Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001"

Transkript

1 Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001 Soweit nicht anders vermerkt, sind die europäischen Zulassungstermine zugrunde gelegt Stand: Medikament (Wirkstoffname) Anzahl der Zulassungen: 5 C1-Esterase-Inhibitor (human) Pulver für 2017 Hereditäres Angioödem (Behandlung) [6] C1-Esterase-Inhibitor (human) Pulver für Hereditäres Angioödem (Routine-Prävention) [6] Mercaptamin Augentropfen Cystinablagerungen in der Hornhaut Tenofovir alafenamid Hepatitis B und 35 kg Körpergewicht Lonoctocog alfa Hämophilie A Pulver für Anzahl der Zulassungen: Pegaspargase Injektions-/ Akute lymphatische Leukämie (ALL) humanes normales Immunglobulin Primäres Immundefektsyndrom; Hypogammaglobulinämie durch bestimmte Krebserkrankungen autologe Zellfraktion ADA-SCID ab 6 Monaten Injektionssuspension Pandemischer Grippeimpfstoff (H5N1, lebend-attenuiert) Nasenspray, Suspension Grippeprophylaxe bei H5N1- Pandemie ab 12 Monaten Seite 1 von 36

2 Eftrenonacog alpha Hämophilie B Pulver für Emtricitabin / Tenofovir alafenamid HIV 1-Infektion und 35 kg Mindestgewicht Conestat alfa Akute Angioödem-Anfälle Pulver für Eltrombopag Pulver für eine Suspension zum Einnehmen Idiopathische thrombozytopenische Purpura ab 1 Jahr Ceftarolin fosamil Pulver für skonzentrat Haut- und Weichteilinfektionen ambulant zugezogene Lungenentzündung ab 2 Monaten Impfstoff mit rekomb. Komponente gegen Hepatitis B Injektionssuspension Diphtherie, Keuchhusten, Haemophilia influenza B, Hepatitis B, Polio, Tetanus ab 6 Wochen Migalastat Morbus Fabry ab 16 Jahren Hartkapseln Brivaracetam Epilepsie (fokaler Anfälle mit oder ohne sekundäre Generalisierung) ab 16 Jahren Asparaginase Akute lymphatische Leukämie (ALL) Humaner Gerinnungsfaktor X Faktor X-Mangel (Blutgerinnungsstörung) Teduglutid Kurzdarmsyndrom ab 1 Jahr Pulver für Vandetanib Schilddrüsenkrebs ab 5 Jahren Seite 2 von 36

3 Adalimumab Hidradentitis suppurative Albutrepenonacog Hämophilie B Pulver für Emtricitabin / Rilpivirin / Tenofoviralafenamid HIV 1-Infektion und 35 kg Mindestgewicht Eslicarbazepinacetat Epilepsie Tablette Insulin aspart Diabetes mellitus ab 1 Jahr Insulin degludec / Insulin aspart in Fertigpen Diabetes mellitus Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W135 und Y (Konjugat) Pulver für Meningokokken- Erkrankungen durch die Serogruppen A, C, W135 oder Y (Prävention) ab 6 Wochen [31] Canakinumab Morbus Still Atazanavir HIV 1-Infektion ab 3 Monaten und mind. 5 kg Körpergewicht Pulver zum Einnehmen [12] Golimumab Fertigpen mit Arthritis (polyartikulär, juvenil, idiopathisch) ab 40 kg Pankreaspulver Granulat in Hartkapseln Pankreasinsuffizienz durch Mukoviszidose oder andere Erkrankungen Glycopyrronium bromid Lösung zum Einnehmen Sialorrhö (chronischer krankhaft gesteigerter Speichelfluss) ab 3 Jahren Seite 3 von 36

4 Anzahl der Zulassungen: 30 Sapropterin zur Herstellung einer Lösung 2015 Phenylketonurie und BH4- Mangel [4] Lamivudin / Raltegravir HIV 1-Infektion Perampanel Tonisch-klonische Krämpfe bei idiopathischer Epilepsie Ustekinumab Plaque Psoriasis Tigecylin Pulver für Haut- und Weichteilinfektionen, komplizierte Bauchrauminfektionen ab 8 Jahren Gadobutrol in Fertigspritze / Patrone [2] Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie -Diagnostik (reife Neugeborene) [26] Impfstoff gegen humane Papillom-Viren Injektionssuspension Verhütung von HPVbedingtem Krebs und Genitalwarzen ab 9 Jahren Efavirenz HIV 1-Infektion ab 3 Monaten und 3,5 kg [30] Hartkapseln Palonosetron Übelkeit / Erbrechen nach Chemotherapie ab 1 Monat Adalimumab Plaque-Psoriasis ab 4 Jahren Insulin degludec Diabetes ab 1 Jahr in einem Fertigpen Bosentan Lungenhochdruck ab 1 Jahr [26] Seite 4 von 36

5 Asfotase alfa Hypophosphatasie ab 3 kg Idebenon Lebersche ererbte Optikusneuropathie Ulipristalacetat Notfallverhütung ab Menarche Tobramycin Lösung für Vernebler Chronische Lungeninfektion mit Pseudomonas aeruginosa bei Mukoviszidose Ivacaftor Granulat Mukoviszidose mit bestimmten Mutationen im CFTR-Gen Sebelipase alfa Konzentrat für Lysosomaler saurer Lipase- Mangel Aprepitant Pulver für eine Suspension zum Einnehmen Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie ab 6 Monaten Aprepitant Hartkapseln Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Chemotherapie Evolocumab Homozygote familiäre Hypercholesterinämie Rilpivirinhydrochlorid HIV 1-Infektion Daptomycin Pulver für Injektions- oder Haut- und Weichteilinfektionen ab 1 Jahr Glycerolphenylbutyrat Harnstoffzyklusstörungen ab 2 Monaten Flüssigkeit zum Einnehmen Dinutuximab Hochrisiko-Neuroblastom ab 12 Monaten Konzentrat für Seite 5 von 36

6 Lumacaftor / Ivacaftor Mukoviszidose (mit bestimmter Mutation im CFTR-Gen) Efmoroctocog alfa Hämophilie A Pulver für Guanfacin Retardtabletten Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Insulin detemir Diabetes ab 1 Jahr [26] in Fertigpen Elvitegravir / Cobicistat / Emtricitabin / Tenofovir alafenamid HIV-1-Infektion und ab 35 kg Körpergewicht 2014 Anzahl der Zulassungen: 24 Dolutegravir HIV-Infektion Dolutegravir / Abacavir / Lamivudin HIV-Infektionen und einem Körpergewicht von 40 kg Filgrastim Injektions- oder in einer Fertigspritze Neutropenie bei Chemotherapie oder HIV- Infektionen ohne sbeschränkung Ataluren Duchenne Muskeldystrophie ab 5 Jahren Granulat zur Herstellung einer Suspension Simoctocog alfa Hämophilie A (Faktor VIII- Mangel) Popranolol hydrochlorid [23] Hämangiom (proliferativ) ab 5 Wochen bis 5 Monate Lösung zum Einnehmen Seite 6 von 36

7 Catridecacog Langzeitprophylaxe von Blutungen bei angeborenem Mangel an Faktor XIII A- Untereinheiten Paraaminosalicylsäure Tuberkulose (multiresistent ab 28 Tagen magensaftresistentes Granulat Voriconazol Prophylaxe invasiver Pilzinfektionen bei Hochrisikopatienten mit allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation Elosulfase alfa Konzentrat zur Herstellung einer Mukopolysaccharidose IVA ((Morquio A Syndrom) Valganciclovir Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Prophylaxe der CMV- Erkrankung nach Organtransplantation Omalizumab chronische spontane Urtikaria Anakinra Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS) ab 8 Monaten und ab 10 kg Körpergewicht Travoprost Augentropfen okulare Hypertension oder kindliches Glaukom ab 2 Monaten Insulin glargin Diabetes in einer Patrone Paliperidon Schizophrenie ab 15 Jahren Retardtabletten Rupatadin Lösung Allergische Rhinitis und Nesselsucht ab 2 bis 11 Jahre [12] Nonacog gamma Hämophilie B Pulver für Ketoconazol Cushing Syndrom Seite 7 von 36

