Leitfaden zum Praxissemester

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfaden zum Praxissemester"

Transkript

1 Leitfaden zum Praxissemester 2009/10 (Stand: Dezember 2008) Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester 2009/2010 Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar Praktikum an der Schule Vorschläge zur Organisation des Praktikums Bestimmungen des Kultusministeriums Studiengebühren im Praxissemester Wichtige Adressen Ansprechpartnerin am Studienseminar für das Praxissemester Anhang im Internet

2 Leitfaden zum Praxissemester Liebe Studierende, um Ihnen den Verlauf des Praxissemesters zu erleichtern, haben wir einige organisatorische Daten und Fakten sowie Antworten auf immer wieder auftauchende Fragen für Sie in diesem Leitfaden zusammengestellt. Das Praxissemester dauert in der Regel 13 Wochen, Ferien sind dabei nicht mitgerechnet. Durch ungünstige Ferienregelungen und den jeweils feststehenden Semesterbeginn kann sich dieser Zeitraum für die Modulform eventuell verkürzen. In diesem Fall müssen die fehlenden Wochen in individueller Absprache mit der Schule nachgeholt werden. Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester 2009/2010 Blockform a) Praktikum an der Schule: (1. Tag an der Schule) (letzter Tag an der Schule) b) Begleitveranstaltungen am Seminar: (Achtung: Beginn bereits eine Woche vor dem Praktikum an der Schule) Studierende des Faches Musik können nur die Blockform wählen. Falls für den Einzelunterricht Tage des Praktikums ausfallen, müssen diese nach Absprache mit der Schulleitung nachgeholt werden. Studierenden, die ihr Praktikum im Ausland absolvieren wollen (assistant teacher / deutsche Auslandsschule), wird vor allem von Kommilitonen mit Erfahrung empfohlen, die Begleitveranstaltungen vor ihrer Tätigkeit im Ausland zu besuchen. Sie können zwischen der Block- und der Modulform wählen. Modulform a) Praktikum an der Schule: 1. Modul: (1. Tag an der Schule) Modul: Falls aufgrund eines früheren Semesterbeginns an manchen Unis nicht die vorgeschriebenen 13 Wochen Praktikumszeit erreicht werden, müssen fehlende Wochen in individueller Absprache mit der Schule nachgeholt werden! 2

3 b) Begleitveranstaltungen am Seminar: (Achtung: Beginn bereits eine Woche vor dem Praktikum an der Schule) Teilnehmer am Projekt Alternative Schulkonzepte sollten ihr Praktikum im Ausland nach Möglichkeit so legen, dass die Zeit der Begleitveranstaltungen davon nicht betroffen ist. Da Sie laut Vorschrift des Kultusministeriums die Begleitveranstaltungen am Studienseminar mit dem 1. Modul beginnen müssen, wird dadurch gewährleistet, dass Ihr Praktikum an der badenwürttembergischen Schule (1. oder 2. Modul) auf jeden Fall von Veranstaltungen in Pädagogik und den Fachdidaktiken begleitet wird. Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar Pädagogik / Pädagogische Psychologie Fachdidaktik Pädagogik / Pädagogische Psychologie Fachdidaktik insgesamt 3 ca. 48 Stunden ca. 16 Stunden Die vom Kultusministerium vorgegebene Zuteilung der Stunden zu den Fachdidaktiken einerseits und zu Pädagogik / Pädagogischer Psychologie andererseits ist im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Referendariats zu sehen. Um die Kürzungen in der eigentlichen Ausbildungsphase am Seminar in den Fachdidaktiken möglichst gering zu halten, wurden vor allem Inhalte aus der Pädagogik nach vorne in das Praxissemester verlagert, um das auf 1 ½ Jahre verkürzte zukünftige Referendariat zu entlasten. Auch wenn diese Festlegung für Sie gerade beim ersten Kontakt mit der Schulpraxis nicht immer befriedigend sein mag die Rückmeldungen aus den bisherigen Durchgängen gehen eindeutig in diese Richtung, bitten wir um Verständnis, dass für uns im Moment nur geringfügige Änderungen an der Gesamtkonzeption möglich sind. Wir möchten Ihnen deshalb dringend empfehlen, verstärkt, d.h. über den für ein Fach notwendigen Erwerb eines Scheines hinaus, an der Universität die Fachdidaktikübungen in Ihren einzelnen Fächern zu besuchen. Damit kann ein Gegengewicht und Ausgleich zu der geringen Zahl der Fachdidaktikstunden im Praxissemester geschaffen werden. Als sehr sinnvoll hat sich erwiesen, eine fachdidaktische Übung bereits vor dem Praxissemester zu absolvieren. Organisationsform Alle Studierenden nehmen an den Sitzungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie und in der Regel an zwei Fachdidaktiken teil. Bei Studierenden mit drei Fächern bleibt ein Fach unberücksichtigt, was aber keinesfalls eigene Unterrichtserfahrung an der Schule ausschließt. In einigen wenigen Fällen (bei geringen Zahlen pro Fach) werden affine Fächer zu einer Gruppe zusammengefasst bzw. finden keine Fachdidaktikveranstaltungen statt (z.b. Informatik). Wir empfehlen in so einem Fall, ebenso wie bei den Studenten in Musik oder Bildender Kunst, die kein zweites Fach studieren und deshalb nur die eine Fachdidaktik besuchen, freiwillig eine zweite

4 Fachdidaktik in einem selbst gewählten Fach zu belegen. Falls nur ein Fach studiert wird, für das wir keinen Fachdidaktik-Kurs anbieten (z.b. BK), muss eine Fachdidaktik in einem anderen, selbst gewählten Fach belegt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Organisatoren des Praxissemesters, damit Sie in einen entsprechenden Kurs eingeteilt werden können. Ein Kurswechsel ist in der Regel nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an die Organisatoren des Praxissemesters. Die Begleitveranstaltungen durch das Seminar beginnen in der letzten Ferienwoche (7. bis 11. September 2009) mit einer Einführung in das Praxissemester und zwei Kompaktveranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie an insgesamt zwei Tagen. Da in der ersten Woche in der Schule vielfältige organisatorische Aufgaben anstehen, bis der Unterricht in regulären Bahnen stattfinden kann, finden Dienstag und Freitag auf Wunsch aller Beteiligten (Studierende, Ausbildungslehrer an den Schulen, Dozenten) weitere Kompaktveranstaltungen in Pädagogik statt. Mittwoch und Donnerstag sind der Schule vorbehalten. Dadurch wird einerseits die Zeit des Praktikums von Begleitveranstaltungen entlastet - vor allem die Aufwendungen für Reisekosten reduziert - und andererseits eine sinnvolle Hinführung auf das Praktikum gewährleistet. In den ersten Tagen an der Schule sollten Sie mit Ihrem Ausbildungslehrer die Einzelheiten Ihres Praktikums festlegen. Während des Schulpraktikums finden die Veranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie in der Regel alle montags ganztägig und in den Fachdidaktiken ebenfalls in der Regel jeweils am Mittwochnachmittag statt. Auch in den Fachdidaktiken haben wir die Sitzungen auf zwei Blöcke konzentriert, um notwendige Fahrten nach Freiburg zu minimieren. Im 2. Modul müssen die Begleitveranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie möglicherweise wöchentlich abgehalten werden. Wir bitten Sie, diese Nachmittage schon jetzt von allen anderen Verpflichtungen freizuhalten. Die genauen Termine, die Räume und Ihre Zuweisung zu den einzelnen Gruppen werden jeweils rechtzeitig ins Internet gestellt. Bitte informieren Sie sich in regelmäßigen Abständen und eigenverantwortlich über mögliche Änderungen. Ausbildungsort Freiburg Um die Fahrtkosten für die Mehrzahl der Praktikanten möglichst gering zu halten, haben wir uns nach einer genaue Analyse der gewählten Schulorte und der angegebenen Wohnorte entschlossen, die Begleitveranstaltungen auch diesmal wieder zentral in Freiburg und nicht dezentralisiert über den gesamten Oberschulamtsbezirk Freiburg, der etwa von Kehl bis Waldshut-Tiengen reicht, anzubieten. Alle anderen Regelungen hätten für die Mehrzahl der Praktikanten zu einer Erhöhung der Reisekosten geführt, da zusätzlich zu den Fahrtkosten zu der Praktikumschule auch noch Kosten für Fahrten an Orte verursacht worden wären, die nicht mit dem Schulort identisch sind. Die wenigen von Ihnen, deren Wohn- und Schulort außerhalb Freiburgs liegt, bitten wir für diese Entscheidung um Verständnis, aber jede andere Regelung wäre vor diesem Hintergrund noch weniger vertretbar gewesen. Wir wissen, dass die Reisekosten z.t. zu starken finanziellen Belastungen führen können. Trotz wiederholter Vorsprache ist es uns bisher leider nicht gelungen, im Kultusministerium eine Verbesserung dieser Situation für Sie zu erreichen. 4

5 Ein Wechsel auf andere Wochentage ist nicht möglich, da an diesen Tagen die Ausbildungssitzungen der Referendare stattfinden und auch unsere Dozenten nicht an zwei Orten gleichzeitig unterrichten können. Bitte beachten Sie, dass ein Wechsel der Schule oder des Studienseminars während des Praktikums nicht möglich ist. Wenn Sie an einer Schule Ihr Praktikum ablegen, die am Rande des Seminarbereichs Freiburg liegt, ist es möglich, das Seminar zu wechseln und die Begleitveranstaltungen beispielsweise am Seminar Karlsruhe oder Rottweil zu besuchen. Ein solcher Wechsel muss aber innerhalb der Anmeldefrist (d.h. bis zum 15. Mai) vollzogen sein. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an das Seminar, dem Sie zugeteilt sind. Verpflichtende Teilnahme Das Praktikum an der Schule und die Teilnahme an den Seminarveranstaltungen sind verpflichtend, da diese bereits einen Teil des zukünftigen Referendariats ausmachen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass sonstige Aktivitäten (z. B. Fortführung des Studiums, Verfassen von Hausarbeiten, eventuelle Nebenverdiensttätigkeiten) hinter Ihren Verpflichtungen im Schulpraxissemester zurücktreten müssen. Wir müssen Sie auch darauf hinweisen, dass bereits bei einmaligem unentschuldigtem Fehlen in der Schule oder bei den Begleitveranstaltungen eine Teilnahmebescheinigung für das Praxissemester nicht ausgestellt werden kann. Bei einer Krankheit oder einem anderen triftigen Grund entschuldigen Sie sich bitte schriftlich per E- Mail (spätestens nach 3 Tagen) bei ihren jeweiligen Kursleitern. Andernfalls gelten Sie als nicht entschuldigt. Falls Sie für ein wichtiges Vorhaben beurlaubt werden wollen oder bei eventuellen Überschneidungen mit schulischen Veranstaltungen, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit Ihren Kursleitern und der Leitung des Praxissemesters Kontakt auf, um eine mögliche Freistellung von der Begleitveranstaltung und mögliche Nachholtermine abzusprechen. Sollten Sie in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie insgesamt 4 oder mehr Sitzungen (als Sitzung gilt eine Veranstaltung von 90 Minuten) versäumen, kann Ihnen das Praxissemester nicht zuerkannt werden, bei Versäumnis von 3 Sitzungen entscheidet die Seminarleitung über die Anerkennung. Beim Versäumen einer mehrstündigen Kompaktveranstaltung muss eine individuelle Regelung mit den jeweiligen Dozenten gefunden werden. Wenn Sie eine Pädagogikveranstaltung versäumt haben, suchen Sie sich bitte im Stundenplan als Nachholtermin eine Sitzung zum selben Thema beim selben oder einem anderen Dozenten. Bitte setzen Sie sich in so einem Fall mit den Organisatoren des Praxissemesters und mit den betroffenen Dozenten in Verbindung, um sich für die entsprechenden Sitzungen abzumelden bzw. um nachzufragen, ob ein Nachholen in dieser Sitzung möglich ist. Notfalls müssen die versäumten Sitzungen im darauffolgenden Jahr nachgeholt werden. Da in den Fachdidaktiken pro Fach nur noch zwei Blöcke stattfinden, muss der Besuch beider Sitzungen nachgewiesen werden. Im Krankheitsfall müssen Sie die ausgefallenen Stunden eventuell durch die Teilnahme an einer Sitzung im 2. Modul oder im folgenden Schuljahr nachholen. Eine Absprache mit dem jeweiligen Kursleiter und den Organisatoren des Praxissemesters ist auch hier notwendig. 5

6 Teilnahmebestätigung für die begleitenden Seminarveranstaltungen Ihre Teilnahme an den einzelnen Sitzungen lassen Sie sich bitte von den Kursleitern in jeder Sitzung testieren (s. Anlage). Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt (Schulbescheinigung und Seminarbescheinigung) Wenn Sie alle erforderlichen Testate für die Seminarveranstaltungen haben, senden Sie bitte (1) die Teilnahmebestätigung für die begleitenden Seminarveranstaltungen zusammen mit (2) dem Formular Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt (Schulbescheinigung und Seminarbescheinigung) (s. Anlage), auf dem die Schule bereits Ihr Praktikum bestätigt hat, und (3) einen frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag an das Seminar. Die Bescheinigung über die Teilnahme am Schulpraktikum und den Begleitveranstaltungen des Seminars wird Ihnen unterschrieben zurückgesandt, wenn Sie den frankierten und an Sie adressierten Rückumschlag beigelegt haben. Bitte wählen Sie ausschließlich diesen postalischen Weg. Ein persönliches Erscheinen im Seminar ist nicht sinnvoll, da Ihnen dort nicht zu jeder Zeit die für Sie notwendige Unterschrift geleistet werden kann. Bitte heben Sie die Bescheinigung gut auf, da Sie diese bei der Meldung zum Staatsexamen beim Landeslehrerprüfungsamt vorlegen müssen. Umfrage zum Praxissemester Am Ende des Praktikums möchten wir in einer Umfrage Ihre Erfahrungen mit dem Praxissemester und den Begleitveranstaltungen durch das Seminar evaluieren, auch um die Organisationsstruktur möglicherweise verbessern zu können. Auf der Grundlage der bisherigen Rückmeldungen der Studierenden haben wir jeweils Veränderungen vorgenommen, die Ihnen hoffentlich zugute kommen. Unterricht Praktikum an der Schule Laut Verwaltungsvorschrift vom 18. Juli 2001 umfasst Ihre Tätigkeit an der Schule insbesondere die Begleitung des Unterrichts (Hospitation von etwa 10 Unterrichtsstunden pro Woche, Teilnahme an der Unterrichtstätigkeit und angeleiteten Unterricht im Umfang von insgesamt 30 Unterrichtsstunden). Für Studierende der Musikhochschule gilt ab dem Praxissemester 2008/09 eine Sonderregelung: Die Zahl der Hospitationsstunden beträgt 75, eigener Unterricht soll, wie bei Praktikanten anderer Fächer auch, im Umfang von 30 Std. gehalten werden. Bei 13 Wochen Praktikum an der Schule könnte dies folgendermaßen aussehen: 6

7 Insgesamt etwa 130 Stunden Teilnahme am Unterricht, davon sollten Sie insgesamt 30 Stunden selbst unterrichten. Dies können auch Teilelemente von Stunden sein, z.b. eine Hausaufgabenabfrage, Übungselemente, die Betreuung einer Gruppenarbeitsphase. In den ersten Wochen und bei einem Klassenwechsel werden Sie zunächst hospitieren, um dann verstärkt eigenen Unterricht zu übernehmen. Denn nur über die eigenen Lehrversuche können Sie Ihre Qualifikation für den Lehrerberuf auch wirklich feststellen. Aus diesem Grunde sollten in diesen 30 Stunden Ihre zwei Fächer auf allen drei Stufen (9-jähriges Gymnasium: Unterstufe Klasse 5-7, Mittelstufe Klasse 8-10, Oberstufe Klasse 11-13; 8-jähriges Gymnasium: Unterstufe Klasse 5-6, Mittelstufe Klasse 7-9, Oberstufe Klasse 10-12) enthalten sein, wobei die Stunden nicht gleichmäßig auf die Fächer oder die einzelnen Stufen verteilt sein müssen. Ein Beispiel (9-jähriges Gymnasium) 1. Sie studieren Englisch und Mathematik 2. Eigener Unterricht (Die angegeben Stunden können auch Teilelemente von Stunden sein.) Unterstufe 5. Kl. E 5 Stunden 7. Kl. E 3 Stunden 6. Kl. M 4 Stunden Mittelstufe 8. Kl. E 2 Stunden 9. Kl. E 4 Stunden 10. Kl. M 4 Stunden 8. Kl. M 2 Stunden Oberstufe 11. Kl. E 3 Stunden 12. Kl. M 3 Stunden 30 Stunden Falls Sie mehr als zwei Fächer studieren, sollten Sie nach Möglichkeit in all Ihren Studienfächern Erfahrungen sammeln. Je mehr Stunden Sie selbst unterrichten, umso mehr reduziert sich selbstverständlich die Zahl der Hospitationsstunden; ein Verhältnis von 90 Hospitationsstunden zu 40 eigenen Unterrichtsstunden ist somit völlig in Ordnung. Learning by doing ist auch in Ihrem Praktikum der beste Weg, die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Ein Laufzettel, in dem Sie die hospitierten und selbst gehaltenen Stunden eintragen, erleichtert Ihnen den Überblick und gibt Ihnen Planungssicherheit. Grundsätzlich ist es nicht vorgesehen, dass Praktikanten allein unterrichten, sondern immer in Zusammenarbeit oder Begleitung von Lehrerinnen oder Lehrern. Sollte ein(e) Praktikant(in) in Absprache mit der Schule und in gegenseitigem Einvernehmen dennoch einzelne Stunden alleine unterrichten, muss sichergestellt sein, dass die Schule oder eine Lehrkraft den Praktikanten mit unter seinen Versicherungsschutz nimmt und das im Schadensfall auch gegenüber der Versicherung vertritt, denn Praktikantenhaben (anders als Lehrer oder Referendare) keinen individuellen Versicherungsschutz (Haftpflicht). 7

8 Teilnahme an sonstigen schulischen Veranstaltungen Soweit möglich sollten Sie an allen schulischen Veranstaltungen wie Konferenzen aller Art, Elternabenden usw. teilnehmen, denn auch sie gehören zum Alltag eines Lehrers. Die Teilnahme an solchen Veranstaltungen, ebenso wie an außerunterrichtlichen Veranstaltungen, kann in Absprache mit der Schule in sinnvollem Umfang in die Zahl der Hospitationsstunden eingerechnet werden. Über mögliche rechtliche Fragen, z. B. Geheimhaltungspflicht, werden Sie die Ausbildungslehrer oder die Schulleitung vor Ort informieren. Teilnahme an außerunterrichtlichen Veranstaltungen Wenn Sie die Möglichkeit haben, nutzen Sie die Gelegenheit zur Teilnahme an Schulfeiern, Museumsbesuchen, Sporttagen, Exkursionen, Landheimaufenthalten usw. Bei Überschneidungen mit Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar nehmen Sie bitte rechtzeitig mit den jeweiligen Kursleitern Kontakt auf. Sitzungen mit den Ausbildungslehrern An Ihrer Praktikumschule werden Sie von Ausbildungslehrern betreut, die in regelmäßig stattfindenden Sitzungen (in der Regel einmal wöchentlich nach Absprache) Inhalte der Ausbildung, Planung und Durchführung von Unterricht, Unterrichtsentwürfe, organisatorische Fragen usw. mit Ihnen besprechen. Studierende, die ihr Praktikum an einer deutschen Schule im Ausland absolvieren (wollen), mögen bedenken, dass diese Schulen nicht, wie die Gymnasien in Baden- Württemberg, auf das Praxissemester eingestellt und vorbereitet sind und dass Ihnen dort keine Ausbildungslehrer als Beratung zur Verfügung stehen Praktikumsbericht Das um ein halbes Jahr verkürzte zukünftige Referendariat wird auf Ihren Erfahrungen aus dem Praxissemester aufbauen müssen. Deshalb ist es notwendig, dass Sie Ihren laufenden Unterricht (Hospitation und eigenständigen Unterricht) dokumentieren und reflektieren, um später darauf zurückgreifen zu können. Vorschläge für die Anlage eines Praktikumberichts erhalten Sie von Ihren Ausbildungslehrern. Abschlussbericht In dem Abschlussbericht sollten Sie ein Fazit Ihres Praktikums ziehen und vor allem Ihre Erfahrungen mit dem eigenen Unterrichten (z.b. Vorbereitung und Durchführung der Stunden in Ihren verschiedenen Fächern auf den unterschiedlichen Stufen, Umgang mit Schülern, Fortschritte, eventuelle Probleme) und dem Schulalltag überhaupt reflektieren. Praktikumsbericht und Abschlussbericht sollen Ihnen als Grundlage für das Abschlussgespräch mit Ihren Ausbildungslehrkräften oder der Schulleitung dienen. Eigenbeobachtungen und Fremdbeobachtungen können so miteinander verglichen werden und Ihnen Entscheidungshilfe für Ihre endgültige Berufswahl geben. Die Erstellung dieser Berichte ist für Sie als Teil Ihrer Ausbildung verpflichtend, aber beide Dokumente verbleiben letztendlich nur in Ihren Unterlagen. Abschlussberatung Das Abschlussgespräch mit der Ausbildungslehrkraft und / oder der Schulleitung basiert auf Ihren schriftlich fixierten Reflexionen im Praktikums- und Abschlussbericht und der Beurteilung der Ausbilder an Ihrer Schule. Es sollte Ihnen Aufschluss über 8

9 Ihre Befähigung für den Lehrerberuf geben. Die schriftliche Zusammenfassung ist nur für Sie persönlich gedacht und bleibt allein in Ihren Händen. Sie ist weder Bestandteil der Anerkennung Ihres Praktikums noch Voraussetzung für das weitere Studium oder das Referendariat. Trotzdem sollten Sie auf der Grundlage dieses Gespräches und Ihrer eigenen Erfahrungen Ihre Eignung für den Lehrerberuf und Ihre Freude an dieser Tätigkeit gründlich prüfen, um Fehlentscheidungen rechtzeitig entgegenzusteuern. Freiwillige Verlängerung des Praktikums - Versicherungsschutz Wenn zwischen Ende des Praktikums und den Weihnachtsferien noch einige Tage Zeit bleibt, möchten manche Praktikanten ihr Praktikum freiwillig bis zu Ferienbeginn ausdehnen. Wenn die Schule dem zustimmt, ist diese Verlängerung problemlos möglich und es gilt derselbe Versicherungsschutz wie während des Praktikums. Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt (Schulbescheinigung und Seminarbescheinigung) Siehe Hinweise zu den Begleitveranstaltungen. 9

10 Vorschläge zur Organisation des Praktikums (Die hier aufgeführten Vorschläge sind Empfehlungen!) Letzte Ferienwoche telefonischer, wenn möglich persönlicher Kontakt mit der Schulleitung: - Beginn des Unterrichts - Termin der Eröffnungskonferenz (Dies könnte noch in den Ferien sein!) - besondere Regularien Kompaktveranstaltungen in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie durch das Seminar 1. Schulwoche Jeder Praktikant hat in der 1. Woche am Dienstag oder Freitag eine Begleitveranstaltung in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie 1. Tag (Montag): Sich vorstellen (ev. Teilnahme an der Eröffnungskonferenz) / Tätigkeitsfeld kennen lernen Personen - Direktion, falls nicht bereits von einem Vorgespräch bekannt - Ausbildungslehrer - (Fach)Kollegen - Sekretariat - Hausmeister Gebäude / Ausstattung - Lehrerzimmer - Schwarzes Brett - Bibliothek - Klassenzimmer - Freie Lernmittel - Medienausstattung Planung - Absprache des weiteren Vorgehens - Festlegung der nächsten Schritte 2. Tag (Dienstag oder Mittwoch je nach Begleitveranstaltungen) - Präsenz an der Schule - Absprache mit den Ausbildungslehrern über Hospitation in der 2. Woche 3. Tag (Mittwoch bzw. Donnerstag) - Präsenz in der Schule - Absprachen über den Schülervormittag am nächsten Tag 10

11 4. Tag (Donnerstag bzw. Freitag) - Ein Schülervormittag (Unterstufe oder Mittelstufe) Begleitung z. B. einer Unterstufenklasse während eines Vormittags, d.h. in allen Stunden und Fächern; Schüler auch in den Pausen beobachten Montag: Ein Lehrerarbeitstag 2. Schulwoche Begleitung eines Lehrers während seines gesamten Unterrichts Dienstag: Ein Schülertag (Mittelstufe oder Oberstufe) Begleitung z. B. einer Oberstufenklasse, evt. auch eines Schülers aus dem Kurssystem; wenn möglich, einschließlich von Nachmittagsunterricht Mittwoch / Donnerstag / Freitag: Hospitation - Hospitation in beiden Unterrichtsfächern auf verschiedenen Stufen - Planung und Vorbereitung des 1. Unterrichtsversuchs - Festlegungen für die 3. Woche 3. bis 13. Woche an der Schule Die Ausbildungslehrer an den Schulen werden mit Ihnen die weitere Planung vornehmen. Buchempfehlung Als Vorbereitung auf das Praxissemester empfehlen wir: Horst Kretschmer / Jochim Stary: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen Scriptor 1998 (ISBN ) Bestimmungen des Kultusministeriums Praxissemester und Regelstudienzeit Nach der neuen Wissenschaftlichen Prüfungsordnung vom 13. März 2001 wurde die Regelstudienzeit für Studierende für das Lehramt an Gymnasien auf Grund der Einführung des Praxissemesters auf 10 Semester erhöht. Es wird deshalb für die Absolvierung des Praktikums in Blockform kein Urlaubssemester angerechnet. Reisekosten Anfallende Reisekosten oder sonstige Ausgaben, z.b. Materialkosten, können leider nicht erstattet werden. 11

12 Rechtsschutz / Versicherung Für die Praktikanten besteht Unfallversicherungsschutz gemäß 2 SGB VII. Referendariat Im Januar 2005 wurde der um ein halbes Jahr verkürzte Vorbereitungsdienst das 1. Mal eingerichtet. Die Standorte waren beschränkt auf Freiburg, Heidelberg und Tübingen. Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils am 1. Unterrichtstag nach den Weihnachtsferien. Er endet mit dem letzten Schultag vor den Sommerferien des darauf folgenden Schuljahres. Die Bewerbung ist unter Verwendung des bei den Oberschulämtern erhältlichen Vordrucks jeweils bis zum 1. September des Vorjahres beim Oberschulamt einzureichen. Das endgültige Prüfungszeugnis (wie auch der Nachweis über das Schulpraxissemester) kann bis zu welchem Termin, wird noch festgelegt nachgereicht werden. Das zweijährige Referendariat wird spätestens im Jahr 2007 das letzte Mal angeboten. Es werden aber nicht alle Seminarstandorte einbezogen. Studiengebühren im Praxissemester Es müssen für das Wintersemester keine Studiengebühren bezahlt werden, wenn das Praktikum in der Blockform über 13 Wochen hinweg absolviert wird. Allerdings muss man bei der Universität bei der Rückmeldung extra einen Antrag auf Erlass der Gebühren stellen. Stellt man den Antrag nicht bis zum Ende der Rückmeldefrist, muss man die Studiengebühr zwar entrichten, aber sie ist nicht verloren, sondern wird zurückerstattet. Das Antragsformular zum Herunterladen unter: Dem Antrag beizufügen ist eine Bescheinigung der Praktikumsschule, dass man dort angemeldet ist. Die Schulen können sich ein entsprechendes Formular zum Ausfüllen von unserer Seminarhomepage herunterladen ( Nach Absolvieren des Praxissemesters muss auch die vom Seminar ausgestellte Bescheinigung über das Praxissemester beim Studierendensekretariat vorgelegt werden. Für die Studierenden der Musikhochschule gilt ein anderes Verfahren, bitte bei der zuständigen Stelle an der Musikhochschule nachfragen. 12

13 Informationen zum Praxissemester Wichtige Adressen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Anschrift Postfach Stuttgart Telefon 0711 / Homepage oder Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 7 Schule und Bildung Anschrift Postfach Freiburg Telefon 0761/ Homepage Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle beim Regierungspräsidium Freiburg, Abt. 7 Schule und Bildung Anschrift Postfach Freiburg Telefon 0761 / Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Anschrift Oltmannsstraße Freiburg Telefon 0761 / (Frau Hirth) Fax 0761 / Homepage Susanne.Hirth@Seminar-GYMSoS-FR.kv.bwl.de Ansprechpartnerin am Studienseminar für das Praxissemester Dr. Dorothea Schmidt Tel / dorotschmidt@web.de Anhang im Internet 1. Verwaltungsvorschrift vom 18. Juli 2001 zum Praxissemester 2. Teilnahmebestätigung für begleitende Seminarveranstaltungen 3. Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Landeslehrerprüfungsamt (Schulbescheinigung und Seminarbescheinigung) 4. Stundenplan und Raumzuteilung (falls schon bekannt) 13

14 zuletzt aktualisiert:

Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009)

Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) 2017/18 (Stand: April 2017) Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG Praxissemester Alle Studierenden, die ab Wintersemester 2000/2001 ein Studium mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien aufgenommen haben, müssen

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG Praxissemester Alle Studierenden, die ab Wintersemester 2000/2001 ein Studium mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien aufgenommen haben, müssen

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der WPO 2001) 2013/14 (Stand: März 2013) Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester 2013/14 Begleitveranstaltungen durch das Studienseminar

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien nach GymPO I von 2009 Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 27.03.2017 Eleonore Bromann-Zakowski (Seminar Heilbronn) 1 Informationen

Mehr

Handreichung zum Praxissemester

Handreichung zum Praxissemester 1 Kultusministerium Baden-Württemberg Handreichung zum Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien und für Studierende der Diplom- und der Masterstudiengänge in Berufspädagogik, Wirtschaftspädagogik

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009)

Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) Leitfaden zum Praxissemester (gültig für Studierende nach der GymPO I 2009) 2014/15 (Stand: Januar 2014) Inhaltsverzeichnis Zeitlicher Rahmen für das Praxissemester 2014/15 Begleitveranstaltungen durch

Mehr

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Schulpraktikum im Lehramt Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung Das Schulpraktikum im Lehramt Zielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem Schulpraxissemester Termin: Montag, 28. Januar 2013, 18:00 Uhr, H 12 Inhalte: Block

Mehr

Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann

Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Verfasser: Prof. Hans-Peter Kußmann Stand: Februar 2007 Inhaltsverzeichnis A: Allgemeines zum Schulpraxissemester B: Zielsetzung

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, Professor (Bereichsleiter Moderne Fremdsprachen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, Professor (Bereichsleiter Moderne Fremdsprachen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, Professor (Bereichsleiter Moderne Fremdsprachen) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen

Mehr

Das Schulpraxissemester

Das Schulpraxissemester Das Schulpraxissemester Jörg Rademacher, StD (Feudenheim Gymnasium, Mannheim) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, Heidelberg joerg.rademacher@seminar-heidelberg.de Zielsetzungen Berufsorientierung

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2017 11.07.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Dr. Marc Träbert (Praktikumsbüro) Weiterer Termin für GS: 18.07.2017

Mehr

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg

Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GYMNASIUM) ROTTWEIL 1 Theorie trifft Praxis Lehrerbildung in Baden- Württemberg Einführung für Lehramtsstudierende der Universität Konstanz Prof in Birgit

Mehr

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum

Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum Zentrum für Lehrerbildung Hinweise zum Betriebs oder Sozialpraktikum 1. Wozu wird das Praktikum benötigt? Das Betriebs oder Sozialpraktikum ist nicht Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Universität,

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester

Handreichung zum Schulpraxissemester MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Schulpraxissemester für Studierende des Studiengangs "Lehramt an Gymnasien" gemäß Gymnasiallehrerprüfungsordnung I vom 31.07.2009 Stand 25.02.2013

Mehr

Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien

Schulpraxissemester. Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester 2009/2010 Schulpraxissemester Informationen für Studierende mit dem Ziel des Lehramts an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester an allgemein bildenden Gymnasien Schulpraxissemester

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Gymnasium gemäß 2 Abs. 1 Nr. 6

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE Baden-Württemberg STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE SCHULPRAXISSEMESTER

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Ihr Partner in der Lehrerbildung

Ihr Partner in der Lehrerbildung Berufliche Schulen Karlsruhe Ihr Partner in der Lehrerbildung Schulpraxissemester und Vorbereitungsdienst (VD18) am Beruflichen Seminar Karlsruhe Informationsveranstaltung WvSS MA 07.11.2008/Kußmann Ihr

Mehr

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg

Informationen rund um den Vorbereitungsdienst. Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Informationen rund um den Vorbereitungsdienst Dr. Rainer Drös, Prof. Bereichsleiter Naturwissenschaften/NwT SSDL Heidelberg Wichtige Quellen: www.lehrer-online-bw.de Ministerium für Kultus, Jugend und

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG HEIDELBERG Praxissemester Alle Studierenden, die ab Wintersemester 2000/2001 ein Studium mit dem Ziel des Lehramts an Gymnasien aufgenommen haben, müssen

Mehr

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung

Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen. Informationsveranstaltung Praxissemester im Rahmen des MEd Lehramt an Grundschulen Informationsveranstaltung 14.02.2017 Struktur und Inhalt Basics Anmeldung über AGNES bis 25. April 2017 per Schulliste mit Prioritätenangabe Sommersemester

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung?

Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung? Prüfung bestanden was nun? Was kommt nach der 1. Staatsprüfung? Die 3 Phasen der Lehrerbildung Die 1. Staatsprüfung und der Zugang zum Vorbereitungsdienst Der Verlauf des Vorbereitungsdienstes Betreuung

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

K a rlsru h e. B e ru flic h e S c h u le n STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE B e ru flic h e S c h u le n K a rlsru h e Schulpraxissemester Informationsveranstaltung Universität Mannheim 07.07.2005 Referenten StD Günter Pfeiffer (Regierungspräsidium KA) email: Guenter.Pfeiffer@rpk.bwl.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 33 I ausgegeben 28. November 2018 Studiengangsspezifische Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Höheres Lehramt an beruflichen

Mehr

Informationen zum Praxissemester

Informationen zum Praxissemester Informationen zum Praxissemester 2018 07.12.2017 Freie Universität Berlin Dahlem School of Education Dr. Eva Terzer (Geschäftsführung) Adrian Lehne (Studienbüro) Praktikumsbüro Das Praktikumsbüro der D

Mehr

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO)

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über den Erwerb einer Lehrbefähigung in einem weiteren Fach (LbVO) Vom 18. März 1993 Aufgrund von 40 Abs. 3

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt Sonderpädagogik gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) modul. Staatsexamen

Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) modul. Staatsexamen Biologie Chemie Deutsch DaZ (Deutsch-als-Zweitsprache) Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) - modul. Staatsexamen Hospitationen: mind. 10 Stunden Gehaltener Unterricht: 15 17 Stunden Zulässig

Mehr

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung PP Prof. Dr. Silke Traub; Andrea Janicki Gebäude III, Raum

Mehr

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle

Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien. Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle Praxissemester für Studierende des Lehramts an Gymnasien Informationsveranstaltung an der Universität Mannheim 11.02.2009 Steidle 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Werkreal, Hauptschulen und Realschulen

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund und Hauptschulen gemäß 2

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU Schulpraktika an der LMU Informationen für Studierende der Lehrämter Grund- und Hauptschule Praktikumsarten Tätigkeiten Praktikumsorganisation Praktikumsamt GS HS Coaching im Lehramt Zusätzliches studienbegleitendes

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sonderschulen gemäß 2 Abs. 1

Mehr

Grundschule HARPSTEDT

Grundschule HARPSTEDT Praktikum und Ausbildung Grundschule HARPSTEDT Die Grundschule Harpstedt stellt gerne Praktikumsplätze und Ausbildungsplätze zur Verfügung. Näheres ist nachzulesen unter Praktikum wie geht das? Hier sind

Mehr

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums Kunst (an der Kunsthochschule "Burg Giebichenstein") Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife

Mehr

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU Schulpraktika an der LMU Informationen für Studierende der Lehrämter Grund- und Mittelschule Praktikumsarten Tätigkeiten Praktikumsorganisation Praktikumsamt www.lmu.de/praktikumsamt-la 1 GS HS Zusätzliches

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium im Lehramtsstudium, Dipl.-Päd. Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage April 2014 Inhalt Grundlagen 1 Grundlagen

Mehr

P R A X I S S E M E S T E R

P R A X I S S E M E S T E R Praktikumsbüro P R A X I S S E M E S T E R Informationen zum Praxissemester im lehramtsbezogenen Masterstudium Ab dem WS 2015/16 trat ein neuer lehramtsbezogener Masterstudiengang in Kraft. Alle Studierenden,

Mehr

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium

Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien Referendariat an einem Staatlichen Seminar und an einem Ausbildungsgymnasium Gliederung 1.Vor dem Vorbereitungsdienst 2.Grundsätzliches zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Anmeldung für das Praxissemester

Anmeldung für das Praxissemester Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Anmeldung für das Praxissemester Für Schweizer Lehramtsstudierende der Universität Konstanz, welche das Praxissemester an einem schweizerischen

Mehr

Anmeldeinformationen Schulpraktische Studien (SPS)

Anmeldeinformationen Schulpraktische Studien (SPS) Anmeldeinformationen Schulpraktische Studien (SPS) Goethe-Universität Frankfurt am Main Büro für Schulpraktische Studien www.abl.uni-frankfurt.de/sps E-Mail: sps@em.uni-frankfurt.de Zum Ablauf der SPS

Mehr

2. Informationsveranstaltung Praxissemester

2. Informationsveranstaltung Praxissemester 28. Januar 2016 2. Informationsveranstaltung Praxissemester Termin für nächste Informationsveranstaltung: 18.04.2016, 16-18 Uhr, HS 1a 1 2. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Allgemeine

Mehr

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18 Steffen Kludt Anne Strobel Gliederung Wie ist die Struktur des Schulpraktikums? Wie erfolgt die Betreuung und Begleitung?

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Leitfaden zum Praxissemester Bachelor-Studiengang Logistik (B. Eng.) Technische Hochschule Wildau Wildau, 14.06.2017 Rahmenbedingungen Gemäß der aktuell gültigen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-

Mehr

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung

Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung Dokumentation der Studien und Prüfungsordnung Schulpraktische Studien A) Aufgrund der Landesverordnung über die Ersten Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Prüfungsordnung Lehrkräfte I POL I) vom 5. Oktober

Mehr

1. Informationsveranstaltung Praxissemester

1. Informationsveranstaltung Praxissemester Dr. Marc Träbert Zentrum für Lehrerbildung, Praktikumsbüro 12. November 2015 1. Informationsveranstaltung Praxissemester 1 1. Informationsveranstaltung Praxissemester Inhalt 1. Was ist das Praxissemester?

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst an WHRS-Seminaren

Informationen zum Vorbereitungsdienst an WHRS-Seminaren Informationen zum Vorbereitungsdienst an WHRS-Seminaren Sandra Brenner (SSDL Ludwigsburg) stellvertretende Seminarleiterin Werner Fillbrandt (SSDL Ludwigsburg) Bereichsleiter Mathematik/ IT Gliederung

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester

Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester Mittwoch, 20. April 2016, 17.30 Uhr Zentrum für Lehrerbildung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Was erwartet Sie im Laufe

Mehr

Praxissemester 16/17. Information für Studierende. Dr. Jens Winkel / Kirsten Großmann. Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL)

Praxissemester 16/17. Information für Studierende. Dr. Jens Winkel / Kirsten Großmann. Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL) 16/17 Information für Studierende Zentrum für Lehrerinnenund Lehrerbildung (ZfL) Dr. Jens Winkel / Kirsten Großmann 1 1. Ziele des s 2. Rahmendaten 3. Lernorte 4. Reisekosten 5. Das Rahmenkonzept des Forschenden

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester (gymnasial)

Leitfaden zum Praxissemester (gymnasial) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Weingarten (Berufliche Schulen und Gymnasien) Leitfaden zum Praxissemester (gymnasial) Kurs 2012 G Stand: 6. 7. 2012 St.-Longinus-Str. 3 88250 Weingarten

Mehr

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum im in den Studiengängen der Lehrämter für Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium und Berufskolleg Vorwort Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums müssen Sie

Mehr

Das neue Intensivpraktikum

Das neue Intensivpraktikum Das neue Intensivpraktikum Einführungsveranstaltung am 19. April 2010 3. Lernzielformulierungen 4. Boys crisis 5. Fragen 1 3. Lernzielformulierungen 4. Boys crisis 5. Fragen Problematik der Kleinpraktika

Mehr

Ausbildungsort Donatusschule

Ausbildungsort Donatusschule Deutsch Ausbildungsort Donatusschule Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote PH Weingarten, 26.04.2018 Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Hinweise 1 für Studierende der PO 2015 zum Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule Weingarten Praktikumsamt PH Weingarten Kirchplatz 2 88250 Weingarten

Mehr

Handreichung zum Schulpraxissemester - Lehramt Gymnasium -

Handreichung zum Schulpraxissemester - Lehramt Gymnasium - MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Handreichung zum Schulpraxissemester - Lehramt Gymnasium - Stand 26.07.2017 1. Das Schulpraxissemester (SPS) als Voraussetzung für die Zulassung zum Staatsexamen

Mehr

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016 Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 08. März 2016 Examensprüfung nach GymPO I Die staatliche Abschlussprüfung, welche vom Landeslehrerprüfungsamt (LLPA), Außenstelle

Mehr

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand 12.04.2012 Frau Ohler) LP Zeitraum (individuell leicht verschiebar) allgemeine

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 13/2015 Köln, den 20. Juli 2015 Sportlehrer/innen- Ausbildungs-Zentrum (SpAZ) INHALT ----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Praxisphasen der Lehramtsausbildung Praxisphasen der Lehramtsausbildung 29.01.16 Programmübersicht 1. Begrüßung und Einführung 2. Orientierungspraktikum 3. Das Praxissemester im Kontext der Gymnasiallehrerprüfungsordnung 4. Der Vorbereitungsdienst

Mehr

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie

Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Das Lehramtsstudium am Karlsruher Institut für Technologie Was erwartet Sie heute? 1. Etappen Ihres Lehramtsstudiums Christoph Lintner, Zentrum für Lehrerbildung Prof. Alexander Woll, Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS)

Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Informationsveranstaltung zur Organisation der Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) Mittwoch, 1. Juni 2016, ab 16:30 Uhr in Raum 15/E16 Referentinnen: Frau Mochalski (Zentrum für Lehrerbildung)

Mehr

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. 8. Juli 2015 Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung

Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare. 8. Juli 2015 Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Infoveranstaltung Anmeldung zum 1. Staatsexamen GymPO I und WProSozPädCare 8. Juli 2015 Silke Engelhardt Lehramtsprüfungsverwaltung Anmeldung in der Regel im 9. oder 10. Fachsemester (Regelstudienzeit)

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien

Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Berufsziel Lehrerin/Lehrer Lehramt an Gymnasien Für Interessenten mit einem Studienbeginn ab WS 2010/11 (Stand September 2009) 1. Einführung Die Ausbildung gliedert sich in das Studium und den sich daran

Mehr

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengangs Elementarpädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013), Diese Version gilt für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2013 neu in den Bachelorstudiengang

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch

Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Die Kursstufe am Gymnasium Haigerloch Präsentation für den Informationsabend 2017 erstellt von Stefan Albiez Wichtiger Hinweis: Die vorliegende Präsentation kann und soll nur eine Orientierungshilfe zum

Mehr

Handreichung zu den Mündl. Prüfungen und Kolloquien GymPO II März 2016 KM, Ref. 21, 23

Handreichung zu den Mündl. Prüfungen und Kolloquien GymPO II März 2016 KM, Ref. 21, 23 März 2016 Gymnasiallehramtsprüfungsordnung II, (2015): mündlichen Prüfungen und Kolloquien 2 Impressum Herausgeber: Internet: Layout Deckblatt: Redaktion: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

Infoveranstaltung Schulpraxissemester

Infoveranstaltung Schulpraxissemester Infoveranstaltung Schulpraxissemester Dr. Axel Schnur (ZLB) Ulrich Baader (SSDL Gym) Ulrich Klebes (SSDL BS) Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März 2017

Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März 2017 Lehramt am Gymnasium: Informationen zum Staatsexamen nach GymPO I Vortrag vom 16. März Examensprüfung nach GymPO I Die staatliche Abschlussprüfung, welche vom Landeslehrerprüfungsamt (LLPA), Außenstelle

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Mittelschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr