Unterstützungshandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützungshandbuch"

Transkript

1 im Schulamtsbezirk Donaueschingen Unterstützungshandbuch Adressen Ansprechpartner Anlaufstellen Abläufe Baden-Württemberg Staatliches Schulamt Donaueschingen 12. Auflage, Mai 2017

2 Inhaltsverzeichnis Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) S. 5 AD(H)S S. 6 Agentur für Arbeit Berufsberatung S. 8 Arbeitsstelle Frühförderung S. 9 Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung S. 10 Autismus S. 11 Begegnungsmaßnahmen S. 12 Behindertenbeauftragte S. 13 Beratungsstelle für Hörgeschädigte S. 14 Beratungsstelle für Blinde / Sehbehinderte S. 15 Beratungsstelle für Taubblinde / Hörsehbehinderte S. 16 Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation S. 17 Berufliche Schulen S. 18 Chronische Erkrankungen / Nachteilsausgleich S. 22 Dolmetscher S. 23 Dyskalkulie S. 24 Eingliederungshilfe S. 25 Epilepsie S. 27 Erziehungsberatungsstellen S. 28 Fachstelle Sucht S. 30 Flüchtlinge S. 31 Frühberatungsstellen S. 32 Gebärdensprachen-Dolmetscher S. 36 Inklusion / Gemeinsamer Unterricht S. 38 Gesundheitsamt S. 39 Gesundheits-Informations-Datenbank (GID) S. 40 Gewaltprävention / Soziales Lernen S. 41 Grundschulförderklassen S. 42 Hochbegabtenförderung S. 43 Jugendamt S. 44 Kooperation Kindergarten - Grundschule S. 45 LRS- Beratung S. 46 Montessori-Pädagogik S. 47 Notfallnachsorge bei Unfällen und Katastrophen S. 48 Regionales Bildungsbüro Schwarzwald-Baar-Kreis S. 49 2

3 Schulabsentismus S. 50 Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) SBBZ mit dem Förderschwerpunkt emotionale Entwicklung S. 51 SBBZ Förderschwerpunkt geistige Entwicklung S. 53 SBBZ Förderschwerpunkt Lernen S. 54 SBBZ für Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung S.55 SBBZ Förderschwerpunkt motorische und körperliche Entwicklung S. 57 SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache S. 58 Schulkindergärten S. 59 Schulpsychologische Beratungsstelle S. 60 Schulsozialarbeit S. 61 Schwangerschaftskonfliktberatung S. 62 Selbsthilfegruppen S. 63 Sexueller Missbrauch S. 64 Sonderpädagogischer Dienst S. 65 Sozialamt S. 67 SPZ: Sozialpädiatrisches Zentrum S. 68 Anlagen: Checkliste Schüler mit schwierigem Verhalten Checkliste besonderer Förderbedarf Checkliste Schulbesuchsversäumnisse 3

4 Vorwort In der vorliegenden Broschüre gibt die Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) den Schulen einen Überblick über schulische und außerschulische Unterstützungseinrichtungen (Landkreise Rottweil und Schwarzwald-Baar). Aus Vereinfachungsgründen wurde bei Berufs- und Funktionsbezeichnungen ausschließlich die männliche Form verwendet, selbstverständlich ist immer auch die weibliche Form mit eingeschlossen. Verbesserungsvorschläge und Adressänderungen bitte mitteilen: Arbeitsstelle Kooperation am Staatl. Schulamt Donaueschingen Postadresse: Irmastr. 7-9, Donaueschingen Büroadresse: Käferstr. 25, Donaueschingen Telefon: 0771 / asko@ssa-ds.kv.bwl.de Verwendete Abkürzungen: AD(H)S LRS SBBZ SPZ Aufmerksamkeitsdefizits- und (Hyperaktivitäts-) Syndrom Lese- und Rechtschreib-Schwäche Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Hrsg.: Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) am Staatlichen Schulamt Donaueschingen Irmastr Donaueschingen 4

5 Arbeitsstelle Kooperation Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller (Berufliche Schulen) Claudia Springsklee (Gymnasien) Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de ASKO Informieren Beraten Weitervermitteln Vernetzen Vermittlung und Unterstützung von Begegnungen zwischen nichtbehinderten und behinderten Kindern und Jugendlichen Einrichtung und Betreuung von kooperativen Organisationsformen (ehemals Außenklassen) und weiteren Inklusionsformen Klärung von Fragen der Einzelintegration behinderter SchülerInnen Beratung und Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrern und Angehörigen behinderter und chronisch kranker Kinder und Jugendlicher an allgemeinbildenden Schulen Koordination zwischen Jugendhilfe, Schulen für Erziehungshilfe und allgemeinbildenden Schulen bei verhaltensauffälligen Schülern. (Eingliederungshilfen etc.) Kooperation und Vernetzung im Übergang Schule Ausbildung Beruf Unterstützung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Schularten Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern Neues Schulgesetz 5

6 AD(H)S Schulpsychologische Beratungsstelle Staatl. Schulamt Donaueschingen Gesprächskreis AD(H)S Irmastraße Donaueschingen Sprechzeiten: Mo. Do. 8:00 11:30Uhr und 14:00 16:00Uhr Fr. 8:00 12:00Uhr Für Lehrer: Fachberaterinnen AD(H)S Ursula Miola, Melanie Wirich, Schulpsychologische Beratungsstelle: Beratung von Lehrern und Eltern o bei Fragen zu AD(H)S Unterstützung bei Lehrerfortbildungen o im Rahmen von Lehrerkonferenzen o an Pädagogischen Tagen Fachberaterinnen AD(H)S: Unterstützung und Beratung AD(H)S 6

7 Weitere Informationen zu AD(H)S (Selbsthilfegruppe) Selbsthilfe für Menschen mit ADHS (Broschüre und Informationen für LehrerInnen, Institutionen und Eltern) 7

8 Agentur für Arbeit - Berufsberatung Landkreis Schwarzwald-Baar Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Villingen-Schwenningen Lantwattenstr Villingen-Schwenningen Anmeldung zur Reha-Beratung 07721/ Anmeldung zur Berufsberatung (alle allgemein bildenden Schulen und Berufsfachschulen) Villingen-Schwenningen@arbeitsagentur.de Landkreis Rottweil Berufsinformationszentrum / Internetcenter in der Agentur für Arbeit Rottweil Neckarstr Rottweil / Fax: 0741 / Rottweil@arbeitsagentur.de 8

9 Arbeitsstelle Frühförderung Arbeitsstelle Frühförderung Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer DG 212 Ansprechpartner: Landkreis Rottweil: Gudrun Burgmaier-Fehrenbach Sprechzeiten: freitags Uhr Landkreis Schwarzwald-Baar: Regina Armbruster Sprechzeiten: freitags Uhr Beraten Begleiten Vernetzen Koordination der Sonderpädagogischen Beratungsstellen Begleitung der Schulkindergärten Elternberatung Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten, mit Kliniken Zusammenarbeit mit anderen Ämtern Vernetzung im Frühförderbereich Fortbildung Unterstützung und Beratung Arbeitsstelle Frühförderung 9

10 Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer EG 018 Ansprechpartnerin: Sandra Stebner (Freitags Uhr) Information und Beratung von Lehrkräften, Erzieherinnen, Eltern und außerschulischen Partnern bei Themen der frühkindlichen Bildung (Orientierungsplan, neue Einschulungsuntersuchung (ESU), Schulreifes Kind, Bildungshaus, Sprachförderung, Schulanfang auf neuen Wegen) Aufbau einer Materialbörse Vernetzung mit dem Bereich Frühförderung Koordination und Kooperation mit den Kooperationsbeauftragten Kindergarten-Grundschule, mit den Multiplikatoren Sprachförderung Grundschule und der Arbeitsstelle Kooperation. Unterstützung und Beratung Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung 10

11 Autismus Dr. Werner Nagel Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Fachdienst Autismus Frau Ursula Müller Carl-Orff-Schule Villingen-Schwenningen Tel.: Fax: Beratung von Schülern, Eltern, Lehrern bzw. Schulen o bei methodisch-didaktischen Fragestellungen o bei Fragen zur Schullaufbahn o bei Fragen außerschulischer Integrationshilfen Unterstützung von Schulverwaltung, Sozial- und Jugendamt Unterstützung der autistischen Kinder in der Regelschule Unterstützung und Beratung Fachdienst Autismus 11

12 Begegnungsmaßnahmen Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller (Berufliche Schulen) Claudia Springsklee (Gymnasien) Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de ASKO Das Antragsformular für die Bezuschussung einer Begegnungsmaßnahme zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern und Jugendlichen stehen im Downloadbereich der Homepage des Schulamts Donaueschingen zur Verfügung: Unterstützung und Beratung Arbeitsstelle Kooperation 12

13 Behindertenbeauftragte Landkreis Schwarzwald-Baar Behindertenbeauftragte des Landkreises Schwarzwald-Baar Herr Kemter Donnerstags 15 bis 17 Uhr Am Hoptbühl 2, Villingen-Schwenningen Landkreis Rottweil Behindertenbeauftragte der Stadt Rottweil Gerhard Winkler

14 Beratungsstelle für Hörgeschädigte Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Kloster Schramberg fz-hoerenundsprechen@stiftung-st-franziskus.de Ansprechpartner im Schwarzwald-Baar-Kreis Weiherdammschule Weiherdammstraße Blumberg Fax: Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Erwin-Kern-Straße Stegen Fax : gymnasium@bbzstegen.de Diagnostik bei hörgeschädigten Kindern Diagnostik bei sprachgeschädigten Kindern Audiometrie Frühförderung ab dem Säuglingsalter Kooperation mit allgemeinen Schulen und sonderpädagogischen Bildung- und Beratungszentren sowie mit Kindergärten Beratung und Information von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern o bezüglich Hörschädigung o bezüglich Kommunikationsformen bei einer Hörsehschädigung o bezüglich spezifischer Förderung und Begleitung der Kinder o bei Fragen der Schul- und Berufswahl o bei Fragen von Hilfsmitteln und Arbeitstechniken o bei der Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien o bei der sozialen Integration und bei Schwierigkeiten im Schulalltag 14