8 Adalimumab Enthesitis-bedingte Arthritis Denosumab Riesenzell-Tumore des Knochens Jugendliche mit reifem Skelett Raltegravir HIV1-Infektion ab 4 Wochen [26] Granulat zur Herstellung einer Suspension Entecavir Chronische Hepatitis B- Lösung zum Einnehmen Infektion Clindamycin Akne vulgaris Gel Anzahl der Zulassungen: Canakinumab Pulver für Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome und 7,5 kg [4] Peginterferon alfa-2a Hepatitis B / C ab 5 Jahren Fertigspritzen Eculizumab Konzentrat zur Herstellung einer Paroxysmale nächtliche Hämoglubinurie Impfstoff mit rekomb. Komponente gegen Hepatitis B Injektionssuspension in Fertigspritze Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio, Hepatitis B, Haemophilus 6 Wochen bis 24 Monate Immunglobulin (human) Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Azelastinhydrochlorid / Fluticasonpropionat Suspension/Nasenspray Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) Seite 8 von 36

9 Lisdexamfetamin Hartkapseln Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Adalimumab Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis [4] Eltravirin HIV 1-Infektion Raltegravir HIV 1-Infektion Kautabletten Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis Injektionssuspension Japanische Enzephalitis (Prävention) ab 2 Monaten Fluticason furoat / Vilanterol trifenatat einzeldosiertes Pulver zur Inhalation Asthma Tocilizumab Konzentrat zur Herstellung einer Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis Impfstoff gegen Meningokokken B Injektionssuspension in Fertigspritze Meningokokken-B- Erkrankungen (Prävention) ab 2 Monaten Aripiprazol Manische Episoden bei bipolarer Störung ab 13 Jahren Präpandemischer Grippeimpfstoff (H5N1) Injektionssuspension Grippe / Influenza (Prävention) ab 6 Monaten Everolimus Subependymales Riesenastrozytom aufgrund tuberöser Sklerose ab 1 Jahr Impfstoff gegen Influenza (tetravalent) Nasenspray, Suspension Influenza-Prävention ab 24 Monaten Seite 9 von 36

10 Turoctocog alfa Hämophilie (Bluterkrankheit durch Mangel an Faktor VIII) Defibrotid Konzentrat zur Herstellung einer Hepatische venookklusive Erkrankung bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation ab 1 Monat Imatinib Hartkapseln Akute lymphatische Leukämie ab 1 Jahr Gerinnungsfaktor VIII (human) / von Willebrand Faktor Injektions- und Hämophilie A; von Willebrand Syndrom Natriumphenylbutyrat Harnstoffwechselstörungen Granulat Cholsäure Hartkapseln Störungen der Gallensäuresynthese ab 1 Monat Zonisamid Epilepsie (fokale Anfälle) Hartkapseln Canakinumab Pulver für Systemische juvenile idiopathische Arthritis Somatropin Wachstumsstörungen Depot- Injektionssuspension Cysteamin Nephropathische Cystinose magensaftresistente Hartkapseln 2012 Anzahl der Zulassungen: 22 Perampanel Fokale Anfälle bei Epilepsie Ivacaftor Mukoviszidose mit bestimmten Mutationen im CFTR-Gen Seite 10 von 36

11 Insulin glargin Diabetes [12] Impfstoff gegen Meningokokken A, C, W135 und Y (Konjugat) Pulver und Lösung für Meningokokken- Erkrankungen durch die Serogruppen A, C, W135 oder Y (Prävention) [28] Impfstoff gegen Masern- Mumps-Röteln-Windpocken Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Prävention) ab 9 Monaten Impfstoff gegen Meningokokken der Serogruppen A, C, W135 und Y (Konjugat) Pulver und Lösung für Meningokokken- Erkrankungen durch die Serogruppen A, C, W135 oder Y (Prävention) ab 12 Monaten [28] Infliximab Colitis ulcerosa Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Rotavirusimpfstoff zur Injektion Magen-Darm-Infektionen durch Rotaviren (Prävention) ab 6 bis 32 Wochen Colistimethat-Natrium Kapseln mit Pulver zur Inhalation Chronische Lungenentzündung durch Pseudomonas aeruginosa bei Mukoviszidose Aztreonamlysin Lösung für einen Vernebler Chronische Lungeninfektionen durch Pseudomonas aeruginosa bei Mukoviszidose Catridecacog Faktor XIII Untereinheit A- Mangel Gadobutrol Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie -Diagnostik [27] Mercaptopurin Suspension zum Einnehmen Akute lymphatische Leukämie Impfstoff gegen Pneumokokken (Konjugat) Injektionssuspension Pneumokokken-Infektionen (Prävention, Schutz vor 13 verschiedenen Stämmen) ab 6 Wochen [29] Seite 11 von 36

12 Etanercept Enthesitis-bedingte Arthritis Darunavir HIV 1-Infektion ab 3 Jahren und 15 kg Körpergewicht Suspension zum Einnehmen [12] Rupatadin Lösung zum Einnehmen Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) [6] Adalimumab Morbus Crohn Tenofovir HIV 1-Infektion Granulat Tenofovir HIV 1-Infektion Deferasirox zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Chronische Eisenüberladung bei Patienten mit nichttransfusionsabhängigen Thalassämie-Syndromen ab 10 Jahren Etanercept Psoriasis-Arthritis Anzahl der Zulassungen: Impfstoff gegen Pneumokokken (Konjugat) Spritze Pneumokokken-Infektionen (Schutz vor 10 verschiedenen Stämmen) 6 Wochen - 5 Jahre [22] Tobramycin Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation Chronische Lungenentzündung durch Pseudomona aeruginosa bei Mukoviszidose Impfstoff gegen Influenza Influenza-Prävention Nasenspray, Suspension Tocilizumab Konzentrat zur Herstellung einer systemische juvenile rheumatoide Arthritis Seite 12 von 36

13 Adalimumab Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis ab 4 Jahren [21] C1-Esterase-Inhibitor (human) Injektion Hereditäres Angioödem Jugendliche ab der Pubertät Baclofen Muskelrelaxanz ab 33 kg Körpergewicht Infusion, Stickoxid 400 ppm mol / mol Inhalationsgas Lungenhochdruck (peri- und postoperativ) Immunglobulin (human) Primäre Immunmangelsyndrome [23] Midazolam Epilepsie (akute Krämpfe) 3 Monate bis 18 Jahre oromukosale Lösung Sildenafil Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) ab 1 Jahr Nevirapin HIV-1 Infektion ab 3 Jahren (Suspension für jüngere Kinder verfügbar) Retardtabletten Methylenblau Met-Hämoglobinämie Clarithromycin Granulat zur Herstellung einer Suspension Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Mittelohrentzündung, Hautinfektionen ab 6 Monaten [26] Etanercept Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis Etanercept Plaque-Psoriasis [24] Seite 13 von 36

14 Insulin detemir Diabetes [12] Dexamfetaminhemisulfat Dexamfetaminhemisulfat Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Everolimus Subependymales Riesenastrozytom aufgrund tuberöser Sklerose ab 3 Jahren Impfstoff gegen humane Papillom-Viren HPV-Infektionen (Prävention gegen HPV 16, 18) Mädchen ab 9 Jahren [25] Dihydroartemisinin / Piperaquin Malaria (Prävention) ab 6 Monaten und ab 5 kg Eculizumab Konzentrat zur Herstellung einer Atypisches Hämolytisch- Urämisches Syndrom Anzahl der Zulassungen: 13 Atorvastatin Film- und Kautabletten 2010 Erhöhter Cholesterin- oder Fettwertspiegel ab 10 Jahren Valsartan Bluthochdruck, Lösung Thiotepa Konzentrat für Vorbereitung einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation ohne sbeschränkung Impfstoff gegen Masern- Mumps-Röteln Masern, Mumps, Röteln (Prävention) ab 9 Monaten Abatacept Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis Atazanavir HIV 1-Infektion Hartkapseln Seite 14 von 36

15 Gadobutrol Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie -Diagnostik ab 7 Jahren Impfstoff gegen Meningokokken A, C, W135 und Y (Konjugat) Pulver und Lösung für Meningokokken- Erkrankungen durch die Serogruppen A, C, W135 oder Y (Prävention) ab 11 Jahren Rifaximin Reisediarrhö Bilastin Allergische Rhinitis (Heuschnupfen), Nesselsucht Latanoprost Erhöhter Augeninnendruck Augentropfen Rosuvastatin-Hemicalcium Erhöhter Cholesterin- oder Fettwertspiegel ab 10 Jahren Velaglucerase alfa Morbus Gaucher Typ I ab 4 Jahren Pulver für 2009 Anzahl der Zulassungen: 29 Darunavir HIV 1-Infektion Rilonacept Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome Bosentan zur Herstellung einer Suspension Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) Levetiracetam Epilepsie ab 1 Monat [6] Lösung zum Einnehmen und Tipranavir HIV-Infektion Kapseln Seite 15 von 36

16 Tipranavir HIV-Infektion 2-12 Jahre Lösung zum Einnehmen Impfstoff gegen Pneumokokken (Konjugat) Spritze Pneumokokken-Infektionen (Schutz vor 10 verschiedenen Stämmen) 6 Wochen - 2 Jahre Aripiprazol Schizophrenie ab 15 Jahren Adalimumab Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis ab 13 Jahren Filgrastim Filgrastim Biosimilar, Fertigspritze Neutropenie bei Chemotherapie und HIV- Infektion ohne sbeschränkung Graspollen, standardisiert Sublingualtabletten Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) und allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung) ab 5 Jahren Omalizumab Asthma [6] Canakinumab Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome ab 4 Jahren Coffeincitrat Primäre Apnoe bei Frühgeborenen für Frühgeborene Losartan Bluthochdruck Suspension Mifamurtid Osteosarkom Pulver für en Tacrolimus Granulat für Suspension Prävention der Transplantatabstoßung bei Nieren-, Leber- oder Herztransplantat-Empfängern ohne sbeschränkung Immunglobulin (human) Hepatitis B (Prävention) Neugeborene Seite 16 von 36

17 Zolmitriptan Migräne (Akutbehandlung) Nasenspray Bosentan Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) Pandemischer Influenza- Impfstoff (H1N1)v (Spaltvirus, inaktiviert, adjuvantiert) Suspension und Emulsion zur Herstellung einer Emulsion zur Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe ab 6 Monaten Lisinopril Bluthochdruck Peginterferon alfa-2b Hepatitis C ab 3 Jahren Oseltamivir Hartkapseln und Suspension Prävention einer pandemischen Grippe ab unter 1 Jahr Simvastatin Erhöhter Cholesterin- oder Fettwertspiegel ab 10 Jahren Amlodipin Amlodipin Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße Tocofersolan Lösung Vitamin-E-Mangel bei chronischer Cholestase ohne sbeschränkung Impfstoff gegen Pneumokokken (Konjugat) Fertigspritze mit Injektionssuspension Pneumokokken-Infektionen (Prävention, Schutz vor 13 verschiedenen Stämmen) 6 Wochen - 5 Jahre Impfstoff gegen Influenza (pandemisch, (H1N1)v) Injektionssuspension Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe ab 6 Monaten [kommt in Deutschland nicht zum Einsatz] Anzahl der Zulassungen: Seite 17 von 36

18 Sugammadex Aufhebung der neuromuskulären Blockade bei Operationen Micafungin Pulver für Invasive Pilzinfektionen, Prävention von Candida- Infektion bei Transplantationen von Knochenmarksstammzellen Mycophenolatmofetil Hartkapseln Transplantabstoßung bei Nieren-, Herz- oder Lebertransplantierten (Akutbehandlung) Docosan-1-ol Lippenherpes Creme Lopinavir / Ritonavir HIV 1-Infektion (nicht kühlpflichtig) Insulin glulisin Diabetes Nalbuphinhydrochlorid Schmerzen (Kurzzeitbehandlung), Schmerzen während und nach Operationen ohne sbeschränkung Filgrastim Neutropenie bei Chemotherapie und HIV- Infektion ohne sbeschränkung Fluticason furoat Nasenspray Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) Etanercept Plaque-Psoriasis ab 8 Jahren Immunglobulin (human) Primäre Immunmangel- Syndrome, Myelom, CLL, AIDS, idiopathische thrombozytopenische Purpura, Guillain-Barré- Syndrom, Kawasaki- Syndrom, Knochenmarktransplantation ohne sbeschränkung Sapropterin für Lösung Phenylketonurie und BH4- Mangel ab 4 Jahren Seite 18 von 36

19 Lacosamid Epilepsie ab 16 Jahren Immunglobulin (human) Immundefekte, AIDS, immunthrombozytopenische Purpura, Guillan-Barre - Syndrom, Knochenmarktransplantation ohne sbeschränkung Caspofungin Invasive Pilzinfektionen ab 12 Monaten Pulver für Esomeprazol magensaftresistentes Granulat für Suspension Gastroösophageale Refluxkrankheit, erosive Refluxösophagitis ab 1 Jahr [6] Filgrastim Fertigspritze Neutropenie bei Chemotherapie und HIV- Infektion ohne sbeschränkung Blutgerinnungsfaktor IX vom Menschen Hämophilie B (Bluterkrankheit) Anzahl der Zulassungen: Hydroxycarbamid Sichelzellanämie Levetiracetam Myoklonische Epilepsie und Lösung Mecasermin Primärer IGF-1-Mangel Immunglobulin (human) Kongenitale AIDS- Erkrankung, wiederkehrende Infektionen und einige Immunstörungen ohne sbeschränkung Epoetin alfa Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz und durch Chemotherapie ohne sbeschränkung Epoetin alfa Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz ohne sbeschränkung Seite 19 von 36

20 Nelarabin Akute lymphoblastische T- Zell-Leukämie und lymphoblastisches T-Zell- Lymphom ohne sbegrenzung Gadoversetamid Kontrastmittel ohne sbeschränkung Desloratadin / Pseudoephedrin Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) Infliximab Morbus Crohn Pulver für Retapamulin Salbe Impetigo; infizierte kleine Hautverletzungen, Schürfwunden oder genähte Wunden ab 9 Monaten Rufinamid Lennox-Gastaut-Syndrom ab 4 Jahren Betain Homocystinurie ohne sbeschränkung Pulver zum Einnehmen Stiripentol Myoklonische Epilepsie / Kapseln Dravet's Syndrom ohne sbeschränkung Epoetin alfa Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz und durch Chemotherapie ohne sbeschränkung Rupatadin Allergische Rhinitis (Heuschnupfen), Nesselsucht Lamivudin / Zidovudin HIV-Infektion ab 14 kg Körpergewicht Bruchrillen- Eisen(III)-hydroxid- Polymaltose-Komplex (Ferric Carboxymaltose) Injektions- und Eisenmangelzustände ab 14 Jahren Seite 20 von 36

21 Epoetin zeta Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz und durch Chemotherapie ohne sbegrenzung Hydroxocobalamin Pulver für Zyanidvergiftung (erwiesen oder vermutet) ohne sbeschränkung Ropivacain Schmerzen während und nach Operationen bis 12 Jahre Ropivacain und Schmerzen während und nach Operationen bis 12 Jahre Abacavir HIV-Infektion ab 14 kg Körpergewicht Bruchrillentabletten Insulin aspart Diabetes ab 10 Jahren Injektionssuspension Lamivudin HIV-Infektion ab 14 kg Körpergewicht Bruchrillen-Tablette Idursulfase skonzentrat Mukopolysaccharidose Typ II (Hunter Syndrom) ab 5 Jahren Piperacillin-Natrium / Tazobactam-Natrium Pulver für Infektionen des Bauchraumes Fosamprenavir HIV 1-Infektion Suspension ; ab 39 kg Körpergewicht Suspension und Immunglobulin (human) Kongenitale AIDS- Erkrankung, wiederkehrende Infektionen und einige Immunstörungen ohne sbeschränkung Impfstoff gegen humane Papillom-Viren HPV-Infektionen (Prävention gegen HPV 16, 18) Mädchen ab 10 Jahren Seite 21 von 36

22 Oxcarbazepin Epilepsie Retardtabletten Anzahl der Zulassungen: Impfstoff gegen Mumps- Masern-Röteln-Windpocken Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Prävention) ab 9 Monaten Oxycodon / Naloxon Retardtabletten Schmerzen (stark bis sehr stark) Immunglobulin (human) Primäre Immunmangelkrankheiten, HIV-Infektion, Knochenmarktransplantation en ohne sbeschränkung Esomeprazol Gastroösophageale Refluxkrankheit Impfstoff gegen Masern- Mumps-Röteln Pulver für Masern, Mumps, Röteln (Prävention) ab 12 Monaten Ciclesonid zur Inhalation Behandlung von leichtem bis schwerem chronischen Asthma Zanamivir Pulver zum Inhalieren Grippe / Influenza A und B (Prävention und Behandlung) ab 5 Jahren Impfstoff gegen humane Papillom-Viren HPV-Infektionen (Prävention gegen HPV 6,11,16,18) ab 9 Jahren Somatropin Wachstumsstörungen ohne sbeschränkung Pulver für Deferasirox Suspension Chronische Eisenüberladung aufgrund häufiger Transfusionen Seite 22 von 36

23 Impfstoff gegen Masern- Mumps-Röteln-Windpocken Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Prävention) ab 12 Monaten Somatropin Wachstumsstörungen ohne sbeschränkung Pulver für Rotavirusimpfstoff zur Injektion Magen-Darm-Infektionen durch Rotaviren (Prävention) ab 6 bis 26 Wochen Clofarabin Akute lymphatische Leukämie 1 bis 21 Jahre Rotavirusimpfstoff (human) Suspension Magen-Darm-Infektionen durch Rotaviren (Prävention) ab 6 Wochen Galsulfase Lösung zur Injektion Mukopolysaccharidose Typ VI ab 5 Jahren Atovaquon / Proguanil Malaria (Behandlung) 5 bis 11 kg, was Kinder meist zwischen 0,5 und 2 Jahren wiegen Alglucosidase alfa Morbus Pompe ohne sbeschränkung Fluoxetin Hartkapseln Depressionen (mittel bis schwer) ab 8 Jahren Impfstoff gegen Masern- Mumps-Röteln Masern, Mumps, Röteln (Prävention) ab 1 Jahr Buprenorphin / Naloxon Sublingualtabletten Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit ab 15 Jahren Anzahl der Zulassungen: Seite 23 von 36

24 Insulin detemir Diabetes Valproinsäure Epilepsie ab 6 Monaten Retardgranulat Levetiracetam und Lösung Epilepsie (partielle epileptische Anfälle) ab 4 Jahren Omalizumab Asthma Busulfan Lösung für Infusion Vorbereitung einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation ohne sbeschränkung Ertapenem Infektionen ab 3 Monaten Konzentrat zur Herstellung einer Nitisinon Tyrosinämie Typ I ohne sbeschränkung Hartkapseln Orlistat Adipositas und Übergewicht Hartkapseln Insulin aspart Diabetes [12] Anagrelid Hartkapseln Erhöhte Thrombozytenzahl bei essenzieller Thrombozythämie ab ca. 5 Jahren Impfstoff gegen Hepatitis B Hepatitis-B-Impfstoff Immunisierung gegen Hepatitis B bei Niereninsuffizienz ab 15 Jahren Ribavirin Hepatitis C ab 3 Jahren Hartkapseln Anzahl der Zulassungen: Seite 24 von 36

25 Interferon alfa-2b Hepatitis B / C, Krebs ab 3 Jahren Olopatadin Augentropfen Allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung) ab 3 Jahren Immunglobulin (human) Kongenitale AIDS- Erkrankung, wiederkehrende Infektionen und einige Immunstörungen oder vor chirurgischen Eingriffen zur Korrektur der Thrombozytenzahl ohne sbeschränkung Immunglobulin (human) Kongenitale AIDS- Erkrankung, wiederkehrende Infektionen, idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP), Guillain-Barré- Syndrom, Kawasaki- Syndrom, und allogene Knochenmarktransplantation ohne sbeschränkung Nadifloxacin Akne vulgaris ab 14 Jahren Creme Formoterol Asthma Pulver zur Inhalation Miltefosin Kapseln Viszerale Leishmaniase (Kala Azar) ab 3 Jahren Permethrin Scabies (Krätzmilben) ohne sbeschränkung Creme Impfstoff gegen Hepatitis A/B Fertigspritzen Hepatitis A / B (Prävention) ab 1 Jahr [12] Octocog alfa (rekombinanter Faktor VIII) Hämophilie (Bluterkrankheit durch Mangel an Faktor VIII) ohne sbeschränkung [12] Levocetirizin Tropfen Allergische Rhinitis (Heuschnupfen), Nesselsucht Seite 25 von 36

26 Impenem / Cilastatin Infektionen ohne sbeschränkung Trockensubstanz zur Herstellung einer Abacavir / Lamivudine HIV-Infektion Atomoxetin Hartkapseln Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Fexofenadin Allergische Rhinitis (Heuschnupfen) [6] Levobupivacain und Konzentrat für Analgesie (ilioinguinale/ iliohypogastrische Blockade) ohne sbeschränkung Voriconazol Pulver für Suspension Invasive Pilzinfektionen mit Aspergillus- und Candidapilzen Impfstoff gegen Pneumokokken (Konjugat) Injektionssuspension Pneumokokken-Infektionen (Prävention) vollendeter 2. Monat bis 5 Jahre Racecadotril Durchfall (Akutbehandlung) ab 3 Monaten Granulat für Suspension Montelukast 10mg Asthma und saisonale allergische Rhinitis ab 15 Jahren Zinkacetat dihydrat Morbus Wilson ab 1 Jahr Hartkapseln Sulfasalazin Juvenile idiopathische Oligoarthritis, juvenile idiopathische Polyarthritis und polyarthritische Spondylarthritis Ibuprofen Ductus arteriosus bei Frühgeborenen Frühgeborene vor der 34. Schwangerschaftswoche Seite 26 von 36

27 Etoricoxib Reizzustände bei Arthrose und rheumatoide Arthritis sowie Schmerzen und Entzündungszeichen bei akuter Gichtarthritis ab 16 Jahren Ibuprofen Schmerzen und Fieber ab ca. 2 Jahren (ab 12,5 kg Körpergewicht) Zäpfchen Interferon gamma-1b Immunstimulans ab 1 Monat Ondansetron, Lösung, Chemo- oder Radiotherapieinduziertes Erbrechen oder Übelkeit [4] Cefepim Infektionen ohne sbeschränkung Pulver für Injektions- oder Octocog alfa (rekombinanter Faktor VIII) Pulver + Lösungsmittel für Hämophilie (Bluterkrankheit durch Mangel an Faktor VIII) Mometasonfuroat / Salicylsäure Salbe Psoriasis Impfstoff gegen Cholera Cholera (Prävention) Cholera-Impfstoff zum Schlucken Metformin Diabetes Typ 2 ab 10 Jahren Methotrexat und Fertigspritzen Juvenile rheumatoide Arthritis Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren Pravastatin Erhöhter Cholesterinspiegel ab 8 Jahren Paracetamol Schmerzen und Fieber ab ca. 1 Jahr (ab 10 kg Körpergewicht) Seite 27 von 36

28 Anzahl der Zulassungen: Sumatriptan Migräne (Akutbehandlung) Spray Laronidase Mukopolysaccharidose Typ I ohne sbeschränkung Konzentrat für Carglumsäure für Suspension Erhöhter Ammoniumspiegel aufgrund von N- Acetylglutamat-Synthase- Mangel ohne sbeschränkung Enfuvirtid HIV 1-Infektion Pulver + Lösungsmittel für Adrenalin Herz-Stillstand; anaphylaktischer Schock; schwere anaphylaktische Reaktionen (Stadium III und IV), septischer Schock (nicht nicht-primäre Therapie); Blutungen (lokale Anwendung), nicht jedoch am Auge oder Ohr ab 1 Monat Phospholipidfraktion aus Rinderlunge Akutes Atemnot-Syndrom [10] 1 Jahr bis 14 Jahre Pulver für Suspension Lamotrigin Primär generalisierte Epilepsie Atovaquon / Proguanil Malaria (Prävention) ab ca. 2 Jahren (ab 11 kg Körpergewicht) Impfstoff (Kombination) Fertigspritze Hepatitis A und Typhus (Prävention) ab 15 Jahren Insulin glargin Diabetes Lamotrigin Epilepsie / Lennox-Gastaut- Syndrom von 2 bis 11 Jahren Seite 28 von 36

29 Calciumfolinat, Lösung zur Injektion oder Infusion Vergiftung durch eine Überdosis Methotrexat ohne sbeschränkung Permethrin Befall mit Kopfläusen ab 3 Monaten Lösung Enalapril Bluthochdruck Emtricitabin HIV 1-Infektion ab 4 Monaten (Lösung), ab 33 kg Körpergewicht (Kapseln) Kapseln und Lösung zum Einnehmen Phytomenadion Lösung (2 mg) Prävention und Therapie der Vitamin-K-Mangelblutung bei Neugeborenen Neugeborene Amphotericin B Pulver für Schwere Pilzinfektionen, viszerale Leishmaniose ohne sbeschränkung Epinastin Augentropfen Allergische Konjunktivitis (Bindehautentzündung) Impfstoff Fertigspritze Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio (Auffrischungsimpfung) ab 4 Jahren Palivizumab Pulver + Lösungsmittel für Atemwegsinfektionen durch Respiratory-Syncytial-Virus Prävention) Frühgeborene, Neugeborene, Kinder unter 2 Jahren [7] Ibuprofen Schmerzen und Fieber ab 3 Monate Brausegranulat und Saft Montelukast Asthma 6 Monate - 5 Jahre Granulat Anzahl der Zulassungen: Seite 29 von 36

30 Pimecrolimus Creme Atopisches Ekzem (Neurodermitis) Methylphenidat Retardtabletten Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Ezetimib Erhöhter Cholesterinspiegel, homozygote Sitosterinämie ab 10 Jahren Imatinib Hartkapseln Chronisch myeloische Leukämie ohne sbeschränkung Oseltamivir Grippe / Influenza ab 1 Jahr Hartkapseln und Suspension Risperidon Verhaltensstörung bei Intelligenzminderung ab 5 Jahren Nadelfreie Injektionshilfe für Somatotropin Nadelfreie Injektionshilfe für Somatotropin [11] Wachstumsstörungen ohne sbeschränkung [13] Macrogol 3350 Chronische Verstopfung Pulver für Trinklösung Topiramat Epilepsie, Kapseln Piritramid Schmerzen (stark bis sehr stark) ohne sbeschränkung, mit Vorsicht anzuwenden unter 1 Jahr Inhalator mit Formoterol Asthma Inhalator mit Formoterol Arsentrioxid Konzentrat für Akute Promyelozyten- Leukämie ab 5 Jahren Seite 30 von 36

31 Bosentan Lungenhochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie) Voriconazol und Invasive Pilzinfektionen mit Aspergillus- und Candidapilzen Desloratadin Sirup Allergische Rhinitis (Heuschnupfen), Nesselsucht Tacrolimus Salbe Atopisches Ekzem (Neurodermitis) FSME-Impfstoff Fertigspritzen Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) (Prävention) ab 1 Jahr Lopinavir / Ritonavir HIV 1-Infektion Weichkapseln und Lösung Fluticason-17-Propionat Suspension Leichtes bis mittelschweres Bronchialasthma, wenn Dosieraerosole oder Pulverinhalatoren nicht anwendbar ab 4 Jahren Tacrolimus Salbe Atopisches Ekzem (Neurodermitis) ab 16 Jahren Mometasonfuorat Asthma Pulver in speziellem Inhalator Anzahl der Zulassungen: Desloratadin Allergische Rhinitis (Heuschnupfen), Nesselsucht Telithromycin Atemwegsinfektionen FSME-Adsorbat-Impfstoff mit inaktiviertem FSME-Virus Suspension Aktive Immunisierung gegen Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) 1 bis 11 Jahre Seite 31 von 36

32 Impfstoff gegen Pneumokokken (Konjugat) Injektionssuspension Pneumokokken-Infektionen (Prävention) 2 Monate bis 23 Monate Agalsidase alfa Morbus Fabry ohne sbeschränkung Netilmicinsulfat Infektionen Dosierung 15mg, 50mg: ohne sbeschränkung; Dosierung 100, 150, 200mg: ab 1 Jahr Levocetirizin Allergische Erkrankungen, Nesselsucht Artemether / Lumefantrin Malaria tropica (Behandlung) Humaner Gerinnungsfaktor IX Pulver für Hämophilie (Bluterkrankheit durch Mangel an Faktor IX) Protein C Pulver für Purpura fulminans und Cumarin-induzierte Hautnekrose bei schwerem angeborenen Protein-C- Mangel ohne sbeschränkung Darbepoetin alfa Fertigspritzen Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz ab 1 Jahr Stickoxid 400 ppm mol / mol Inhalationsgas Hypoxische respiratorische Insuffizienz Neugeborene Ambroxolhydrochlorid Halsschmerzen (akut) Lutschtabletten Impfstoff gegen Meningokokken C (Konjugat) Trockensubstanz für Meningokokken-C- Erkrankungen (Prävention) v.a. Hirnhautentzündung ab Beginn 3. Monat Seite 32 von 36

33 Rasburicase skonzentrat Erhöhte Harnsäurespiegel während einer Chemotherapie ohne sbeschränkung Agalsidase beta Morbus Fabry ohne sbeschränkung Montelukast Asthma [12] Kautabletten mit Kirschgeschmack Seite 33 von 36

34 Fussnoten [1] Nationale Zulassung [2] Zulassung im "Gegenseitigen Anerkennungsverfahren" [3] kommt in Deutschland nicht zum Einsatz [4] zuvor erst ab 4 Jahren [6] zuvor erst [7] zuvor nur für Frühgeborene, Säuglinge und Kleinkinder [9] Nachzulassung speziell in Deutschland [10] war schon für Frühgeborene zugelassen, um Respiratory-Distress-Syndrom vorzubeugen [11] zwei unterschiedliche Systeme verschiedener Anbieter [12] zuvor erst [13] meist Eigenapplikation möglich [19] Zulassung später nochmals erweitert [20] bereits 2000 zugelassen, erst 2004 eingeführt [21] zuvor erst ab 13 Jahren [22] zuvor nur bis 2 Jahre [23] PUMA-Zulassung (patentfreies, speziell für Kinder entwickeltes Produkt) [24] zuvor erst ab 8 Jahren [25] zuvor erst ab 10 Jahren [26] zuvor erst [27] zuvor erst ab 7 Jahren [28] zuvor erst ab 11 Jahren [29] zuvor nur bis 5 Jahre [30] zuvor erst ab 3 Jahren [31] zuvor erst ab 12 Monaten Seite 36 von 36

Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001

Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001 Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001 Soweit nicht anders vermerkt, sind die europäischen Zulassungstermine zugrunde gelegt

Mehr

Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001

Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001 Zulassungen und Zulassungserweiterungen für Arzneimittel oder Applikationshilfen für Kinder und Jugendliche seit 2001 Soweit nicht anders vermerkt, sind die europäischen Zulassungstermine zugrunde gelegt

Mehr

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe

Impfstoffe. Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe Impfstoffe 1.1 1.2 Einfachimpfstoffe Mehrfachimpfstoffe 1.1 Einfachimpfstoffe CERVARIX. Injektionssuspension zur Prävention von prämalignen Läsionen der Zervix und von Zervixkarzinomen, die durch die Typen

Mehr

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren. Abatacept (Blocker der T- Lymphozyten Aktivierung) Orencia 10 mg pro kg Körpergewicht zur intravenösen Infusion. Wiederholung nach 2 und 4 Wochen, dann alle 4 Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Zur Sache. Arzneimittel für Kinder. Das therapeutische Repertoire erweitern. Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v.

Zur Sache. Arzneimittel für Kinder. Das therapeutische Repertoire erweitern. Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. Zur Sache 8 Arzneimittel für Kinder Das therapeutische Repertoire erweitern Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. 2 Zur Sache 8 VFA Als Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.v. (VFA) vertreten

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten (nimmt wieder zu) Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rota- und Noroviren

Mehr

zur Prüfvereinbarung der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen vom 5. Oktober 2016 Praxisbesonderheiten Arznei- und Verbandmittel

zur Prüfvereinbarung der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen vom 5. Oktober 2016 Praxisbesonderheiten Arznei- und Verbandmittel Anlage 3 zur Prüfvereinbarung der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen vom 5. Oktober 2016 Praxisbesonderheiten Arznei- und Verbandmittel Die Verordnungskosten für Fertigarzneimittel mit den nachfolgend

Mehr

BfArM hydroxybenzoesäure Abciximab PEI. Acetylsalicylsäure AA: i.v. BfArM Amphotericin B (liposomal) Anakinra BfArM

BfArM hydroxybenzoesäure Abciximab PEI. Acetylsalicylsäure AA: i.v. BfArM Amphotericin B (liposomal) Anakinra BfArM Liste der Arzneimittel/Wirkstoffe, die in Bezug auf ihre Verfügbarkeit für die Patientenversorgung einer besonderen behördlichen Beobachtung unterliegen (ohne Impfstoffe) Die Liste enthält die Wirkstoffe,

Mehr

Das Kind in der Apotheke

Das Kind in der Apotheke Das Kind in der Apotheke Krankheiten Wirkstoffe Besonderheiten der Behandlung Von Claudia Bruhn, Berlin Otto Frey, Heidenheim Rita Wagner, Augsburg Mit 32 Abbildungen und 60 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

Arzneimittel- Richtgrößenvereinbarung

Arzneimittel- Richtgrößenvereinbarung Arzneimittel- Richtgrößenvereinbarung nach 84 Abs. 6 SGB V für den Bereich KV Baden-Württemberg für das Jahr 2015 (Vereinbarung über die Festlegung und Berechnung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel)

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen)

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen) Natturheiillpraxiis Tanja & Manfred Grote Sanfte Chiropraktik (Säuglinge, Kinder & Erwachsene), EAV-Diagnostik, Bioresonanztherapie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Reflexzonenbehandlung, Blutegeltherapie

Mehr

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen )

Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem ( Impfvereinbarung Sachsen Pflichtleistungen ) Anlage 1 (Lesetextfassung, enthält den 1., 2. und 3. Nachtrag) mit Wirkung ab dem 01.07.2014 zu der mir Wirkung ab dem 1. Januar 2013 abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 132e SGB V über die Durchführung

Mehr

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13

VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13. Grundlagen der Immunologie 13 Inhaltsverzeichnis VORWORT 11 I. ALLGEMEINES 13 Grundlagen der Immunologie 13 Impfstoffe 15 Lebendimpfstoffe (Attenuierte Impfstoffe) 16 Totimpfstoffe (Inaktivierte Impfstoffe) 17 Passive Immunisierung

Mehr

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma

Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Typisierungsaktion Ablauf und Information für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Mittwoch, 09.11.2016 von 09.00 16.00 Uhr beim Betriebsärztlichen Dienst Für eine möglichst rasche und fehlerfreie

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Aktualisierung von Vergleichsgrößen für 13 Festbetragsgruppen der

Mehr

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand: Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie (Standardimpfung) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol

Mehr

Beschluss. I. Die Arzneimittel-Richtlinie wird wie folgt geändert:

Beschluss. I. Die Arzneimittel-Richtlinie wird wie folgt geändert: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Anlage X Aktualisierung von Aktualisierung der für 11 Festbetragsgruppen

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign

Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign Rezeptfreie Arzneimittel mit neuem Packungsdesign 1 A Pharma hat die Gestaltung der Verpackungen seiner rezeptfreien Medikamente verbessert. So lässt sich das Anwendungsgebiet eines Produkts einfach auf

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST

Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER. Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST / 4 Dr. rer. nät. Beate Fessler DER NEUE MEDIKAMENTEN FÜHRER Das Standardwerk der synthetischen und pflanzlichen Arzneimittel SÜDWEST INHALT LEITFADEN FÜR DEN ARfi^.ivilfTELMARKT Was Sie über Arzneiminel

Mehr

Patienten Fragebogen

Patienten Fragebogen Liebe Patientin, lieber Patient, Patienten Fragebogen dieser Fragebogen dient der Ermittlung Ihrer Krankheitsvorgeschichte. Durch Ihre Antworten kann ich mir schneller ein Bild von Ihren individuellen

Mehr

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im 3. Quartal 2015

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im 3. Quartal 2015 Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/verordnungen Stand: Nutzenbewertung nach 35a SGB V:

Mehr

Augenheilkunde Entzündungen Glaukom Konjunktivitis Sehschwächen Bewegungsapparat Arthrose I Arthritis Bandscheibenvorfall akut Epicondilitis Tennisarm I Golferarm Gelenkbeschwerden Hexenschuss I Lumbago

Mehr

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H 10/1/10 PD Dr. Markus Hufnagel, DTM&H Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Sektion Pädiatrische Infektiologie, Immunologie und Vakzinologie Pädiatrische Rheumatologie Universitätsklinikum Freiburg Thema

Mehr

vfa Übersicht Indikationserweiterungen, neue Wirkstoffkombinationen und galenische Innovationen

vfa Übersicht Indikationserweiterungen, neue Wirkstoffkombinationen und galenische Innovationen vfa Übersicht Indikationserweiterungen, neue Wirkstoffkombinationen und galenische Innovationen 2016 1 Aprepitant Emend MSD Übelkeit/Erbrechen bei Chemotherapie 10/2016 2 Aripiprazol Abilify Maintena Otsuka

Mehr

Schlüsselfortschreibung vom zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V mit Wirkung zum bzw

Schlüsselfortschreibung vom zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V mit Wirkung zum bzw Schlüsselfortschreibung vom 30.6.2011 zur Vereinbarung nach 301 Abs. 3 SGB V mit Wirkung zum 1.7.2011 bzw. 1.1.2012 Entgeltschlüssel Entgeltbezeichnung Entgeltarten ambulant mit Wirkung zum 1.1.2012 22000040

Mehr

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel In Deutschland zugelassen: 214 Arzneimittel mit 167 Wirkstoffen davon: 195 Arzneimittel mit 153 Wirkstoffen Zulassung gemäß dem 1995 eingeführten

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Welche Impfungen brauche ich

Welche Impfungen brauche ich Welche Impfungen brauche ich als Patient mit chronischentzündlicher Darmkrankheit? Swiss IBD Cohort Study: Patiententag Universitätsspital Zürich 3. Oktober 2009 Dr. med. Carl Oneta Winterthur www.oneta.ch

Mehr

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016

Abrechnungsnummern Impfen Stand: Februar 2016 en Diphtherie - Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre* Diphtherie 89100A 89101A 89100B 89101B 89100R 89101R Frühsommermeningo-Enzephalitis (FSME) 89102A 89102B 89102R Haemophilus influenzae Typ b - Säuglinge

Mehr

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Immundefekte Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität IMMUNDEFEKTE I. -B-Zellen Defekte Antikörpermangelsyndrome -T-Zellen Defekte Defekte

Mehr

Patienten Fragebogen

Patienten Fragebogen Liebe Patientin, lieber Patient, Patienten Fragebogen dieser Fragebogen dient der Ermittlung Ihrer Krankheitsvorgeschichte. Durch Ihre Antworten kann ich mir schneller ein Bild von Ihren individuellen

Mehr

Darstellung persönliche (medizinische) Daten Versichertenkarte

Darstellung persönliche (medizinische) Daten Versichertenkarte Darstellung persönliche (medizinische) Daten Versichertenkarte Vorbemerkung: Es sind nur die mit einem * versehenen Datenfelder als obligatorische Eingaben vorgesehen, falls die vorangehenden kapitelbezogenen

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

Hilfe für Andrea Tietz und viele andere

Hilfe für Andrea Tietz und viele andere mit und der Gemeinde Gauting führen mit und der Gemeinde Gauting führen DR. BRIGITTE KÖSSINGER GEMEINDE GAUTING ELISABETH WETLITZKY GAUTINGER SPORTCLUB E.V. LEUKÄMIE IST HEILBAR Leukämie und andere Störungen

Mehr

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf Im Rheinisch-Bergischen Kreis wachsen Kinder gesund und sicher auf RBK Durchfall im Kindesalter Dr. med. Sabine Salditt Kinder- und Jugendärztlicher Dienst Epidemiologie Weltweit zweithäufigste Erkrankung

Mehr

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet.

Auf der Basis der vorliegenden Evidenz und nach der Meinung der beteiligten RheumatologInnen wurde folgender Konsens erarbeitet. Konsensus Statement der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zur T-Zell modulierenden Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) Präambel Obwohl mit der Einführung der TNF-Antagonisten

Mehr

Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen

Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen Änderungsdatei zur Anlage 1 Übersicht der Messzahlen 1. ABSCHNITT: ABGETEILTE ORALE DARREICHUNGSFORMEN... 2 2. ABSCHNITT: NICHT ABGETEILTE DARREICHUNGSFORMEN ZUR ORALEN ANWENDUNG... 3 3. ABSCHNITT: DARREICHUNGSFORMEN

Mehr

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Allgemeines 1 Infektiologische Grundbegriffe... 32 2 Schutzimpfungen... 35 3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe... 44 4 Infektionsprävention... 48 5 Multiresistente Erreger

Mehr

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen -

Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Andreas Neumayr Medizinische Abteilung Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut Jörg Halter Hämatologie, Universitätsspital Basel Leben nach Stammzelltransplantation - Reisen - Themenübersicht

Mehr

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig? Impfung bei Kollagenosen Was ist möglich, was ist notwendig? Dr. Jens Verheyen Institut Jens für Verheyen Virologie Institute für Uniklinik Virologie, Köln Uniklinik Köln 1. Impfungen Allgemein 2. Deutschen

Mehr

Katalog Primär und Sekundärindikationen

Katalog Primär und Sekundärindikationen Katalog Primär und Sekundärindikationen Im Haus Möhringsburg werden Frauen und Männer mit folgenden behandelt: Primärindikationen ICD Nr. F10 F12 F13 Psychische und Verhaltensstörung durch Alkohol Psychische

Mehr

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten 1 Eine Studie im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller ( (VFA) 12. Zielsetzung 2 Ziel der Umfrage ist es, die Öffentlichkeit über die Entwicklung

Mehr

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2017 Informationsstand August 2017 August 2017 Ein Service der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse 27. Jg. / Nr. 8 / 2017 Änderungen im Erstattungskodex () ab August 2017 Informationsstand August 2017 ROT GRÜN Aufnahme kostengünstiger

Mehr

Beschluss. I. In Anlage IX der Arzneimittel-Richtlinie werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt gefasst: 1. Benzoylperoxid, Gruppe 1

Beschluss. I. In Anlage IX der Arzneimittel-Richtlinie werden die nachfolgenden Festbetragsgruppen wie folgt gefasst: 1. Benzoylperoxid, Gruppe 1 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage IX Festbetragsgruppenbildung Redaktionelle Anpassung der Bezeichnungen der Darreichungsformen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Taltz 80 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Ixekizumab

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Taltz 80 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Ixekizumab Gebrauchsinformation: Information für Anwender Taltz 80 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Ixekizumab Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24

Die Menstruation 53 Die erste Regel (Menarche) 55 Starke Regelblutungen (Menorrhagie) 56. Zu diesem Buch 11. Unfälle und Erste Hilfe 24 Zu diesem Buch 11 Was ist Homöopathie? 14 Der Gebrauch dieses Buches 16 Die Wahl der Symptome 16 Das homöopathische Mittel 16 Die Dosierung 18 Die weitere Dosierung 18 Potenzen 19 Wichtige Kurzinformationen

Mehr

Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs)

Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs) AMB 2008, 42, 73 Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs) Unter Orphan Medicinal Products (OMP) bzw. Orphan drugs versteht man Arzneimittel, die zur Behandlung seltener Krankheiten eingesetzt

Mehr

Hausärzte-Strukturvertrag

Hausärzte-Strukturvertrag Hausärzte-Strukturvertrag Indikationsgruppe / Diagnose Alkoholabhängigkeit F10.2 G Alkohol- oder drogeninduzierte Psychose F10.3 G; F10.4 G; F10.5 G; F10.6 G; F10.7 G; F10.8 G; F10.9 G Alkohol / Drogen

Mehr

Biosimilars in der Rheumatologie

Biosimilars in der Rheumatologie Biosimilars in der Rheumatologie T. Glück Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein + Biologicals und Biosimilars

Mehr

Typisierungs aktion. in der BMW Welt. Menschen helfen Menschen. Am Olympiapark München

Typisierungs aktion. in der BMW Welt. Menschen helfen Menschen. Am Olympiapark München Menschen helfen Menschen Typisierungs aktion in der BMW Welt Wann: Sonntag, 06. Dezember 2015 Um: 10.00 bis 17.00 Uhr Wo: BMW Welt, Doppelzylinder Am Olympiapark 1 80809 München VERANSTALTUNGsProgramm:

Mehr

Name Gruppe Dosierung Einnahme Lagerung Nebenwirkungen. Zu den Mahlzeiten. Nüchtern, vor dem Schlafengehen. Nüchtern oder zu den Mahlzeiten

Name Gruppe Dosierung Einnahme Lagerung Nebenwirkungen. Zu den Mahlzeiten. Nüchtern, vor dem Schlafengehen. Nüchtern oder zu den Mahlzeiten Stand September 2016 Seite 1 von 7 Diese Liste wurde nach bestem Wissen und Sorgfalt erstellt und überprüft. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es kann keine Gewähr für die Richtigkeit

Mehr

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG

EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG EINVERSTÄNDISERKLÄRUNG ZUR SCHUTZIMPFUNG Gardasil - Injektionssuspension in einer Fertigspritze Humaner Papillomvirus- Impfstoff [Typen 6, 11, 16, 18] (rekombinant, adsorbiert) BITTE BEANTWORTEN SIE DIE

Mehr

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18

Letzte Dosis eines Impfzyklus. Fachinformation oder abgeschlossene Impfung A B R 7, A B R 7,18 Anlage en Einfachimpfungen Diphtherie (Standard-) Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre Diphtherie Frühsommer-Meningo- Enzephalitis (FSME) Haemophilus influenzae Typ b (Standard-) Säuglinge und Kleinkinder

Mehr

Was in dieser Packungsbeilage steht

Was in dieser Packungsbeilage steht Gebrauchsinformation: Information für Anwender Taltz 80 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze Ixekizumab Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle

Mehr

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich? Prävention - was heißt das eigentlich? Vorbeugen, Verhindern eines unerwünschten Ereignisses, einer Krankheit kurz:

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Klassische Basistherapeutika 1

Klassische Basistherapeutika 1 Klassische Basistherapeutika 1 Auranofin Ridaura 3-9 mg pro Tag; bei Magenbeschwerden Übelkeit, Bauchschmerzen, Goldallergie, Knochenmark- (1 Filmtablette = 3 mg) Tabletten auf den Tag Darmentzündung,

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Prävention bei Immunschwäche

Prävention bei Immunschwäche Prävention bei Immunschwäche Ein Ratgeber über wichtige Impfungen Immunschwäche Wie kommt es dazu? Wie Sie Grippe und Lungenentzündung vorbeugen können Gefahr erkannt, Gefahr gebannt Das gilt für viele

Mehr

Übertragungswege Tanzpartner gesucht

Übertragungswege Tanzpartner gesucht Übertragungswege Tanzpartner gesucht Gewusst wie, dann wird alles klar Barbara Göpfert Fallbeispiel 2.St.Galler Hygienetag 24.Mai 2012 2 Wenn Übertragungsweg bekannt ist werden die Massnahmen klar! 2.St.Galler

Mehr

Reise- und tropenmedizinische Beratung

Reise- und tropenmedizinische Beratung Reise- und tropenmedizinische Beratung Fragebogen Reisen ist Leben, wie Leben Reisen ist Jean Paul Sehr geehrte Damen und Herren, reisen möchte heutzutage fast jeder, auch Menschen in höherem Lebensalter

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Freigabe zur Abfrage: 2017-08-30 Verlautbarung Nr.: 119/2017 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband

Mehr

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel In Deutschland zugelassen: 186 Arzneimittel mit 144 Wirkstoffen davon: 167 Arzneimittel mit 130 Wirkstoffen Zulassung gemäß dem 1995 eingeführten

Mehr

Als Reise- und Tropenmediziner möchte ich Ihnen im Folgenden die neuesten Erkenntnisse zum Thema Impfen und Reisemedizin geben:

Als Reise- und Tropenmediziner möchte ich Ihnen im Folgenden die neuesten Erkenntnisse zum Thema Impfen und Reisemedizin geben: Als Reise- und Tropenmediziner möchte ich Ihnen im Folgenden die neuesten Erkenntnisse zum Thema Impfen und Reisemedizin geben: Ausgehend von der akuten Schweinegrippe Problematik ist das Thema Impfungen

Mehr

Rundum geschützt in den Sommer

Rundum geschützt in den Sommer Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen

Mehr

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17

2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7. 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 VII A Grundlagen und Einteilung 1 Epidemiologie 3 2 Basismechanismen, allgemeine Ätiologie und Pathogenese 7 3 Klassifikation epileptischer Anfälle und epileptischer Krankheitsbilder 17 3.1 Klassifikation

Mehr

Impfen ab neue Abrechnungsnummern

Impfen ab neue Abrechnungsnummern Vertragspolitik und Strategie Telefon: 01805 / 909290-10* Fax: 01805 / 909290-11* info@kvb.de vus-pessama *0,14 pro Minute für Anrufe aus dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus Mobilfunknetzen

Mehr

2. Nachtrag vom 14.08.2015 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013

2. Nachtrag vom 14.08.2015 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013 2. Nachtrag vom 14.08.2015 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013 Anlage 1 zur Prüfvereinbarung vom 23.04.2013 Praxisbesonderheiten: Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig)

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

Name Gruppe Dosierung Einnahme Lagerung Nebenwirkungen. Zu den Mahlzeiten. Nüchtern, vor dem Schlafengehen. Nüchtern oder zu den Mahlzeiten

Name Gruppe Dosierung Einnahme Lagerung Nebenwirkungen. Zu den Mahlzeiten. Nüchtern, vor dem Schlafengehen. Nüchtern oder zu den Mahlzeiten Stand Mai 2015 Seite 1 von 7 Diese Liste wurde nach besten Wissen und Sorgfalt erstellt und überprüft. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es kann keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben

Mehr

Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main

Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main Die Deutsche Stammzellspenderdatei Rhein Main Blutstammzellen können Leben retten Prof. Dr. med. Kai Uwe Chow Blutkrebs weißes Blut Leukämie CLL Erstbeschreibung einer Leukämie durch Rudolf Virchow, 1845

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr

Datum Wirkstoff Indikation Zulassungsgebiet Orphan Drug

Datum Wirkstoff Indikation Zulassungsgebiet Orphan Drug Datum Wirkstoff Indikation Zulassungsgebiet Orphan Drug Ausmaß des Zusatznutzens 1 03.11.2016 Emtricitabin/Tenofoviralafena Infektiologie mid HIV-Infektion 2 20.10.2016 Nivolumab Onkologie NSCLC 3 20.10.2016

Mehr

Pharmaforschung löst schwierige medizinische Probleme

Pharmaforschung löst schwierige medizinische Probleme Pharmaforschung löst schwierige medizinische Probleme Dr. Wolfgang Plischke Disclaimer: Zukunftsgerichtete Aussagen, kein Anspruch auf Vollständigkeit Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Meningokokken-Impfstoff A + C Mérieux Lyophilisat (Trockensubstanz) und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension Lesen Sie die gesamte

Mehr

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren

Inhalt. 11 Vorwort: Zu diesem Buch. 13 Einleitung. 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren Inhalt 11 Vorwort: Zu diesem Buch 13 Einleitung 19 Grundsätzliches zu Gesundheit und Krankheit 25 Krankheit entsteht immer durch mehrere Faktoren 27 27 32 33 37 41 43 43 46 Entzündung Der Vorgang der Entzündung

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

Ergänzung neuer Gruppen austauschbarer Darreichungsformen und bereits bestehender Gruppen. Vom 6. Juli 2010

Ergänzung neuer Gruppen austauschbarer Darreichungsformen und bereits bestehender Gruppen. Vom 6. Juli 2010 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VII - Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen

Mehr

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen

Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Impfungen bei Autoimmunerkrankungen Aktive Schutzimpfungen stellen die wichtigste Vorbeugung zur Vermeidung von gefährlichen, eventuell sogar lebensbedrohenden Infektionserkrankungen dar. Dabei werden

Mehr

Anlage 1 zur Prüfvereinbarung. Praxisbesonderheiten. Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig)

Anlage 1 zur Prüfvereinbarung. Praxisbesonderheiten. Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig) Anlage 1 zur Prüfvereinbarung Praxisbesonderheiten Bereich Arznei- und Verbandmittel (von Amts wegen zu berücksichtigen, vorabzugsfähig) 99710A Therapie des M. Gaucher und der Niemann-Pick- A16AB02 Imiglucerase

Mehr

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit /16 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern Telefon 058 463 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

NHZ Naturheilzentrum Wesel ı Dinslakener Landstr ı Wesel ı

NHZ Naturheilzentrum Wesel ı Dinslakener Landstr ı Wesel ı NHZ Naturheilzentrum Wesel ı Dinslakener Landstr. 11-13 ı 46483 Wesel ı 0281 47360620.... PATIENTENBEFRAGUNG Sehr geehrter Patient, bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst vollständig aus. Oftmals ist

Mehr

Anamnesebogen. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Größe:... Gewicht:... Kinder:... Schwangerschaften:... Augen:! Brille! Kontaktlinsen! gelasert ...

Anamnesebogen. Name, Vorname:... Geburtsdatum:... Größe:... Gewicht:... Kinder:... Schwangerschaften:... Augen:! Brille! Kontaktlinsen! gelasert ... Anamnesebogen Name, Vorname: Geburtsdatum:... Größe:... Gewicht:... Kinder:... Schwangerschaften:... Augen:! Brille! Kontaktlinsen! gelasert Ohren:! Schwerhörigkeit / Hörgerät! Tinnitus / Geräusche! Hörsturz

Mehr

Bitte füllen Sie den Fragebogen daher so gut wie möglich aus und schicken mir den Fragebogen vor Ihrem Termin per Mail oder per Post zu.

Bitte füllen Sie den Fragebogen daher so gut wie möglich aus und schicken mir den Fragebogen vor Ihrem Termin per Mail oder per Post zu. Anamnesebogen Liebe Patientin, lieber Patient, in der Naturheilkunde ist die gründliche Erhebung des Gesundheitszustandes für die ganzheitliche Betrachtung von großer Bedeutung. Daher bin ich auf Ihre

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin Basisimpfung für Kinder und Jugendliche Gesundheitsdepartement Erreger: Masern Virus Krankheit: Masern Masern, Mumps, Röteln Masern sind eine

Mehr

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18

Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 Inhalt Vorwort 10 Vorwort zur 2. Auflage 12 Vorwort zur 1. Auflage 14 1. Geschichte der medizinischen Hanfanwendung 18 1.1 Grossbritannien 20 1.2 USA 22 1.3 Frankreich 24 1.4 Deutschland 24 1.5 Erste pharmazeutische

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr