ASKO-Info. Unterstützungseinrichtungen für Schulen im Schulamtsbezirk Donaueschingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ASKO-Info. Unterstützungseinrichtungen für Schulen im Schulamtsbezirk Donaueschingen"

Transkript

1 ASKO-Info Unterstützungseinrichtungen für Schulen im Schulamtsbezirk Donaueschingen 9. Auflage, Juli 2015

2 Inhaltsverzeichnis Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) S. 5 AD(H)S S. 6 Agentur für Arbeit Berufsberatung S. 7 Arbeitsstelle Frühförderung S. 8 Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung S. 9 Autismus S. 10 Begegnungsmaßnahmen S. 11 Behindertenbeauftragte S. 12 Beratungsstelle für Hörgeschädigte S. 13 Beratungsstelle für Blinde / Sehbehinderte S. 14 Beratungsstelle für Taubblinde / Hörsehbehinderte S. 15 Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation S. 16 Berufsschulen S. 17 Chronische Erkrankungen / Nachteilsausgleich S. 21 Dolmetscher S. 22 Eingliederungshilfe S. 23 Epilepsie S. 25 Erziehungsberatungsstellen S. 26 Fachstelle Sucht S. 28 Förderschulen S. 29 Frühberatungsstellen S. 30 Gebärdensprachen-Dolmetscher S. 34 Geistige Behinderung S. 35 Gemeinsamer Unterricht / Inklusion S. 37 Gesundheitsamt S. 38 Gesundheits-Informations-Datenbank (GID) S. 39 Gewaltprävention / Soziales Lernen S. 40 Grundschulförderklassen S. 41 Hochbegabtenförderung S. 42 Jugendamt S. 43 Kooperation Kindergarten - Grundschule S. 44 Körperbehinderung S. 45 LRS-Klassen S. 46 Montessori-Pädagogik S. 47 Notfallnachsorge bei Unfällen und Katastrophen S. 48 2

3 Rechenschwäche S. 49 Regionales Bildungsbüro Schwarzwald-Baar-Kreis S. 50 Schulabsentismus S. 51 Schulen für Erziehungshilfen S. 52 Schule für kranke Kinder und Jugendliche S. 53 Schulkindergärten S. 54 Schulpsychologische Beratungsstelle S. 55 Schulsozialarbeit S. 56 Schwangerschaftskonfliktberatung S. 57 Selbsthilfegruppen S. 58 Sexueller Missbrauch S. 59 Sonderpädagogischer Dienst S. 60 Sozialamt S. 62 Sprachheilschulen S. 63 SPZ: Sozialpädiatrisches Zentrum S. 64 3

4 Vorwort In der vorliegenden Broschüre gibt die Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) den Schulen einen Überblick über schulische und außerschulische Unterstützungseinrichtungen (Landkreise Rottweil und Schwarzwald-Baar). Aus Vereinfachungsgründen wurde bei Berufs- und Funktionsbezeichnungen ausschließlich die männliche Form verwendet, selbstverständlich ist immer auch die weibliche Form mit eingeschlossen. Verbesserungsvorschläge und Adressänderungen bitte mitteilen: Arbeitsstelle Kooperation am Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG / asko@ssa-ds.kv.bwl.de Verwendete Abkürzungen AD(H)S Aufmerksamkeitsdefizits- und (Hyperaktivitäts-) Syndrom LRS Lese-Rechtschreib-Schwäche GS, HS Grundschule, Hauptschule GHS Grund- und Hauptschule GHSWRS Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule HRS Haupt- und Realschule SoSch Sonderschule SfG Schule für Geistigbehinderte R, KR Rektor, Konrektor SR, SL Sonderschulrektor, Sonderschullehrer SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum 4

5 Arbeitsstelle Kooperation Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / oder -483 ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller Claudia Springsklee Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de Informieren Beraten Weitervermitteln Vernetzen Vermittlung und Unterstützung von Begegnungen zwischen nichtbehinderten und behinderten Kindern und Jugendlichen Einrichtung und Betreuung von Außenklassen und weiteren Integrationsformen Klärung von Fragen der Einzelintegration behinderter SchülerInnen Beratung und Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern und Angehörigen behinderter und chronisch kranker Kinder und Jugendlicher an allgemeinbildenden Schulen Koordination zwischen Jugendhilfe, Schulen für Erziehungshilfe und allgemeinbildenden Schulen bei verhaltensauffälligen Schülern. (Eingliederungshilfen etc.) Kooperation und Vernetzung im Übergang Schule Ausbildung Beruf Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Schularten Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern 5

6 AD(H)S Schulpsychologische Beratungsstelle Staatl. Schulamt Donaueschingen Gesprächskreis AD(H)S Irmastraße Donaueschingen Sprechzeiten: Mo. Do. 8:00 11:30Uhr und 14:00 16:00Uhr Fr. 8:00 12:00Uhr Beratung von Lehrern und Eltern o bei Fragen von ADS o zu Fragen von ADHS Unterstützung bei Lehrerfortbildungen o im Rahmen von Lehrerkonferenzen o an Pädagogischen Tagen 6

7 Agentur für Arbeit - Berufsberatung Landkreis Schwarzwald-Baar Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen Lantwattenstr Villingen-Schwenningen Anmeldung zur Reha-Beratung 07721/ Anmeldung zur Berufsberatung (alle allgemein bildenden Schulen und Berufsfachschulen) Villingen-Schwenningen@arbeitsagentur.de Landkreis Rottweil Berufsinformationszentrum / Internetcenter in der Agentur für Arbeit Rottweil Neckarstr Rottweil / (Arbeitnehmer) Fax: 0741 / Rottweil@arbeitsagentur.de 7

8 Arbeitsstelle Frühförderung Arbeitsstelle Frühförderung Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer DG 212 Ansprechpartner: Landkreis Rottweil: Gudrun Burgmaier-Fehrenbach Sprechzeiten: freitags Uhr Landkreis Schwarzwald-Baar: Regina Armbruster Sprechzeiten: freitags Uhr Beraten Begleiten Vernetzen Koordination der Sonderpädagogischen Beratungsstellen Begleitung der Schulkindergärten Elternberatung Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten, mit Kliniken Zusammenarbeit mit anderen Ämtern Vernetzung im Frühförderbereich Fortbildung 8

9 Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer EG 018 Ansprechpartnerin: Fenke Härtel Freitag, Uhr daten an der Schule: Information und Beratung von Lehrkräften, Erzieherinnen, Eltern und außerschulischen Partnern bei Themen der frühkindlichen Bildung (Orientierungsplan, neue Einschulungsuntersuchung (ESU), Schulreifes Kind, Bildungshaus, Sprachförderung, Schulanfang auf neuen Wegen) Aufbau einer Materialbörse Vernetzung mit dem Bereich Frühförderung Koordination und Kooperation mit den Kooperationsbeauftragten Kindergarten-Grundschule, mit den Multiplikatoren Sprachförderung Grundschule und der Arbeitsstelle Kooperation. 9

10 Autismus Dr. Werner Nagel Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Fachdienst Autismus Frau Ursula Müller Carl-Orff-Schule Villingen-Schwenningen Tel.: Fax: Beratung von Schülern, Eltern, Lehrern bzw. Schulen o bei methodisch-didaktischen Fragestellungen o bei Fragen zur Schullaufbahn o bei Fragen außerschulischer Integrationshilfen Unterstützung von Schulverwaltung, Sozial- und Jugendamt Unterstützung der autistischen Kinder in der Regelschule 10

11 Begegnungsmaßnahmen Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / oder -483 ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller Claudia Springsklee Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de eration Das Antragsformular für die Bezuschussung einer Begegnungsmaßnahme zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen stehen im Downloadbereich der Homepage des Schulamts Donaueschingen zur Verfügung: 11

12 Behindertenbeauftragte Landkreis Schwarzwald-Baar Behindertenbeauftragte des Landkreises Schwarzwald-Baar Herr Kemter Donnerstags 15 bis 17 Uhr Am Hoptbühl 2, Villingen-Schwenningen Landkreis Rottweil Behindertenbeauftragte der Stadt Rottweil Jens Jäger

13 Beratungsstelle für Hörgeschädigte Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Kloster Schramberg fz-hoerenundsprechen@stiftung-st-franziskus.de Ansprechpartner im Schwarzwald-Baar-Kreis Weiherdammschule Weiherdammstraße Blumberg Fax: Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Erwin-Kern-Straße Stegen Fax : gymnasium@bbzstegen.de Diagnostik bei hörgeschädigten Kindern Diagnostik bei sprachgeschädigten Kindern Audiometrie Frühförderung ab dem Säuglingsalter Kooperation mit allgemeinen Schulen und Sonderschulen sowie mit Kindergärten Beratung und Information von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern o bezüglich Hörschädigung o bezüglich Kommunikationsformen bei einer Hörsehschädigung o bezüglich spezifischer Förderung und Begleitung der Kinder o bei Fragen der Schul- und Berufswahl o bei Fragen von Hilfsmitteln und Arbeitstechniken o bei der Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien o bei der sozialen Integration und bei Schwierigkeiten im Schulalltag 13

14 Beratungsstelle für Blinde / Sehbehinderte Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Förderzentrum Sehen Beratung für blinde und sehbehinderte Kinder Kloster Schramberg-Heiligenbronn Frau Lisa Beller 07422/ Fax: beratung-sehen@stiftung-st-franziskus.de lisa.beller@stiftung-st-franziskus.de Funktionale Diagnostik von blinden und sehbehinderten Kindern Frühförderung Kooperation an allgemeinen Schulen und anderen Sonderschulen Beratung und Information von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern o bezüglich Blindheit und Sehbehinderung o bezüglich Förderung und Begleitung der Kinder o bei Fragen der Schul- und Berufswahl o bezüglich Nachteilsausgleich in der Schule o bei Fragen von Hilfsmitteln und Arbeitstechniken o bei der Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien o bei der sozialen Integration und bei Schwierigkeiten im Schulalltag 14

15 Beratungsstelle für Taubblinde / Hörsehbehinderte Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Förderzentrum Sehen Beratung für taubblinde und hörsehbehinderte Kinder Kloster Schramberg-Heiligenbronn Frau Ulrike Broy 07422/ Fax: beratung-sehen@stiftung-st-franziskus.de ulrike.broy@stiftung-st-franziskus.de Funktionale Diagnostik von taubblinden und hörsehbehinderten Kindern im Bereich Sehen und Hören (Audiometrie) Frühförderung Kooperation mit anderen Sonderschulen Beratung und Information von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern o bezüglich Taubblindheit und Hörsehbehinderung o bezüglich Kommunikationsformen bei einer Hörsehschädigung o bezüglich spezifischer Förderung und Begleitung der Kinder o bei Fragen der Schul- und Berufswahl o bei Fragen von Hilfsmitteln und Arbeitstechniken o bei der Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien o bei der sozialen Integration und bei Schwierigkeiten im Schulalltag Kommunikations- und Gebärdenkurse für Eltern, Erziehern und Lehrern Arbeit mit den hörsehbehinderten und taubblinden Kindern o Hör-, Seh- und Kommunikationsförderung o Erprobung von Kommunikations- und Hilfsmitteln 15

16 Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation Christy-Brown-Schule Güterbahnhofstraße Villingen-Schwenningen Zielgruppe: Kleinkinder, Kindergartenkinder, SchülerInnen sowie deren Bezugspersonen (z.b. Familie, MitarbeiterInnen in Einrichtungen, TherapeutInnen) Erhebung kommunikativer Kompetenzen Beratung und Information zu folgenden Bereichen: o Basale Kommunikationsmöglichkeiten o Körpereigene Kommunikationsformen (Gebärden u.a.) o Nichtelektronische Kommunikationsformen (Bezugsobjekte, Fotos, Symbole) o Elektronische Kommunikationsformen (einfache Kommunikationshilfen wie sprechende Tasten bis hin zu komplexen Kommunikationshilfen Talker ) o Ansteuerung von Kommunikationshilfen und Computern Beratung und Anwendung der Kommunikationsformen im Alltag Hilfe bei der Anschaffung / Beantragung von Kommunikationshilfen Informationsveranstaltungen zum Bereich Unterstützte Kommunikation auf Abruf 16

17 Berufsschulen Donaueschingen Kaufmännische und hauswirtschaftliche Schulen Donaueschingen Eichendorffstr Donaueschingen 0771/ Fax: 0771/ Gewerbeschule Donaueschingen Eichendorffstr Donaueschingen 0771/ Fax: 0771/ Villingen-Schwenningen Gewerbeschule Villingen-Schwenningen Stadtbezirk Villingen Conrad-Heby-Str Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ info@gewerbeschule-vs.de Gewerbeschule Villingen-Schwenningen Stadtbezirk Schwenningen Erzbergerstr Villingen-Schwenningen 07720/ Fax: 07720/ gs.vs@web.de Albert-Schweitzer-Schule An der Schelmengaß Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ asschule@t-online.de

18 Staatliche Feintechnikschule Technisches Gymnasium Rietenstr Villingen-Schwenningen 07720/83340 info@feintechnikschule.de Kaufmännische Schulen Villingen-Schwenningen Herdstr. 7/ Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ info@ks1.vs.bw.schule.de David-Würth-Schule Erzbergerstr Villingen-Schwenningen 07720/ Fax: 07720/ Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Zähringerstr. 14/ Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Zentrale Schule für krankenpflegerische Berufe beim Klinikum der Stadt Vöhrenbacherstr Villingen-Schwenningen 07721/ Furtwangen Rottweil Robert-Gerwig-Schule Furtwangen Gewerbliche und kaufmännische Schulen Staatliche Berufsfachschule Am Engelgrund Furtwangen 07723/93010 info@rgs.vs.bw.schule.de Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil Heerstraße Rottweil / Fax: / mail@ehg-rottweil.de 18

19 Oswald-von-Nell-Breuning Schule Rottweil Kaufmännische und Sozialpflegerische Schulen Heerstraße Rottweil / Fax: / poststelle@nbs-rottweil.schule.bwl.de Schramberg Friedrich-Ebert-Schule Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schulen Wittumweg Schramberg / Fax: / info@fes-schramberg.de Ludwig-Erhard-Schule Schramberg Kaufmännische Schulen Wittumweg 13/ Schramberg / Fax: / ks-schramberg@rw.schule.bwl.de Berufsfachschule für Altenpflege Außenstelle der Oswald-von-Nell-Breuning Schule Rottweil Weihergasse Schramberg / Oberndorf Robert-Gleichauf-Schule Berufliche Schulen Oberndorf Teckstraße Oberndorf am Neckar / Fax: / poststelle@bso.rw.schule.bwl.de 19

20 Sulz Elly-Heuss-Knapp-Schule Kaufmännische Schulen Sulz a. N. Neckarstraße Sulz am Neckar / Fax: / poststelle@ks.sulz.schule.bwl.de 20

21 Chronische Erkrankungen / Nachteilsausgleich Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / oder -483 ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller Claudia Springsklee Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de Wichtige adressen und Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte der Handreichung Wegweiser Chronisch kranke Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Schulen der Arbeitsstelle Kooperation Weitere Informationen zu chronischen Erkrankungen im Schulalter finden Sie hier:

22 Dolmetscher Schulamt Donaueschingen Frau Neumeister Irmastraße Donaueschingen 0771/ Auskunft über Lehrerinnen und Lehrer, die über Fremdsprachenkenntnisse verfügen Ein Gesamtverzeichnis der beeidigten Dolmetscher/Übersetzer in der Region kann eingesehen werden. 22

23 Eingliederungshilfe Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung nach 35a SGB VIII (z. B. Asperger Autismus) Landkreis Schwarzwald-Baar Jugendamt Region Nord Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ A.Schafferhans@lrasbk.de Jugendamt Region Süd Humboldtstr Donaueschingen 07721/ oder Fax: 07721/ a.eberhardt@lrasbk.de Stadtjugendamt Amt für Familie, Jugend und Soziales Justinus-Kerner-Str. 7 Postfach Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ jugendamt@villingen-schwenningen.de Landkreis Rottweil Jugend- und Versorgungsamt Rottweil Olgastr Rottweil 0741/ oder jugendamt@landkreis-rottweil.de 23

24 Eingliederungshilfe Eingliederungshilfe nach 54 SGB XII Integrationshilfen in Kindergärten und allgemeinen Schulen (z. B. bei Sinnesschädigungen oder Körperbehinderungen) Landkreis Villingen-Schwenningen Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Sozialamt Eingliederungshilfe Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen Schulischer Bereich: Frau Gerster 07721/ r.gerster@lrasbk.de Vorschulischer Bereich: Frau Moriz und Frau Rumpf 07721/ oder g.moriz@lrasbk.de Landkreis Rottweil Landratsamt Rottweil Kreissozialamt - Eingliederungshilfe Olgastraße Rottweil 0741/ (Sekretariat) vanessa.griesser@landkreis-rottweil.de Eingliederungshilfe Leistungen zur Integration wesentlich behinderter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Kindergärten und Schulen Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Kinder und Jugendliche in Sonderschulkindergärten und Sonderschulen Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Sonderberufsfachschulen im Anschluss an den Besuch einer Sonderschule Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Form der beruflichen Ausbildung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (in Absprache mit der Agentur für Arbeit, dem Rententräger) 24

25 Epilepsie Sonderpädagogischer Dienst Epilepsie für die Schulen im Bezirk des Regierungspräsidiums Freiburg Sonderpädagogischer Dienst Epilepsie 07851/ an der Oberlinschule Schule für körperbehinderte Kinder und Jugendliche Landstraße Kehl-Kork 07851/ Fax: 07851/ oberlinschule@diakonie-kork.de Aufklärung zum Thema Epilepsie Beratung und Begleitung von Lehrkräften Gemeinsame Entwicklung praxisnaher pädagogischer Konzepte Angebote in der regionalen Lehrerfortbildung Kooperation mit Beratungslehrern und der ASKO Beratung ganzer Klassen Gestaltung von Elternabenden, Konferenzen und Pädagogischen Tagen zum Thema Epilepsie Vermittlung von Adressen und Institutionen 25

26 Erziehungsberatungsstellen Schwarzwald-Baar-Kreis Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen Fax: beratungsstelle-bekj-vs@lrasbk.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche An der Donauhalle Donaueschingen 0771/3001 beratungsstelle-bekj-ds@lrasbk.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Marktplatz Furtwangen 07723/7643 beratungsstelle-bekj-fw@lrasbk.de Kreis Rottweil Psychologische Familien- und Lebensberatung Königstr Rottweil pfl-rw@caritas-schwarzwald-alb-donau.de Psychologische Familien- und Lebensberatung Außenstelle Schramberg-Sulgen Am Brestenberg Schramberg-Sulgen pfl-rw@caritas-schwarzwald-alb-donau.de 26

27 Psychologische Familien- und Lebensberatung Außenstelle Oberndorf Wasserfallstraße Oberndorf pfl-rw@caritas-schwarzwald-alb-donau.de Beratung in Erziehungs- und Entwicklungsfragen von Kindern und Jugendlichen Familienberatung und Familientherapie Ehe und Lebensberatung Beratung bei Trennung und Scheidung Hilfe bei (drohender) seelischer Behinderung Diagnostik bei Verhaltensauffälligkeiten und Abklärung des Entwicklungsstandes Krisenintervention bei familiären Schwierigkeiten, Schulverweigerung u.ä. Heilpädagogische Maßnahmen und Spieltherapie 27

28 Fachstelle Sucht Fachstelle Sucht Schramberger Str Rottweil Fachstelle Sucht Klosterstraße Oberndorf Fachstelle Sucht Dekanatsstr Sulz Fachstelle Sucht Am Mühlengraben Schramberg Fachstelle Sucht Großherzog-Karl-Straße Villingen-Schwenningen 07721/ info@suchthilfe-vs.de Außenstelle Donaueschingen Karlstrasse Donaueschingen 0771/4856 Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke des Badischen Landesverbandes gegen die Suchtgefahren Karlstraße Donaueschingen Jugend- und Drogenberatungsstelle des Schwarzwald-Baar-Kreises Großherzog-Karl-Strasse Villingen-Schwenningen fs-sbk@bw-lv.de Außenstelle Schwenningen Villingerstraße Villingen-Schwenningen 07720/38947 Beratung von Schülern, Eltern, und Lehrern bzw. Schulen bei Sucht legaler und illegaler Drogen (Spielsucht, ) Fortbildungsangebote für Lehrer und Schulen Ausbildung und Betreuung von Suchtberatern an Schulen und Kindergärten Angebot für Materialien und Unterrichtsobjekten für den Unterricht zum Thema Suchtprävention Begleitung in ambulanter und stationärer Therapie 28

29 Förderschulen Schwarzwald-Baar-Kreis Bertholdschule Sperberstraße Villingen 07721/ Fax: 07721/ bertholdschule@t-online.de Janusz-Korczak-Schule Friedrich-Ebert-Str Schwenningen 07720/ Fax: 07720/ j.k.schule@t-online.de Heinrich-Feurstein-Schule Werderstr Donaueschingen 0771/13139 Fax: 0771/ heinrich-feurstein-schule@tonline.de Förderschule St. Georgen Neue-Heimat-Straße St. Georgen 07724/87163 Fax: 07724/6322 Foerderschule-St.Georgen@tonline.de Weiherdammschule Bildungs- und Beratungszentrum Weiherdammstr Blumberg 07702/3805 Fax: 07702/ info@weiherdammschuleblumberg.de Anne-Frank-Förderschule Ilbenstraße Furtwangen 07723/ Fax : 07723/ anne-frank-foerderschule@t-online.de Kreis Rottweil Jacob-Mayer-Schule Schulstr Dunningen 07403/ Fax: 07403/ jacob-mayer-schule@ t-online.de Ivo-Frueth-Schule Tuchrahmstr Oberndorf a.n / / poststelle@ifs-oberndorf.schule.bwl.de Achert-Schule Steinhauserstr Rottweil 0741/45004 Fax: 0741/57807 info@achert-schule.de Peter-Meyer-Schule Graf-von-Bissingen-Str Schramberg 07422/29550 Fax : 07422/29569 sekretariat@peter-meyer-schule.de 29

30 Frühberatungsstellen Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstelle Villingen-Schwenningen Villingen Carl-Orff-Schule Fasanenstr Villingen-Schwenningen 07721/ Frühberatungsstelle Sprachheilschule Villingen-Schwenningen Schwenningen Bärengasse Villingen-Schwenningen 07721/ Frühberatungsstelle St. Georgen Neue-Heimat-Straße St. Georgen 07724/87163 Frühberatungsstelle Donaueschingen Karl-Wacker-Schule Fürstenbergstr Donaueschingen 0771/ Frühberatungsstelle Bregtalschule Furtwangen Dilgerhofweg Furtwangen 07723/93210 Frühberatungsstelle für bewegungsbeeinträchtigte und körperbehinderte Kinder Landkreis SBK/RW/TUT Christy-Brown-Schule Güterbahnhofstraße Villingen-Schwenningen 07721/ Interdisziplinäre Frühförderstelle Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Beratungsstelle-bekj-vs@lrasbk.de 30

31 Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Kreis Rottweil Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Erich Kästner-Schule (Sprachheilschule) Teckstr. 21, Oberndorf Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Achert-Schule (Fö) Steinhauserstr Rottweil Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Ivo-Frueth-Schule (Fö) Tuchrahmstr Oberndorf Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Wittum-Schule (G) Wittumweg Schramberg in Zusammenarbeit mit der: Jakob-Mayer-Schule (Fö) Schulstr Dunningen

32 Anlaufstelle an der Peter-Meyer-Schule (Fö) Graf-von-Bissingen-Str Schramberg Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Ökumenische Kinder- und Jugendförderung e. V. Interdisziplinäre Frühförderstelle Durschstraße Rottweil

33 Früh Fördern: Beobachten Beraten Begleiten im Kindergartenalter und davor Beratung von Eltern und Erzieherinnen Elternabende Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten Individuelle Einzelförderung und Gruppenförderung Kooperation mit der zuständigen Kooperationslehrerin der Grundschule Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Ämtern Informationsveranstaltungen Regionale Arbeitskreise Diagnostik bei stark entwicklungsverzögerten Kindern Frühförderung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern von der Geburt bis zum Schuleintritt Integrationshilfen im Regelkindergarten Vorbereitung zur Schule Therapieangebote o Ergotherapie o Physiotherapie o Psychomotorik 33

34 Gebärden-Dolmetscher Institut für Gebärdensprache Linsenhalde Winnenden / Fax: / InstitutGS@paulinenpflege.de Gehörlosen-Dolmetscher - Vermittlungszentrale Träger: Landesverband der Gehörlosen in Baden-Württemberg e.v. Hohenheimerstr Stuttgart Fax: dvz-bw.wagner@arcor.de Wenn gehörlose Eltern oder Schüler einen DGS Dolmetscher brauchen für : z.b. Elternabend Schule / Kindergarten Einschulungs- und Abschlussfeiern Konfliktgespräche mit dem Lehrer / Erzieher in der Schule/Kindergarten 34

35 Geistige Behinderung Staatliche Schulen für Menschen mit geistiger Behinderung Carl-Orff-Schule Fasanenstr Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Karl-Wacker-Schule Fürstenbergstr Donaueschingen O771/ Fax: 0771/ Gustav-Werner-Schule Krankenhausstr Rottweil 0741/ / Wittum-Schule Wittumweg Schramberg 07422/53330 Fax: 07422/55783 Förderzentrum Sehen Bildungsgang für blind, sehbehinderte und hörsehbehinderte Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichen Bedarfen in motorischer und geistiger Entwicklung Schramberg-Heiligenbronn sekretariat-schulen@stiftung-st-franziskus.de Private Schule für Menschen mit geistiger Behinderung Bregtalschule Dilgerhofweg Furtwangen 07723/ Fax: 07723/

36 Informieren Beraten Kooperieren im Schulalter für Eltern, Schulen, andere Fachdienste, Ämter und Interessierte Kooperationen Elternberatung Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Ämtern Unterricht, individuelle Förderung 36

