Prof. Dr. Gisela Kammermeyer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Gisela Kammermeyer"

Transkript

1 Prof. Dr. Gisela Kammermeyer - Kurzvita - Forschung - Veröffentlichungen - Vorträge Kurzvita : Studium für das Lehramt an Volksschulen an der Universität Erlangen-Nürnberg : Studium der Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Universität Erlangen-Nürnberg : Lehrerin in Nürnberg : Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grundschulforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg : Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und didaktik I der Universität Erlangen- Nürnberg : Promotion (Schulfähigkeit Kriterien und diagnostische / Prognostische Kompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen) - ab WS 2002/03: Professorin für Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau

2 Forschung - Bildungsprozesse im Kindergarten (vor allem: Literacy) - Übergänge - Spielen und Lernen - Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik - Anfangsunterricht - Empirische Bildungsforschung Veröffentlichungen Kammermeyer, G. & Schöll, G. (1991). Handlungsorientiertes Lernen. Pädagogische Welt, 45, Kammermeyer, G., Martschinke, S. & Schöll, G. (1992). Begegnungen. Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. Ravensburg: Otto Maier. - Schöll, G., Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (1992). Ausgewählte Befragungsergebnisse zum Einsatz von Spiel- und Arbeitsmitteln in offenen Lernphasen. In G. Kammermeyer, S. Martschinke & G. Schöll (Hg.), Begegnungen. Spiel- und Arbeitsmittel in neuen Lernformen der Grundschule. (S ). Ravensburg: Otto Maier. - Schöll, G., Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (1992). Spiel- und Arbeitsmittel in der Grundschule. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung. unterrichten & erziehen 4, Einsiedler, W. & Kammermeyer, G. (1998). Offener Brief zu dem Vorschlag, auf den Schulfähigkeitsbegriff zu verzichten. Grundschulzeitschrift 11, Kammermeyer, G. & Einsiedler, W. (1999). Ist der Schulfähigkeitsbegriff noch zeitgemäß? Grundschule, 3 - Kammermeyer, G. & Schlierf, B. (1999). Wovon haengt erfolgreiches Lernen an Stationen ab? unterrichten & erziehen, 18, Kammermeyer, G. (1999). Zur Bedeutung der Vorbereitungs-, Reflexions- und Verarbeitungsphase für erfolgreiches Lernen an Stationen. unterrichten & erziehen, 18, Kammermeyer, G. (1999). Sind Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik bei einer Reform des Schulanfangs unnötig? In H. Brügelmann, M. Fölling-Albers, S. Richter & A. Speck-Hamdan (Hg.), Jahrbuch Grundschule. Fragen der Praxis Befunde der Forschung (S ). Seelze: Kallmeyer

3 Kammermeyer, G. (2000). Lesen und Schreiben beginnt schon im Kindergarten Kindergarten heute, 1, Kammermeyer, G. (2000). Schulfähigkeit Kriterien und diagnostisch / prognostische Kompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. ( ) - Kammermeyer, G. (2000). Schulanfang als Beginn grundlegender Bildung. Grundschule, Kammermeyer, G. (2001). Schuleingangsdiagnostik. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt - Kammermeyer, G. (2001). Lernen im Spiel. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. W. Keck & U. Sandfuchs (Hg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Kammermeyer, G. (2001). Schulfähigkeit. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hg.), Schulanfang ohne Umwege (S ). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule. - Kammermeyer, G. (2001). Schuleingangsdiagnostik. In G. Faust-Siehl & A. Speck-Hamdan (Hg.), Schulanfang ohne Umwege (S ). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule Kammermeyer, G. & Kail, A. (2002). Mama lernt Deutsch Realisierung eines Projekts zur Verbesserung des Schulanfangs für ausländische Schüler in Nürnberg Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 98. Universität Erlangen-Nürnberg. - Kammermeyer, G. & Kohlert, C. (2002). Selbstständiges Arbeiten beim Lernen an Stationen eine Beobachtungsstudie. Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr. 99. Universität Erlangen-Nürnberg. - Kammermeyer, G. & Mahrhofer, C. (2002). Wie gehen Lehrerinnen mit der Heterogenität im Anfangsunterricht um? Erste Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt Identitäts- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht KILIA In A. Prengel, A. & F. Heinzel (Hg.), Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe 6. Band des Jahrbuchs Grundschulforschung. Leske & Budrich Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2003). Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA- Projekt zur Heterogenität im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, Martschinke, G., Kammermeyer, G., Frank, A. & Mahrhofer, C. (2003) Heterogenität im Anfangsunterricht Welche Lernvoraussetzungen bringen Schulanfänger mit und wie gehen Lehrer damit um? Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. Nr Universität Erlangen-Nürnberg - Kammermeyer, G. (2003). Chancen des Kindergartens nutzen Förderung von literacy in der frühen Kindheit. In R. Arnold & H. Günther (Hg.), Innovative Bildungsprozesse (S ). Schriftenreihe Pädagogische Materialien der Universität

