OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube, 11-12-03"

Transkript

1 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - F.Neuschäfer-Rube,

2 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung -! Verringerung der Knochenmasse und der Knochenarchitektur F.Neuschäfer-Rube,

3 Trabekelwerk von normalem und osteoporotischen Knochen Normal Osteoporotisch

4 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung -! Verringerung der Knochenmasse und der Knochenarchitektur! Erhöhung der mechanischen Knochenempfindlichkeit und des Knochenbruchrisikos F.Neuschäfer-Rube,

5 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung -! Verringerung der Knochenmasse und der Knochenarchitektur! Erhöhung der mechanischen Knochenempfindlichkeit und des Knochenbruchrisikos! alterungsbedingt und geschlechtsspezifisch 50% der Frauen und 12.5 % der Männer > 50 Jahre sind betroffen, bei Frauen starker Anstieg in der Postmenopause F.Neuschäfer-Rube,

6 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung -! Verringerung der Knochenmasse und der Knochenarchitektur! Erhöhung der mechanischen Knochenempfindlichkeit und des Knochenbruchrisikos! alterungsbedingt und geschlechtsspezifisch 50% der Frauen und 12.5 % der Männer > 50 Jahre sind betroffen, bei Frauen starker Anstieg in der Postmenopause! gesellschaftlich relevantes Gesundheitsproblem Gesamtkosten der osteoporotischen Knochenbrüche in den USA: Milliarden $/Jahr = 30 der Summe aller Knochenbrüche F.Neuschäfer-Rube,

7 OSTEOPOROSE - häufigste alterungsbedingte Knochenerkrankung - Ursache: Störung des Gleichgewichtes zwischen Knochen Ab- und Aufbau während der kontinuierlichen Knochenerneuerung (Remodelling) F.Neuschäfer-Rube,

8 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - Fusion hämapoetischer Stammzellen multinucleärer Osteoclast (Macrophage) Knochen

9 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - Fusion hämapoetischer Stammzellen multinucleärer Osteoclast (Macrophage) aktivierter Osteoclast Bürstensaum Knochen

10 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - Fusion hämapoetischer Stammzellen multinucleärer Osteoclast (Macrophage) aktivierter Osteoclast feste Bindung an den Knochen Bürstensaum Knochen

11 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - hämapoetische Stammzelle Macrophage Osteoblast + + Bürstensaum Knochen

12 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - mesenchymale Stammzelle hämapoetische Stammzelle Präosteoblast Macrophage Osteoblast + + Bürstensaum Knochen

13 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - mesenchymale Stammzelle hämapoetische Stammzelle Präosteoblast Macrophage Osteoblast + Ca2+ Osteoclast + Bürstensaum Knochen + Säure, Enzyme Lakune Ca2+ Demineralisierung Abbau von Matrixproteinen

14 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - mesenchymale Stammzelle hämapoetische Stammzelle Präosteoblast Macrophage Osteoblast + + Osteoclast Ca2+ Apoptose Bürstensaum Knochen Säure, Enzyme Ca2+

15 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - mesenchymale Stammzelle hämapoetische Stammzelle Präosteoblast Macrophage Osteoblast + + Osteoclast Ca2+ Osteoblast Kopplung Bürstensaum Säure, Enzyme Matrixproteine Ca2+-bindende Proteine Knochen Ca2+

16 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - Gleichgewicht mit normalem Remodelling Osteoclast Osteoblast Knochenaufbau Knochenabbau

17 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - Überwiegen des Knochenaufbaus - Osteopetrose - Osteoclast Osteoblast Knochenabbau Knochenaufbau

18 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - Überwiegen des Knochenabbaus - Osteoporose - Osteoblast Osteoclast Knochenaufbau Knochenabbau

19 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - mesenchymale Stammzelle hämapoetische Stammzelle Osteoblast Präosteoblast Proliferation Differenzierung + + Macrophage Osteoclast Ca2+ Bürstensaum Knochen

20 Knochen-"Remodelling" - Zusammenspiel von Osteoblasten und Osteoklasten - mesenchymale Stammzelle hämapoetische Stammzelle Osteoblast Präosteoblast Proliferation Differenzierung + + Macrophage Osteoclast Ca2+ Bürstensaum Knochen + Aktivierung Überleben

21 Proliferation/Pre-Differenzierung CFU-S = Colony forming unit stromal cells CFU-GM = Colony forming unit granulocyte/macrophage

22 Proliferation M-CSF (CSF-1) = macrophage colony stimulating factor - Wachstumsfaktor - bindet wie z.b. EGF an eine Rezeptortyrosin-Kinase (c-fms) - wird von einer Vielzahl von Zelltypen sezerniert (Endothelzellen, Stromalzellen).

23 Proliferation Differenzierung

24 RANKL Schlüsselmolekül der Osteoklasten-Aktivierung

25 RANKL Schlüsselmolekül der Osteoklasten-Aktivierung RANKL - Cytokin der TNF-Familie - Spaltung durch Protease (TACE) - Typ II Membranprotein membrangebundene und lösliche Form - hohe Expression in Osteoblasten

26 Proliferation Differenzierung Fusion Aktivierung

27 Proliferation Differenzierung Fusion Aktivierung

28 Proliferation Differenzierung Fusion Aktivierung RANKL-induzierte Osteoklasten-typische Proteine: - TRAP: tartrate-resistent alkaline Phosphatase: Knochen-Abbau - CTR: Calcitonin receptor: negative Regulation der Osteoklasten-Aktivität - ß3-Integrin: Anheftung der Osteoklasten an der Knochenmatrix

29 Osteoblast Regulation von RANKL durch Hormone RANKL Osteoclast Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau Säure/Enzyme Knochenabbau Ca 2+

30 Ca 2+ -Homöostase Regulation durch Parathormon (PTH) Knochen + Serum-Ca 2+ < 2,5 mm EK + PTH Darm Niere - Ca 2+ +, PO 3-4 Ausscheidung

31 Osteoblast Regulation von RANKL durch Hormone RANKL PTH camp Osteoclast Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau Säure/Enzyme Knochenabbau Ca 2+

32 Osteoblast Regulation von RANKL durch Hormone RANKL PGE 2 PTH camp Osteoclast Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau Säure/Enzyme Knochenabbau Ca 2+

33 Ca 2+ -Homöostase Regulation durch VitD3 (1,25OH-Calciferol) Knochen - + Serum-Ca 2+ < 2,5 mm + EK + PTH Darm + 1,25OH-Calciferol + Niere - 25OH-Calciferol Ca 2+ +, PO 3-4 Ausscheidung

34 Osteoblast Regulation von RANKL durch Hormone Vit D3 RANKL Vit D3 PGE 2 PTH camp Osteoclast Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau Säure/Enzyme Knochenabbau Ca 2+

35 Osteoblast Vit D3! RANKL Vit D3 PTH camp Osteoclast Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau Säure/Enzyme Knochenabbau Ca 2+

36 Osteoblast RANK Rezeptor der Osteoklastenaktivierung-/differenzierung Vit D3 Vit D3! RANKL Aktivierung PTH camp Osteoclast Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau RANK Säure/Enzyme Ca 2+ Knochenabbau

37 RANK Schlüsselrezeptor der Osteoklasten-Aktivierung Cystein-reiche Domänen RANK - Mitglied der TNF-R Familie, Typ I Membranprotein - ubiquitär exprimiert - spezifische Bindung von RANKL (nicht TNF oder z.b. Fas-Ligand) - Signaltransduktion über Bindung von Proteinen an die 85AA Ct-Domäne

38 Negulative Regulation der Osteoklastenaktivierung durch Osteoproteregin (OPG) Proliferation Differenzierung Fusion Aktivierung

39 Osteoproteregin (OPG) Negativer Regulator der Osteoklasten-Aktivierung

40 Osteoproteregin (OPG) Negativer Regulator der Osteoklasten-Aktivierung OPG - von Osteoblasten sezerniert - Mitglied der TNF-Rezeptor Familie - nicht membrangebunden sondern sekretiert - Bildung von OPG-Dimeren (für Aktivität nicht essentiell) - kompetiert mit RANK um die Bindung von RANKL kompetitive Hemmung der Osteoklastenaktivierung - keine Signaltransduktionseigenschaften

41 OPG- der Knochenprotektor Osteoblast OPG Stammzelle Vit D3! RANKL Vit D3 Differenzierung PTH camp Osteoclast Ca 2+ Aktivierung Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine RANK Knochenaufbau Säure/Enzyme Ca 2+ Knochenabbau

42 OPG- Regulation durch Östrogen Osteoblast Östrogen OPG Stammzelle Vit D3! RANKL Vit D3 Differenzierung PTH camp Osteoclast Aktivierung Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau RANK Säure/Enzyme Ca 2+ Knochenabbau

43 Proliferation Differenzierung Fusion Aktivierung RANKL-induzierte Osteoklasten-typische Proteine: - TRAP: tartrate-resistent alkaline Phosphatase: Knochen-Abbau - CTR: Calcitonin receptor: negative Regulation der Osteoklasten-Aktivität - ß3-Integrin: Anheftung der Osteoklasten an der Knochenmatrix

44 Regulation der Osteoklastenaktivität durch Calcitonin Osteoblast Stammzelle Vit D3! RANKL Vit D3 Differenzierung PTH camp Osteoclast Aktivierung Calcitonin Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau RANK Säure/Enzyme Ca 2+ Knochenabbau

45 Ca 2+ -Homöostase Negative Rückkopplung der Osteoklastenaktivität durch Calcitonin Knochen Calcitonin + C-Zelle Serum-Ca 2+ 2,5 mm + EK - PTH Darm + 1,25OH-Calciferol + Niere - 25OH-Calciferol Ca 2+ +, PO 3-4 Ausscheidung

46 Osteoblast OPG Stammzelle Vit D3! RANKL Vit D3 Differenzierung PTH camp Aktivierung Osteoclast Signaltransduktion Ca 2+ Matrixproteine/ Calcium-bindende Proteine Knochenaufbau RANK Säure/Enzyme Ca 2+ Knochenabbau

47 RANK-Signaltransduktionsnetzwerk Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten

48 RANK-Signaltransduktionsnetzwerk Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül

49 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül TNF-associated factors (TRAF's) - cytosolische Adaptorproteine - Bindung von TNF-R ohne DD - Interaktion mit einer Vielzahl von Kinasen - Plattform für Signatransduktionskomplexe RING-Domäne - Signaling Zink-Finger TRAF-Domäne - Rezeptorbindung und Trimerisierung

50 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül TNF-associated factors (TRAF's) zentrale Signalmoleküle nicht nur des RANK-Signalwegs - Beeinflussung des Knochenabbaus auch durch z.b. IL-1 (rheumatische Arthritis)

51 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül IκB Signalweg

52 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül NFκB Signalweg MAP-Kinase(n) Signalweg

53 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Scr-Kinase/Akt-Kinase Signalweg NFκB Signalweg MAP-Kinase(n) Signalweg

54 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Rekrutierung von Adaptorproteinen NFκB Signalweg

55 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Rekrutierung von Adaptorproteinen Aktivierung von Proteinkinasen NFκB Signalweg

56 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Rekrutierung von Adaptorproteinen Aktivierung von Proteinkinasen Aktivierung des IκB-Kinase Komplexes NFκB Signalweg

57 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Rekrutierung von Adaptorproteinen Aktivierung von Proteinkinasen Aktivierung des IκB-Kinase Komplexes und Abbau von IκB Translokation des akt. NFκB in den Kern NFκB Signalweg Anti-apoptotische Signale

58 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Rekrutierung von Adaptorproteinen Aktivierung von Proteinkinasen Aktivierung von MAP-Kinasen MAP-Kinase(n) Signalweg

59 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Rekrutierung von Adaptorproteinen Aktivierung von Proteinkinasen Aktivierung von MAP-Kinasen Aktivierung von TF MAP-Kinase(n) Signalweg

60 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Rekrutierung von Adaptorproteinen Aktivierung von Proteinkinasen Aktivierung von MAP-Kinasen Aktivierung von TF MAP-Kinase(n) Signalweg

61 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Scr-Kinase/Akt-Kinase Signalweg -

62 mtor (mammalian Target Of Rapamycin) - Signaltransduktionsmolekül der Transkriptionsinitiation - Serin/Threonin Kinase - wird durch Akt-Phosphorylierung aktiviert - wird durch Rapamycin gehemmt - steigert die Translation von Zielgenen

63 mtor (mammalian Target Of Rapamycin) - Signaltransduktionsmolekül der Transkriptionsinitiation Akt + eif4e Hemmung der Translation 4E-BP1 mtor oder durch mtor aktivierte Kinasen Kinase P 4E-BP1 P Steigerung der Translation von Zielgenen eif4e CAP eif4a AUG eif4g

64 RANK-Signaltransduktion Aktivierung multipler Transkriptionsfaktor-Signalketten mit TRAF6 als zentralem Adaptormolekül Scr-Kinase/Akt-Kinase Signalweg Hemmung von mtor durch Rapamycin (Immunsupressivum) - Hemmung der MCF/RANKL-induzierten Translation von Osteoklastengenen Hemmung der MCF/RANKL-induzierten Osteoklastenbildung

65 RANKL-induzierte Gene Integrin-ß Kontakt zur Knochenmatrix CATK Cathepsin K, Cystein-Proteinase, Abbau der Knochen-Protein Matrix NFAT2 Transkriptionsfaktor für die Osteoklastendifferenzierung TRAP Enzym der Demineralisierung durch Osteoklasten (Phosphatase) Calcitonin receptor negative Regulation der Osteoklastenaktivität Myc, INF-ß, Scr: Induktion anti-apoptotischer und Proliferationsfördernder Gene

66 Wodurch wird die erhöhte Osteoklastenaktivität und Osteporose in der Postmenopause und mit zunehmenden Alter ausgelöst?

67 Wodurch wird die erhöhte Osteoklastenaktivität und Osteporose in der Postmenopause und mit zunehmenden Alter ausgelöst? Abnahme des Östrogenspiegels

68 Wodurch wird die erhöhte Osteoklastenaktivität und Osteoporose in der Postmenopause und mit zunehmenden Alter ausgelöst? Wirkungsmechanismus der Östrogene Nucleäre Rezeptoren (ERα und ERß) - Steroidhormonrezeptoren der Zinkfingerfamilie - Ligand-unbesetzt im Cytosol an HSP90 komplexiert - Ligand-abhängige Dimesisierung und translokation in den Kern - Transkriptionsfaktoren - in Osteoblasten exprimiert

69 Wodurch wird die erhöhte Osteoklastenaktivität und Osteoporose in der Postmenopause und mit zunehmenden Alter ausgelöst? Östrogen Repression von M-CSF und RANKL und Induktion von OPG und TGFß Osteoklastenvorläufer aktivierter Osteoklast Ö (+) OPG Ö (+) M-CSF RANKL Ö (-) RANKL TGFß Osteoklasten Apoptose Ö (-) Osteoblasten

70 Osteoporose Therapiemöglichkeiten 1. Östrogene/selective estrogen receptor modulaters (SERM's) Regulation der OPG/RANKL/RANK Achse nur wirksam bei Beginn in den ersten 5 Jahren der Menopause, danach manifestierter Knochenverlus

71 Osteoporose Therapiemöglichkeiten 1. Östrogene/selective estrogen receptor modulaters (SERM's) Regulation der OPG/RANKL/RANK Achse nur wirksam bei Beginn in den ersten 5 Jahren der Menopause, danach manifestierter Knochenverlust 2. Calcitonin Inhibitor der Calcium-Resorption

72 Osteoporose Therapiemöglichkeiten 1. Östrogene/selective estrogen receptor modulaters (SERM's) Regulation der OPG/RANKL/RANK Achse nur wirksam bei Beginn in den ersten 5 Jahren der Menopause, danach manifestierter Knochenverlust 2. Calcitonin Inhibitor der Calcium-Resorption 3. Biphosphonate Inhibitor der Osteoklasten-Differenzierung und Induktor der Osteoklasten-Apoptose

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg

Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg Teil III. Signalweg des Zelltodes im Herzen Apoptose 69. 1. Einleitung 2. Extrinsischer Weg 3. Intrinsischer Weg >50% der Neuronen Während der Entwicklung 70. Kontraktionsband Nekrose Retina DNA Abbau

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab

Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab Die Rolle von RANK-Ligand, RANK und OPG im Knochenstoffwechsel Wirkmechanismus von Denosumab Der Knochenumbauzyklus Resorption Aktivierung Osteoklasten Ruhephase Umschaltphase Apoptotische Osteoklasten

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Definition der Osteoporose

Definition der Osteoporose Definition der Osteoporose Ø SVGO 2010, (DVO Leitlinien 2009) Systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und Störung der Knochenarchitektur (Knochenintegrität) zu einer verminderten

Mehr

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011

Osteoporose warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 warten Sie nicht, bis es zum Knochenbruch kommt! mit Dr. Kurt Tischhauser Öffentlicher Vortrag vom 10. März 2011 Definition nach WHO Die Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, die mit einem

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17

Labortests für Ihre Gesundheit. Knochen Osteoporose-Prävention 17 Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention 17 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Knochen Osteoporose-Prävention Per Blut- und Urintests Risiko frühzeitig erkennen Die Osteoporose ist

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Allgemeine Pharmakologie

Allgemeine Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie Pharmakologie Arzneistoff: Wirkstoff, der zur Vorbeugung, Linderung, Heilung oder Erkennung von Erkrankungen dient Pharmakon: biologisch Wirksame Substanz Lehre von den Wirkungen

Mehr

Regulation des Zellcylus

Regulation des Zellcylus Regulation des Zellcylus Dr. F. Neuschäfer-Rube Cyclin-abhängige Kinasen (CDKs) Cyclin-abhängige Kinasen: Motoren und Schalter des Zellzyclus Dr. F. Neuschäfer-Rube Der Zellzyklus M S Der Zellzyklus M

Mehr

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose. Parotis Pankreas Dünndarm Bürstensaum Amylose Amylopektin Glykogen Saccharose Lactose Maltose Isomaltose Saccharase (Sucrase) Lactase Maltase Isomaltase Glucose Fructose Galaktose Abbau von Stärke und

Mehr

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: 28.04.1973, deutsch Forschungsbericht über das Projekt Einfluss der TLR3-Aktivierung des retinalen Pigmentepithels auf das Verhalten von Makrophagen, gefördert durch die DOG im Rahmen der Forschungsförderung innovativer wissenschaftlicher

Mehr

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

G-Protein gekoppelte Rezeptoren G-Protein gekoppelte Rezeptoren Bedeutung, Funktionen, Liganden Prinzipielle Funktionsmechanismen Klassifizierung und Eigenschaften von G-Proteinen Desensitivierung Beispiele G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Mehr

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar

Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel. Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Kleine Moleküle mit großer Wirkung: micrornas und Mikrovesikel Kerstin Junker Klinik für Urologie und Kinderurologie Homburg/Saar Rejektion Hartono et al., 2009 Seite 2 Untersuchungsmaterial Nierengewebe

Mehr

Stützgewebe 2/3. Knochengewebe

Stützgewebe 2/3. Knochengewebe Stützgewebe 2/3 Knochengewebe Allgemeines Hauptanteil des passiven Bewegungsapparates Befestigungsorte der Muskulatur, bilden Gelenke hohe Zug- und Druckfestigkeit gut durchblutet hohes Heilungsvermögen

Mehr

Vom His-tag zur ChIP-Analyse

Vom His-tag zur ChIP-Analyse Die verschiedenen Methoden der Affinitätsreinigung von Proteinen Vom His-tag zur ChIP-Analyse Felix Steinbacher Hochschule München BOD8 Hochreine Proteine In vielen Bereichen der Industrie, Medizin und

Mehr

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt?

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Zelluläre Signaltransduktion II TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt? Transforming growth factor ß (TGF-ß) Growth factor Stimulation der Verankerungs-unabhängigen Zellproliferation von Tumorzellen

Mehr

Biomembranen Transportmechanismen

Biomembranen Transportmechanismen Transportmechanismen Barrierewirkung der Membran: freie Diffusion von Stoffen wird unterbunden durch Lipidbilayer selektiver Stofftransport über spezielle Membranproteine = Translokatoren Semipermeabilität

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden

Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints. kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden Kontrolle des Zellzyklus: Checkpoints kann an bestimmten Kontrollpunkten gestoppt werden G2 checkpoint komplette DNA Replikation? sind DNA Schäden vorhanden? ist die Zelle groß genug? ist die Umgebung

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html

Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Immunoassays http://www.sumanasinc.com/webcontent/anisamples/molecularbiology/elisa.html Fanden erstmal in den 50er Jahren Verwendung Zuerst nur radioaktive Markierungen für Immunoassays Ab den 70er Jahren

Mehr

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE Sie bekommen ein Zahnimplantat? Gute Mundpflege ist die wichtigste Voraussetzung, damit Sie lange Freude daran haben. Auch ein Implantat muss richtig gepflegt werden Verloren gegangene Zähne können durch

Mehr

Stand von letzter Woche

Stand von letzter Woche RUB ECR1 AXR1 Stand von letzter Woche E2 U? E1-like AXR1 Repressor ARF1 Proteasom AuxRE Repressor wird sehr schnell abgebaut notwendig für Auxinantwort evtl. Substrat für SCF Identifikation des SCF-Ubiquitin

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs Mini-Jobs Mini-Jobs Geringfügig Beschäftigte sind gleich zu behandeln wie alle andere Arbeitnehmer Auch für sie gelten Tarifverträge wie für alle Ausnahmen gibt es nur dann, wenn geringfügig Beschäftigte

Mehr

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen Was bedeutet Degaussen? Computerfestplatten benutzen Magnetfelder um Daten auf speziellen Scheiben, den sogenannten Platters, zu speichern. Beim Degaussen

Mehr

Verkalkung geht parallel zum Knochenabbau nicht nur bei Niereninsuffizienz

Verkalkung geht parallel zum Knochenabbau nicht nur bei Niereninsuffizienz Metabolische Osteopathie Neue Targets, neue Therapien? Prof. Markus Ketteler Göttingen (27. September 2009) - Nach 5.000 Jahren auf Eis ins CT: Moderne bildgebende Verfahren konnten bei der Gletschermumie

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

DETECT III DETECT III

DETECT III DETECT III DETECT III Eine prospektive, randomisierte, zweiarmige, multizentrische Phase III Studie zum Vergleich Standardtherapie versusstandardtherapie mit Lapatinib bei metastasierten Patientinnen mit initial

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik! Ergebnissberichtzur UmfragezumdeutschenMarkfür Persönlichkeitsdiagnostik InnermetrixDeutschlandundPEpersonalityexpertshabenimJuli2013eineUmfragezum deutschenmarkfürpersönlichkeitsdiagnostikdurchgeführt.

Mehr

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung: Die Berufsverbände der Hebammen: Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt Deutscher Hebammenverband e.v. (DHV), Karlsruhe - einerseits - sowie der GKV-Spitzenverband, Berlin -

Mehr

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal! Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren Viele Schalter für ein Signal! SIGNALE: Hormone Neurotransmitter Cytokine Fettsäurederivate Licht Duft ZELLE REAKTION: Stoffwechsel Proteinsynthese

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl BMP / TGF-ß Receptor Prof. Dr. Albert Duschl Biologische Regelsysteme Behalten Sie bitte im Gedächtnis, daß biologische Systeme immer wieder vor vergleichbaren Aufgaben stehen, bei denen es darum geht,

Mehr

Vergabetagung 2014. Erfolg in IT-Projekten trotz Vergaberecht? Vergabetagung 2014 Urs Bürge

Vergabetagung 2014. Erfolg in IT-Projekten trotz Vergaberecht? Vergabetagung 2014 Urs Bürge Vergabetagung 2014 Erfolg in IT-Projekten trotz Vergaberecht? 1 Übersicht Erfolg in IT-Projekten Eigenheiten von IT-Projekten Besonderheiten bei IT-Projekten der öffentlichen Hand Rezepte für Erfolg und

Mehr

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG?

OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? OSTEOPOROSE KNOCHENSCHWUND: VERMEIDBAR, BEHANDELBAR ODER EINFACH EIN SCHICKSALSSCHLAG? ÜBERSICHT Das Organ Knochen Knochenkrankheit Was ist das? Einteilung der Osteoporose Risikofaktoren Symptomatik Diagnostik

Mehr

Cytokine - Eigenschaften -

Cytokine - Eigenschaften - Cytokinrezeptoren Cytokine - Eigenschaften - - Polypeptide mit geringer molekularer Masse (

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1 Name: Adresse: Telefonnummer: E-Mail: Geburtsdatum: Bitte vollständig in Blockschrift ausfüllen! Pro Person eine Anmeldung ausfüllen! Ich buche

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit. 1. Einleitung Seit dem 1. Oktober 212

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes Im Antrag auf Entlastung von der Stromsteuer nach 10 des Stromsteuergesetzes (StromStG)

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Vorlesung Klinische Pharmakologie. Osteoporose

Vorlesung Klinische Pharmakologie. Osteoporose Vorlesung Klinische Pharmakologie Osteoporose Osteoporose: Definition Qualitative Definition Systemische Skelettkrankheit mit Verringerung der Knochenmasse und gleichzeitiger Zerstörung der Mikroarchitektur

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Die Magie des Gewinnwachstums

Die Magie des Gewinnwachstums Die Magie des Gewinnwachstums Vortrag Anlegermesse INVEST, Stuttgart, am 4. April 2014 Andreas Sommer, Chefredakteur Momentum Trader & Chartanalyse-Trends informieren. investieren. profitieren. Hätten

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008 Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008 Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung Nürnberg, 22. Juni 2010 Christian Hollmann 1 Motivation

Mehr

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe

Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Betriebliche Gruppen-Unfallversicherung mit der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Welche Probleme haben Arbeitgeber aktuell? das kommt auf den Arbeitgeber zu! 2 Was erwarten Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern?

Mehr

STAT6-abhängige Stimulation des Osteoklasten-Inhibitors Osteoprotegerin in humanen Endothelzellen durch Interleukin-4 und Interleukin-13

STAT6-abhängige Stimulation des Osteoklasten-Inhibitors Osteoprotegerin in humanen Endothelzellen durch Interleukin-4 und Interleukin-13 Aus der Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie und Endokrinologie Direktor: Prof. Dr. T. M. Gress des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft

Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft Ersatzteile der Extraklasse Magento-Module der Shopwerft MicroStudio - Fotolia.com Für Besucher von Online-Shops ist die Shop-Suche ein wichtiges Navigationselement. Dieses Magento- Modul bringt durch

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) CS-TING Version 9 Das Programm CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher) verwendet Makros bei der

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger Übungsblatt: Protein interaction networks Ulf Leser and Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere etablierte Zentralitätsmaße

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

Schützt mobile Werte. Im Zeitalter steigender Mobilität wächst auch das Bedürfnis, mobile Wertgegenstände gegen Diebstahl zu schützen.

Schützt mobile Werte. Im Zeitalter steigender Mobilität wächst auch das Bedürfnis, mobile Wertgegenstände gegen Diebstahl zu schützen. Schützt mobile Werte Im Zeitalter steigender Mobilität wächst auch das Bedürfnis, mobile Wertgegenstände gegen Diebstahl zu schützen. Wer kennt das Problem nicht: Sie müssen kurz Ihr Auto verlassen, um

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

Zugriff auf elektronische Angebote und Datenbanken der Hochschulbibliothek von externen Lokationen

Zugriff auf elektronische Angebote und Datenbanken der Hochschulbibliothek von externen Lokationen Zugriff auf elektronische Angebote und Datenbanken der Hochschulbibliothek von externen Lokationen Um auch von extern auf die erweiterten Inhalte der Hochschulbibliotheken zugreifen zu können, nehmen Sie

Mehr

Analyse von Feldbusnetzen. Messbeispiele mit dem PB-T3

Analyse von Feldbusnetzen. Messbeispiele mit dem PB-T3 Analyse von Feldbusnetzen Messbeispiele mit dem PB-T3 Fehlerbilder Abschlüsse unzureichend versorgt Beide Signalleitungen unterbrochen Eine Signalleitung unterbrochen Abschluss am Teilnehmer 2 (Master)

Mehr