Wirtschaft und Verwaltung. Abkürzungen der Schulformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft und Verwaltung. Abkürzungen der Schulformen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Sie möchten weitere Kataloge bestellen? Die Angaben finden Sie auf Seite 23. Eine Übersicht aller Informationszentren steht auf den Seiten 212 und 213 dieses Katalogs. Der schnelle Weg zur Bestellung: ER FAX! Nutzen Sie den vorbereiteten Fax-Bestellschein als Kopiervorlage. In diesem Katalog finden Sie ihn auf Seite 216. Wirtschaft und Verwaltung Einzelhandelskaufleute 6 11 Kaufleute im Groß- und Außenhandel Automobilkaufleute Industriekaufleute Büroberufe 19 Immobilienkaufleute Kurier-, Express- und ostdienstleistungen 22 Sport- und Fitnesskaufleute 22 Mediengestalter 23 Kaufleute für Marketingkommunikation 24 Kaufmännische Berufe/Grundwissen 25 Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr/ Berufsgrundbildungsjahr Berufseinstiegsjahr 28 Fachoberschulen, Höhere Berufsfachschulen, Berufsoberschulen und berufliche Gymnasien Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) 34 EDV/Wirtschaftsinformatik 34 Lernfeldunterricht 35 Berufsunabhängige Kompetenzen Arbeitsmittel Gesundheitsberufe Medizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte Mathematik 48 Sport- und Fitnesskaufleute 48 Vollzeitschulen Berufsfachschule 48 Abkürzungen der Schulformen BS Berufsschulen BOS Berufsoberschule BEJ Berufseinstiegsjahr FOS Fachoberschule BVJ Berufsvorbe reitungsjahr FGy Fachgymnasium BGJ Berufsgrundbildungsjahr FS Fachschule BAS Berufsaufbauschulen FHS Fachhochschule BFS Berufsfachschulen HHS Höhere Handelsschule BK Berufskolleg HBFS Höhere Berufsfachschule 1

2 Inhaltsverzeichnis 2 flege- und therapeutische Berufe Gesundheits-, Kranken- und Kinderkrankenpflege Altenpflege/flegehilfe Zusatzmaterialien hysiotherapie Heilerziehungspflege Soziale und pädagogische Berufe Sozialassistent/in / Kinderpflege Erzieher/innen / Sozialpädagogik Körperpflegeberufe Kosmetik Friseur/Drogist Gewerbliche Berufe Bautechnik Farb- und Raumgestaltung 75 Vermessungstechnik/Metalltechnik/ Techn. Zeichen/Software/Elektrotechnik Deutsch Englisch Spanisch/Französisch olitik/wirtschafts- und Sozialkunde Geschichte/Geographie Mathematik Informatik Biologie/Chemie/hysik Berufs- und Arbeitspädagogik Fachunabhängige pädagogische Literatur/Software Software im Überblick 202 Titelregister

3 Das Besondere entdecken Cornelsen Berufliche Bildung Einfach anklicken! Neue Lehrwerke für Ihr Fach bzw. Ihr Berufsfeld aktuelle Zusatzmaterialien zum Downloaden viele weitere Serviceleistungen. Bestimmt finden auch Sie das Richtige.

4 Lernfeldunterricht leicht gemacht Das Besondere entdecken Cornelsen Berufliche Bildung Ob theoretisches Rüstzeug oder Anleitung zum Vorgehen hier finden Sie das nötige Equipment für den Lernfeldunterricht. Die Organisation des Lernfeldunterrichts, d. h. die praktische Umsetzung des Konzeptes, Fragen der Schul- und Unterrichtsorganisation sowie der Leistungsbewertung, steht im Mittelpunkt des Leitfadens. Mit dem Lernfeld-Klassenbuch dokumentieren Sie detailliert: die im Unterricht verwendeten Materialien, die angewandten Methoden und Sozialformen, den genauen Bearbeitungsstand jeder Lernsituation. Mehr zu beiden Titeln im Inhaltsteil dieses Katalogs.

5 Wirtschaft und Verwaltung Kaufmännische Berufe Einzelhandelskaufleute 6 11 Kaufleute im Groß- und Außenhandel Automobilkaufleute Industriekaufleute Büroberufe 19 Immobilienkaufleute Kurier-, Express- und ostdienstleistungen 22 Sport- und Fitnesskaufleute 22 Mediengestalter 23 Kaufleute für Marketingkommunikation 24 Kaufmännische Berufe/Grundwissen 25 Vollzeitschulen Berufsvorbereitungsjahr/ Berufsgrundbildungsjahr Berufseinstiegsjahr 28 Fachoberschulen, Höhere Berufsfachschulen, Berufsoberschulen Berufliche Gymnasien 33 Zweijährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) 34 EDV/Wirtschaftsinformatik 34 Lernfeldunterricht 35 Berufsunabhängige Kompetenzen Arbeitsmittel

6 Wirtschaft und Verwaltung Einzelhandelskaufleute Ausbildung im Einzelhandel Rundum-Service: Warenwirtschaftssystem Verkaufsgespräche auf DVD Gesellschaftsspiele Digitale Lernkartei Recall und rüfungstrainer mit fallbezogenen Fachgesprächen 6 Ausbildung im Einzelhandel Neubearbeitung Von: Fritz, Christian/ Heinze, Oliver/ Hillebrand, Markus/ Kost, Antje/ Lang, Claudia/ Otte, Klaus u. a. Kompetenz aus einer Hand Die Neubearbeitung der Lehrwerksreihe deckt den KMK-Rahmenlehrplan der Ausbildungsberufe Verkäuferinnen/ Verkäufer und Einzelhandelskaufleute kompetent und ausführlich ab. Ausbildung im Einzelhandel berücksichtigt gesetzliche Änderungen und umfasst zahlreiche Ergänzungen und Aufgaben zur Differenzierung. Die übersichtliche Gestaltung der Kapitel und das vierfarbige Arbeitsbuch sorgen für noch mehr Lernmotivation. Ein Team: Arbeitsbücher und Fachkunden 8 Die einheitlich gegliederten Arbeitsbücher sorgen dafür, dass Lernsituation, Arbeitsblätter und Aufgaben beim Erarbeiten, Anwenden und Vertiefen eine Einheit bilden. Sie enthalten die immer komplexer werdenden Lernsituationen des Modellunternehmens Beska GmbH und dienen als handlungsorientierte Unterrichtsgrundlage. 8 Die Fachkunden präsentieren sich mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern und stellen alle Fachinformationen zur Verfügung, die zur Lösung der Lernsituationen nötig sind. Durch die Bearbeitung der verständlich formulierten Inhalte erwerben die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe die geforderte Handlungskompetenz. So vermittelt Ausbildung im Einzelhandel alle notwendigen Kenntnisse für eine erfolgreiche IHK-rüfung und gleichzeitig Berufskompetenz. Abgerundet wird das rogramm durch 8 DVD-ROM mit Verkaufsgesprächen, 8 das Warenwirtschaftssystem E.V.A., 8 Kopiervorlagen zu E.V.A mit dem Datenkranz der Beska GmbH, der sich in das Warenwirtschaftsystem einpflegen lässt, 8 Gesellschaftsspiele für das 1. bis 3. Ausbildungsjahr, 8 die rüfungstrainer mit fallbezogenen Fachgesprächen, 8 die digitale Lernkartei Recall, mit der sich die Auszubildenden selbständig auf Klausuren und rüfungen vorbereiten können, 8 ein Deutschbuch, das genau auf die Ausbildung zugeschnitten ist, 8 ein Englischbuch mit Zusatzmaterialien sowie 8 zahlreiche Differenzierungsmaterialien im Internet. Organisation des Lernfeldunterrichts siehe Seite 35. Erfolgreich präsentieren siehe Seite 35. Shopping Matters siehe Seite 117. Bessere Noten siehe Seite 197. Allgemeine Ausgabe 1. Ausbildungsjahr Fachkunde 256 S. KT Q 21,75 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 216 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,75 N Handreichungen mit Kopiervorlagen 144 S. GEBL ,50 2. Ausbildungsjahr Fachkunde 192 S. KT Q 21,75 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 224 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,75 N Handreichungen mit Kopiervorlagen ca. 160 S. GEBL ,50

7 3. Ausbildungsjahr Fachkunde 224 S. KT Q 21,75 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 192 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,75 N Handreichungen mit Kopiervorlagen (1. Halbjahr 2011) ca. 144 S. GEBL ,50 Bayern Zuordnung der Lernfelder laut Rahmenlehrplan Bayern. 1. Ausbildungsjahr Fachkunde 312 S. KT Q 21,75 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 280 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,75 N Handreichungen mit Kopiervorlagen 184 S. GEBL ,50 3. Ausbildungsjahr Fachkunde 192 S. KT Q 21,75 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 160 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,75 N Handreichungen mit Kopiervorlagen (1. Halbjahr 2011) ca. 128 S. GEBL ,50 (Fortsetzung siehe nächste Seite) 2. Ausbildungsjahr Fachkunde 168 S. KT Q 21,75 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 192 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,75 N Handreichungen mit Kopiervorlagen 136 S. GEBL ,50 7

8 Wirtschaft und Verwaltung Einzelhandelskaufleute 8 Ausbildung im Einzelhandel Neubearbeitung (Fortsetzung von vorheriger Seite) Zu allen Ausgaben Gesamtband Verkäuferinnen und Verkäufer Fachkunde 408 S. KT Q 35,95 Gesamtband Einzelhandelskaufleute Fachkunde 592 S. KT Q 49,95 rüfungstraining N Verkäuferinnen/Verkäufer und Einzelhandelskaufleute (Teil 1) Arbeitsheft mit Lösungen Mit fallbezogenen Fachgesprächen (1. Halbjahr 2011) ca. 128 S. KT Q 14,25 N Einzelhandelskaufleute (Teil 2) Arbeitsheft mit Lösungen Mit fallbezogenen Fachgesprächen (1. Halbjahr 2011) ca. 96 S. KT Q 13,50 Zu allen Bänden Verkaufsgespräche führen DVD-ROM mit Filmen W Schullizenz ,00 N Recall - die digitale Lernkartei CD-ROM W Q 7 9,95 Gesellschaftsspiele zu allen Ausgaben 1. Ausbildungsjahr Spielbrett, Spielkarten und Spielfiguren ,50 N Spielbrett, Spielkarten und Spielfiguren 5er-ack ,00 2. Ausbildungsjahr Spielbrett, Spielkarten und Spielfiguren 24 S. KT ,50 N Spielbrett, Spielkarten und Spielfiguren 5er-ack ,00 3. Ausbildungsjahr Spielbrett, Spielkarten und Spielfiguren 24 S. KT ,50 N Spielbrett, Spielkarten und Spielfiguren 5er-ack , Ausbildungsjahr Spielbrett, Spielkarten und Spielfiguren aket aus Spiel 1 bis , , im aket ,95 Ausbildung im Einzelhandel Warenwirtschaftssystem E.V.A. Von: Hillebrand, Markus/ Laurer, Wolfgang. Dieses für die Berufsschule entwickelte elektronische Warenwirtschaftssystem ist praxisnah aufgebaut und durch den bereits integrierten Datenkranz besonders anwenderfreundlich. Es ist nach der Installation sofort einsetzbar und hält lernzielbezogene Beispiele für den Unterricht sowie Arbeitsaufträge bereit. CD-ROM (Version für C-Netzwerk) Schullizenz ,00 Kopiervorlagen mit CD-ROM 80 S. KT ,50

9 Top im Job ISBN Weiterhin lieferbar: Ausbildung im Einzelhandel Von: Fritz, Christian/ Hillebrand, Markus/ Kost, Antje/ Lang, Claudia/ Otte, Klaus/ iek, Michael u. a. Allgemeine Ausgabe 1. Ausbildungsjahr Fachkunde 184 S. KT Q 21,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 168 S. KT Q 18,50 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,95 mit Kopiervorlagen 88 S. GEBL ,50 2. Ausbildungsjahr Fachkunde 144 S. KT Q 21,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 184 S. KT Q 18,50 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,95 mit Kopiervorlagen 88 S. GEBL ,50 3. Ausbildungsjahr Fachkunde 168 S. KT Q 21,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 160 S. KT Q 18,50 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,95 mit Kopiervorlagen 88 S. GEBL ,50 Bayern Zuordnung der Lernfelder laut Rahmenlehrplan Bayern. 1. Ausbildungsjahr Fachkunde 224 S. KT Q 21,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 224 S. KT Q 18,50 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,95 mit Kopiervorlagen Mit Lösungen zum Arbeitsbuch 112 S. GEBL ,50 (Fortsetzung siehe nächste Seite) ISBN ISBN Vorsprung durch Wissen. Richtiges Know-how entscheidet über den Berufserfolg. ocket Business bietet Informationen für alle, die Ihrer Karriere einen Kick geben wollen. Je Band (D) 6,95. Infos im Buchhandel oder unter 9

10 Wirtschaft und Verwaltung Einzelhandelskaufleute Ausbildung im Einzelhandel Bayern (Fortsetzung von vorheriger Seite) 2. Ausbildungsjahr Fachkunde 128 S. KT Q 21,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 152 S. KT Q 18,50 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,95 mit Kopiervorlagen Mit Lösungen zum Arbeitsbuch 72 S. GEBL ,50 3. Ausbildungsjahr Fachkunde 144 S. KT Q 21,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 136 S. KT Q 18,50 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 33,95 mit Kopiervorlagen Mit Lösungen zum Arbeitsbuch 80 S. GEBL ,50 Zu allen Ausgaben Gesamtband Verkäuferinnen und Verkäufer Mit den Inhalten von Band 1 und 2. Fachkunde 320 S. KT Q 36,25 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 360 S. KT Q 31,95 Gesamtband Einzelhandelskaufleute Mit den Inhalten von Band 1 bis 3. Fachkunde 488 S. KT Q 50,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 504 S. KT Q 43,95 rüfungstraining Verkäuferinnen und Verkäufer Arbeitsheft mit Lösungen 96 S. KT Q 13,95 rüfungstraining Einzelhandelskaufleute Arbeitsheft mit Lösungen 120 S. KT Q 14,50 Zu allen Bänden Stoffverteilungsplaner interaktiv für alle Ausbildungsjahre Systemanforderungen: C: Windows 2000 (Service ack 4), X, Vista, entium 400 MHz, 64 MB RAM CD-ROM ,50 Deutsch: Kommunikation im Einzelhandel Von: Scheele, Christoph. Das Arbeitsheft enthält die für das Fach Deutsch/Kommunikation spezifischen Themen passend zu den Lernfeldern in den Fachbüchern Ausbildung im Einzelhandel 1-3. In 12 Trainingseinheiten bietet es Übungen zu Themen wie: 8 Sachtexte verstehen 8 rofessionell Gespräche führen 8 Stellungnahmen begründet formulieren 8 Einen Fachbericht verfassen 8 Informationen präsentieren 8 Geschäftsbriefe kundenorientiert schreiben 8 Werbung beurteilen und gestalten Darüber hinaus gibt es in jeder Trainingseinheit Übungen zur Wortschatzerweiterung, Rechtschreibung, Grammatik oder Zeichensetzung. Arbeitsheft 96 S. KT Q 8,95 BCB Unser Online-Angebot für Wirtschaft: Shopping Matters siehe Seite

11 Schnell auf Stand kommen! ISBN ISBN ISBN Die Reihe Crashkurse liefert optimales Selbstlernmaterial für Berufspraktiker, die sich selbstständig in ein Thema einarbeiten oder in Seminaren erworbenes Wissen vertiefen wollen. ISBN ISBN Weitere Titel Crashkurse ISBN Mitarbeitergespräche rojektmanagement- Arbeitstechiken Selbstmanagement Statistik für die raxis Verkaufen ,, Solides Basiswissen, rasch in der raxis anwendbar,, Übungen und Lösungshinweise im nutzerfreundlichen Format (17 x 24 cm),, Viele Titel mit CD-ROM, darauf Arbeitsblätter, Check listen, Vertiefungen und Tools,, Kurse mit CD-ROM (D) 17,95 ohne CD-ROM (D) 12,95

12 Wirtschaft und Verwaltung Kaufleute im Großund Außenhandel Groß- und Außenhandel Topaktuell Großer Fundus an unterrichtserprobten Lernsituationen Zwei rüfungstrainer für eigenständiges Wiederholen und Festigen des Lehrstoffes Groß- und Außenhandel Von: Bergen, Hans-eter von den/ Fritz, Christian/ Morgenstern, Ute/ iek, Michael/ Schnettler, Josef. Diese lernfeldorientierte Lehrwerkreihe deckt die Inhalte des KMK-Rahmenlehrplans für beide Fachrichtungen ab - Großhandel und Außenhandel - und ist nach Ausbildungsjahren gegliedert. Jeder der drei Bände umfasst eine Fachkunde, ein Arbeitsbuch mit Lernsituationen und eine Handreichung für den Unterricht. 8 Die Fachkunde ist nach Lernfeldern strukturiert und dient als umfassende Informationsquelle. Inhalte, die speziell für den Außenhandel relevant sind, finden sich am Ende des betreffenden Lernfelds. 8 Für jedes Lernfeld hält das Arbeitsbuch zahlreiche praxisorientierte Lernsituationen sowie zusätzliche Arbeitsblätter und Übungen parat. Auch hier gibt es spezielle Lernsituationen für den Außenhandel. Beispielfälle und Lernsituationen beziehen sich überwiegend auf ein Modellunternehmen: die apiergroßhandlung Bergisches apierkontor GmbH. Die dem dritten Band beiliegende CD-ROM enthält Informationen und Arbeitsmaterialien für den Einsatz des Warenwirtschaftssystems Microsoft Navision. 8 Die aktualisierten Seiten der Fachkunde und des Arbeitsbuchs zu den Incoterms 2010 gibt es als Gratis-Download unter rüfungstraining Optimal zur selbstständigen Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in den Fachrichtungen Groß- bzw. Außenhandel. Das rüfungstraining enthält jeweils zwei komplette Musterprüfungen, die sich hinsichtlich Umfang, Inhalt und Gestaltung an den offiziellen Abschlussprüfungen der AkA orientieren. Darüber hinaus gibt es zahlreiche gebundene und ungebundene Zusatzaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung, die nach thematischen Schwerpunkten geordnet sind. Zur besseren Selbstkontrolle ist jede Aufgabe mit einer maximal erreichbaren unktzahl versehen. Die Musterlösungen zu sämtlichen Aufgaben finden sich am Ende der Bände. Band 1 Fachkunde 352 S. KT Q 26,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 232 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 39,95 Mit Lösungen zum Arbeitsbuch 112 S. GEBL ,00 Band 2 Fachkunde 336 S. KT Q 26,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 224 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 39,95 mit Kopiervorlagen Mit Lösungen zum Arbeitsbuch 120 S. GEBL ,00 12

13 Theorie und raxis Band 3 Fachkunde mit CD-ROM 272 S. KT Q 26,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen 200 S. KT Q 18,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 39,95 Mit Lösungen zum Arbeitsbuch 96 S. GEBL ,00 Band 1-3 rüfungstraining Fachrichtung Großhandel - Arbeitsbuch mit Lösungen Von: Noffke, Achim/ Sossalla, Katrin. 120 S. KT Q 15,95 Fachrichtung Außenhandel - Arbeitsbuch mit Lösungen Von: Cordani, Silvia/ Noffke, Achim/ Sammeth, Annika/ Sossalla, Katrin/ Weber-Seibel, Sigrid. 120 S. KT Q 15,95 Organisation des Lernfeldunterrichts und Lernfeld Klassenbuch siehe Seite 35. ISBN ISBN ISBN Erfolgreich präsentieren siehe Seite 35. Trade Matters siehe Seite 115. Bessere Noten siehe Seite 197. Von rofis für (angehende) rofis: Die Reihe Das professionelle 1x1 bietet knappe Theorie kombiniert mit prägnanten raxisbeispielen und -tipps, Checklisten und umfangreichem Serviceteil. Je Band (D) 16,95. Infos im Buchhandel oder unter 13

14 Wirtschaft und Verwaltung Automobilkaufleute Automobilkaufleute Für jedes Ausbildungsjahr: Fachkunde, Arbeitsbuch und Handreichungen Konsequent lernfeldorientiert raxis- und handlungsorientierte Lernsituationen N Automobilkaufleute Von: Büsch, Norbert/ Kammerer, Uwe/ Kost, Antje/ iek, Michael Starten Sie jetzt durch! Diese neu entwickelte und lernfeldorientierte Reihe deckt alle geforderten Inhalte des aktuellen Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/- frau ab. Für jedes der drei Ausbildungsjahre gibt es eine Fachkunde, ein Arbeitsbuch mit Lernsituationen sowie Handreichungen für den Unterricht: 8 Die Fachkunden stellen alle für die IHK-Abschlussprüfung benötigten fachlichen Inhalte dar und erläutern sie. Beispiele, Übersichten und Schaubilder helfen dabei, die Inhalte aufzubereiten und zu vermitteln. 8 Die Arbeitsbücher liefern zu jedem Lernfeld zahlreiche praxis- und handlungsorientierte Lernsituationen, die sich auf ein Modellunternehmen beziehen. Aufgaben und Arbeitsblätter sowie zusätzliche englische Lernsituationen ergänzen das Angebot. 8 Die Handreichungen enthalten alle Lösungen und Lösungsvorschläge zu den Lernsituationen, Aufgaben und Arbeitsblättern der Arbeitsbücher. Band 1 8 Lernfeld 1: Das Unternehmen und seine Leistungen erkunden sowie die betriebliche Zusammenarbeit aktiv mitgestalten 8 Lernfeld 2: Bestände und Wertströme erfassen und dokumentieren 8 Lernfeld 3: Verkaufsgespräche im Teileund Zubehörbereich führen und Kunden beraten 8 Lernfeld 4: Teile- und Zubehöraufträge bearbeiten Band 2 8 Lernfeld 5: ersonalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 8 Lernfeld 6: Am Jahresabschluss und an der Kosten- und Leistungsrechnung mitwirken 8 Lernfeld 7: Wartungs- und Reparaturaufträge bearbeiten 8 Lernfeld 8: Kundenbezogene Maßnahmen im Rahmen einer Marketingstrategie entwickeln Band 3 8 Lernfeld 9: Rahmenbedingungen und Einflussgrößen bei wirtschaftlichen Entscheidungen in der Kfz-Branche berücksichtigen 8 Lernfeld 10: Erfolgskontrollen durchführen und Kennzahlen für betriebliche Entscheidungen aufbereiten 8 Lernfeld 11: An Neu- und Gebrauchtfahrzeuggeschäften mitwirken 8 Lernfeld 12: Finanzdienstleistungen und betriebsspezifische Leistungen vermitteln Band 1 Fachkunde 376 S. KT Q 23,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen und CD-ROM 312 S. KT Q 16,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket Q 37,95 (1. Halbjahr 2011) ca. 120 S. GEBL ,00 Band 2 Fachkunde (1. Halbjahr 2011) ca. 336 S. KT Q 23,95 Arbeitsbuch mit Lernsituationen (1. Halbjahr 2011) ca. 224 S. KT Q 16,25 Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket (1. Halbjahr 2011) Q 37,95 (1. Halbjahr 2011) ca. 120 S. GEBL ,00 14

15 Band 3 Fachkunde (2. Halbjahr 2011) ca. 336 S. KT Q In Vorb. Arbeitsbuch mit Lernsituationen (2. Halbjahr 2011) ca. 224 S. KT Q In Vorb. Fachkunde und Arbeitsbuch und im aket (2. Halbjahr 2011) Q In Vorb. (2. Halbjahr 2011) ca. 120 S. GEBL In Vorb. Band 1-3 rüfungstraining in Vorbereitung Musterseite aus Automobilkaufleute, Band 1 14 L S 1 LF 1 DAS UNTERNEHMEN UND SEINE LEISTUNGEN ERKUNDEN 1 Die Funktionen des Automobilhandels und seine Vertriebsformen SITUATION Autoland Murschall GmbH David Rose ist Auszubildender zum Automobilkaufmann. Heute ist sein erster Arbeitstag bei der Autoland Murschall GmbH. Zu Hause hat er sich schon einige Fragen überlegt, die er unbedingt stellen will. Er ergreift die Gelegenheit, als er in seiner ersten Ausbildungsabteilung (Allgemeine Verwaltung) seinen Vorgesetzten, den Disponenten Herrn Melek, in einer ruhigen Minute erwischen kann: Herr Melek, ich hätte da mal eine Frage. Ich bin mir im Klaren darüber, dass die Autoland Murschall GmbH Autos und Ersatzteile kauft und verkauft. Warum aber tun Hersteller und Verbraucher das denn nicht direkt? Dann könnte man sich diese Zwischenstufe doch sparen, oder? Herr Melek ist etwas verblüfft über diese Frage, da er sich schon lange keine Gedanken mehr über die Entstehung und die Notwendigkeit des Handels gemacht hat. Er beschließt, seine Erläuterungen historisch aufzubauen. Mechatronics Matters siehe Seite 129. Job Matters - Kfz-Technik siehe Seite 127. Bessere Noten siehe Seite 197. Indirekter Absatz Das Autohaus ist zwischengeschaltet. Direkter Absatz Der Hersteller verkauft seine Fahrzeuge direkt an den Endver - braucher. 1.1 Funktionen Das Autohaus als Handelsunternehmen verbindet die Gütergewinnung und Fahrzeugherstellung mit dem Endverbraucher. Durch die Autohäuser ist somit die flächendeckende Verteilung der Güter an den Endverbraucher gewährleistet. Der Automobilhandel nimmt sowohl dem Verbraucher als auch dem Hersteller viele Aufgaben ab. Das Autohaus kauft Fahrzeuge beim Hersteller oder Importeur ein und verkauft sie an den Endverbraucher weiter. Das Autohaus macht den Markt für den Verbraucher relativ transparent, was die Wichtigkeit des Handels in der Zeit zunehmender roduktvielfalt noch verstärkt. roduzent/importeur Autohaus Verbraucher Früher, in der Gesellschaft der Jäger und Sammler, war noch kein Händler notwendig, denn alle Gesellschaftsmitglieder sorgten füreinander, und alle lebensnotwendigen Güter wurden Inhalt_S :51 15

16 Wirtschaft und Verwaltung Industriekaufleute Industriekaufleute Neubearbeitung Für jedes Ausbildungsjahr: Fachkunde, Arbeitsbuch und Handreichung raxis- und handlungsorientierte Lernsituationen CD-ROM mit ER-Software und Arbeitsprozessen N Industriekaufleute Neubearbeitung Von: Bergen, Hans-eter von den/ Brunnett, Anja/ Budde, Roland/ Engelhardt, eter/ Hinterthür, Christine/ Johannsen, Franca/ Klein, Hans-eter/ Labowsky, Sven/ Weleda, Gisbert/ Zedler, etra. Lernfeldorientiert Das Lehrwerk Industriekaufleute - Neubearbeitung ist lernfeldorientiert konzipiert. Es deckt alle geforderten Inhalte des Rahmenlehrplans und des IHK-rüfungskatalogs ab. Jahrgangsorientiert Für jedes der drei Ausbildungsjahre gibt es folgende Bestandteile: 8 Die Fachkunde stellt alle Inhalte in der geforderten Tiefe und dennoch leicht verständlich dar. Beispiele, Übersichten und Schaubilder sowie das funktionale Layout unterstützen das Lernen. Die bewährten Merkmale der bisherigen Reihe Industriekaufleute fließen in die Neubearbeitung ein, insbesondere die Orientierung an berufstypischen rozessen. 8 Das neue Arbeitsbuch liefert zu jedem Lernfeld handlungsorientierte Lernsituationen, die sich auf ein Modellunternehmen beziehen. Zusätzliche Arbeitsblätter und Aufgaben sichern den Lernerfolg. Die Aufgaben bereiten auch auf die rüfung vor. 8 Die enthalten die Lösungen zu den Aufgaben der Fachkunde sowie zu den Lernsituationen, den Arbeitsblättern und den Aufgaben der Arbeitsbücher. Handlungsorientiert unterrichten - das Cornelsen-Konzept für Industrieklassen Die Arbeitsbücher steuern das Lernen in berufstypischen Alltagssituationen: Ausgehend von einem Handlungsanlass im Arbeitsbuch (beispielsweise einem Geschäftsbrief mit Aufforderungscharakter) eignen sich die Schüler/innen mit Hilfe der Fachkunde die fachlichen Grundlagen möglichst eigenständig an. Danach können sie das gewünschte Handlungsprodukt erarbeiten (beispielsweise einen Antwortbrief, eine räsentation, eine Entscheidung). Die Lehrer/innen moderieren diesen selbstgesteuerten Lernprozess. So bleibt mehr Zeit, Schwächere zu fördern und Leistungsstarken weitere fordernde Aufgaben zu übertragen. Alternativ eignet sich das Lehrwerk auch für den Einsatz im lehrerzentrierten Unterricht. Mit Hilfe der Arbeitsbücher lässt sich der vermittelte Stoff in Einzel- oder Gruppenarbeitsphasen festigen. Industry Matters siehe Seite 116. Erfolgreich präsentieren siehe Seite 35. BCB Unser Online-Angebot für die berufliche Fort- und Weiterbildung: 1. Ausbildungsjahr: Lernfelder 1-5 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren Lernfeld 4: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen Lernfeld 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Die beiliegende CD-ROM enthält eine Demoversion von MS Navision sowie Materialien zur Arbeit mit dieser ER- Software (mehrere Kundenaufträge mit Stammdaten und Arbeitsaufträgen). Fachkunde mit CD-ROM (1. Halbjahr 2011) ca. 608 S. KT Q 29,00 Arbeitsbuch mit Lernsituationen (1. Halbjahr 2011) ca. 280 S. KT Q 19,50 Fachkunde und Arbeitsbuch mit Lernsituationen und im aket (1. Halbjahr 2011) Q ca. 39,50 (2. Halbjahr 2011) ca. 304 S. KT In Vorb. 16

17 2. Ausbildungsjahr: Lernfelder 6-9 Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Lernfeld 7: ersonalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Lernfeld 8: Jahresabschluss analysieren und bewerten Lernfeld 9: Das Unternehmen im gesamtund weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen Fachkunde (2. Halbjahr 2011) ca. 480 S. KT Q In Vorb. Arbeitsbuch mit Lernsituationen (2. Halbjahr 2011) ca. 232 S. KT Q In Vorb. Fachkunde und Arbeitsbuch mit Lernsituationen und im aket (2. Halbjahr 2011) Q In Vorb. (2. Halbjahr 2011) ca. 256 S. KT In Vorb. Das 3. Ausbildungsjahr mit den Lernfeldern erscheint Musterseite aus Industriekaufleute - Neubearbeitung, Band 1: vgl. Abbildung Kernprozesse und Teilprozesse im Rahmen der Leistungserstellung, S. 61 Teilprozess roduktplanung Teilprozess roduktentwicklung Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 4 roduktentstehungs- und -entwicklungsprozess Der roduktentstehungs- und -entwicklungsprozess samt seiner Teilprozesse ist ein unternehmensübergreifender Geschäftsprozess. roduktentstehungs- und -entwicklungsprozess! Kunde Absatzmarktforschung, rodukteinführung, roduktänderung, Teileänderung Teilprozess 1 roduktplanung Teilprozess 4 wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung Ziel: Entwicklung konkurrenzfähiger rodukte Teilprozess 2 roduktentwicklung Teilprozess 3 technische Machbarkeitsprüfung Lieferant Verfahrensänderung, Werkzeugänderung, Materialänderung Die roduktplanung hat die Aufgabe, die vom Kunden geforderten rodukt- und Qualitätsmerkmale festzulegen. Im Rahmen der roduktplanung erfolgt ein Abgleich zwischen Markterfordernissen (z. B. Verfügbarkeit eines roduktes in spätestens zwei Jahren) und grundlegender technischer sowie wirtschaftlicher Machbarkeit.! Die roduktentwicklung umfasst den Vorgang, den ein rodukt von der Idee bis zum verkaufsfähigen (serienreifen) Erzeugnis nimmt. Bei der roduktentwicklung unterscheidet man die (reine) Forschung einerseits und die Entwicklung im engeren Sinne andererseits. Während Forschung zunächst noch nach generellen Antworten auf grundlegende Fragen und robleme sucht und dabei wissenschaftliche Methoden der Erkenntnisgewinnung einsetzt, stellt die Entwicklung bereits ganz konkrete Lösungen für die robleme und Wünsche der Kunden in Form von rodukten bereit. Die Konstruktion, das Design und die Erprobung eines neuen rodukts zählen zu den Teilaufgaben der Entwicklung. Während sich die Konstruktion eher auf den rein technisch-geometrischen Aufbau bezieht, beschäftigt sich der Designer stärker mit der Form- und Farbgebung industrieller Erzeugnisse. Die Entwicklung ist die Domäne der Industriedesigner, Techniker und Wissenschaftler. Schrittweise werden die technischen Anforderungen definiert und roblemlösungen gesucht. Erforderlich ist hierfür ein fortlaufender rozess von Konzept- und Ideenentwicklung, Vorentwicklung, Grobentwicklung, Detailentwicklung und Konstruktion. Zunehmende Bedeutung gewinnen Fragen des späteren Recyclings sowie der Demontage von rodukten. 17

18 Wirtschaft und Verwaltung Industriekaufleute Weiterhin lieferbar: Industriekaufleute Grundlagen und rozesse des Wirtschaftens Hrsg. v. Kaiser, Franz-Josef. Ausgehend von praxisnahen Fallbeispielen werden die Themen der allgemeinen Wirtschaftslehre erläutert. Darstellungen und Arbeitsaufträge ermöglichen den Schülern, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und ihre Ausbildungssituation zu reflektieren. Übersichten und Lernerfolgskontrollen helfen bei der rüfungsvorbereitung. Spezielle Hinweise machen auf die Themen aufmerksam, die sich für fächerübergreifenden Unterricht eignen. Großen Wert legt das Lehrwerk auch auf ökologische Aspekte. Die Themen 8 Orientierung in Ausbildung und Beruf 8 Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang 8 Unternehmensstrategien und -projekte 3., aktualisierte Auflage 544 S. KT Q 26,95 Mit Lösungen und Kopiervorlagen 120 S. KT ,00 Industrielle Geschäftsprozesse Hrsg. v. Budde, Roland/ Engelhardt, eter. 8 Der Fokus liegt auf den prüfungsrelevanten Inhalten. 8 Schaubilder kommen verstärkt zum Einsatz. 8 Das konzentriert sich auf die wesentlichen Themen des Rahmenlehrplans und AKA-Stoffkatalogs. 8 Die beiliegende CD-ROM enthält eine von MS Navision sowie Materialien zur Arbeit mit dieser ER- Software (mehrere Kundenaufträge mit Stammdaten und Arbeitsaufträgen). mit CD-ROM 480 S. KT Q 29,95 Mit Lösungen und Kopiervorlagen 152 S. KT ,00 rozessorientiertes Rechnungswesen Von: Steffes-lai, Alfons/ Bergen, Hans-eter von den. rozessorientiertes Rechnungswesen und Industrielle Geschäftsprozesse sind aufeinander abgestimmt. Sie basieren auf demselben Datenkranz des industriellen Modellunternehmens, der Fly Bike Werke GmbH. 640 S. KT Q 26,95 Arbeitsheft Mit Vordrucken für Grund- und Hauptbucheintragungen, Bilanzen, Betriebsabrechnungsbögen usw. 136 S. KT Q 14,50 Mit Lösungen und Kopiervorlagen 208 S. KT ,00 rüfungstraining 8 Nach Themen geordnet 8 Aufgabenstellungen nach dem Muster der IHK-rüfungen 8 Verweise auf die Seiten in den Schul büchern für Industriekaufleute 8 Mit Formelsammlung und Orientierungswissen sowie Lösungen zur Selbstkontrolle 8 Nach Themen sortiert 8 Mit Lösungsteil zur Selbstkontrolle Arbeitsheft mit Lösungen 160 S. KT Q 16,95 18

19 Büroberufe Be artners-büroberufe Handlungsorientierte Lernsituationen Modellunternehmen aus der Druckund Werbebranche Integrierte Schulung bürospezifischer Kompetenzen: Büropraxis, Office-rogramme N Be artners Büroberufe Von: Bijedic, Teita/ Dirksen, Christian/ Ebbers, Ilona/ Franke, Kai/ Heinze, Oliver/ Müller, Henning/ Ohlenforst, Oliver/ Oswald, Christian/ Scharffe, Manfred/ Schmorl, Benjamin/ Seiler, Anja/ Vogel- Kammerer, Gudrun. Jahrgangsübergreifend Lernsituationen für Büroberufe Handlungsorientiert und fächerübergreifend unterrichten, schon bevor der neue Rahmenlehrplan in Kraft tritt - das gelingt mit den neu konzipierten Lernsituationen für Büroberufe. Die Themen der Lernsituationen: 8 Büroorganisation, zum Beispiel Ablage, Urlaubs- und Veranstaltungsplanung 8 Auftragsabwicklung 8 Beschaffung 8 ersonalwirtschaft 8 Marketing 8 Finanzierung 8 Rechnungswesen Die Lernsituationen steigen im Komplexitätsgrad und beziehen sich auf die BE artners KG, ein Modellunternehmen aus der Druck- und Werbebranche. Ausgehend von einem Handlungsanlass (etwa einem Geschäftsbrief mit roblem und Aufforderung) erarbeiten die Schüler/innen eigenständig ein Handlungsprodukt (beispielsweise einen Antwortbrief, eine räsentation oder eine Entscheidung). Integriert in den Zusammenhang konkreter wirtschaftlicher robleme erwerben die Schüler/innen Kompetenzen zu Büropraxis, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Den Lernerfolg sichern sie mit Hilfe zusätzlicher Arbeitsblätter und Aufgaben. Die eingeklebte CD-ROM enthält die Lösungen zu den Lernsituationen, Arbeitsblättern und Aufgaben sowie weiteres Material, unter anderem zur Binnendifferenzierung. Kopiervorlagen mit CD-ROM (1. Halbjahr 2011) ca. 120 S. KT ,00 Weiterhin lieferbar: Büroberufe Spezielle Betriebswirtschaftslehre Band 1 ersonalwirtschaft [4., aktualisierte Auflage] 268 S. GEBL Q 19,95 ersonalwirtschaft [3., aktualisierte Auflage] mit Kopiervorlagen 112 S. KT ,00 Band 2 Anfrage- und Auftragsabwicklung, Beschaffung, Lagerhaltung [2., aktualisierte Auflage] 296 S. GEBL Q 19, S. KT ,00 19

20 Wirtschaft und Verwaltung Immobilienkaufleute Immobilienkaufleute Von: Kotowski, Sascha/ Lengwinat, Manuela/ Speer, Ulrike/ Wenzel, Dirk/ Wünsche, Manfred. Dieses lernfeldorientierte Lehrwerk passt genau zu den Lerninhalten des Ausbildungsberufes Immobilienkauffrau/-kaufmann und deckt sie komplett ab. Für jedes Ausbildungsjahr gibt es ein mit Aufgaben und Handreichungen für den Unterricht. 8 Das vermittelt alle Inhalte, die die Auszubildenden zum Bestehen der IHK-rüfung wissen müssen. Es ist nach den Lernfeldern des Rahmenlehrplans geordnet und stellt die notwendigen Fachinformationen zur Lösung der Aufgaben bereit. 8 Die didaktisch-methodischen Hinweise in den Handreichungen erleichtern einen handlungsorientierten Unterricht. Hier gibt es auch Lösungsvorschläge zu den Aufgaben. Band S. KT Q 33,95 mit Kopiervorlagen 96 S. GEBL ,00 Band S. KT Q 33,95 mit Kopiervorlagen 80 S. GEBL ,00 Band S. KT Q 33,95 mit Kopiervorlagen 80 S. GEBL , Ausbildungsjahr rüfungstraining Die Aufgaben dieses rüfungstrainings für Immobilienkaufleute sind auf den Stoffkatalog der IHK und den gültigen Bundesrahmenlehrplan abgestimmt. So können die Auszubildenden - im Hinblick auf ihren Abschluss - ihr Wissen testen und erweitern. Das rüfungstraining folgt dabei dem lernfeldorientierten Aufbau der Schülerbücher und deckt die geforderten rüfungsbereiche komplett ab. Arbeitsbuch mit Lösungen 224 S. KT Q 18,50 Weiterhin lieferbar: Kaufleute in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Kaufmännisches Rechnen Von: röhl, Gerhard. 192 S. KT Q 19,00 Erfolgreich präsentieren siehe Seite 35. Kaufmännisches Rechnen aus der Reihe Kusch: Mathematik siehe Seite 185. Bessere Noten siehe Seite

21 Immobilienwirtschaft Von: Lengwinat, Manuela/ Speer, Ulrike/ Wenzel, Dirk. Kompendium Rechnungswesen Ideal für alle, die sich umfassende Kenntnisse im Rechnungswesen der Immobilienwirtschaft aneignen möchten: 8 Grundlagen der kaufmännischen Buchführung 8 Buchungen laufender Geschäftsfälle 8 Buchungen zum Jahresabschluss 8 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 8 Kostenartenrechnung 8 Kostenstellenrechnung 8 Kostenträgerrechnung 8 Deckungsbeitragsrechnung mit CD-ROM 448 S. KT Q 49,95 N Bauprojektmanagement Das Management von Bauprojekten umfasst ein breites Aufgabenfeld. Fragen der rojektbetreuung stehen dabei ebenso im Vordergrund wie kaufmännische Aspekte. Um den Anforderungen eines modernen Bauprojektmanagements zu entsprechen, sind grundlegende und vertiefende Kenntnisse erforderlich. Für alle in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet das Lehrwerk einen Einblick in das Tätigkeitsfeld anhand von Beispielen und Aufgaben. mit CD-ROM 184 S. KT Q 29,80 N Gebäudemanagement Als Teilbereich des Facility Managements gewinnt das Gebäudemanagement bei immobilienwirtschaftlichen Unternehmen immer stärker an Bedeutung. Es befasst sich mit der Bewirtschaftung bestehender Gebäude, wobei der Fokus auf den technischen, infrastrukturellen und kaufmännischen Aspekten liegt. Für alle in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet das Lehrwerk einen Einblick in das Tätigkeitsfeld anhand von Beispielen und Aufgaben. (1. Halbjahr 2011) ca. 120 S. KT Q 29,80 N Maklergeschäfte Die Arbeit von Makler/innen ist vielfältig. Das Nachweisen, Vermitteln und Beraten sind dabei nur einige Leistungen, die erbracht werden müssen. Im Mittelpunkt des Interesses steht nicht mehr nur der rivatkundenbereich, auch der Gewerbeimmobilien- und Immobilienanlagenmarkt sind von zentraler Bedeutung. Für alle in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet das Lehrwerk einen Einblick in das Tätigkeitsfeld anhand von Beispielen und Aufgaben. (1. Halbjahr 2011) ca. 120 S. KT Q 29,80 N Steuerung und Kontrolle Das Tätigkeitsfeld Steuerung und Kontrolle in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen verlangt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in den Bereichen betriebliches Rechnungswesen, Controlling sowie Steuern und Versicherungen. Zudem ist eine Betrachtung der differenzierten Organisationsstruktur erforderlich. Für alle in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet das Lehrwerk einen Einblick in das Tätigkeitsfeld anhand von Beispielen und Aufgaben. 152 S. KT Q 29,80 N Wohnungseigentumsverwaltung Das Verwalten von Wohnungseigentum ergibt sich heute nicht mehr ausschließlich durch neu erstellte Wohnanlagen, sondern beispielsweise auch durch bestehende Wohnungsbestände, die privatisiert werden. Das Handeln richtet sich dabei strikt nach den gesetzlichen Vorgaben des Wohnungseigentums gesetzes (WEG). Für alle in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bietet das Lehrwerk einen Einblick in das Tätigkeitsfeld anhand von Beispielen und Aufgaben. (1. Halbjahr 2011) ca. 120 S. KT Q 29,80 21

22 Kompaktwissen für Ausbilder Wirtschaft und Verwaltung Kurier-, Express- und ostdienstleistungen Sport- und Fitnesskaufleute Ausbilden lernen Von Hermann Groß und Stefan Hüppe 192 Seiten, kartoniert mit CD-ROM, (D) 19,95 ISBN ,, Aktuell nach der neuen Ausbildereignungsverordnung (AEVO) vom Herbst 2009,, Didaktisch und methodisch fundiert,, Flexibel nutzbar als Lehrbuch oder als Schnellkurs,, Mit zusätzlichen Materialien, Fallbeispielen und Aufgaben auf CD-ROM Kurier-, Express- und ostdienstleistungen Von: Thomas, Jörg/ Thomas, Nicole. Dieses lernfeldorientierte Lehrwerk deckt die Lerninhalte der Ausbildungsberufe Fachkraft für Kurier-, Express- und ostdienstleistungen sowie Kaufmann/ Kauffrau für Kurier-, Express- und ostdienstleistungen komplett ab. Aus dem Inhalt 8 Annahme, Transport und Auslieferung von Sendungen 8 Zahlungsvorgänge 8 Zusätzliche Dienstleistungen analysieren, bearbeiten und dokumentieren 8 Kunden gewinnen und Kunden - kontakte pflegen 8 ersonalmanagement 8 Geschäftsprozesse erfassen, dokumentieren und auswerten 8 Unternehmensentscheidungen vorbereiten Fachkunde 360 S. KT Q 22,95 48 S. GEBL ,50 Sport & Fitness Sportfachlich beraten und betreuen Von: Flicke, Tom. Der Titel behandelt Anatomie, Sport- und Ernährungsphysiologie sowie Trainingsmethodik für die Ausbildung im Bereich Sport und Fitness mit rüfungsfragen zum Fitnesstrainer (IHK): 8 Festlegung des Trainingsziels 8 Fitness-Check (Befragung, Messungen, Inspektion, Testübungen) 8 Erstellung eines individuellen Trainingsplans (Trainingsprinzipien, Festlegung der Trainingsmethoden, Anlauf bzw. Aufbau des Trainingsplanes, Trainingsorgani sation) 8 Atmung, Blut, Kreislauf 8 Bewegungsapparat 8 Ernährung Für den Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/-kauffrau enthält das Buch alle Inhalte des Lernfelds Kunden und Mitglieder sportfachlich beraten und betreuen. 224 S. KT Q 28,95 Infos im Buchhandel oder unter BCB Unser Online-Angebot für den Bereich Gesundheit: 22

23 Mediengestalter Aus der Reihe Handbücher Unternehmenspraxis Handbuch Visuelle Mediengestaltung [5. Auflage] Von: isani, atricia/ Radtke, Susanne./ Wolters, Walburga. Für Mediengestalter und Webdesigner in raxis und Ausbildung sowie alle, die sich mit dem Design von Medien auseinandersetzen wollen. Dieses inzwischen als Standardwerk etablierte Handbuch verdankt seinen Erfolg der Tatsache, dass es die Grundlagen des Grafikdesigns in die Darstellung von Mediengestaltung und Webdesign integriert. Statt bloßer technischer Anleitungen 8 erläutert es fundiert und praxisgerecht die rinzipien und Techniken, 8 vermittelt Regeln und 8 gibt konkrete Gestaltungshinweise für Formen, Farben, Kontraste und Kom positionen. Neu in der 5. Auflage: 8 raktische Übersichten und Arbeitshilfen auf dem vorderen und hinteren Umschlagvorsatz 8 Das Beiheft Rechtssichere Internetpräsenz von Stefanie Bunk Buch mit CD-ROM 320 S. GB Q 39,95 Aus der Reihe Kompetenz in Medienund Werbeberufen Handbuch Medienmanagement Von: Garth, Arnd Joachim. Das Handbuch eröffnet einen Überblick über die Aspekte des Medienmanagements und gibt Einblick in alle Teilbereiche sowie deren Funktionsweise in der Medienbranche. Gleichzeitig antwortet Medienmanagement praktisch auf Fragen aus den inhaltlichen Schwerpunkten Kommunikationswissenschaften, Medienproduktion, Medienökonomie, Medienpsychologie oder Medienrecht. Für Studierende, Einsteiger und rofis gleichermaßen empfehlenswert. Die Inhalte: 8 ortfolio, Märkte, Ökonomie 8 Medienpolitik, Ethik, Verantwortung 8 sychologie, Kommunikation 8 ersonal, Führung 8 Journalistische Anforderungen 8 Semiotik 8 roduktion, rojekt, Steuerung 8 rogrammplanung, Qualität 8 Marketing, Media, Marke 8 Wertschöpfung 8 Controlling, BWL-rozesse 8 ublizistik, Medienrecht 8 Agenturgründung 8 Internet, Web S. KT Q 29,95 Wirkungsvoll schreiben für digitale Medien Von: Wolters, Walburga. Mit Online-Texten Marken setzen: Viele Texte, die heute entstehen, sind für Bildschirm und Netz bestimmt. Dieser Ratgeber geht von veränderten Lesegewohnheiten aus und berücksichtigt alle wesentlichen Aspekte des Schreibens für das neue Medium. Als Leitfaden konzipiert, bietet er konkrete Arbeitshilfen für die raxis. 160 S. KT Q 12,95 Usability als Erfolgsfaktor Von: Eberhard-Yom, Miriam. Dieser Band stellt die neuesten Erkenntnisse aus der Usability-Forschung und Erfahrungswerte aus zahlreichen praktischen Usability-Tests vor. Aufgrund von wahrnehmungspsychologischen Regeln bekommen Leser/innen praxistaugliche Empfehlungen für erfolgversprechendes Design von Websites und Online-Shops. 160 S. KT Q 12,95 BCB Die komplette Reihe finden Sie im Internet. Bestellangaben finden Sie unter 23

24 Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Wirtschaft und Verwaltung Kaufleute für Marketingkommunikation raxishandbuch für die Abschlussprüfung mit Musterformularen Hrsg. Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e. V. 152 Seiten, DIN A4, kartoniert Aufl. 6/2010, 13,90 Schutzgebühr In größeren Zusammenhängen zu denken und zu handeln wird immer wichtiger. Die neue Ausbildungsordnung setzt daher u.a. auf die Kompetenzorientierung erste Erfahrungen mit der neuen Abschlussprüfung liegen inzwischen vor. Häufig gestellte Fragen von rüfern, Ausbildern und Auszubildenden werden im raxishandbuch beantwortet. Bestellungen unter Aus der Reihe Erfolgreich im Beruf Marketing und Marktforschung [3. Auflage] Von: Schnettler, Josef/ Wendt, Gero. Die Grundlagen des Marketings für Kurse und Studiengänge der Fort- und Weiterbildung - praxisnah und mit zahlreichen Vertiefungen. 8 Marketing als Summe aller Maßnahmen eines Unternehmens, die sich am Kundennutzen ausrichten 8 Marketingziele bestimmen und bis zu Kenngrößen operationalisieren 8 Typische Marketingstrategien 8 Notwendige Informationen durch Marktforschung ermitteln 8 Instrumente des Marketing-Mix 392 S. KT Q 19,95 Werbung planen [3. Auflage] Von: Schnettler, Josef/ Wendt, Gero. Das Standardwerk in der Ausbildung zum Thema Werbung stellt das berufliche Fachwissen umfassend, verständlich und praxisnah dar: 8 Werbestrategie 8 Auflagenbegriffe, Leser-/Kontaktzahlen, Leseranalyse 8 Begriffe und Kennziffern der Mediaplanung 8 Mediengattungen 8 Durchführung der Mediaplanung 8 Werbewirkungsmodelle 8 Kreation von Werbemitteln 8 Rechtliche Grundlagen 526 S. KT Q 29,95 Aus der Reihe Kompetenz in Medienund Werbeberufen N Kommunikationspolitik für Werbe- und Kommunikationsberufe [3. Auflage] Von: Schnettler, Josef/ Wendt, Gero. Richtig und gut rüberkommen Das als Standardwerk erfolgreich eingeführte Lehr- und Arbeitsbuch beschreibt die Zielbestimmung von Kommunikationsmaßnahmen. Auch statistische Verfahren wie die Clusteranalyse präsentieren sich leicht verständlich und anwendungsorientiert. Im Mittelpunkt des Werkes stehen alle gängigen Elemente des Kommunikationsmixes. Die Neuauflage ist um das Kapitel zu Social Media erweitert. Buch mit CD-ROM 232 S. KT Q 19,95 Aus der Reihe ocket Business N Basiswissen Marktforschung So gewinnen Sie die richtigen Markt- und Kundeninformationen Von: Bernecker, Michael/ Weihe, Kerstin. Wie man ein Marktforschungsprojekt - auch kurzfristig - erfolgreich umsetzt: von der Erstellung eines Studiendesigns über die Gestaltung von Fragebögen und die wichtigsten Verfahren der Datenauswertung bis hin zur zielgruppengerechten räsentation der Ergebnisse. Mit Best- ractice-beispielen und Checklisten. 128 S. KT ,95 24

25 Kaufmännische Berufe Grundwissen Hrsg. v. Forum Berufsbildung. Das wirtschaftlich-kaufmännische Basiswissen: Mit der Grundwissen-Reihe können Fortbildungsteilnehmer/innen, Umund Berufsschüler/innen ihre Kenntnisse auffrischen und sich optimal auf rüfungen (IHK, HWK, Akademien, freie Träger) vorbereiten. Damit sind ausdrücklich auch kleinere oder neue Berufe angesprochen - sowie alle, für die es keine berufsspezifischen rüfungskompendien gibt. Besondere Merkmale: 8 Gezielte Stoffauswahl, die zahlreiche berufliche Bildungspläne berücksichtigt 8 Verständliche Darstellungen mit vielen Beispielen und Visualisierungen 8 Aufgaben/Fragen zur Selbstkontrolle nach jedem Hauptkapitel - mit Lösungshinweisen Herausgeber der Reihe ist das Forum Berufsbildung, ein freier und gemeinnütziger beruflicher Bildungsträger. Beratung und Verkauf Kundengespräch - Verkaufsförderung - Rechtsgrundlagen Von: Morawa, Kurt/ Srama, Andrea. Der erste Teil widmet sich dem Thema aus Marketing-Sicht; der zweite Teil stellt die wichtigen Rechtsgrundlagen dar. 200 S. KT Q 9,95 Buchführung Handel Von: Schneidewind, Rosemarie. Alle im Buch genannten Beispiele verwenden parallel den Großhandelskontenrahmen und DATEV SKR S. KT Q 9,95 Buchführung - Industrie Organisation und Konten - Steuern und Bewertung - Jahresabschluss Von: Schneidewind, Rosemarie. Dieses Buch bietet einen kompakten Überblick über das externe Rechnungswesen auf der Grundlage des industriellen Kontenrahmens. 192 S. KT Q 9,95 Bürowirtschaft Arbeitsprozesse und Arbeitsbereiche - Bürokommunikation und Büroorganisation - Strukturen, Vernetzungen Von: Vogel-Kammerer, Gudrun. 256 S. KT Q 9,95 Formelsammlung Wirtschaft Von: Härtl, Johanna. Diese Formelsammlung fasst die Formeln aller wesentlichen Teilbereiche zusammen und unterstützt verlässlich das Üben. In der Regel darf sie auch in Klausuren und rüfungen herangezogen werden. 192 S. KT Q 9,95 Kaufmännisches Rechnen Rechenverfahren - Kosten- und Leistungsrechnung - Anwendungen Von: Froese, Eva. Teil I umfasst die Grundlagen - von Dreisatz über rozent- und Zinsrechnung bis hin zu Durchschnittsrechnung und Statistik. Teil II widmet sich der Kostenund Leistungsrechnung. Im Anhang: ein Crashkurs Bruchrechnen zum Wieder holen, ein Glossar sowie eine Formelsammlung. 184 S. KT Q 9,95 Marketing [2. Auflage] MaFo und Analyse - Marketingplanung - Marketinginstrumente Von: Engler, Uwe/ Hautmann, Ellen. Alles Wesentliche zum Thema wird verständlich erklärt und durch Modelle veranschaulicht. Mit Marketingplan als Checkliste, ausführlichem Glossar sowie Aufgaben zur rüfungsvorbereitung. 224 S. KT Q 9,95 Vertrieb Strategie - Aufbau und Organisation - Methoden und raxis Von: Eckert, Heiko van. Der Band baut auf Marketing auf und vertieft alle vertrieblichen Funktionen. 208 S. KT Q 9,95 N Weiterbildung Aufgaben VWL & BWL Von: Härtl, Johanna. (1. Halbjahr 2011) ca. 160 S. KT ca. 12,95 N Weiterbildung Unternehmensführung Von: Froese, Eva. (1. Halbjahr 2011) ca. 176 S. KT ca. 12,95 Wirtschaft Wirtschaftsordnung - Unternehmensführung und BWL - Rechtsgrundlagen Von: Göbel, Heinz-Werner/ Morawa, Kurt. Hier findet sich das, was in den meisten beruflichen Bildungsgängen die allgemeine Wirtschaftslehre umfasst. Das Buch macht Zusammenhänge verständlich und liefert Basiswissen. 240 S. KT Q 9,95 25

Berufliche Bildung. Willkommen in der Welt des Lernens

Berufliche Bildung. Willkommen in der Welt des Lernens Berufliche Bildung 2013 Willkommen in der Welt des Lernens Wie und wo kann ich bestellen? www.cornelsen.de Dieser Bestellweg ist der schnellste. Wir machen Ihnen online befristete rüfstückangebote und

Mehr

Berufliche Bildung. Willkommen in der Welt des Lernens

Berufliche Bildung. Willkommen in der Welt des Lernens Berufliche Bildung 2012 Willkommen in der Welt des Lernens Inhaltsverzeichnis Sie möchten weitere Kataloge bestellen? Die Angaben finden Sie auf Seite 90. Eine Übersicht aller Informationszentren steht

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen /zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 IHK-PRÜFUNGS-NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Dr. Walter Radomsky radomsky@nuernberg.ihk.de 0911/1335-476 Datum 21.04. Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (Einführung Gestreckte Abschlussprüfung ) Nr.

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum

IHK-GBA NEWS. Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum IHK-GBA NEWS Ihr Ansprechpartner E-Mail Tel. Stefan Kastner stefan.kastner@nuernberg.ihk.de 13 35-331 Datum 27.06.2006 Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (Zwischenprüfung)

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit. Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit TourKfmAusbV Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lösungen zu Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen 2. Auflage erstellt von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder und Jörg Schirmer

Mehr

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide

Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Nachhaltigkeit im Handel Didaktische Empfehlungen - Reference Guide Inhaltsverzeichnis elearning Module für Mitarbeiter und Auszubildende... 2 Einsatz als Selbstlernmodule... 2 Einsatz in Blended Learning

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften im Beruf

Mathematik und Naturwissenschaften im Beruf Für die Aus- und Weiterbildung Mathematik und Naturwissenschaften im Beruf Drei Lehrwerke: Mathematik und Statistik, Physik und Chemie Wirtschaftsmathematik und Statistik Hervorragend geeignet für Unterricht

Mehr

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m) Unser Ausbildungsangebot Liebe Bewerberin, lieber Bewerber, mit der erfolgreichen Beendigung der Schullaufbahn haben Sie den ersten großen Meilenstein

Mehr

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001)

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1262 vom 28. Juni 2001) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, Sport- und Fitnesswirtschaft sowie Veranstaltungswirtschaft Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei Carl Spaeter GmbH Philosophenweg 17 (Innenhafen) 47051 Duisburg Telefon: (0203) 28180 E-mail: ausbildung@spaeter.de www.spaeter.de Wer

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg

wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Deutsche Angestellten-Akademie wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg Prüfungsvorbereitungskurse für Ihre Auszubildenden Schulabschlusskurse Prüfungsvorbereitung Unsere Prüfungsvorbereitungskurse

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Prüfungen der Industrie- und Handelskammern Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen Agenda 1. Aus- und Weiterbildungsprüfungen der Industrie- und Handelskammern

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

mit attraktiven visuellen Inhalten

mit attraktiven visuellen Inhalten Besser bloggen mit attraktiven visuellen Inhalten Copyright 2015 und für den Inhalt verantwortlich: Online Marketing Services LCC. 108 West 13th Street 19801 Wilmington USA Google Doodles die modifizierten

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Für Kundenbindung und Markenpflege: Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument Informationen zum AVA-Veranstaltungsservice für Industrieunternehmen Hoher Stellenwert im tierärztlichen Bereich Gerade

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

HaarSchneider SEMINARE

HaarSchneider SEMINARE SEMINARE TIGI-Business-Seminare, Webinare web 2.0, Worktools, SPEAKER Jahresübersicht 2013 / 2 CONSULTING SEMINARE Erfolg ist planbar! Und so bieten die Business-Seminare nicht nur eine Menge Inspiration

Mehr

Projektkarte für das Projekt:

Projektkarte für das Projekt: Projektkarte für das Projekt: Arbeiten mit der ERP-Software NAVISION Erarbeitung von Lernabschnitten/ bzw. -einheiten in den Arbeitsplänen der kaufmännischen Ausbildungsberufen Bürokaufleute, Kaufleute

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel www.schwaben.ihk.de Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel Inhalte Kaufleute im Einzelhandel Kompetenzen Auswahl: 3 aus 8 Modulen (à 3 Monate) A U S B I L D U N G Kernkompetenzen profilgebende Beratung, Ware,

Mehr

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes. Geld in meiner Welt ist ein bilinguales Lernsystem für Jugendliche im Alter zwischen 12 bis 16 Jahren. In deutscher und in englischer Sprache können sich Schüler mit den elementaren Fragen von Geldverdienen,

Mehr

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft Ausführung für den Ausbildungsberuf zur vom 08. Januar 2008 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 1 vom 11.

Mehr

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

Geschäftsbereich Berufliche Bildung Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Postfach 17 03 53 60077 Frankfurt am Main An die Kreishandwerkerschaften und Innungen mit eigener Geschäftsführung im Bezirk der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*) vom 23. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23.

Mehr

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe ThyssenKrupp MetalServ Ihre Chance bei ThyssenKrupp MetalServ 2 3 Nur ein Beruf, der Spaß macht, bringt Erfolg. Erfolg und Bestätigung

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan

Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel. Auszüge aus dem Bildungsplan Neuordnung Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Auszüge aus dem Bildungsplan Stundentafel Pflichtbereich 1.Jahr 2. Jahr 3. Jahr Religion / Ethik 1 1 1 Deutsch 1 1 1 Gemeinschaftskunde

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Berufs-Info-Broschüren

Berufs-Info-Broschüren Berufs-Info-Broschüren Inhalt Verschaffen Sie sich mit unseren Berufs-Info-Broschüren einen Überblick, denn: Wer besser Bescheid weiß, hat bessere Chancen in der Arbeitswelt. Sie können Ihre Broschüre

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). angebote für arbeitsuchende IFLAS-Förderung möglich! Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software umschulung Kaufmännisches Denken, Planen und Organisieren. Der demografische

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau Vom 13. Februar 1991 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 425 vom 20. Februar 1991) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011 über die Berufsausbildung zur vom 06. April 2011 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 11. April 2011) Auf Grund des 4 Absatz 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes, von denen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de TOP TEN Mit Zeichnungen von Katrin

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV) "Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn-

Mehr

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier

Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r K o m m u n i k a t i o n m a d e i n A a r a u Gedruckt auf Rives Reflection und Phoenixmotion, Baumgartner Papier B a l d i n g e r & B a l d i n g e r Kommunikation

Mehr

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx Kunden- kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx von Claudia Eerenstein-Koschny und Nikola Ringl Zi Ziel: Vorbereitung zur Abnahme des Qualifizierungsbausteines Kundenempfang und

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013

Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule. Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement an der Louis-Leitz-Schule Infoveranstaltung am 12.12.2013 Kaufmann/-frau für Büromanagement Kaufleute für Büromanagement organisieren und koordinieren bürowirtschaftliche

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft Praktikum und Ausbildung AUSBILDUNG EINE INVESTITION IN UNSERE EIGENE ZUKUNFT! ELMATIC wurde 1957 gegründet und ist ein erfolgreiches Dienstleistungs unternehmen

Mehr

Zielorientiert Lernen

Zielorientiert Lernen orientiert Lernen e.k. orientiert Lernen Seminarprogramm Besuchen Sie uns im Internet und informieren Sie sich unter: www.orientiert-lernen.de sverzeichnis orientiert Lernen e.k. Was heißt orientiert Lernen?

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik

Pürling, Apel, Nießen, Peters u. a. BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik 1 Gliederung Das Prinzip Struktur der Reihe BüroWelt BüroMaterial BüroTechnik Lehrerhandbuch 2 Das Prinzip die Reihe folgt einem innovativen und praxiserprobten Konzept

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003 Diese Rechtsvorschrift ist nur anzuwenden auf die Berufsausbildung Behinderter ( 48 Berufsbildungsgesetz) in geeigneten Ausbildungsstätten

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

SHOPPING CLOUD SHOPPING.GUETSEL.DE

SHOPPING CLOUD SHOPPING.GUETSEL.DE SHOPPING CLOUD SHOPPING.GUETSEL.DE WAS IST DAS? Kurz gesagt: Die Shopping Cloud ist ein Art»Amazon«für Gütersloh. Unternehmen aus Gütersloh können hier online Produkte und Dienstleistungen präsentieren.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

IT Fachwirt IT Fachwirtin

IT Fachwirt IT Fachwirtin IT Fachwirt IT Fachwirtin - 1-1. Die Weiterbildung zum IT Fachwirt erweitert Ihre Perspektiven Die IT Anwendungen nehmen überproportional zu, demzufolge wachsten die IT-Systeme und IT Strukturen seit Jahren.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: zeiten-training in der Grundschule, Klasse und Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inge Buggenthin zeiten-training

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Gute Vorsätze Kampagne 2008 Gute Vorsätze Kampagne 2008 Bieten Sie für die Guten Vorsätze der Menschen das passende Programm und erreichen dadurch eine viel breitere Zielgruppe. Einfache Umsetzung Extern und intern einsetzbar Erreichen

Mehr

Geprüfte Fachkräfte (XB)

Geprüfte Fachkräfte (XB) Informationen zu den Xpert Business Abschlüssen Einen inhaltlichen Überblick über die Abschlüsse und die Lernziele der einzelnen Module erhalten Sie auch auf den Seiten der VHS-Prüfungszentrale: www.xpert-business.eu

Mehr