Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie"

Transkript

1 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Im Folgenden finden Sie die Lösungen zu den Altklausuren. Aus Gründen der Praktikabilität sind nur die Lösungen zu den Fragen der Kategorien Richtig Falsch, Multiple Choice, Zuordnung und Lückentexte angegeben. Da bei der Erstellung dieser Lösungssammlung Übertragungsfehler erfolgt sein könnten, sind alle Lösungen ohne Gewähr ; ) Sollten Sie vermuten, dass Sie einen solchen Übertragungsfehler entdeckt haben, schicken Sie uns bitte eine an messlinger@physiologie1.fau.de oder clemens.forster@fau.de. Danke! September 08 ( ) 1...9: MC Fragen 1D, 2B, 3 wurde vergessen 4D, 5E, 6D, 7A, 8C, 9B 13. Ordnen Sie bitte den kortikalen Hirnarealen der linken Liste die am besten passenden Funktionen der rechten Liste zu. A-5, B-4, C-3, D-6, E-1, F : MC Fragen 14C, 15E, 16B 17. Genetik/Zelle: Füllen Sie bitte die Lücken mit den passenden Stichworten DNA, Transkription, Proteine, Translation 9. Ordnen Sie bitte den Organstrukturen in der der linken Liste die durch das sympathische Nervensystem gesteuerten Funktionen in der rechten Liste. A-2, B-3, C-1, D-5, E-4, F Ordnen Sie bitte jeder EKG Phase aus der linken Liste genau ein Erregungselement aus der rechten Liste zu, das zeitgleich stattfindet. A-5, B-4, C-3, D-1, E-2 März 09 ( ) Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche sind falsch? 1a) R R F F R R R F R R R F R 1b) F R F 2a) F F R 2b) F R F F R R : MC Fragen: 3E, 4B, 5E, 6E, 7D, 8D, 9E, 10C, 11E, 12A 13. Ordnen Sie bitte den Funktionen in der linken Liste die am besten passenden Organe in der rechten Liste zu. A-5, B-3, C-1, D-2, E-6, F Ordnen Sie bitte den physikalischen Reizen in der linken Liste die am besten passenden Sinnesrezeptoren der rechten Liste zu. A-4, B-1, C-5, D-3, E-6, F-2

2 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Seite Spinale Reflexe (Lückentext) (afferente) Ia-Fasern; Motoneurone; eigenen (selben) 18. Muskulatur (Lückentext) quergestreiften - motorischen Einheiten Aktionspotential 19. Welche der in der Tabelle genannten Leistungen beruhen auf der Bildung von explizietem (deklarativem), welche auf der Bildung von implizitem (prozeduralem) Gedächtnis? Leistung explizit implizit Erinnern einer Episode Fahrrad fahren Habituation Wegbeschreibung Schreckreaktion 20. Welche der zerebralen Leistungen sind bei den meisten Menschen überwiegend links bzw. rechts lateralisiert? Leistung links rechts Berührungsempfindung am linken Fuß Erfassen der Sprachmelodie Räumliche Wahrnehmung Steuerung der Motorik der rechten Hand Verstehen von Sprache September 09 ( ) 1. Welche Aussagen zu Lernen und Gedächtnis sind richtig, welche sind falsch? R R F F R F F R F R 2. Welche Aussagen zur Freisetzung und Wirkung von Hormonen des Hypothalamus und der Hypophyse sind richtig, welche sind falsch? R R F R R F R F F R : MC Fragen 3D, 4B, 5C, 6E, 7E, 8B, 9B, 10C, 11E, 12D 13. Ordnen Sie bitte den Organellen bzw. Zellbestandteilen in der linken Liste die am besten passenden Funktionen in der rechten Liste zu. A-3, B-6, C-1, D-5, E-2, F Ordnen Sie bitte den Organen in der der linken Liste die am besten passenden Funktionen in der rechten Liste zu. A-4, B-3, C-5, D-1, E-6, F Ordnen Sie bitte den Blutzellen in der der linken Liste die am besten passenden Funktionen in der rechten Liste zu. A-6, B-4, C-3, D-1, E-2, F-5

3 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Seite Bringen Sie bitte die genannten Vorgänge beim Bluttransport durch die Herzkammern (Ventrikel) mit den Ziffern 1 6 in die richtige Reichenfolge Bringen Sie bitte die genannten zentralen und peripheren Strukturen, die bei einer bewussten Muskelkontraktion nacheinander aktiviert werden, mit den Ziffern 1 6 in die richtige Reichenfolge. Teil B Nennen Sie bitte vier Unterschiede zwischen Stäbchen und Zapfen der Netzhaut. Stäbchen keine Farbempfindlichkeit Lichtempfindlichkeit hoch; skotopisches Sehen Flimmerverschmelzungsfreqenz niedrig Verteilung parafoveal Zapfen Farbempfindlichkeit Niedrig, photopisches Sehen hoch hauptsächlich foveal 2. Nennen Sie bitte zwei subjektive und zwei objektive Untersuchungsmethoden zur Überprüfung des Hörvermögens. subjektiv objektiv Audiometrie OAE Stimmgabeltests EVP, BERA 6. Nennen Sie bitte mindestens drei Unterschiede zwischen DNA und RNA. DNA Desoxyribonukleinsäure Base Thymin doppelsträngig (Helix) im Zellkern Speicherung genetischer Information RNA Ribonukleinsäure Base: Uracil einzelsträngig (Kleeblatt) im Zytoplasma Proteinbiosynthese 8. In der Skizze sind zwei Aktionspotentiale dargestellt. Beantworten Sie bitte folgende Fragen: a) Von welchen erregbaren Zellen könnten die Aktionspotentiale erzeugt worden sein? Herzmuskelzelle (Kammermyokard Nervenzelle oder quergestreifte Muskelzelle b) Wodurch wird der scharfe Aufstrich am Anfang verursacht Öffnung spannungsgest. Na + -Kanäle Öffnung spannungsgest. Na + -Kanäle c) Wie hoch ist der Aufstrich in etwa (in mv)? mv mv d) Wie lange dauern die beiden Aktionspotentiale in etwa (in ms)? ms 1 ms e) Wodurch kommt der Unterschied zustande? lang dauernder Ca 2+ -Einstrom Kein Ca 2+ -Einstrom f) Wodurch wird der Abstrich am Ende der Aktionspotentiale verursacht? Öffnung spannungsgest. K + -Kanäle Öffnung spannungsgest. K + -Kanäle

4 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Seite - 4 März 11 ( ) 1. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? 2 D F R R R F F F R 3. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R R R F 4 E, 5 A, 6 D 7. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? 8 C F F F F R R F R 9: Reihenfolge C, 11 B 12: Zuordnung A-5, B-4, C-3, D-6, E-1, F-2 13 D, 14 B 15 Wernicke Areal Broca Areal Sprachverständnis gestört, Sprache flüssig Sprachneubildungen (Neologismen), Paraphasien (Wortabwandlungen) Sprachbildung gestört, Stockende mühsame Sprache Wortentstellung, Telegrammstil 16: Kurve erreicht nach 12 Tagen etwa die Höhe Y=50; Y-Achse: Anteil korrekter Antworten (%) 17 1) Babinski-Reflex 2) Pyramidenbahnschädigung (T. corticospinalis lateralis) 3) physiologisch bei Säuglingen 18 B 19: A, B, AB oder 0, Rh+ oder rh- 20. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? R F R R R R F F R F 21 Am rechten Bildrand von oben nach unten: Progesteron, Östrogen, Luteinisierendes Hormon (LH), Follikel stimulierendes Hormon (FSH) 22 A-6, B-4, C-3, D-1, E-2, F-5 23 A-2, B-3, C-1, D-5, E-4, F-6 24 Am rechten Bildrand von oben nach unten: Hinterhorn (sensorische Funktion), Seitenhorn (autonome Funktion), Vorderhorn (motorische Funktion) 25 Siehe Skript 26 1) Glutamatfreisetzung 2) Öffnung der NMDA-Rezeptorkanäle 3) Einstrom von Ca2+ in die Postsynapse 4) Aktivierung von Proteinkinasen und Enzymen 5) Sensibilisierung von Rezeptorkanälen 6) Genexpression und Proteinbiosynthese 7) Bildung retrograder Botenstoffe und verstärkte Transmitterfreisetzung 8) Neubildung von Synapsen

5 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Seite a) Bei welchen erregbaren Zellen kommen typischerweise solche Aktionspotentiale vor? Herzmuskelzelle (Kammermyokard Nervenzelle oder quergestreifte Muskelzelle b) Wie hoch ist der Aufstrich in etwa (in mv)? mv mv c) Wie lange dauern die beiden Aktionspotentiale in etwa (in ms)? ms 1 ms d) Wodurch kommt der Unterschied in der Dauer zustande? lang dauernder Ca++-Einstrom kein Ca++-Einstrom e) Wodurch wird der scharfe Aufstrich am Anfang verursacht? Öffnung spannungsgest. Na+-Kanäle dto. f) Wodurch wird der Abstrich am Ende der Aktionspotentiale verursacht? Öffnung spannungsgest. K+-Kanäle dto. März 12 ( ) 1a. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R F R R R F F R F R F R F 1b. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R R F F R R F F R R F F R R F R F R R 1C. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R F F R R F R R R R F R R F R F R R F 2A 3D 4C 5E 6D 7B 8E 9D 10D 11E 12: Potentiale: 70mV, 0mV, 30mV; Aufstrich (Depolarisation), Repolarisation, Nachhyperpolarisation; Zeitskala: 1 Tick = 1 ms 13: (siehe Vorlesungsfolie / Lehrbuch) 14: Unvermögen, Langzeitgedächtnis zu bilden 15: (1) Weitsichtig. (2) Sammellinse, Strahlen treffen auf der Retina 16: 1) Chemotransduktion, Übertragungs von Reiz in Erregung; 2) Transmission, synaptische Übertragung; 3) Konduktion, Bildung und Fortleitung von Aktionspotentialen 17: Schmerzschwelle; Hauptsprachbereich; Hörschwelle (Empfindungsschwelle); Isophone 18: Oxytocin; Prolaktin; Ejektion der Muttermilch; Bildung der Muttermilch 19: Herz Kreislaufsystem Stoffwechsel Immunsystem Magen Darmtrakt Nervensystem Erhöhung von Herzfrequenz und Schlagkraft Energiebereitstellung, Hyperglykämie Immunmodulation Säuresekretion Hyperreflexie, Unruhe, Depression 20: 21: A B C D E Primär afferentes somatosensorisches Neuron Skelett motorisches Neuron (Motoneuron) Sympathisches postganglionäres Neuron Glutamat Acetylcholin Noradrenalin

6 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Seite - 6 September 12 ( ) 1a. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R F R F F R F F R R F R R F F 1b. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? R F R F R F R R F R F F R F F F F R F R 1c. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F F F R R R 1d. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R R R F R R F R R F R F F R 1e. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R R F F R R F F F R F R F F MC Fragen 1A, 2C, 3C, 4C, 5D, 6C, 7D, 8D, 9A, 10B, 11E, 12E, 13E, 14C, 15C, 16E, 17B, 18B Freie Fragen 19. Neuroanatomie: 1 2 Topografie Zentrales NS Peripheres NS Kontrollfunktion Somatisches NS Autonomes (vegetatives) NS Richtung Afferentes (sensorisches) NS Efferentes (skelettmotorisches) NS 20. Erregungsphysiologie/Chemische Sinne Von oben nach unten: Axone, Basalzelle (Stammzelle), Bildung und Fortleitung von APs, Soma der Riechzelle, Rezeptorpotential (elektrotonische Fortleitung), Zilien der Riechzelle, Transduktion von Geruchsreizen 21. Ohr, Akustisches System Äußere Haarzellen Innere Haarzellen Keine afferenten Synapsen und Informationsweitergabe; / drei Reihen Können kontrahieren, Kontakt mit Tektorialmembran Synapsen mit Hörnervenfasern, Informationsvermittlung; 4000 / eine Reihe Können nicht kontrahieren, kein Kontakt mit Tektorialmembran 22. Visuelles System Reihenfolge: Zentrale Sensorik a) von oben nach unten: Gesicht, Hände und Unterarm, Oberarm; b) rechte Seite 24. Herz, EKG Siehe Skript zum EKG 25: Hormonsystem a) Von oben nach unten: CRH, ACTH, Cortisol, b) Energie Bereitstellung, Kreislaufanregung, Entzündungshemmung, Immunsuppression 26: Blut Gastransport; Blutstillung; Immunabwehr; Plasmaproteine: Transport, Ernährung, Puffer, Gerinnung etc.

7 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Seite - 7 Februar 13 ( ) 1a. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? R F R F R F R F F F R F F R R 1b. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R F R R R R F F R R R R F R 1c. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? R F R 1d. Welche Aussagen sind richtig, welche sind falsch? F R R F R R F R R R R R R R R F R F F R R F F MC Fragen 1B, 2E, 3A, 4C, 5A, 6D, 7D, 8B, 9A, 10D, 11D, 12A, 13A, 14D Freie Fragen 1: (siehe Vorlesungsfolie / Lehrbuch); Zeitachse Nerv: 1ms/Tick; Herzmuskelzelle: 100ms/Tick 2: 1 AP in der Präsynapse öffnet spannungsgesteuerte Ca Kanäle. 2 Ca Einstrom löst Vesikel Verschmelzung mit Membran aus 3 Transmitterfreisetzung und Diffussion 4 Depolarisation der postsynaptischen Membran 5 EPSP öffnet spannungsabh. Na Kanäle 6 Abbau/Reuptake des Transmitters 3: 4: 1. Neuron projiziert zu (endet in) 2. Neuron projiziert zu (endet in) 2. Neuron projiziert zu (endet in) Richtung Oben Unten Vorne Hinten Links Rechts Bahn der epikritischen Sensibilität Hinterstrangkerne (ipsilateral), auch Hinterhorn Thalamus (Ventrobasalkomplex) Somatosensorischer Kortex (S1) Bahn der protopathischen Sensibilität Hinterhorn segmental (ipsilateral) Thalamus (Ventrobasalkomplex und andere Kerne) Somatosensorischer Kortex (S1), Insel und subkortikale Gebiete Ortung durch Form der Ohrmuschel: Unterschiedliche Brechung des Schalls je nach Richtung Bei Schall von hinten werden höhere Frequenzen an der Ohrmuschel Kante abgeschwächt Ohr näher an der Schallquelle hört lauter und früher 5: Stäbchen : 2 Maxima bei jeweils etwa 20 o, Zapfen Peak in der Fovea, außerhalb aber nicht 0;blinder Fleck nasal zw. 10 o und 20 o 6: Region Funktion Präfrontaler Kortex Motivation, Antrieb Prämotorischer und supplementär motorischer Kortex Bewegungsprogramm Primärer motorischer Kortex (M1) Programm Ausführung Basalganglien Bewegungsglättung, Koordination

8 Lösungen zu den Klausuren Biologische Psychologie Seite - 8 7: 8: Organ Sympathikus Parasympathikus Auge Pupillenerweiterung Pupillenverengung Herz Frequenz und Schlagkraftanstieg Verlangsamung Lunge Erweiterung der Bronchien Verengung der Bronchien Schweißdrüsen Schweißsekretion keine Wirkung Hautgefäße (Rumpf) Verengung, Abfall der Durchblutung keine Wirkung Muskulatur und Knochen Leber Immunsystem Herz Kreislauf Magen Nebennierenmark 9: Abbau zu Aminosäuren (kataboler Effekt) Synthese von Glucose und Plasmaproteine Immunsuppression (durch Lymphopenie) Antrieb (pos. Inotropie und Chronotropie) Steigerung der Säuresekretion Bildung von Adrenalin gesteigert, Sympathikusaktivierung

Lösungen zu den Klausuren Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht Mediziner

Lösungen zu den Klausuren Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht Mediziner Lösungen zu den Klausuren Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht Mediziner Im Folgenden finden Sie die Lösungen zu den Altklausuren. Aus Gründen der Praktikabilität sind nur die Lösungen zu

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Grundlagen Version 1.3 ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn

Mehr

neurologische Grundlagen Version 1.3

neurologische Grundlagen Version 1.3 neurologische Version 1.3 ÜBERBLICK: Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus 1 ÜBERBLICK: Neurone = Nervenzellen

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Biologische Psychologie I und II

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Biologische Psychologie I und II Biologische Psychologie I und II Klausur 08.09.08 Seite 1 Institut für Physiologie und Pathophysiologie Biologische Psychologie I und II Klausur, Montag 08.09. 2008, 10.00 Uhr Zeit: 60 Minuten Name Vorname

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Diplomvorprüfung für Psychologie B.Sc. Psychologie Biologische Psychologie

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Diplomvorprüfung für Psychologie B.Sc. Psychologie Biologische Psychologie Institut für Physiologie und Pathophysiologie Diplomvorprüfung für Psychologie B.Sc. Psychologie Biologische Psychologie Klausur, Montag 14.09.2009 9 Uhr Zeit: 60 Minuten D E C K B L A T T Hinweis zu den

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten

Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten Seite 1 Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten Dienstag 14. 03. 2006 Name, Vorname: Matr.-Nr.: A. Aufsatz Aus den folgenden beiden Themen wählen

Mehr

Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten

Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten Seite 1 Diplomvorprüfung für Psychologie Physiologie in den für die Psychologie bedeutsamen Ausschnitten Donnerstag 26. 10. 2006 Name, Vorname: Matr.-Nr.: A. Aufsatz Aus den folgenden beiden Themen wählen

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Schriftliche Prüfung, BSc Psychologie Biologische Psychologie I und II

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Schriftliche Prüfung, BSc Psychologie Biologische Psychologie I und II Version B Institut für Physiologie und Pathophysiologie Schriftliche Prüfung, BSc Psychologie Biologische Psychologie I und II Donnerstag 17.03.2011, 10:00 Uhr Zeit: 60 Minuten D E C K B L A T T Hinweis

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen

7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7. Das periphere Nervensystem: 7.1. Die Rückenmarknerven (Die Spinalnerven): Siehe Bild Nervenbahnen 7.2. Die Hirnnerven: Sie stammen aus verschiedenen Zentren im Gehirn. I - XII (Parasympathikus: 3,7,9,10)

Mehr

Biologische Psychologie Klausur, Dienstag , 10:00 Uhr Zeit: 60 Minuten

Biologische Psychologie Klausur, Dienstag , 10:00 Uhr Zeit: 60 Minuten INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE UND PATHOPHYSIOLOGIE Direktor: Prof. Dr. Ch. Alzheimer Name (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname Matr.Nr. Studienfach Biologische Psychologie Klausur, Dienstag 26.02.2013, 10:00

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09 Einführung Grundbegriffe der Sinnesphysiologie Funktionelle Anatomie des sensorischen Nervensystems Strukturen in der Zellmembran

Mehr

Abituraufgabe-1. Themenbereiche Genetik ABI 2017

Abituraufgabe-1. Themenbereiche Genetik ABI 2017 Abituraufgabe-1 Themenbereiche Genetik 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Erbgang autosomal dominant Erbgang autosomal rezessiv Erbgang gonosomal Vererbungswahrscheinlichkeiten erklären zellulärer Vergleich:

Mehr

Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs)