4 Kaiserlautern. - Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2003). Schulleistung und Fähigkeitsselbstbild im Anfangsunterricht. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt Empirische Pädagogik. - Kammermeyer, G. (2003). (Wie) Passen qualitative und quantitative Methoden zusammen? In H. Brügelmann & A. Panagiotopoulou (Hg.). Kindheitsforschung meets Grundschulforschung. 7. Band des Jahrbuchs Grundschulforschung. Leske & Budrich Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2004). KILIA - Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker & G. Rossbach (Hg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich S.( ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Kammermeyer, G. (2004). Schulfähigkeit. In R. Christiani (Hg.), Schuleingangsphase: neu gestalten S. (54-64). Berlin: Cornelsen Scriptor. - Franz, U. & Kammermeyer, G. (2004). Das Portfolio im Sachunterricht - Eine alternative Form der Leistungsberurteilung. Grundschulmagazin 5, Kammermeyer, G. (2004). Fit für die Schule- oder nicht? Was Erzieherinnen über das moderne Verständnis von Schulfähigkeit weissen müssen. Kindergarten heute, 9, Frank, A., Kammermeyer, G., Mahrhofer, Ch. & Martschinke, S. (2004). Heterogenität im Anfangsunterricht - Welche Voraussetzungen bringen Schulanfänger mit und wie gehen Lehrerinnen damit um? Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung. - Forster, M., King, M., Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2004). Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen (ARS). Phonologische Vorläuferfähigkeiten erkennen. Donauwörth: Auer Kammermeyer, G., Metzler, V., & Roux, S. (2005). Hören und Zuhören im Kindergarten. Das Ohrenspitzer-Kita-Projekt. In S. Roux (Hg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten (S ). Landau: Empirische Pädagogik. - Kammermeyer, G. & Molitor, M. (2005). Literacy Center - Ein Konzept zur frühen Lese- und Schreibförderung. In S. Roux (Hg.), PISA und die Folgen: Sprache und Sprachförderung im Kindergarten. (S ). Landau. Empirische Pädagogik. ( ) - Frank, A., Kammermeyer & G.Martschinke, S. (2005). Die ersten Notenzeugnisse und der Übertritt in der Perspektive der Kinder - Ergebnisse aus der KILIA-Studie. In Götz, M. & Müller, K. (Hg.), Grundschule zwischen den Ansprüchen der Individualisierung udn Standardisierung (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Entwicklung leistungsbezogener Einstellungen (Selbstkonzept, Lernfreude udn Leistungsangst) und ihr Zusammenspiel im Anfangsunterricht. In A. Schründer-Lenzen (Hg.), Risikofelder kindlicher Entwicklung. Migration- Schulleistung - Emotionalität (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. - Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Entwicklung von Risiko - und Sorgenkindern in der Grundschule. In A. Schründer-Lenzen (Hg.). Risikofelder kindlicher Entwicklung. Migration- Schulleistung - Emotionalität (S ). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

5 - Kammermeyer, G. & Roux, S. (2006). Ohrenspitzer im Kindergarten. Hör-Erfahrungen und Hör-Erziehung. Kindergarten heute, 4, Kammermeyer, G. (2006). Kognitive Förderung. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S ). Weinheim: Beltz. - Kammermeyer, G. (2006). Schuleingangsdiagnostik. In L. Fried & S. Roux (Hg.), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch (S ). Weinheim: Beltz. - Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2006). Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung in der Grundschule. Ergebnisse aus der KILIA-Studie. Empirische Pädagogik, 20,3, Kammermeyer, G. (2007). Förderung mathematischer Bildungsprozesse in der frühen Kindheit. Wissen & Wachsen: Das Themenportal zur kindlichen Erziehung. 5d8d35a062f8 - Kammermeyer, G. (2007). Schulfähigkeit aus ökosystemischer Sicht. In P. Helbig (Hg.), Sonderpädagogische Grundqualifikationen für Grundschullehrer. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Kammermeyer, G. & Roux, S. (2007). Ohrenspitzer-Kita-Projekt - Förderung von Hören und Zuhören im Kindergarten. In H. Petillon & W. Lang (Hg.), Kind- und sachgerechter Sprachunterricht in der Grundschule - Praxis aus erster Hand (S ). Landau: Empirische Pädagogik. - Kammermeyer, G. (2007). Literacy - Förderung schriftsprachlicher Fähigkeiten. In H. Rieder-Aigner (2007). Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen. Bildungsarbeit im Mittelpunkt. Qualitätsmanagement für Träger, Leitung und Team. (S-1-11). Regensburg: Walhalla. - Kammermeyer, G. (2007). Problemfeld Schulfähigkeit. In P. Helbig (Hg.), Problemkinder als Herausforderung Neue Perspektiven in der Grundschullehrerbildung (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Kammermeyer, G. (2007). Mit Kindern Schriftsprache entdecken. Entwicklung, Diagnose und Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten in Kindertagesstätte und Anfangsunterricht. In Stiftung Bildungspakt Bayern (Hg.), KiDZ - Das Programm. (S ). - Einsiedler, W., Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2007). Die Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung Berichte und Arbeiten aus dem Institut für Grundschulforschung Nr Universität Erlangen-Nürnberg. erscheint in stark gekürzter Form in: K.S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinsky, K.U. Mayer & L. Trommer (Hrsg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek b. Hamburg, Kammermeyer, G. (2008). Förderung von Schulfähigkeit. In K.- H. Arnold, O. Graumann & A. Rakhkochkine (Hg.). Handbuch Förderung. ( ) Weinheim: Beltz. - Kammermeyer, G. (im Druck). Schulfähigkeit. In D. H. Heckt & U. Sandfuchs (Hg.), Grundschule von A bis Z. Braunschweig: Westermann. - Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (im Druck). Unterrichtsqualität im Anfangsunterricht - Ergebnisse der KILIA-Studie. Unterrichtswissenschaft 1. - Einsiedler, W. Kammermeyer, G. & Martschinke, S. (2008). Die

6 Grundschule zwischen Heterogenität und gemeinsamer Bildung. In K. S. Cortina, J. Baumert, A. Leschinksky, K. U. Mayer & L. Trommer (Hg.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick (S ). Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. - Martschinke, S., Kammermeyer, G. & Kopp, B. (2008). Qualitative und quantitative Methoden verknüpfen Chancen für die Grundschulforschung am Beispiel der KILIA-Studie. In F. Hellmich (Hg), Lehr- Lernforschung und Grundschulpädagogik (S ). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Kammermeyer, G. (im Druck). Schuleingangsdiagnostik. In K.-P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hg.), Lexikon Erziehungswisschenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. - Kammermeyer, G. (im Druck). Der Kindergarten als Bildungsinstitution. In C. Spiel, R. Reimann, B. Schober & P. Wagner (Hg.), Bildungspsychologie. Göttingen: Hogrefe. - Kammermeyer, G. (im Druck). Schulfähigkeit - gemeinsame Aufgabe im Übergang. In A. Speck-Hamdan & E. Hammes-Di Bernardo (Hg.), Vom Kindergarten in die Grundschule: Übergänge gemeinsam gestalten, Loseblatt-Werk. Kronach. Carl Link. - Kammermeyer, G. (im Druck). Bildungsprozesse vom Kindergarten in die Grundschule anschlussfähig gestalten. In A. Diller, R. Leu et al. (Hg.), Wem gehören die Kinder? DJI-Fachforum Bildung und Erziehung. München: DJI-Verlag. - Kammermeyer, G. (eingereicht). Schulreife und Schulfähigkeit. In D.H. Rost (Hg), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Auflage). Weinheim: Beltz. in Vorbereitung - Fried, L., Kammermeyer, G., Rossbach, H.-G., Roux, S., Tietze, W. & Wolf, B. (in Vorbereitung). Elementarbereich. In R. S. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz & B. Wolf (Hg.), (in Vorbereitung 2010). Empirische Pädagogik Zwei Bände (Kapitel 4). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. - Einsiedler, W., Hartinger, A., Kammermeyer, G., Martschinke, S. & Petillon, H. (in Vorbereitung). Grundschule. In R. S. Jäger, P. Nenninger, H. Petillon, B. Schwarz & B. Wolf (Hg.), (in Vorbereitung 2010). Empirische Pädagogik Zwei Bände (Kapitel 5). Anschrift: Institut für Erziehungswissenschaften August-Croissant-Straße 5, Zimmer Landau Telefon: / kammermeyer@uni-landau.de

7 Vorträge (seit 2002) KILIA Kooperationsprojekt Identitäts- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht Arbeitsgruppe Grundschulforschung" auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in München KILIA Kooperationsprojekt Identitäts- und Leistungsentwicklung im Anfangsunterricht. Jahrestagung der bayerischen Grundschulpädagogen auf Schloss Hirschberg ( Wie) Passen qualitative und quantitative Methoden zusammen? Tagung der Kommission Grundschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Siegen Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Gemeinsame Auftaktveranstaltung zum des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen zu Gemeinsam Lernchancen nutzen" in der Lehrerfortbildungsakademie Dillingen Jedes Kind ist anders, jede Klasse ist anders. Regionalstelle Fulda des Hessischen Landesinstitutes für Pädagogik in Fulda 2003

8 Lernen im Spiel. Spezialisierungskurs Bildung und Erziehung 4-8, Modul 3c. Flexibles Nachdiplomstudium für Dozierende an der PH der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule Rohrschach in Zürich KILIA -Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung am Schulanfang Symposium Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich an der Universität Bamberg Dialogisches Lesen in Kindergärten, Schulkindergärten und Horten. Fortbildungsveranstaltung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg Dialogisches LesenFortbildungsveranstaltung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule KiTa bildet... von A bis Z - Fachmesse der Bezirksregierung Hannover, Niedersächsisches Landesjugendamt in Hannover Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und GrundschuleGastvortrag an der Universität Regensburg Neue Anforderungen an die Diagnostik am SchulanfangVerabschiedung von Prof. Dr. Hartmut Hacker an der Universität Leipzig Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Fachtagung zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Fortbildungsveranstaltung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) in Speyer Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

9 Fortbildungsveranstaltung des Jugendamtes der Stadt Hildesheim Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Praxistag Sprachförderung der Stadt und des Landkreises Osnabrück sowie der Bezirksregierung Weser in Osnabrück Wie kann phonologische Bewusstheit im Alltag erfasst werden? Ideenwerkstatt Beobachtung und Dokumentation" der SPD Landtagsabgeordneten Baumann in Offenbach gemeinsam mit Prof. Petillon:Anschlussfähigkeit zwischen Kindergarten und GrundschuleFachtagung zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Institut für Lehre Fortbildungsveranstaltung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) in Speyer Selbstkonzept- und Leistungsentwicklung in der Grundschule. Ergebnisse aus der KILIA-Studie. Arbeitsgruppe Empirisch Pädagogische Forschung (AEPF) an der Universität Erlangen-Nürnberg Das Problem der Stichprobengröße bei Mehrebenenanalysen Methoden-Workshop Auswertungskonzepte und -methoden für Längsschnittstudien zum Kompetenterwerb von Grundschülern mit deutscher und anderer Herkunftssprache" an der Universität Berlin Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Fortbildungsveranstaltung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB), Außenstellt Pädagogischen Zentrum Altenkirchen, in Altenkirchen Lernen im Spiel Spezialisierungskurs Bildung und Erziehung 4-8, Modul 3c. Flexibles Nachdiplomstudium für Dozierende an der PH

10 der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule Rohrschach in Zürich Förderung anschlussfähiger Bildungsprozesse im Kindergarten Jahrestagung der Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE an der Universität Bamberg Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule in Landau. Gemeinsame Veranstaltung für Kindertagesstätten und Grundschule in Siebeldingen Literacy-Center - Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten im Rollenspiel. Fortbildungstagung im Rahmen des KiDZ-Projektes (Kindergarten der Zukunft in Bayern) der Stiftung Bildungspakt Bayern Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Fachtagung zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Institut für Lehre Fortbildungsveranstaltung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) in Koblenz Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Fachtagung zum Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Institut für Lehre Fortbildungsveranstaltung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) auf Schloss Hachenburg Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Fortbildung der Stadtverwaltung Worms, Bereich Soziales, Jugend und Wohnen, Abteilung Kindertagesstätten / Tagespflege Literacy-Center - Literacy-Center - Erfahrungen mit der Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten im Rollenspiel. Fortbildungstagung im Rahmen des KiDZ-Projektes (Kindergarten der Zukunft in Bayern) der Stiftung Bildungspakt Bayern

11 Bildung entwickelt sich. Entwickelt Bildung!? Entwicklung bildet sich. Begegnungstag der kommunalen Kindertagesstätten im Landkreis Südliche Weinstraße Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen zwischen Kindertagesstätte und Grundschule. Tag der frühkindlichen Bildung. Fachtagung für Beschäftigte aus Kindertagesstätten und Grundschulen in Koblenz Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätte und Grundschule. Fachtagung zum Übergang vom Kindergarten zur Grundschule in Kooperation mit dem Jugendamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms und Unterstützung durch das MBFJ (Fortbildungsveranstaltung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) in Saulheim Schriftspracherwerb - Diagnose und Förderung in Kindertagesstätte und Anfangsunterricht9. Interdisziplinäre Fachtagung Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten - Hindernis für eine erfolgreiche Schullaufbahn? Landesverband Legasthenie Saarland e.v. (IVL), Institut für Lehrerfort- und weiterbildung (ILF) in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes Gemeinsam erfolgreich für Kinder. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Kindertagesstätte und Grundschule. Evangelische, Katholische und Kommunale Fachberatungen im Landkreis Bad Kreuznach in Bad Kreuznach Literacy-Center - Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten im Rollenspiel Fortbildungstag für Erzieherinnen im Rahmen des Spiki-Projekts (Sprache im Kindergarten) des Jugendamtes der Stadt Nürnberg in Nürnberg Gemeinsam erfolgreich für Kinder. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Kindertagesstätte und GrundschuleTagung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) Niederbayern in Landshut Literacy-Center - Erfahrungen mit der

12 Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten im RollenspielFortbildungstagung für Erzieherinnen des Jugendamtes der Stadt Nürnberg in Nürnberg Gemeinsam erfolgreich für Kinder. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Kindertagesstätte und Grundschule. Begegnungstag der kommunalen Kindertagesstätten im Landkreis SÜW Vom Kindergartenkind zum Schulkind - Erziehungs- und Bildungspartnerschaft von Kindertagesstätte und Grundschule" Tagung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) RFZ Saarburg in Bingen Die Gestaltung von Übergängen benötigt Kooperation Kooperationstag der Fachleiter für Grundschulpädagogik in Rheinland-Pfalz in Rohrbach ( Dialogisches) Vorlesen - Königsweg der Sprachförderung? Veranstaltung des Jugendamtes der Stadt Nürnberg und des Finken-Verlages zur Premiere des Filmes Lesen im Dialog" in Nürnberg Was ist guter Anfangsunterricht? Ergebnisse aus der KILIA-Studie Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung der DGfE an der Universität Münster Lernwege im Schriftspracherwerb - von Kindern, Erzieherinnen, Lehrerinnen und ElternFortbildungstagung im Rahmen des KiDZ-Projektes (Kindergarten der Zukunft in Bayern) der Stiftung Bildungspakt Bayern Schriftspracherwerb - Diagnose und Förderung in Kindertagesstätte und im Anfangsunterricht. ADS / ADHS im Kindes- und Jugendalter 3. Westpfälzer Symposium in Zusammenarbeit mit dem Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) in Ramstein S chulfähigkeit als Brücke zwischen Kita und Grundschule unter besonderer Berücksichtigung von Vorläuferfähigkeiten, anschlussfähigen Bildungsprozessen und Sprachförderung. Fachtagung des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) in Boppard

13 Diagnose und Förderung von Vorläuferfähigkeiten Fortbildungstag für Alumni aus den Lehramtsstudiengängen zum Thema Förderung und Diagnostik"- Impulse aus Wissenschaft und Forschung an der Universität Koblenz-Landau Förderung (schrift-) sprachlicher Fähigkeiten im Rollenspiel Fachtagung "Hast du Worte" des Instituts für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rheinland-Pfalz (IFB) und des Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Sozialpädagogisches Fortbildungszentrum - SPFZ in Mainz Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Lehrgang für Erzieherinnen an der VHS Neustadt/Weinstraße. In Neustadt/Weinstraße 1./ Organisation und Moderation des Symposiums Kompetenzen in Kindergarten und Grundschule - gewinnen ohne zu verlieren?!" auf der Didacta in Köln - zusammen mit Frau Prof. Dr. Lilian Fried (Universität Dortmund) und Frau Dr. Susanna Roux (Universität Koblenz-Landau) Gemeinsam auf dem Weg - Übergänge praktisch gestalten Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertagesstätte und Grundschule Fortbildungstag des Schulamtsbezirks Ansbach und der Regierung von Mittelfranken in Herrieden bei Ansbach Förderung von Literacy in der Kindertagesstätte."Weiterbildung Begabtenpädagoge" für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten der Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung in Hannover Förderung von Literacy in der Kindertagesstätte "Weiterbildung Begabtenpädagoge" für pädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten der Karg-Stiftung für Hochbegabtenförderung in Hannover Entwicklung und Förderung

14 früher (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten (Literacy) Fortbildungsveranstaltung des Staatlichen Schulamtes in der Stadt und im Landkreis Fürth/Bayern in Fürth Schulfähigkeit als Brücke zwischen Kindertagesstätten und Grundschule Tagung der Lernenden Netzwerk Region Rheingau-Taunus, VHS Rheingau-Taunus in Taunusstein Sprachstandserhebungen in Kindertagesstätten. Fachtag des Caritasverbandes für die Diözese Speyer in Ludwigshafen Literacy-Center - Förderung (schrift-)sprachlicher Fähigkeiten im Rollenspiel. Fortbildungstagung im Rahmen des KiDZ-Projektes (Kindergarten der Zukunft in Bayern) der Stiftung Bildungspakt Bayern / Organisation und Moderation des Symposiums Persönlichkeit stärken - Leistung fördern in Kindergarten und Grundschule" auf der Didacta in Stuttgart - zusammen mit Frau Prof. Dr. Sabine Martschinke (Universität Erlangen-Nürnberg) DGfE Kongress Dresden Pädagogische Stiftung Cassianeum Donauwörth- Sprachliche Förderung-Literacy Übergänge vom Kindergarten in die Grundschule erfolgreich gestalten. Vortrag in Stadtallendorf (Hessen) Bildungsverläufe beobachten, diagnostizieren, dokumentieren. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Kultusminister- und Jugendminiserkonferenz (KMK/JMK) zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule in Bonn Förderung von Kooperation - eine systemische Herausforderung

15 in Koblenz Sonstiges Mitglied in der AEPF (Arbeitsgruppe empirisch-pädagogischer Forschung) Mitglied in der DGFE (Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) Mitherausgeberin der Zeitschrift für Grundschulforschung - Bildung im Elementar- und Primarbereich", zusammen mit Prof. Dr. Margarete Götz (Universität Würzburg), Prof. Dr. Maria Fölling-Albers (Universität Regensburg), Prof. Dr. Friederike Heinzel (Universität Kassel), Karin Müller (Universität Würzburg), Prof. Dr. Hanns Petillon (Universität Koblenz-Landau) Mitglied des Beirates der Zeitschrift Empirische Pädagogik - Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung" Mitglied der Jury zur Verleihung des Förderpreises Medienpädagogik der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) in Ludwigshafen. postamble(); Fachgutachterin des Cusanuswerk

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK herausgegeben von Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Hartmut Hacker, Joachim Kahlert, Rudolf W. Keck und Uwe Sandfuchs 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke?

Der Übergang von der Kita in die Grundschule: Bruch oder Brücke? Melanie Radhoff (TU Dortmund) Fabian van Essen (TU Dortmund) Von lirum, larum Löffelstiel zu Adam Riese Chancen verbessern gemeinsame Ziele verfolgen (Workshop zum Übergang Elementar-/Primarbereich) Der

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen

Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen 1 B. Zeitschriftenaufsätze, Aufsätze in Sammelbänden, Forschungsberichte, Lexikonartikel, Handbuchbeiträge 1990 bis 1999 Neue Lern- und Lehrformen in der

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM von Petra Ahrens Grundwerk mit Ergänzungslieferungen

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik

Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik Universität Passau Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Literaturvorschläge für die Grundschulpädagogik Anforderungen der Lehramtsprüfungsordnungen Alte LPO I vom 07.11.2002, 40 a)

Mehr

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Zeitschriftenbestand Medienzentrum Im Medienzentrum finden Sie verschiedene fachdidaktische, wissenschaftliche und schulpraktische Zeitschriften. In der Regel liegen jeweils die drei neusten Jahrgänge im Zeitschriftenregal auf, ältere Hefte

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein Grundschulpädagogik Bei der Zusammenstellung dieser Literaturliste wurde der Schwerpunkt auf grundlegende, möglichst aktuelle Werke zu den einzelnen Bereichen gelegt. Die Anzahl der Werke auf dieser Liste

Mehr

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten Impulsvortrag Privat statt Staat? Zum Verhältnis privater und öffentlicher Bildung Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. und der Heinrich-Böll-Stiftung

Mehr

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte B1102 Baden-Baden - Insolvenzabteilung - B1204 Freiburg - Insolvenzabteilung - B1206 Lörrach - Insolvenzabteilung - B1302 Heidelberg - Insolvenzabteilung - B1404 Karlsruhe - Insolvenzabteilung - B1406

Mehr

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015 Von der Bildungspflicht zur Erziehungs- und Bildungskooperation? Wie der

Mehr

Feige, Bernd in Verbindung mit dem Vorstand der GDSU (Hrsg.): Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht.

Feige, Bernd in Verbindung mit dem Vorstand der GDSU (Hrsg.): Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht. Publikationen Feige, Bernd: Rätselhaftes Leben im Jurameer. In: Praxis Grundschule 3 (2006). Feige, Bernd: Fächerübergreifende Unterrichtsaufgaben. In: Arnold, Karl- Heinz / Sandfuchs, Uwe / Wiechmann,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten und vierten Auflage...11 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage...12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten und vierten Auflage...11 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage...12 5 Vorwort zur dritten und vierten Auflage...11 Aus dem Vorwort zur ersten Auflage...12 Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis von Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik: Theoriebildung Forschung

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung Inhalt Inhalt Die Baden-Württemberg Stiftung Das Programm Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder Sprachfördermaßnahmen

Mehr

Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule)

Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule) Gabriele Faust Computerbasierte Schulanfangsdiagnostik mit FIPS (Fähigkeitsindikatoren Primarschule) Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen in Kindergarten und Grundschule didacta

Mehr

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Literatur / Dokumente. Ein Projekt der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften Aner, K. (2010). Soziale Beratung und Alter. Opladen: Budrich. Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. Weinheim: Beltz Barthelmeß, M. (2005). Systemische Beratung. Eine Einführung

Mehr

BA-Studiengang Elementarbildung

BA-Studiengang Elementarbildung BA-Studiengang Elementarbildung PH Weingarten Folie 1 BA-Studiengang Elementarbildung Titel: Elementarbildung Beginn: WS 2007/2008 (jährlich) Art des Studiums: Bachelorstudiengang, auch berufsbegleitend

Mehr

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule Leitfaden 1. Ziele des Landesprogramms 2. Rechtliche Grundlagen 3. Struktur des Landesprogramms 4. Beratungsteams 5. Modellprojekte 6. Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Liebe Fachkräfte, liebe Erzieherinnen, liebe KiTa-Leiterinnen, liebe Grundschullehrerinnen! NEU EDITORIAL 1

Liebe Fachkräfte, liebe Erzieherinnen, liebe KiTa-Leiterinnen, liebe Grundschullehrerinnen! NEU EDITORIAL 1 EDITORIAL 1 Liebe Fachkräfte, liebe Erzieherinnen, liebe KiTa-Leiterinnen, liebe Grundschullehrerinnen! Eine Kirsche ist rot, sie muss es sein, sonst wäre sie keine Kirsche. Eine Zitrone ist sauer, eine

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II Bewertung des Konzeptes Sek I plus aus Sicht der Erziehungswissenschaft 2 Auspizien: Vogelschau zur Deutung des Götterwillens bei wichtigen Staatsgeschäften. 3

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten.

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten. Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am 07.04.2016 gehalten http://www.fluegelschlag-goettingen.de Reif für den Ernst des Lebens? Schulreife aus psychologischer Sicht.

Mehr

Dr. phil. Sonja Damen

Dr. phil. Sonja Damen Dr. phil. Sonja Damen Lehrgebiet Bildung und Erziehung in der Kindheit Sprechzimmer Fliedner Fachhochschule Geschwister-Aufricht-Straße 9 Raum 1.12 Tel. (0211) 409 32 28 E-mail: damen@fliedner-fachhochschule.de

Mehr

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl) Breuel, Birgit (Hrsg.): Agenda 21 - Vision: Nachhaltige Entwicklung Campus Verlag, Frankfurt/Main; New York 1999 Brot für

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Liste der KAW-Mitglieder

Liste der KAW-Mitglieder Liste der KAW-Mitglieder Arbeit und Leben/ Arbeitskreis für die Bundesrepublik Deutschland e. V. 40476 Düsseldorf http://www.arbeitundleben.de Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke 53123

Mehr

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld. Miteinander reden, miteinander leben. Wie wird der Sprachförderbedarf der Kinder ermittelt? Fachkompetenz der Erzieherinnen und Erzieher durch gezielte Beobachtung mit den Beobachtungsbögen: - Sprachverhalten

Mehr

J o hanns e n R e chtsanw ält e

J o hanns e n R e chtsanw ält e Arnsberg Aschaffenburg Bayreuth Coburg Hamm 20099 Hof Schweinfurt Würzburg (Kammergericht) Cottbus Frankfurt (Oder) Neuruppin Potsdam 10117 Göttingen Bremen Bremen Bückeburg Hannover Hildesheim Lüneburg