15 Beratungsstelle für Blinde / Sehbehinderte Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Förderzentrum Sehen Beratung für blinde und sehbehinderte Kinder Kloster Schramberg-Heiligenbronn Frau Lisa Beller 07422/ Fax: beratung-sehen@stiftung-st-franziskus.de lisa.beller@stiftung-st-franziskus.de Funktionale Diagnostik von blinden und sehbehinderten Kindern Frühförderung Kooperation an allgemeinen Schulen und anderen sonderpädagogischen Bildung- und Beratungszentren Beratung und Information von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern o bezüglich Blindheit und Sehbehinderung o bezüglich Förderung und Begleitung der Kinder o bei Fragen der Schul- und Berufswahl o bezüglich Nachteilsausgleich in der Schule o bei Fragen von Hilfsmitteln und Arbeitstechniken o bei der Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien o bei der sozialen Integration und bei Schwierigkeiten im Schulalltag 15

16 Beratungsstelle für Taubblinde / Hörsehbehinderte Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Förderzentrum Sehen Beratung für taubblinde und hörsehbehinderte Kinder Kloster Schramberg-Heiligenbronn Frau Ulrike Broy 07422/ Fax: beratung-sehen@stiftung-st-franziskus.de ulrike.broy@stiftung-st-franziskus.de Funktionale Diagnostik von taubblinden und hörsehbehinderten Kindern im Bereich Sehen und Hören (Audiometrie) Frühförderung Kooperation mit anderen SBBZ Beratung und Information von Eltern, Erzieherinnen und Lehrern o bezüglich Taubblindheit und Hörsehbehinderung o bezüglich Kommunikationsformen bei einer Hörsehschädigung o bezüglich spezifischer Förderung und Begleitung der Kinder o bei Fragen der Schul- und Berufswahl o bei Fragen von Hilfsmitteln und Arbeitstechniken o bei der Gestaltung von Unterricht und Unterrichtsmaterialien o bei der sozialen Integration und bei Schwierigkeiten im Schulalltag Kommunikations- und Gebärdenkurse für Eltern, Erziehern und Lehrern Arbeit mit den hörsehbehinderten und taubblinden Kindern o Hör-, Seh- und Kommunikationsförderung o Erprobung von Kommunikations- und Hilfsmitteln 16

17 Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation Christy-Brown-Schule Güterbahnhofstraße Villingen-Schwenningen Zielgruppe: Kleinkinder, Kindergartenkinder, SchülerInnen sowie deren Bezugspersonen (z.b. Familie, MitarbeiterInnen in Einrichtungen, TherapeutInnen) Erhebung kommunikativer Kompetenzen Beratung und Information zu folgenden Bereichen: o Basale Kommunikationsmöglichkeiten o Körpereigene Kommunikationsformen (Gebärden u.a.) o Nichtelektronische Kommunikationsformen (Bezugsobjekte, Fotos, Symbole) o Elektronische Kommunikationsformen (einfache Kommunikationshilfen wie sprechende Tasten bis hin zu komplexen Kommunikationshilfen Talker ) o Ansteuerung von Kommunikationshilfen und Computern Beratung und Anwendung der Kommunikationsformen im Alltag Hilfe bei der Anschaffung / Beantragung von Kommunikationshilfen Informationsveranstaltungen zum Bereich Unterstützte Kommunikation auf Abruf 17

18 Donaueschingen Berufliche Schulen Kaufmännische und hauswirtschaftliche Schulen Donaueschingen Eichendorffstr Donaueschingen 0771/ Fax: 0771/ Gewerbeschule Donaueschingen Eichendorffstr Donaueschingen 0771/ Fax: 0771/ Villingen-Schwenningen Gewerbeschule Villingen-Schwenningen Stadtbezirk Villingen Conrad-Heby-Str Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ info@gewerbeschule-vs.de Gewerbeschule Villingen-Schwenningen Stadtbezirk Schwenningen Erzbergerstr Villingen-Schwenningen 07720/ Fax: 07720/ gs.vs@web.de Albert-Schweitzer-Schule An der Schelmengaß Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ asschule@t-online.de

19 Staatliche Feintechnikschule Technisches Gymnasium Rietenstr Villingen-Schwenningen 07720/83340 info@feintechnikschule.de Kaufmännische Schulen Villingen-Schwenningen Herdstr. 7/ Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ info@ks1.vs.bw.schule.de David-Würth-Schule Erzbergerstr Villingen-Schwenningen 07720/ Fax: 07720/ Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Zähringerstr. 14/ Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Zentrale Schule für krankenpflegerische Berufe beim Klinikum der Stadt Vöhrenbacherstr Villingen-Schwenningen 07721/ Furtwangen Rottweil Robert-Gerwig-Schule Furtwangen Gewerbliche und kaufmännische Schulen Staatliche Berufsfachschule Am Engelgrund Furtwangen 07723/93010 info@rgs.vs.bw.schule.de Erich-Hauser-Gewerbeschule Rottweil Heerstraße Rottweil / Fax: / mail@ehg-rottweil.de 19

20 Oswald-von-Nell-Breuning Schule Rottweil Kaufmännische und Sozialpflegerische Schulen Heerstraße Rottweil / Fax: / poststelle@nbs-rottweil.schule.bwl.de Schramberg Friedrich-Ebert-Schule Gewerbliche und Hauswirtschaftliche Schulen Wittumweg Schramberg / Fax: / info@fes-schramberg.de Ludwig-Erhard-Schule Schramberg Kaufmännische Schulen Wittumweg 13/ Schramberg / Fax: / ks-schramberg@rw.schule.bwl.de Berufsfachschule für Altenpflege Außenstelle der Oswald-von-Nell-Breuning Schule Rottweil Weihergasse Schramberg / Oberndorf Robert-Gleichauf-Schule Berufliche Schulen Oberndorf Teckstraße Oberndorf am Neckar / Fax: / poststelle@bso.rw.schule.bwl.de 20

21 Sulz Elly-Heuss-Knapp-Schule Kaufmännische Schulen Sulz a. N. Neckarstraße Sulz am Neckar / Fax: / poststelle@ks.sulz.schule.bwl.de 21

22 Chronische Erkrankungen / Nachteilsausgleich Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller (Berufliche Schulen) Claudia Springsklee (Gymnasien) Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de ASKO Wichtige adressen und Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte der Handreichung Wegweiser Chronisch kranke Schülerinnen und Schüler an allgemeinen Schulen der Arbeitsstelle Kooperation Weitere Informationen zu chronischen Erkrankungen im Schulalter finden Sie hier: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Broschüre) Handreichungsreihe Förderung gestalten 22

23 Dolmetscher Schulamt Donaueschingen Frau Neumeister Irmastraße Donaueschingen 0771/ Auskunft über Lehrerinnen und Lehrer, die über Fremdsprachenkenntnisse verfügen Ein Gesamtverzeichnis der verfügbaren Dolmetscher/Übersetzer in der Region kann eingesehen werden. 23

24 Dyskalkulie Schulamt Donaueschingen Herr Schneider Irmastraße Donaueschingen 0771/ Fax: 0771/ Schulpsychologische Beratungsstelle Irmastraße Donaueschingen 0771/ und Informationsmöglichkeit Beratung für Schulen und Eltern bezüglich betroffener Schülerinnen und Schüler. Verwaltungsvorschrift vom (Rechtsgrundlage für den Nachteilsausgleich in der Grundschule) Handreichungsreihe Förderung gestalten Zusätzliche Beratungsmöglichkeit: Siehe LRS-Klassen 24

25 Eingliederungshilfe Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung nach 35a SGB VIII (z. B. Asperger Autismus) Landkreis Schwarzwald-Baar Jugendamt Region Nord Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ A.Schafferhans@lrasbk.de Jugendamt Region Süd Humboldtstr Donaueschingen 07721/ oder Fax: 07721/ a.eberhardt@lrasbk.de Stadtjugendamt Amt für Familie, Jugend und Soziales Justinus-Kerner-Str. 7 Postfach Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ jugendamt@villingen-schwenningen.de Landkreis Rottweil Jugend- und Versorgungsamt Rottweil Olgastr Rottweil 0741/ oder jugendamt@landkreis-rottweil.de 25

26 Eingliederungshilfe Eingliederungshilfe nach 54 SGB XII Integrationshilfen in Kindergärten und allgemeinen Schulen (z. B. bei Sinnesschädigungen oder Körperbehinderungen) Landkreis Villingen-Schwenningen Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Sozialamt Eingliederungshilfe Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen Schulischer Bereich: Frau Gerster 07721/ r.gerster@lrasbk.de Vorschulischer Bereich: Frau Moriz und Frau Rumpf 07721/ oder g.moriz@lrasbk.de Landkreis Rottweil Landratsamt Rottweil Kreissozialamt - Eingliederungshilfe Olgastraße Rottweil 0741/ (Sekretariat) vanessa.griesser@landkreis-rottweil.de Eingliederungshilfe Leistungen zur Integration wesentlich behinderter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Kindergärten und Schulen Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Kinder und Jugendliche in Schulkindergärten und SBBZ Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Sonderberufsfachschulen im Anschluss an den Besuch einer SBBZ Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Form der beruflichen Ausbildung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (in Absprache mit der Agentur für Arbeit, dem Rententräger) 26

