Java 2 Enterprise Edition

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Java 2 Enterprise Edition"

Transkript

1 Java 2 Enterprise Edition Informatikseminar Enterprise JavaBeans, e-commerce und UML Peter Haase peter@informatik.uni-rostock.de

2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die J2EE 4 2 Das J2EE Applikationsmodell Middle Tier Client Tier HTML Basierte Clients HTTP basierte Clients Intranet Clients Andere Client Typen Das Backend-Tier: Enterprise Information Systems J2EE Deklarationen Sicherheitsmodell Die J2EE Plattform J2EE Deployment Java Technologie Standards IETF Standards CORBA Technologie Standards Die J2EE Compatibility Test Suite 13 5 Die J2EE Referenz Implementation 13 3

4 1 Einführung in die J2EE Das Internet und e-commerce haben in den letzten Jahren die Softwareindustrie revolutioniert. Unternehmen in der heutigen Zeit müssen sich bei der Entwicklung von Softwaresystemen neuen Herausforderungen stellen. Die Anwendungen werden zunehmend komplexer, ihre Entwicklungszeit jedoch muss möglichst kurz sein. Des weiteren nehmen die Anforderungen an Anwendungen zu. Zu diesen gehören: Hohe Verfügbarkeit, um den Anforderungen der globalen Geschäftswelt zu genügen Sicherheit, um die Privatsphäre des Nutzers und die Integrität der Unternehmensdaten zu schützen Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit, um die zügige und korrekte Abarbeitung der Transaktionen zu gewährleisten. Aus verschiedenen Gründen werden diese Anwendungen oftmals als verteilte Systeme realisiert, bestehend aus mehreren Tiers, z.b. Clients auf der Nutzerseite, Datenbanken im Backend sowie einem oder mehreren Middle-Tiers dazwischen. Ziel der J2EE ist es, die Kosten und Komplexität des Entwickelns solcher Multi- Tier Anwendungen zu reduzieren. Dies wird erreicht durch die Definition einer Standardarchitektur bestehend aus folgenden Elementen: J2EE BluePrints Ein Standard-Applikationsmodell für die Entwicklung von Multi-Tier Anwendungen J2EE Platform Eine Standard-Plattform für J2EE-Anwendungen J2EE Compatibility Test Suite - Eine Sammlung von Kompatibilitätstests zur Überprüfung der Kompatibilität mit dem J2EE- Plattform-Standard J2EE Reference Implementation Eine Referenzimplementation zur Demonstration der Fähigkeiten der J2EE sowie eine operationale Definition der J2EE Plattform Diese Bestandteile werden im Folgenden vorgestellt. 4

5 2 Das J2EE Applikationsmodell J2EE wurde entwickelt, um Anwendungen zu realisieren, die verschiedenste Unternehmensdienste implementieren, so z.b. für Kunden, Angestellte, Partner usw. Solche Anwendungen sind zumeist sehr komplex, greifen auf unterschiedlichste Datenquellen zu und laufen auf einer großen Anzahl von Clients. Um diese Anwendungen besser zu kontrollieren, sind die Business Functions, die diese verschiedenen Nutzer bedienen, im Middle-Tier untergebracht. Der Middle- Tier läuft gewöhnlich auf dedizierter Server Hardware und hat Zugriff auf sämtliche Datendienste des Unternehmens. J2EE Anwendungen nutzen oft den EIS-Tier (EIS: Enterprise Information System), um die unternehmenskritischen Daten zu halten. Diese Daten, und die Systeme die diese Daten verwalten, befinden sich im inneren Kern des Unternehmens. Bisher war die Entwicklung von Multi-Tier Anwendungen sehr kompliziert, da sowohl die Dienste selbst entwickelt werden mussten, aber auch die komplexere Infrastruktur um auf Datenbanken und andere Systemresourcen zuzugreifen. Zudem hatte jeder Multi-Tier Server sein eigenes Applikationssmodell. Das J2EE Applikationsmodell definiert eine Architektur zum Implementieren von Diensten als Multi-Tier Anwendungen, die diese Probleme vermeiden und die nötige Skalierbarkeit und Verfügbarkeit bieten. Das J2EE Applikationsmodell partitioniert die Arbeit zum Implementieren eines Multi-Tier Dienstes in zwei Teile: Die Business und Presentation Logic, die durch den Entwickler implementiert werden muss, und die Standard-Systemdienste, die die J2EE-Plattform zur Verfügung stellt. Der Entwickler kann sich darauf verlassen, dass die Plattform die Lösung für Probleme auf Systemebene liefert. Das J2EE-Applikationsmodell bietet die Vorzüge der Write Once, Run Everywhere - Portabilität und der Skalierbarkeit für Multi-Tier Anwendungen. Damit stellt es einen großen Schritt in Richtung Vereinfachung und Beschleunigung der Applikationsentwicklung dar. Das J2EE Applikationsmodell ist Bestandteil der Sun BluePrints(TM) in Form eines Buches [1] und einer Website [2]. Ergänzender Bestandteil der BluePrints ist eine Beispielapplikation, die das J2EE Applikationsmodell und seine Möglichkeiten demonstriert. 5

6 2.1 Middle Tier Der Hauptvorteil des J2EE Applikationsmodells findet sich im Middle-Tier. Im J2EE Applikationsmodell sind die Business Functions als Enterprise JavaBeans (EJBs) Komponenten realisiert, wie Abbildung 1 zeigt. Die EJBs erlauben dem Entwickler, sich voll auf die Business Logik zu konzentrieren, und überlassen dem EJB Server die Komplexität des Lieferns eines zuverlässigen, skalierbaren Dienstes. Abbildung 1: EJB-Komponenten implementieren Business Functions im Middle Tier JavaServer Pages (JSPs) und Servlets präsentieren die Middle-Tier Funktionen dem Client-Tier als einfach zugängliche Dienste im Internet-Stil. JSPs erleichtern dem Entwickler der Benutzerschnittstelle das Präsentieren von dynamisch generierten Inhalten für einen beliebigen Browser. Servlets geben dem fortgeschrittenen Java- Entwickler die Möglichkeit, dynamische Präsentationen komplett in Java zu implementieren. 2.2 Client Tier Die J2EE Plattform unterstützt verschiedene Client-Typen. Viele J2EE Dienste werden entwickelt, um Webbrowser-Clients zu unterstützen. Diese Dienste interagieren mit ihren Clients über dynamisch generierte HTML- Seiten und Forms. Anspruchsvollere Dienste interagieren mit ihren Clients, indem sie die Anwendungsdaten direkt austauschen. In diesem Fall werden JSPs und Servlets genutzt, um diese Daten so zu formatieren, dass der Client diese leicht verarbeiten kann. Diese Clients können sowohl Java Applets als auch Java-basierte Anwendungen (Applications) sein. Dabei ist hervorzuheben, dass Sicherheit eine Schlüsselrolle bei allen Multi-Tier Anwendungen spielt. Bei der J2EE werden Sicherheitsmechanismen fast ausschließ- 6

7 lich durch die Plattform und ihre Administratoren realisiert. Zumeist erforden weder der Client noch der Dienst selber vom Entwickler geschriebene Sicherheitslogik HTML Basierte Clients Ein Dienst kann dem Nutzer direkt als dynamisch generierte HTML-Seite präsentiert werden. Dies kann relativ einfach mit JavaServer Pages (JSP) geschehen, wie Abbildung 2 demonstriert. JSPs werden in einer Skriptsprache geschrieben, die HTML und Java kombiniert. Erfordert ein Dienst komplexeren Code, so kann dieser über JavaBeans realisiert werden, auf die über JSP zugegriffen werden kann. Außerdem kann ein Dienst direkt in Java als Servlet implementiert werden. Abbildung 2: Präsentation eines Dienstes über einen Browser HTTP basierte Clients Oftmals ist es nützlich, Funktionalität direkt beim Client zu realisieren. In diesem Fall werden anstelle von HTML Seiten die rohen Daten übertragen. Für diesen Fall bieten sich insbesondere XML-Dokumente an, die über das HTTP-Protokoll zwischen Client und Dienst ausgetauscht werden. Abbildung 3 zeigt, wie dieser Datenaustausch geschehen kann: Die XML-Daten werden im Client-Tier von JavaBeans Komponenten in einem Applet verarbeitet, das automatisch in den Browser des Nutzers heruntergeladen wird. Anstelle des Applets in einem Browser kann natürlich auch eine Java-Application stehen, die als J2EE-Client agiert. Mit diesem flexiblen Client-Modell hat der Entwickler eine große Bandbreite von Möglichkeiten, die Nutzerschnittstelle einer verteilten Anwendung im Internet oder Intranet zu gestalten. 7