Reiz- Reaktions- Kette. Gliederung des Nervensystems. Nervenzelle. (Neuron) Synapse. (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs) Reiz- Reaktions- Reiz (Licht) Sinnesorgan (Auge) Netzhaut (Zapfen/ Stäbchen) Elektrisches Signal über sensorische Nervenfaser Kette Gehirn, Rückenmark (dargestellt am Beispiel des Sehvorgangs) Reaktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle 1 Extrazellulär Entstehung des Ruhepotentials K+ 4mM Na+ 120 mm Gegenion: Cl- K + kanal offen Na + -kanal zu Na + -K + Pumpe intrazellulär K+ 120 mm Na+ 5 mm

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem

Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Zweiter Biologietest am 15.1.2013, 6E Teststoff: Hormonsystem, Nervensystem Hormonsystem: was sind Hormone? Rezeptoren, Zielzellen Drüsenhormone, Gewebshormone wichtige Hormondrüsen im menschlichen Körper

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Grundlage bisher: Dieser Teil nun: Struktur

Mehr

Institut für Physiologie & Pathophysiologie

Institut für Physiologie & Pathophysiologie Institut für Physiologie & Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Klausur am 24. Juli 2006 für Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 9. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 9. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 25 Karten für die 9. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen gelten!

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Das synaptische Interaktionsgeflecht

Das synaptische Interaktionsgeflecht Synaptische Integration und Plastizität. Synaptische Mechanismen von Lernen und Gedächtnis Das synaptische Interaktionsgeflecht Praesynapse Praesynapse Postsynapse Astroglia Verrechnung (Integration) an

Mehr

Beide bei Thieme ebook

Beide bei Thieme ebook Beide bei Thieme ebook Neurophysiologie 1) Funktionelle Anatomie 2) Entstehung nervaler Potentiale 3) Erregungsfortleitung 4) Synaptische Übertragung 5) Transmitter und Reflexe 6) Vegetatives Nervensystem

Mehr

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem Aufbau der Nervenzelle 2 A: Zellkörper (Soma): Stoffwechselzentrum B: Axon: Weiterleitung der elektrischen Signale C: Dendrit: Informationsaufnahme D: Hüllzellen: Isolation E: Schnürring: Unterbrechung

Mehr

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor Supraspinale Kontrolle Supraspinale Kontrolle α1-rezeptor Noradrenalin und Adrenalin Synthese Abbau β1-rezeptor α2-rezeptor Wirkung: trophotrop Verlauf: v.a. im N. vagus 1. Neuron Transmitter: Acetylcholin

Mehr

Entspannungstraining. Leseprobe

Entspannungstraining. Leseprobe Entspannungstraining Einleitung Stress bereitet man sich selbst! Diese auf den ersten Blick verwerfliche Aussage spiegelt in den meisten Fällen die eigentliche, ja reale Alltags-Situation wieder. Nicht

Mehr

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor.

NaCl. Die Originallinolschnitte, gedruckt von Marc Berger im V.E.B. Schwarzdruck Berlin, liegen als separate Auflage in Form einer Graphikmappe vor. NaCl Künstlerische Konzeption: Xenia Leizinger Repros: Roman Willhelm technische Betreuung und Druck: Frank Robrecht Schrift: Futura condensed, Bernhard Modern Papier: Igepa Design Offset naturweiß 120

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion)

Lückentexte. Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Lückentexte Muskelgewebe Muskelzelle (allgemeines) Die Muskelzelle besitzt im hohen Maße die Fähigkeit zum Zusammenziehen (Kontraktion) Die Muskelzelle lagert Myoglobin als Sauerstoffspeicher ein, das

Mehr

Auswirkungen von chronischem Stress

Auswirkungen von chronischem Stress Auswirkungen von chronischem Stress PD Dr. rer. nat. Gabriele Flügge Deutsches Primatenzentrum, Göttingen Was ist Stress? Eine starke Belastung, die Gehirn und Körper aktiviert. Stress ist lebensnotwendig...

Mehr

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Nanostrukturphysik II Michael Penth 16.07.13 Nanostrukturphysik II Michael Penth Ladungstransport essentiell für Funktionalität jeder Zelle [b] [a] [j] de.academic.ru esys.org giantshoulders.wordpress.com [f] 2 Mechanismen des Ionentransports

Mehr

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie 2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Synapsen II Die postsynaptische Membran - Synapsentypen

Mehr

Übungsfragen, Neuro 1

Übungsfragen, Neuro 1 Übungsfragen, Neuro 1 Grundlagen der Biologie Iib FS 2012 Auf der jeweils folgenden Folie ist die Lösung markiert. Die meisten Neurone des menschlichen Gehirns sind 1. Sensorische Neurone 2. Motorische

Mehr

7 Neurobiologie Aufgaben zum Biobuch

7 Neurobiologie Aufgaben zum Biobuch 7 Neurobiologie 7.1 Die Nervenzelle Aufgabe 7.1 1: Bau der Nervenzelle a) Benenne die Bestandteile der Nervenzelle! b) Welche Aufgaben haben die einzelnen Bestandteile der Nervenzelle? c) Fertige von den

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen

Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen Inhaltsverzeichnis Gk Qualifikationsphase Inhaltsfeld 4: Neurobiologie... 1 Unterrichtsvorhaben I: Bau, Funktion, Lage und Verlauf von Nervenzellen... 1 24 Unterrichtsstunden=8 Wochen Kontext: Vom Reiz

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Klausur, Montag 14.09.2009, Zeit: 60 Minuten Name: Vorname: (bitte in Druckbuchstaben!) (bitte

Mehr

FRAGEN... 7 ANTWORTEN

FRAGEN... 7 ANTWORTEN Inhaltsangabe FRAGEN... 7 Neurologie (A/P)... 7 Neurologie (Pathologie)... 19 Psychiatrie... 54 Auge (A/P, Pathologie)... 76 HNO (A/P)... 89 HNO (Pathologie)... 95 Orthopädie (A/P)... 104 Orthopädie (Pathologie)...

Mehr

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7

Das Nervensystem. Die Nervenzellen. Nervensystem I Seite 1 7 Nervensystem I Seite 1 7 Das Nervensystem Wie ein dicht geknüpftes Straßennetz durchziehen Nervenbahnen unseren Körper und bilden mit dem Rückenmark und der übergeordneten Zentrale, dem Gehirn, das Nervensystem.

Mehr

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg 9. Klasse Biologie Es sind insgesamt 10 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. davon : Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem

Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Arbeitsblatt 03 zum Lernfeld 5 Endodontische Behandlung begleiten Das Nervensystem Der Organismus verfügt über zwei Steuerungssysteme, um die einzelnen Körperfunktionen aufeinander abzustimmen. >> das

Mehr

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ Riechen: gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs adäquater Reiz > reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut Mensch: unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche Riechepithel: Riechorgan für Riechen spezialisierte

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Physiologische Grundlagen. Inhalt Physiologische Grundlagen Inhalt Das Ruhemembranpotential - RMP Das Aktionspotential - AP Die Alles - oder - Nichts - Regel Die Klassifizierung der Nervenfasern Das Ruhemembranpotential der Zelle RMP Zwischen

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Biologische Psychologie I und II

Biologische Psychologie I und II INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE UND PATHOPHYSIOLOGIE Direktor: Prof. Dr. Ch. Alzheimer Name (Bitte in Druckbuchstaben) Vorname Matr.Nr. Studienfach B.Sc. Psychologie Biologische Psychologie I und II Donnerstag

Mehr

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung

1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung 1. Kommunikation Informationsweiterleitung und -verarbeitung Sinnesorgane, Nervenzellen, Rückenmark, Gehirn, Muskeln und Drüsen schaffen die Grundlage um Informationen aus der Umgebung aufnehmen, weiterleiten,

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann:

5. Fülle folgende Tabelle aus! Ergänze die fehlenden Begriffe (...) und notiere, womit man sie vergleichen kann: Übungsaufgaben: Nerven- und Hormonsystem 1. Was ist hier gezeigt? Beschrifte! 2. Beschreibe den Vorgang der Impulsübertragung im Bereich der Synapse! 3. Wie wirken a) das Pfeilgift Curare und b) das Insektizid

Mehr

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: In der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie haben grundlegende Kenntnisse über den Bau, die Funktion und das Zusammenwirken von Sinnesorganen, Nerven- und Hormonsystem. Sie

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Psychobiologische Aspekte

Psychobiologische Aspekte Klinische Psychologie I WS 06/07 Psychobiologische Aspekte 21.11.2004 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Schnittstellen zu verwandten medizinischen Disziplinen Physiologie Endokrinologie Neurowissenschaften

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle

Kapitel 05.02: Die Nervenzelle Kapitel 05.02: Die Nervenzelle 1 Kapitel 05.02: Die Nervenzelle Kapitel 05.02: Die Nervenzelle 2 Inhalt Kapitel 05.02: Die Nervenzelle...1 Inhalt... 2 Informationsweiterleitung im menschlichen Körper...3

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Das Neuron (= Die Nervenzelle)

Das Neuron (= Die Nervenzelle) Das Neuron (= Die Nervenzelle) Die Aufgabe des Neurons besteht in der Aufnahme, Weiterleitung und Übertragung von Signalen. Ein Neuron besitzt immer eine Verbindung zu einer anderen Nervenzelle oder einer

Mehr

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... Inhaltsverzeichnis 1 NEUROLOGIE... 2 1.1 GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE... 2 1.1.1 Allgemeines... 2 1.1.2 Aufbau eines Neurons... 2 1.1.3 Information des Nervensystems... 3 1.1.4 Synapse... 5 1.1.5 Isolierung

Mehr

VL. 3 Prüfungsfragen:

VL. 3 Prüfungsfragen: VL. 3 Prüfungsfragen: - Wie entsteht ein Aktionspotential (AP)? - Welche Ionenkanäle sind am AP beteiligt? - Skizzieren Sie in einem Achsensystem den Verlauf eines APs. Benennen Sie wichtige Potentiale.

Mehr

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis

HORMONE!!! Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE 1) Zona Glomerulosa 2) Zona Faszikularis 3) Zona Reticularis Die NEBENNIERENRINDE Die wichtigsten Hormone der NNR, mit Wirkung auf dem MINERALHAUSHALT (=MINERALOKORTIKOIDE) + KOHLENHYDRATHAUSHALT

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Die neuronale Synapse

Die neuronale Synapse Die neuronale Synapse AB 1-1, S. 1 Arbeitsweise der neuronalen Synapse Wenn am synaptischen Endknöpfchen ein Aktionspotenzial ankommt, öffnen sich spannungsgesteuerte Calciumkanäle. Da im Zellaußenmedium

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reinste Nervensache. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Reinste Nervensache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 30 Das Nervensystem des Menschen (Kl. 9/10) Der

Mehr

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Pharmaka und Drogen 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch) Kokain, Benzodiazepine, Atropin, Curare und Botulinustoxin (Botox)

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena Fragen, die gestellt werden müssen: 1) Wodurch sind die Schmerzen entstanden? Einordnung

Mehr

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck INNG.d, 17. 9. 2002, W. Senn http://www.cns.unibe.ch/~wsenn/#teaching Prinzipien der visuellen Wahrnehmung topdown Projektionen Frontallappen:

Mehr

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner

Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Version A Institut für Physiologie und Pathophysiologie Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Montag 11.04.2011, 10:00 Uhr Zeit: 60 Minuten D E C K B L A T T Hinweis zu den MC (multiple

Mehr

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn?

Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Synapsen und synaptische Integration: Wie rechnet das Gehirn? Kontaktstellen zwischen Neuronen, oder zwischen Neuronen und Muskel (neuromuskuläre Synapse) Entsprechend der Art ihrer Übertragung unterscheidet

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut?

Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Rückenmark Wo liegt das Rückenmark und wie ist es gebaut? - Was sind Spinalnerven? - Was sind Reflexe? - Wie ist ein Reflexbogen gebaut? Bau und Funktion Lage Das Rückenmark ist ein weisser ca. 50 cm langer

Mehr