Helmut E. Zsifkovits, Susanne Altendorfer-Kaiser (Hrsg.): Logistische Modellierung. 2. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WilD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Helmut E. Zsifkovits, Susanne Altendorfer-Kaiser (Hrsg.): Logistische Modellierung. 2. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WilD)"

Transkript

1 Helmut E. Zsifkovits, Susanne Altendorfer-Kaiser (Hrsg.): Logistische Modellierung. 2. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WilD) Rainer Hampp Verlag, München u. Mering 2014, 216 S., ISBN (print), ISBN (e-book pdf), Der vorliegende Band entstand aus den Beiträgen zum 2. Wissenschaftlichen Industrielogistik-Dialog in Leoben. Die thematischen Schwerpunkte des Kongresses sind die Modellierung von Produktionssystemen, Modellierungsbeispiele und Softwareprototypen aus dem Bereich der Transportlogistik, Prognosemethoden und Strukturmodelle für die Logistik sowie Technologien in Informationsfluss und Automatisierung. Die Beiträge wurden von einem international besetzten Programmkomitee bewertet und ausgewählt. Durch die Auswahl der Autoren konnte sowohl die Perspektive der logistischen Forschung wie auch der betrieblichen Umsetzung eingebracht werden. Schlüsselwörter: Modellierung von logistischen Systemen und Prozessen, Prognosemethoden, Kooperationsmodelle Univ.-Prof. Dr. Helmut E. Zsifkovits wurde 1960 in Graz geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre (Karl-Franzens-Universität Graz) war er als Universitätsassistent, Geschäftsführer (Systemlogistik GmbH & Co KG) und Projektleiter (UBG - DaimlerChrysler AG) tätig. Seit 2008 ist er Leiter des Lehrstuhls für Industrielogistik an der Montanuniversität Leoben. Arbeitsschwerpunkte sind Produktionslogistik, Materialflusssteuerung und Variantenmanagement. Ass.-Prof. Dr. Susanne Altendorfer-Kaiser wurde 1983 in Graz geboren. Nach ihrem Studium der Wirtschaftsinformatik (FH JOANNEUM, Universität Salzburg) arbeitete sie in verschiedenen Industrieunternehmen in der IT und Telematik Branche. Seit 2011 ist sie am Lehrstuhl Industrielogistik beschäftigt. Arbeitsschwerpunkte sind Informationslogistik, Prozessmanagement und IT-Einsatz.

2

3 Helmut E. Zsifkovits, Susanne Altendorfer-Kaiser (Hrsg.) Logistische Modellierung 2. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog in Leoben (WilD) Rainer Hampp Verlag München, Mering 2014

4 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN (print) ISBN (e-book) ISBN-A/DOI / Auflage, Rainer Hampp Verlag München und Mering Marktplatz 5 D Mering Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Liebe Leserinnen und Leser! Wir wollen Ihnen ein gutes Buch liefern. Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen nicht zufrieden sind, wenden Sie sich bitte an uns.

5 Vorwort Logistische Planung und Steuerung benötigt die Modellierung und Simulation reeller Systeme. Die Modelle sollen dabei helfen, Strukturen und Flüsse zu visualisieren und damit Komplexität darzustellen bzw. zu reduzieren. Die Logistische Modellierung umfaßt dabei ein breites Spektrum an Ansätzen und Disziplinen. Der vorliegende Band entstand aus den Beiträgen zum 2. Wissenschaftlichen Industrielogistik-Dialog in Leoben. Die thematischen Schwerpunkte des Kongresses sind die Modellierung von Produktionssystemen, Modellierungsbeispiele und Softwareprototypen aus dem Bereich der Transportlogistik, Prognosemethoden und Strukturmodelle für die Logistik sowie Technologien in Informationsfluss und Automatisierung. Durch die Auswahl der Autoren konnte sowohl die Perspektive der logistischen Forschung wie auch der betrieblichen Umsetzung eingebracht werden. Einige der Beiträge behandeln Techniken der Modellierung und Optimierung im logistischen Umfeld, im Bereich der operativen Produktionsplanung (Wolfsgruber) und der innerbetrieblichen Logistiksysteme (Brunner, Gabriel, Mayer). Die Modellierung von logistischen Prozessen und Entwicklung von Modellen zur Simulation wird in Beiträgen zu Zielzuständen (Sunk, Nemeth, Edtmayr, Sihn, Kuhlang), interaktiven Simulationstools (Bohács, Rinkács, Gyimesi), Simulation mit einem Echelon-Ansatz (Gössler), Unterstützung des Angebotsprozesses durch ein entsprechendes Produktionsmodell (Borenich, Greistorfer, Reimann, Schafler, Unzeitig) und Prozessen in der Tunnelbaulogistik (Judmaier, Zsifkovits) adressiert. Das Thema Multimodaler Transport wird in Beiträgen über Slot-Zuteilungsmodelle für See-Schiene-Transportdienstleister (Kayikci) und die Entwicklung eines Softwareprototyps für Online-Frachtenbörsen (Föhring, Zelewski) behandelt. Konzepte und Modelle der logistischen Planung und Steuerung werden in Beiträgen zu Produktionskennlinien (Samac), Prognosemethoden (Woschank, Zsifkovits) und den Strukturmodellen des Informationsmanagements (Altendorfer-Kaiser) diskutiert. Weitere Beiträge sind modularen Energiemanagementlösungen (Maasen, Roscher, Kern) und simulationsgestützten Logistik-Controlling-Planspielen (Traar, Gram) gewidmet. Den Autoren sei an dieser Stelle für die fundierten und qualitativ hochwertigen Beiträge gedankt, für die Impulse und innovativen Konzepte, die sie vermitteln. Leoben, im September 2014 Helmut E. Zsifkovits Susanne Altendorfer-Kaiser

6 II Vorwort Die Beiträge wurden von einem international besetzten Programmkomitee bewertet und ausgewählt, dem an dieser Stelle ein besonderer Dank gilt. - Univ.-Prof. Dr. Hubert Biedermann (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Montanuniversität Leoben) - Prof. Dr. Josef Decker (Kühne Stiftungs-Professur für Methoden und Prozesse in der Logistik, Hochschule für Internationale Wirtschaft und Logistik, Bremen) - Univ.-Prof. Dr. Werner Jammernegg (Institut für Produktionsmanagement, Wirtschaftsuniversität Wien) - Univ.-Prof. Dr. Dirk Jodin (Institut für Technische Logistik, Technische Universität Graz) - Univ.-Prof. Dr. Michael Schenk (Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) - Prof. Dr. Volker Stich (FIR e.v. an der RWTH Aachen) - Univ.-Prof. Dr. Siegfried Vössner (Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik, TU Graz) Hinweis: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht.

7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... I Inhaltsverzeichnis... III Autorenverzeichnis... V Simulation und Optimierung in der operativen Produktionsplanung... 1 Modellierung logistischer Prozesse als Grundlage systematischer Verbesserungsarbeit mit Zielzuständen Anwendungen und Entwicklungspotentiale von Produktionskennlinien sowie Grenzen bei deren Einsatz Entwicklung eines interaktiven Simulationstools für die Unterstützung adaptiver Modellierung Unterstützung des Angebotsprozesses eines Automobilzulieferers durch ein Produktionsmodell mit mehreren Gewerken Aufbau eines dedizierten Lastmanagementfunktions-bausteins für modulare Energiemanagementlösungen in produzierenden Unternehmen Logistik-Controlling-Planspiel auf Basis des Simulationsmodells der WBW Modellfirma Prozessstandardisierung in der Tunnelbaulogistik Strukturmodelle des Informationsmanagement als Grundlage für die Informationslogistik Der Einsatz von Prognosemethoden in der Logistik: Eine Metaanalye von theoretischen Konzepten und ausgewählten empirischen Befunden PAYS ein kooperatives Slot-Zuteilungsmodell für Multimodale See-Schiene- Transportdienstleister

8 IV Inhaltsverzeichnis ORFE: Online Rail Freight Exchange Vorstellung des Softwareprototyps einer Online-Frachtenbörse zur Konfiguration multimodaler Supply Chains am Beispiel transeuropäischer Schienengüterverkehre Demand-und-Supply-Netzwerks-Komplexität dargestellt mit einem Simulations- Ansatz und Echelon Endprodukt-Aufgliederung Mathematische Modellierung und Optimierung von innerbetrieblichen Logistiksystemen zur Anpassung an die Bedürfnisse der Supply Chain

9 Autorenverzeichnis Ass.-Prof. Dr. Susanne Altendorfer-Kaiser Lehrstuhl für Industrielogistik, Montanuniversität Leoben, Österreich Dr. Gábor Bohács BME Faculty of Transportation Engineering and Vehicle Engineering (KJK), Budapest University of Technology and Economics, Ungarn Andrea Borenich, MSc Institut für Produktion und Logistik, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich Dipl.-Ing. (FH) Uwe Brunner Fachhochschul-Institut und Transferzentrum Industrial Management/ Industriewirtschaft, FH JOANNEUM, Kapfenberg, Österreich Max Dern FIR e. V. an der RWTH Aachen, Deutschland Ing. Dipl.-Ing. Thomas Edtmayr Technische Universität Wien/Fraunhofer Austria, Österreich Dipl.-Kfm. René Föhring Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Deutschland Dipl.-Ing. (FH) Magdalena Gabriel Fachhochschul-Institut und Transferzentrum Industrial Management/ Industriewirtschaft, FH JOANNEUM, Kapfenberg, Österreich Dipl.-Ing. Markus Gram Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Montanuniversität Leoben, Österreich

10 VI Autorenverzeichnis Ao.Univ.-Prof. Dr. Peter Greistorfer Institut für Produktion und Logistik, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich Dipl.-Ing. Gernot Gössler LMS Logistik-Management-Service Trofaiach, Österreich András Gyimesi BME Faculty of Transportation Engineering and Vehicle Engineering (KJK), Budapest University of Technology and Economics, Ungarn Dipl.-Ing. Georg Judmaier Lehrstuhl für Industrielogistik, Montanuniversität Leoben, Österreich Dr. Yasanur Kayikci Lehrstuhl für Industrielogistik, Montanuniversität Leoben, Österreich ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Kuhlang Deutsche MTM-Vereinigung e.v., MTM-Institut, Deutschland peter.kuhlang dmtm.com Dipl.-Phys. Dipl.-Wirt.Phys. Christian Maasem FIR e. V. an der RWTH Aachen, Deutschland Dipl.-Ing. Barbara Mayer Fachhochschul-Institut und Transferzentrum Industrial Management/ Industriewirtschaft, FH JOANNEUM, Kapfenberg, Österreich Dipl.-Ing. Tanja Nemeth Technische Universität Wien/Fraunhofer Austria, Österreich Univ.-Prof. Dr. Marc Reimann Institut für Produktion und Logistik, Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich

11 Autorenverzeichnis VII Angéla Rinkács BME Faculty of Transportation Engineering and Vehicle Engineering (KJK), Budapest University of Technology and Economics, Ungarn Dipl.-Wirt.Ing. Marco Roscher FIR e. V. an der RWTH Aachen, Deutschland Dipl.-Ing. Kristin Samac Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Montanuniversität Leoben, Österreich Marlene Schafler Das virtuelle Fahrzeug, Forschungsgesellschaft mbh (ViF), Graz, Österreich Univ.-Prof. Dr. Wilfried Sihn Technische Universität Wien/Fraunhofer Austria, Österreich Dipl.-Ing. Alexander Sunk Technische Universität Wien/Fraunhofer Austria, Österreich Georg Traar, BSc Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften, Montanuniversität Leoben, Österreich Wolfgang Unzeitig Das virtuelle Fahrzeug, Forschungsgesellschaft mbh (ViF), Graz, Österreich Dipl.-Ing. Christoph Wolfsgruber Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik, Technische Universität Graz, Österreich

12 VIII Autorenverzeichnis Manuel Woschank MSc Woschank.com Univ-Prof. Dr. Stephan Zelewski Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement, Universität Duisburg-Essen, Deutschland Univ.-Prof. Dr. Helmut E. Zsifkovits Lehrstuhl für Industrielogistik, Montanuniversität Leoben, Österreich

13 Christoph Wolfsgruber Abstract Simulation und Optimierung in der operativen Produktionsplanung Die enorme Komplexität durch Wünsche der Kunden nach mehr Individualität erfordert den Einsatz moderner Methoden in der operativen Planung. Die folgende Abhandlung beschreibt die aktuellen Herausforderungen in der Produktionslogistik, stellt Methoden zur logistischen Modellierung für die operative Produktionsplanung vor und zeigt zwei Praxisanwendungen für die operative Produktionsplanung, welche auf innovativer Kombination dieser Modellierungsmethoden mit Optimierungsverfahren basieren. 1 Einleitung Der Begriff Planung ist nach REFA formuliert als das systematische Suchen und Festlegen von Zielen sowie von Aufgaben und Mitteln zum Erreichen der Ziele [15]. Auf die Produktionsplanung umgelegt bedeutet das das Suchen des bestmöglichen Einsatzes der verfügbaren Produktionsfaktoren unter einem wirtschaftlichen Vollzug der Aufgabenerfüllung [3]. Die Herausforderung der Produktionsplanung besteht nun darin, dass Maßnahmen zur Verbesserung einer Zieldimension oft zur Verschlechterung des Zielerreichungsgrades bei den anderen Dimensionen führen. Gutenberg beschreibt diesen Zielkonflikt zwischen dem Auslastungsgrad der Produktionsressourcen, dem Bestand und der Liefertreue als das Dilemma der Ablaufplanung [6]. Trotz des großen wirtschaftlichen Potentials einer Gesamtbetrachtung der Lieferkette in der Planung optimieren die meisten Hersteller in stark abgegrenzten Bereichen bzw. Funktionen [4]. Der Hauptgrund für dieses Optimierungs-Paradoxon sind die fehlenden mathematischen Werkzeuge für einen ganzheitlichen Planungsansatz. Bereits in den 1960er Jahren beschrieben Conway et al. die frustrierende Komplexität des so genannten Job-Shop Problem, welches die Zuordnung von Aufgaben auf Ressourcen zu bestimmten Zeiten beschreibt, wie folgt. Many proficient people have considered the problem, and all have come away essentially empty-handed. [2]. Heutzutage, 50 Jahre später, können etwas größere Probleme mittels Branch-and-Bound- Algorithmen, Constraint-Programmierung und heuristischen Optimierungsverfahren gelöst werden, es gab allerdings noch keinen fundamentalen Durchbruch. Nur für die einzelnen Bereiche der Produktionsplanung existieren Konzepte und Methoden wie z.b. Losgrößenoptimierung, Mengenplanung, etc., es gibt allerdings keine

14 2 Christoph Wolfsgruber umfassende, ganzheitliche Lösung. Zudem besitzen die Modelle dieser Methoden gewisse Vereinfachungen, da die reale Welt einfach zu komplex ist, um sie exakt zu analysieren [8]. Dieser Artikel zeigt zwei in der Praxis erprobte Ansätze für die operative Produktionsplanung, welche auf der Kombination von Modellierungstechniken und mathematischen Optimierungsverfahren basieren. Diese Verfahren beschränken sich der Komplexität geschuldet ebenso auf Teilbereiche der Produktionslogistik, zeigen allerdings bessere Zielerfüllung als herkömmliche Methoden. 2 Herausforderung der Zukunft Die industrielle Produktion des 21 Jahrhunderts befindet sich in einem turbulenten Umfeld mit stark zunehmender Komplexität. Dieses Umfeld zeichnet sich durch die immer schneller werdende Verbreitung neuer Technologien, sehr offensivem globalen Wettbewerb und immer komplexere Liefernetzwerke aus. Zudem werden Produkte in immer höheren Modellvarianten gefordert, während die Produktlebenszyklen immer kürzer werden. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, müssen Unternehmen in der Lage sein, auf diese Turbulenzen schnell und flexibel zu reagieren (vgl. [5], [14], [15]). Vor allem das geänderte Kundenverhalten ist ein Treiber für diese geforderte Flexibilität. Die Erfüllung der Kundenwünsche ist das Hauptziel des Wertschöpfungsprozesses jedes Unternehmens. Die Kunden wollen heutzutage allerdings keine Standardprodukte mehr, sondern erwarten Produkte, die ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen genau entsprechen [10]. In Abbildung 1 sieht man die Entwicklung der Modellpalette bei Audi, welche diesen Trend der gestiegenen Kundenansprüche am Beispiel der Automobilindustrie wiederspiegelt. Die Forderung der Kunden nach Individualität veranlasst Hersteller dazu, ein gezielteres, abwechslungsreiches Produktportfolio anzubieten. Selbst wenn, wie es in der Automobilindustrie typisch ist, diese einzelnen Modelle auf einer gemeinsamen Plattform hergestellt werden, treibt dieser Trend die Komplexität in der Produktion. Ein zusätzlicher Aspekt in der Individualisierung der Produkte sind die weltweit unterschiedlichen regionalen Produktwünsche, denen Hersteller ihre Portfolios anpassen müssen [12]. Noch immer bildet die produzierende Industrie in Mitteleuropa das Rückgrat der Wirtschaft. Der Verdrängungswettbewerb führt allerdings dazu, dass Hersteller standortbedingte Produktivitäts- und Kostenvorteile mehr denn je intensiv nutzen. Eine Abwanderung der produzierenden Industrie aus Mitteleuropa birgt dabei die volkswirtschaftliche Gefahr der darauf folgenden Abwanderung der Forschung und Entwicklung, und dadurch langfristig den Verlust von

15 Simulation und Optimierung in der operativen Produktionsplanung 3 technologischem Knowhow und durch die Abhängigkeit vom Ausland Einbußen in der Innovationskraft. Compact Mid-size Large Sport&SUV 7 Abbildung 1: Entwicklung der Modellpalette bei Audi Um diesem steigenden Wettbewerbsdruck unter der enormen Komplexität durch Individualisierung entgegenzuwirken, ist der Einsatz moderner Methoden der operativen Planung unabdingbar. 3 Simulationsbasierte Optimierung Neben den klassischen Verfahren der operativen Produktionsplanung (Material Requirements Planning, Just in Time, usw.) existiert eine Menge aus Kombination und Erweiterungen dieser [7]. Ein moderner Ansatz in der operativen Produktionsplanung ist die simulationsbasierte Optimierung. Darunter versteht man die Verknüpfung einer Simulation mit einer mathematischen Optimierung [11]. Eine Simulation ist die Durchführung eines Experiments an einem Modell. Dabei ist das Modell eine abstrahierte Abbildung eines zu untersuchenden Systems. Abstraktion heißt bei der Modellierung, dass im Modell die Struktur oder das Verhalten des Systems mit geringeren Detaillierungsgrad beschrieben wird als beim originalen System [11]. Simulationsstudien werden in allen Zeithorizonten der Produktionsplanung eingesetzt und dienen im operativen Bereich vor allem zum Erhöhen der Planungsgenauigkeit, während sie im taktischen und strategischen Bereich die Planungssicherheit erhöhen. In der Prozess-Modellierung ist die Diskrete-Event-Simulation (DES) stark verbreitet. Bei dieser Technik werden die Abläufe eines Systems mittels Ressourcen (z.b. Maschinen, Personal) und Entitäten (z.b. Produktionsaufträge) in diskreten 1 Daten von von Krog & Statkevich [10] 2012 von [1] Compact: A1, A2, A3; Mid-size: A4, TT; Large: A5, A6, A7, A8; Sport&SUV: R, Q

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Argang Ghadiri Anabel Ternès Theo Peters (Hrsg.) Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Ansätze aus Forschung und Praxis Herausgeber Argang Ghadiri

Mehr

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden

Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Naturwissenschaft Franziska Schropp Auswirkungen des Pendelns auf das subjektive Wohlbefinden Das Pendler Paradoxon und andere Methoden im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring GABLER EDITION WISSENSCHAFT Beiträge zur Produktionswirtschaft Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Die Reihe enthält Forschungsarbeiten

Mehr

Erbschaftssteuer im Kontext

Erbschaftssteuer im Kontext Erbschaftssteuer im Kontext Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens Sedmak (Hrsg.) Erbschaftssteuer im Kontext Herausgeber Helmut P. Gaisbauer Otto Neumaier Gottfried Schweiger Clemens

Mehr

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst

Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Geisteswissenschaft Holger Sieber Ein Konzept zur Verbesserung der Gesprächsführung in bayerischen integrierten Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung Michael Kock. Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel Praxisorientierte Personal- und Organisationsforschung;

Mehr

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen

Dominik Petko (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen (Hrsg.) Lernplattformen in Schulen Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung

Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung Björn Mokwinski: Entwicklungen von epistemologischen Überzeugungen in ausgewählten Berufsfeldern der dualen Berufsausbildung Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, hrsg. von Karin Rebmann, Band

Mehr

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Wirtschaft Anonym Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus Studienarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache $ 8. Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel

Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Geisteswissenschaft Andrea Steiger / Kathrin Derungs Der Einfluss von Geschützten Werten und Emotionen auf Reaktionen im Ultimatum Spiel Lizentiatsarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen Forschungsinitiative AGTIL 2014 Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen Forschungsinitiative AGTIL 2014 Adaptive Gestaltung der Wertschöpfung durch die Verknüpfung von Technologie,

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 4. Team boq. Sturzprophylaxe. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 4 Team boq Sturzprophylaxe Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 4 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und Qualität

Mehr

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen

Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Wirtschaft Jasmin Rüegsegger Gesundheitsmarketing. Erfolgsfaktoren und aktuelle Herausforderungen Eine explorative Untersuchung in der Schweiz Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends

Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Geisteswissenschaft Hanna Peichl Marke Eigenbau. Gesellschaftliche Ausprägungen und psychologische Erklärungen des Do-It-Yourself-Trends Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Pferdgestützte systemische Pädagogik Imke Urmoneit Pferdgestützte systemische Pädagogik Mit einem Geleitwort von Arist von Schlippe Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dipl.-Sozialpäd. Imke Urmoneit ist Systemische Familientherapeutin,

Mehr

Zahnbehandlungs- phobie

Zahnbehandlungs- phobie ortschritte Gudrun der Psychotherapie Sartory Fortschritte André der Wannemüller Psychotherapie Fortschritte pie Fortschr Psychotherapie Zahnbehandlungs- Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures Herausgegeben von /Edited by Joachim Hengstl, Elizabeth Irwin, Andrea Jördens, Torsten Mattern,

Mehr

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Wirtschaft Patricia Seitz Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Distribution in Afrika

Distribution in Afrika Distribution in Afrika Philipp von Carlowitz Alexander Röndigs Distribution in Afrika Distributionslogistik in Westafrika als Beispiel Philipp von Carlowitz ESB Business School Hochschule Reutlingen Reutlingen

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Storytelling in Onlinewerbefilmen Wirtschaft Andreas Friedrich Storytelling in Onlinewerbefilmen Branchenübergreifende Analyse von Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Storytelling in Onlinewerbefilmen unter dramaturgischen Aspekten Bachelorarbeit

Mehr

Unternehmenssteuerung, Unternehmensführung, Marktorientierung

Unternehmenssteuerung, Unternehmensführung, Marktorientierung Herbert Loock: Controlling in marktorientierten Unternehmen der deutschen Bekleidungsindustrie Hamburger Schriften zur Marketingforschung, Hg.: M. Zerres, Band 74 ISBN 978-3-86618-424-4, ISBN 978-3-86618-524-1

Mehr

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Wilfried Weißgerber. Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Wilfried Weißgerber Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen Aus dem Programm Elektrotechnik Formeln und Tabellen Elektrotechnik herausgegeben von W. Böge und W. Plaßmann Vieweg Handbuch Elektrotechnik

Mehr

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Winfried Möller, Christoph Nix (Hg.) Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Bearbeitet von Manfred Busch, Dietmar Fehlhaber, Gerhard Fieseler, Ernst Fricke, Petra Hartleben-Baildon, Winfried

Mehr

Ernährungsmanagement

Ernährungsmanagement Expertenstandard Konkret Bd. 6 Team boq Ernährungsmanagement Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Altenpflege Vorsprung durch Wissen Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 6 boq

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz a Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Was Kinder stärkt Erziehung zwischen Risiko und Resilienz Mit Beiträgen von Doris Bender, Karl-Heinz Brisch, Michael Fingerle, Rolf Göppel, Werner Greve, Karin

Mehr

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Wirtschaft Anna Grasmik Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche Lösungsansätze für den Einstieg und Praxis Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Wirtschaft Tobias Krüger Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Geisteswissenschaft Sandra Mette Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik Rolle und Aufgabe der Sozialen Arbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten

Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Wirtschaft Anne Keuchel Ein Kreisverband des DRK - Gefährdung der Gemeinnützigkeit durch wirtschaftliche Aktivitäten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Thomas Bauernhansl Michael ten Hompel Birgit Vogel-Heuser (Hrsg.) Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik Anwendung Technologien

Mehr

Zielvereinbarung und variable Vergütung

Zielvereinbarung und variable Vergütung Zielvereinbarung und variable Vergütung Eckhard Eyer Thomas Haussmann Zielvereinbarung und variable Vergütung Ein praktischer Leitfaden nicht nur für Führungskräfte Mit neun ausführlichen Fallbeispielen

Mehr

Universalbanken im Wandel

Universalbanken im Wandel Wirtschaft Dennis Kirck Universalbanken im Wandel Strategische Ausrichtung am Privatkundengeschäft Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

1. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog

1. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog 1. Wissenschaftlicher Industrielogistik-Dialog 26.-27. September 2013 Montanuniversität Leoben Logistics Systems Engineering http://wild2013.unileoben.ac.at/ industrielogistik Mit Unterstützung von: Am

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK acatech DISKUTIERT RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK WEGE ZUR BESCHLEUNIGTEN ZULASSUNG UND ERSTATTUNG INNOVATIVER MEDIZINPRODUKTE THOMAS SCHMITZ-RODE (Hrsg.) Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rode RWTH Aachen Lehrstuhl

Mehr

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Sigrid Matthes / Hans J. Nicolini Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen Aufgaben verstehen, Denkfehler vermeiden, richtige Antworten finden 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Die Autoren:

Mehr

Das australische Bankensystem

Das australische Bankensystem Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 6 Ines Schenk Das australische Bankensystem Betrachtung der Strukturen, Profitabilität und ausgewählter Problemstellungen des Finanzmarktes

Mehr

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin

Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Jura Alicia Danielsson Die Ehefrau. Die rechtshistorische Reise vom Besitz zur gleichberechtigten Partnerin Eine rechtsvergleichende Arbeit über die Entwicklung der ehelichen Pflichten im deutschen Recht

Mehr

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management

Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Medizin Birgit zum Felde Überleitung eines Wachkomapatienten aus der Rehaklinik in die häusliche Umgebung durch Case Management Projekt-Arbeit zum Abschluss der CM-Weiterbildung Projektarbeit Birgit zum

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen

Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Wirtschaft Vanessa Lüking Wie Informationsasymmetrien unser Kaufverhalten beeinflussen Eine anekdotische Evidenz warum süße Schokolade so bitter schmeckt Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt Liberale Beiträge zu einer Wertediskussion Bibliografische

Mehr

Neue Bindungen wagen

Neue Bindungen wagen Silke Birgitta Gahleitner Neue Bindungen wagen Beziehungsorientierte Therapie bei sexueller Traumatisierung Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Silke Birgitta Gahleitner, Studium der Sozialpädagogik

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Tanja Hartwig genannt Harbsmeier Up- und Cross-Selling Mehr Profit mit Zusatzverkäufen im Kundenservice Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung

Expertenstandard Konkret Bd. 5. Team boq. Chronische Wunden. Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Expertenstandard Konkret Bd. 5 Team boq Chronische Wunden Arbeitshilfe zur praktischen Umsetzung Vincentz Network GmbH & Co. KG Expertenstandard Konkret Bd. 5 boq (Hrsg.) Beratung für Organisation und

Mehr

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression

Algorithmic Trading. Johannes Gomolka. Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Algorithmic Trading Johannes Gomolka Algorithmic Trading Analyse von computergesteuerten Prozessen im Wertpapierhandel unter Verwendung der Multifaktorenregression Universitätsverlag Potsdam Bibliografische

Mehr

Empirische Methoden in der Psychologie

Empirische Methoden in der Psychologie Markus Pospeschill Empirische Methoden in der Psychologie Mit 41 Abbildungen und 95 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Direktor

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Marius Greuèl Hugo Mennemann 3 Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung Mit 13 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Selbstverständnis und professionsbezogene Verortung Marius Greuèl,

Mehr

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen

Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Geisteswissenschaft Sarah Proske Sexueller Missbrauch im Kindheitsalter und die traumatischen Folgen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen

Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Pädagogik Eva Gasperl Mobbing & Cybermobbing unter Schülern/-innen Empirische Untersuchung an drei Polytechnischen Schulen im Bezirk Salzburg-Umgebung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ABWL & Innovation - Band 1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Allgemeine BWL - Rahmenbedingungen des Wirtschaftens

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen Schriftenreihe des PTW: "Innovation Fertigungstechnik" Guido Rumpel Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag

Mehr

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler VS RESEARCH Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler Soziale Rechte von Menschen in Wohnungsnot im Europäischen Jahr gegen Armut und

Mehr

Leseförderung mit Hund

Leseförderung mit Hund Andrea Beetz Meike Heyer Leseförderung mit Hund Grundlagen und Praxis Mit 18 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Beetz ist Dipl.-Psychologin. Sie lehrt und forscht

Mehr

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts

Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Lebenswelt Ghetto Veröffentlichungen des Nordost-Instituts Band 18 2013 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden Lebenswelt Ghetto Alltag und soziales Umfeld während der nationalsozialistischen Verfolgung Herausgegeben

Mehr

BWL im Bachelor-Studiengang

BWL im Bachelor-Studiengang BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen

Mehr

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Martina Kirchpfening Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 17 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Martina Kirchpfening ist Sozialarbeiterin und Geschäftsführerin des

Mehr

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Publications of the German Historical Institute London

Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London. Publications of the German Historical Institute London Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Publications of the German Historical Institute London Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Herausgegeben von Andreas

Mehr

Sozialpädagogische Fallarbeit

Sozialpädagogische Fallarbeit Andrea Braun / Gunther Graßhoff / Cornelia Schweppe Sozialpädagogische Fallarbeit Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Andrea Braun ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas Herausgegeben von Werner Benecke, Christoph Boyer, Ulf Brunnbauer, Uwe Müller, Alexander Nützenadel und Philipp Ther Band 24 2015 Harrassowitz

Mehr

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik

Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Kriminalpolitik Studien zur Inneren Sicherheit Band 9 Herausgegeben von Hans-Jürgen Lange Die Ziele In der Reihe Studien zur Inneren Sicherheit wechseln sich Monografien und strukturierte

Mehr

Personalabbau in der ökonomischen Krise

Personalabbau in der ökonomischen Krise Wirtschaft Britta Suhr Personalabbau in der ökonomischen Krise Dargestellt an einem Fallbeispiel aus der Halbleiterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms?

Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms? Wirtschaft Marco Hauck Kundengewinnung durch Werbeartikel. Wann lohnt sich das Outsourcing eines Werbeartikelprogramms? Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen

Entwicklung und Untersuchung eines Konzepts zur interaktiven Erhebung von Arbeitsprozessen EntwicklungundUntersuchungeinesKonzepts zurinteraktivenerhebungvonarbeitsprozessen vorgelegtvon DanielFeiser,geb.Ley,M.A. geb.inbadneuenahr VonderFakultätV VerkehrsundMaschinensysteme dertechnischenuniversitätberlin

Mehr

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Kompakt-Lexikon PR Jan Lies Kompakt-Lexikon PR 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Jan Lies Hamm Deutschland ISBN 978-3-658-08741-8 DOI 10.1007/978-3-658-08742-5 ISBN 978-3-658-08742-5 (ebook)

Mehr

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mirjam Tanner Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und

Mehr

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Ulrich Gebhard. Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Ulrich Gebhard Kind und Natur Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 11 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Bibliografische

Mehr

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz Von Prof. Dr. Stephan Brandenburg, Kerstin Palsherm, Sven Warmke und Erhard Weiß ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen

Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Martin Scholz, Ute Helmbold (Hrsg.) Bilder lesen lernen Bildwissenschaft Herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Klaus Rehkamper Editorial Board Prof. Dr. Horst Bredekamp Humboldt-Universitiit Berlin

Mehr

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern

Mike Kühne. Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Mike Kühne Berufserfolg von Akademikerinnen und Akademikern Theoretische Grundlagen und empirische Analysen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Green IT Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe Green IT Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien Rüdiger Zarnekow Fachgebiet

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med.,

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Ratgeber Schlafstörungen

Ratgeber Schlafstörungen Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe, Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 2 Ratgeber Schlafstörungen von

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr