aktivitäten // Vorwort // Zahlen // Service // VPI-Daten // Verbands- Interna // Verzeichnisse // Verzeichnisse //

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktivitäten // Vorwort // Zahlen // Service // VPI-Daten // Verbands- Interna // Verzeichnisse // Verzeichnisse //"

Transkript

1 JAHRESBERICHT // 2014

2 Vorwort // Zahlen // aktivitäten // Wer umweltfreundlichen Gütertransport will, muss die Schiene stärken!...s. 06 Transportmenge und -leistung...s. 12 Registrierte Privatgüterwagen...S. 14 Lärm...S. 18 Köpfe in der VPI...S. 22 Eisenbahnrecht...S. 26 Gremienmitarbeit... S. 28 aktivitäten // Service // VPI-Daten // Technische Kommission...S. 30 Informationsveranstaltungen...S. 32 Presse...S. 34 Instandhaltungsleitfaden...S. 38 Kombi Audits...S. 40 Mitgliederbewegung...S. 44 Finanzen...S. 46 Verbands- Interna // Verzeichnisse // Verzeichnisse // Beirat...S. 50 Technische Kommission...S. 52 Arbeitsgremien... S. 54 Akteure Schienengüterverkehr...S. 60 Verbände & Organisationen...S. 62 Wagenpark der Mitglieder...S. 64 Vermietgesellschaften...S. 65 VPI-Mitglieder...S. 66 Fahrzeuginstandhaltungswerke...S. 69 Abkürzungsverzeichnis...S. 72 Impressum...S. 74

3 vorwort //

4 auf diese Problematik reduziert. Eine Tendenz, die wir im vergangenen Jahr auch bei der Politik beobachten mussten. Um vermeintliche Erfolge in punkto Lärmreduzierung vorzuweisen, droht Berlin mit ordnungsrechtlichen Maßnahmen, sollten 2016 nicht die Hälfte aller Güterwagen in Deutschland mit lärmarmen Bremssohlen fahren. vorwort // Malte Lawrenz, Vorsitzender Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.v. GATX Rail Germany GmbH WER UMWELTFREUNDLICHEN GÜTERTRANSPORT WILL, MUSS DIE SCHIENE STÄRKEN! Um es hier nochmal klar zu kommunizieren: Der Schienengüterverkehr muss leiser werden. Dazu stehen die privaten Halter im VPI. Bis Ende 2020 rollen ihre Wagen mit Flüsterbremsen darauf haben sie sich eingerichtet und die Umstellung ihrer Fuhrparks entsprechend geplant. Mit den angedrohten Maßnahmen für 2016 konterkariert der Bund jedoch das gemeinsame Ziel, den Schienenlärm bis 2020 zu halbieren. Wer den Sektor durch Nachtfahrverbote oder Tempolimits beschädigt, nimmt einen erheblichen Rückgang des Schienentransportaufkommens billigend in Kauf. Am Ende stünden Umsatzeinbußen, die den Wagenhaltern die weitere Finanzierung der Umstellung auf Flüsterbremsen unmöglich machen. Umweltfreundlicher Gütertransport läuft auf der Schiene Mit dieser Politik gefährdet der Bund nicht nur das gemeinsame Lärmziel, er blendet zudem die nachhaltigen Konsequenzen für Volkswirtschaft und Umwelt aus. Solch kurzsichtige Maßnahmen führen zu Liebe Mitglieder, // mehr LKW-Verkehr in Ballungsgebieten, das vergangene Jahr hat erneut deutlich gemacht: Unser Sektor steht vor großen Herausforderungen, denen wir als Branche geschlossen begegnen müssen. Im Mittelpunkt steht nach wie vor das Thema Schienenlärm. Der VPI hat sich hier engagiert zu Wort gemeldet und Einfluss genommen wie auch auf zahlreichen anderen Feldern. In unserem Jahresbericht 2014 möchten wir Ihnen mit Berichten, Einschätzungen und Zahlen dazu einen Überblick geben. // erhöhter Lärmbelastung durch Straßenverkehr, // mehr CO 2 -Belastungen, // logistischen Problemen in den Kernindustrien Deutschlands, // Verlagerung von Gefahrguttransporten auf die weniger sichere Straße. Restriktionen 2016 gefährden das gemeinsame Lärmziel Wenn heute im öffentlichen Raum vom Schienengüterverkehr die Rede ist, steht meist der Lärm im Vordergrund. Der bei weitem umweltfreundlichste Verkehrsträger wird zunehmend Wie stark unsere Branche schon jetzt unter Druck steht, zeigen die Zahlen des vergangenen Jahres. Die Menge der auf der Schiene transportierten Güter sank im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent auf 365 Millionen Tonnen. Gewinner dieser Entwicklung war die Straße, Verlierer die Umwelt. Vorwort // 06 Vorwort // 07

5 stellung beziehen: der VPi zeigt öffentlich Präsenz Der VPI war in der Öffentlichkeit und im politischen Raum noch nie so aktiv wie in den vergangenen Jahren dies bleibt auch in Zukunft dringend nötig! Wir werden weiterhin die politischen Entscheidungsträger und die Öffentlichkeit informieren und versuchen, sie zu sinnvollen Vorgehensweisen und Entscheidungen zu bewegen. Gemeinsam haben wir im Juni des vergangenen Jahres mit der DB AG und der Infrastrukturinitiative Damit Deutschland vorne bleibt das Infomobil Lärmschutz vorgestellt. Es tourt seitdem als Informations und Dialogangebot durch Deutschland. Im Oktober 2014 folgte die Präsentation des mit VDV und BDI in Auftrag gegebenen Gutachtens zu den Folgen nächtlicher Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Nachtfahrverboten, das seitdem mit großer Resonanz in Politik und Fachkreisen diskutiert wird. Darüber hinaus engagieren wir uns in der Plattform leise Bahn. Seit Juni 2014 fi rmiert der VPI unter neuem Namen: Verband der Güterwagenhalter in Deutschland. Unser historischer Verbandsname Vereinigung der Privatgüterwagen Interessenten aus dem Jahr 1921 kam mittlerweile etwas sperrig daher und war vielen nicht mehr verständlich. Begleitend zur Namensänderung haben wir ein kleines Booklet erstellt, das den VPI, seine Aufgaben, Ziele und Angebote vorstellt und vielfältig für unsere Öffentlichkeitsarbeit einsetzbar ist. Einen weiteren Schritt in Sachen öffentlicher Präsenz hat der VPI dieses Jahr mit einem eige nen Stand auf der Münchner transport logistic beschritten. Wir möchten damit auf der wichtigsten Messe unserer Branche Interessierten und Mitgliedern einen informativen Anlaufpunkt bieten. Dieses Jahr nutzen wir auch hier die Gelegenheit, unsere Positionen zum Thema Lärm zu kommunizieren. sorgen unsere Mitglieder dafür, dass der hohe Qualitätsstandard und die Aktualität dieses Angebotes stets gewährleistet bleiben. Wie lebendig sich unser Verbandsleben mittlerweile gestaltet, erlebt man auf unseren 2014 neu ins Leben gerufenen Veranstaltungen, dem Neujahrsempfang und dem Get Together in der Jahresmitte. Als Kommunikationsplattform für die Mitglieder konzipiert, erfreuen sie sich großer Beliebtheit und entwickeln sich zum wichtigen Branchentreff aller, die rund um den Güterwagen tätig sind. Wir freuen uns, dass wir jedes Jahr mehr Anmeldungen verzeichnen können. Dies gilt auch für die VPI Veranstaltungsklassiker VPI Symposium und Technische Informationsveranstaltung. engagierte Mitglieder das Fundament des VPi Wenn es um die Frage der Sicherheit von Gefahrguttransporten geht, ist der Schienenverkehr konkurrenzlos gut. Jemand, der unermüdlich daran arbeitet, das hohe Sicherheitsniveau noch weiter zu steigern, ist Rainer Kogelheide, langjähriges Mitglied der Technischen Kommission des VPI. Anfang dieses Jahres wurde er für sein erfolgreiches, über 30 jähriges Engagement mit dem renommierten Deutschen Gefahrgut Preis ausgezeichnet übrigens als erster Eisenbahner. Herzlichen Glückwunsch! Ein ausführliches Interview mit dem Preisträger lesen Sie auf den Seiten 22 bis 25. Bedanken möchte ich mich auch dieses Jahr bei allen Mitgliedern und Partnern des VPI, die sich mit viel Herzblut für den Schienengüterverkehr eingesetzt haben. Vor uns liegen zahlreiche verantwortungsvolle Aufgaben, deren Bewältigung gemeinsamer Anstrengung bedarf. Bitte unterstützen Sie uns auch in der Zukunft, damit der Güterwagen unter bestmög lichen Rahmenbedingungen auf dem Gleis rollt. attraktive angebote: von VPilF bis Get together Im vergangenen Jahr entwickelten sich die Mitgliederzahlen unseres Verbandes weiter positiv traten dem VPI 19 neue Unternehmen bei. Damit zählten wir zum Jahresende 181 Mitglieder. Nach wie vor sind neben aktiver Interessenvertretung unsere Service leistungen entscheidend für die Attraktivität des Verbandes. Unser VPI Instandhaltungsleitfaden (VPILF) und die Fachtechnische Begutachtung der Werkstätten (FTB) haben sich mittlerweile als europaweit angewandte Branchenlösung durchgesetzt. Mit viel ehrenamt lichem Engagement Herzlichst Ihr Malte Lawrenz, Vorsitzender Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.v. Vorwort // 08 Vorwort // 09

