Pragmatik I Implikaturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pragmatik I Implikaturen"

Transkript

1 Pragmatik I Implikaturen Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Implikaturen 1 / 39

2 Kommunikation

3 Kommunikation Schlüsse (1) Mein Porsche muss dringend in die Werkstatt. Daniel Gutzmann Implikaturen 2 / 39

4 Kommunikation Schlüsse (1) Mein Porsche muss dringend in die Werkstatt. Dass der Porsche dem Sprecher gehört. Dass der Sprecher nicht Porsche sagt, wenn er z.b. Jaguar meint. Daniel Gutzmann Implikaturen 2 / 39

5 Kommunikation Schlüsse (1) Mein Porsche muss dringend in die Werkstatt. Dass der Porsche dem Sprecher gehört. Dass der Sprecher nicht Porsche sagt, wenn er z.b. Jaguar meint. Kooperation Sprecher und Hörer kooperieren in der Kommunikation. Daniel Gutzmann Implikaturen 2 / 39

6 Kommunikation Schlüsse (1) Mein Porsche muss dringend in die Werkstatt. Dass der Porsche dem Sprecher gehört. Dass der Sprecher nicht Porsche sagt, wenn er z.b. Jaguar meint. Kooperation Sprecher und Hörer kooperieren in der Kommunikation. Da wir annehmen, dass Sprecher und Hörer in der Kommunikation kooperativ sind, können wir Schlussfolgerungen anstellen, die über das wörtlich Gesagte hinausgehen. Daniel Gutzmann Implikaturen 2 / 39

7 Kommunikation Wir verhalten uns in der Kommunikation grundsätzlich kooperativ. Die Annahme, dass unsere Gesprächspartner kooperativ sind, ermöglicht uns Schlussfolgerungen, die weit über das wörtlich Gesagte hinausgehen. Daniel Gutzmann Implikaturen 3 / 39

8 Kommunikation Wir verhalten uns in der Kommunikation grundsätzlich kooperativ. Die Annahme, dass unsere Gesprächspartner kooperativ sind, ermöglicht uns Schlussfolgerungen, die weit über das wörtlich Gesagte hinausgehen. Diese Ideen gehen auf den Sprachphilosophen Paul Grice zurück. Abbildung: H. Paul Grice ( ) Daniel Gutzmann Implikaturen 3 / 39

9 Kommunikation Maximen nach Grice Grundlagen der rationalen Kommunikation sind nach Grice: Daniel Gutzmann Implikaturen 4 / 39

10 Kommunikation Maximen nach Grice Grundlagen der rationalen Kommunikation sind nach Grice: 1 das Kooperationsprinzip Daniel Gutzmann Implikaturen 4 / 39

11 Kommunikation Maximen nach Grice Grundlagen der rationalen Kommunikation sind nach Grice: 1 das Kooperationsprinzip 2 die Konversationsmaximen Daniel Gutzmann Implikaturen 4 / 39

12 Kommunikation Maximen nach Grice Grundlagen der rationalen Kommunikation sind nach Grice: 1 das Kooperationsprinzip 2 die Konversationsmaximen Grundlagen der rationalen Kommunikation nach Grice Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen Daniel Gutzmann Implikaturen 4 / 39

13 Kommunikation Maximen nach Grice Grundlagen der rationalen Kommunikation sind nach Grice: 1 das Kooperationsprinzip 2 die Konversationsmaximen Grundlagen der rationalen Kommunikation nach Grice Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen Kooperationsprinzip Mach deinen Beitrag zur Konversation genau so, wie es der Punkt der Konversation, an dem er erfolgt, erfordert, wobei das, was erforderlich ist, bestimmt ist durch den Zweck oder die Richtung des Gesprächs, in dem du dich befindest. Daniel Gutzmann Implikaturen 4 / 39

14 Kommunikation Maximen nach Grice Grundlagen der rationalen Kommunikation sind nach Grice: 1 das Kooperationsprinzip 2 die Konversationsmaximen Grundlagen der rationalen Kommunikation nach Grice Das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen Kooperationsprinzip Mach deinen Beitrag zur Konversation genau so, wie es der Punkt der Konversation, an dem er erfolgt, erfordert, wobei das, was erforderlich ist, bestimmt ist durch den Zweck oder die Richtung des Gesprächs, in dem du dich befindest. Das, was erforderlich ist, wird dabei durch Konversationsmaximen geregelt. Daniel Gutzmann Implikaturen 4 / 39

15 Kommunikation Maximen nach Grice (a) Maximen der Quantität (quantity) 1 Mach deinen Beitrag so informativ, wie es der gegenwärtige Konversationszweck verlangt. 2 Mach deinen Beitrag nicht informativer, als verlangt. Daniel Gutzmann Implikaturen 5 / 39

16 Kommunikation Maximen nach Grice (a) (b) Maximen der Quantität (quantity) 1 Mach deinen Beitrag so informativ, wie es der gegenwärtige Konversationszweck verlangt. 2 Mach deinen Beitrag nicht informativer, als verlangt. Maximen der Qualität (quality) Versuche, einen wahren Beitrag zu geben. 1 Sage nichts, was du für falsch hältst. 2 Sage nichts, für dessen Wahrheit du keine adäquaten Gründe/Beweismittel anführen kannst. Daniel Gutzmann Implikaturen 5 / 39

17 Kommunikation Maximen nach Grice (c) Maxime der Relevanz/Relation (relevance) Sei relevant. Daniel Gutzmann Implikaturen 6 / 39

18 Kommunikation Maximen nach Grice (c) Maxime der Relevanz/Relation (relevance) Sei relevant. (d) Maximen der Modalität/Art und Weise (manner) Sei klar. Vermeide obskure Ausdrucksweise. Vermeide Doppeldeutigkeit. Sei kurz (vermeide unnötige Weitschweifigkeit). Verwende die richtige Reihenfolge. Daniel Gutzmann Implikaturen 6 / 39

19 Kommunikation Maximen nach Grice Funktion der Maximen Daniel Gutzmann Implikaturen 7 / 39

20 Kommunikation Maximen nach Grice Funktion der Maximen Die Maximen sind keine Anleitungen zu richtigem kommunikativem Verhalten. Es handelt sich also nicht um moralische Normen, sondern um Regeln rationalen Verhaltens. Daniel Gutzmann Implikaturen 7 / 39

21 Kommunikation Maximen nach Grice Funktion der Maximen Die Maximen sind keine Anleitungen zu richtigem kommunikativem Verhalten. Es handelt sich also nicht um moralische Normen, sondern um Regeln rationalen Verhaltens. Beispiel Qualitätsmaxime Es geht nicht um den moralischen Status von Lügen, sondern darum, dass die Kommunikation erheblich erschwert wäre, wenn wir immer zunächst annehmen, unser Gesprächspartner könnte gerade lügen. Daniel Gutzmann Implikaturen 7 / 39

22 Kommunikation Maximen nach Grice (2) a. Anton: Wie spät ist es? b. Berta: Der Postbote war gerade da. Daniel Gutzmann Implikaturen 8 / 39

23 Kommunikation Maximen nach Grice (2) a. Anton: Wie spät ist es? b. Berta: Der Postbote war gerade da. Die wörtliche Bedeutung von dem, was Bertas gesagt hat, enthält folgende Informationen: Der Postbote war gerade da. Daniel Gutzmann Implikaturen 8 / 39

24 Kommunikation Maximen nach Grice (2) a. Anton: Wie spät ist es? b. Berta: Der Postbote war gerade da. Die wörtliche Bedeutung von dem, was Bertas gesagt hat, enthält folgende Informationen: Der Postbote war gerade da. Je nach Situation kann Berta aber mehr meinen: Es ist kurz nach 9 Uhr. Daniel Gutzmann Implikaturen 8 / 39

25 Kommunikation Maximen nach Grice (2) a. Anton: Wie spät ist es? b. Berta: Der Postbote war gerade da. Die wörtliche Bedeutung von dem, was Bertas gesagt hat, enthält folgende Informationen: Der Postbote war gerade da. Je nach Situation kann Berta aber mehr meinen: Es ist kurz nach 9 Uhr. Diese zusätzliche Bedeutung steckt nicht in der wörtlichen Bedeutung von Bertas Äußerung, sondern muss aus dem Kontext erschlossen werden. Daniel Gutzmann Implikaturen 8 / 39

26 Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen Daniel Gutzmann Implikaturen 9 / 39

27 Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen Solche Schlüsse heißen nach Grice konversationelle Implikaturen. Daniel Gutzmann Implikaturen 9 / 39

28 Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen Solche Schlüsse heißen nach Grice konversationelle Implikaturen. Schlussprozess Daniel Gutzmann Implikaturen 9 / 39

29 Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen Solche Schlüsse heißen nach Grice konversationelle Implikaturen. Schlussprozess Vorgang zum Ermitteln von konversationellen Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel Daniel Gutzmann Implikaturen 9 / 39

30 Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen Solche Schlüsse heißen nach Grice konversationelle Implikaturen. Schlussprozess Vorgang zum Ermitteln von konversationellen Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 1. Schritt: Verletzung der Maxime der Relation: die Antwort hat auf den ersten Blick nichts mit der Frage zu tun. Daniel Gutzmann Implikaturen 9 / 39

31 Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen Solche Schlüsse heißen nach Grice konversationelle Implikaturen. Schlussprozess Vorgang zum Ermitteln von konversationellen Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 1. Schritt: Verletzung der Maxime der Relation: die Antwort hat auf den ersten Blick nichts mit der Frage zu tun. Verletzung der Maxime der Quantität: Berta hat mehr gesagt, als nötig. Daniel Gutzmann Implikaturen 9 / 39

32 Konversationelle Implikaturen Konversationelle Implikaturen Solche Schlüsse heißen nach Grice konversationelle Implikaturen. Schlussprozess Vorgang zum Ermitteln von konversationellen Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 1. Schritt: Verletzung der Maxime der Relation: die Antwort hat auf den ersten Blick nichts mit der Frage zu tun. Verletzung der Maxime der Quantität: Berta hat mehr gesagt, als nötig. Trotzdem gibt es keinen Grund zur Annahme, dass Berta das Kooperationsprinzip bzw. die Konversationsmaximen verletzen wollte. Daniel Gutzmann Implikaturen 9 / 39

33 Konversationelle Implikaturen

34 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 2. Schritt: Anton weiß, dass der Postbote üblicherweise um 9 Uhr die Post bringt, und er weiß, dass Berta das auch weiß. Daniel Gutzmann Implikaturen 10 / 39

35 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 2. Schritt: Anton weiß, dass der Postbote üblicherweise um 9 Uhr die Post bringt, und er weiß, dass Berta das auch weiß. Anton kann die Äußerung von Berta nur dann als relevant ansehen Daniel Gutzmann Implikaturen 10 / 39

36 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 2. Schritt: Anton weiß, dass der Postbote üblicherweise um 9 Uhr die Post bringt, und er weiß, dass Berta das auch weiß. Anton kann die Äußerung von Berta nur dann als relevant ansehen (und folglich annehmen, dass Berta das Kooperationsprinzip einhalten will), Daniel Gutzmann Implikaturen 10 / 39

37 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 2. Schritt: Anton weiß, dass der Postbote üblicherweise um 9 Uhr die Post bringt, und er weiß, dass Berta das auch weiß. Anton kann die Äußerung von Berta nur dann als relevant ansehen (und folglich annehmen, dass Berta das Kooperationsprinzip einhalten will), wenn er annimmt, Daniel Gutzmann Implikaturen 10 / 39

38 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 2. Schritt: Anton weiß, dass der Postbote üblicherweise um 9 Uhr die Post bringt, und er weiß, dass Berta das auch weiß. Anton kann die Äußerung von Berta nur dann als relevant ansehen (und folglich annehmen, dass Berta das Kooperationsprinzip einhalten will), wenn er annimmt, dass Berta die genaue Uhrzeit nicht weiß, aber weiß, dass der Postbote gerade da war. Daniel Gutzmann Implikaturen 10 / 39

39 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 3. Schritt: Daniel Gutzmann Implikaturen 11 / 39

40 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 3. Schritt: Berta weiß, dass Anton diese Implikatur herausarbeiten kann, Daniel Gutzmann Implikaturen 11 / 39

41 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 3. Schritt: Berta weiß, dass Anton diese Implikatur herausarbeiten kann,und sie hat Anton nicht daran gehindert, es zu tun. Daniel Gutzmann Implikaturen 11 / 39

42 Konversationelle Implikaturen Schlussprozess für dieses Beispiel 3. Schritt: Berta weiß, dass Anton diese Implikatur herausarbeiten kann,und sie hat Anton nicht daran gehindert, es zu tun. Also nimmt Anton an, dass Berta implikatieren wollte, dass es so spät ist, wie immer wenn der Postbote kommt. Daniel Gutzmann Implikaturen 11 / 39

43 Auslöser für Implikaturen Auslöser für Implikaturen Daniel Gutzmann Implikaturen 12 / 39

44 Auslöser für Implikaturen Auslöser für Implikaturen scheinbare Verletzung/Ausbeutung des KPs oder der Maximen Daniel Gutzmann Implikaturen 12 / 39

45 Auslöser für Implikaturen Auslöser für Implikaturen scheinbare Verletzung/Ausbeutung des KPs oder der Maximen Schlussprozess Daniel Gutzmann Implikaturen 12 / 39

46 Auslöser für Implikaturen Auslöser für Implikaturen scheinbare Verletzung/Ausbeutung des KPs oder der Maximen Schlussprozess Implikaturen Daniel Gutzmann Implikaturen 12 / 39

47 Auslöser für Implikaturen Auslöser für Implikaturen scheinbare Verletzung/Ausbeutung des KPs oder der Maximen Schlussprozess Implikaturen Befolgung des KPs oder der Maximen Daniel Gutzmann Implikaturen 12 / 39

48 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Qualitätsmaxime: (3) A: Ich habe gestern 325 Liegestützen gemacht. B: Klar, und ich bin der Kaiser von China. Daniel Gutzmann Implikaturen 13 / 39

49 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Qualitätsmaxime: (3) A: Ich habe gestern 325 Liegestützen gemacht. B: Klar, und ich bin der Kaiser von China. +> B glaubt nicht, dass A 325 Liegestützen gemacht hat. Daniel Gutzmann Implikaturen 13 / 39

50 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung gegen die Quantitätsmaxime (4) A: Warum sollen wir nicht verkleidet zur Arbeit kommen? B: Arbeit ist Arbeit und Fasching ist Fasching. Daniel Gutzmann Implikaturen 14 / 39

51 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung gegen die Quantitätsmaxime (4) A: Warum sollen wir nicht verkleidet zur Arbeit kommen? B: Arbeit ist Arbeit und Fasching ist Fasching. +> Faschingskostüme vertragen sich nicht mit der gewünschten Ernsthaftigkeit bei der Arbeit. Daniel Gutzmann Implikaturen 14 / 39

52 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung gegen die Quantitätsmaxime (4) A: Warum sollen wir nicht verkleidet zur Arbeit kommen? B: Arbeit ist Arbeit und Fasching ist Fasching. +> Faschingskostüme vertragen sich nicht mit der gewünschten Ernsthaftigkeit bei der Arbeit. Tautologien x ist x immer wahr und deshalb uninformativ, lösen jedoch konversationelle Implikaturen aus Daniel Gutzmann Implikaturen 14 / 39

53 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Modalitätsmaxime (5) Papa: Sollen wir den Kindern was Süßes kaufen? Daniel Gutzmann Implikaturen 15 / 39

54 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Modalitätsmaxime (5) Papa: Sollen wir den Kindern was Süßes kaufen? Mama: Aber kein E-I-S. Daniel Gutzmann Implikaturen 15 / 39

55 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Modalitätsmaxime (5) Papa: Sollen wir den Kindern was Süßes kaufen? Mama: Aber kein E-I-S. +> Wenn die Kinder das Wort Eis hören, wollen sie gerade das. Daniel Gutzmann Implikaturen 15 / 39

56 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Modalitätsmaxime (5) Papa: Sollen wir den Kindern was Süßes kaufen? Mama: Aber kein E-I-S. +> Wenn die Kinder das Wort Eis hören, wollen sie gerade das. (6) Frau Sänger brachte Töne aus einer Arie hervor. Daniel Gutzmann Implikaturen 15 / 39

57 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Modalitätsmaxime (5) Papa: Sollen wir den Kindern was Süßes kaufen? Mama: Aber kein E-I-S. +> Wenn die Kinder das Wort Eis hören, wollen sie gerade das. (6) Frau Sänger brachte Töne aus einer Arie hervor. +> Sie sang nicht richtig. Daniel Gutzmann Implikaturen 15 / 39

58 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Relevanzmaxime (7) A: Was hältst du eigentlich von Marias neuem Freund? B: Ich habe gerade einen Artikel zur Relevanzmaxime gelesen. Daniel Gutzmann Implikaturen 16 / 39

59 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Verletzung der Relevanzmaxime (7) A: Was hältst du eigentlich von Marias neuem Freund? B: Ich habe gerade einen Artikel zur Relevanzmaxime gelesen. +> kein Kommentar/Ich will nicht darüber sprechen. Daniel Gutzmann Implikaturen 16 / 39

60 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Ironie Verletzung der Qualitätsmaxime Daniel Gutzmann Implikaturen 17 / 39

61 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Ironie Verletzung der Qualitätsmaxime (8) [Streitgespräch zwischen dem Unternehmervertreter Hans Joachim Langmann und dem Umweltminister Joschka Fischer, ZEIT ] Daniel Gutzmann Implikaturen 17 / 39

62 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Ironie Verletzung der Qualitätsmaxime (8) [Streitgespräch zwischen dem Unternehmervertreter Hans Joachim Langmann und dem Umweltminister Joschka Fischer, ZEIT ] L.: Also, da wird doch ein Problem künstlich erzeugt, das so gar nicht besteht. Es ist eine nicht belegbare Behauptung, daß zum Beispiel aus unseren Müllverbrennungsanlagen so viel Dioxin kommt, das die Gesundheit gefährdet. Menschen sind dem Dioxin ausgesetzt, seit es Feuer seit es Lagerfeuer gibt Daniel Gutzmann Implikaturen 17 / 39

63 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Ironie Verletzung der Qualitätsmaxime (8) [Streitgespräch zwischen dem Unternehmervertreter Hans Joachim Langmann und dem Umweltminister Joschka Fischer, ZEIT ] L.: F.: Also, da wird doch ein Problem künstlich erzeugt, das so gar nicht besteht. Es ist eine nicht belegbare Behauptung, daß zum Beispiel aus unseren Müllverbrennungsanlagen so viel Dioxin kommt, das die Gesundheit gefährdet. Menschen sind dem Dioxin ausgesetzt, seit es Feuer seit es Lagerfeuer gibt Ich finde es ja richtig herzig, daß Sie die heutige Chlorchemie mit einem Lagerfeuer vergleichen. Daniel Gutzmann Implikaturen 17 / 39

64 Auslöser für Implikaturen Verletzung von Maximen Ironie Verletzung der Qualitätsmaxime (8) [Streitgespräch zwischen dem Unternehmervertreter Hans Joachim Langmann und dem Umweltminister Joschka Fischer, ZEIT ] L.: F.: Also, da wird doch ein Problem künstlich erzeugt, das so gar nicht besteht. Es ist eine nicht belegbare Behauptung, daß zum Beispiel aus unseren Müllverbrennungsanlagen so viel Dioxin kommt, das die Gesundheit gefährdet. Menschen sind dem Dioxin ausgesetzt, seit es Feuer seit es Lagerfeuer gibt Ich finde es ja richtig herzig, daß Sie die heutige Chlorchemie mit einem Lagerfeuer vergleichen. +> Es ist unverantwortlich, die heutige Chlorchemie mit einem Lagerfeuer zu vergleichen. Daniel Gutzmann Implikaturen 17 / 39

65 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Modalität (9) Heinz trank den Schnaps und ging in die Kneipe. Daniel Gutzmann Implikaturen 18 / 39

66 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Modalität (9) Heinz trank den Schnaps und ging in die Kneipe. +> Hans trank den Schnaps nicht in der Kneipe. Daniel Gutzmann Implikaturen 18 / 39

67 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Modalität (9) Heinz trank den Schnaps und ging in die Kneipe. +> Hans trank den Schnaps nicht in der Kneipe. Auslöser der Implikatur Konjunktion und Reihenfolge der Konjunkte im Satz Daniel Gutzmann Implikaturen 18 / 39

68 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Modalität (9) Heinz trank den Schnaps und ging in die Kneipe. +> Hans trank den Schnaps nicht in der Kneipe. Auslöser der Implikatur Konjunktion und Reihenfolge der Konjunkte im Satz (10) Heinz ging in die Kneipe und trank den Schnaps. +> Hans trank den Schnaps in der Kneipe Daniel Gutzmann Implikaturen 18 / 39

69 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Quantitätsmaxime (11) Einige Autoverkäufer sind Betrüger. Daniel Gutzmann Implikaturen 19 / 39

70 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Quantitätsmaxime (11) Einige Autoverkäufer sind Betrüger. +> Nicht alle Autoverkäufer sind Betrüger. Daniel Gutzmann Implikaturen 19 / 39

71 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Quantitätsmaxime (11) Einige Autoverkäufer sind Betrüger. +> Nicht alle Autoverkäufer sind Betrüger. Der Sprecher in (11) befolgt die Maxime und sagt nur so viel, wie er tatsächlich meint. Daniel Gutzmann Implikaturen 19 / 39

72 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Quantitätsmaxime (11) Einige Autoverkäufer sind Betrüger, ja sogar alle. +> Nicht alle Autoverkäufer sind Betrüger. Der Sprecher in (11) befolgt die Maxime und sagt nur so viel, wie er tatsächlich meint. Die Implikatur kann trotzdem gestrichen werden. Daniel Gutzmann Implikaturen 19 / 39

73 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Solche Implikaturen heißen skalare Implikaturen. Daniel Gutzmann Implikaturen 20 / 39

74 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Solche Implikaturen heißen skalare Implikaturen. Die Skala hier: <alle, einige> Daniel Gutzmann Implikaturen 20 / 39

75 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Solche Implikaturen heißen skalare Implikaturen. Die Skala hier: <alle, einige> Linksstehende Ausdrücke sind stärker (informativer) als rechtsstehende. Daniel Gutzmann Implikaturen 20 / 39

76 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Solche Implikaturen heißen skalare Implikaturen. Die Skala hier: <alle, einige> Linksstehende Ausdrücke sind stärker (informativer) als rechtsstehende. Skalare Implikaturen sind interessant, da sie gewisse pragmatische Regularitäten aufzeigen. Daniel Gutzmann Implikaturen 20 / 39

77 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Solche Implikaturen heißen skalare Implikaturen. Die Skala hier: <alle, einige> Linksstehende Ausdrücke sind stärker (informativer) als rechtsstehende. Skalare Implikaturen sind interessant, da sie gewisse pragmatische Regularitäten aufzeigen. skalare Implikaturen Bei einer Skala < p, q > gilt: Aus der Behauptung, dass q, lässt sich die Implikatur p ableiten. Daniel Gutzmann Implikaturen 20 / 39

78 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Solche Implikaturen heißen skalare Implikaturen. Die Skala hier: <alle, einige> Linksstehende Ausdrücke sind stärker (informativer) als rechtsstehende. Skalare Implikaturen sind interessant, da sie gewisse pragmatische Regularitäten aufzeigen. skalare Implikaturen Bei einer Skala < p, q > gilt: Aus der Behauptung, dass q, lässt sich die Implikatur p ableiten. Beispiele für Skalen (12) <heiß, warm>, <gut, o.k.>, <wissen, glauben>, <schaffen, versuchen>, Daniel Gutzmann Implikaturen 20 / 39

79 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Qualität (13) Hans hat alle Romane von Karl May gelesen. Daniel Gutzmann Implikaturen 21 / 39

80 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Qualität (13) Hans hat alle Romane von Karl May gelesen. +> Die Sprecherin glaubt, dass ihre Aussage wahr ist und hat Gründe für ihre Wahrheit. Daniel Gutzmann Implikaturen 21 / 39

81 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Relevanz (14) a. Anna: Mir ist gerade das Benzin ausgegangen. b. Berta: Gleich um die Ecke ist eine Tankstelle. Daniel Gutzmann Implikaturen 22 / 39

82 Auslöser für Implikaturen Befolgung von Maximen Befolgung der Maxime der Relevanz (14) a. Anna: Mir ist gerade das Benzin ausgegangen. b. Berta: Gleich um die Ecke ist eine Tankstelle. +> Die Tankstelle hat geöffnet. Daniel Gutzmann Implikaturen 22 / 39

83 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Eigenschaften konversationeller Implikaturen Daniel Gutzmann Implikaturen 23 / 39

84 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Eigenschaften konversationeller Implikaturen Rekonstruierbarkeit Daniel Gutzmann Implikaturen 23 / 39

85 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Eigenschaften konversationeller Implikaturen Rekonstruierbarkeit Konversationelle Implikaturen können mithilfe eines Schlussprozesses ermittelt werden. Daniel Gutzmann Implikaturen 23 / 39

86 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Eigenschaften konversationeller Implikaturen Rekonstruierbarkeit Konversationelle Implikaturen können mithilfe eines Schlussprozesses ermittelt werden. (15) A: Mein Benzin ist alle. Daniel Gutzmann Implikaturen 23 / 39

87 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Eigenschaften konversationeller Implikaturen Rekonstruierbarkeit Konversationelle Implikaturen können mithilfe eines Schlussprozesses ermittelt werden. (15) A: Mein Benzin ist alle. B: Um die Ecke ist eine Tankstelle. Daniel Gutzmann Implikaturen 23 / 39

88 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Eigenschaften konversationeller Implikaturen Rekonstruierbarkeit Konversationelle Implikaturen können mithilfe eines Schlussprozesses ermittelt werden. (15) A: Mein Benzin ist alle. B: Um die Ecke ist eine Tankstelle. +> An der Tankstelle kann A Benzin bekommen. Daniel Gutzmann Implikaturen 23 / 39

89 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess für diese Implikatur B hat gesagt, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle ist. Daniel Gutzmann Implikaturen 24 / 39

90 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess für diese Implikatur B hat gesagt, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle ist. Allem Anschein nach verhält sich B kooperativ. Daniel Gutzmann Implikaturen 24 / 39

91 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess für diese Implikatur B hat gesagt, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle ist. Allem Anschein nach verhält sich B kooperativ. Doch nur wenn B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, folgt B der Maxime der Relation. Daniel Gutzmann Implikaturen 24 / 39

92 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess für diese Implikatur B hat gesagt, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle ist. Allem Anschein nach verhält sich B kooperativ. Doch nur wenn B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, folgt B der Maxime der Relation. Nun weiß B (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, erforderlich ist, damit B s Äußerung kooperativ war. Daniel Gutzmann Implikaturen 24 / 39

93 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess für diese Implikatur B hat gesagt, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle ist. Allem Anschein nach verhält sich B kooperativ. Doch nur wenn B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, folgt B der Maxime der Relation. Nun weiß B (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, erforderlich ist, damit B s Äußerung kooperativ war. B hat nichts getan, um mich davon abzuhalten, zu glauben, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann. Daniel Gutzmann Implikaturen 24 / 39

94 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess für diese Implikatur B hat gesagt, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle ist. Allem Anschein nach verhält sich B kooperativ. Doch nur wenn B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, folgt B der Maxime der Relation. Nun weiß B (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, erforderlich ist, damit B s Äußerung kooperativ war. B hat nichts getan, um mich davon abzuhalten, zu glauben, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann. B beabsichtigt offensichtlich, dass ich glaube, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann. Daniel Gutzmann Implikaturen 24 / 39

95 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess für diese Implikatur B hat gesagt, dass gleich um die Ecke eine Tankstelle ist. Allem Anschein nach verhält sich B kooperativ. Doch nur wenn B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, folgt B der Maxime der Relation. Nun weiß B (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann, erforderlich ist, damit B s Äußerung kooperativ war. B hat nichts getan, um mich davon abzuhalten, zu glauben, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann. B beabsichtigt offensichtlich, dass ich glaube, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann. Folglich implikatiert B konversationell, dass ich mich dort mit Benzin versorgen kann. Daniel Gutzmann Implikaturen 24 / 39

96 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess allgemeines Schema B hat gesagt, dass p. Daniel Gutzmann Implikaturen 25 / 39

97 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess allgemeines Schema B hat gesagt, dass p. Man kann annehmen, dass B die Maximen oder zumindest doch das KP beachtet. Daniel Gutzmann Implikaturen 25 / 39

98 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess allgemeines Schema B hat gesagt, dass p. Man kann annehmen, dass B die Maximen oder zumindest doch das KP beachtet. Nur wenn B denkt, dass q, folgt B den Maximen bzw. dem KP. Daniel Gutzmann Implikaturen 25 / 39

99 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess allgemeines Schema B hat gesagt, dass p. Man kann annehmen, dass B die Maximen oder zumindest doch das KP beachtet. Nur wenn B denkt, dass q, folgt B den Maximen bzw. dem KP. B weiß (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass q, erforderlich ist, wenn B das KP beachten will. Daniel Gutzmann Implikaturen 25 / 39

100 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess allgemeines Schema B hat gesagt, dass p. Man kann annehmen, dass B die Maximen oder zumindest doch das KP beachtet. Nur wenn B denkt, dass q, folgt B den Maximen bzw. dem KP. B weiß (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass q, erforderlich ist, wenn B das KP beachten will. B hat nichts getan, um mich davon abzuhalten, zu glauben, dass q. Daniel Gutzmann Implikaturen 25 / 39

101 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess allgemeines Schema B hat gesagt, dass p. Man kann annehmen, dass B die Maximen oder zumindest doch das KP beachtet. Nur wenn B denkt, dass q, folgt B den Maximen bzw. dem KP. B weiß (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass q, erforderlich ist, wenn B das KP beachten will. B hat nichts getan, um mich davon abzuhalten, zu glauben, dass q. B beabsichtigt, dass ich glaube, dass q. Daniel Gutzmann Implikaturen 25 / 39

102 Eigenschaften von Implikaturen Rekonstruierbarkeit Schlussprozess allgemeines Schema B hat gesagt, dass p. Man kann annehmen, dass B die Maximen oder zumindest doch das KP beachtet. Nur wenn B denkt, dass q, folgt B den Maximen bzw. dem KP. B weiß (und ich weiß, dass B weiß), dass ich erkennen kann, dass die Annahme, dass B denkt, dass q, erforderlich ist, wenn B das KP beachten will. B hat nichts getan, um mich davon abzuhalten, zu glauben, dass q. B beabsichtigt, dass ich glaube, dass q. Also implikatiert B konversationell, dass q. Daniel Gutzmann Implikaturen 25 / 39

103 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Kontextabhängigkeit Daniel Gutzmann Implikaturen 26 / 39

104 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Kontextabhängigkeit Konversatzionelle Implikaturen sind kontextabhängig. Die gleiche Äußerung kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Implikaturen auslösen. (16) a. Anna: Und wie geht es Charlie in seinem neuen Job? b. Berta: Ach, bisher gut; im Gefängnis ist er noch nicht gelandet. Daniel Gutzmann Implikaturen 26 / 39

105 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Kontextabhängigkeit Konversatzionelle Implikaturen sind kontextabhängig. Die gleiche Äußerung kann in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Implikaturen auslösen. (16) a. Anna: Und wie geht es Charlie in seinem neuen Job? b. Berta: Ach, bisher gut; im Gefängnis ist er noch nicht gelandet. +> Charlie ist potentiell unehrlich. Daniel Gutzmann Implikaturen 26 / 39

106 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Die Implikatur ändert sich, wenn sich der Kontext ändert, auch wenn die Äußerung dieselbe ist. Ein anderer Kontext (17) [Anna und Berta sprechen über einen gemeinsamen Freund Charlie, der jetzt in einer Bank arbeitet, die eine Geldwaschanlage der Mafia ist.] Daniel Gutzmann Implikaturen 27 / 39

107 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Die Implikatur ändert sich, wenn sich der Kontext ändert, auch wenn die Äußerung dieselbe ist. Ein anderer Kontext (17) [Anna und Berta sprechen über einen gemeinsamen Freund Charlie, der jetzt in einer Bank arbeitet, die eine Geldwaschanlage der Mafia ist.] a. Anna: Und wie geht es Charlie in seinem neuen Job? b. Berta: Ach, bisher gut; im Gefängnis ist er noch nicht gelandet. Daniel Gutzmann Implikaturen 27 / 39

108 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Die Implikatur ändert sich, wenn sich der Kontext ändert, auch wenn die Äußerung dieselbe ist. Ein anderer Kontext (17) [Anna und Berta sprechen über einen gemeinsamen Freund Charlie, der jetzt in einer Bank arbeitet, die eine Geldwaschanlage der Mafia ist.] a. Anna: Und wie geht es Charlie in seinem neuen Job? b. Berta: Ach, bisher gut; im Gefängnis ist er noch nicht gelandet. +> Charlie ist potentiell unehrlich. Daniel Gutzmann Implikaturen 27 / 39

109 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Die Implikatur ändert sich, wenn sich der Kontext ändert, auch wenn die Äußerung dieselbe ist. Ein anderer Kontext (17) [Anna und Berta sprechen über einen gemeinsamen Freund Charlie, der jetzt in einer Bank arbeitet, die eine Geldwaschanlage der Mafia ist.] a. Anna: Und wie geht es Charlie in seinem neuen Job? b. Berta: Ach, bisher gut; im Gefängnis ist er noch nicht gelandet. +> Charlie ist potentiell unehrlich. +> Charlie ist in Gefahr. Daniel Gutzmann Implikaturen 27 / 39

110 Eigenschaften von Implikaturen Kontextabhängigkeit Die Implikatur ändert sich, wenn sich der Kontext ändert, auch wenn die Äußerung dieselbe ist. Ein anderer Kontext (17) [Anna und Berta sprechen über einen gemeinsamen Freund Charlie, der jetzt in einer Bank arbeitet, die eine Geldwaschanlage der Mafia ist.] a. Anna: Und wie geht es Charlie in seinem neuen Job? b. Berta: Ach, bisher gut; im Gefängnis ist er noch nicht gelandet. +> Charlie ist potentiell unehrlich. +> Charlie ist in Gefahr. Daniel Gutzmann Implikaturen 27 / 39

111 Eigenschaften von Implikaturen Streichbarkeit Streichbarkeit Daniel Gutzmann Implikaturen 28 / 39

112 Eigenschaften von Implikaturen Streichbarkeit Streichbarkeit Implikaturen lassen sich durch einen Zusatz streichen, ohne dass die Aussage widersprüchlich wird. Daniel Gutzmann Implikaturen 28 / 39

113 Eigenschaften von Implikaturen Streichbarkeit Streichbarkeit Implikaturen lassen sich durch einen Zusatz streichen, ohne dass die Aussage widersprüchlich wird. (18) Einige Studenten sind ßeißig. Daniel Gutzmann Implikaturen 28 / 39

114 Eigenschaften von Implikaturen Streichbarkeit Streichbarkeit Implikaturen lassen sich durch einen Zusatz streichen, ohne dass die Aussage widersprüchlich wird. (18) Einige Studenten sind ßeißig. +> Nicht alle Studenten sind ßeißig. Daniel Gutzmann Implikaturen 28 / 39

115 Eigenschaften von Implikaturen Streichbarkeit Streichbarkeit Implikaturen lassen sich durch einen Zusatz streichen, ohne dass die Aussage widersprüchlich wird. (18) Einige Studenten sind ßeißig, ja sogar alle. +> Nicht alle Studenten sind ßeißig. Daniel Gutzmann Implikaturen 28 / 39

116 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Zwei Typen von konversationellen Implikaturen Daniel Gutzmann Implikaturen 29 / 39

117 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Zwei Typen von konversationellen Implikaturen Grice unterscheidet zwischen 2 Implikaturentypen: Daniel Gutzmann Implikaturen 29 / 39

118 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Zwei Typen von konversationellen Implikaturen Grice unterscheidet zwischen 2 Implikaturentypen: partikularisierte konversationelle Implikaturen (PCIs) in hohem Maße kontextabhängig Daniel Gutzmann Implikaturen 29 / 39

119 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Zwei Typen von konversationellen Implikaturen Grice unterscheidet zwischen 2 Implikaturentypen: partikularisierte konversationelle Implikaturen (PCIs) in hohem Maße kontextabhängig generalisierte konversationelle Implikaturen (GCIs) relativ kontextunabhängig Daniel Gutzmann Implikaturen 29 / 39

120 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Zwei Typen von konversationellen Implikaturen Grice unterscheidet zwischen 2 Implikaturentypen: partikularisierte konversationelle Implikaturen (PCIs) in hohem Maße kontextabhängig generalisierte konversationelle Implikaturen (GCIs) relativ kontextunabhängig Auch GCIs sind streichbar (19) Ich habe Schmitz mit einer Frau getroffen. Daniel Gutzmann Implikaturen 29 / 39

121 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Zwei Typen von konversationellen Implikaturen Grice unterscheidet zwischen 2 Implikaturentypen: partikularisierte konversationelle Implikaturen (PCIs) in hohem Maße kontextabhängig generalisierte konversationelle Implikaturen (GCIs) relativ kontextunabhängig Auch GCIs sind streichbar (19) Ich habe Schmitz mit einer Frau getroffen. +> Es war nicht seine Frau. Daniel Gutzmann Implikaturen 29 / 39

122 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Zwei Typen von konversationellen Implikaturen Grice unterscheidet zwischen 2 Implikaturentypen: partikularisierte konversationelle Implikaturen (PCIs) in hohem Maße kontextabhängig generalisierte konversationelle Implikaturen (GCIs) relativ kontextunabhängig Auch GCIs sind streichbar (19) Ich habe Schmitz mit einer Frau getroffen, es war seine Frau. +> Es war nicht seine Frau. Daniel Gutzmann Implikaturen 29 / 39

123 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Welche Implikaturen liegen vor? (20) A: Nun, wie erging es Maria gestern vor Gericht? B: Sie hat eine Geldstrafe bekommen. Daniel Gutzmann Implikaturen 30 / 39

124 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Welche Implikaturen liegen vor? (20) A: Nun, wie erging es Maria gestern vor Gericht? B: Sie hat eine Geldstrafe bekommen. +> Sie hat keine Haftstrafe bekommen. Daniel Gutzmann Implikaturen 30 / 39

125 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Welche Implikaturen liegen vor? (20) A: Nun, wie erging es Maria gestern vor Gericht? B: Sie hat eine Geldstrafe bekommen. +> Sie hat keine Haftstrafe bekommen. (21) An unserer Uni kommen einige Professoren vorbereitet in die Kurse. Daniel Gutzmann Implikaturen 30 / 39

126 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Welche Implikaturen liegen vor? (20) A: Nun, wie erging es Maria gestern vor Gericht? B: Sie hat eine Geldstrafe bekommen. +> Sie hat keine Haftstrafe bekommen. (21) An unserer Uni kommen einige Professoren vorbereitet in die Kurse. +> Nicht alle Professoren kommen vorbereitet in die Kurse. Daniel Gutzmann Implikaturen 30 / 39

127 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs (22) Als Angela Gerhard auf dem ßur traf, bewegte sie die Mundwinkel nach oben. Daniel Gutzmann Implikaturen 31 / 39

128 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs (22) Als Angela Gerhard auf dem ßur traf, bewegte sie die Mundwinkel nach oben. +> Angela hat nicht richtig gelächelt. Daniel Gutzmann Implikaturen 31 / 39

129 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs implikatieren und implizieren implizieren kommt von Implikation und bezieht sich auf Wahrheitsbedingungen von Sätzen. Implikation = semantisch. Erschlossenes aufgrund der Kenntnis der wörtlichen Bedeutung. implikatieren kommt von Implikatur und ist unabhängig von Wahrheitsbedingungen. Daniel Gutzmann Implikaturen 32 / 39

130 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs (semantische) Implikation (23) a. Alle Menschen sind sterblich. b. Sokrates ist ein Mensch. Sokrates ist sterblich (semantische Implikation) Definition Ein Satz p impliziert einen Satz q (p q), wenn in jeder Situation, in der p wahr ist, auch q wahr sein muss. Daniel Gutzmann Implikaturen 33 / 39

131 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs (24) a. Alle Menschen sind sterblich. p1 b. Sokrates ist ein Mensch. p2 Sokrates ist sterblich (semantische Implikation) q Daniel Gutzmann Implikaturen 34 / 39

132 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Proposition Inhalt eines Satzes, den man mit nach dem Gehalt der Wahrheit erfassen kann. die Proposition macht also die wörtliche Bedeutung aus, es ist das Gesagte. Propositionen von Sätzen kann man in dass-sätzen wiedergeben. Daniel Gutzmann Implikaturen 35 / 39

133 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs (25) a. Franz spielt Fußball. b. Spielt Franz Fußball? c. Franz, spiel Fußball! p = dass Franz Fußball spielt. (26) Franz spielt Fußball und Arno schnarcht. p q p = q = dass Franz Fußball spielt. dass Arno schnarcht. 2 Propositionen Daniel Gutzmann Implikaturen 36 / 39

134 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Wahrheitsgehalt des Satzes: p und q (27) a. p und q sind beide wahr. Der Satz ist wahr. b. p und q sind beide falsch. Der Satz ist falsch. c. p ist wahr und q ist falsch. Der Satz ist falsch. d. p ist falsch und q ist wahr. Der Satz ist falsch. Daniel Gutzmann Implikaturen 37 / 39

135 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Konventionelle Implikatur (28) Nastassja ist reich, aber unglücklich. Implikatur, die auf der konventionellen Bedeutung von Wörtern basiert, und daher nicht rekonstruierbar, streichbar und kontextvariabel ist. Bei aber: Kontrast zwischen den Konjunkten p und q. Es ist eine Konvention, eine gesellschaftliche Annahme, dass Geld glücklich macht! Daniel Gutzmann Implikaturen 38 / 39

136 Eigenschaften von Implikaturen 2 Typen von CIs Arten der Bedeutung nach Grice (29) Gesamtbedeutung der Äußerung Das Gesagte Implikaturen konventionelle konversationelle generalisierte partikularisierte Daniel Gutzmann Implikaturen 39 / 39

Konversationelle Implikaturen. Einführung in Pragmatik und Diskurs. Implikaturen. Sommersemester Motivation. Bedeutung

Konversationelle Implikaturen. Einführung in Pragmatik und Diskurs. Implikaturen. Sommersemester Motivation. Bedeutung Konversationelle Implikaturen Einführung in Pragmatik und Diskurs Implikaturen Sommersemester 2006 Vorlesungsübersicht : was ist gesagt vs. was ist impliziert das Kooperationsprinzip und die Konversationsmaximen

Mehr

Pragmatik III. Implikatur. Gerrit Kentner

Pragmatik III. Implikatur. Gerrit Kentner Pragmatik III Implikatur Gerrit Kentner 14. Januar 2011 1 / 33 Was bisher geschah Ÿ Pragmatik Ÿ Deixis und Anapher Ÿ Sprechakttheorie Ÿ Präsuppositionen Ÿ Heute: Implikatur 1 / 33 Lektüre Meibauer et al.

Mehr

2.2. Implikatur und Präsupposition

2.2. Implikatur und Präsupposition 2.1. Sprechakte 21 als indirekt wahrgenommen werden, dass sie also direkte Bitten sind. Konventionalisierte indirekte Sprechakte wären dann nichts anderes als Idiome, also sprachliche Ausdrücke mit einer

Mehr

Der Kapitän n ist heute nüchternn

Der Kapitän n ist heute nüchternn Konversationelle Implikaturen: : Bedeutungen der der anderen Art Art Martin Jung cognitas GmbH, Ottobrunn www.cognitas.de martin.jung@cognitas.de November 2003 Bedeutungen der anderen Art? Semantische

Mehr

Pragmatik und Diskurs

Pragmatik und Diskurs Pragmatik und Diskurs Kernlektüre: Levinson, Kap. 3.2.5 3: Konversationelle Implikaturen II SS 2007 M.Pinkal/ M.Wolska/ C.Sporleder 2 Generelle /spezifische Implikaturen Generelle /spezifische Implikaturen

Mehr

Semantik. Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte

Semantik. Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte Pragmatisches versus semantisches Wissen Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte Die semantischen Bedeutungsaspekte unterscheiden sich von den pragmatischen dadurch, dass erstere fest mit dem sprachlichen

Mehr

Konversationsmaximen. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler

Konversationsmaximen. Einführung in die Pragmatik. Universität Potsdam. Tatjana Scheffler Konversationsmaximen Einführung in die Pragmatik Universität Potsdam Tatjana Scheffler tatjana.scheffler@uni-potsdam.de 27.10.2015 HA: Nicht-akzeptable Äußerungen (a) Gestern habe ich eine Spinne gesehen.

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Pragmatik Was ist sprachliches Handeln? Linguistische Pragmatik: die Lehre vom sprachlichen Handeln. Sie befasst sich in erster Linie mit Sprechakten,

Mehr

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik

Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch. 31.01.2012 Pragmatik Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft Französisch 31.01.2012 Pragmatik Die Pragmatik - Gebrauch sprachlicher Ausdrücke in Äußerungssituationen - Beziehung zwischen Zeichen und Zeichenbenutzer

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen.

Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Jeweils am Montag um 18:30 treffen sich Studenten in Seminarraum 3 zum gemeinsamen Lernen. Betrachtungen zu Sprache, Logik und Beweisen Sprache Wir gehen von unserem Alphabet einigen Zusatzsymbolen aus.

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co.

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de => Studium => Lehrveranstaltungen Einführung in die Linguistik Pragmatik I Pragmatik Semantik:

Mehr

Implikaturen und Präsuppositionen

Implikaturen und Präsuppositionen Implikaturen und Präsuppositionen Gerhard Jäger aus Computerlinguistik und Sprachtechnologie.Eine Einführung, hrsg. von Carstensen, K.-U.; Ebert, C.; Ebert, C.; Jekat, S.; Langer, H.; Klabunde, R. Die

Mehr

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik/Sprachkontakt

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik/Sprachkontakt Einführung in die Linguistik WS05 Lösung: Semantik/Sprachkontakt Aufgabe 1 Welt M: Prädikate Dieb (M) = {Hans, Inga} reist (M) = {Allison, Klaus, Peter} Individuen Allison (M)={Allison} Hans (M)={Hans},

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Textproseminar SS 2009

Textproseminar SS 2009 Mi (4) [13:00 14:30] ABS 105 Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer Textproseminar H. Paul Grice: Büro: BZW A 416 Sprechstunde: Mi 15:00

Mehr

Lösungsvorschläge für Pragmatik HA3

Lösungsvorschläge für Pragmatik HA3 Lösungsvorschläge für Pragmatik HA3 1. Was meint (i.s.v. Grice) wohl der zweite Sprecher in den Dialogen unten? Schreiben Sie für jeden Fall eine Paraphrase, die herausbringt, was der zweite Sprecher meint,

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen? Ardhi: Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer! Anna: Hallo! Sie hören eine weitere Folge von: Ardhi: Grüße aus Deutschland. Diese Folge heißt: Anna: Verliebt. Ardhi: Du, Anna? Anna: Ja, Ardhi? Ardhi: Wann warst

Mehr

Teil 7. Grundlagen Logik

Teil 7. Grundlagen Logik Teil 7 Grundlagen Logik Was ist Logik? etymologische Herkunft: griechisch bedeutet Wort, Rede, Lehre (s.a. Faust I ) Logik als Argumentation: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also

Mehr

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Grundfragen der Erkenntnistheorie Kapitel 2: Die klassische Analyse des Begriffs des Wissens 1 Varianten des Wissens 2 Was ist das Ziel der Analyse

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 08 Trennung Ist ein Paar frisch verliebt, kann es sich nicht vorstellen, sich jemals zu trennen. Doch in den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. Werden diese nicht gelöst, ist die Trennung

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT Seite 1 von 9 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Amoklove von Julia C. Kaiser Deutschland 2009, 10 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: FILMTITEL Der Film heißt Amoklove, zusammengesetzt aus den beiden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freundschaft und Liebe. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 6 von 10 Kinder bekommen will, nicht funktionieren. Diese

Mehr

Argumentationstheorie 5. Sitzung

Argumentationstheorie 5. Sitzung Zwei Arten von Schlüssen Argumentationstheorie 5. Sitzung All reasonings may be divided into two kinds, namely demonstrative reasoning, [ ] and moral (or probable) reasoning. David Hume An Enquiry Concerning

Mehr

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht.

Die Entscheidung. Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. Stefan Leichsenring Die Entscheidung Fischer hatte sich zu Wort gemeldet und erstattete Bericht. "Unsere Lage hat sich in den letzten Monaten eigentlich nicht verschlechtert, sie ist genauso schlecht wie

Mehr

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt. Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt-Universität zu Berlin, GK Semantik SS 2009, F.Sode Basierend auf Seminarunterlagen von Prof. Manfred Krifka Quantoren in der Prädikatenlogik (auch

Mehr

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie und, oder, nicht, wenn... dann zwischen atomaren und komplexen Sätzen. I. Aussagenlogik 2.1 Syntax Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen. Sätze selbst sind entweder wahr oder falsch. Ansonsten

Mehr

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 1

Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 1 Kommunikation Das Metamodell der Sprache, Teil 1 Das Metamodell der Sprache ist ein sprachwissenschaftliches Modell und wurde von Alfred Korzybski und anderen Sprachphilosophen entwickelt. Es ist aber

Mehr

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN

LEKTION. dick. dünn. Themen aktuell 2 Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Kursbuch ISBN Max Hueber Verlag 2003 AUSSEHEN LEKTION 1 dick dünn traurig fröhlich hübsch h ässlich Hut Brille blond schwarzhaarig Hemd Hose Schuhe Kleid Strümpfe Bluse Rock AUSSEHEN LEKTION 1 1 Drei Ehepaare Uta Brigitte Peter Hans Eva Klaus 1. Wie

Mehr

Unnötige Diskussion ums Bargeld

Unnötige Diskussion ums Bargeld Unnötige Diskussion ums Bargeld Keyfacts - Politik: Kriminalität und speziell die Terrorfinanzierung kann erschwert werden - Abschaffung des 500-Euro-Schein könnte höhere Negativzinsen ermöglichen - Psychologisch

Mehr

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015 Direkte Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Kommunikation Sprecher Nachricht Zuhörer Feedback Hilfreich miteinander reden Gesagt heißt nicht gehört,

Mehr

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004

A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 A Medial Topic Position for German W. Frey 2004 Ausgewählte Momente der deutschen Syntax 10.01.11 Dr. Fabian Heck Referentin: Nathalie Scherf, MA Linguistik 2 Gliederung 1. Definition des Begriffs Topik

Mehr

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross

Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Auf eigene Faust? Roboter auf dem Weg in die Mitte unserer Gesellschaft. Ein Vortrag von Tillmann Pross Einleitung Freie Interaktion von Menschen und Roboter: Maschinen, die sich den Bedürfnissen des Menschen

Mehr

Grundlagen der Textlinguistik

Grundlagen der Textlinguistik Grundlagen der Textlinguistik * WS 2003/04 1 Grundlagen der Textlinguistik Teil 07: Textualität VII. Konventionelle vs. konversationelle Implikaturen Ein Sprecher impliziert mit der Äußerung eines Satzes

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 2. Advent 2015 über 5Mose 18,15-22 Pastor M. Müller CHRISTUS KOMMT ZU UNS ALS PROPHET Christus kommt zu uns durch andere Propheten

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken,

Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken, Ich nickte.»dann gehen Sie zu einem von denen. Die machen so ziemlich alles, wenn das Honorar stimmt.können die auch eine Leiche aus dem Grab wecken, die schon zweihundert Jahre dort liegt?«ich schüttelte

Mehr

Kognitive und textlinguistische Aspekte von Hypertexten. Übersicht. Was ist ein Text? Grundlagen der Textlinguistik Sitzung vom 29.4.

Kognitive und textlinguistische Aspekte von Hypertexten. Übersicht. Was ist ein Text? Grundlagen der Textlinguistik Sitzung vom 29.4. Kognitive und textlinguistische Aspekte von Hypertexten Grundlagen der Textlinguistik Sitzung vom 29.4.2004 Sommersemester 2004 Übersicht Was ist ein Text? Konstitutive Faktoren der Textualität Dimensionen

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung

ARBEITSBLATT 2.1. Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung ARBEITSBLATT 2.1 Skala zur Zufriedenheit mit der Beziehung Die Skala soll Ihre aktuelle Zufriedenheit mit Ihrer Beziehung zu dem Ihnen nahe stehenden Abhängigen in jedem der 10 unten aufgelisteten Bereiche

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 12: ERFOLG Übung 1: Erfolg Hör dir das Lied an, ohne ins Manuskript zu schauen oder auf die Untertitel zu achten. Markiere die Wörter, die im Lied vorkommen. anschauen Rente verdammt Chancen Ruhm schlau hegen Regeln

Mehr

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation

2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2 Bedeutung, Kontext, Kommunikation 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung 2.2 Die drei Bedeutungsebenen 2.3 Semantik vs. Pragmatik 2.4 Das Schema einer Sprechhandlung 2.1 Satz, Äußerung, Sprechhandlung Ein

Mehr

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz  // 2 Das Argument vom Erkenntniswert Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 4: Frege über Sinn und Bedeutung[ F] 1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik 2 Das Argument

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Mai 2007 Inhalt OHNE HELM FAHRRAD FAHREN? Mediziner sagen: Nein! 6 KNUT IM KINDERBUCH Ein Eisbär macht Karriere 8 KERKELING MIT DAME TV-Star bekommt Partnerin

Mehr

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia

Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung. Elementare Logik. Diskrete Strukturen. Uta Priss ZeLL, Ostfalia Elementare Logik Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Elementare Logik Slide 1/26 Agenda Hausaufgaben Negation Aussagen Implikation Äquivalenz Zusammenfassung

Mehr

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009 TU Dortmund, Wintersemester 2009/10 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum 26.10.2009

Mehr

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache Wie gewinnt man in Diskussionen? Carmen Kölbl SS 2004 Seminar: " Logik auf Abwegen: Irrglaube, Lüge, Täuschung" Übersicht logische Grundlagen Inferenzregeln

Mehr

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim

Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis ( ) in St. Andreas Hildesheim PREDIGT ZU 1. JOH. 1,5-2,6 SEITE 1 Predigt von Pastor Detlef Albrecht am 3. Sonntag nach Trinitatis (24.6.2012) in St. Andreas Hildesheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn

Mehr

Das Ansprechen. - so geht s -

Das Ansprechen. - so geht s - Das Ansprechen - so geht s - 1. Ansprechen Direkt Indirekt 2. Unterhaltung 3 Fragen Kurzgeschichte Unterhaltungsverlängerung - Minidate 3. Telefonnummer Nummer in unter 1 Minute Nummer nach Gespräch holen

Mehr

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum

PR ist Pflicht. Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum PR ist Pflicht Jan R. Krause Prof. Dipl.-Ing BDA DWB AMM Architektur Media Management Hochschule Bochum Unter Journalisten auch Kulturredakteuren gibt es eine Verunsicherung, was die Bedeutung und Bewertung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 7: Argumentieren und Begründen 1 Grundregel: Spezifisch argumentieren Wissenschaftliches Arbeiten Nie mehr zeigen, als nötig oder gefragt ist. Sonst wird das Argument angreifbar und umständlich. Schwammige

Mehr

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation

Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation Prof. Dr. Wilfried Breyvogel Sommersemester 05 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 18.07.2005 Paul Watzlawick II. Gestörte Kommunikation 1. Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren, oder:

Mehr

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen

Rechtskunde Gesetze verstehen Datum: Aufbau von Rechtsnormen Marion Dobbert (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) Aufbau von Rechtsnormen Gesetze beinhalten verschiedene Rechtsnormen, die einzelnen Paragrafen. Nur in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland,

Mehr

4. Sprachliche Kommunikation

4. Sprachliche Kommunikation Kapitel 4: Sprachliche Kommunikation 68 4 Sprachliche Kommunikation 41 Erweiterung auf Sprache 411 Zwei Teilprozesse der Sprachverwendung Hörer: Parameterwerte Erkennen der Zeichen Ableitung der Bedeutung

Mehr

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Benjamin P. Lange, M. A. Wintersemester 2008 / 2009 Seminar: Kommunikations- und Thema: Grundlagen der Kommunikationsund Kommunikations- und Lasswell-Formel (1948) Kommunikations- und Kommunikationsmodell

Mehr

Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net

Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 12: Bedeutung, Gebrauch und Pragmatik 1 Bedeutung und Gebrauch 2 Grice oder Implikaturen 3 Searle

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati René Descartes Meditationen Erste Untersuchung INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 3 1.1 PROBLEMSTELLUNG 3 1.2 ZIELSETZUNG

Mehr

Das erste Mal Erkenntnistheorie

Das erste Mal Erkenntnistheorie Das erste Mal... Das erste Mal...... Erkenntnistheorie Systemische Therapie hat nicht nur theoretische Grundlagen, sie hat sich in der letzten Dekade auch in verschiedene Richtungen und Ansätze aufgesplittert

Mehr

SWARCO VERHALTENSKODEX

SWARCO VERHALTENSKODEX SWARCO VERHALTENSKODEX Seite 1 von 5 SWARCO Verhaltenskodex/aktualisiert Oktober 2008 Verstöße gegen Gesetze können verheerende und dauerhafte Auswirkungen auf das Unternehmen und die darin involvierten

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE FÜR GESCHENKE UND BEWIRTUNG

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE FÜR GESCHENKE UND BEWIRTUNG VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE FÜR GESCHENKE UND BEWIRTUNG MAGNA INTERNATIONAL INC. RICHTLINIE FÜR GESCHENKE UND BEWIRTUNG Firmengeschenke und Bewirtung anzubieten oder anzunehmen, ist oft eine

Mehr

Im Zweifel für die Moral. Dr. Georg Schildhammer

Im Zweifel für die Moral. Dr. Georg Schildhammer Im Zweifel für die Moral Dr. Georg Schildhammer Was soll ich tun..? die üblichen Antworten: Gott, Gewissen, "goldene Regel" ("Was du nicht willst, das man dir tut..."), Traditionen (von Eltern, Lehrern,

Mehr

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private... 1 KAP 19. Expertenberatung Wir betrachten eine Modell, in dem... (a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...... entscheidungsrelevante Information

Mehr

Wer sind wir? Worum geht es?

Wer sind wir? Worum geht es? Wer sind wir? Wir sind die LIGA der Freien Wohlfahrtspflege Brandenburg. Zu uns gehören sechs Verbände: Die Arbeiter-Wohlfahrt, Caritas, Diakonie, Deutsches Rotes Kreuz, der Paritätische Wohlfahrtsverband

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich entschul digen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich entschul digen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katja Allani Alltagskompeten zen: Sich entschul digen Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern Schreiben, Lesen, Reden alltägliche Situationen meistern 8 10 auszug aus dem Originaltitel: In

Mehr

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Radio D Folge 29. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 29 Erkennungsmelodie des RSK Compu Ja, wir haben Kontakt zu Paula und Philipp. 0 45 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 29 des

Mehr

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy

Grundkurs Semantik. Sitzung 3: Mengenlehre. Andrew Murphy Grundkurs Semantik Sitzung 3: Mengenlehre Andrew Murphy andrew.murphy@uni-leizpig.de Grundkurs Semantik HU Berlin, Sommersemester 2015 http://www.uni-leipzig.de/ murphy/semantik15 15. Mai 2015 Basiert

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL 19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften der Sätze einer Sprache L, deren Logik wir gut verstehen, zur Beurteilung der logischen Eigenschaften

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

MODUL B- Hörverstehen (HV)

MODUL B- Hörverstehen (HV) MODUL B- Hörverstehen (HV) Dieses Modul besteht aus unterschiedlichen Aufgaben. Sie sollen zeigen, dass Sie - Hörtexten gezielt Information entnehmen können, - in längeren Gesprächen sowohl Hauptaussagen

Mehr

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104 Inhalt Kapitel 01 Grundsätzliches vornweg 007 Franz und Emil 008 Häufige Fragen 011 Kapitel 02 Individuelle Betrachtung 022 Situation beschreiben 022 Das Ziel definieren 034 Zielorientierte Auswahl alternativer

Mehr

Generalstaatsanwaltschaft Berlin

Generalstaatsanwaltschaft Berlin Generalstaatsanwaltschaft Berlin Elßholzstr. 30-33 10781 Berlin-Schöneberg Dienstag, 27. März 2012 Dieses Dokument enthält 7 Seiten in online Version! Betreff: Öffentliche Anklage gegen Deutsche Bank Privat-

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Sudoku. Warum 6? Warum 6?

Sudoku. Warum 6? Warum 6? . / Sudoku Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem x Kästchen alle Zahlen von bis stehen.. / Warum?. / Warum?. / Geschichte der Logik Syllogismen (I) Beginn

Mehr

Fremdwörter in der Jugendsprache

Fremdwörter in der Jugendsprache Miwako Oda Fremdwörter in der Jugendsprache 1.Thema In letzter Zeit ändern sich Moden sehr schnell. Unter Jugendlichen kann man das deutlich erkennen: Musik, Kleidung, Frisur, Fernsehschauspieler und so

Mehr

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch

Erläuterung zum Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Aristoteles, Metaphysik Der Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch (Buch 4/Γ; Woche 4: 8. 9.11.2010) I. Der

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz Übung 1: Kein Scherz Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Jojo, Reza und Lotta hatten einen schlechten Tag. Doch der Abend bringt noch mehr Probleme. Welche Aussage passt zu

Mehr

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz

Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Praktische Anleitung im Umgang mit Demenz Die geistigen Bilder, die helfen, ein Konzept im Kopf zu erstellen, fügen sich bei Menschen mit Demenz nicht mehr recht zusammen. Der Demenzkranke hat Schwierigkeiten

Mehr

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken 1 und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken von links. O.k., mach ich. Einstein, du weißt, der Mathe-Test ist lebenswichtig für mich. Wenn Ich weiß, Olli. Drittes Waschbecken von links. Versprochen.

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag Übung 1: Im Gegenteil! Alex Events bekommt den Auftrag von Brückmann Media. Freut sich Alex nicht? Im Gegenteil: Er ist glücklich und möchte den Erfolg feiern. Was passiert wirklich in der Folge? Ordne

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste

Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Erfahrungswissenschaft und die Theorie. * Marc Hassenzahl // Erlebnis und Interaktion // Folkwang Universität der Künste Wissen gewinnen. Wandmacher 2002. Was ist Wissen? _ "Gesamtheit der Kenntnisse und

Mehr

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10

Wiederholung der Algebra Klassen 7-10 PKG Oberstufe 0.07.0 Wiederholung der Algebra Klassen 7-0 06rr5 4. (a) Kürze so weit wie möglich: 4998 (b) Schreibe das Ergebnis als gemischte Zahl und als Dezimalbruch: (c) Schreibe das Ergebnis als Bruch:

Mehr