Mehr

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG

KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG www.barnim.de KOMMUNALE ASPEKTE ZUM AUFBAU EINES BILDUNGSMONITORINGS IM BEREICH DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG, BETREUUNG UND ERZIEHUNG NETZWERKTREFFEN 13.07.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundherangehen

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung Lehrveranstaltung: EW 1 Zur bildungstheoretischen Diskussion und ihre Relevanz für die Unterrichtsgestaltung reflektieren den Begriff Bildung und kennen unterschiedliche Bildungstheorien (W1) wissen um

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung

Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Beiträge zur frühkindlichen Erziehung Band Autor/inn/en Beschreibung Preis 01 Wilma Grossmann Hildegard Simon- Hohm 02 Wilma Grossmann Heide Kallert (Hrsg.) Elternarbeit in der Kinderkrippe. Eine Bestandaufnahme.

Mehr

Themen- und Literaturliste zur schriftlichen und mündlichen Prüfung

Themen- und Literaturliste zur schriftlichen und mündlichen Prüfung U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ-LANDAU Campus Landau INSTITUT FÜR BILDUNG IM KINDES- UND JUGENDALTER Pädagogik der frühen Kindheit Prof. Dr. Gisela Kammermeyer Dr. Susanna Roux Landau, im November 2003 Themen-

Mehr

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten

Gliederung. Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten Lehr- und Forschungsportfolio Katrin Velten Gliederung 1. Lehrverständnis 2. Spektrum der Lehrveranstaltungen 3. Forschungsinteressen und -projekte 4. Studienorganisation und Akademische Selbstverwaltung

Mehr

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN

DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN DR. BENJAMIN DREER PUBLIKATIONEN MONOGRAPHIE Dreer, B. (2013). Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Berufsorientierung. Beschreibung, Messung, Förderung. Wiesbaden: Springer VS. BUCHBEITRÄGE Dreer,

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Eine Auswahl an Literatur und Internetempfehlungen zur Vorbereitung auf die Externenprüfung in der Fachrichtung Sozialpädagogik

Eine Auswahl an Literatur und Internetempfehlungen zur Vorbereitung auf die Externenprüfung in der Fachrichtung Sozialpädagogik Eine Auswahl an Literatur und Internetempfehlungen zur Vorbereitung auf die Externenprüfung in der Fachrichtung Sozialpädagogik (Stand Januar 2016) grundlegende Dokumente Lehrplan: Ministerium für Schule

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation

Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb. Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Die IHK-Region Ulm im Wettbewerb Analyse zum Jahresthema 2014 der IHK-Organisation Entwicklung Bruttoinlandsprodukt 2000-2011 IHK-Regionen Veränderungen des BIP von 2000 bis 2011 (in Prozent) 1 IHK-Region

Mehr

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg

Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliche Gewerbeaufsichtsämter in Baden-Württemberg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Freiburg Schwendistraße 12 Postfach 60 42 79102 Freiburg 79036 Freiburg Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Göppingen Willi-Bleicher-Straße

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen

Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler: Veröffentlichungen B. Zeitschriftenaufsätze, Aufsätze in Sammelbänden, Forschungsberichte, Lexikonartikel, Handbuchbeiträge 1980 bis 1989 Arbeitsformen und Arbeitstechniken

Mehr

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Fassung für den Melanchthonkindergarten Nürnberg-Ziegelstein Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan

Mehr

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013

Herbst Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben (modularisiert) Einzelprüfungsnummer 20013 Herbst 2016 Die Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen spielt beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule eine wichtige Rolle. 1. Erläutern Sie diese These! 2. Geben Sie einen Überblick über organisatorische

Mehr

Literaturliste Sachunterricht

Literaturliste Sachunterricht Literaturliste Sachunterricht Grundlagen Allgemein Bartnitzky, H. / Brügelmann, H./ u.a.: Kursbuch Grundschule. Frankfurt: Grundschulverband 2009. Frey, K.: Die Projektmethode. Weinheim/Basel: Beltz 2012.

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 10. März 2007

Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen. Dortmund, 10. März 2007 Die Zukunft der Elementarerziehung in Nordrhein-Westfalen Dortmund, 10. März 2007 Was wird aus unseren Tageseinrichtungen? 1. Was wird aus den Schulkindern? 2. Familienzentren das Modell der Zukunft? 3.

Mehr

Prüfungsliteratur Beratung

Prüfungsliteratur Beratung Prüfungsliteratur Beratung Stand: 08.08.06 Name: Prüfungstermin: Schwerpunkte Wahlweise: ein Störungsbild plus Beratungslehrer im Netzwerk psychosozialer Versorgung (1) Tätigkeitsbereiche: Der Beratungslehrer

Mehr

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011

Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011 Aktivitäten der IFA-Expertengruppe in den Jahren 2009-2011 2009 Datum Aktivität 13.01. IFA-Tagung, Mainz, MBWWK: Portfolio Druckfassung (weiterentwickelt nach Erprobungsfassung und Evaluation) Handreichungen

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

W 1975. Planung und Organisation in den Hochschulen. Jürgen Brockstedt Christa Deneke. Organe und Institutionen

W 1975. Planung und Organisation in den Hochschulen. Jürgen Brockstedt Christa Deneke. Organe und Institutionen Jürgen Brockstedt Christa Deneke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Planung und Organisation in den

Mehr

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation

Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation Behinderung oder Bereicherung? Der Beitrag neuer Medien für Sprache und Kommunikation Angelika Speck-Hamdan Ludwig-Maximilians-Universität München Berlin, 23. Mai 2006 1 Wie nutzen Kinder neue Medien?

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

6. Reckahner Bildungsgespräche:

6. Reckahner Bildungsgespräche: Veranstalter: VdS Bildungsmedien e.v. in Kooperation mit Universität Potsdam Humboldt-Universität zu Technische Universität Dresden Trägerkreis: Andreas Baer, VdS Bildungsmedien, Frankfurt am Main Peter

Mehr

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Dr. Gerd Mannhaupt (Universität Erfurt) / Susanne Keßler (Institut für Diagnostik und Lerntraining) EINE BESTANDSAUFNAHME Viele Eltern,

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen

Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen Arbeitsbuch Religionspädagogik für ErzieherInnen von Dr. Rainer Möller, Prof. Dr. Reinmar Tschirch 1. Auflage Kohlhammer 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022294 6 Zu Leseprobe

Mehr

Wettkampfranking 2012

Wettkampfranking 2012 Wettkampfranking 2012 Wie schon in den vergangenen Jahren setzt sich das Wettkampfranking aus der Summe dreier Teilrankings (Leistungsranking, Teilnahmeranking und Ausrichterranking) zusammen. Alle drei

Mehr

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd. 12.01.2015 Vollständige Liste der Veröffentlichungen Monographien und Herausgeberschaften Schuler, S.; Streit, Christine & Wittmann, Gerald (Hrsg.) (2015). Perspektiven

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

Lebenslauf. Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person. II. Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang Lebenslauf Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. I. Angaben zur Person Geburtsdatum: 15.6.1971 Geburtsort: Hamburg Staatsangehörigkeit: Deutsch Familienstand: Verheiratet Sprachen: Deutsch, Englisch,

Mehr

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / , AUSSCHREIBUNG Studienjahr 2016/17 Bewerbungsfrist 23.04.2016 bis 22.05.2016 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel. 0732 / 77 26 66, Fax 0732 / 77 26 66-1010,

Mehr

Zusatzinformationen zum Artikel Welcome tot he Jungle Lehrerausbildung in den Fachrichtungen Gesundheit und Pflege: Frank Arens

Zusatzinformationen zum Artikel Welcome tot he Jungle Lehrerausbildung in den Fachrichtungen Gesundheit und Pflege: Frank Arens Zusatzinformationen zum Artikel Welcome tot he Jungle Lehrerausbildung in den en Gesundheit und Pflege: Frank Arens Studienteile Leistungspunkte (ECTS) mit Schwerpunkt Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan 2008. Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE-Übersicht Jahresfahrplan 2008 Quelle: Marcus Grahnert http://www.fernbahn.de Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name ICE 5 Hamburg Hbf Interlaken Ost ICE 1 ICE 10 Frankfurt(Main)Hbf Bruxelles/Brussel

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung

Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung Themenfelder mit Literatur für die schriftliche und mündliche Examensprüfung Übersicht: (1) Unterrichtsqualität... 1 (2) Bildung und Geschlecht... 2 (3) Frühe Bildungsprozesse... 2 (4) Amok (School Shooting)...

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT (FBTS) Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten Bartosch/ Losch Stand: 01.12.2008 Umfrage-Design Anzahl der Bachelorstudenten Anzahl der Masterstudenten

Mehr

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2951. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2951 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit

Mehr

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz (Stand: Mai 2014) Anschriften Diakonisches Werk Ahrweiler Peter-Jansen-Str. 20 53474 Ahrweiler Telefon 02641 3283 Telefax 02641 34026 schuldnerberatung-ahrweiler@web.de

Mehr

Literaturliste Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Stand:

Literaturliste Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Stand: Literaturliste Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Stand: 24.1.2013 Diese Literaturliste enthält zu einigen wichtigen Teilgebieten der Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik die Titel, die zum

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Mein Gott, Dein Gott kein Gott?

Mein Gott, Dein Gott kein Gott? Stiftung Ravensburger Verlag Postfach 18 60 88188 Ravensburg Telefon (0751) 86-1756 Telefax (0751) 86-1159 E-Mail: stiftung@ravensburger.de www.stiftung.ravensburger.de Universität Tübingen Lehrstuhl Religionspädagogik

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216)

Anfangsunterricht (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Materialliste Anfangsunterricht (Raum

Mehr

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath 18.02.2016 Gymnasium Herzogenrath Grundlagen: Kinderbildungsgesetz 14 f Sozialgesetzbuch VIII 81 Schulgesetz NRW 36 Bildung

Mehr

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg

Erziehungswissenschaften im Lehramtsstudium. der Universität Bamberg an der Universität Bamberg, Dipl.-Päd. Studienberater für das erziehungswissenschaftliche Studium Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage Herbst 2013

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

REFERENTINNEN UND REFERENTEN Prof. Dr. Annick De Houwer Universität Erfurt Prof. Dr. Annick de Houwer ist Professorin für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit an der Universität Erfurt und bekannt für ihre Forschung zur Mehrsprachigkeit

Mehr