27 Epilepsie Sonderpädagogischer Dienst Epilepsie für die Schulen im Bezirk des Regierungspräsidiums Freiburg Sonderpädagogischer Dienst Epilepsie 07851/ an der Oberlinschule Schule für körperbehinderte Kinder und Jugendliche Landstraße Kehl-Kork 07851/ Fax: 07851/ oberlinschule@diakonie-kork.de Aufklärung zum Thema Epilepsie Beratung und Begleitung von Lehrkräften Gemeinsame Entwicklung praxisnaher pädagogischer Konzepte Angebote in der regionalen Lehrerfortbildung Kooperation mit Beratungslehrern und der ASKO Beratung ganzer Klassen Gestaltung von Elternabenden, Konferenzen und Pädagogischen Tagen zum Thema Epilepsie Vermittlung von Adressen und Institutionen 27

28 Erziehungsberatungsstellen Schwarzwald-Baar-Kreis Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Herdstraße Villingen-Schwenningen Fax: beratungsstelle-bekj-vs@lrasbk.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche An der Donauhalle Donaueschingen 0771/3001 beratungsstelle-bekj-ds@lrasbk.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Marktplatz Furtwangen 07723/7643 beratungsstelle-bekj-fw@lrasbk.de Kreis Rottweil Psychologische Familien- und Lebensberatung Königstr Rottweil pfl-rw@caritas-schwarzwald-alb-donau.de Psychologische Familien- und Lebensberatung Außenstelle Schramberg-Sulgen Am Brestenberg Schramberg-Sulgen pfl-rw@caritas-schwarzwald-alb-donau.de 28

29 Psychologische Familien- und Lebensberatung Außenstelle Oberndorf Wasserfallstraße Oberndorf pfl-rw@caritas-schwarzwald-alb-donau.de Beratung in Erziehungs- und Entwicklungsfragen von Kindern und Jugendlichen Familienberatung und Familientherapie Ehe und Lebensberatung Beratung bei Trennung und Scheidung Hilfe bei (drohender) seelischer Behinderung Diagnostik bei Verhaltensauffälligkeiten und Abklärung des Entwicklungsstandes Krisenintervention bei familiären Schwierigkeiten, Schulverweigerung u.ä. Heilpädagogische Maßnahmen und Spieltherapie 29

30 Fachstelle Sucht Fachstelle Sucht Schramberger Str Rottweil Fachstelle Sucht Klosterstraße Oberndorf Fachstelle Sucht Dekanatsstr Sulz Fachstelle Sucht Am Mühlengraben Schramberg Fachstelle Sucht Großherzog-Karl-Straße Villingen-Schwenningen 07721/ info@suchthilfe-vs.de Außenstelle Donaueschingen Karlstrasse Donaueschingen 0771/4856 Psychosoziale Beratungsstelle für Suchtkranke des Badischen Landesverbandes gegen die Suchtgefahren Karlstraße Donaueschingen Jugend- und Drogenberatungsstelle des Schwarzwald-Baar-Kreises Großherzog-Karl-Strasse Villingen-Schwenningen fs-sbk@bw-lv.de Außenstelle Schwenningen Villingerstraße Villingen-Schwenningen 07720/38947 Beratung von Schülern, Eltern, und Lehrern bzw. Schulen bei Sucht legaler und illegaler Drogen (Spielsucht, ) Fortbildungsangebote für Lehrer und Schulen Ausbildung und Betreuung von Suchtberatern an Schulen und Kindergärten Angebot für Materialien und Unterrichtsobjekten für den Unterricht zum Thema Suchtprävention Begleitung in ambulanter und stationärer Therapie 30

31 Flüchtlinge Andrea Müller-Janson Staatl. Schulamt Donaueschingen 0771 / Ines Barz Staatl. Schulamt Donaueschingen 0771 / und Informationsmöglichkeit Kultusportal (FAQs zum Thema Flüchtlinge) Interkulturelle Elternmentoren VS (Projekt: Eltern helfen Eltern. Kulturelle Wurzeln aus zur Zeit 14 Ländern) Interkulturelle Elternmentoren RW (Projekt: Eltern helfen Eltern. Kulturelle Wurzeln aus zur Zeit 14 Ländern) Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in der Schule (Broschüre für Lehrerinnen und Lehrer sowie Freiwillige in der Flüchtlingsarbeit) Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Rechtliche Bestimmungen unter anderem zu Asyl- und Flüchtlingsschutz) Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg (Broschüre zu Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements) Hilfsangebot zum Schutz von Flüchtlingskindern (Beratungsstelle für Schutz und Hilfe für Flüchtlingskinder) Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.v. (Verein, der sich für die Rechte von unbegleiteten Jugendlichen einsetzt) 31

32 Frühberatungsstellen Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstelle Villingen-Schwenningen Villingen Carl-Orff-Schule Fasanenstr Villingen-Schwenningen 07721/ Frühberatungsstelle Sprache Villingen-Schwenningen Bärengasse Villingen-Schwenningen 07721/ Frühberatungsstelle St. Georgen Neue-Heimat-Straße St. Georgen 07724/87163 Frühberatungsstelle Donaueschingen Karl-Wacker-Schule Fürstenbergstr Donaueschingen 0771/ Frühberatungsstelle Bregtalschule Furtwangen Dilgerhofweg Furtwangen 07723/93210 Frühberatungsstelle für bewegungsbeeinträchtigte und körperbehinderte Kinder Landkreis SBK/RW/TUT Christy-Brown-Schule Güterbahnhofstraße Villingen-Schwenningen 07721/ Interdisziplinäre Frühförderstelle Schwarzwald-Baar-Kreis Herdstraße Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Beratungsstelle-bekj-vs@lrasbk.de 32

33 Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Kreis Rottweil Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Erich Kästner-Schule (Förderschwerpunkt Sprache) Teckstr. 21, Oberndorf Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Achert-Schule (Förderschwerpunkt Lernen) Steinhauserstr Rottweil Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Ivo-Frueth-Schule (Förderschwerpunkt Lernen) Tuchrahmstr Oberndorf Sonderpädagogische Beratungsstelle an der Wittum-Schule (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) Wittumweg Schramberg in Zusammenarbeit mit der: Jakob-Mayer-Schule (Förderschwerpunkt Lernen) Schulstr Dunningen

34 Anlaufstelle an der Peter-Meyer-Schule (Förderschwerpunkt Lernen) Graf-von-Bissingen-Str Schramberg Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Beratungsstelle für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Kinder und Jugendliche am Förderzentrum Sehen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Sonderpädagogische Beratungsstelle am Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Ökumenische Kinder- und Jugendförderung e. V. Interdisziplinäre Frühförderstelle Durschstraße Rottweil

35 Früh Fördern: Beobachten Beraten Begleiten im Kindergartenalter und davor Beratung von Eltern und Erzieherinnen Elternabende Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten Individuelle Einzelförderung und Gruppenförderung Kooperation mit der zuständigen Kooperationslehrerin der Grundschule Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Ämtern Informationsveranstaltungen Regionale Arbeitskreise Diagnostik bei stark entwicklungsverzögerten Kindern Frühförderung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern von der Geburt bis zum Schuleintritt Integrationshilfen im Regelkindergarten Vorbereitung zur Schule Therapieangebote o Ergotherapie o Physiotherapie o Psychomotorik 35

36 Gebärden-Dolmetscher Institut für Gebärdensprache Linsenhalde Winnenden / Fax: / InstitutGS@paulinenpflege.de Gehörlosen-Dolmetscher - Vermittlungszentrale Träger: Landesverband der Gehörlosen in Baden-Württemberg e.v. Hohenheimerstr Stuttgart Fax: dvz-bw.wagner@arcor.de Wenn gehörlose Eltern oder Schüler einen DGS Dolmetscher brauchen für : z.b. Elternabend Schule / Kindergarten Einschulungs- und Abschlussfeiern Konfliktgespräche mit dem Lehrer / Erzieher in der Schule/Kindergarten 36

37 Informieren Beraten Kooperieren im Schulalter für Eltern, Schulen, andere Fachdienste, Ämter und Interessierte Kooperationen Elternberatung Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Ämtern Unterricht, individuelle Förderung 37

38 Inklusion / Gemeinsamer Unterricht Arbeitsstelle Kooperation Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer UG 018 Donnerstag Uhr 0771 / Für Lehrerinnen und Lehrer: Praxisbegleitung Inklusion (PBI) ASKO-Team: Martin Hilser Martin Aichele Roland Müller (Berufliche Schulen) Claudia Springsklee (Gymnasien) Sebastian Goehl asko@ssa-ds.kv.bwl.de ASKO PBI-Team: Martin Aichele Elisabeth Fischer Sebastian Goehl Claudia Springsklee (Gymnasium) Hanna Waldvogel (Berufliche Schulen) pbinklusion@ssa-ds.kv.bwl.de Inklusion Wir bemühen uns darum, dass Schüler mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch auch an allgemeinen Schulen ein ihren individuellen Bedürfnissen entsprechendes Bildungsangebot erhalten können. Dabei unterstützen wir die Schulen bei der Einrichtung und Begleitung von Angeboten und bei didaktisch-methodischen Fragen im Rahmen des Gemeinsamen Unterrichts Gemeinsam mit SBBZ und Allgemeinen Schulen bemühen wir uns, bei Bedarf möglichst wohnortnahe Möglichkeiten Gemeinsamen Unterrichts anzubieten. Ebenso stehen wir Eltern, die für ihr Kind den wohnortnahen Gemeinsamen Unterricht wünschen, unterstützend zur Seite. Standorte Gemeinsamen Unterrichts finden Sie hier 38

39 Gesundheitsamt Gesundheitsamt Rottweil Bismarckstr Rottweil 0741 / Fax: 0741 / info@landkreis-rottweil.de Ansprechpartner für Infektionskrankheiten, Läusebefall und allgemeine schulärztliche Beratung Judith Beh judith.beh@landkreis-rottweil.de 0741/ Ansprechpartner für HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Krankheiten Claudia Stahl garw@landkreis-rottweil.de 0741/ Gesundheitsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Schwenninger Str Villingen-Schwenningen 07721/ Fax gesundheitsamt@lrasbk.de Präventionsveranstaltungen in Schulen zu Aids und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten, sowie Essstörungen Anonyme und kostenfreie Aidsberatung, sowie Testung, Beratung zu anderen sexuell übertragbaren Krankheiten Beratung über Infektionskrankheiten Beratung bei Läusebefall Allgemeine schulärztliche Beratung zu gesundheitlichen Fragen Ärztliche Überprüfung der Schulfähigkeit Bei medizinischen Fragen zu Krankheitsbildern und ihren Auswirkungen im Schulalltag von chronisch kranken Schülerinnen und Schülern 39

40 Gesundheits-Informations-Datenbank (GID) im Schwarzwald-Baar-Kreis Die Gesundheits-Informations-Datenbank (GID) enthält zahlreiche adressen und Informationen verschiedenster Anbieter und Angebote aus dem Gesundheits- und Sozialbereich im Schwarzwald- Baar-Kreis. Zu finden ist die Datenbank über die Homepage des Schwarzwald-Baar- Kreises:

41 Gewaltprävention / Soziales Lernen Andrea Müller-Janson Staatl. Schulamt Donaueschingen 0771 / andrea.mueller-janson@ssa-ds.kv.bwl.de Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich der Prävention durchführen bei der Gestaltung und Durchführung von Pädagogischen Tagen und Elternabenden mitwirken bei der Erstellung eines Sozialcurriculums beraten bei der Zusammenführung von Präventionsinitiativen innerhalb der Schule unterstützen eine Schule bei der Vernetzungsarbeit begleiten. Begleitung von Schulen, bei der Installierung von Sozialtraining Anleitung zur Mediation und Ausbildung von Schüler-Streitschlichtern 41

42 Grundschulförderklassen Schwarzwald-Baar-Kreis GHWRS Robert-Gerwig-Schule Schulstraße St. Georgen poststelle@rgs-stgeorgen.schule.bwl.de GHWRS Mönchweiler Innerdorf Mönchweiler (Piccolini Gruppe) poststelle@ schule.bwl.de GHWRS Niedereschach Friedhofstr Niedereschach 07728/303 (Starterklasse) poststelle@ schule.bwl.de GHS Friedensschule Mozartstr VS-Schwenningen /11 poststelle@ schule.bwl.de GS Warenbergschule Feldbergweg VS-Villingen poststelle@ schule.bwl.de GS Neckarschule Wannenstraße VS-Schwenningen poststelle@ schule.bwl.de Kreis Rottweil GS Eichendorff-Schule Steinhauserstr Rottweil poststelle@eichendorff.rw.schule.bwl.de GHS Karl-Wider-Schule Oberamteistr Oberndorf poststelle@karl-wider.schule.bwl.de GHS Sulgen Sulgauerstr Schramberg-Sulgen poststelle@ schule.bwl.de Förderung von Schülern, deren Einschulung wegen Defiziten in einem oder mehreren Bereichen um ein Schuljahr zurückgestellt wurde o o Schüler zur Grundschulfähigkeit führen Begleitung und Beratung von Eltern 42

43 Hochbegabtenförderung Schulamt Donaueschingen Herr Schneider Irmastraße Donaueschingen 0771/ Fax: 0771/ Hector-Stiftung Kreis Rottweil Schwarzwald-Baar-Kreis Hilfen zur Feststellung einer Hochbegabung Beratung, Hilfestellung und Betreuung von Eltern, Lehrern und Erzieherinnen o o o zum richtigen Umgang mit Hochbegabten bei Fragen zur Schullaufbahn bei der Förderung durch gezielte Freizeitangebote Informationen rund um Kinder- und Jugendakademie (kijak) und den Angeboten der Hector-Akademie 43

44 Jugendamt Jugend- und Versorgungsamt Rottweil Olgastr Rottweil Sekretariat 0741 / oder jugendamt@landkreis-rottweil.de Jugendamt Region Süd Landratsamt Schwarzwald-Baar- Kreis Humboldtstr Donaueschingen 07721/ k.gutenkunst@lrasbk.de Jugendamt Region Nord Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen 07721/ A.Schafferhans@lrasbk.de Stadtjugendamt Amt für Familie, Jugend und Soziales Justinus-Kerner-Str. 7 Postfach Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ jugendamt@villingenschwenningen.de die Beratung von Eltern, Kindern und Jugendlichen in Erziehungs- und Versorgungsangelegenheiten und Fragen der elterlichen Sorge die Beratung bei Entwicklungs- und Verhaltensstörungen, bei Schul- und Ausbildungsproblemen die Beratung in Fragen der Partnerschaft sowie Trennung und Scheidung die Gewährung formloser erzieherischer Hilfen die Einleitung von Schutzmaßnahmen für gefährdete, vernachlässigte, geschädigte und misshandelte Kinder und Jugendliche die Ausübung der Jugendgerichtshilfe die Vorbereitung, Einleitung und Begleitung von Hilfen zur Erziehung innerhalb und außerhalb des Elternhauses die Hilfestellung für Menschen mit Behinderung im Rahmen des Gesamtplanes nach 58 SGB XII die sozialpädagogische Vorbereitung und Begleitung der Leistungen der Eingliederungshilfe des örtlichen Sozialhilfeträgers 44

45 Kooperation Kindergarten - Grundschule Dr. Werner Nagel Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen werner.nagel@ssa-ds.kv.bwl.de weitere Information über Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung Kreis Rottweil Frau Franz-Streule GS Waldmössingen Lindengasse Waldmössingen / 7060 poststelle@gs.waldmoessingen.schule.bwl.de Kreis Schwarzwald-Baar Frau Mecke GMS Golden-Bühl-Schule Offenburger Str Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ konrektor@goldenbuehlschule.de Frau Härtel Neckarschule Wannenstraße Villingen-Schwenningen 07720/ Fax: 07720/ poststelle@ schule.bwl.de Ansprechpartner für Lehrer und Erzieherinnen bei allen Fragen der Kooperation Betreuung der Kooperationslehrer Kooperation mit den Fachberatern für Kindergärten und Kindertagesstätten 45

46 LRS-Beratung / LRS-Klassen LRS-Beratung und LRS-Klassen am SSA-DS GHS Sulgen Sulgauer Str Schramberg-Sulgen poststelle@ schule.bwl.de Hans-Holzwarth-Grundschule Dornhan schulleitung@ schule.bwl.de Einzugsgebiet: Sulz und Umgebung 07455/93850 GHS Zimmern Albert-Mager-Str Zimmern o. R. ghwrs@zimmern.schule.bwl.de Ulla Grötzinger-Elser Claudia Prügel Ines Frank Goldenbühlschule VS-Villingen schroederkaren@web.de Einzugsgebiet: Villingen-Schwenningen 07721/ Karen Schröder Ansprechpartnerin am Staatl. Schulamt für LRS peggymueller-lrs@web.de Einzugsgebiet: Südlicher Schwarzwald- Baar-Kreis Peggy Müller Verwaltungsvorschrift vom 8. März 1999 weitere Informationen hier Beratung von Eltern und Lehrern von Kindern mit Lese-Rechtschreib- Schwäche Förderung von Kindern mit größeren LRS-Schwächen in einer LRS-Klasse o Zielgruppe: Schüler der Klassen 2 (eventuell 3) o Diagnostik und Erstellung eines individuellen Förderplans Weitere Informationen: Handreichungsreihe Förderung gestalten 46

47 Montessori-Pädagogik Julia Schatke Klosterringschule Bärengasse Villingen-Schwenningen juliaschtke@hotmail.com Kursleitung zum Montessoridiplom in Spaichingen: Renate Hipp hipprenate@gmail.com Einführung in den Grundgedanken der Montessori-Pädagogik Beratung von Lehrern und Schulen o über die Montessori-Pädagogik (offene Unterrichtsformen, Differenzierung) o bei Auswahl und Einsatz von Montessori-Material Herstellung von en zu Montessori-Schulen Information über Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Montessori- Pädagogik für Lehrer 47

48 Notfallnachsorge bei Unfällen und Katastrophen Zentrale adresse ist die Rettungsleitstelle beim Deutschen Roten Kreuz. Von dort werden alle weiteren Maßnahmen veranlasst und koordiniert (z.b. psychologische Betreuung der Betroffenen und Hinterbliebenen). 112 Psychosoziale Notfallversorgung im DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz sowie Kriseninterventionsteam Freiburg und Notfallseelsorge: Frau Sandra Bergmann 0761/ Ansprechpartner im Schwarzwald-Baar-Kreis: Herr Manfres Pfeffinger (Amtsleiter Brand- und Katastrophenschutz) 07721/ sowie Frau Claudia Bockje (Teamleitung und Notfallnachsorgedienst) 0152/ Verwaltungsvorschrift Gewaltvorfälle und Krisenplan 48

49 Regionales Bildungsbüro SBK Andreas Meßmer Bildungsbüro Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen 07721/ A.Messmer@Lrasbk.de Förderung und Pflege von Netzwerken und Kooperationen Teilprojekte und Einzelmaßnahmen initiieren und koordinieren Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Interessen der Akteure in der Bildungsregion 49

50 Schulabsentismus Ralf Schneider Staatl. Schulamt Donaueschingen Irmastraße Donaueschingen Zimmer DG Ursula Miola Fachberaterin Schulaversion (Realschullehrerin) Claudia Müller-Lütken Schulpsychologische Beratungsstelle (Dipl. Schulpsychologin) Irmastraße Donaueschingen Beratung und Lösungsfindung im Bereich Schulabsentismus Leitfaden zum Umgang mit Schulbesuchsversäumnissen Schulgesetz (7. Teil 72. Schulpflicht) 50

51 SBBZ mit dem Förderschwerpunkt sozialemotionale Entwicklung Wessenbergschule am Heim Mariahof SBBZ mit dem Förderschwerpunkt sozial- emotionale Entwicklung Weiherweg Hüfingen 0771/ Fax: 0771/ heim@mariahof.de Schule im KiFaz Kinder- und Familienzentrum VS - Werkstattklasse Tulastr Villingen-Schwenningen Sekr.: / Hauptschule im Nikolaus-Groß-Haus Zwergsteigstr Villingen-Schwenningen Grundschule Steinbühlstraße Villingen-Schwenningen Sekr. über Zentrale: / Schule: / / - 0 kifaz@stiftung-st-franziskus.de klaus.hess@stiftung-st-franziskus.de Schule des Lebens Oberndorf Wettestraße Oberndorf 07423/ Fax: 07423/ sdl-oberndorf@mutpol.de Schule des Lebens Rottweil Oberndorfer Str Rottweil Fax: 0741/ sdl-rottweil@mutpol.de Mutpol Diakonische Jugendhilfe Im Steinigental 10/ Tuttlingen Fax: 07461/ schule@mutpol.de Barke-Schule Außenstelle der Gotthilf-Vollert- Schule Zubergasse Blumberg-Fützen 07702/ Fax: 07702/ barkeschule@mutpol.de 51

52 Beratung von Lehrern, Eltern und Schülern bei o o o starken erzieherischen Problemen massiven Verhaltensauffälligkeiten Fragen der Schullaufbahn Förderung in der Schule für Erziehungshilfe schulartübergreifende Fortbildungsangebote für Lehrer und Kollegien Betreuung aller Schularten im Rahmen des sonderpädagogischen Dienstes (Kooperationslehrer) im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern 52

53 SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Carl-Orff-Schule Fasanenstr Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Karl-Wacker-Schule Fürstenbergstr Donaueschingen O771/ Fax: 0771/ Gustav-Werner-Schule Krankenhausstr Rottweil 0741/ / Wittum-Schule Wittumweg Schramberg 07422/53330 Fax: 07422/55783 Förderzentrum Sehen Bildungsgang für blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Schülerinnen und Schüler mit zusätzlichen Bedarfen in motorischer und geistiger Entwicklung Schramberg-Heiligenbronn sekretariat-schulen@stiftung-st-franziskus.de Privates SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Bregtalschule Dilgerhofweg Furtwangen 07723/ Fax: 07723/

54 SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Lernen Schwarzwald-Baar-Kreis Bertholdschule Sperberstraße Villingen 07721/ Fax: 07721/ bertholdschule@t-online.de Janusz-Korczak-Schule Friedrich-Ebert-Str Schwenningen 07720/ Fax: 07720/ j.k.schule@t-online.de Heinrich-Feurstein-Schule Werderstr Donaueschingen 0771/13139 Fax: 0771/ heinrich-feurstein-schule@t-online.de SBBZ St. Georgen Neue-Heimat-Straße St. Georgen 07724/87163 Fax: 07724/6322 Foerderschule-St.Georgen@t-online.de Weiherdammschule Bildungs- und Beratungszentrum Weiherdammstr Blumberg 07702/3805 Fax: 07702/ info@weiherdammschule-blumberg.de Anne-Frank-SBBZ Ilbenstraße Furtwangen 07723/ Fax : 07723/ anne-frank-foerderschule@t-online.de Kreis Rottweil Jacob-Mayer-Schule Schulstr Dunningen 07403/ Fax: 07403/ jacob-mayer-schule@ t-online.de Ivo-Frueth-Schule Tuchrahmstr Oberndorf a.n / / poststelle@ifs-oberndorf.schule.bwl.de Achert-Schule Steinhauserstr Rottweil 0741/45004 Fax: 0741/57807 info@achert-schule.de Peter-Meyer-Schule Graf-von-Bissingen-Str Schramberg 07422/29550 Fax : 07422/29569 sekretariat@peter-meyer-schule.de 54

55 SBBZ für Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung SBBZ für Schülerinnen und Schüler in längerer Krankenhausbehandlung Schwarzwald-Baar-Kreises (Krankenhausschule) Vöhrenbacher Straße 25 Stadtbezirk: Villingen Villingen-Schwenningen Telefon: / Telefax: / khs.vs@gmx.de Schule der Kinder- und Jugendpsychiatrie Luisenklinik Bad Dürrheim, Schwerpunkt Kinder- und Jugendpsychiatrie / Fax: 07726/ khs.vs@gmx.de Rehabilitationsklinik Katharinenhöhe Schwerpunkt krebs- und herzkranke Kinde, Jugendliche und junge Erwachsene Oberkatzensteig Schönwald / Fax: 07723/ schule@katharinenhoehe.de Private SBBZ Nachsorgeklinik Tannheim Schwerpunkt Mukoviszidose, Herzerkrankungen, Krebs Gemeindewaldstr VS-Tannheim 07705/920-0 Fax: 07705/ klinikschule@tannheim.de 55

56 Information, Beratung, Fortbildung und Hilfe bei Problemen mit chronisch kranken Schülern für Lehrer, Schulen und Eltern Unterricht und pädagogische Betreuung für kranke Schülerinnen und Schüler aller Schularten Hausunterricht in Absprache mit dem Schulamt und den Heimatschulen kranker Schülerinnen und Schüler 56

57 SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Körperbehinderung Christy-Brown-Schule SBBZ mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung Güterbahnhofstr Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ Weitere Informationen Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.v. Regionale stellen: u.a. Rottweil - Selbsthilfe Körperbehinderter Kreis Rottweil e.v.: Klaus Bushart Adenauerstr Epfendorf Fax: kbushart@t-online.de Frühberatungsstelle und Hausfrühförderung im Vorschulalter Betreuung aller Schularten im Rahmen des sonderpädagogischen Dienstes im Umgang mit körperbehinderten Schülern Unterricht und pädagogische Betreuung von Schülerinnen und Schülern mit Körperbehinderung in drei Schularten (Schule für geistig Behinderte, Förderschule, GHS) 57

58 SBBZ mit dem Förderschwerpunkt Sprache Sprachheilschule Villingen-Schwenningen Bärengasse Villingen-Schwenningen 07721/ Fax: 07721/ sprachheilschule@shs.vs.schule-bw.de Erich Kästner-Schule Oberndorf Teckstraße Oberndorf 07423/ Fax: 07423/ info@eks-oberndorf.de 58

59 Schulkindergärten Förderkindergarten Schmetterling (G,K) Ök. Kinder- und Jugendförderung e.v. Durschstraße Rottweil Außenstellen in Rottweil, Oberndorf, Schramberg, Zimmern Schulkindergarten für Hör- und Sprachbehinderte Förderzentrum Hören und Sprechen Stiftung St. Franziskus Schramberg-Heiligenbronn Außenstellen in Heiligenbronn, Lauffen, Rottweil, Schramberg, Zimmern Schulkindergarten für blinde, sehbhinderte und hörsehbehinderte Kinder mit zusätzlichen Bedarfen in motorischer und geistiger Entwicklung Am Förderzentrum Sehen Schramberg-Heiligenbronn Sprachheilkindergarten Schule für Sprachbehinderte Teckstr Oberndorf a.n AWO-Kindergarten (Schulkindergarten für körper- und sprachbehinderte Kinder) Wilhelm-Schickard-Str VS-Villingen w.kopp@awo-baden.de Schulkindergarten an der Carl-Orff- Schule Fasanenstr VS-Villingen poststelle@skiga.vs.schule.bwl.de Schulkindergarten für entwicklungsverzögerte Kinder DS Aufen Brigachtalstr Donaueschingen schulkiga-aufen@gmx.de Rappelkiste (Bregtalschule Furtwangen) Dilgerhofweg Furtwangen skiga.bts@reha-suedwest.de Beobachten Fördern Therapieren im Kindergartenalter Förderung in kleinen Gruppen Einzelfallarbeit Elternberatung Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten, mit Kliniken Zusammenarbeit mit Ämtern 59

60 Schulpsychologische Beratungsstelle Schulpsychologische Beratungsstelle Irmastraße Donaueschingen 0771/ Beratung von Schülern, Eltern, und Lehrern bzw. Schulen aller Schularten o bei schulischen Leistungsproblemen und Fragen zur Schullaufbahn o bei Problemen mit dem Lesen und Schreiben, wenn das Rechnen schwerfällt oder wenn Kinder Schwierigkeiten haben zu lernen und aufmerksam zu sein o bei Verhaltensauffälligkeiten o wenn Klassen schwierig sind und Mitschüler ausgeschlossen werden Ausbildung und Weiterbildung der Beratungslehrer 60

61 Schulsozialarbeit GHWRS Konrad-Witz-Schule Lorenz-Bock-Str Rottweil GS Johanniterschule Johanniterstrasse Rottweil Ansprechpartner: Kipp, Daniela Grießhaber, Susan Gesprächsangebot für Schüler, Eltern und Lehrer Nachmittagsangebote im Freizeitbereich Betreuung eines Schülercafes Erlebnispädagogik: Projekt Lernen im Wald für alle Schularten Angebote zur Gewaltprävention für Schüler aller Schularten ( GegenWind ) Betreuung und Beratung beim Übergang Schule-Beruf 61

62 Schwangerschaftskonfliktberatung Diakonie Beratungsstelle Kronenstraße Villingen-Schwenningen 07720/ Diakonie.schwenningen@swol.de Diakonisches Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis mit Außenstelle in Donaueschingen und St. Georgen Mönchweilerstraße Villingen-Schwenningen 07721/ beratungsstelle@diakonie-villingen.de pro familia Beratungsstelle für Familienplanung, Sexual- und Sozialberatung Klosterring Villingen-Schwenningen 07721/59088 vs-villingen@profamilia.de donum vitae Kreisverband Rottweil e.v. Schützenstraße Rottweil Fax: donum.vitae.rottweil@t-online.de Schwangerenberatung Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung nach 219 StBG Psychosoziale Beratung bei pränataler (vorgeburtlicher) Diagnostik Sexualpädagogische Prävention 62

63 Selbsthilfegruppen Selbsthilfekontaktstelle Schwarzwald-Baar-Kreis Schwenningerstr Villingen-Schwenningen 07721/ s.kaiser@lrasbk.de Selbsthilfekoordinierungsstelle Landkreis Rottweil Goethestraße Dunningen-Seedorf 07402/ polio.rottweil@t-online.de Nationale - und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) (Sammelstelle der Selbsthilfegruppen in Deutschland) Interessierte Eltern von behinderten oder chronisch kranken Kindern oder Fachpersonal/Lehrkräfte können sich auf der Webseite der LAG Selbsthilfe über Angebote von Selbsthilfegruppen informieren. Sammlung regionale Selbsthilfegruppen:

64 Sexueller Missbrauch/Gewalt Frauen helfen Frauen + Auswege e.v. Hohlengrabengasse Rottweil info@fhf-auswege.de Frauen helfen Frauen e.v Villingen-Schwenningen fhf.buero-vs@t-online.de Polizeidirektion Rottweil Leiter Prävention Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle und Verkehrserziehung Kaiserstr Rottweil Grauzone e.v. Mühlenstraße Donaueschingen 0771/4111 Beratung und Begleitung von Frauen und Mädchen Beratung für Schulen Schulung von Multiplikatoren im Themenbereich: Basiswissen sexuelle Gewalt - was tun bei einem Verdacht? Krisenintervention Präventionsangebote: a) für Frauen: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung b) für Schulen: Gewaltpräventionskurse MustAng (Mut statt Angst) 64

65 Sonderpädagogischer Dienst Schwerpunkte der Sonderpädagogischen Dienste an den SBBZ Lern- und Leistungsprobleme Sop. Dienst der SBBZ-Lernen, siehe S. 54 Sprachauffälligkeiten Verhaltensauffälligkeiten Blindheit oder Sehbehinderung Hörschädigung Hörsehbehinderung oder Taubblindheit Körperbehinderung Geistige Behinderung Epilepsie Sop. Dienst der SBBZ- Sprache, siehe S. 58 Sop. Dienst der SBBZ- sozial- emotionale Entwicklung siehe S. 51 Sop. Dienst der SBBZ- Sehen siehe S. 15 Sop. Dienst der SBBZ -Hören und Sprechen siehe S. 14 Sop. Dienst der SBBZ- Hörsehbehinderung und Taubblindheit siehe S. 16 Sop. Dienst des SBBZ-körperliche und motorische Entwicklung, siehe S. 57 Sop. Dienst der SBBZ-Lernen, siehe S. 53 Sop. Dienst Epilepsie für das RP Freiburg, siehe S. 27 Weitere Informationen bei der Arbeitsstelle Kooperation Unterstützung und Beratung Arbeitsstelle Kooperation 65

66 Beobachten Beraten Fördern Gemeinsam Planen im Schulalter Einzelfallarbeit Elternberatung Zusammenarbeit mit der zuständigen Regelschule Informationsveranstaltungen Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Ämtern 66

67 Sozialamt Sozialamt Villingen-Schwenningen Am Hoptbühl Villingen-Schwenningen poststelle@lrasbk.de Kreissozialamt Olgastr Rottweil Sekretariat 0741/ (Vanessa Griesser) vanessa.griesser@landkreis-rottweil.de Sekretariat 0741/ (Alice Putz) alice.putz@landkreis-rottweil.de Eingliederungshilfe Leistungen zur Integration wesentlich behinderter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Kindergärten und Schulen Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Kinder und Jugendliche in Sonderschulkindergärten und SBBZ Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Sonderberufsfachschulen im Anschluss an den Besuch einer SBBZ Leistungen der Eingliederungshilfe für wesentlich behinderte Jugendliche in Form der beruflichen Ausbildung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (in Absprache mit der Agentur für Arbeit, dem Rententräger) Suchtberatung (über die Fachstellen Sucht) vgl. Seite Eingliederungshilfe 67

68 SPZ Sozialpädiatrisches Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Ansprechpartner: PD Dr. med. Matthias Henschen Klinikstraße Villingen-Schwenningen i , Sekretariat (Claudia Riffel) Weitere Sozialpädiatrische-Zentren: Konstanz, Freiburg, Tübingen Interdisziplinäre Diagnostik von Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörungen bei o Wahrnehmungsstörungen o Sprachstörungen o Verhaltensstörungen o Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen o Lern- und Teilleistungsstörungen o geistiger Behinderung Beratung und Empfehlung weiterer Fördermaßnahmen 68

69 Anhang: - Checklisten o Schüler mit schwierigem Verhalten o Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf o Leitfaden zum Umgang mit Schulversäumnissen 69

70 Checkliste:Schüler mit schwierigem Verhalten: Gestuftes Verfahren aus der Sicht der allgemeinen Schule Beobachtungen und Interventionen sammeln Vermehrte Elterngespräche führen Vereinbarungen mit S und Eltern treffen Erstellen einer internen Förderplanung & Durchführung Dokumentation der gesamten Förderung in der Förderakte (Karteikarte des SSA DS verwendbar) Beantragung des sonderpädagogischen Dienstes bei der zuständigen Sonderschule für Erziehungshilfe (Anamnesebogen/ Kooperationsantrag) WICHTIG! Nur mit Einverständnis der Eltern und der Förderakte (siehe Schritt1) WICHTIG!: Das zuständige Jugendamt frühzeitig einschalten! Kooperation mit weiteren Fachleuten: Jugendamt, Ärzte und Therapeuten, Erziehungsberatung, Fachdienst Autismus in Absprache mit dem SopäDi Schulleitung beantragt formlos per Mail: Feststellung des Förderbedarfes und Klärung des geeigneten Lernortes beim SSA (Fr. Sauter- Schimak für E-Fälle): - mit Karteikarte des SSA - mit Dokumentation der bisherigen Maßnahmen - mit gemeinsamem päd. Bericht (Schule und SopäDi) - SBK: Antrag mit Protokoll des Runden Tisches

71 SSA: Beauftragung einer SoSchu (Kopie an allg.schule) mit Frist sonderpädagogische Diagnostik Kooperation mit dem zuständigen Jugendamt; bzw. weiteren Fachleuten Gutachtenerstellung mit Vorschlag für die Förderung und ggf. mit Vorschlag der Feststellung des Anspruchs auf ein sonderpäd. Bildungsangebot an das SSA JA SBK: Hilfekonferenz mit SSA JA VS: HP, JA RW: HP SSA stellt Einvernehmen mit dem zuständigen Jugendamt und den Eltern her: JA SBK: ggf. Hilfekonferenz JA Stadt VS: Rücksprache mit ASD-Mitarbeiter JA LK RW: Rücksprache Leitung ASD JA sucht Einrichtung SSA erstellt den Feststellungsbescheid mit Aufnahmedatum, aufnehmender Einrichtung und Bildungsgang (Hinweis: Unterstrichene Dokumente sind verpflichtend) Prinzipien zum Verfahrensweg: 1. Wechsel an die Schule für Erziehungshilfe erst allerletzte Option. Vorher bitte Schritte 1 und 2 abarbeiten! 2. Die Entscheidung über den künftigen Lernort kann laut VwV nur im Einvernehmen zwischen Schulamt und Kostenträger/Jugendhilfe getroffen werden. 3. Die E-Schulen in unserem Bereich sind in privater Trägerschaft. Die Eltern müssen einen Antrag auf Hilfe zur Erziehung/Kostenübernahme beim zuständigen Jugendamt für die entsprechende zusätzliche Maßnahme stellen. 4. Das Jugendamt hat auch ein gestuftes Vorgehen. Daher ist es dringend erforderlich, das zuständige Jugendamt ab Stufe 2 einzuschalten. 5. Bitte schalten Sie auch bei Unterrichtsausschlüssen frühzeitig das Jugendamt ein. Bei Unterrichtsausschlüssen Lernstoff für zu Hause mitgeben! 6. Für Schulausschlüsse gilt: Das Jugendamt muss informiert werden. Kein Ausschluss ohne Anschluss! 71

72 Checkliste Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf 72

73 73

74 74

75 75

76 76

ASKO-Info. Unterstützungseinrichtungen für Schulen im Schulamtsbezirk Donaueschingen

ASKO-Info. Unterstützungseinrichtungen für Schulen im Schulamtsbezirk Donaueschingen ASKO-Info Unterstützungseinrichtungen für Schulen im Schulamtsbezirk Donaueschingen 9. Auflage, Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) S. 5 AD(H)S S. 6 Agentur für Arbeit Berufsberatung

Mehr

Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis

Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstellen Im Schwarzwald-Baar-Kreis Frühberatungsstelle für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder an der Carl-Orff-Schule Fasanenstr. 2 Frau Müller Tel: 07721 4044 210 E-Mail: poststelle@04110759.schule.bwl.de

Mehr

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN Arbeitsstelle Kooperation Beratung, Begleitung, Vernetzung Ansprechpartner Jugendamt und Schule Gemeinsame Projekte v. Jugendarbeit und Schule Ansprechpartner/In Inklusion

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind

Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Übergang Kindertagesstätte Schule: passgenaue Bildungsangebote für jedes Kind Annette Sauter-Schimak (Schulrätin SSA Donaueschingen) Gudrun Burgmaier-Fehrenbach, Kerstin Greimel (Arbeitsstelle Frühförderung

Mehr

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt!

Wenn du mit Kindern zu tun hast...hast du den schönsten Job der Welt! Wenn du mit Kindern zu tun hast..hast du den schönsten Job der Welt! 1 Frühförderung in 2 Therapeuten Ärzte Behörden / Institutionen Kindertagesstätten Netzwerk Frühe Hilfen Schulkinder gärten Interdisziplinäre

Mehr

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang

Kooperation. Leitfaden für einen gelingenden Übergang Kooperation Kindergarten Grundschule Leitfaden für einen gelingenden Übergang Impressum Kooperation Kindergarten Grundschulen Leitfaden für einen gelingenden Übergang Herausgeber: Staatliches Schulamt

Mehr

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Kinder mit besonderem Förderbedarf Beratungshilfe für den Sonderpädagogischen Dienst Kinder mit besonderem Förderbedarf im Landkreis Heidenheim In folgenden Bereichen: 1. Teilleistungsstörungen (LRS) 2. AD(H)S 3. Autismus-Spektrum-Störungen

Mehr

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule Huainigg/ Ballhaus: Gemeinsam sind wir Klasse! Claudia Dippon Übergänge Schule Grundschule Grundschulförderklasse Sonder- Schule Kindergarten/

Mehr

Kinder mit besonderem Förderbedarf

Kinder mit besonderem Förderbedarf Beratungshilfe für den Sonderpädagogischen Dienst Kinder mit besonderem Förderbedarf im Ostalbkreis In folgenden Bereichen: 1. Teilleistungsstörungen (LRS) 2. AD(H)S 3. Autismus-Spektrum-Störungen 4. Hochbegabung

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

Behinderung bedrohter Kinder in

Behinderung bedrohter Kinder in Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in Baden-Württemberg RAHMENKONZEPTION ZUR FRÜHERKENNUNG UND FRÜHFÖRDERUNG BEHINDERTER UND VON BEHINDERUNG BEDROHTER KINDER IN BADEN -WÜRTTEMBERG.

Mehr

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule Die von Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen ist ein wichtiger Baustein im Diagnose-, Förder- und Therapiesystem

Mehr

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen

Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Ein- und Umschulungsleitfaden für Eltern mit besonderen Kindern und Jugendlichen Liebe Eltern, Wenn Sie sich Sorgen um die Beschulung Ihres Kindes machen, so finden Sie in diesem Leitfaden Antworten auf

Mehr

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen Integrationskräfte in Regelkindergärten für Kinder MIT HÖRSCHÄDIGUNG Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen INHALTSVERZEICHNIS RechtLICHE GRUNDLAGE Seite 3 KOSTEN Seite 3 Umfang

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim Staatliches Schulamt Göppingen Schulpsychologische Beratungsstellen Göppingen / Aalen Wo gehören wir hin Psychologische Schulberater/innen

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis

Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis Adressen und Daten Frühförderung im Zollernalbkreis Region Hechingen (Burladingen, Haigerloch, Bisingen, Grosselfingen, Rangendingen, Jungingen) KBF-Neckaralb Staig 26 Tel: 07471/ 9856 31 Fax: 07471/ 9856

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Beschulung von Kindern mit einem sonderpädagogischen Bildungsanspruch Inhaltsangabe Vorwort Verantwortung der Grundschule Schulanmeldung

Mehr

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII Angebote für behinderte Kinder bis zur Einschulung ambulant mobile Heilpädagogische Frühförderung

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v. Infoveranstaltung zum Tourette-Syndrom Vivantes Klinikum Berlin-Friedrichshain 24.09.2015 Realisierbar durch Projektförderung der Tourette-Gesellschaft Deutschland

Mehr

Individuelle Bildungswege gestalten

Individuelle Bildungswege gestalten Fachkliniken Wangen Heinrich-Brügger-Schule www.heinrich-bruegger-schule.de Individuelle Bildungswege gestalten Schulische Rehabilitation ein Unterstützungssystem Möglichkeiten und Kooperationen Grundlagen

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung

Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung Frühe Hilfen und vorschulische Bildungsangebote für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten und (drohender) Behinderung Frühförderung für Kind und Familie Das System der v Einrichtungen der Frühförderung

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Fachtag Autismus. Karlsruhe,

Herzlich Willkommen zum. Fachtag Autismus. Karlsruhe, Herzlich Willkommen zum Fachtag Autismus Karlsruhe, 05.07.2013 1 Ablauf Zeit Inhalt Zuständig 9.30 Uhr Begrüßung, Grußworte, Zielsetzung, Organisatorisches 10.00 Uhr Impulsreferat Frau Dr. Dagmar Höhne

Mehr

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS 3. Fachtagung Kompetenznetzwerk ADHS 13.10.2010 Udo Paulus 1 Was standet am Schulamt? Elternbeschwerden,

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen

Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg. Bähnk/Petersen Schulische Erziehungshilfe durch das Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg beraten begleiten vernetzen Erziehungshilfe im Förderzentrum Lernen der Stadt Rendsburg BE: Beratung schulische Erziehungshilfe

Mehr

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Vom 27. April 2009-201D-3211-05/560 -

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf Vorwort I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule 1. Gemeinsame pädagogische Grundlagen

Mehr

Außenklassen im Schuljahr 2006/07

Außenklassen im Schuljahr 2006/07 Außenklassen im Schuljahr 2006/07 Regierungspräsidium: Freiburg Untere Schulaufsichtsbehörde LRA Breisgau-Hochschwarzwald Sonderschule Allgemeine Schule/Standortschule Sosch allg. Sch. Kinder Sonnenbergschule

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären.

Ein Versuch, wichtige Begriffe rund um den Gemeinsamen Unterricht zu klären. Was heißt Inklusion? Ist Integration dasselbe? Was verstehen wir unter einer Außenklasse? Was ist eine Bildungswegekonferenz? Was ist mit Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot gemeint?.

Mehr

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich Klaus Seifried Schulpsychologiedirektor a.d. Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer www.klausseifried.de

Mehr

RAHMENKONZEPTION. der Landesarbeitsstelle Kooperation (LASKO) und der Arbeitsstellen Kooperation (ASKO) bei den Staatlichen Schulämtern

RAHMENKONZEPTION. der Landesarbeitsstelle Kooperation (LASKO) und der Arbeitsstellen Kooperation (ASKO) bei den Staatlichen Schulämtern RAHMENKONZEPTION der Landesarbeitsstelle Kooperation (LASKO) und der Arbeitsstellen Kooperation (ASKO) bei den Staatlichen Schulämtern November 2015 2 Impressum: Landesarbeitsstelle Kooperation, Ministerium

Mehr

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden Die Zusammenarbeit zwischen den sozialpädagogischen BFZ-Fachkräften, den BFZ- Förderlehrkräften und dem Lehrkörper der allgemeinbildenden Schulen basiert auf der Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen 1. Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche 2. Schulpsychologischer Dienst des Kreises Aachen 3. Elternschule

Mehr

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg

Vikom. Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Vikom Visuelle Kommunikation für Hörgeschädigte in Baden-Württemberg Landeskommission für hörgeschädigte Menschen in Baden-Württemberg Sozialministerium,Stuttgart 4. Februar 2011 Vorhandene Einrichtungen/Service

Mehr

Beratungs- und Frühförderstellen

Beratungs- und Frühförderstellen BWMK Beratungs- und Frühförderstellen Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern Beratungs- und Frühförderstellen Seite Wie wir arbeiten... 4 Wichtige Förderziele... 5 Beratungs- und Frühförderstellen... 6 Finanzierung...

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Kooperationsklassen der Volksschule Ergolding in Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Partnerschulen als Weiterentwicklung der Kooperationsklassen in der Hauptschule Gerda

Mehr

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen

Frühförderung LVR. Hören und Kommunikation. David-Hirsch-Schule. Hander Weg Aachen Frühförderung Hören und Kommunikation LVR David-Hirsch-Schule Hander Weg 97 52072 Aachen Inhaltsverzeichnis Was beinhaltet Frühförderung? Förderung von CODA-Kindern Diagnosebegleitung Familienorientierung

Mehr

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg

NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg NETZWERK des FÖZ ERICH KÄSTNER Altenburg GS Karolinum ABG GS W. Busch ABG GS Luther ABG GS Platane ABG GS Nobitz ABG GS Windischleuba GS Wintersdorf GS Lucka GS Meuselwitz GS Posa RS D.-Bonhoeffer ABG

Mehr

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche

Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche 58 Frühförderung und besondere Schulangebote für behinderte Kinder Mögliche Schädigungen frühzeitig erkennen Wird nach der Geburt oder im Rahmen der obligatorischen Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kind

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg

Sonderpädagogische Frühförderung in Heidelberg Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung und Frühförderung Bereich Frühförderung Staatliches Schulamt Mannheim Augustaanlage 67 68165 Mannheim Tel. 0621/ 292-4152 Fax. 0621 292 4144 E-Mail: Sibylle.Burkhard@ssa-ma.kv.bwl.de

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF) in Niedersachsen seit November 2009 Frühförderung in Niedersachsen 3 IFF (Leer, Wesermarsch, Osnabrück) 90 heilpädagogische Frühförderstellen

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen

Auf dem Weg zur Inklusion. Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Auf dem Weg zur Inklusion Erreichtes und aktuelle Entwicklungen in den städtischen Kindertageseinrichtungen Leitbild der städtischen Kindertageseinrichtungen Die Unterschiedlichkeit der Kinder und ihrer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v.

Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v. Arbeitsgemeinschaft Ambulante Herzsportgruppe Schwarzwald-Baar-Heuberg e.v. Ambulante Herzgruppen Nach der Akutbehandlung im Krankenhaus und der Anschlussheilbehandlung in einer Reha-Klinik sind ambulante

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung

Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Integrationshaus- Integrationsfeld Bildung Fit in der Flüchtlingshilfe 01.Juli 2016 Beginn: 16:00 Uhr Integrationsfeld Bildung- Ansprechpartnerinnen Kindertageseinrichtungen Eileen Metzger Bildungsregion

Mehr

Aspekte einer gelingenden Kooperation

Aspekte einer gelingenden Kooperation Aspekte einer gelingenden Kooperation Mögliche weitere Kooperationspartner beim Übergang Kita Grundschule Regionale Arbeitsstelle Frühförderung und Frühkindliche Bildung Bereich Frühförderung und Schulkindergarten

Mehr

UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN BERATUNG UND AUFNAHME SRH SCHULEN

UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN BERATUNG UND AUFNAHME SRH SCHULEN UNTERSTÜTZUNG VON ANFANG AN BERATUNG UND AUFNAHME SRH SCHULEN Unterstützung von Anfang an Sowohl Eltern und Lehrer als auch andere Bezugspersonen können sich an uns wenden, wenn sie Fragen zu Entwicklungsstörungen

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Bayerischer Elternverband e.v.

Bayerischer Elternverband e.v. Was Eltern in Bayern über Inklusion wissen müssen Seit dem Schuljahr 2011/2012 können Eltern behinderter Kinder grundsätzlich selbst entscheiden, ob ihr Kind auf die allgemeine oder auf die Förderschule

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap

MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap MiBoCap Migration und Berufsorientierung mit Handicap Integrationsfachdienste: Arbeit und Struktur im Wandel 24. März 2010 Evangelische Akademie Bad Boll Die UN Konvention in leichter Sprache - Arbeit

Mehr

Inklusionstagung des Landesinstituts

Inklusionstagung des Landesinstituts Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Inklusionstagung des Landesinstituts 12.-15.11.2012 Absender Unterstützung

Mehr

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016-

Übersicht über die Schulartengliederung und institutionellen Zuordnungen in den Statistiken der allgemeinbildenden Schulen - Schuljahr 2015/2016- 1. Vorklassen Vorschulklassen an Grundschulen Vorschulklassen an Grundschulen der Stadtteilschulen Eingangsstufen an Grundschulen Vorschulklassen an spez. Sonderschulen 5) Vorklassen an spez. Förderschulen

Mehr

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/ Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, 97421 Schweinfurt, Tel: 09721/ 81-533; Fax: 09721/51-830 friedenschule@schweinfurt.de Konzept G 7-9 Jahrgangsgemischte, gebundene Ganztagsklasse (Jahrgangsstufe

Mehr

Kindern eine Zukunft geben

Kindern eine Zukunft geben Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Für Kinder in ihrer ganzen Persönlichkeit Sehr geehrte Eltern, sehr

Mehr

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim - 116 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 5 Orientierungshilfen Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim Informationen über gesetzliche Grundlagen

Mehr

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis

Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis Konzept 72a SGB VIII Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis 1.Allgemeines 1.1 Wer ist vom Gesetz betroffen? Alle Vereine und Verbände (freie Träger der Jugendhilfe), die öffentliche Mittel, z.b. über Kreisjugendring,

Mehr

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013

Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord. Januar 2013 Konzeption der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ) zur Unterstützung der inklusiven Bildung an Hamburgs Schulen Regionale Bildungs- und Beratungszentren im Bezirk Nord Januar 2013 Absender

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung Förderung blinder, sehbehinderter und mehrfachbehindert-sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher im Münsterland

Mehr

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Ingrid Berndt, Uwe Becker, 23.02.2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Gesetzliche Grundlage des 35a SGB

Mehr

Unterstützung durch Kooperation im schulischen und außerschulischen System. Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg

Unterstützung durch Kooperation im schulischen und außerschulischen System. Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg Unterstützung durch Kooperation im schulischen und außerschulischen System Kooperation Kooperationskultur Kooperation von Mitgliedern einer Organisation sowie mit anderen Organisationen Gemeinsame Verantwortung

Mehr

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung - 38 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 5 Orientierungshilfen Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung Informationen über gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Kinderkliniken und Fru he Hilfen

Kinderkliniken und Fru he Hilfen Kinderkliniken und Fru he Hilfen Andreas Oberle Kinder- und Jugendarzt Olgahospital Pädiatrie 1 Sozialpädiatrisches Zentrum Was habe ich vorbereitet? Definitionen / Epidemiologie Rückblick Rechtliche Aspekte

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Sigrid Welnhofer Agentur für Arbeit München Berufliche Beratung für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf berufliche Rehabilitation Inhaltsverzeichnis 1. Berufsberatung

Mehr

Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden

Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Ansprechpartner bezüglich Fragen zur Frühförderung und für Kinder mit besonderem Förderbedarf Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden Staatliches Schulamt Rastatt 07222 9169-0 Schulräte Frau leitende

Mehr

Kinder- und Jugendhilfezentrum

Kinder- und Jugendhilfezentrum Jugendamt Kinder- und Jugendhilfezentrum (KJHZ) Heilpädagogische Gruppen www.kjhz.nuernberg.de Die heilpädagogischen Gruppen des Kinder- und Jugendhilfezentrums (KJHZ) sind eine stationäre heilpädagogische

Mehr

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe Beratungsstelle für Jugendberufshilfe 18.12.2014 Amt für Kinder, Jugend und Familie 1 Inhalt: 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Zielgruppe 3. Arbeitsbereiche im Überblick 4. Schulbezogene Jugendsozialarbeit 5.

Mehr

Zuständigkeiten/Vorgehensweisen Hochbegabung

Zuständigkeiten/Vorgehensweisen Hochbegabung Zeitpunkt/Anlass Fragestellungen Zuständigkeiten Weitergehende Abklärung/Unterstützungssysteme Vorschulischer Bereich Wie kann das Kind in KiGa/KiTa gefördert werden? Fachberater der Kindergärten Beratungsstellen

Mehr

Kinderbetreuungsangebote in Villingen-Schwenningen Stand: Jahr 2016/2017

Kinderbetreuungsangebote in Villingen-Schwenningen Stand: Jahr 2016/2017 Kinderbetreuungsangebote in Villingen-Schwenningen Stand: Jahr 2016/2017 EINRICHTUNGEN DER FREIEN TRÄGER Kindergarten Anschrift / Telefon Öffnungszeiten St. Michael Frankenstraße 15 Tel.: 07721/53359 Fax:

Mehr

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule

Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule Stand: 2014 Konzept zur Schulsozialarbeit an der Willi-Fährmann-Schule WILLI-FÄHRMANN-SCHULE FÖRDERSCHULE LERNEN UND SOZIAL-EMOTIONALE ENTWICKLUNG Inhalt 1. Träger... 2 2. Grundlagen... 2 3. Ziele der

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@km.kv.bwl.de An den Präsidenten des Landtags

Mehr

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Die Heilpädagogin als Fachkraft Prof. em. Peter-Christian Kunkel März 2013 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Fachschule für Sozialpädagogik -Heilpädagogisches Seminar Gengenbach Die Heilpädagogin als Fachkraft I. In der Jugendhilfe

Mehr

Erziehungsberatung für alle

Erziehungsberatung für alle für alle Inklusive Familien- und für Familien mit einem Kind mit Annette Walter, Dipl.-Psych., Dr. Christian Walter-Klose, Dipl.-Psych. Ludwigshafen, 25.11.2015 Beeinträchtigungen und en Körperbehinderung

Mehr

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Der Rosenheimer Weg Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Diese Vereinbarung entstand mit großem Engagement und in enger Kooperation folgender Beteiligter: Amt für Kinder, Jugendliche

Mehr

Konzeption für mobile heilpädagogische Praxis Sigrun Groß

Konzeption für mobile heilpädagogische Praxis Sigrun Groß Konzeption für mobile heilpädagogische Praxis Sigrun Groß Einführung In den letzten Jahren konnte beobachtet werden, wie sich vor allem in den neuen Bundesländern die Lebens- und Umweltbedingungen verändert

Mehr

Finanzierung technischer Hilfen

Finanzierung technischer Hilfen - 142 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen II / 7 Orientierungshilfen Finanzierung technischer Hilfen Informationen über das Spektrum technischer Hilfen in der Förderung

Mehr

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig

Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen. E. Hennig Strukturelle Vorgaben für f die nachstationäre Betreuung von Frühgeborenen 1 E. Hennig 24.3.07 Ablauf Institutionelle Strukturen Rechtliche Vorgaben und Bedingungen Mögliche Wege eines Frühgeborenen mit

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Sie haben Fragen wir haben Antworten. Sie haben Fragen wir haben Antworten. Hilfreiche Angebote - ganz in Ihrer Nähe rund um die Entwicklung und Erziehung Ihres Kindes Wohnortnahe Unterstützung und Beratung im Umgang mit Ihrem Kind 1 KoKi

Mehr

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter

Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Vernetzung früher Förderung mit der Bildung, Erziehung und Betreuung im Vorschulalter Artikel 6 Abs. 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst

Mehr

Kooperation KiTa und GS

Kooperation KiTa und GS Kooperation KiTa und GS Dienstbesprechung für KooperationslehrerInnen (KiTa / GS) im Bereich des SSA Biberach am 06.11.2013 in Biberach am 27.11.2013 in Ulm November 2013 DB Kooperation KiTa / GS 1 Ablauf

Mehr

Was können wir (als Schule) tun, damit Kinder und Jugendliche bei uns sein wollen und können?

Was können wir (als Schule) tun, damit Kinder und Jugendliche bei uns sein wollen und können? Leitfaden zum Umgang mit Schulbesuchsversäumnissen Leitgedanken: Schüler/-innen sollen sich in der Schule wohlfühlen. Schulabsentismus entwickelt sich auf leisen Sohlen. Grundsätze: Prävention: Unentschuldigtes

Mehr

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden Vorgestellt von Dipl.Päd. H. Weinbrecht und Dr. Titus Bailer Interdisziplinäres Beratungszentrum (IBZ) Amt für Schule und Bildung Rastatt

Mehr

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Sprachheilkindergarten Aurich mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe Herzlich willkommen! Wenn die Sprachentwicklung Ihres Kindes verzögert ist und

Mehr