8 Abbildung 3: JavaBeans Komponenten in einem Browser Intranet Clients HTML basierte und HTTP basierte Clients können natürlich sowohl im Internet als auch im Intranet eines Unternehmens eingesetzt werden. Zusätzlich bietet das Intranet die nötige Infrastruktur, um auf EJBs direkt innerhalb der Intranetdomäne zuzugreifen Andere Client Typen Ein Ziel der Enterprise JavaBeans Technologie ist die Definition des CORBA Standards RMI-IIOP als Interoperabilitätsmechanismus. Damit wird jeder J2EE Dienst zugänglich für jeden CORBA-Client, wodurch eine komplette Integration der J2EE Plattform und bestehenden Enterprise Information Systems möglich wird. Der größte Teil dieses Standards ist bereits komplett, an kleineren Teilen wird noch gearbeitet. In Zukunft wird CORBA-Interoperabilität integraler Betandteil der J2EE sein. 2.3 Das Backend-Tier: Enterprise Information Systems Ein Dienst des Middle-Tier muss natürlich in der Lage sein, auf Daten des EIS- Tier zuzugreifen. Die folgenden Standard Java APIs erlauben den Zugriff auf diese Systeme: JDBC: das Standard API für den Zugriff auf relationale Datenbanken Java Naming and Directory Interface (JNDI): das Standard API für den Zugriff auf Informationen aus Namens- und Verzeichnisdiensten eines Unternehmens Java Message Service (JMS): das Standard API für das Senden und Empfangen von Nachrichten über Messaging Systeme eines Unternehmens (z.b. IBM MQ Series) 8

9 JavaMail: das Standard API für das Senden von s JavaIDL: das Standard API für den Aufruf von CORBA-Diensten 2.4 J2EE Deklarationen Wie bereits erwähnt, ist es ein bedeutendes Ziel des J2EE Applikationsmodells, den Programmieraufwand zu minimieren. Ein Weg dies zu erreichen ist das Verlagern der Implementierung von häufig genutzten Funktionalitäten in die J2EE-Plattform. Diese umfassen z.b. die Kontrolle der Sicherheit, Implementierung der Transaktionssemantiken, sowie das Anbinden von Komponenten an andere Komponenten oder Resourcen. J2EE bietet eine einfache und deklarative Möglichkeit, dieses Verhalten zu spezifizieren. Diese Deklarationen sind getrennt vom Code der Komponenten in sogenannten Deployment-Deskriptoren gespeichert. Sie sind XML-basiert und erlauben dem Deployer der Anwendung, das Verhalten der Anwendung zu ändern, ohne die Komponenten selbst zu verändern. 2.5 Sicherheitsmodell Im Gegensatz zu anderen Applikationsmodellen, die plattformspezifische Sicherheitsmechanismen in der Anwendung erfordern, bietet die J2EE eine Sicherheitsumgebung, die es ermöglicht, Sicherheitsbeschränkungen zum Zeitpunkt der Installation der Anwendung (Deployment) zu definieren. Dadurch, dass die Anwendung von der Komplexität der Sicherheitsimplementierung befreit ist, bleibt sie portabel und kann die verschiedenen Sicherheitsmechanismen nutzen, die die J2EE Plattform zur Verfügung stellt. Die J2EE Plattform definiert deklarative Standardregeln für die Zugriffskontrolle, die durch den Anwendungsentwickler gesetzt werden, und bei der Installation interpretiert werden. Ausserdem verlangt der J2EE Standard, dass die Plattform einen Login- Mechanismus bereitstellt, so dass dieser nicht in der Anwendung implementiert werden muss. Dadurch kann ein Programm in verschiedenen Sicherheitsumgebungen laufen, ohne dass Änderungen am Quellcode vorgenommen werden müssen. 9

10 3 Die J2EE Plattform Die J2EE Plattform ist die Standardlaufzeitumgebung für J2EE Anwendungen. Sie setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen: Komponenten Java Applications, Applets Servlets und JSPs EJBs Container stellen die Laufzeitumgebung für Komponenten dar. Ein Container bietet seinen Komponenten eine föderierte Sicht auf die J2EE APIs. Über Deployment-Deskriptoren kann eine Komponente transparent J2EE Dienste wie Sicherheitsmechanismen und Transaktionsmanagement nutzen. Resource Manager Drivers sind Treiber auf Systemebene, die die Netzwerkverbindung zu externen Resourcen realisieren. Dies kann z.b. geschehen, indem ein Standard API wie JDBC im Falle eines Datenbanktreibers implementiert wird. Datenbank Die J2EE Plattform enthält eine Datenbank zum Speichern der Unternehmensdaten. Auf sie kann über JDBC zugegriffen werden. Abbildung 4 gibt eine Übersicht über die J2EE Plattformarchitektur. Abbildung 4: Die J2EE Plattformarchitektur 10

11 Die Standards, die in der J2EE Plattformspezifikation beschrieben werden, lassen sich in folgende Kategorien einteilen: J2EE Deployment Spezifikation - ein Standard, der spezifiziert, wie Anwendungen ausgeliefert werden sollen, um sie auf einer beliebigen J2EEkompatiblen Plattform verwenden zu können Java Technologie Standards - eine Menge von Standards, die jede J2EE Plattform unterstützen muss IETF Standards - eine Menge von Standards der Internet Engineering Task Force, die jede J2EE Plattform unterstützen muss CORBA Standards - eine Menge von CORBA Standards auf welchen die die Middle-Tier Interoperabilität der J2EE Plattform aufbaut Diese Standards werden im folgenden kurz erläutert. 3.1 J2EE Deployment Eine J2EE Anwendung besteht aus einer oder mehreren Standardeinheiten (units), die auf einer beliebigen J2EE Plattform eingesetzt werden können. Jede dieser Einheit enthält eine oder mehrere funktionale Komponenten (EJB, JSP, Servlet, Applet, etc.), einen Deployment-Deskriptor, sowie J2EE Deklarationen, die durch den Anwendungs-Developer und Assembler spezifiziert wurden. Eine einmal produzierte Einheit kann nun auf einer beliebigen J2EE Plattform eingesetzt werden, wie Abbildung 5 zeigt: Abbildung 5: Die Installation einer J2EE Anwendung 11

12 Die Installation einer J2EE Anwendung geschieht meist mit einem Deployment Tool, mit dessen Hilfe spezifische Informationen (z.b. lokaler Datenbankname) erfasst werden können. 3.2 Java Technologie Standards Der wichtigste Bestandteil der J2EE Plattform ist ihre Liste der Java Standards, die alle J2EE Produkte unterstützen müssen. Mit Unterstützung ist in diesem Sinne gemeint, dass sämtliche APIs vollständig in die Plattform integriert sein müssen. Damit ist eine konsistente Umgebung für das Erstellen von J2EE Anwendungen gewährleistet. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Standard APIs der J2EE: API EJB JNDI Servlets und JSPs JMS JTS JDBC JavaMail JAF Beschreibung Server Komponenten-Modell Java Naming and Directory Interface: für Namens- und Verzeichnisdienste Server Komponenten in WebServern zum dynamischen Generieren von Web-Seiten Java Messaging Service: asynchrone Kommunikation über Queues oder Publish/Subscribe Java Transaction Service Datenbankzugriff protokollunabhängiger Standard für Mailing-Dienste Java Activation Framework: Standard Service, um den Typ von Daten zu bestimmen 3.3 IETF Standards Die Entwicklung des Internet hatte großen Einfluss darauf, wie Anwendungsentwicklung geschieht. Diese Revolution basiert auf Standards, die durch die Internet Engineering Task Force gesetzt wurden. Dazu gehören HTML, HTTP, und neuerdings XML. Java hat sich mit diesen Standards entwickelt und wurde damit die bevorzugte Programmiersprache für diese Technologien. Das Applikationsmodell der J2EE setzt diesen Weg fort. In der aktuellen Fassung unterstützt die J2EE Plattform HTML und HTTP Clients, und optional XML Clients. Zukünftige Versionen der J2EE werden verstärkt XML als Mittel zur plattformunabhägigen Datenkommunikation einsetzen, wie es schon jetzt mit den Deployment-Deskriptoren geschieht. 12

13 3.4 CORBA Technologie Standards Die Object Management Group (OMG) hat in Zusammenarbeit mit Sun die RMI- IIOP Spezifikation erarbeitet. Dieser Standard definiert, wie das CORBA IIOP Protokoll über Java Remote Method Invocation genutzt wird. Die EJB-Spezifikation sieht RMI-IIOP als Standard für den Aufruf von EJBs vor. Umgekehrt ist es über den Java IDL-Standard möglich, CORBA-Objekte in einer Java Anwendung zu benutzen. 4 Die J2EE Compatibility Test Suite Hersteller von J2EE Plattformen müssen in der Lage sein, die Übereinstimmung ihrer Implementation mit der J2EE Plattformspezifikation zu überprüfen. Dazu können die Hersteller die J2EE Compatibilty Test Suite (CTS) von Sun Microsystems lizensieren. Die Lizenznehmer lassen die CTS auf ihrer Plattform laufen. Die Tests überprüfen, ob alle APIs korrekt implementiert wurden, und ob alle J2EE Komponenten vorhanden sind und korrekt zusammenarbeiten. Die CTS umfasst außerdem voll funktionsfähige J2EE Anwendungen, mit denen überprüft werden kann, ob sie sich erfolgreich installieren und ausführen lassen. 5 Die J2EE Referenz Implementation Die J2EE Referenzimplementation hat verschiedene Aufgaben. Ihre Hauptaufgabe ist ihre Funktion als operationale Definition der J2EE Plattform. Sie wird von Herstellern als Referenz genutzt, um zu überprüfen, wie sich ihre Implementation unter bestimmten Umständen verhalten muss. Sie wird auch genutzt, um die Portabilität einer Anwendung zu verifizieren. Nicht zuletzt wird sie als Standardplattform für die Compatibility Test Suite verwendet. Die Referenzimplementation ist kein kommerzielles Produkt, die Lizenz verbietet sogar explizit kommerziellen Gebrauch. Sie ist aber als Quell- und Binärcode frei verfügbar für Demonstrationen, Prototypen und Forschung. Damit kommt ihr besondere Bedeutung bei der Verbreitung der J2EE Technologie zu. 13

14 Literatur [1] Nicholas Kassem. Designing Enterprise Applications with the Java 2 Platform, Enterprise Edition. Sun, [2] Nicholas Kassem. Designing Enterprise Applications with the Java 2 Platform, Enterprise Edition [3] Ed Roman. Mastering Enterprise JavaBeans and the Java 2 Platform, Enterprise Edition. John Wisley & Sons, [4] Sun. Java 2 Platform Enterprise Edition Specification, v [5] Sun. Simplified Guide to the Java 2 Platform, Enterprise Edition. guide.pdf, [6] Sun. The Java 2 Enterprise Edition Developers Guide [7] Sun. Java 2 Platform Enterprise Edition Specification, v1.3, Proposed Final Draft [8] Anne Thomas. Java 2 Platform, Enterprise Edition: Ensuring Consistency, Portability, and Interoperability

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG Rötelstraße 27 74172 Neckarsulm Telefon +49 (0) 71 32-325-0 Telefax +49 (0) 71 32-325-150 Email info@binder-connector

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht

ODBC-Treiber 1. 1.1 Programmübersicht 1 O D B C - Treiber ODBC-Treiber 1 1.1 Programmübersicht Nach einer ausgiebigen Testphase wurde kürzlich der neue ODBC-Treiber freigegeben. Dieser ist somit ab der 2000-er-Version lizenzpflichtig und kann

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Liste V Enterprise JavaBeans

Liste V Enterprise JavaBeans Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version. hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching 1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Übersicht.......... 1 Einführung............... 1 Bereitstellen einer Datenzugriffstechnologie.... 1 ODBC-Datenquellen...........

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme

Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Mobile Agenten am Beispiel JADE (Java Agent DEvelopment Framework) Vorstellung in der Übung zu Konzepte Verteilter Systeme Agenda Mobile Agenten allgemein JADE - Java Agent DEvelopment Framework Anwendungsfall

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Inhalt E-Mail-Konto erstellen 3 Auswahl des Servertyp: POP oder IMAP 4 Konfiguration

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer

Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Daten-Synchronisation zwischen Mozilla Thunderbird (Lightning) / Mozilla Sunbird und dem ZDV Webmailer Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhaltsverzeichnis 1.Synchronisation...aber

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. Konfigurationsanleitung: E-Mail Konfiguration mit Apple Mail Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden. SwissWeb

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr