Herzlich Willkommen zum Seminar! - S 23

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen zum Seminar! - S 23"

Transkript

1 Herzlich Willkommen zum Seminar! - S 23 Planung, Diagnostik und Behandlungserfolg Qualitätssicherung im Behandlungsverlauf und Entwöhnung im Verbund (EVS) BundesDrogenKongress Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. Hannover

2 Kleine Kleine philosophische philosophische Einleitung: Einleitung: Die Die Sucht Sucht ist ist eine eine Krankheit, Krankheit, die die durch durch Anpassung Anpassung lange lange Zeit Zeit Normalität Normalität vortäuscht. vortäuscht. Sie Sie erscheint erscheint als als Erkrankung, Erkrankung, die die eine eine extreme extreme Anpassungsleistung Anpassungsleistung seitens seitens des deskörpers verlangt, verlangt, um um trotz trotz eines eines hohen hohen Reizniveaus, Reizniveaus, das das Gleichgewicht Gleichgewicht zu zu bewahren. bewahren. Unsere Unsere Klientel Klientel zeigt zeigt die die Fähigkeit Fähigkeit ihr ihr Leben Leben in in scheinbarer scheinbarer Normalität Normalität unter unter Bedingungen Bedingungen zu zu führen, führen, bei bei denen denenungeübte schon schon längst längst schwerste schwerste Vergiftungserscheinungen aufweisen aufweisen würden. würden. Sucht Sucht ist ist eine eine Krankheit Krankheit der der Gewohnheit, Gewohnheit, der der relativen relativen Gesundheit Gesundheit und und wirft wirft die die Frage Frage auf: auf: Wann Wann endet endet die die sinnvolle sinnvolle Anpassung, Anpassung, wann wann beginnt beginnt die die krankhafte krankhafte Abhängigkeit. Abhängigkeit. Die Die Frage Frage nach nach der der spezifischen spezifischen Ursache Ursache (biologische (biologische Disposition, Disposition, Hirnforschung, Hirnforschung, Rezeptoren Rezeptoren etc.) etc.) der der Erkrankung Erkrankung wird wird immer immer wieder wieder durch durch unspezifische unspezifische Vorgänge Vorgänge (Anpassungsleistung des des Körpers Körpers im im Sinne Sinne der der Selbstregulation) Selbstregulation) in in Frage Frage gestellt. gestellt. Dies Dies stellt stellt uns uns bei bei jeder jeder Planung, Planung, Diagnosestellung Diagnosestellung und und Behandlung Behandlung vor vor ein ein Feld Feld mit mit kreativem kreativem Unwissen Unwissen und und Anforderungen Anforderungen an an ein ein spezifisches spezifisches Erkennen. Erkennen. Dabei Dabei ist ist die die Codierung Codierung der der psychischen psychischen und und Verhaltensstörungen durch durch psychotrope psychotropesubstanzen im im ICD-10 ICD-10 die die leichtere leichtere Entscheidung. Entscheidung. Idealerweise Idealerweise führt führt der der Gesamtprozess Gesamtprozess zu zu einem einem gemeinsamen gemeinsamen Behandlungserfolg. Behandlungserfolg. Idealerweise Idealerweise ist ist der der Erfolg Erfolg für für die die Klienten Klienten erfassbar, erfassbar, für für die die Kostenträger Kostenträger nachvollziehbar nachvollziehbar und und für für uns uns Leistungserbringer Leistungserbringer qualitativ qualitativ angemessen angemessen zu zu erfüllen. erfüllen.

3 Inhalte des Seminars Inhalte des Seminars 1. Planung, Diagnostik und Dokumentation als Teil der Qualitätsentwicklung 2. Zahlen zur Versorgungssituation 3. Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess 4. Planung, Diagnostik und Dokumentation in der Alkoholentwöhnung im Verbundsystem (EVS) 5. Behandlungserfolg 6. Anforderungen an die Suchtkrankenhilfe

4 1. Planung, Diagnostik und Dokumentation als Teil der Qualitätsentwicklung 1. Planung, Diagnostik und Dokumentation als Teil der Qualitätsentwicklung

5 Planung, Diagnostik und Dokumentation als Teil der Qualitätsentwicklung Behandlungsqualität Strukturqualität - Voraussetzungen für die Leistungserbringung, wie z. B. personelle, räumliche und technische Ausstattung der Einrichtung Prozessqualität alle Faktoren, die darauf gerichtet sind, die vorgegebenen Ziele zu erreichen und sich auf die Organisation des Ablaufs beziehen Ergebnisqualität -Erfolg der therapeutischen Maßnahmen bezogen auf den jeweiligen Patienten Gesamtbehandlung Im Rahmen einer gemeinsamen Behandlung muss der/die Nachbehandler/in strukturiert und umfassend informiert werden!

6 2. Zahlen zur Versorgungssituation 2. Zahlen zur Versorgungssituation

7 Zahlen zur Versorgungssituation Ambulante Versorgungssituation Empfehlungsvereinbarung Sucht 1991/1996 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der KV und RV bei der Akutbehandlung und med. Reha Abhängigkeitskranker 2001 Ambulante Beratungsstellen Alkohol, etc Drogen DHS 2003

8 Zahlen zur Versorgungssituation Zahlen abgeschlossene ambulante Entwöhnungen Anteil Frauen 28 % abgeschlossene stationäre Entwöhnungen Anteil Frauen 11 % Hauptdiagnose: Alkoholabhängigkeit 67 % Opiatabhängigkeit 14 % Cannabisabhängigkeit 9 % DHS 2003

9 Zahlen zur Versorgungssituation... Art der Betreuung in ambulanten Einrichtungen - Ebis 2002 Diagnose Beratung Ambu Reha Entgiftung Substitution Betr. Wo. Alkohol 84 % 7 % 2,4 % 0 % 0,4 % Opioide 77 % 1,4 % 8,6 % 1,7 % Kokain 79 % 2,3 % 0,2 % Haluzinogene 76 % 2,4 % Cannabinoide 83 % 1,2 % Gesamt 76,2 % ,6 % 3800 DHS 2003

10 Zahlen zur Versorgungssituation Zahlen einer Beratungsstelle Gesamtzahl Klientel Beispiel: Alkoholbereich davon: stationäre Reha ambulante Reha modulare Behandlung drop-out-rate ambulant 849 Personen 270 Personen 32 Personen 39 Personen 12 Personen 6 Personen Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Jahresbericht 2003

11 3. Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess 3. Der Beratungs-, Betreuungs- und Behandlungsprozess

12 Motive für ambulante Beratung und Behandlung Handlungsdruck Ambivalenz Veränderungsbereitschaft sichtbar Arbeitgeber Arbeitssuche Finanzielle Beteiligung bei stationärer Behandlung Angst vor Eingesperrtsein Kontakt im sozialen Umfeld behalten Angst, die Frau/Familie allein zu lassen Angst, den Mann/Kinder alleine zu lassen Alleinerziehend Empfehlung AG Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess

13 Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess Phasen der Beratung und Behandlung von Klienten/Patienten in ambulanten Hilfeeinrichtungen Kontaktphase Entgiftungsphase Betreuung/ Begleitung Entwöhnungsphase Weiterbehandlungs-/Nachsorgephase

14 Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess Ziele und Indikationen im Sinne von Beratung, Suchtbegleitung... Zufriedenstellende und sozialverträgliche Lebensgestaltung Ermöglichung längerer suchtmittelfreier Perioden Verhinderung weiterer sozialer Desintegration Verhinderung weiterer schwerer Folgeschäden Sicherung des möglichst gesunden Überlebens Sicherung des Überlebens

15 Motive für Beratung, Suchtbegleitung äußerer Handlungsdruck - Justiz, Familie, Arzt Handlungswunsch - Verzweiflung, Angst vor dem Verlust Ambivalenz - Veränderungsbereitschaft wechselnd Fragen, Orientierung, Entlastung

16 Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess Ziele und Indikationen im Sinne der Reha Erhalt, Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Mitarbeit Hinreichende Fähigkeit und Bereitschaft zur Abstinenz Ko- und Multimorbidität dürfen keine Kontraindikation darstellen Soziale Umfeld soll unterstützend wirken

17 Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess Idealerweise ist der Erfolg für die Klienten erfassbar, für die Kostenträger nachvollziehbar und für die Leistungserbringer qualitativ angemessen zu erfüllen! Heutige Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ambulanter Beratungs- und Behandlungsstellen: Transparent, individuell, effektiv, kostenbewusst Zielabklärungsprozess (z. B. in Anlehnung an: Körkel und Schindler 1999) Diagnostische Einordnung des Entzugssyndroms (ICD) Differenzialdiagnose (ICD) Komorbidität (Angst und affektive Störungen, Depression, Schlafstörungen...) Somatik Zielvereinbarungen treffen

18 Transparent, individuell effektiv, Kosten bewusst Heutige Anforderungen an ambulant tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!? Anamnese und Exploration in freier und standardisierter Form umfassend nutzen AG Der Beratungs-, Behandlungs- und Betreuungsprozess Vermeiden von: Doppelarbeiten ungenaues Erfassen der Erkenntnisse mangelhafte Einbindung der Schnittstellen unzureichende Abstimmung mit Klienten Abbruch durch den Klienten, die Klientin lange Vorbereitungs-/Motivationsphase Ziel der ambulanten Beratung: Motivationsklärung und bei Bedarf Überleitung in Entgiftung, ambulante, stationäre/tagesklinische Reha, Suchtbegleitung, Soziotherapie, Selbsthilfe...

19 4. EVS 4. Planung, Diagnostik und Dokumentation in der Alkoholentwöhnung im Verbundsystem -EVS-

20 Strukturskizze EVS AG 4. EVS Qualitätszirkel als steuerndes Gremium Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit 16 ambulante Rehabilitationseinrichtungen in Bad Zwischenahn Brake/Nordenham Bremen (6) Bremerhaven Cloppenburg Delmenhorst Oldenburg Varel Vechta Wildeshausen Wilhelmshaven Wiss. Begleitung Leistungsträger LVA Oldenburg-Bremen Planung, Koordination der Umsetzung, Kontrolle der Zusammenarbeit, Ambulant-stationär/tagesklinisch-ambulante Kombinationsbehandlung oder ambulante Rehabilitation EVS Übergabegespräche (1) Weitergabe Dokumentation (2) 7 Kliniken in Bremen (2) Fredeburg Freistatt Neuenkirchen-Vörden Oldenburg/Neerstedt Visbeck Zusammenarbeit Adaptionseinrichtungen Zusammenarbeit mit vorbereitenden, begleitenden und weiter betreuenden Hilfen/Institutionen Arbeitsamt Akutkrankenhäuser Arbeitgeber Bildungsträger Betreutes Wohnen Niederg. Ärzte...

21 Der Leistungsrahmen Behandlungsvarianten (Kombi-Therapien) in der EVS Ambulante Entwöhnung Rein ambulante Entwöhnung Ambulante Indikationsphase bis zu max. 6 Wochen Mit Option von max. 8 Wochen Klinikaufenthalt Stationäre/tagesklinische Kurzzeitbehandlung bis 8 Wochen Entwöhnung Mittelfristige Behandlung bis 12 Wochen Langfristige Behandlung bis 16 Wochen Gesamtbehandlungszeitraum max. 52 Wochen Ambulante Weiterbehandlung

22 Nachgewiesene Vorteile der Kombi-Therapien 4. EVS TherapeutInnenkonstanz im ambulanten und stationären/tagesklinischen Setting wirkt sich positiv auf den Behandlungserfolg aus (1 Bezugstherapeut/in vs. Übergabegespräche) Kombi-Therapien weisen ambulant wie stationär höhere Haltequoten und reguläre Behandlungsabschlüsse auf Kombi-Therapien führen zu einem höheren Anteil zu poststationären ambulanten Weiterbehandlungen als bei der weniger verbindlich organisierten Nachsorge Im Rahmen von Kombi-Therapien kann es zur Verkürzung stationärer Therapiezeiten kommen

23 Ziele und Neuerungen durch die EVS 4. EVS Enge Zusammenarbeit zwischen Leistungsanbietern sowie mit dem Leistungsträger (u. a. QZ, Fachtage) Flexibler Leistungsrahmen Maximaler Gesamtbehandlungszeitraum 52 Wochen Vereinfachung des Antragsverfahrens Stärkere Nutzung ambulanter Angebote, Beispiel Bonussystem Verbesserte Ressourcennutzung durch therapeutisches Gesamtkonzept und Kooperationsvereinbarung Abstimmung von Diagnostik und Dokumentation Kostenminimierung

24 Besonderheiten des EVS-Antragsverfahrens Voraussetzung zur Nutzung des EVS-Verwaltungsverfahrens: Verpflichtung zur Einhaltung der Kooperationsvereinbarung Kombibescheid für 52 Wochen Behandlung für ambulante und stationäre/tagesklinische Behandlungselemente 1 EVS-spezifischer Antragsvordruck und 2 EVS-spezifische Abrechnungsvordrucke Die Regelbehandlung beginnt als medizinische Rehabilitation (nicht Motivation!) ambulant mit der Indikationsphase bis zu 6 Wochen ambulante Therapieeinheiten können abgerechnet werden Zusendung der Versichertenakte bei ambulantem Beginn der Maßnahme an den ambulanten Leistungsanbieter Vergütung von 2 Übergabegesprächen ggf. auch telefonisch - zu Beginn und am Ende einer stationären Behandlungsphase mit 92 ggf. zzgl. Fahrtkosten Vergütung eines ambulanten Zwischenberichts im Rahmen des modularen EVS-Berichtswesens mit 1 Therapieeinheit AG 4. EVS

25 EVS-Dokumentation als ambulant-stationäres/tagesklinisches Modulsystem unter Einbeziehung des Peer-Review-Verfahrens Behandlungsverlauf Berichtsmodule 4. EVS Beginn der Maßnahme Antragstellung: Sozialbericht Wechsel in stationäre/tagesklinische Behandlung Wechsel in poststationäre ambulante Weiterbehandlung Ambulanter Zwischenbericht Stationärer/ tagesklinischer Entlassungsbericht Abschluss der Maßnahme Ambulanter Abschlussbericht

26 Das modulare EVS-Berichtswesen Suchtmittel Nikotin EVS-Berichts-Beispiel: 5.1 Suchtmittelanamnese Beginn/Dauer Erstmalig mit 16 Jahren. Seitdem regelmäßig nur unterbrochen während der Schwangerschaft. Dosis, Verlauf und Gewohnheiten Symptomwechsel Seit dem 16. Lebensjahr täglich ca. 20 Zigaretten. 4. EVS Alkohol Erstmalig mit 16 Jahren (1965) Beginn des auffälligen Alkoholkonsums bis heute Anfangs gelegentlicher Alkoholkonsum in der Peergroup. Bis Mitte der 80 er Jahre unauffälliger Alkoholkonsum Beginn des missbräuchlichen Trinkens, mit steigender Menge. Aktuelle Trinkmenge: 5 Flaschen Bier (0,33) nachmittags und abends plus gelegentlich mal einen Schnaps.

27 Das modulare EVS-Berichtswesen EVS-Berichts-Beispiel: PSYCHODYNAMISCHER BEFUND 4. EVS FRAU M. VERSUCHTE ALS KIND UND JUGENDLICHE ANERKENNUNG UND LIEBE DURCH FOLGSAMKEIT UND PFLICHTERFÜLLUNG ZU BEKOMMEN. SCHON ALS KIND ERLEBTE DIE PATIENTIN GEFÜHLE DER ÜBERFORDERUNG UND ANGESPANNTHEIT. EIN KINDGERECHTES UMFELD FEHLTE FAST GANZ. DAS VORBILD DER MUTTER, IMMER ZU FUNKTIONIEREN UND FÜR ANDERE DA ZU SEIN WURDE VON DER PATIENTIN WEITESTGEHEND ÜBERNOMMEN UND VERHINDERTE DIE VOLLSTÄNDIGE ENTWICKLUNG FOLGENDER ICH-FUNKTIONEN: SELBSTBEHAUPTUNG, URTEILSBILDUNG, BINNENWAHRNEHMUNG. ES HANDELT SICH BEI FRAU M. UM EINE EMOTIONAL LABILE PATIENTIN MIT ÄNGST- LICH-DEPRESSIVEN SYMPTOMEN UND PSYCHOSOMATISCHEN BESCHWERDEN. VOR DEM HINTERGRUND EINES INSGESAMT FRAGILEN SELBSTWERTGEFÜHLS UND NEGATIVEN SELBSTBILDES IST FRAU M. AN DIE BESTÄTIGUNG UND ANERKENNUNG ANDERER GEBUNDEN. STRENGES, WENIG LIBIDINÖS BESETZTES ÜBER-ICH. DER ALKOHOL WURDE IN DEN LETZTEN JAHREN ZUNEHMEND BEDEUTSAM, UM FÜR DIE PATIENTIN UNANGENEHME GEFÜHLE WIE Z.B. ANGST UND EINSAMKEIT ERTRÄGLICH ZU MACHEN, EIN GEFÜHL DER FREIHEIT UND WÄRME ZU BEKOMMEN.

28 Das modulare EVS-Berichtswesen 4. EVS EVS-Berichts-Beispiel: Werdegang (Schule/Beruf) Reguläre Einschulung, Hauptschulabschluss. Im Anschluss an die Hauptschule 1-jährige Haushaltsschule mit Abschluss. 1982, 6-wöchige Ausbildung zur Schwesternhelferin. Frau M habe nach ihrer Schulausbildung immer gearbeitet. Sie habe in einer Porzellanfabrik, in einer Keksfabrik, dann 1974 für 4 Jahre im Krankenhaus als Stationshilfe gearbeitet. Im Anschluss folgten Kindererziehungszeiten ambulante Pflegekraft beim Paritätischen. Dann mehrere Jahre als Pflegekraft in verschiedenen privaten und kirchlichen Pflegeheimen Pflegekraft in der ambulanten Hauspflege bei einem privaten Pflegedienst. Juni 2002 Kündigung dieses Arbeitsverhältnisses. Juni 2002 bis Dezember 2002 ohne Arbeit. Seit Dezember 2002 angestellt als Reinigungskraft.

29 Das modulare EVS-Berichtswesen 4. EVS EVS-Berichts-Beispiel: 9.1 Schwerpunktsetzung für die medizinische Rehabilitation aus Sicht des Beraters (z. B. notwendige Behandlungsangebote, spezifische Einrichtungsmerkmale, Leistungsform): Ein Schwerpunkt in der ambulanten Rehabilitation scheint aus heutiger Sicht die Einbeziehung der Familie in die Behandlung zu sein. Hier sollte insbesondere der Ehemann eingebunden werden. Das Thema Einsamkeit und daraus resultierende Rückfallgefahren sollten wesentlicher Bestandteil der Behandlung sein. Was bin ich wert? Was darf ich für mich tun und wie viel will ich für andere machen, werden zentrale Fragen der psychotherapeutischen Behandlung sein.

30 Anforderungen an die EVS-Berichtserstellung EVS-Perspektive: Gesamtbehandlung Anspruch und Einstellung der VerfasserInnen haben Wirkung auf den Umgang mit den EVS-Berichten Pole der Berichtserstellung: straff bzw. kurz vs. aussagekräftig und individuell auf den Fall abgestimmt Wiederholungen durch Verweise vermeiden Auf Füllsätze verzichten Befunde Dritter (z. B. von HausärztInnen) nicht kopieren, sondern ggf. der Anlage beifügen EVS-Berichterstellung braucht gute Selbstorganisation 4. EVS

31 Stärken bzw. Pro-Argumente zum EVS-Berichtswesen Sehr differenziert Mehr Informationen als bisherige Berichte Inhaltlich besser und informativer Präferenzen der VerfasserInnen werden berücksichtigt (z. B. Kreativität) Fallspezifische Aufbereitung relevanter Informationen ist möglich Lediglich die Struktur der Berichte wurde verändert, die Inhalte der einzelnen Punkte sind geblieben Vielfältige Gesprächsanlässe für die TherapeutInnen mit den KlientInnen Übergabe des EVS-Berichts auch auf Diskette stellt eine Arbeitserleichterung dar Berichte können fortgeschrieben werden Einsparpotenziale, z. B. bis zu 2 TE in der poststationären ambulanten Weiterbehandlung AG 4. EVS

32 4. EVS Probleme bzw. Contra-Argumente zum EVS-Berichtswesen Längere Bearbeitungszeiten Keine einheitliche Hard- und Software in den Einrichtungen EVS-Berichtswesen nähert sich dem Anspruch eines psychologischen Gutachtens - Zuständigkeiten für das Verfassen einzelner Berichtsteile sind nicht geklärt

33 5. Anforderungen an die Suchtkrankenhilfe 5. Behandlungserfolg

34 5. Behandlungserfolg Instrumente zur Ermittlung des Behandlungserfolges Klienten/Patienten- und Therapeutenbefragungen * unter spezifischen Fragestellungen * Routineerhebungen Bekannte Erhebungsinstrumente EBIS SEDOS Patientenbefragungen im Peer-Review-Verfahren des VDR DHS-Fragebogen

35 5. Behandlungserfolg Adressaten von Dokumentation und Erfolgsbeurteilung Klienten/Patienten Therapeuten Kooperationseinrichtungen aus dem Kreis der Leistungsanbieter Kostenträger (Land, Kommune, RVTr, KVTr, )

36 Erhebungen in der EVS Ambulante TherapeutInnen = 226 KlientInnen = 227 Ambulante TherapeutInnen = 120 Stationäre TherapeutInnen = 139 PatientInnen = 136 Stationäre TherapeutInnen = 126 PatientInnen = 120 Ambulante TherapeutInnen = 93 KlientInnen = 75 Anfangsbefragung Indikationsphase Stationäre Phase Wechsel in die Fachklinik Wechsel in die ambulante Einrichtung Ambulante Weiterbehandlung 5. Behandlungserfolg Ambulante TherapeutInnen = 128 KlientInnen = 72 PatientInnen nach 3 Mon. = 41 PatientInnen nach 6 Mon. = 28 Abschlussbefragung Alltag ohne Behandlung Nachbefragungen

37 5. Anforderungen an die Suchtkrankenhilfe 6. Anforderungen an die Suchtkrankenhilfe

38 6. Anforderungen an die Suchtkrankenhilfe Anforderungen an die Einrichtungen der Suchtkrankenhilfe Interdiziplinäres Behandlungsteam * medizinische, psychologische, sozialtherapeutische Zusatzqualifikation Gute räumliche und technische Ausstattung Funktionales Qualitätsmanagement zur Unterstützung von Rehaplanung, Dokumentation und Verlaufsbewertung Erreichbarkeit und förderliches Gesamtkonzept Vernetzung der Hilfen

39 Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Leistungsanbieter Empathie Geduld Diagnosekompetenz, u. a. für Begleiterkrankungen, Traumata, Verlauf Diagnose der beruflichen Situation und Berücksichtigung im Beratungs- und Behandlungsprozess Interne und externe Kooperation Kompetenzen und zeitliche Ressourcen für Dokumentation und Erfolgsbeurteilung usw. AG 6. Anforderungen an die Suchtkrankenhilfe

40 6. Anforderungen an die Suchtkrankenhilfe Ausblick: Wachsende Bedeutung ambulanter Beratungs- Behandlungsangebote im Kontext: und eines ambulant-stationär/tagesklinischen Hilfesystems der guten Erfolgsquote des im internationalen Vergleich niedrigen Anteils für die Verbesserung der Akzeptanz, Sucht als gut behandelbare Krankheit anzuerkennen eines kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Angebotes des Kostendrucks

41 Fortsetzung der Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

42 AG

Bedarfsorientierte Suchtkrankenhilfe

Bedarfsorientierte Suchtkrankenhilfe DHS-Beratungsstellentag Die Situation der Suchtberatungsstellen und notwendige Veränderungsschritte - Ambulante Suchtkrankenhilfe im Umbruch - Bedarfsorientierte Suchtkrankenhilfe am Beispiel der Verbundarbeit

Mehr

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Neue Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Fachtag Come together Neue Behandlungsformen neue Kooperationsanforderungen an ambulante und stationäre Einrichtungen in

Mehr

Modulare Kombinationsbehandlung: Individuelle Therapien erhöhen Behandlungserfolg

Modulare Kombinationsbehandlung: Individuelle Therapien erhöhen Behandlungserfolg Kombinationsbehandlung hilft Alkoholabhängigen Modulare Kombinationsbehandlung: Individuelle Therapien erhöhen Behandlungserfolg Oldenburg (11. Januar 2011) - Weihnachten, Silvester, Geburtstage: Die typischen

Mehr

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation

Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Katamnese für die ambulante medizinische Rehabilitation Gliederung 1. Warum (prospektive) Katamnesen? 2. Untersuchungsdesign, Stichproben, Rücklaufquoten 3. Beschreibung der ausgewählten Stichprobe 4.

Mehr

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Fachtagung Management in der Suchttherapie am 8. und 9. Oktober 2001 in Kassel Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Ulrike Beckmann Bundesversicherungsanstalt für

Mehr

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY in Bremen Produktmanager für die Produkte APP und MBE ( Multiprofessionelle Behandlungseinheit ) der GAPSY in

Mehr

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Vereinbarung Abhängigkeitserkrankungen Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen" vom 04.05.2001 Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Krankenkassen und Rentenversicherungsträger bei der Akutbehandlung (Entzugsbehandlung) und medizinischen

Mehr

Sozialbericht (Psychosoziale Grunddaten)

Sozialbericht (Psychosoziale Grunddaten) (Psychosoziale Grunddaten) Name der Beratungsstelle oder der Einrichtung Anschrift Telefon (mit Durchwahl) Telefax E-Mail Sozialbericht erstellt am Versicherungsnummer der Rentenversicherung Versicherten-Nummer

Mehr

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018

Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit. 02.Mai 2018 Fachtag Suchtmittelkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit 02.Mai 2018 Veränderung der Lebenseinstellung in Bezug auf Konsum von Suchtmitteln während Schwangerschaft und Stillzeit 1 Dagmar Neuburger

Mehr

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der 1 1 EBM-Symposium 2004 vom 12. bis 14. Februar 2004 in Lübeck Standards und Leitlinien in der Rehabilitation Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation Dr. Here Klosterhuis Abt.

Mehr

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Die Bedeutung der Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 56. DHS Fachkonferenz Sucht vom 10. 12. Oktober 2016 in Erfurt Brigitte Gross Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung

Mehr

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb 18.06.2015 Rickling Was ist Sucht? Der Suchtbegriff ist einzugrenzen auf Verhalten, das schwerwiegende körperliche, seelische

Mehr

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems.

Gemeinsam besser. Fachklinik Hase-Ems. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout 1 08.05.15 12:35 Seite 1 Gemeinsam besser. Unsere Leistungen in der neuen Fachklinik Hase-Ems. Fachklinik Hase-Ems Prospekt "START" langdin auf Format NEU_Layout

Mehr

Standards der Kooperation und Verbundarbeit in der Modularen Kombinationsbehandlung

Standards der Kooperation und Verbundarbeit in der Modularen Kombinationsbehandlung Aus der Praxis für die Praxis Standards der Kooperation und Verbundarbeit in der Modularen Kombinationsbehandlung Workshop im Rahmen des QM-Fachtages der 28. November 2006 Zentrale Fragestellungen 1. Wie

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin der KPB Fachambulanz München Co-Autorin: Bärbel Löhnert Agenda Die Klientenzentrierte

Mehr

Fachtagung der NLS in Hannover

Fachtagung der NLS in Hannover Fachtagung der NLS 24.11.2010 in Hannover Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern. ARHISU-Projekt: Integration von Suchtkranken in den 1. Arbeitsmarkt durch Kooperation

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Inhalt Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus... 12 Zu diesem B uch... 12 Vorsorge

Mehr

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK) Patienten mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen können im Rahmen einer Rehabilitation die Leistungen von Rehabilitationseinrichtungen

Mehr

Erfahrungen aus der IV und deren Chancen für die Suchtkrankenhilfe Julia Schiefenhövel & Dr. Bernd Schneider AHG Gesundheitsdienste Koblenz Köln

Erfahrungen aus der IV und deren Chancen für die Suchtkrankenhilfe Julia Schiefenhövel & Dr. Bernd Schneider AHG Gesundheitsdienste Koblenz Köln Fachverband Sucht, HD 2010, Forum 6: Additiv oder integrativ Erfahrungen aus der IV und deren Chancen für die Suchtkrankenhilfe Julia Schiefenhövel & Dr. Bernd Schneider AHG Gesundheitsdienste Koblenz

Mehr

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck 1 Was ist Adaption? Eine Adaptionsmaßnahme ist eine medizinische Sucht-Rehabilitation so wie die Entwöhnungsbehandlung

Mehr

Suchthilfe in München

Suchthilfe in München Suchthilfe in München Einrichtungen und Ausrichtungen Birgit Gorgas Psychologische Psychotherapeutin Koordinatorin für Psychiatrie und Suchthilfe Landeshauptstadt München Suchtkranke PatientInnen Was ist

Mehr

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein

Mehr

Qualifizierter Entzug in Sachsen-Anhalt Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE

Qualifizierter Entzug in Sachsen-Anhalt Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE Erfassung des Behandlungsangebotes ein UPDATE Prof. Dr. med. U. W. Preuss und Landesstelle für Suchtfragen im LSA Alkoholkonsumstörungen: Epidemiologie In Behandlung: ca. 2% der Personen mit Alkoholkonsumstörung

Mehr

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Heidelberger Kongress (FVS) 26. Juni 2014 Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung, Bereich Epidemiologie 0430 und Statistik

Mehr

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN PSYCHIATRIE obwalden/nidwalden sarnen Leitbild DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN Seit 1996 bieten wir Menschen in Krisen oder mit psychiatrischen Erkrankungen fachgerechte Hilfe

Mehr

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken

Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste. Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Peer Review Verfahren Veränderungen in Manual und Checkliste Martin Beutel Kraichtal-Kliniken Leitfaden = Anleitung Manual = Beurteilung Eigentlich kein Problem. Es wird nicht erwartet, dass in jedem

Mehr

Selbstwirksamkeit ganz praktisch. Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen

Selbstwirksamkeit ganz praktisch. Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen Selbstwirksamkeit ganz praktisch Berufliche Teilhabe als zentraler Bestandteil von Veränderungsprozessen September 2016 vista-beratungsstellen im Überblick Alkohol- und Medikamentenberatung; Integrierte

Mehr

Ambulante Rehabilitation Sucht

Ambulante Rehabilitation Sucht Suchtberatungs- und behandlungsstellen des Caritasverbandes im Bistum Dresden-Meißen Ambulante Rehabilitation Sucht Erfahrungen in einem Behandlungsfeld der Suchtkrankenhilfe Übersicht Indikationskriterien

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v.

Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Entwicklungsperspektiven und zukünftige Anforderungen an arbeitsbezogene Maßnahmen in der Suchttherapie Fachtag Arbeitsbezogene Maßnahmen 28.01.2010

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Patientenbogen Erstelldatum:

Patientenbogen Erstelldatum: Liebe Patientin, Lieber Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in unserer Klinik entschieden haben. Wir möchten die Therapieangebote in unserem Haus vorab bestmöglich und individuell

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch

Behandlung, Therapieformen in Bobritzsch Behandlung, Therapieformen 10.10.2015 in Bobritzsch Herzlich willkommen! Helmut Bunde Sozialarbeiter (FH), Sozialtherapeut Sucht (Psychoanalytisch) Referent für Suchtkranken- und Straffälligenhilfe im

Mehr

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung: Notwendigkeiten aus Sicht einer Krankenkasse Dr med. Ursula Marschall Hauptabteilung Unternehmensstrategie BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider

Mehr

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation 21.03.2018 buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin 1 Leistungsformen in der medizinischen Rehabilition Abhängigkeitskranker

Mehr

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen Triadisches System: Suchterkrankungen werden den psychogenen Erkrankungen zugeordnet. Sucht als psychische Abhängigkeit wurde von Gewöhnung

Mehr

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht Eva-Maria Blaschke Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin Co-Autorin: Bärbel Löhnert Ziel Beantwortung der

Mehr

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen

Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Die neuen Kinderreha- Richtlinie und die neuen Leistungen Brigitte Gross Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund Jahrestagung zur medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen des

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16

1 Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage... 16 Inhalt Der Autor..................................................... 13 1 Vorwort.................................................... 15 1.1 Vorwort zur 2. Auflage.....................................

Mehr

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Bernhard-Salzmann-Klinik LWL-Rehabilitationszentrum Ostwestfalen 26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v. Qualifizierte stationäre Entgiftung für Glückspielsüchtige

Mehr

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation Alternative Zugangswege in die Rehabilitation 1 Aktuelle Zugangswege mit Abstand nehmen die Beratungsstellen in der Organisation und Vermittlung in stationäre und ambulante Suchtkrankenrehabilitation den

Mehr

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen.

Gerne beraten wir auch ärztliche Grundversorger, Psychiater, Therapeuten, soziale Institutionen und Unternehmen. ür die Anliegen Ambulatorium ker Menschen da. Wir verfol n und gesellsch «Im Mittelpunkt steht der Mensch als Persönlichkeit. Wir nehmen das individuelle Gesicht hinter der Sucht wahr und bauen eine gleichwertige

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2. Kombitherapie Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger Übersicht 1. Entwicklung des Kombi- Modells 2. Unser Konzept 3. Praktische Erfahrungen 4. Zahlen 5. Katamnese- Ergebnisse Kombi- Therapie in

Mehr

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg

Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtprobleme Aschaffenburg Jahresbericht 2012 Die Aufgabe der Psychosozialen Beratungsstelle (PsB) ist die Beratung und Behandlung von Menschen mit Suchtgefährdungen und abhängigkeiten, deren Angehörige und andere Bezugspersonen

Mehr

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug

Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Suchtrehabilitation und Erwerbsbezug Prof. Dr. Andreas Koch NLS Sucht und Teilhabe Hannover, 2. Dezember 2015 Themen Suchtreha und Erwerbsbezug Was wissen

Mehr

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen Dr. med. Torsten Hecke MPH Workshop der : Neue Versorgungsformen Modelle für eine verbesserte Versorgung psychisch kranker Menschen Agenda

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Anonyme Drogenberatung Delmenhorst Die Sucht hat viele Gesichter Sucht ist eine erfolgreich behandelbare Krankheit und keine Willens- oder Charakterschwäche. Jeder Schritt, der aus einer Abhängigkeitserkrankung

Mehr

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse Therapie und Teilhabe Entwicklungen und Zukunftsfragen in der Suchtkrankenversorgung 9. Fachtagung für Mitarbeitende von Suchthilfeeinrichtungen in Bayern 08.05.2017-09.05.2017, Kloster Irsee Vermittlung

Mehr

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» möglich ist. W Tagesklinik erzeugt, dass e r Lebensqualität h wenn die La «Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.» Die Tagesklinik

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant. Tel: (0391)

Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant. Tel: (0391) Konzept Nachsorgegruppe AWO Suchtberatung Magdeburg MADS Medikamente I Alkohol I Drogen I Selbsthilfe Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant Tel: (0391) 40 680-58 Konzept Nachsorgegruppe AWO Suchtberatung MADS

Mehr

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Station für Alkoholentzug und Therapie Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Normaler Konsum

Mehr

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch Fachtagung der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. am 21.03.2013 Dr. Bernd Sobottka Inhalt Stichprobenbeschreibung Stationäre

Mehr

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt -

Fachklinik Weitenau. - ein integratives Projekt - Fachklinik Weitenau - ein integratives Projekt - Jugendliche und Abhängigkeitserkrankungen 2006 mussten 19.500 Jugendliche unter 20 Jahren wegen akutem Alkoholmissbrauch im Krankenhaus behandelt werden.

Mehr

Differenzierte oder integrative stationäre Suchttherapie: Potenziale und Herausforderungen

Differenzierte oder integrative stationäre Suchttherapie: Potenziale und Herausforderungen Differenzierte oder integrative stationäre Suchttherapie: Potenziale und Herausforderungen Arbeitstagung zur Weiterentwicklung der medizinischen Suchttherapie in Mitteldeutschland 3. Dezember 2013 Erfurt

Mehr

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015

Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger? 18. Mai Mai 2015 Wer sucht, der findet den Reitox-Bericht die Deutsche Suchthilfestatistik das Substitutionsregister die PREMOS-Studie die Statistiken der Deutschen Rentenversicherung die Gesundheitsberichterstattung des

Mehr

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (Stand: September 2014) Seite 1 von

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Trends und Perspektiven in der Suchtkrankenhilfe Prof. Dr. Andreas Koch

Trends und Perspektiven in der Suchtkrankenhilfe Prof. Dr. Andreas Koch Bundesverband für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. Trends und Perspektiven in der Suchtkrankenhilfe Prof. Dr. Andreas Koch Sommerfest DTZ 2017 RELOADED Berlin, 7. September 2017 Prognosen sind schwierig,

Mehr

In der Region liegt die Kraft

In der Region liegt die Kraft In der Region liegt die Kraft Arbeit in der medizinischen Rehabilitation mit regionalen Bezügen Arthur Günthner & Georg Wiegand fdr + reha + forum Forum für Wissen, Erfahrung und Austausch für kleinere

Mehr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Ausgangslage Aufnahme 140 ff in SGB V im Jahr 2000 Ziel des 140 ff SGB V: Kooperationen zwischen

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 I Wie verläuft die Erkrankung? 23 I Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 l Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkoholgefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet? 30 Vorwort

Mehr

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen Was ist SURE? Substituierte Patienten in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg, Tagwerk Stuttgart und Fachklinik Tübingen 2011-2013

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Formular Psychosoziale Grunddaten (Angelehnt an das Formular der Rentenversicherung: GSB1 GD )

Formular Psychosoziale Grunddaten (Angelehnt an das Formular der Rentenversicherung: GSB1 GD ) Lebenshilfe und Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen mit den Formular Psychosoziale Grunddaten (Angelehnt an das Formular der Rentenversicherung: GSB1 GD - 23.11.2007) Bereichen: Stationäre

Mehr

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF

Herzlich willkommen. Nachsorge. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF Herzlich willkommen Nachsorge Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11 Telefax +41 33 972 82 20 www.privatklinik-meiringen.ch 01.09.2011

Mehr

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.v. Aufgabe der Brandenburgischen Landessstelle für Suchtfragen

Mehr

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven

Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven Ergebnisse der Katamnesen Ambulante Rehabilitation Sucht - Wirkungsdialog und daraus abgeleitete Perspektiven EINFÜHRUNG Ein Projekt des Deutschen Caritasverbandes und des Gesamtverbandes für Suchtkrankenhilfe

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele Peter Missel Psychologischer Psychotherapeut Leitender Psychologe MEDIAN Kliniken

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Fragebogen zur Lebensgeschichte Fragebogen zur Lebensgeschichte Sehr geehrter Klient/ sehr geehrte Klientin, damit ich Sie noch besser kennen lernen kann, habe ich im Folgenden einige Fragen zur Ihrer Lebenssituation und Ihrer Lebensgeschichte

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Adaptionshaus Koblenz. Abstinenz Berufliche Perspektiven Rückkehr ins Erwerbsleben Selbständige Lebensführung

Adaptionshaus Koblenz. Abstinenz Berufliche Perspektiven Rückkehr ins Erwerbsleben Selbständige Lebensführung Adaptionshaus Koblenz Abstinenz Berufliche Perspektiven Rückkehr ins Erwerbsleben Selbständige Lebensführung Was ist Adaption? Für eine Vielzahl von Patienten zeigt sich im Verlauf der stationären Suchtrehabilitation,

Mehr

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK 1. Vom Regelangebot zum Projekt StACK Behandlung in Grundzügen Erstes hessisches Angebot zur stationären Entwöhnung für Cannabiskonsumierende

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012 Jahresbericht 2012 Suchtberatung Baustein Alsdorf und Suchtberatung Eschweiler Im Jahr 2012 suchten 1161 Menschen mit einer Sucht- oder Drogenproblematik sowie deren Bezugspersonen mindestens eine der

Mehr

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016 Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016 Dr. Hans Wolfgang Linster 2.5 Maßnahmen und Interventionen Die Grobstruktur ist gleich geblieben, jedoch erhebliche Änderungen vor allem in 2.5.1

Mehr

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006 Auswertung der Basisdokumentation für die Jahre 2005 und 2006 Abteilung Sucht Angaben zur Anzahl und zum Geschlecht der behandelten Patienten 2005 2006 Patienten ges. 594 600 Männer 40 399 (69 %) (66,5

Mehr

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen

Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker. aktuelle Entwicklungen Behandlungsformen in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker aktuelle Entwicklungen 1 Gliederung Behandlungsformen im Bereich der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Aktuelle

Mehr

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler

(Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit. der Ansatz der Adaption. Horst Teigeler (Re-)Integration von Drogenabhängigen in Ausbildung und Erwerbstätigkeit der Ansatz der Adaption Horst Teigeler Themen Vorstellung der Adaption und des Adaptionshauses Ziele der Adaption Vorgehen: EA,

Mehr

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v.

Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund. Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Cannabis - Beratung und Behandlung im Verbund Ulrich Claussen, Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. 1. Fakten zu Cannabis Aus dem Jahrbuch Sucht 2015 Jahresstatistik der Suchtkrankenhilfe

Mehr

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform Ulrich Claussen Jugendberatung und Jugendhilfe e.v. Übergangsweise substitutionsgestützte Reha Therapeutische Einrichtung Auf der Lenzwiese

Mehr

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen

S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation. Grundlagen S3-Leitlinie alkoholbezogene Störungen Akutbehandlung: Schnittstellen & Kooperation N. Wodarz Grundlagen Seite 2 1 Ambulante Behandlung Niedergelassene Ärzte: ca. 4.400.000 Pat. (F10 F19) Psychotherapeuten:??

Mehr

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Reha-Fallbegleitung als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse Dieter Bingel-Schmitz AHG Kliniken Daun Altburg Agenda Hintergrund Modellprojekt der DRV

Mehr