37 Gemeinsamer Unterricht/Inklusion Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / oder -483 ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller Claudia Springsklee Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de Wir bemühen uns darum, dass Schüler mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch auch an allgemeinen Schulen ein ihren individuellen Bedürfnissen entsprechendes Bildungsangebot erhalten können. Dabei unterstützen wir die Schulen bei der Einrichtung und Begleitung von Angeboten und bei didaktisch-methodischen Fragen im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichts Gemeinsam mit Sonderschulen und Allgemeinen Schulen bemühen wir uns, bei Bedarf möglichst wohnortnahe Möglichkeiten Gemeinsamen Unterrichts anzubieten. Ebenso stehen wir Eltern, die für ihr Kind den wohnortnahen Gemeinsamen Unterricht wünschen, unterstützend zur Seite. Standorte Gemeinsamen Unterrichts finden Sie unter:

38 Gesundheitsamt Gesundheitsamt Rottweil Bismarckstr Rottweil 0741 / Fax: 0741 / info@landkreis-rottweil.de Ansprechpartner für Infektionskrankheiten, Läusebefall und allgemeine schulärztliche Beratung Judith Beh judith.beh@landkreis-rottweil.de 0741/ Ansprechpartner für HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten Claudia Stahl garw@landkreis-rottweil.de 0741/ Gesundheitsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Schwenninger Str Villingen-Schwenningen 07721/ Fax gesundheitsamt@lrasbk.de Präventionsveranstaltungen in Schulen zu Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, sowie Essstörungen Anonyme und kostenfreie Aidsberatung, sowie Testung, Beratung zu anderen sexuell übertragbaren Krankheiten Beratung über Infektionskrankheiten Beratung bei Läusebefall Allgemeine schulärztliche Beratung zu gesundheitlichen Fragen Ärztliche Überprüfung der Schulfähigkeit Bei medizinischen Fragen zu Krankheitsbildern und ihren Auswirkungen im Schulalltag von chronisch kranken Schülerinnen und Schülern 38

39 Gesundheits-Informations-Datenbank (GID) im Schwarzwald-Baar-Kreis Die Gesundheits-Informations-Datenbank (GID) enthält zahlreiche adressen und Informationen verschiedenster Anbieter und Angebote aus dem Gesundheits- und Sozialbereich im Schwarzwald- Baar-Kreis. Zu finden ist die Datenbank über die Homepage des Schwarzwald-Baar- Kreises:

40 Gewaltprävention / Soziales Lernen Andrea Müller-Janson Staatl. Schulamt Donaueschingen 0771 / andrea.mueller-janson@ssa-ds.kv.bwl.de Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich der Prävention durchführen bei der Gestaltung und Durchführung von Pädagogischen Tagen und Elternabenden mitwirken bei der Erstellung eines Sozialcurriculums beraten bei der Zusammenführung von Präventionsinitiativen innerhalb der Schule unterstützen eine Schule bei der Vernetzungsarbeit begleiten. Begleitung von Schulen, bei der Installierung von Sozialtraining Anleitung zur Mediation und Ausbildung von Schüler-Streitschlichtern 40

41 Grundschulförderklassen Schwarzwald-Baar-Kreis GHWRS Robert-Gerwig-Schule Schulstraße St. Georgen poststelle@rgs-stgeorgen.schule.bwl.de GHWRS Mönchweiler Innerdorf Mönchweiler (Piccolini Gruppe) poststelle@ schule.bwl.de GHWRS Niedereschach Friedhofstr Niedereschach 07728/303 (Starterklasse) poststelle@ schule.bwl.de GHS Friedensschule Mozartstr VS-Schwenningen /11 poststelle@ schule.bwl.de GS Warenbergschule Feldbergweg VS-Villingen poststelle@ schule.bwl.de GS Neckarschule Wannenstraße VS-Schwenningen poststelle@ schule.bwl.de Kreis Rottweil GS Eichendorff-Schule Steinhauserstr Rottweil poststelle@eichendorff.rw.schule.bwl.de GHS Karl-Wider-Schule Oberamteistr Oberndorf poststelle@karl-wider.schule.bwl.de GHS Sulgen Sulgauerstr Schramberg-Sulgen poststelle@ schule.bwl.de Förderung von Schülern, deren Einschulung wegen Defiziten in einem oder mehreren Bereichen um ein Schuljahr zurückgestellt wurde o o Schüler zur Grundschulfähigkeit führen Begleitung und Beratung von Eltern 41

42 Hochbegabtenförderung Schulamt Donaueschingen Herr Schneider Irmastraße Donaueschingen 0771/ Fax: 0771/ Hector-Stiftung Kreis Rottweil Schwarzwald-Baar-Kreis Hilfen zur Feststellung einer Hochbegabung Beratung, Hilfestellung und Betreuung von Eltern, Lehrern und Erzieherinnen o o o zum richtigen Umgang mit Hochbegabten bei Fragen zur Schullaufbahn bei der Förderung durch gezielte Freizeitangebote Informationen rund um Kinder- und Jugendakademie (kijak) und den Angeboten der Hector-Akademie 42

43 Jugendamt Jugend- und Versorgungsamt Rottweil Olgastr Rottweil Sekretariat 0741 / oder jugendamt@landkreis-rottweil.de Jugendamt Region Süd Landratsamt Schwarzwald-Baar- Kreis Humboldtstr Donaueschingen 07721/ k.gutenkunst@lrasbk.de Jugendamt Region Nord Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen 07721/ A.Schafferhans@lrasbk.de Stadtjugendamt Amt für Familie, Jugend und Soziales Justinus-Kerner-Str. 7 Postfach Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ jugendamt@villingenschwenningen.de die Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen in Erziehungs- und Versorgungsangelegenheiten und Fragen der elterlichen Sorge die Beratung bei Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, bei Schul- und Ausbildungsproblemen die Beratung in Fragen der Partnerschaft sowie Trennung und Scheidung die Gewährung formloser erzieherischer Hilfen die Einleitung von Schutzmaßnahmen für gefährdete, vernachlässigte, geschädigte und misshandelte Kinder und Jugendliche die Ausübung der Jugendgerichtshilfe die Vorbereitung, Einleitung und Begleitung von Hilfen zur Erziehung innerhalb und außerhalb des Elternhauses die Hilfestellung für Menschen mit Behinderung im Rahmen des Gesamtplanes nach & 58 SGB XII die sozialpädagogische Vorbereitung und Begleitung der Leistungen der Eingliederungshilfe des örtlichen Sozialhilfeträgers 43

44 Kooperation Kindergarten - Grundschule Dr. Werner Nagel Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen werner.nagel@ssa-ds.kv.bwl.de weitere Information über Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Kreis Rottweil Frau Müller Rupertsbergschule St. Georgen Neue-Heimat-Str St. Georgen im Schwarzwald 07724/87164 Fax: 07724/6200 peggymueller-lrs@web.de Frau Franz-Streule GS Waldmössingen Lindengasse Waldmössingen / 7060 poststelle@gs.waldmoessingen.schule.bwl.de Kreis Schwarzwald-Baar Frau Mecke GMS Golden-Bühl-Schule Offenburger Str Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ konrektor@goldenbuehlschule.de Frau Kissendorfer Hirschbergschule Paulinenstr Villingen-Schwenningen / Fax: / rektor@hirschbergschule-vs.de Ansprechpartner für Lehrer und Erzieherinnen bei allen Fragen der Kooperation Betreuung der Kooperationslehrer Kooperation mit den Fachberatern für Kindergärten und Kindertagesstätten 44

45 Körperbehinderung Christy-Brown-Schule Schule für Körperbehinderte Güterbahnhofstr Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. Regionale stellen: u.a. Rottweil - Selbsthilfe Körperbehinderter Kreis Rottweil e.v.: Klaus Bushart Adenauerstr Epfendorf Fax: kbushart@t-online.de Frühberatungsstelle und Hausfrühförderung im Vorschulalter Betreuung aller Schularten im Rahmen des sonderpädagogischen Dienstes im Umgang mit körperbehinderten Schülern Unterricht und pädagogische Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit Körperbehinderung in drei Schularten (Schule für geistig Behinderte, Förderschule, GHS) 45

46 LRS-Beratung / LRS-Klassen LRS-Beratung und LRS-Klassen am Staatlichen Schulamt Donaueschingen Rupertsbergschule Neue-Heimat-Str St. Georgen Telefon: Fax: peggymueller-lrs.@web.de Peggy Müller nur mit Voranmeldung bei: Rupertsbergschule St. Georgen GHS Sulgen Sulgauer Str Schramberg-Sulgen poststelle@ schule.bwl.de Ulla Grötzinger-Elser GWRS Sulz Jahnstr Sulz a.n. GHS-Sulz@Sulz.rw.schule.bwl.de Dorotha Schupp GHS Zimmern Albert-Mager-Str Zimmern o. R. ghwrs@zimmern.schule.bwl.de Ines Frank weitere Informationen bei den Sonderpädagogischen Diensten an den Förderschulen oder hier Beratung von Eltern und Lehrern von Kindern mit Lese-Rechtschreib- Schwäche Förderung von Kindern mit größeren LRS-Schwächen in einer LRS-Klasse o Zielgruppe: Schüler der Klassen 2 (eventuell 3) o Diagnostik und Erstellung eines individuellen Förderplans 46

47 Montessori-Pädagogik Julia Schatke Klosterringschule Bärengasse Villingen-Schwenningen juliaschtke@hotmail.com Kursleitung zum Montessoridiplom in Spaichingen: Renate Hipp hipprenate@gmail.com Einführung in den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik Beratung von Lehrern und Schulen o über die Montessori-Pädagogik (offene Unterrichtsformen, Differenzierung) o bei Auswahl und Einsatz von Montessori-Material Herstellung von en zu Montessori-Schulen Information über Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Montessori- Pädagogik für Lehrer 47

48 Notfallnachsorge bei Unfällen und Katastrophen Zentrale adresse ist die Rettungsleitstelle beim Deutschen Roten Kreuz. Von dort werden alle weiteren Maßnahmen veranlasst und koordiniert (z.b. psychologische Betreuung der Betroffenen und Hinterbliebenen). 112 Psychosoziale Notfallversorgung im DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz sowie Kriseninterventionsteam Freiburg und Notfallseelsorge: Frau Sandra Bergmann 0761/ Ansprechpartner im Schwarzwald-Baar-Kreis: Herr Manfres Pfeffinger (Amtsleiter Brand- und Katastrophenschutz) 07721/ sowie Frau Claudia Bockje (Teamleitung und Notfallnachsorgedienst) 0152/ Verwaltungsvorschrift Gewaltvorfälle und Krisenplan 48

49 Rechenschwäche Janusz-Korczak-Schule Friedrich-Ebert-Str Villingen-Schwenningen 07720/ Rupertsbergschule Neue-Heimat-Str St. Georgen Telefon: Verwaltungsvorschrift vom 8. März 1999 Lernberatung für den rechenschwachen Grundschüler, Eltern und Lehrer 49

50 Regionales Bildungsbüro SBK Andreas Meßmer Bildungsbüro Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen 07721/ A.Messmer@Lrasbk.de Förderung und Pflege von Netzwerken und Kooperationen Teilprojekte und Einzelmaßnahmen initiieren und koordinieren Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Interessen der Akteure in der Bildungsregion 50

51 Schulabsentismus Annette Sauter-Schimak Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer DG Beratung und Lösungsfindung im Bereich Schulabsentismus Leitfaden zum Umgang mit Schulbesuchsversäumnissen 51

52 Schulen für Erziehungshilfe Wessenbergschule am Heim Mariahof Sonderschule für Erziehungshilfe Weiherweg Hüfingen 0771/ Fax: 0771/ heim@mariahof.de Schule im KiFaz Kinder- und Familienzentrum VS - Werkstattklasse Tulastr Villingen-Schwenningen Sekr.: / Hauptschule im Nikolaus-Groß-Haus Zwergsteigstr Villingen-Schwenningen Grundschule Steinbühlstraße Villingen-Schwenningen Sekr. über Zentrale: / Schule: / / - 0 kifaz@stiftung-st-franziskus.de klaus.hess@stiftung-st-franziskus.de Schule des Lebens Oberndorf Wettestraße Oberndorf 07423/ Fax: 07423/ sdl-oberndorf@mutpol.de Schule des Lebens Rottweil Oberndorfer Str Rottweil Fax: 0741/ sdl-rottweil@mutpol.de Mutpol Diakonische Jugendhilfe Im Steinigental 10/ Tuttlingen Fax: 07461/ schule@mutpol.de Barke-Schule Außenstelle der Gotthilf-Vollert- Schule Zubergasse Blumberg-Fützen 07702/ Fax: 07702/ barkeschule@mutpol.de Beratung von Lehrern, Eltern und Schülern bei o o o starken erzieherischen Problemen massiven Verhaltensauffälligkeiten Fragen der Schullaufbahn Förderung in der Schule für Erziehungshilfe schulartübergreifende Fortbildungsangebote für Lehrer und Kollegien Betreuung aller Schularten im Rahmen des sonderpädagogischen Dienstes (Kooperationslehrer) im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern 52

53 Schule für kranke Kinder und Jugendliche Schule für Kranke des Schwarzwald-Baar-Kreises (Krankenhausschule) Vöhrenbacher Straße 25 Stadtbezirk: Villingen Villingen-Schwenningen Telefon: / Telefax: / khs.vs@gmx.de Schule der Kinder- und Jugendpsychiatrie Luisenklinik Bad Dürrheim, Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychiatrie / Fax: 07726/ khs.vs@gmx.de Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe Schwerpunkt krebs- und herzkranke Kinde, Jugendliche und junge Erwachsene Oberkatzensteig Schönwald / Fax: 07723/ schule@katharinenhoehe.de Private Krankenhausschule Nachsorgeklinik Tannheim Schwerpunkt Mukoviszidose, Herzerkrankungen, Krebs Gemeindewaldstr VS-Tannheim 07705/920-0 Fax: 07705/ klinikschule@tannheim.de Information, Beratung, Fortbildung und Hilfe bei Problemen mit chronisch kranken Schülern für Lehrer, Schulen und Eltern Unterricht und pädagogische Betreuung für kranke Schülerinnen und Schüler aller Schularten Hausunterricht in Absprache mit dem Schulamt und den Heimatschulen kranker Schülerinnen und Schüler 53

54 Schulkindergärten Förderkindergarten Schmetterling (G,K) Ök. Kinder- und Jugendförderung e.v. Durschstraße Rottweil Außenstellen in Rottweil, Oberndorf, Schramberg, Zimmern Schulkindergarten für Hör- und Sprachbehinderte Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Außenstellen in Heiligenbronn, Lauffen, Rottweil, Schramberg, Zimmern Schulkindergarten für blinde, sehbhinderte und hörsehbehinderte Kinder mit zusätzlichen Bedarfen in motorischer und geistiger Entwicklung Am Förderzentrum Sehen Schramberg-Heiligenbronn Sprachheilkindergarten Schule für Sprachbehinderte Teckstr Oberndorf a.n AWO-Kindergarten (Schulkindergarten für körper- und sprachbehinderte Kinder) Wilhelm-Schickard-Str VS-Villingen w.kopp@awo-baden.de Schulkindergarten an der Carl-Orff- Schule Fasanenstr VS-Villingen poststelle@skiga.vs.schule.bwl.de Schulkindergarten für entwicklungsverzögerte Kinder DS Aufen Brigachtalstr Donaueschingen schulkiga-aufen@gmx.de Rappelkiste (Bregtalschule Furtwangen) Dilgerhofweg Furtwangen skiga.bts@reha-suedwest.de Beobachten Fördern Therapieren im Kindergartenalter Förderung in kleinen Gruppen Einzelfallarbeit Elternberatung Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten, mit Kliniken Zusammenarbeit mit Ämtern 54

55 Schulpsychologische Beratungsstelle Schulpsychologische Beratungsstelle Irmastraße Donaueschingen 0771/ Beratung von Schülern, Eltern, und Lehrern bzw. Schulen aller Schularten o bei schulischen Leistungsproblemen und Fragen zur Schullaufbahn o bei Problemen mit dem Lesen und Schreiben, wenn das Rechnen schwerfällt oder wenn Kinder Schwierigkeiten haben zu lernen und aufmerksam zu sein o bei Verhaltensauffälligkeiten o wenn Klassen schwierig sind und Mitschüler ausgeschlossen werden Ausbildung und Weiterbildung der Beratungslehrer 55

56 Schulsozialarbeit GHWRS Konrad-Witz-Schule Lorenz-Bock-Str Rottweil GS Johanniterschule Johanniterstrasse Rottweil Ansprechpartner: Kipp, Daniela Grießhaber, Susan Gesprächsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer Nachmittagsangebote im Freizeitbereich Betreuung eines Schülercafes Erlebnispädagogik: Projekt Lernen im Wald für alle Schularten Angebote zur Gewaltprävention für Schüler aller Schularten ( GegenWind ) Betreuung und Beratung beim Übergang Schule-Beruf 56

57 Schwangerschaftskonfliktberatung Diakonie Beratungsstelle Kronenstraße Villingen-Schwenningen 07720/ Diakonie.schwenningen@swol.de Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis mit Außenstelle in Donaueschingen und St. Georgen Mönchweilerstraße Villingen-Schwenningen 07721/ beratungsstelle@diakonie-villingen.de pro familia Beratungsstelle für Familienplanung, Sexual- und Sozialberatung Klosterring Villingen-Schwenningen 07721/59088 vs-villingen@profamilia.de donum vitae Kreisverband Rottweil e.v. Schützenstraße Rottweil Fax: donum.vitae.rottweil@t-online.de Schwangerenberatung Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung nach 219 StBG Psychosoziale Beratung bei pränataler (vorgeburtlicher) Diagnostik Sexualpädagogische Prävention 57

58 Selbsthilfegruppen Selbsthilfekontaktstelle Schwarzwald-Baar-Kreis Schwenningerstr Villingen-Schwenningen 07721/ s.kaiser@lrasbk.de Selbsthilfekoordinierungsstelle Landkreis Rottweil Goethestraße Dunningen-Seedorf 07402/ polio.rottweil@t-online.de Nationale - und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) (Sammelstelle der Selbsthilfegruppen in Deutschland) Interessierte Eltern von behinderten oder chronisch kranken Kindern oder Fachpersonal/Lehrkräfte können sich auf der Webseite der LAG Selbsthilfe über Angebote von Selbsthilfegruppen informieren. Sammlung regionale Selbsthilfegruppen:

59 Sexueller Missbrauch/Gewalt Frauen helfen Frauen + Auswege e.v. Hohlengrabengasse Rottweil info@fhf-auswege.de Frauen helfen Frauen e.v Villingen-Schwenningen fhf.buero-vs@t-online.de Polizeidirektion Rottweil Leiter Prävention Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle und Verkehrserziehung Kaiserstr Rottweil Grauzone e.v. Mühlenstraße Donaueschingen 0771/4111 Beratung und Begleitung von Frauen und Mädchen Beratung für Schulen Schulung von Multiplikatoren im Themenbereich: Basiswissen sexuelle Gewalt - was tun bei einem Verdacht? Krisenintervention Präventionsangebote: a) für Frauen: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung b) für Schulen: Gewaltpräventionskurse MustAng (Mut statt Angst) 59

60 Sonderpädagogischer Dienst Schwerpunkte der Sonderpädagogischen Dienste an den Sonderschulen Lern- und Leistungsprobleme Sop. Dienst der Förderschulen, siehe S. 30 Sprachauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten Blindheit oder Sehbehinderung Hörschädigung Hörsehbehinderung oder Taubblindheit Körperbehinderung Geistige Behinderung Epilepsie Sop. Dienst der Sprachheilschulen, siehe S. 59 Sop. Dienst der Schulen für Erziehungshilfe siehe S. 49 Sop. Dienst der Schulen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen siehe S. 14 Sop. Dienst der Schulen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hören und Sprechen siehe S. 13 Sop. Dienst der Schulen für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Hörsehbehinderung und Taubblindheit siehe S. 16 Sop. Dienst der Schulen für Körperbehinderte, siehe S. 42 Sop. Dienst der Schulen für Geistigbehinderte, siehe S. 33 Sop. Dienst Epilepsie für das RP Freiburg, siehe S. 24 Weitere Informationen bei der Arbeitsstelle Kooperation 60

61 Beobachten Beraten Fördern Gemeinsam Planen im Schulalter Einzelfallarbeit Elternberatung Zusammenarbeit mit der zuständigen Regelschule Informationsveranstaltungen Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Ämtern 61

62 Sozialamt Sozialamt Villingen-Schwenningen Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen poststelle@lrasbk.de Kreissozialamt Olgastr Rottweil Sekretariat 0741/ (Vanessa Griesser) vanessa.griesser@landkreis-rottweil.de Sekretariat 0741/ (Alice Putz) alice.putz@landkreis-rottweil.de Eingliederungshilfe Leistungen zur Integration wesentlich behinderter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Kindergärten und Schulen Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Kinder und Jugendliche in Sonderschulkindergärten und Sonderschulen Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Sonderberufsfachschulen im Anschluss an den Besuch einer Sonderschule Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Form der beruflichen Ausbildung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (in Absprache mit der Agentur für Arbeit, dem Rententräger) Suchtberatung (über die Fachstellen Sucht) vgl. Seite Eingliederungshilfe 62

63 Sprachheilschulen Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Sprachheilschule Villingen-Schwenningen Bärengasse Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ sprachheilschule@shs.vs.schule-bw.de Erich Kästner-Schule Oberndorf Sprachheilschule Teckstraße Oberndorf 07423/ Fax: 07423/ info@eks-oberndorf.de 63

64 SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Ansprechpartner: PD Dr. med. Matthias Henschen Klinikstraße Villingen-Schwenningen i , Sekretariat (Claudia Riffel) Weitere Sozialpädiatrische-Zentren: Konstanz, Freiburg, Tübingen Interdisziplinäre Diagnostik von Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen bei o Wahrnehmungsstörungen o Sprachstörungen o Verhaltensstörungen o Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen o Lern- und Teilleistungsstörungen o geistiger Behinderung Beratung und Empfehlung weiterer Fördermaßnahmen 64

Unterstützungshandbuch

Unterstützungshandbuch im Schulamtsbezirk Donaueschingen Unterstützungshandbuch Adressen Ansprechpartner Anlaufstellen Abläufe Baden-Württemberg Staatliches Schulamt Donaueschingen 12. Auflage, Mai 2017 Inhaltsverzeichnis Arbeitsstelle

Mehr

Hilfe. Begleitung. Therapie. Prävention

Hilfe. Begleitung. Therapie. Prävention Kontaktadresse: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Am Hoptbühl 7, Tel. 07721/913-7676, Fax: 07721/913-8965 E-Mail: beratungsstelle-bekj-vs@lrasbk.de Seit vielen Jahren existiert im Schwarzwald-Baar-Kreis

Mehr

Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis

Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstelle für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder an der Carl-Orff-Schule Fasanenstr. 2 Frau Müller Tel: 07721 4044 210 E-Mail: poststelle@04110759.schule.bwl.de

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung im Bereich Stadt und Landkreis Karlsruhe

Sonderpädagogische Frühförderung im Bereich Stadt und Landkreis Karlsruhe Sonderpädagogische Frühförderung im Bereich Stadt und Landkreis Karlsruhe Staatliches Schulamt Karlsruhe Regionale Arbeitsstelle Frühförderung Arbeitsgemeinschaft Frühförderung Mittwoch, 15. Januar 2014,

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018 Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2017/2018 Landkreis -Baar Stand: 23.10.2017 Ort Schule Schulart Beratungslehrkraft Stammschule Telefon Bad Grund- und Bad, WRS Meßmer, Elke Erich Kästner-Grundschule, Humboldtstr.

Mehr

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Gudrun Burgmaier-Fehrenbach, Kerstin Greimel (Arbeitsstelle Frühförderung

Mehr

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache Neben der einzelfallbezogenen Beratung und Unterstützung (s.v.) sprachauffälliger Kinder, bieten wir themenspezifische Module

Mehr

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN Arbeitsstelle Kooperation Beratung, Begleitung, Vernetzung Ansprechpartner Jugendamt und Schule Gemeinsame Projekte v. Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner/In Inklusion

Mehr

Der Frühförderverbund im Landkreis Tuttlingen

Der Frühförderverbund im Landkreis Tuttlingen Der Frühförderverbund im Landkreis Tuttlingen Was ist Sonderpädagogische Frühförderung? Ein Angebot für Kinder von 0 Jahren bis zum Schuleintritt mit Entwicklungsauffälligkeiten, drohender oder bereits

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt! Wenn du mit Kindern zu tun hast..hast du den schönsten Job der Welt! 1 Frühförderung in 2 Therapeuten Ärzte Behörden / Institutionen Kindertagesstätten Netzwerk Frühe Hilfen Schulkinder gärten Interdisziplinäre

Mehr

Adressenliste für die Landkarte Frühförderung im Landkreis Freudenstadt

Adressenliste für die Landkarte Frühförderung im Landkreis Freudenstadt 1 Adressenliste für die Landkarte Frühförderung im Landkreis 1. Ebene: Staatliches Schulamt Rastatt Staatliches Schulamt Rastatt Tel.: 07222/9169-0 Ludwigring 7 Fax: 07222/9169-199 76437 Rastatt E-mail:

Mehr

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2015/2016

Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2015/2016 Beratungslehrkräfte - Schuljahr 2015/2016 Landkreis Stand: 15.09.2015 Ort Schule Schulart Beratungslehrkraft Stammschule Telefon Aichhalden Grund- und Werkrealschule GS, WRS Bürkle-Hertnagel, Aichhalden

Mehr

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Huainigg/ Ballhaus: Gemeinsam sind wir Klasse! Claudia Dippon Übergänge Schule Grundschule Grundschulförderklasse Sonder- Schule Kindergarten/

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Inklusion im Landkreis Esslingen

Inklusion im Landkreis Esslingen Inklusion im Landkreis Esslingen - Regionale Planungskonferenz - 1 Tagesordnung Begrüßung Information über die Schulgesetzänderung Austausch Pause Aufgaben der regionalen Arbeitsgruppen Bildung von Untergruppen

Mehr

Jugendbeteiligung für VS

Jugendbeteiligung für VS Jugendbeteiligung für VS Jugendgemeinderat 1 Beauftragte/r für Kinder- und Jugendbeteiligung: Koordiniert und begleitet Jugendbeteiligung in Villingen- Schwenningen Gemeinderat Jugendhilfeausschuss weitere

Mehr

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Kinder mit besonderem Förderbedarf Beratungshilfe für den Sonderpädagogischen Dienst Kinder mit besonderem Förderbedarf im Ostalbkreis In folgenden Bereichen: 1. Teilleistungsstörungen (LRS) 2. AD(H)S 3. Autismus-Spektrum-Störungen 4. Hochbegabung

Mehr

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Liebe Eltern, Wenn Sie sich Sorgen um die Beschulung Ihres Kindes machen, so finden Sie in diesem Leitfaden Antworten auf

Mehr

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen Integrationskräfte in Regelkindergärten für Kinder MIT HÖRSCHÄDIGUNG Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen INHALTSVERZEICHNIS RechtLICHE GRUNDLAGE Seite 3 KOSTEN Seite 3 Umfang

Mehr

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang Kooperation Kindergarten Grundschule Leitfaden für einen gelingenden Übergang Impressum Kooperation Kindergarten Grundschulen Leitfaden für einen gelingenden Übergang Herausgeber: Staatliches Schulamt

Mehr

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Elternratgeber Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule Fragen & Antworten Bernd Ege - Fotolia.com Stand Januar 2018 Inhalt Vorwort 3 Schulanfang 4 Schulanmeldung 5 Sonderpädagogischer

Mehr

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Kinder mit besonderem Förderbedarf Beratungshilfe für den Sonderpädagogischen Dienst Kinder mit besonderem Förderbedarf im Landkreis Heidenheim In folgenden Bereichen: 1. Teilleistungsstörungen (LRS) 2. AD(H)S 3. Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Beratungsangebote. in Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen in Freiburg und Umgebung

Beratungsangebote. in Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen in Freiburg und Umgebung Beratungsangebote in Gebärdensprache für hörgeschädigte Menschen in Freiburg und Umgebung Integrationsfachdienst Fachberatung für hörbehinderte Menschen Holzmarkt 8 79098 Freiburg info.freiburg@ifd.3in.de

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung in Mannheim

Sonderpädagogische Frühförderung in Mannheim Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung Bereich Frühförderung Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim E-Mail: Ruth.Gaisser@ssa-ma.kv.bwl.de Sprechzeiten: Nach Vereinbarung

Mehr

3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit

3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit Pflege spüren und berühren 18.10.17 im Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Gefördert vom: 0 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des Aktionstages Pflege... 2 2. Beteiligte...

Mehr

Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis

Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis Region Hechingen (Burladingen, Haigerloch, Bisingen, Grosselfingen, Rangendingen, Jungingen) KBF-Neckaralb Staig 26 Tel: 07471/ 9856 31 Fax: 07471/ 9856

Mehr

- Stand Januar

- Stand Januar Arbeitspapier des KVJS- Landesjugendamt zur Förderung von Kindern mit Behinderung, erstellt in Zusammenarbeit mit IQUA 1, zur Kenntnis genommen in der AG Frühkindliche Bildung 2 des Kultusministeriums

Mehr

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

Außenklassen im Schuljahr 2006/07

Außenklassen im Schuljahr 2006/07 Außenklassen im Schuljahr 2006/07 Regierungspräsidium: Freiburg Untere Schulaufsichtsbehörde LRA Breisgau-Hochschwarzwald Sonderschule Allgemeine Schule/Standortschule Sosch allg. Sch. Kinder Sonnenbergschule

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM Querschnittsaufgaben A Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Arbeitsschutz Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Frau Mietzschke (0621)292-4151 Arbeitsstelle Kooperation Aufnahmeverfahren

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Was erwartet Sie heute? Inklusion im Bay EUG (Auszüge) Beratungsangebot zur inklusiven Beschulung an der Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Fallbeispiele

Mehr

01 / WIR MACHEN SCHULE FRÜHBERATUNGSSTELLE HÖREN UND KOMMUNIKATION

01 / WIR MACHEN SCHULE FRÜHBERATUNGSSTELLE HÖREN UND KOMMUNIKATION INTERDISZIPLINÄRE 01 / WIR MACHEN SCHULE FRÜHBERATUNGSSTELLE HÖREN UND KOMMUNIKATION an der Schule am Sommerhoffpark Frankfurt LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Fachbereich Überregionale Schulen 02 Herausgeber

Mehr

Behinderung bedrohter Kinder in

Behinderung bedrohter Kinder in Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Baden-Württemberg RAHMENKONZEPTION ZUR FRÜHERKENNUNG UND FRÜHFÖRDERUNG BEHINDERTER UND VON BEHINDERUNG BEDROHTER KINDER IN BADEN -WÜRTTEMBERG.

Mehr

Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis

Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis Region Hechingen (Burladingen, Haigerloch, Bisingen, Grosselfingen, Rangendingen, Jungingen) Interdisziplinäre Frühförderstelle KBF-Neckaralb Staig 26

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen Dipl. Sozialpädagogin (FH) Amtsleiterin Chemnitz Hintergrundinformationen chronisch krank von Behinderung bedroht

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung

Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung Frühförderung für Kind und Familie Das System der v Einrichtungen der Frühförderung

Mehr

Dokumentation. 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit. Pflege spüren und berühren

Dokumentation. 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit. Pflege spüren und berühren Dokumentation 3. Aktionstag Ausbildung Pflege Mach mit Pflege spüren und berühren 0 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung des Aktionstages Pflege... 2 2. Beteiligte... 3 2.1. Veranstalter... 3 2.2. Akteure

Mehr

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an abteilung7@rps.bwl.de. Eine schnelle Zuordnung erleichtern Sie, wenn Sie dabei die Schulart und eine der nachfolgenden Ansprechpersonen aus dieser Übersicht angeben

Mehr

Individuelle Bildungswege gestalten

Individuelle Bildungswege gestalten Fachkliniken Wangen Heinrich-Brügger-Schule www.heinrich-bruegger-schule.de Individuelle Bildungswege gestalten Schulische Rehabilitation ein Unterstützungssystem Möglichkeiten und Kooperationen Grundlagen

Mehr

Ansprechpartner Hochbegabung

Ansprechpartner Hochbegabung SSA Schulrat Fachberatung Schulpsychologie Beratungslehrkräfte Beschreibung der grundsätzlichen Zuständigkeiten Querschnittsaufgaben Bindeglied zur Fortbildung und zu den Hector- Kinderakademien Beratung

Mehr

Inklusiven Beschulung

Inklusiven Beschulung Informationen zur Inklusiven Beschulung zum Schuljahr 2016/17 Welche Schule ist für ein besonderes Kind passend? Vielleicht befürchten Sie... dass es für ein Kind in Ihrer Zuständigkeit in der Grundschule

Mehr

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Referat 74 Ansprechpersonen Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Anfragen per E-Mail richten Sie bitte an abteilung7@rps.bwl.de. Eine schnelle Zuordnung erleichtern Sie, wenn Sie dabei die Schulart und eine der nachfolgenden Ansprechpersonen aus dieser Übersicht angeben

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären. Was heißt Inklusion? Ist Integration dasselbe? Was verstehen wir unter einer Außenklasse? Was ist eine Bildungswegekonferenz? Was ist mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot gemeint?.

Mehr

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale

Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale Auf einen Blick S. 3-4 Suchtberatung AWO S. 5-6 Tagesgruppe S. 7-8 Bereich Kinder, Jugend und Familie Jugendamt S. 9-10 beratungscentrum e. V. Im Haus der Chancen arbeiten mehrere soziale S. 11-12 Familienhilfe

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS 3. Fachtagung Kompetenznetzwerk ADHS 13.10.2010 Udo Paulus 1 Was standet am Schulamt? Elternbeschwerden,

Mehr

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM. Querschnittsaufgaben

STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM. Querschnittsaufgaben STAATLICHES SCHULAMT MANNHEIM A Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Querschnittsaufgaben Arbeitsschutz Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Frau Mietzschke Arbeitsstelle Kooperation Aufnahmeverfahren Autismus

Mehr

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung im Förderschwerpunkt Sehen (Text aus KMS vom 24.07.2007, Nr. IV.7-5 O 8204.1-4.66 967) Sonderpädagogische Förderung für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem

Mehr

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII Angebote für behinderte Kinder bis zur Einschulung ambulant mobile Heilpädagogische Frühförderung

Mehr

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Infoveranstaltung zum Tourette-Syndrom Vivantes Klinikum Berlin-Friedrichshain 24.09.2015 Realisierbar durch Projektförderung der Tourette-Gesellschaft Deutschland

Mehr

Wie sind wir erreichbar? Wer sind wir?

Wie sind wir erreichbar? Wer sind wir? Was könnte für Sie noch wichtig sein? sind wir erreichbar? Wir werden nur auf Wunsch von Ihnen als Eltern tätig. Unser Angebot ist für Sie kostenfrei, Sie brauchen keine ärztliche Überweisung. Unsere Beratung

Mehr

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe Claudia Brörmann, Jugendamt der Stadt Münster (Koordination Fallclearingstelle) Alice Lennartz, Schulamt für die Stadt Münster Martin Dankbar, Bezirksregierung

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Vikom Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Landeskommission für hörgeschädigte Menschen in Baden-Württemberg Sozialministerium,Stuttgart 4. Februar 2011 Vorhandene Einrichtungen/Service

Mehr

Mitglieder des. Berufsbildungsausschusses

Mitglieder des. Berufsbildungsausschusses Mitglieder des Berufsbildungsausschusses Wahlperiode 01.01.2017 31.12.2020 Ihr Ansprechpartner: Martina Furtwängler BildungIQualifizierung Telefon: 07721 922-164 Fax: 07721 922-197 furtwaenglerm@vs.ihk.de

Mehr

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis 1.Allgemeines 1.1 Wer ist vom Gesetz betroffen? Alle Vereine und Verbände (freie Träger der Jugendhilfe), die öffentliche Mittel, z.b. über Kreisjugendring,

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Fachtag Autismus. Karlsruhe,

Herzlich Willkommen zum. Fachtag Autismus. Karlsruhe, Herzlich Willkommen zum Fachtag Autismus Karlsruhe, 05.07.2013 1 Ablauf Zeit Inhalt Zuständig 9.30 Uhr Begrüßung, Grußworte, Zielsetzung, Organisatorisches 10.00 Uhr Impulsreferat Frau Dr. Dagmar Höhne

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN BERATUNG UND AUFNAHME SRH SCHULEN

UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN BERATUNG UND AUFNAHME SRH SCHULEN UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN BERATUNG UND AUFNAHME SRH SCHULEN Unterstützung von Anfang an Sowohl Eltern und Lehrer als auch andere Bezugspersonen können sich an uns wenden, wenn sie Fragen zu Entwicklungsstörungen

Mehr

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule Bildungsregion Schwäbisch Hall Bildungsregion Schwäbisch Hall Staatlich - kommunale Verantwortungsgemeinschaft Kommunen Schulamt

Mehr

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg!

Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Psychosozialer Wegweiser Telefonliste für den Landkreis Sorgen, Nöte und (k)ein Ausweg! Beratung und Begleitung AIDS und übertragbare Krankheiten Behinderung Behindertenbeauftragter 0 88 21 / 751-279 Kinder-,

Mehr

Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden

Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Staatliches Schulamt Rastatt 07222 9169-0 Schulräte Frau leitende

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung) Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal (gekürzte Fassung) 1. Rechtliche Grundlage Die gesetzliche Grundlage für die Schulsozialarbeit ist in 13 SGB VIII festgeschrieben. 2. Zuständigkeit und

Mehr

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL 1 von 5 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Einrichtungen Stadt Wuppertal, Gesundheitsamt BERATUNGSSTELLE FÜR SEXUELLE GESUNDHEIT UND AIDSBERATUNG-305.23 Träger: Stadt Wuppertal, Gesundheitsamt Kontaktdaten

Mehr

Unterstützung im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen. Paulinenpflege Winnenden. Berufsbildungswerk

Unterstützung im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen. Paulinenpflege Winnenden. Berufsbildungswerk Unterstützung im Ausbildungsbetrieb und an beruflichen Schulen Paulinenpflege Winnenden Berufsbildungswerk Berufliche Integration in Betrieb und Schule Barrierefreie Ausbildung Linsenhalde 4-20 71364 Winnenden

Mehr

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung

Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung Berufswegeplanung bei Inklusiver Beschulung 06.10.2016 Referenten: Fr. Heinsch (Rehaberatung, Agentur für Arbeit) Hr. Braun (Teamleitung des Integrationsfachdienstes Karlsruhe) Hr. Pichler (ASKO, Beruflicher

Mehr

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg beraten begleiten vernetzen Erziehungshilfe im Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg BE: Beratung schulische Erziehungshilfe

Mehr

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe

AMSOC AMSOC. Freier Träger der Jugendhilfe Freier Träger der Jugendhilfe Amsoc ist ein anerkannter, freier Träger der Jugendhilfe. Er wurde 1993 von langjährigen in Charlottenburg tätigen Fachkräften der ambulanten Hilfen gegründet. Amsoc arbeitet

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule Beratung mit den Fachkräften der Kita Wie ist der Entwicklungsstand des Kindes? Ist zu erwarten, dass das Kind in der Grundschule ohne besondere Hilfen lernen

Mehr

Autismus: Elternabend!

Autismus: Elternabend! Autismus: Elternabend! 1. Kennenlernrunde + Wüsche/Anregungen/Erwartungen! 2. Aufgaben Autismusbeauftragter! 3. Themenwünsche der Eltern. 4. Aktuelle konkrete Anliegen. 5. Rahmenbedingungen: Wie könnte

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Mitglieder des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg

Mitglieder des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Mitglieder des Berufsbildungsausschusses der Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg Wahlperiode 01.01.2017 31.12.2020 Ihre Ansprechpartnerin: Martina Furtwängler BildungIQualifizierung Telefon:

Mehr

Übergang Schule - Beruf

Übergang Schule - Beruf Übergang Schule - Beruf Berufliche Orientierung Für SchülerInnen mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot bzw. mit einer wesentlichen Behinderung Verpflichtende Dienstbesprechung

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

Beratungs- und Frühförderstellen

Beratungs- und Frühförderstellen BWMK Beratungs- und Frühförderstellen Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern Beratungs- und Frühförderstellen Seite Wie wir arbeiten... 4 Wichtige Förderziele... 5 Beratungs- und Frühförderstellen... 6 Finanzierung...

Mehr

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu 21.02.17, Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle Jugendberufsagentur SGB II (Jobcenter) SGB III (Agentur für Arbeit)

Mehr

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Landkreis München Eltern- und Jugendberatungsstelle Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden! Unterstützung im Familienalltag Probleme gibt es in jeder Familie und viele lösen sich mit der Zeit in Wohlgefallen

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de

Mehr

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren

Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Referat 74 Grund-, Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen, Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren Dienstgebäude: Hebelstr. 2, 76133 Karlsruhe, Anschluss 0721/926- Referatsleitung:

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 14001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 13/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 22.08.2014 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2013/14 Im Rahmen

Mehr

Stichwortverzeichnis zum. Geschäftsverteilungsplan. Staatliches Schulamt Backnang

Stichwortverzeichnis zum. Geschäftsverteilungsplan. Staatliches Schulamt Backnang 1 Stichwortverzeichnis zum Geschäftsverteilungsplan Stand: 01. Februar 2013 Staatliches Schulamt Backnang Spinnerei 48 71522 Backnang Telefon: 07191/3454-0 Fax: 07191/3454-160 E-Mail: poststelle@ssa-bk.kv.bwl.de

Mehr

Frühförderung für behinderte und von Behinderung

Frühförderung für behinderte und von Behinderung Frühförderung für behinderte und von Behinderung Mastertitelformat bearbeiten bedrohte Pflegekinder im Vorschulalter Master-Untertitelformat bearbeiten Delia Möller, Diplom-Psychologin und Logopädin Jugendpsychiatrischer

Mehr

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen 1. Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche 2. Schulpsychologischer Dienst des Kreises Aachen 3. Elternschule

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen Frühförderung Hören und Kommunikation LVR David-Hirsch-Schule Hander Weg 97 52072 Aachen Inhaltsverzeichnis Was beinhaltet Frühförderung? Förderung von CODA-Kindern Diagnosebegleitung Familienorientierung

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Netzwerk. Kalender. Schwarzwald-Baar-Kreis Nr. 24. Termine Oktober 2018 bis März 2019

Netzwerk. Kalender. Schwarzwald-Baar-Kreis Nr. 24. Termine Oktober 2018 bis März 2019 Netzwerk Schwarzwald-Baar-Kreis Nr. 24 Kalender Termine Oktober 2018 bis März 2019 Liebe Leserinnen und Leser, der Netzwerk Kalender ist in leichter Sprache. Jeder soll ihn lesen und verstehen können.

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr