Hygienische Sicherheit im Trinkwasser durch Temperatur-Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hygienische Sicherheit im Trinkwasser durch Temperatur-Monitoring"

Transkript

1 Hygienische Sicherheit im Trinkwasser durch Temperatur-Monitoring Marcel Lüscher, Georg Fischer JRG AG, Hauptstrasse 130, CH-4450 Sissach, Das Thema der Trinkwasserhygiene hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Unbestritten ist die Tatsache, dass gutes Trinkwasser lebenswichtig ist. Die nachhaltige Trinkwassernutzung wird jedoch aus wirtschaftlichen Gründen auch in Westeuropa oft vernachlässigt. Dazu kommen über 40 Anomalien des Wassers, welche die Wissenschaft bis heute nicht entschlüsseln konnte. Dem umweltgerechten Einsatz von Zusatzstoffen im Zusammenhang mit dem Trinkwasser kommt somit grosse Bedeutung zu. Der Erhaltung einer guten Trinkwasserqualität im bewohnten Haus wird in Zukunft eine zentrale Rolle beigemessen. Zusammengefasst wird diese Thematik unter dem Begriff der Trinkwasserhygiene. 1. Schwerpunkte in der Trinkwasserhygiene Ausgangslage für die Gesamtbetrachtung eines bewohnten Objektes bilden die verschiedenen normativen deutschen, österreichischen und schweizerischen Auflagen, die bei der Planung, bei der Ausführung und beim fachgerechten Betrieb einer Trinkwasserinstallation zu beachten sind. Diese normativen Auflagen stellen heute den Stand der Technik dar. Wichtige Optimierungen sind zurzeit in Arbeit. Die Praxis zeigt nun oft, dass der Objektbetreiber von Neubauten bei den jährlichen Trinkwasser-Analysen ungenügende Resultate hinsichtlich der mikrobiologischen Belastungen erhält. Die Gesetzgebung verlangt vom Betreiber sofort entsprechende Massnahmen zu treffen. Eine genaue Beurteilung von mikrobiologisch belasteten Trinkwasserinstallationen erfordert neben weiteren Trinkwasserproben auch eine Beurteilung der tatsächlichen Installation. Wobei die Sanierung aus zeitlichen Gründen meist nur aus kurzfristigen Massnahmen besteht. D.h. es werden nur punktuell die Symptome behoben (wie Austauschen des Duschschlauches, Ersetzten einer Duschebrause, Entleeren eines nicht gebrauchten Installations-Stranges oder Abtrennen einer nicht gebrauchten Rohrleitung). Wirksame Sanierungsmassnahmen betrachten die gesamte Trinkwasserinstallation im Bereich zwischen Hauswassereinführung und Benutzer-Armatur. Dabei muss das Trinkwasser hinsichtlich seiner chemischen Zusammensetzung und der mikrobiologischen Belastungen beurteilt werden. Saisonale Schwankungen in der Trinkwasserzusammensetzung erfordern besonders bei Mischwasser Messreihen. Für die Installation sind hochwertige Rohren und Armaturen mit DVGW Zulassung einzubauen. Mit all diesen Massnahmen ist aber keine Garantie für einen problemlosen Betrieb einer Trinkwasserinstallation gegeben. Denn die zeitlich unterschiedliche Nutzung stellt Objektbetreiber von Altersheimen, Hotels, öffentlichen Bauten oder Kliniken vor weitere grosse 1

2 Herausforderungen im Bezug auf die Trinkwasserhygiene. Für einen problemlosen Betrieb der Trinkwasserinstallation müssen drei Themenschwerpunkte betrachtet werden (Abb. 1). Mikrobiologische Belastungen, Kalksteinbildung und Korrosion resp. Alterung. Abb. 1 Überblick über die wichtigsten Themen Im Folgenden soll die Entstehung der mikrobiologischen Belastung in den Trinkwasserinstallationen genauer betrachtet werden. Abb. 2 Aufbau eines Biofilms Der Aufbau des sog. Biofilms entsteht in drei Phasen siehe (Abb. 2). Das Trinkwasser wird in die Installation gefüllt und stagniert bis zum vollen Betrieb des bewohnten Objekts. Während dieser Zeit lagern sich die ersten Keime auf den Oberflächen ab. In dieser Phase kann regelmässiges Spülen diese Belastungen tief halten. In der Folge werden die bewohnten Objekte meist abgestuft in Betrieb genommen, was mehrere Monate dauern kann. In dieser Phase langer Stagnationszeiten bildet sich der Biofilm stark aus und Bakterien lagern sich hier ein. Präventive Massnahmen wie Temperaturüberwachung und Strangspülungen helfen in dieser Phase den Biofilmaufbau zu minimieren. Wird nach einer ersten Nutzungsphase, die bis zu mehreren Jahren dauern kann, eine mikrobiologische Trinkwasserbelastung angezeigt, so ist der Biofilm meist so stark ausgebildet, dass eine thermische oder chemische Desinfektionsmethode nicht mehr ausreicht, um die Bakterien vollständig abzutöten. Die Trinkwasserzusammensetzung und die eingesetzten Rohr- und Armaturen-Werkstoffe zwingen den Objektbetreiber meist zu grösseren Sanierungsmassnahmen und Anpassungen in der Trinkwasserbehandlung. 2

3 2. Hydraulischer Abgleich Bewohnte Objekte werden heute meist mit einer Warmwasserzirkulation ausgeführt. Ziel ist es, in kürzester Zeit Warmwasser an jeder Zapfstelle zur Verfügung zu stellen. Damit die Wärmeverluste nicht unnötig hoch ausfallen, wird in jedem Zirkulationsstrang ein thermisch geregeltes Ventil eingeplant. Auslegung und Inbetriebnahme des Zirkulationsystems werden gemäss dem DVGW Arbeitsblatt W553 vorgenommen. Da es sich um ein hydraulisch geschlossenes System handelt, treten bereits bei der Einregulierung die ersten zeitraubenden Abstimmungsprobleme auf. In der Praxis zeigt sich nun: Kleine Abweichungen zwischen Planung und Ausführung genügen, dass grosse Temperarturdifferenzen gegenüber der Speichertemperatur auftreten. Solche Abweichungen können sein: Verwendung eines anderen Rohrleitungssystems, Installationserweiterungen während der Bauphase oder Einsparung von Dämmungen! Abb. 3 Prinzipaufbau einer Warmwasserzirkulation Die Temperaturregulierung in der Warmwasserzirkulation ist aufgrund steigender Energiekosten und der Legionellenproblematik ein zentrales Thema für den Objektbetreiber. Erschwerend kommt dazu, dass kalkabscheidendes oder aggressives Trinkwasser immer wieder die Trinkwasserzusammensetzung verändert. Dies führt zu veränderten Rohr- und Armaturen- Querschnitten, sowie Reduktion der Lebensdauer. Zudem führt die gegenseitige Beeinflussung der einzelnen thermostatischen Strangregulierventile zu ständig wechselnden Volumenströme in den einzelnen Strängen siehe (Abb. 3). D.h. die Temperaturniveaus schwanken stark in den einzelnen Strängen. Die Beeinflussung im hydraulisch geschlossenen System setzt heute Massstäbe für die Zirkulation voraus, die nur mit einem vernetzten Ventilregelsystem erfüllt werden können. Wird Warmwasser von einem Verbraucher gezapft, so kann das Temperaturniveau rasant abfallen. Die Dynamik der Temperaturveränderung wird von zwei Faktoren beeinflusst: von der Dimensionierung der Anlagenteile und ganz besonders vom Verhalten der Verbraucher. Eine Veränderung des Verbrauchers kann meist nicht durchgesetzt werden, was u.a. damit zusammenhängt, dass z.b. in Seniorenwohnungen heute ein hoher Badezimmerkomfort verlangt wird, obwohl regelmässig nur eine Dusche benützt wird. 3

4 Deshalb ist für die Warmwasserzirkulation ein hohes Ansprechverhalten der Regelventile bei kleinen Temperaturabweichungen zu bevorzugen. 3. Temperatur-Monitoring mit LegioTherm System Um die Temperaturführung in der gesamten Warmwasserzirkulation in den Griff zu bekommen eignet sich das LegioTherm System von JRG mit Temperatur-Monitoring. Die Vorteile dieses Zirkulationsregelsystems sind: Thermostatische Regelventile, die mit einer zentralen Steuerung vernetzt werden und so eine optimale Temperaturüberwachung ermöglichen. Online Temperatur-Monitoring: Sinkt die Warmwassertemperatur unter 50 C ab, so erkennt dies das LegioTherm System sofort. Das Aufkeimen der mikrobiologischen Belastungen kann somit eingeschränkt werden. Abb. 4 Thermostatisches Regelventil LegioTherm 2T mit Controller Das thermostatische Regelventil ist so konzipiert, dass ein Temperatursensor optimal im Volumenstrom platziert ist und somit bei kleinsten Volumenströmen Temperaturdifferenzen erkennt. Der aussenliegende thermoelektrische Stellantrieb kann nach Bedarf ausgelöst werden. Gleichzeitig wird die Ventilstellung auf der Abschlusskappe des Stellantriebes (offen/ geschlossen) angezeigt. Der Ventilcontroller regelt mit einem ausgeklügelten Algorithmus die Regelparameter. Die Warmwassertemperatur kann jederzeit abgelesen werden. Die Vernetzung aller Regelventile mit einer 24-Volt Spannung und einem Kommunikationsbus erlaubt es, die Temperaturen aller Regelventile an der zentralen Steuerung zu speichern und abzufragen. Werden alle Regelventil-Temperaturen auf dem einregulierten Niveau gehalten, so sind die entsprechenden Volumenströme vorhanden. Das kontinuierliche Durchströmen der Stränge mit Warmwasser verhindert nachweislich das Aufkeimen des Biofilms. 4

5 Abb. 5 Vernetzung aller Regelventile mit einer zentralen Steuerung 4. Vorteile des Temperatur-Monitorings: Praxisbeispiel Das Praxisbeispiel Seniorenresidenz Stadelbach soll aufzeigen, welche Vorteile ein Temperatur- Monitoring in der Nutzung hat. Abb. 6 Altenheim Stadelbach Die Sanierung und der Ausbau des Altenheims Stadelbach in Möhlin wird mit einem Erweiterungsneubau realisiert. Dabei entstehen 24 neue Zimmer für demenzkranke Seniorinnen und Senioren. Zusätzlich wird eine Grossküche und eine Wäscherei gebaut. Abb. 7 Erweiterungsbau Altenheim Stadelbach Der Erweiterungsbau wird mit Auflagen der Betreiberin belegt. Diese sind: 5

6 Trinkwasser-Installationstechnik mit Legionellenschutz Wartungsarme, automatisierte Lösung ohne Gebäudeleitsystem Der Fachplaner hat sich mit dem Objektbetreiber für das vernetzte LegioTherm System entschieden. Abb. 8 Installationsaufbau mit dem LegioTherm System Für die Warmwasserzirkulation werden die thermostatisch geregelten Strangregulierventile eingeplant und mit der zentralen Steuerung vernetzt. Total werden 9 Regelventile auf 2 Stockwerken eingesetzt. Die Wärmeerzeugung erfolgt über die Heizzentrale des Altbaus. Zur Übersicht zeigen wir hier den Prinzipaufbau. Abb. 9 Prinzipaufbau der Warmwasserzirkulation 6

7 Nach Inbetriebnahme der Warmwasserzirkulation erfolgt gleichzeitig der Probebetrieb der Seniorenzimmer. Die Einregulierung erfolgt in kürzester Zeit. Erste Temperaturmessungen zeigen, dass die geforderten 5 K zwischen Vorlauf- und Rücklauf-Temperatur erfüllt werden. In dieser ersten Nutzungsphase erfolgt der etappenweise Bezug der Liegenschaft. Ende September 2007 zeigt sich folgende Temperaturgrafik. Die Werte zeigen jeweils die Strangventil- Temperaturen. Abb. 10 Temperatur-Monitoring über 24 Stunden Bei der Temperaturmessung vom wird deutlich, dass die Temperaturgrenze von 50 C deutlich unterschritten wird. Als erste Massna hme wird die Speichertemperatur um 10 K angehoben. In diesem Zeitraum der anlaufenden Gebäudenutzung ist es besonders wichtig, dass keine Stagnationszeiten oder zu tiefe Temperaturen vorhanden sind und das Aufkeimen des Biofilms tief gehalten wird, siehe dazu (Abb.2). Nach 6 Monaten erfolgt eine weitere Temperaturauswertung. Zu diesem Zeitpunkt ist der gesamte Neubau in Betrieb. Es zeigt sich folgender Temperaturverlauf. Abb. 11 Temperatur-Monitoring über 24 Stunden 7

8 Beim Temperatur-Monitoring vom misst man am Strangregulierventil Nr. 4 ein Temperaturniveau von unter 40 C. Bei der Überprüfun g des Zirkulationsstranges Nr. 4 wird festgestellt, dass das Warmwasser nicht fliesst. Ursache ist ein halboffenes Absperrventil. Es kann somit festgehalten werden: Das Temperaturniveau in der Warmwasserzirkulation entspricht in allen Stängen den Einstellungen. Daraus lässt sich schliessen, dass die erforderlichen Wärmevolumenströme vorhanden sind. Beim selben Temperatur-Monitoring zeigt sich, dass täglich um 10:00 Uhr morgens ein Einbruch der Warmwassertemperatur auf 43 C erfolgt siehe (Ab b. 11). Zu diesem Zeitpunkt benötigt die Grossküche grössere Mengen Heisswasser, was die Kapazität des Warmwasserspeichers übersteigt. In erster Linie wird der Verbrauch für die Grossküche und die Wäscherei abgestimmt. Erst dann wird die Erhöhung der Warmwasserkapazität in realisiert. Die Lösung: Zur Prävention gegen mikrobiologische Belastungen wird einmal pro Woche die Zirkulation mit Heisswasser gespült, wobei vorerst auf das Spülen der einzelnen Zapfstellen verzichtet wird. Das Temperatur-Monitoring mit dem LegioTherm System erlaubt das kontrollierte und sequenzielle Spülen jedes einzelnen Strangregulierventiles. Die Zirkulations- Installation erfolgt in der geschlauften Ausführung zu jedem Warmwasserverbraucher. Als Verbrühungsschutz wurden alle Zimmer mit Mischerarmaturen ausgerüstet. Dabei werden die tatsächliche Spülzeit und das maximale Temperaturniveau protokolliert. Es zeigt sich folgende Temperaturgrafik: Abb. 11 Übersicht über die thermische Desinfektion Anhand dieses Beispiels zeigt sich, dass besonders bei Neubauten die kontrollierte thermische Desinfektion für den Schutz gegen mikrobiologisches Aufkeimen zu empfehlen ist. 8

9 Um den personellen Aufwand für das Temperatur-Monitoring so weit wie möglich zu optimieren, erfolgt die Vernetzung der zentralen Steuerung mit den Büro-PCs via Ethernet. Dies erlaubt auch weiterführende Datenauswertungen im Bezug auf die maximalen Warmwassertemperaturen sowie eine automatische Protokollierung der Heisswasserspülungen. Nach zwei Betriebsjahren gibt der Betreiber des Altenheims folgendes Feedback ab: Das Online Temperatur-Monitoring gibt uns die Sicherheit, dass der hohe Warmwasserkomfort und die Trinkwasserhygiene gewährleistet werden können. Trinkwasseranalysen haben uns dies bestätigt. Der Betriebs- und Wartungsaufwand konnte trotz des Erweiterungsbaus tief gehalten werden. Die einfache Bedienung begeistert unser technisches Personal. 5. Schlussfolgerung Der Einsatz von thermostatisch geregelten Ventilen im Warmwasserzirkulations-System erlaubt den energieoptimierten hydraulischen Abgleich. Die erhöhten hygienischen Anforderungen im Trinkwasser verlangen nach einer Überwachung der Warmwassertemperaturen. Das kontinuierliche Fliessen des Warmwassers bei einem Temperaturniveau von höher als 50 C ist ein entscheidendes Kriterium im Schutz vor Verkeimungen im Trinkwasser. Die Vernetzung aller Strangregulierventile mit einer zentralen Steuerung vereinfacht die Bedienung und Speicherung der Temperaturwerte. Die Parametereinstellungen erlauben einen wirtschaftlichen und wartungsarmen Betrieb eines Objektes. Ein Temperatur-Monitoring ergibt eine hohe Sicherheit, da das mikrobiologische Aufkeimen auf einem tiefen Niveau gehalten werden kann. Die kontrollierte und protokollierte thermische Desinfektion ist ein weiterer wichtiger Vorteil des LegioTherm Systems. Abb. 12 JRG LegioTherm System für die Zirkulationsregelung 9

10 Literaturverzeichnis AGES (2005) Kontrolle und Prävention der reiseassoziierten Legionärskrankheit-Massnahmen für den Beherbergungsbetreiber, Oesterreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, Avril, Adams (2004), Legionnaires disease-the control of legionella bacteria in water systems, Health and Safety Enquiries, Caerphilly Business Park, Caerphilly CF83 3GG, BAG (2006), Legionellen + Legionellose Bundesamt für Gesundheit Schweiz, DIN 1988, Teil 1-8 (1988) Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen DVGW-Arbeitsblatt W 270 (1999) Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung DVGW W551 (2004) Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen Technische Massnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums, Planung, Einrichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installation DVGW W553 (1998) Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen DVGW VP 554 (2003) Thermostatische Zirkulationsregulierventile für den hydraulischen Abgleich in Warmwasser-Trinkwassersystemen Kommentar zum Arbeitsblatt DVGW W 551 (2004) Technische Massnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums in Trinkwasser-Installationen, Önorm B (2002) Prüfung der Verkeimungsneigung von Trinkwasserrohren, Teil 1: Prüfverfahren, Teil 2: Bewertung Richtlinie 98/83/EG (1998) über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch Richtlinie VDI 6023 (2006) Hygiene in Trinkwasser-Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung Scheer, Rainer (1998), Wasserkeime ständige Begleiter jeder Wasseraufbereitungsmassnahme Carl Gustav Carus-Institut, Niefern-Öschelbronn TrinkwV (2001) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch UBA Trinkwasser (2006) Trinkwasser aus dem Hahn, Gesundheitliche Aspekte der Trinkwasserhausinstallation 10

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR

W. Schiller Ingolstädter Kommunalbetriebe AöR Verantwortungsbereiche ϕwasserversorgungsunternehmen κhauseigentümer / Betreiber λmieter / Eigentümer Hauseingangsfilter Entfernung von groben Fremdmaterialien aus der Rohrinstallation des Versorgers (Rohrbrüche,

Mehr

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.

Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Legionellenprüfung des Trinkwassers Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Berlin 16.02.2016 Wintertagung des VdIV Berlin-Brandenburg Dipl. Ing. Friedemann Kuppler, KALO Hamburg Verteilung auffälliger Liegenschaften

Mehr

Trinkwasserhygiene mit System

Trinkwasserhygiene mit System Trinkwasserhygiene mit System Qualitativ einwandfreies Trinkwasser keine Selbstverständlichkeit. Die Wasserwerke liefern das Trinkwasser in jedes Haus. Dabei werden die strengen gesetzlichen Vorschriften

Mehr

Anforderungen an die Probenahme

Anforderungen an die Probenahme Trinkwasserverordnung 2001 27012012 Trinkwassersysteme in Gebäuden Anforderungen an die Probenahme Pd Dr Georg-J Tuschewitzki Wir verfügen über 70000 Bestandswohnungen, bitte unterbreiten Sie ein Angebot

Mehr

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken?

Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Risikobereich Trinkwasser-Hausinstallationen: was kann passieren, was kann man vermeiden, wie entgegenwirken? Ihr Referent: Dieter Schenk Planungsbüro Studio Troi&Schenk Dorfstraße Nr. 12 39040 Vahrn Tel

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team. Herzlich Willkommen zum Vortrag Trinkwasser Ihr Trinkwasser Engel Team info@trinkwasserengel,com www.trinkwasserengel.com Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 Verschwendung von Trinkwasser bedeutet

Mehr

Agenda/Inhalt 14.02.14 2

Agenda/Inhalt 14.02.14 2 ÖNORM B 5019:2011 Hygienerelevante Planung, Ausführung, Betrieb, Wartung, Überwachung und Sanierung von zentralen Trinkwasser- Erwärmungsanlagen (TWE) Ing Herbert Urbanich 14.02.14 1 Agenda/Inhalt Planung

Mehr

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung

Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Die Empfehlung des Umweltbundesamtes zur Untersuchung auf Legionellen gemäß geltender Trinkwasserverordnung Dr. Dietmar Petersohn, Leiter Qualitätssicherung Berliner Wasserbetriebe EMPFEHLUNG 23. August

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft

Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Trinkwarmwasser im Konflikt zwischen Hygiene und Ressourceneffizienz Berliner Energietage, 21. Mai 2014 Umsetzung der TrinkwV und Legionellenschutz Erfahrungen und Maßnahmen der Wohnungswirtschaft Dipl.-Ing.

Mehr

GF JRG Trinkwasserhygiene Lösung mit System

GF JRG Trinkwasserhygiene Lösung mit System GF JRG Trinkwasserhygiene Lösung mit System Prinzipaufbau Biofilm Trinkwasserhygiene GF JRG Trinkwasserhygiene System Nachweis der bakterienfreien stechnik Trinkwasser im Rohrinstallationssystem mit wissenschaflilichem

Mehr

Hohe Legionellen-Kontamination

Hohe Legionellen-Kontamination Hohe Legionellen-Kontamination Liegt das Untersuchungsergebnis bei einer orientierenden Untersuchung > 1000 aber < 10.000 KBE/100ml spricht man von einer hohen Legionellen-Kontamination. Das untersuchte

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk

Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Fachveranstaltung Heizungs-Netzwerk Warmwasserbereitung Anforderungen an die Hygiene Was müssen Vermieter bei der Bereitstellung von Warmwasser beachten? Vorschriften DIN EN 806-1 Allgemeines DIN EN 806-2

Mehr

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu?

Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu? Legionellen und Trinkwasserverordnung Was ist neu? Institut für f r Hygiene Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Prof.Dr.Werner Mathys Version 4 1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

Mehr

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär

1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär Legionellenund Trinkwasserverordnung Was ist neu? Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Prof.Dr.Werner Mathys 1976 Philadelphia: Die erste Attacke war absolut spektakulär Mehr als 30 Todesfälle,

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro

Änderung der Trinkwasserverordnung neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse. Erkenntnisse aus zwei Jahre. Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Änderung der Trinkwasserverordnung 2012 - neue Pflichten: die Gefährdungsanalyse Thorsten Rabe - Sachverständigenbüro Überblick Trinkwasserverordnung bis 2001 Trinkwasserverordnung 2003 in Kraft getreten

Mehr

KG KEMPER

KG KEMPER Referent Dipl.-Ing. Rolf Stader Gebr. Kemper GmbH + Co. KG Anwendungstechnik E-Mail: rstader@kemper-olpe.de Schön, dass Sie gekommen sind Güte ist bei uns die Norm seit 1864 1 21. Oktober 2009 Vor - Ort

Mehr

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen! Danny Martin Ruhnke Oventrop GmbH & Co. KG Produkte für effiziente, einwandfrei funktionierende Systeme Systeme für hygienische Trinkwassererwärmung und -Verteilung Optimieren von

Mehr

Legionellenfreies Warmwasser ökologisch und ökonomisch

Legionellenfreies Warmwasser ökologisch und ökonomisch Legionellenfreies Warmwasser ökologisch und ökonomisch Legionellen Vorkommen und Gefahrenanlagen Vorkommen Legionellen sind Bakterien, die vor allem in warmem Wasser (25 C bis 55 C) vorkommen und erst

Mehr

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,

Mehr

Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR

Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR Begründung zur Vorlage-Nr. 12/2675 Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR 1. Was sind Legionellen Legionellen sind wassergängige stäbchenförmige Bakterien, die zu 90% mit der

Mehr

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen EURA Ingenieure Schmid Schwarzenbacher Straße 28 81549 München Tel.: 089/6894156 Fax.: 089/6894256 www.eura-ing-schmid.de eura@eura-ing-schmid.de Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen

Mehr

Merkblatt: Für den Umgang mit dem Legionellenrisiko

Merkblatt: Für den Umgang mit dem Legionellenrisiko Kunz Beratungen GmbH Beratungen Expertisen Studien Schulungen Heizung Klima Kälte Wasser Hygiene Fuchshalde 15 8305 Dietlikon Tel +41 44 833 08 07 info@kunz-beratungen.ch Fax +41 44 833 79 65 www.kunz-beratungen.ch

Mehr

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei *  * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. ANOSAN TW Trinkwasser gesund & keimfrei * www.ecabiotec.de * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Das Problem Keime gelangen ins Trinkwasser Stagnations leitungen Trinkwasser Krankheitserreger

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen

Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Legionellen-Untersuchungen in Trinkwasser-Installationen Information für Unternehmer/sonstige Inhaber (UsI) einer Trinkwasser-Installation, in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet

Mehr

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik)

Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik) Pflichten des Hausbesitzers in Verbindung mit den Trinkwasserleitungen (Legionellenproblematik) Technische Aspekte von Dipl.-Ing.Univ. Claudia Bergbauer Legionellen begleiten uns nun schon seit vielen

Mehr

Leistungsübersicht 2015 Trinkwasserhygiene + Legionellenschutz

Leistungsübersicht 2015 Trinkwasserhygiene + Legionellenschutz Trinkwasserhygiene + Legionellenschutz Norbert Prömer Installationen Markt 86 A - 5431 KUCHL Tel.: +43 (0) 6244 20 370 12 E-Mail: office@badundmehr.at HAFTUNG und GESETZESLAGE Trinkwasserhygiene + Legionellenschutz

Mehr

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013

Hinweis für Hausbesitzer Konsequenzen der neuen Trinkwasserverordnung Untersuchung auf Legionellen Stand: 08.01.2013 1 Hinweis für Hausbesitzer Im Dezember 2012 ist die Trinkwasserverordnung 2011 geändert worden. Die Änderungen sind am 14. Dezember 2012 in Kraft getreten. Eine wesentliche Änderung betrifft die Untersuchungspflicht

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert...

Das Gesundheitsamt informiert... Das Gesundheitsamt informiert... Installation, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserversorgungsanlagen auf Volksfesten, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen 1 1. Grundsätzliches Trinkwasser

Mehr

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011

FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 FRIEDRICH GAMPPER GMBH & CO. KG METALLWARENFABRIK TRINKWV 2011 Probenahme-Ventile für eine systemische / orientierende und weitergehende Untersuchung innerhalb von Sanitärräumen zur Umsetzung der TrinkwV

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen

Trinkwasserüberwachung. Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Trinkwasserüberwachung Jährliche Überprüfung des Trinkwassers auf Legionellen Was ist neu? Neufassung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 2011 Durch die Änderungen der seit 2001 in Kraft getretenen Trinkwasserverordnung

Mehr

Kalkschutz JRG Coral force

Kalkschutz JRG Coral force Kalkschutz JRG Coral force M. Lüscher Head of Water Treatment Coral force 1 Agenda 1 2 3 Einleitung Trinkwasser heute Technologie der Biomineralisierung Produkte Coral force 4 News Coral force 2 Einleitung

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Verpflichtung zur Legionellenprüfung

Verpflichtung zur Legionellenprüfung Verpflichtung zur Legionellenprüfung Ansgar Borgmann öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Düsseldorf für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk Trinkwasser im

Mehr

SCHELL Probenahme-Armaturen

SCHELL Probenahme-Armaturen SCHELL Probenahme-Armaturen Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Eckventil mit Entnahmerohr Art.-Nr. 03 835 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr. 50 755 00 99 Probenahme-Adapter mit Entnahmerohr für SCHELL

Mehr

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen -

Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen - Die novellierte Trinkwasserverordnung - erste Erfahrungen - 7. Immobilienseminar Cornelia Hopf Immobilienverwaltung ComCenter im Brühl, Erfurt, 16.03.2013 Dipl.-Chem. Andreas Raab, IWU Luisenthal Inhalt

Mehr

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Frischwarmwasserbereitung - effizientes und energiesparendes Heizen Niedrige Heizkosten durch lange Kessellaufzeiten Hygienisches

Mehr

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss

Dienstleistung Trinkwasserhygiene. Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss Dienstleistung Trinkwasserhygiene Mehr Sicherheit für Löschanlagen mit Trinkwasseranschluss rinkwasser Qualität sicherstellen Wasser ist nicht nur ein wichtiges Lebensmittel, sondern gleichzeitig ein Löschmittel,

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Hygieneplan Trinkwasser

Hygieneplan Trinkwasser Hygieneplan Trinkwasser Der Trinkwasserhygieneplan soll dem Betreiber einer Trinkwasser Hausinstallation einen Überblick über den aktuellen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik in seinem

Mehr

Intensivpflege für Trink- und Duschwasser

Intensivpflege für Trink- und Duschwasser 1 Betrifft: Endständige Filter, Medizinprodukt gelistet Verfahren, Inhalt: Produktübersicht und Daten, Einsatzbereiche Dokumentnummer: 39 Erstellt von: H2on GmbH, EAE GmbH Version vom: 19.06.12 Rückfragen:

Mehr

Übersicht Seminare 2015

Übersicht Seminare 2015 Glockenbruchweg 80 34134 Kassel Telefon: 0561 94175-0 www.pfaff-wassertechnik.de Übersicht Seminare 2015 Die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH bietet Ihnen bundesweit viele Seminare zu den Themen Wasseraufbereitung,

Mehr

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung

Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung Wasseruntersuchungen nach Trinkwasserverordnung Legionellen-und Mikrobiologische Untersuchungen Vermieter oder Hausverwaltungen müssen Warmwasserversorgungsanlagen jährlich auf Legionellen überprüfen lassen!

Mehr

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten,

Stagnierendes Wasser. Wasseraustausch gewährleisten, ABA BEUL Special Hygiene-Fakten Stagnierendes Wasser Sauberes Wasser ist unersetzlich Im Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen ist die Qualität des Trinkwassers in

Mehr

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 DIN 19458 Legionellen Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon 04941/9171-0

Mehr

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für:

JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz. Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz. Information für: JRG Coral force Der natürliche Kalkschutz Fragen & Antworten zum Thema Kalkschutz Information für: Architekten Planer und Ingenieure Sanitärinstallateure Interessierte Wie hart ist mein Wasser? Die Lebensmittelverordnung

Mehr

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern

Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern Stagnationsfrei und sicher dimensioniert: Trinkwasserinstallationen in Hotel- und Bettenzimmern Hotels sowie Wohn- und Pflegeheime, insbesondere aber Kliniken und Hospitäler, stehen als gewerblich oder

Mehr

Trinkwasserhygiene Elektrolytische Legionellenbekämpfung in Trinkwasserinstallationen

Trinkwasserhygiene Elektrolytische Legionellenbekämpfung in Trinkwasserinstallationen Trinkwasserhygiene Elektrolytische Legionellenbekämpfung in Trinkwasserinstallationen Gesetzliche Grundlagen für die Trinkwasserhygiene Nach lnfektionsschutzgesetz sind Legionellen meldepflichtig (IfSG

Mehr

Zuverlässig, flexibel, präzise GEMÜ Druckregelventile

Zuverlässig, flexibel, präzise GEMÜ Druckregelventile Zuverlässig, flexibel, präzise GEMÜ Druckregelventile Anwendungsgebiete Chemischer Anlagenbau Industrieller Anlagenbau Wasseraufbereitung Vorteile alle medienberührenden Teile aus hochwertigen Kunststoffen

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Nachbehandlung von Trinkwasser, Korrosionsschutz und Desinfektion - Möglichkeiten und Grenzen - 1 Anlaß einer Sanierung und Desinfektion 2 Korrosion und Organismenwachstum Korrosionspartikel

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen in Gebäuden und Legionellen LANDKREIS CLOPPENBURG Der Landrat 53 Gesundheitsamt 53.5 Gesundheitsaufsicht/Infektionsschutz Eschstraße 29 49661 Cloppenburg Trinkwasser@lkclp.de Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Trinkwasser- Installationen

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.11.2012 bis 27.11.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

FRIWASTA-Plus 20-500 l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip!

FRIWASTA-Plus 20-500 l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip! SA DAS ORIGINAL SAILER MADE IN GERMANY S ILER FRIWASTA-Plus 20-500 l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip! ANY FRIWASTA-Plus macht den Unterschied Frischwasser-Stationen

Mehr

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION

Merkblatt. Trinkwasserspender. W 10 022 d Ausgabe November 2013 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Die höchste Temperatur im letzten Strang

Die höchste Temperatur im letzten Strang Die höchste Temperatur im letzten Strang Armaturen zur Einregulierung von Zirkulationssystemen Bei Zirkulationsanlagen, die nur überschlägig bemessen wurden und zudem nicht einreguliert sind, gehen in

Mehr

Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel.

Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel. Elektrische Warmwasserbereiter Ökonomisch, umweltfreundlich und komfortabel. Zuverlässig und ökonomisch: Warmwasserbereitung mit Concept Der kluge Weg zu warmem Wasser Was vor wenigen Jahren lediglich

Mehr

Wasserenthärter KaltecSoft. Wasser. Wärme. Wohlfühlen. Aus Kalkwasser wird Kuschelwasser

Wasserenthärter KaltecSoft. Wasser. Wärme. Wohlfühlen. Aus Kalkwasser wird Kuschelwasser Wasserenthärter KaltecSoft Wasser. Wärme. Wohlfühlen. Aus Kalkwasser wird Kuschelwasser Softes Wasser mit Wohlfühlfaktor Sicher haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Kalk überhaupt ins Wasser kommt.

Mehr

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012)

Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen (Arbeitsblatt DVGW W 557 von 10/2012) Dipl.-Biologin Bettina Langer Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Institut für Umwelthygiene und

Mehr

EXERGENE Trinkwasser-Technologie. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS

EXERGENE Trinkwasser-Technologie. Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden. von GTS TECHNOLOGY SOLUTIONS Energie sparende Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Wohngebäuden von Trinkwasserhygiene dauerhaft sicherstellen Das Problem: Gesundheitsgefahren durch Legionellen, Pseudomonaden usw. Legionellen,

Mehr

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trinkwasserverordnung Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene Trier 7. Dezember 2011 Dr. Steffen Schneider Hessenwasser Zentrallabor / Mikrobiologie Minimierungsgebot TrinkwV 2001 4 (1) frei

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser-Installationen Praxisbeispiele, Handlungs- und Sanierungsempfehlungen Dr. Beate Kilb, IWW Zentrum Wasser b.kilb@iww-online.de

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3

Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.6/3 Stand: 29. Januar 2008 alte Nummer: 1.6/3 Ansprechpartner: Referat 94 Dezentrale Enthärtung Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Enthärtungsverfahren...3 3 Auswirkung

Mehr

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung?

Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? 15. Sanitärtechnisches Symposium 20. Februar 2014 Werkstoffe in der Trinkwasser- Installation - Was verändert die Novelle der Trinkwasserverordnung? J.W. Erning Dr. Erning Sanitärtechnik 02/2014 1 Einleitung

Mehr

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung

Gesundheitsamt Region Kassel. Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung Merkblatt Großanlagen zur Trinkwassererwärmung für Unternehmer und sonstige Inhaber einer Wasserversorgungsanlage in der sich eine Großanlage zur Trinkwassererwärmung befindet und aus der Wasser im Rahmen

Mehr

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher

Mehr

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema LEGIONELLEN

Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema LEGIONELLEN Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment www.ie-leipzig.de Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Antworten auf die häufigsten Fragen zum Thema

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

Energieeinsparung bei der Warmwasserdesinfektion - hygienisches Trinkwasser bei geringen Warmwassertemperaturen

Energieeinsparung bei der Warmwasserdesinfektion - hygienisches Trinkwasser bei geringen Warmwassertemperaturen Energieeinsparung bei der Warmwasserdesinfektion - hygienisches Trinkwasser bei geringen Warmwassertemperaturen Dipl. Geologe Reimund Hauser, INNOWATECH GmbH, Empfingen Energy savings in hot water desinfection

Mehr

HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION

HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION HYGIENEBEWUSSTE TRINKWASSERINSTALLATION JÖRG SCHÜTZ FACHVERBAND SANITÄR -, HEIZUNGS - UND KLIMATECHNIK BAYERN Hinweise zu Beginn An jeder auch an der entferntesten Zapfstelle muss das Wasser der TrinkwV.

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung.

Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung. Trinkwasserhygiene. Trinkwasserbeprobung. made in Germany ------------------------------------------------------------ H WASSER LIEGT UNS AM HERZEN. Trinkwasserhygiene und Trinkwasserbeprobung. Das Trinkwasser

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung

Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung EMPFEHLUNG 23. August 2012 Systemische Untersuchungen von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

4. Planung und Installation Übersicht Einsatzbereiche Elektro-Warmwassersgeräte

4. Planung und Installation Übersicht Einsatzbereiche Elektro-Warmwassersgeräte 4. Planung und Installation Übersicht Einsatzbereiche Elektro-Warmwassersgeräte Durchlauferhitzer VED E exclusiv VED E classic vollelektronisch geregelt elektronisch gesteuert VED E VED E VED E VED E VED

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG 2Power Solarspeicher INSTALLATIONSANLEITUNG Diese Installationsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Handhabung, Installation und Inbetriebnahme einer 2Power Solaranlage. Lesen Sie diese Hinweise vor

Mehr

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK Franz-Josef Heinrichs, Stv. Geschäftsführer Technik, ZVSHK, St. Augustin 1 TrinkwV richtet sich an alle Beteiligten: Wasserversorgungsunternehmen

Mehr

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung

Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden. Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung Legionellen in gewerblich oder öffentlich genutzten Gebäuden Eine Information des Märkischen Kreises zur neuen Trinkwasserverordnung 2011 Am 1.11.2011 ist eine geänderte Trinkwasserverordnung in Kraft

Mehr

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt

Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen. Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Anforderungen aus der Trinkwasserverordnung an das Betreiben von Sportanlagen Amt für Verbraucherschutz Abteilung Gesundheit und Umwelt Die Trinkwasserverordnung Bekanntmachung der Neufassung der Trinkwasserverordnung

Mehr

Sanitärtechnisches Symposium 2010

Sanitärtechnisches Symposium 2010 Sanitärtechnisches Symposium 2010 Das neue Regelwerk für die Trinkwasserinstallation DIN EN 806 und DIN 1988 Planung von Trinkwasserinstallationen und DIN 1988-200 Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender

Mehr

Information zur Legionellenverkeimung in warmwasserführenden Systemen

Information zur Legionellenverkeimung in warmwasserführenden Systemen Information zur Legionellenverkeimung in warmwasserführenden Systemen 1. Einführung: Aufgrund ihrer weltweiten natürlichen Verbreitung kommen Legionellen auch in geringer Anzahl (meist < 1KBE/Liter) im

Mehr

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group

Legionellen. Informationen, Vorschriften, Untersuchungen. HuK Umweltlabor GmbH. Division: Horn & Co. Analytics. Group Legionellen Informationen, Vorschriften, Untersuchungen HuK Umweltlabor GmbH Division: Horn & Co. Analytics Group Was sind Legionellen? Legionellen sind bewegliche stäbchenförmige Bakterien mit einer durchschnittlichen

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe. Antworten auf häufig gestellte Fragen zu verpflichtenden Trinkwasseruntersuchungen auf Legionellen und andere Stoffe. Am 1. November 2011 tritt die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe

VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe VIGW - Wasserfachtagung Trinkwasser Hygiene als ganzheitliche Aufgabe Beat Aebi Produktmanager Gliederung Grundlagen Hygiene Bereiche mit Handlungsbedarf in Trinkwasserinstallationen - Hygienische Planung

Mehr

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen ProfiDes geben Sie Keimen und Bakterien keine Chance Deutsche Verbraucher

Mehr