6 2Zahlen //

7 Transportmenge und -leistung: 2014 im Vergleich zu 2013 // Rückgang der Transportmenge um 2,3 % von 373,7 auf 365 Mio. Tonnen // Rückgang des Binnenverkehrs um 3,5 % // Rückgang des Empfangs aus dem Ausland um 1,6 % // Anstieg des Versandes in das Ausland um 0,8 % // Anstieg der Durchgangsverkehre um 4,0 % // Größter Rückgang im aggregierten Güterbereich Kohle, rohes Erdöl, Erdgas sowie Kokerei und Mineralölerzeugnisse von 7,3 % // Transportleistung annähernd unverändert (2013: , 6 Mio. Tonnenkilometer; 2014: ,8 Mio. Tonnenkilometer) // Zuwachs der Transportmenge im Güterverkehrsmarkt gesamt um 2,9 % auf 4,5 Mrd. Tonnen // Zuwachs der Transportleistung gesamt über alle Verkehrsträger um 1,9 % auf 656,9 Mrd. Tonnenkilometer Zahlen // Transportmenge und -leistung Um Ihnen einen Überblick zu wesentlichen Kennwerten im Schienengüterverkehr zu geben, haben wir einige relevante Daten zusammengestellt. Sie finden hier Angaben des Statistischen Bundesamtes zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs und die Angaben aus dem nationalen Fahrzeugeinstellregister (NVR) beim Eisenbahn-Bundesamt im Vergleich zum Vorjahr. Die Veränderungen in den Hauptverkehrsanbindungen und den Güterabteilungen spiegeln die konjunkturelle Entwicklung wider sind hier aber auch die Auswirkungen der Bahnstreiks im Oktober und November erkennbar. Fazit // Die Schiene ist der einzige Verkehrsträger, der 2014 Anteile verloren hat. // Der Anteil der Schiene sinkt trotz einer steigenden Transportmenge von 17,4 % auf 16,8 %. // Wir sind weit davon entfernt, die gewünschte Verlagerung von Transporten auf den Verkehrsträger Schiene zu erreichen. Das Gegenteil ist eingetreten. Zahlen // 12 Zahlen // 13

8 Gut aufgestellt In Deutschland registrierte Privatgüterwagen Bezeichnung Vergl. 2013/2014 Anzahl Private Güterwagenhalter 290 Private Güterwagen Gliederung nach Wagengattung D 2 E F G 448 H I 58 K 308 L O 4 R S T U Z Bezeichnung Anzahl Private Güterwagen nach Radsatzlast t ,5 t < x < 25 t ,5 t t < x < 22,5 t t k. A Bezeichnung Anzahl Private Güterwagen nach Baujahr Jahre (2015) 33 1 Jahr (2014) Jahre (2013) Jahre (2012) Jahre (2011) Jahre (2010) Jahre ( ) Jahre ( ) > 21 Jahre (-1994) k. A Bezeichnung Anzahl Private Güterwagen ss-fähig Private Güterwagen RIV-fähig Private Güterwagen nach Bremssohle D 264 GG K L 144 LL 50 ohne 11 Eisenbahn-Bundesamt 2015 Quelle: NVR - des Eisenbahn-Bundesamtes Stand: Der Bestand an privat gehaltenen Eisenbahngüterwagen steigt leicht an. Der Anteil der Eisenbahngüterwagen mit Graugussbremssohlen sinkt, während der Anteil mit Kompositbremssohlen steigt. Zahlen // 14 Zahlen // 15

9 3Aktivitäten //

10 aktivitäten // Für die Mitglieder unterwegs Der VPI setzt sich mit Nachdruck für gute technische, rechtliche und betriebliche Rahmenbedingungen im Schienengüterverkehr ein. Wir tun dies mit technischem Detailwissen in zahlreichen Fachgremien ebenso wie mit klaren Stellungnahmen in der politischen Debatte. Unser Ziel: den Sektor nachhaltig stärken und die Interessen der privaten Halter wahren. Bereits 2013 hatten wir uns mit fünf Kernbotschaften zum Thema Lärm klar positioniert und uns zur Umstellung der privaten Flotte auf die Flüsterbremse bis Ende 2020 bekannt. Genauso klar ist jedoch, dass wir die willkürliche Fixierung auf eine Zielmarke von 50 Prozent umgerüsteter Güterwagen bis 2016 ablehnen nicht zuletzt im Sinne des gemeinsamen Lärmziels. Wir stehen dazu: halb so laut bis Ende 2020 Die Diskussion um Lärmreduzierung schlug auch 2014 hohe Wellen. Im Fokus standen mögliche Nachtfahrverbote oder Geschwindigkeitsbegrenzungen ab Für uns als Verband galt es, Betroffene und Akteure über das Engagement und die Erfolge der privaten Halter in Sachen Lärmreduzierung zu informieren und in die Debatte mit Sachargumenten einzugreifen. Fundierte Argumente in der Lärm-Debatte Zehn Prozent höhere Transportkosten, Reduzierung des Transportaufkommens um 30 Prozent und eine Beförderungszeitverlängerung von rund einem Viertel: Die fatalen Konsequenzen der angedrohten ordnungspolitischen Maßnahmen für den Schienengüterverkehr zeigt das Gutachten der VIA Consulting und Railistics auf, das wir gemeinsam mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in Auftrag gegeben und im vergangenen Jahr vorgestellt haben. Einfach einscannen und direkt online einsehen! Aktivitäten // 18 Aktivitäten // 19

11 Die wissenschaftlich fundierten Szenarien der Studie schaffen im politischen Raum zunehmend ein Bewusstsein für die einschneidenden Folgen dieser Maßnahmen auf das komplexe Gebilde Schienengüterverkehr. Der VPI nutzte Gremiensitzungen, Podiumsdiskussionen und zahlreiche Gespräche mit Entscheidungsträgern, um mit Nachdruck auf die Ergebnisse der Studie und die Erfordernisse des Sektors hinzuweisen. Hierzu gehört auch unsere Mitarbeit an der Plattform leise Bahn, die im Auftrag des Umweltbundesamtes unter der Federführung der Allianz pro Schiene e.v. im vergangenen Jahr ihre Arbeit aufgenommen hat. Das Projekt verfolgt den Ansatz, die bundesweit wichtigsten Akteure in einen intensiven Dialogprozess zu bringen. Etwa über die Frage, wie sich Maßnahmen zur Lärmminderung auf die Wettbewerbsfähigkeit des Verkehrsträgers Schiene auswirken. Am Ende des Prozesses soll 2016 ein Katalog gemeinsamer Empfehlungen stehen. Hören überzeugt: das Infomobil Lärmschutz Seit Sommer 2014 ist unser Infomobil Lärmschutz unterwegs eine gemeinsame Initiative mit der DB AG und der Infrastrukturinitiative Damit Deutschland vorne bleibt. Das Kernstück der mobilen Ausstellung sind zwei interaktive Infoterminals. In Bild und Ton lassen sich hier verschiedene Szenarien vorbeifahrender Güter- und Personenverkehrszüge und die Wirkung von Schallschutzmaßnahmen darstellen. Mit dem umfassenden Informations- und Dialogangebot des Infomobils möchten wir insbesondere die von Schienenverkehrslärm betroffenen Anwohner von Bahnstrecken erreichen. VPI-Mitglieder konnten die interaktiven Terminals bereits beim Neujahrsempfang 2015 testen. Während der transport logistic 2015 in München kommen sie auf unserem Messestand ebenfalls zum Einsatz. Aktivitäten // 20 Aktivitäten // 21

12 ENGAGIERT IN SACHEN SICHERHEIT Köpfe im VPI Interview mit Dipl.-Ing. Rainer Kogelheide, stellvertretender Leiter der Technischen Kommission sowie Fachbeauftragter Sicherheit. Herr Kogelheide, wenn Ihr Name in der Branche genannt wird, fällt im gleichen Atemzug das Wort Gefahrgut. Sie werden europaweit als der Gefahrgutexperte im Schienengüterverkehr wahrgenommen. Was hat Sie dazu gebracht, Ihr Augenmerk auf dieses Thema zu richten? Das war eher eine zufällige Entwicklung. Als Maschinenbauingenieur mit werkstoff- und schweißtechnischem Hintergrund brachte mich schon der Wechsel zum privaten Wagenhalter KVG vor vielen Jahren in diese Rolle. Auch meine langjährige Erfahrung in der Begutachtung von Gefahrguttanks und deren Ausrüstung beim TÜV spielte hinein. Hinzu kam mein persönliches Interesse am Thema. Sie engagieren sich seit Jahrzehnten in den entscheidenden technischen Gremien und haben großen Anteil daran, dass der Gefahrguttransport auf der Schiene heute der sicherste Verkehrsweg ist. Was treibt Sie an? Es geht mir um den Schutz der Menschen, aber auch um Rechtssicherheit für Unternehmen. Beides Themen, die mich beruflich seit Jahren bewegen. Hier in beiden Bereichen Fortschritte zu erzielen und dabei auch noch die fortschreitende technische Entwicklung im Auge zu haben, ist für mich Motivation. Das Engagement auf diesem Gebiet macht mir noch immer Freude, auch wenn die Zeit dazu knapp geworden ist. Gefahrgut erscheint mir vordergründig als ein fast ausschließlich juristisches Thema. Wie bringen Sie sich hier als Techniker ein? Dipl.-Ing. Rainer Kogelheide Stellvertretender Leiter der Technischen Kommission sowie Fachbeauftragter Sicherheit Da folge ich Ihnen nur bedingt. Sicherlich hat der Gefahrguttransport eine juristische Komponente, wie auch jeder Kaufvertrag. Deshalb muss man aber nicht Jurist sein, um sich dem Thema zu nähern. Gerade die Umsetzung ist doch unser Thema also die Folgewirkung und das Verständnis im Sinne von Klarheit eben auch für den Nichtjuristen. Natürlich ist der Bereich Gefahrgut stark geprägt durch die internationale, europäische und deutsche Rechtssetzung. Aber auch technische Normung und Risikobeurteilung spielen eine Rolle. Ein breites Feld und daher so interessant auch für einen Techniker. Aktivitäten // 22 Aktivitäten // 23

13 Wie sieht das konkret aus? Haben Sie ein Beispiel? Ja, etwa die Diskussion zur Einführung von Crashpuffern, Überpufferungsschutzeinrichtungen an Kesselwagen für besonders gefährliche Produkte oder die aktuelle Debatte um Entgleisungsdetektion. Sie befassen sich zwar auch mit den Themen Sicherheit und Risiko, sind aber insgesamt eher technisch getrieben. Das aktuelle und durch die UIP angestoßene Thema Harmonisierung der Zulassungsverfahren zwischen Klasse 2 TPED und Klasse 3 9 Stoffen ist da schon anders gelagert und eher politisch orientiert. Aber auch hier arbeiten wir an einer Klarstellung der Prozesse und harmonisierten Verfahren zur Vereinfachung von Zulassungen. Das alles bewirkt Rechtssicherheit und eine Stärkung des Bahnsektors. Für Ihr langjähriges Engagement im Gefahrgutbereich sind Sie im Februar 2015 mit dem 25. Deutschen Gefahrgut-Preis ausgezeichnet worden als erster Vertreter des Bereichs Schienengütertransport überhaupt. Welches Signal in die Branche hinein versprechen Sie sich davon? Kurz-Steckbrief Kogelheide // Jahrgang 1955, Dipl.-Ing. // TÜV Hannover e.v. (heute Teil des TÜV Nord) // Seit 1993 KVG Kesselwagen Vermietgesellschaft jetzt GATX // Seit 2001 Geschäftsführer der GATX Rail Germany GmbH // Seit 2006 Member of the Board GATX Rail Europe, verantwortlich für die Bereiche Technik, Beschaffung und Qualitätswesen // Seit 2001 Mitglied in der Technischen Kommission des VPI // Seit 2011 Chairman des Topical Committees Safety der UIP Zunächst fühle ich mich natürlich persönlich sehr geehrt durch diese Preisvergabe. Was ich mir erhoffe, ist eine noch breitere Beschäftigung unserer Branche mit dem Thema Gefahrgut. Es ist durchaus möglich, wirtschaftliche Zwänge und Sicherheit in eine ausgewogene Balance zu bringen. Ich habe aber in den letzten Jahren feststellen müssen, dass insgesamt eine gewisse Ermüdung dem Thema gegenüber eingetreten ist. So sind zum Beispiel Normungsgremien heute teilweise von 20 auf zwei bis drei Mitarbeiter geschrumpft. Eine wirklich kraftvolle, zielgerichtete Arbeit ist da kaum mehr möglich. Hier kann ich nur darum bitten, aktiv mitzuarbeiten. Im Nachhinein über schlechte oder störende Arbeitsergebnisse zu schimpfen, bringt uns nicht weiter. Mein Appell an Unternehmen und Kollegen: Bringen Sie sich frühzeitig ein. Es lohnt sich! Vielen Dank für das Gespräch. Aktivitäten // 24 Aktivitäten // 25

14 Das MoU jetzt auch für Bestandsfahrzeuge anwendbar Bereits im Juni 2013 wurde zwischen dem Eisenbahnsektor, dem EBA und dem damaligen BMVBS ein Memorandum of Understanding (MoU) vereinbart, das die Zulassungsverfahren für Neufahrzeuge erheblich beschleunigte. Obwohl dieses MoU grundsätzlich auch für die Zulassung neuer Eisenbahngüterwagen gilt, ist die praktische Bedeutung für diesen Bereich eher gering. Denn im Bereich Neubaugüterwagen können nahezu alle erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen durch Nachweise anhand einschlägiger Normen und TSIen erbracht werden. Hinsichtlich des Umbaus von Bestandsfahrzeugen bestand hingegen erheblicher Handlungsbedarf. Hier waren die Nachweishürden nicht so klar geregelt. Im Arbeitskreis Zulassung Bestandsfahrzeuge gelang es unter intensiver Mitwirkung des VPI, eine entsprechende Ergänzung in das MoU einzuarbeiten. Am 19. Dezember 2014 feierlich in Berlin unterzeichnet, können Grundsätze des MoU nun auch auf die Zulassung von Umbauten an Bestandsfahrzeugen angewendet werden. Die im MoU und seiner Ergänzung niedergelegten gemeinsamen Grundsätze sollen in 2015 ihren rechtlichen Niederschlag in einer geänderten TEIV (Transeuropäische-Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung) finden. Der VPI wird das dafür notwendige Rechtssetzungsverfahren engagiert unterstützen. CSM Ausgestaltung für Deutschland klären Europäische Vorschriften ersetzen nicht nationale Regelungen: Obwohl die vom Europäischen Gesetzgeber erlassene Vorordnung über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von Risiken (Common Safety Methods VO 402 / 2013) unmittelbar geltendes Recht ist, müssen auf nationaler Ebene konkrete Schritte zur Ausgestaltung des Verfahrens festgelegt werden. Dringend geklärt werden muss in diesem Fall die Frage, wer welche der durch EU-Recht geschaffenen Aufgaben in Deutschland zu erbringen hat. Hier steht der VPI im intensiven Dialog mit BMVI und EBA, um gemeinsam eine für den Sektor praktikable Lösung zu entwickeln ähnlich wie wir dies bei der Einführung der ECM-Zertifizierung getan haben. Hierzu zählt beispielsweise die Entwicklung einer klaren Definition eines sicherheitsrelevanten Mangels oder Vorfalls, der entsprechende Meldeketten und -verfahren auslöst. EVIC bleibt ewig? Neue kostensparende Lösung in Kraft. European Visual Inspection Catalogue (EVIC), hinter dieser Formel verbirgt sich ein von der ERA Task Force Radsätze in den Jahren 2009 und 2010 entwickeltes Sofortprogramm zur Erfassung des Zustandes der Güterwagen-Radsatzwellen. Jede Radsatzwelle sollte bei jedem Werkstattzulauf inspiziert, erfasst, dokumentiert und statistisch ausgewertet werden. Aktivitäten // 26 Aktivitäten // 27

15 Nachdem nunmehr die gesamte europäische Güterwagenflotte und damit der gesamte Bestand an Radsatzwellen mehrmals das EVIC-Programm durchlaufen hatte, waren durch weitere statistische Erfassungen und Dokumentationen im Rahmen von EVIC keine neuen Erkenntnisse mehr zu erwarten. Dieser administrative Teil von EVIC entpuppt sich mittlerweile als ein Kostentreiber ohne einen Gewinn an Sicherheit oder Information. Der VPI hat hierfür Lösungen eingefordert. Nach eingehenden Beratungen mit der ERA und den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden haben wir erreicht, dass die visuelle Inspektion künftig ohne administrative und statistische Auswertung durchgeführt wird. So bleibt sichergestellt, dass schadhafte Radsatzwellen auch weiterhin sicher identifiziert werden bei gleichzeitiger Vermeidung unnötiger Kosten. Zum 01. Januar 2015 wurde der Teil Administration und Dokumentation von EVIC aus dem Allgemeinen Verwendungsauftrag (AVV) entfernt; die entsprechende Verpflichtung entfällt. Aktiv mitgestalten der VPI in Gremien Der VPI arbeitete auch 2014 engagiert mit in // Gremien des BMVI und des EBA, // allen relevanten Gremien im Bereich Gefahrgut, national wie international, // einschlägigen Normungsgremien, // Gremien, die den Schienengüterverkehr betreffende rechtliche Fragen behandeln, // Gremien anderer Organisationen des Eisenbahnsektors (VDV, VDB etc.). Wir stellen dort sicher, dass die Belange der privaten Güterwagenhalter berücksichtigt werden. Eine Übersicht der Gremien finden Sie in Abschnitt 6 und auf unserer Website: Aktivitäten // 28 Aktivitäten // 29

16 Technische Kommission praxisnah und sachkundig Die Technische Kommission (TK) bündelt den technischen Sachverstand der Experten unserer Mitgliedsfirmen. Hier werden die VPI-Positionen zu allen Fragen rund um die Waggontechnik erarbeitet. Bei der Zusammensetzung der TK achten wir darauf, dass alle Mitglieder in ihren Firmen Verantwortung für diesen Bereich tragen. So sind die Ergebnisse der TK immer praxistauglich. Die Technische Kommission des VPI tagte 2014 insgesamt drei Mal. Schwerpunkte waren die Themen: // Risikoanalyse zu Ermüdungsbrüchen bei Radsätzen // Überarbeitung des VPI-Instandhaltungsleitfadens // Zukünftige Durchführung der Fachtechnischen Begutachtung // ZfP Intervalle // Neue Radsätze // Sicherheitstechnischer Arbeitskreis // Erarbeitung von VPI-Positionen für den Arbeitskreis Güterwagen des LK Fahrzeuge Einfach einscannen und direkt online einsehen: Auch 2014 bot die Technische Kommission am Vortag der jährlichen Mitgliederversammlung eine große Informationsveranstaltung an. Die mittlerweile 13. Technische Informationsveranstaltung stieß mit über 200 Teilnehmern auf reges Interesse und konnte einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen trotz zeitgleicher Fußball-WM! Die dort gehaltenen Vorträge finden Sie online unter: 13-techn-infoveranstaltung-juni-2014 Aktivitäten // 30 Aktivitäten // 31

17 VPI-Veranstaltungen 2014 Ob Neujahrsempfang, Symposium, Technische Informationsveranstaltung, Get-Together oder Mitgliederversammlung der VPI ist ein lebendiger Verband. Die Mitglieder nutzen die Plattform, die der VPI bietet, und pflegen einen regen Austausch. Steigende Teilnehmerzahlen und insbesondere der starke Zuspruch für die neuen Formate Neujahrsempfang und Get-Together bestätigen den eingeschlagenen Weg. Die Bilder von den Veranstaltungen zeigen: Der VPI lebt vom Dialog. Aktivitäten // 32 Aktivitäten // 33

18 VPI in der Öffentlichkeit Präsent in den Medien Die Medien haben uns auch 2014 zu den aktuellen Themen des Schienengüterverkehrs befragt, zitiert und über unsere Positionen und Initiativen berichtet: // Privatbahn-Magazin Flüsterzüge: private Güterwagenhalter dabei // DVZ Wagenhalter rufen nach Gesetzgeber // Privatbahn-Magazin Sicherer Güterverkehr in Europa // Energie I informationsdienst Güterwagenfirmen-Verband firmiert um // Privatbahn Magazin VPI Get Together Wagenhalter im Gespräch // Gefährliche Ladung Name neu, Abkürzung bleibt // Süddeutsche Zeitung Unruhe im Rheintal // DVZ Tempolimit kostet Bahn 1 Mrd. Euro // Rail Business Staatssekretär Odenwald: 2016 drohen noch keine ordnungspolitischen Eingriffe // Rail Business Die Kunden zahlen nichts extra für leise Waggons Einscannen, anklicken, einsehen: Alle Presseartikel finden Sie auch unter: berichterstattungen-in-der-presse/2014 Aktivitäten // 34 Aktivitäten // 35

19 4Service //

20 VPILF nach Tätigkeitsbereichen in 2014 VPILF nach Ländern in Service // Von Experten für Experten Stand: Werke Verlader Reine Wagenhalter Bahnspediteure Andere Stand: Deutschland Schweiz Österreich Andere Ganz gleich ob der Waggon in Paderborn oder Poznan eine neue Achse braucht: Die VPI- Serviceangebote erleichtern es Wagenhaltern, ihre Waggons nach den anerkannten Regeln der Technik instandzuhalten und das europaweit. Mittlerweile arbeitet ein Netz aus 144 fachtechnisch begutachteten Werkstätten in 17 verschiedenen Ländern nach den Regeln unseres Instandhaltungsleitfadens VPILF. In Kombination bieten Leitfaden und qualifi zierte Werkstätten privaten Wagenhaltern die beste Voraussetzung, den formalen und technischen Herausforderungen als ECM zu begegnen. VPILF technisch einwandfrei auf der Schiene Seit 2012 sind die Halter von Eisenbahnwaggons verpflichtet, eine Entity in charge of maintanance, kurz ECM, zu benennen, die die Instandhaltung ihres Wagenparks verantwortet. Zusätzlich müssen sich die ECM seit 2013 die Qualität ihrer Leistung zertifizieren lassen. Der Instandhaltungsleitfaden VPILF hat durch diese Entwicklung weiter an Bedeutung gewonnen. Er erleichtert den ECM den Aufbau eines technischen Regelwerks von hoher Qualität und damit die Zertifizierung des Instandhaltungsmanagements erheblich. Entsprechend gut wurde der VPILF weiterhin nachgefragt auch über den deutschsprachigen Raum hinaus. 31 Exemplare wurden 2014 neu bestellt. Bis heute haben sich damit 391 Unternehmen für den VPILF entschieden. Aktualität und Qualität garantiert Ein Expertenteam aktualisiert den VPILF regelmäßig. Hierzu gehört, dass Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge von Nutzern geprüft und gegebenenfalls eingearbeitet werden. Selbstverständlich halten wir dabei die gemäß DIN notwendigen Prozesse für das Aufstellen und Ändern eines technischen Regelwerkes ein. Wir dokumentieren unser Änderungswesen und stellen den Rückfluss aus der Anwendung und der Praxis sicher. Der VPI hat hierzu den Sicherheitstechnischen Arbeitskreis (STAK) eingerichtet, dessen Mitglieder Erfahrungen aus der Instandhaltung und dem Betrieb in den VPILF einbringen hat der Arbeitskreis ein Mal getagt. Die Teilnehmer berichteten auf der Sitzung zu sicherheitsrelevanten Themen insbesondere im Hinblick auf die Instandhaltung und stimmten wo notwendig entsprechende Maßnahmen ab. In 2014 wurden // das Modul 05 in Version 3.0 veröffentlicht, // eine Änderungsmitteilung zu VPI 04 veröffentlicht, // die Überarbeitung des Moduls 06 als Version 3.0 begonnen, // die Überarbeitung der Module 08 und 09 in Version 3.01 begonnen, // die Sprachversionen weiter vervollständigt. Service // 38 Service // 39

21 Auditoren des VPI / VAP / VPI Österreich // Markus Beintner (CH) Auditoren der DB Schenker Rail // Jörg Schüler, (DE) // Jan Dettmann, VTG Aktiengesellschaft (DE) // Jürg Fischer, WASCOSA AG (CH) // Stefan Franke, VTG Aktiengesellschaft (DE) // Helmut Lindenberger, On Rail (DE) // Peter Linowski, GATX Rail Germany GmbH (DE) // Roman Mayer, GATX Rail Austria GmbH (AT) // Alfred Meier, WASCOSA AG (CH) Kombi-Audits ECM-Zertifizierung und Fachtechnische Freigabe in einem Schritt Ende 2012 hatte der VPI kombinierte Audits für die Zertifizierung von ECM sowie die Fachtechnische Begutachtung von Werkstätten eingeführt. Dieses Angebot ermöglicht es Haltern und Werkstätten, den Aufwand für Audits zu minimieren. Auch 2014 haben wir diese kombinierten Audits angeboten und insgesamt 14 Mal durchgeführt. Dem standen 47 rein Fachtechnische Begutachtungen gegenüber. Über die Hälfte der 61 Begutachtungen haben wir 2014 im Ausland durchgeführt. Ab 2015 werden wir die Fachtechnischen Begutachtungen nur noch in Werkstätten durchführen, die bereits als ECM zertifiziert sind oder sich dies im Rahmen des Kombi-Audits bestätigen lassen. Die Fachtechnische Begutachtung wird weiterhin alle drei Jahre wiederholt. Es erfolgen zudem unangekündigte Überwachungsaudits. Die terminliche Abfolge bei Kombi-Audits richtet sich nach den Regeln der ECM Verordnung 445 / // Michael Mühlberg, VTG Aktiengesellschaft (DE) // Thomas Schulte-Zweckel, RailReLease B.V. (NL) // Ewald Stöger, VTG Austria GmbH (AT) // Peter Uhrig, VTG Aktiengesellschaft (DE) // Bernd Wassermann, ERMEWA SA (DE) // Uwe Zeidenitz, VPI (DE) Einscannen, anklicken, einsehen: Für die Fachtechnische Begutachtung standen 14 Auditoren des VPI und ein Auditor von DB Schenker Rail zur Verfügung. Weitere Auditoren sind in der Ausbildung. Ein Verzeichnis der fachtechnisch freigegebenen Werke finden Sie im Anhang und auf der VPI-Website. Alle aktuellen Auditoren finden Sie auch online unter: Service // 40 Service // 41

22 5VPI-Daten //

23 Mitgliederbewegung 2014 Zugänge in Brunnhuber Eisenhüttenstadt GmbH 2. DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH 3. Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH 4. DGZfP Ausbildung und Training GmbH 5. Gestione Servizi Interporto S. R. L., IT 6. Gunvor Deutschland GmbH 7. Kompetenz für Schienengebundene Verkehre GmbH 8. Locon-Benelux B.V., NL 9. MFG Metallbau-Fahrzeugservice-Gottesgabe 10. Rail Triage BVBA, BE 11. Rail-Tec GmbH 12. RZV Cakovec GmbH, HR 13. SOCOMAT - SGTL Industries, FR 14. Spoorijzer Materieel Management en Onderhoud B.V., NL 15. Talbot Services GmbH 16. Total Wagon Management Hungary Kft., HU 17. Werra-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbh 18. Zweckverband Abfallwirtschaft Stadt Erlangen 19. Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken Beendigung der Mitgliedschaft in ACT-INTERNATIONAL GmbH 2. AHUB GmbH 3. MOBEX Engineering GmbH 4. ParenzEngineering GmbH 5. SATI n. v., BE 6. VRZ Karlovo PLC Kündigungen zum Jahresende J. M. Lauff GmbH 2. RSB LOGISTIC GMBH Insgesamt waren per auf den Namen von VPI-Mitgliedern (Vorjahr: ) private Güterwagen in Deutschland registriert. Ein Verzeichnis der Mitglieder, Stand: , finden Sie auf den Seiten 66/67. Umfirmierungen von VPI-Mitgliedern in 2014 Bisher 1. GHH Radsatz International Holding GmbH 2. Zaklady Produkcyjno-Naprawcze Taboru Maszyn i Urzadzen TABOR M.Dybowski Sp.J. Neu 1. Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH 2. TABOR Debica Sp. z o.o. VPI-DATEN // Gemeinsam Weichen stellen Die Herausforderungen im Schienengüterverkehr wachsen. Umso wichtiger ist ein starker Branchenverband mit guten Serviceleistungen und engagierter Interessenvertretung. Das beste Barometer für die Attraktivität des VPI: Wir konnten im vergangenen Jahr 19 Unternehmen neu im Verband begrüßen. Die Zahl unserer Mitglieder stieg auf 181 und erreichte damit einen neuen Höchststand. Gemeinsam mit unseren soliden Finanzen eine gute Basis für kommende Aufgaben. Alle Mitglieder auf einen Klick unter: VPI-Daten // 44 VPI-Daten // 45

24 Finanzen im Ganzen Vom März 2015 hat Herr Michael Tiel, BP Europa SE, im Auftrag des Beirats die Kassenprüfung für das Geschäftsjahr 2014 durchgeführt. Der Prüfungsbericht bestätigt die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und der Jahresrechnung Finanzen 2014 in Euro Bilanz Aktiva Stand A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.317,00 II. Sachanlagen ,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände ,00 II. Kassenbestand ,97 C. Rechnungsabgrenzungsposten 5.000, ,97 Bilanz Passiva Stand A. Kapital Anfangskapital ,90 Jahresfehlbetrag , ,46 B. Rückstellungen ,00 C. Verbindlichkeiten ,51 D. Rechnungsabgrenzungsposten 0, ,97 Gewinn- und Verlustrechnung Stand / 2. Umsatzerlöse / Gesamtleistung ,99 3. Sonstige betriebliche Erträge 2.464,66 4. Personalaufwand ,07 5. Abschreibungen ,93 6. Sonstige betriebliche Aufwendungen ,48 7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.100,99 8. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 9. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 0, Sonstige Steuern 0,00-0, Jahresfehlbetrag ,44 VPI-Daten // 46 VPI-Daten // 47

25 6VerbandsInterna //

26 beiratsmitglieder name und Position bas van der leer bis Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg Matthias knüpling VTG Aktiengesellschaft, Hamburg burkhard welther Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt / Main olaf Feldbinder Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH, Lutherstadt Wittenberg dr.-ing. Günter köhler Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH, Bochum rainer Zechendorf* (stellvertr. Vorsitzender) TRANSWAGGON GmbH, Hamburg ines Villmann-doll* FWN Fahrzeugwerk Niedersachswerfen GmbH, Ellrich OT Woffl eben ralf spangenberger* bis Evonik Services GmbH, Marl Johannes Mansbart* (stellvertr. Vorsitzender) GATX Rail Germany GmbH, Hamburg rob herbes ab Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg Josef Motz* (stellvertr. Vorsitzender) TOTAL Deutschland GmbH, Berlin sven wellbrock* VTG Aktiengesellschaft, Hamburg Jörg becker BP Europe SE, Bochum dr. thorsten bieker BASF SE, Ludwigshafen Jürgen hüllen* (stellvertr. Vorsitzender) VTG Aktiengesellschaft, Hamburg Udo hamann Aretz GmbH & Co. KG, Krefeld VERBANDSINTERNA // eine spur PersÖnlicher Malte lawrenz* (Vorsitzender) GATX Rail Germany GmbH, Hamburg Martin siesmann ab ERMEWA SA, Berlin Ulrich swertz* (stellvertr. Vorsitzender) ORV On Rail Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbh, Moers Uwe röhricht bis ERMEWA SA, Berlin Der direkte Kontakt ist oft der Beste. Um mit Ihnen im persönlichen Dialog zu bleiben, fi nden Sie auf den folgenden Seiten alle Ansprechpartner des Beirats, der Beiratsgäste, der Technischen Kommission und eine Aufl istung aller Arbeitsgremien. * Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses Alle Mitglieder auf einen Klick unter: Verbandsinterna // 50 Verbandsinterna // 51

27 ständige Gäste des VPi-beirats andrea heid Verband der Chemischen Industrie e.v. (VCI), Frankfurt / Main heinerich schäfer Mineralölwirtschaftsverband e.v. (MWV), Berlin Gilles Peterhans UIP International Union of Wagon Keepers a.i.s.b.l., Brüssel, (BE) Joachim wirtgen** VTG Aktiengesellschaft, Hamburg Vorsitzender der Technischen Kommission der VPI technische kommission Mitglieder helmut lindenberger On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbh, Mettmann karsten elstner Franz Kaminski Waggonbau GmbH, Hameln Joachim wirtgen** VTG Aktiengesellschaft, Hamburg Vorsitzender der Technischen Kommission der VPI Michael edinger BASF SE, Ludwigshafen Jochen hahne TRANSWAGGON GmbH, Hamburg rainer kogelheide** GATX Rail Germany GmbH, Hamburg ** Gast im GA Einfach einscannen und direkt online einsehen! Alle Informationen zu allen Mitgliedern fi nden Sie online unter: Verbandsinterna // 52 Verbandsinterna // 53

28 Vertretung in Arbeitsgremien Nr. Titel Arbeitsgruppe / Gremium VPI-Vertreter Themen / Inhalte Nr. Titel Arbeitsgruppe / Gremium VPI-Vertreter Themen / Inhalte 1. Branchenbeziehungen 5. Datenaustausch MWV Arbeitsgruppe Kesselwagen* Wirtschaftsvereinigung Stahl (AK Waggonbautechnik)* Tuscher, Fehr (VPI) Tuscher (VPI) Austausch mit einem wichtigen Nachfrager nach Kesselwagen zu allen Themen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Kesselwagen Austausch zu innovativen Ansätzen beim Eisenbahngüterwagen und Sicherheitsfragen 5.1 VDV / VPI Arbeitsgruppe Laufleistungserfassung * 5.2 TC Data Exchange** Zechendorf (TWA), Fehr (VPI) Mansbart (GATX), Elstner (Kaminski), Morrocu (VTG) Ausarbeiten und Vereinbaren einer Regelung zur Erfassung und Übermittlung von Laufleistungsdaten / Anwendung RSRD 2 Entwickeln der UIP-Position zu allen Fragen des Datenaustausches 2. Interessenvertretung, Außenbeziehungen 2.1 Steuerungsgruppe DB SR/VPI* 2.2 Lenkungskreis Interoperabilität und Sicherheit beim BMVBS* 2.3 EBA-Jahresgespräch* Lawrenz, Kogelheide (GATX), Zechendorf (TWA), Wirtgen, Lohmeyer (VTG), Fehr, Tuscher (VPI) Tuscher (VPI) Lawrenz, Kogelheide (GATX), Lohmeyer, Wirtgen (VTG), Hahne (TWA), Fehr, Tuscher (VPI) 2.4 Generalversammlung UIP* Lawrenz (GATX) UIP-Committee National Associations* Allianz pro Schiene Förderkreis* AK Kombiverkehr Allianz pro Schiene* Netzwerkkonferenz Güterverkehr und Logistik, BMVBS* 2.9 Executive Board UIP** 3. AVV 3.1 VPI-Spiegelgruppe AVV* 3.2 Internal UIP-GCU WG** Werke Gemeinsames Komitee des AVV** 4.1 VPI-AG Instandhaltungswerke* Tuscher (VPI) Lawrenz (GATX), Tuscher (VPI) Tuscher (VPI) Lawrenz (GATX), Tuscher (VPI) Dr. Fischer (VTG), Mansbart (GATX) Swertz (ORV), Hamann (Aretz), Wieloch (TWA), von Rönn (GATX), Hillmann (VTG), Fehr (VPI) von Rönn (GATX), Bouters (ATIR Rail), Fehr (VPI) Lohmeyer (VTG) Co-Chairman Fehr (VPI), Rapporteur / beide für UIP Villmann-Doll (Villmann Gruppe), Edinger (BASF), Elstner (Kaminski) Austausch über alle Themen, die Zusammenarbeit betreffend z. B. Beförderungsbedingungen, Leerlauffrachten, Werkstätten, Wartungsfristen, Abstimmen gemeinsamer Positionen Vorbereitung der Sitzungen der Verkehrsminister der EU-Mitgliedstaaten (RISC) Austausch zu allen relevanten Themen, an denen das EBA beteiligt ist Beschlussgremien der UIP, z. B. Wahl des Präsidenten, Budgetfestlegung, Grundsätze der UIP-Politik Arbeitsgremien der Nationalen Mitgliedsverbände der UIP, stimmt Lobbyingaktivitäten ab Grundsätze der Förderarbeit der Allianz Förderung der Rahmenbedingungen für Kombiverkehr Umsetzung des Aktionsplanes der Bundesregierung Oberstes Entscheidungsgremium der UIP Erarbeitet Positionen der VPI zu AVV-Fragen Erarbeitet Positionen der UIP zu AVV-Fragen Erarbeiten von AVV-Regelungen Austausch über alle Themen, die Zusammenarbeit zwischen Halter / ECM und Werkstätten betreffend, z. B. Standard-Leistungsbeschreibungen, Zu- und Rücklauf, Instandhaltungsvorschriften, Zertifizierungen und Konformitätsbewertungen, Abstimmen gemeinsamer Positionen 6. Lärm 6.1 Lenkungskreis Leiser Zug auf realem Gleis LZarG* Tuscher (VPI) 6.2 Projektbeirat LäGiV* Tuscher (VPI) 6.3 Projekt Leiser Rhein, Arbeitsgruppe 2 Fahrzeugtechnik * Kogelheide (GATX), Wirtgen (VTG) 6.4 Sektor AG Lärm* Zechendorf (TWA) 7. Wirtschaftliche Effekte 7.1 TC EE** 8. Sicherheit und Normung Tank Ständiger Ausschuss Gefahrgutbeförderung (AGGB) beim 8.1 BMVBS* AGGB Technik / Eisenbahn 8.2 beim BMVBS* AGGB Drucktanks beim 8.3 BMVBS* Arbeitsgruppe GGVSEB / RID beim EBA* Beirat des Normenausschusses Tankanlagen (NA-Tank) im DIN* NA AA-Ausrüstungen für Tanks für die Beförderung flüssiger Chemieprodukte im NA-Tank* NA AA-Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter allgemein im NA-Tank* NA AA-Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter Prüfung, Inspektion und Kennzeichnung* Swertz (ORV), Zechendorf (TWA), Saabel (Wascosa) durch UIP berufen Kogelheide (GATX) Kogelheide (GATX) Kogelheide (GATX) Henrich (Evonik), Grünhagen (GATX), Sadowski (Ermewa), Ziesmer (VTG) Kogelheide (GATX) Kogelheide (GATX), Obmann Ziesmer (VTG) Kogelheide (GATX) Tute (VTG) Sektorvertreter begleiten das Projekt LZarG, in dem weitere Maßnahmen zur Lärmminderung untersucht werden, ruht zur Zeit, wird mit Folgeprojekt (LZarG II) wieder die Arbeit aufnehmen Für das Projekt lärmreduzierter Güterverkehr durch innovative Verbundstoff-Bremsklotzsohlen (LäGiV) wird hier der aktuelle Status berichtet Die technischen Fragestellungen zur Umrüstung auf Verbundstoffsohlen werden hier behandelt Abstimmen der Sektorposition in Deutschland (VDV, VPI, DB SR, DB Netz AG und ggf. andere Verbände und EVU) zum Schienenlärm und zur Einführung eines LaTPS in Deutschland sowie zu den Fördermöglichkeiten für EVU und Halter Ermitteln und Bewerten der wirtschaftlichen Folgen von EU-Auflagen Koordinierung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Technische Aspekte bei der Beförderung von Gefahrgut auf der Schiene Gefahrgutrechtliche Themen im Zusammenhang mit Drucktanks Abgleich zum Gefahrgutrecht in nationalen und internationalen Regelwerken Entscheiden über grundsätzliche und strategische Fragen die Normung von Tankanlagen betreffend Bearbeiten aller Normen, die Ausrüstungen für Tanks für die Beförderung flüssiger Chemieprodukte betreffen Bearbeiten aller Normen, die Grundsätzliches bei Tanks für Gefahrguttransporte betreffen Bearbeiten aller Normen, die Prüfung, Inspektion und Kennzeichnung von Gefahrguttanks betreffen * Mit direkter Entsendung durch VPI ** Nicht durch VPI entsandt, aber aus einer VPI-Mitgliedsfirma * Mit direkter Entsendung durch VPI ** Nicht durch VPI entsandt, aber aus einer VPI-Mitgliedsfirma Verbandsinterna // 54 Verbandsinterna // 55

29 Nr. Titel Arbeitsgruppe / Gremium VPI-Vertreter Themen / Inhalte 8.9 NA AA-Tanks für die Beförderung gefährlicher Güter - Auslegung und Bau von Tanks im NA-Tank* Kogelheide, stv. Obmann, Behrens (GATX) Bearbeiten aller Normen, die technische Auslegung und den Bau von Gefahrguttanks betreffen 8.10 RAIL bei CEFIC* Grünhagen (GATX) Mitarbeit am Qualitätssicherungssystem der Chemischen Industrie 8.11 UIP TC Safety** Kogelheide (GATX), durch UIP benannt 8.12 Gemeinsame Tagung RID / ADR** Behrens (GATX) Erarbeiten der UIP-Position zu allen Sicherheitsfragen, einschließlich CSMund ECM-Zertifizierung Stimmt EU-weite Regelungen zu Gefahrguttransporten auf der Straße (ADR) und der Schiene (RID) ab 8.13 RID-Fachausschuss** Kogelheide (GATX) Stimmt EU-weite Regelungen zu Gefahrguttransporten auf der Schiene ab 8.14 RID-Arbeitsgruppe Tank- und Fahrzeugtechnik ** Kogelheide (GATX) 8.15 RID / ADR Untergruppe BLEVE** Behrens (GATX) CEN / TC 296 / WG 5 Prüfung, Inspektion und Kennzeichnung von metallischen Tanks ** CEN / TC 296 / WG 20 Tank Waggons ** CEN / TC 296 / WG 3 Auslegung und Bau von Drucktanks ** 9. Interoperabilität / Instandhaltung 9.1 Sicherheitstechnischer Arbeitskreis (STAK)* Tute (VTG) Grünhagen (GATX) Kogelheide (GATX) Wirtgen, Tute (VTG), Kogelheide, Linowski (GATX), Baumbach (Nacco), Böttcher (ERR), Edinger (BASF), Elstner (Kaminski), Hahne (TWA), Lindenberger (On Rail), Nebendahl (Aretz), Saabel (Wascosa), Riviere (Ermewa), Tuscher (VPI) Behandelt EU-weit alle gefahrgutrechtlichen Fragen, die Tank- und Fahrzeugtechnik abdecken Behandelt EU-weit alle gefahrgutrechtlichen Fragen, die Dampfexplosionen einer expandierenden siedenden Flüssigkeit abdecken Bearbeitet alle Normen auf EU-Ebene, die die Prüfung, Inspektion und Kennzeichnung von metallischen Tanks betreffen Bearbeitet alle Normen auf EU-Ebene, die Kesselwagen betreffen Bearbeitet alle Normen auf EU-Ebene, die Drucktanks betreffen Rückfluss aus der Anwendung des VPI-Instandhaltungsleitfadens (VPILF) 9.2 Fachexperten VPILF* Tute (VTG), Linowski (GATX) Überarbeitung und Pflege des VPILF 9.3 Fachexperten VPI 08* Elstner (Kaminski), Linowski (GATX), Morrocu (VTG), Stolte (Alstom) Pflege und Fortentwicklung Datenaustausch nach VPI DGZfP-Fachausschuss Zerstörungsfreie Prüfung im Eisenbahnwesen * Nationale Spiegelgruppe TAF TSI* Nationale Spiegelgruppe TSI Safety in Railway Tunnels* Nationale Spiegelgruppe TSI Noise* Kogelheide (GATX) Morrocu (VTG) Fehr (VPI) Tuscher (VPI) Fachliche Festlegungen zu Methoden und Regelungen bei ZfP im Industriesektor Eisenbahn Entwickelt die deutsche Position zur Überarbeitung der TAF TSI in der Arbeitsgruppe der ERA Erarbeitet die deutsche Position zur Revision der TSI SRT Erarbeitet die deutsche Position zur Revision der TSI Noise 9.8 Nationale Spiegelgruppe TSI Wag* Böttcher (ERR), Wirtgen (VTG) Erarbeitet die deutsche Position zur Revision der TSI Wag 9.9 TC Interop** 9.10 ERA-Arbeitsgruppe Revision of TSI WAG ** Wirtgen (VTG), Leiter des TC; durch UIP berufen Högele (BASF) Wirtgen (VTG) Behandelt alle technischen Fragen, die mit Interoperabilität zusammenhängen Überarbeitung der TSI Waggon 9.11 JSG der TaskForce** Wirtgen (VTG) Erarbeitet Maßnahmen, die Sicherheit von Radsatzwellen betreffend Nr. Titel Arbeitsgruppe / Gremium VPI-Vertreter Themen / Inhalte 10. Normung DIN FSF und Lenkungskreis Fahrzeuge 10.1 Lenkungskreis Fahrzeuge* Hüllen (VTG), Tuscher (VPI) 10.2 AK Güterwagen* 10.3 AK ZfP* Hüllen, Wirtgen (VTG), Wilhelmi (Feldbinder), Wirtgen (VTG), Kogelheide (GATX) 10.4 AK Zulassungsprozess* Wilhelmi (Feldbinder) NA 087 BR Beirat des Normenausschusses Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN * NA 087 BR-01 SO Koordinierungsausschuss * NA 087 BR SO Fahrzeugvermessung * NA 087-BR-02 SO Geschäftsführender Ausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) im DIN* FSF-Arbeitsausschuss NA UA Radsätze * FSF-Arbeitsausschuss NA UA Fahrtechnik * FSF-Arbeitsausschuss NA AA Bremse * FSF-Arbeitsausschuss NA AA Güterfahrzeuge * FSF-Arbeitsausschuss NA AA Werkstoffe, Fügeund Verbindungstechnik * FSF-Arbeitsausschuss NA AA Kupplungen, Zug- und Stoßeinrichtung * FSF-Arbeitsausschuss NA AA Zustand von Eisenbahnfahrzeugen * FSF-Arbeitsausschuss NA UA Grundlagen Fertigungstechnologie * FSF-Arbeitsausschuss NA UA Fahrzeugaufbau und Sondereinrichtungen * FSF-Arbeitsausschuss NA UA Fahrwerk * CEN / TC 256 / WG 26 Freight Wagons ** CEN / TC 256 / WG 20 Tank Wagons ** CEN / TC 256 / SC 2 Rolling Stock Products ** Hüllen (VTG), stv. Vorsitzender Tuscher (VPI) Linowski (GATX) Hüllen (VTG) Linowski (GATX) Scholdan (ELH) Scholdan (ELH) Böttcher (ERR) Obmann, Behrens, Grünhagen (GATX), Ziesmer (VTG) Tute (VTG) Böttcher (ERR) Ziesmer (VTG), Linowski (GATX) Linowski, stv. Obmann, Kogelheide (GATX) Ziesmer (VTG), Obmann Linowski (GATX), Obmann Böttcher (ERR), Convenor Böttcher (ERR), Grünhagen (GATX) Böttcher (ERR) Nationales Steuerungsgremium für alle Fragen den Schienenverkehr betreffend (z. B. Zulassungsfragen, Sicherheitsanforderungen etc.) AK des LK Fahrzeuge, der alle Fragen den Eisenbahngüterwagen betreffend erarbeitet AK des LK Fahrzeuge, der alle Fragen zu ZfP (insbesondere bei Radsätzen) bearbeitet AK des LK Fahrzeuge, der alle Fragen zum Zulassungsprozess bearbeitet Entscheiden über grundsätzliche und strategische Fragen, die Normung von Fahrweg und Schienenfahrzeugen betreffen Festlegen der operativen übergreifenden Vorgehensweise in alle durch den DIN FSF abgedeckten Normen Sonderausschuss zur Fahrzeugvermessung Entscheidungsgremium des Beirats DIN FSF Beabeiten aller Normen, die Radsätze betreffen Spiegelgruppe zu CEN / TC 256 PTA Boogies Beabeiten aller Normen, die Bremse betreffen Bearbeiten aller Normen, die speziell Güterfahrzeuge betreffen Bearbeiten aller Normen, die Werkstoffe und Füge- und Verbindungstechniken betreffen Bearbeiten aller Normen, die Kupplungen und Zug- und Stoßeinrichtungen betreffen Bearbeiten aller Normen, die den Fahrzeugzustand regeln Bearbeiten aller Normen, die die grundlegenden Fertigungstechnologien betreffen Bearbeiten aller Normen, die den Zustand von Fahrzeugaufbauten und Sondereinrichtungen betreffen Bearbeiten aller Normen, die den Zustand von Fahrwerken betreffen Bearbeiten aller Normen auf EU-Ebene, die Eisenbahngüterwagen betreffen Bearbeiten aller Normen auf EU-Ebene, die Tankwaggons betreffen Steuert die Normung auf EU-Ebene, rollendes Material betreffend * Mit direkter Entsendung durch VPI ** Nicht durch VPI entsandt, aber aus einer VPI-Mitgliedsfirma * Mit direkter Entsendung durch VPI ** Nicht durch VPI entsandt, aber aus einer VPI-Mitgliedsfirma Verbandsinterna // 56 Verbandsinterna // 57

30 7Verzeichnisse //

31 Ideen auf Die Schiene bringen Die Hauptakteure des Schienengüterverkehrs Neubauwaggons, Komponenten & Instandhaltungsdienstleistungen SCHIENEN- INFRASTRUKTUR- BETREIBER Trassen & Netzdienstleistungen EISENBAHN- VERKEHRS- UNTERNEHMEN (EVUs) Eisenbahnbetrieb & Dienstleistungen KUnde Verlader Bahnlogistik KUnde Empfänger Verzeichnisse // Alles auf einen Blick Auf den folgenden Seiten geben wir Ihnen einen Überblick zu den Akteuren des Schienengüterverkehrs und den aktiven Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene. Außerdem finden Sie hier Verzeichnisse des Mitglieder-Wagenparks, der VPI-Mitglieder, der Vermietgesellschaften der VPI und der fachtechnisch begutachteten Fahrzeuginstandhaltungswerke sowie ein Abkürzungsverzeichnis. BAHNINDUSTRIE Europäische Regulierungsbehörden HALTER VON EISEN- BAHNGÜTERWAGEN Bereitstellung bzw. Vermietung Deutsche Regulierungsbehörden Verzeichnisse // 60 Verzeichnisse // 61

32 Verbände Verbände auf europäischer und internationaler Ebene Verbände auf nationaler Ebene in Deutschland UIP Internationale Privatgüterwagen Union Mitglieder: nationale Wagenhalter-Verbände VPI Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e.v.: 181 Mitglieder: darunter Waggonvermieter, Verlader und Instandhaltungswerke UNIFE The European Rail Industry Mitglieder: Komponenten- und Fahrzeughersteller sowie nationale Bahnindustrie-Verbände als assoziierte Mitglieder CEN / CENELEC Europäisches Komitee für Normung VDV Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Etwa 550 ordentliche Mitgliedsunternehmen aus unterschiedlichen Bereichen des Verkehrs Deutsches Verkehrsforum Ca. 170 Mitglieder, darunter Unternehmen und Verbände verschiedener Verkehrssparten; Interessenvertretung für Mobilität und ein integriertes Verkehrssystem JPCR Joint Programming Commitee Rail HoR House of Rail Mitglieder: ausschließlich international tätige Organisationen des Bahnsektors Netzwerk Europäischer Eisenbahnen 23 Mitglieder: Private EVUs DIN Deutsches Institut für Normung Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge Normenausschuss Tankanlagen JSG Joint Sector Group Zusammenschluss von Vertretern des europäischen Schienengüterverkehr-Sektors CIT Internationales Eisenbahntransportkomitee Rund 200 EVUs und Schifffahrtsunternehmen, die grenzüberschreitenden Personen- und/oder Güterverkehr betreiben. DB Konzern ERFA European Rail Freight Association Mitglieder: nationale Verbände der EVUs und EVUs als direkte Mitglieder CER Community of European Railway and Infrastructure Companies Direkte Mitgliedschaft von EVUs und EIUs; starke Präsenz der ehemaligen Staatsbahnen Allianz pro Schiene 18 Mitgliedsverbände aus den Bereichen Verkehr und Naturschutz; nur Organisationen als Vollmitglieder zulässig IBS Interessengemeinschaft der Bahnspediteure 15 aktive (Bahnspediteure) und 47 assoziierte Mitglieder UIC Internationaler Eisenbahnverband 196 Mitglieder, insbesondere Bahnen aus fünf Kontinenten VDB Verband der Bahnindustrie in Deutschland Rund 170 Mitglieder: Unternehmen der Bahnindustrie mit Sitz in Deutschland BDI-Verkehrsausschuss BDI hat 37 Mitgliedsverbände; nur Verbände als Vollmitglieder UIRR Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße; Mitglieder: Unternehmen des KV UITP Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen Direkte Mitgliedschaft von ÖPNV-Betreibern und nationalen Verbänden des Schienenverkehrs und der Bahnindustrie Legende: Volle Mitgliedschaft Kooperation / Überschneidung Assoziierte Mitgliedschaft Staatliche Stellen Staatliche Stellen Europäische Kommission DG MOVE Europäisches Parlament ERA Europäische Eisenbahnagentur OTIF Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr; 45 Mitgliedsstaaten; keine Mitgliedschaft möglich. Zuständig für das COTIF mit den Anhängen A G (CIV, CIM, RID, CUV, CUI, APTU, ATMF) BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infratrukturen Ausschuss für Verkehr des Bundestages EBA Eisenbahn- Bundesamt EBC Notified Body beim EBA Eisenbahnsicherheitsbehörden der Länder Verzeichnisse // 62 Verzeichnisse // 63

33 Wagenpark der Mitglieder Wagengattung Wagenzahl in % Wagenzahl in % Differenz 2014 / 2013 Kesselwagen % % % Davon: Mineralölwagen % % % Druckgaswagen % % % Chemiewagen % % % Schüttgutwagen mit Druckluftentladung % % % Sonstige Kesselwagen % 13 0 % % in % Vermietgesellschaften Das Verzeichnis der VPI-Vermietgesellschaften können Sie immer aktuell online einsehen. Einscannen, anklicken, einsehen: Sonstige Güterwagen % % % Davon: Autotransportwagen % % % Gedeckte Güterwagen % % % Flachwagen % % 0 0 % Schüttgutwagen mit Schwerkraftentladung % % % Andere Güterwagen % % % Gesamt % % % Unterteilung nach Achsen Wagen mit 2 und 3 Achsen (7 %) (4 %) % Wagen mit 4 und mehr Achsen (93 %) (96 %) % Verzeichnisse // 64 Verzeichnisse // 65

34 VPI-Mitglieder VPI-Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2014) 1. 4 PL Central Station Deutschland GmbH, Langenfeld 42. Dortmunder Eisenbahn GmbH, Dortmund 2. AIR LIQUIDE Deutschland GmbH, Düsseldorf 43. Dow Olefinverbund GmbH, Schkopau 3. ajax Loktechnik GmbH & Co. KG, Hamburg 44. Drachen-Propangas GmbH, Frankfurt / Main 4. Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen / Saar 45. duisport rail GmbH, Duisburg 5. ALSTOM Transport Deutschland GmbH, Salzgitter 46. ELH Eisenbahnlaufwerke Halle GmbH & Co. KG, Landsberg OT Queis 6. AlzChem AG Werk Hart, Unterneukirchen 47. Erfurter Bahnservice GmbH, Erfurt 7. APRIXON Information Services GmbH, Hamburg 48. ERMEWA SA, Genf (CH) 8. ARETZ GmbH & Co. KG, Krefeld 49. ERMEWA SA, Niederlassung Berlin, Berlin 9. ARS Altmann AG, Wolnzach 50. ERR European Rail Rent GmbH, Duisburg 10. Ascendos Rail Leasing S.a.r.l., Luxemburg (LU) 51. ESSO Deutschland GmbH, Hamburg 11. AStrans Waggon-Service GmbH, Bottrop 52. ETS Ersatz-Teile Schienenfahrzeuge GmbH, Bönen 12. Ateliers de Petange, Petange (LU) 53. ETZ Betriebs GmbH (ETZ), Herne 13. ATIR-RAIL, Paris (FR) 54. eurailpool GmbH, Ismaning 14. Augsburger Localbahn GmbH, Augsburg 55. EuroMaint Rail AB, Solna (SE) 15. AWV-Aus- und Weiterbildungszentrum Verkehrsgewerbe Leipzig GmbH, Leipzig 56. EuroMaint Rail GmbH, Zentrale Deutschland, Delitzsch 16. Axtone GmbH, Neitersen 57. EVONIK Services GmbH, Hanau (Wolfgang) 17. B & V Leipzig GmbH, Leipzig 58. Fahrzeugfabrik F. Kiffe Söhne GmbH & Co. KG, Münster 18. BahnLog Bahnlogistik und Service GmbH, St. Ingbert 59. Faiveley Transport Witten GmbH, Witten 19. BASF SE, Ludwigshafen 60. Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH, Wittenberg Reinsdorf 20. BBL Technik GmbH, Hannover 61. Fels-Werke GmbH, Goslar 21. Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH, Bochum 62. FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg GmbH, Blankenburg / Harz 22. BONATRANS GROUP a.s., Bohumin (CZ) 63. FKA Fahrzeugkompetenzzentrum Augsburg GmbH, Augsburg 23. BP Europa SE, Bochum 64. Franz Kaminski Waggonbau GmbH, Hameln 24. Bremstechnik für Schienenfahrzeuge, Berlin 65. FWB Fahrzeugwerk Brandenburg, Brandenburg 25. Brunnhuber Eisenhüttenstadt GmbH, Eisenhüttenstadt 66. FWN Fahrzeugwerk Niedersachswerfen GmbH, Ellrich OT Woffleben 26. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), Koblenz 67. GATX Rail Austria GmbH, Wien (AT) 27. BWR Waggonreparatur GmbH, Rastatt 68. GATX Rail Germany GmbH, Hamburg 28. CAF S.A., Beasain (ES) 69. GE Rail Services GmbH, Hamburg 29. CEMAT S.p.A., Milano (IT) 70. Gestione Servizi Interporto s.r.l., Interporto Bologna (IT) 30. Chemie Kelheim GmbH, Kelheim 71. Göhmann & Co. GmbH, Moers-Hülsdonk 31. Chemion Logistik GmbH, Dormagen 72. Grampet Debreceni Vagongyár Kft, Debrecen (HU) 32. Chemtura Organometallics GmbH, Bergkamen 73. Greenbrier Germany GmbH, Leipzig 33. CIDEON Engineering GmbH, Bautzen 74. Gunvor Deutschland GmbH, Ingolstadt 34. Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt / Main 75. Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH, Oberhausen 35. Combo Wagonservice BV, Born (NL) 76. Häfen und Güterverkehr Köln AG, Köln 36. CTL Logistics GmbH, Berlin 77. Hamburg Port Authority, Hamburg 37. DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Frankfurt/Main 78. Hansebahn Bremen GmbH, Bremen 38. DB Schenker BTT GmbH, Mainz 79. Havelländische Eisenbahn AG, Berlin 39. Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH, Harpstedt 80. Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf 40. Deutsche Transfesa GmbH, Kehl 81. Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach (OT Holzhausen) 41. DGZfP Ausbildung und Training GmbH, Wittenberge 82. HFG Transport-Technik GmbH, Lauchhammer-Süd VPI-Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2014) 83. Infracor GmbH, Marl 129. Railco Services, s.r.o., Prag (CZ) 84. InfraLeuna GmbH, Leuna 130. RailQ Der Instandhaltungsmanager, Wedemark 85. Infraserv GmbH & Co. Höchst KG, Frankfurt / Main 131. RailReLease B.V., ND Rotterdam - Pernis (NL) 86. ITG Transportmittel GmbH, Syke-Barrien 132. ROLANFER MATERIEL FERROVIAIRE, Yutz (FR) 87. J. M. Lauff GmbH, Köln-Lövenich* 133. RSB LOGISTIC GMBH, Frechen* 88. JOSEF MEYER Rail AG, Rheinfelden (CH) 134. RYKO a.s., Decin (CZ) 89. Jungenthal-Waggon GmbH, Hannover 135. RZV Cakovec GmbH, Cakovec (HR) 90. KINEX BEARINGS, a.s., Bytca (SK) 136. S.C. ASTRA RAIL Industries S.R.L., Arad (RO) 91. Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, München 137. SARI s.a., Bapaume (FR) 92. KOMBIVERKEHR Deutsche Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr mbh & Co. KG, Bonn 138. SDH Ferroviaire S. A., St. Denis de l Hotel (FR) 93. Kompetenz für Schienengebundene Verkehre GmbH, Leipzig 139. SEA-rail NV, Meer (BE) 94. KOVIS d.o.o., Brezice (SL) 140. SEMA Aktiengesellschaft, Celle 95. Kurt Nitzer GmbH & Co. KG, Hamburg 141. Shell Deutschland Oil GmbH, Hamburg 96. Lange & Co. GmbH, Lippstadt 142. SKF GmbH, Schweinfurt 97. LaS Logistik auf Schienen GmbH, Duisburg 143. SLOVNAFT MONTAZE A OPRAVY, a.s., Bratislava (SK) 98. LEGIOS Loco a. s., Prag (CZ) 144. SOCOMAT - SGTL Industries, Villeneuve le Roi (FR) 99. Les Ateliers de Provence, Miramas (FR) 145. SOGEEFER S. A., Hagondange (FR) 100. Les Ateliers Des Flandres, Hazebrouck (FR) 146. Spoorijzer Materieel Management en Onderhoud B.V., Rotterdam (NL) 101. Linde Aktiengesellschaft, Pullach 147. Stahlberg Roensch GmbH, Seevetal 102. Locon-Benelux B.V., Zwolle (NL) 148. T.R.W. NV/SA, Brüssel (BE) 103. LOG Logistikgesellschaft Gleisbau mbh, Hannover 149. TABOR Debica Sp. z o.o., Debica (PL) 104. LORMAFER S. A., Creutzwald (FR) 150. Talbot Services GmbH, Aachen 105. LOTOS Kolej Sp. z o.o., Danzig (PL) 151. TATRAVAGÒNKA a. s., Poprad (SK) 106. MÁV Vasjármü Kft., Szombathely (HU) 152. TIP TOP Oberflächenschutz Elbe GmbH, Lutherstadt Wittenberg 107. MFG Metallbau-Fahrzeugservice-Gottesgabe, Gottesgabe 153. TOTAL Deutschland GmbH, Berlin 108. MOBEX Engineering GmbH, Hamburg* 154. TOTAL WAGON MANAGEMENT Hungary Kft., Debrecen (HU) 109. Mosolf Automotive Railway GmbH (MAR), Kirchheim / Teck 155. TOUAX RAIL LTD, Puteaux (FR) 110. NACCO GmbH, Hamburg 156. Transpetrol GmbH, Hamburg 111. NCS NUCLEAR CARGO + SERVICE GMBH, Hanau 157. TRANSWAGGON GmbH, Hamburg 112. Netinera Werke GmbH, Neustrelitz 158. TÜV Rheinland InterTraffic GmbH, Köln 113. Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG, Neuss 159. Tyczka Gase GmbH, Geretsried 114. Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG, Moers 160. UKL it & Logistik GmbH, Bad Driburg 115. Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll GmbH, Niebüll 161. Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH, Salzgitter 116. Nordic Rail Service GmbH, Lübeck 162. voestalpine Railpro BV, AB Hilversum (NL) 117. On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbh, Mettmann 163. VRZ Karlovo PLC, Karlovo (BG)* 118. On track GmbH, Krefeld 164. VTG Aktiengesellschaft, Hamburg 119. ORV On Rail Gesellschaft für Vermietung und Verwaltung von Eisenbahnwaggons mbh, Moers 165. W.S. Werkstoff Service GmbH, Essen 120. Osthannoversche Eisenbahnen Aktiengesellschaft, Celle 166. Wabtec Europe GmbH, Brunn am Gebirge (AT) 121. OVEG mbh, Schwandorf 167. waggon24 GmbH, Berlin 122. OWS Oberpfälzische Waggon-Service GmbH, Weiden 168. Waggonbau Altenburg GmbH, Altenburg 123. ParenzEngineering, Bad Ems* 169. Wagon Care B.V., CP Vlaardingen (NL) 124. PETROCHEM Mineralöl-Handelsgesellschaft m.b.h., München 170. WASCOSA AG, Luzern (CH) 125. Piepenbrock Instandhaltung GmbH + Co. KG, Eisenhüttenstadt 171. Werner Ditzinger GmbH, Braunschweig 126. R.B.S. Kirchweyhe Reinigen-Beschichten-Strahlen GmbH, Weyhe-Kirchweyhe 172. Werra-Eisenbahnverkehrsgesellschaft mbh, Leipzig 127. Rail-Tec GmbH, Bremen 173. Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH, Lippstadt 128. Rail Triage BVBA, Herentals (BE) 174. Zaklady Aparatury Chemicznej CHEMET S.A., Tarnowskie Góry (PL) Verzeichnisse // 66 Verzeichnisse // 67

35 Fahrzeuginstandhaltungswerke Deutschland, REV* 1. ajax Loktechnik GmbH & Co. KG (M), Hamburg, ajax 33. Hansebahn Bremen GmbH (M), Bremen, HBB 2. Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke AG (M) Dillingen / Saar, HFG Transport-Technik GmbH (M), Lauchhammer-Süd, HFG 3. Alstom Transport Deutschland GmbH (M), Salzgitter, Infracor GmbH (M), Marl, BASF SE (M), Ludwigshafen, InfraLeuna GmbH (M), Leuna, Bentheimer Eisenbahn AG, Nordhorn, BEB 37. Infraserv GmbH & Co. Gendorf KG (M), Burgkirchen, ISG 6. Bochumer Verein Verkehrstechnik GmbH, Werk Ilsenburg (M), Ilsenburg, RAFIL 38. Infraserv GmbH & Co. Höchst KG (M), Frankfurt / Main, Brunnhuber Eisenhüttenstadt GmbH (M), Eisenhüttenstadt, BEH 39. JumboTec GmbH, Spremberg, BWR Waggonreparatur GmbH (M), Rastatt, Jungenthal-Waggon GmbH (M), Hannover, JUWA 9. DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Cottbus, BCS 41. LTH Railservice GmbH, Halle / Saale, LTH 10. DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Eberswalde, WEX 42. Maschinenbau und Service GmbH Ammendorf, Halle, MSG 11. DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Paderborn, EPDX 43. MEG Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH, Merseburg, DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Wittenberge, WW 44. MFG Metallbau-Fahrzeugservice-Gottesgabe (M), Gottesgabe, MFG 13. DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, Zwickau, DZWX 45. MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft mbh, Mannheim, MEV 14. Dortmunder Eisenbahn GmbH (M), Dortmund, Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG (M), Neuss, NDH 15. Eisenbahn und Häfen GmbH, Duisburg, NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (M), Moers, Erfurter Bahnservice GmbH, Fahrzeugwerke Karsdorf GmbH & Co. KG (M), Karsdorf, FWK 48. Nordic Rail Service GmbH (M), Lübeck, NRS 17. ETZ - Eisenbahn Technik Zentrum GmbH, Herne, On track GmbH (M), Krefeld, OT 18. EuroMaint Rail GmbH, Stützpunkt Angermünde (M), Angermünde, EMA 50. Osthannoversche Eisenbahn AG, Celle, OHE 19. EuroMaint Rail GmbH, Werk Delitzsch (M), Delitzsch, EMD 51. OWS Oberpfälzische Waggon-Service GmbH (M), Weiden, OWS 20. EuroMaint Rail GmbH, Werk Duisburg (M), Duisburg, EMDu 52. Piepenbrock Instandhaltung GmbH + Co. KG (M), Eisenhüttenstadt, PIH 21. EuroMaint Rail GmbH, Werk Kaiserslautern (M), Kaiserslautern, EMRK 53. R.B.S. Kirchweyhe GmbH (M), Weyhe - Kirchweyhe, EuroMaint Rail GmbH, Werk Leipzig (M), Leipzig, EML 54. Rail-Tec GmbH (M), Bremen, R-Tec 23. EuroMaint Rail GmbH, Werk Oberhausen (M), Oberhausen, EMO 55. Rurtalbahn GmbH, Düren, RTB 24. EVB Elbe Weser GmbH, Zeven, BRV 56. RWE Power AG, Frechen, Fahrzeugfabrik F. Kiffe Söhne GmbH & Co. (M), Münster, SEMA AG (M), Celle, SEMA 26. FEW Fahrzeug- und Entwicklungswerk Blankenburg GmbH (M), Blankenburg / Harz, SFW Schienenfahrzeugbau Wittenberge GmbH, Wittenberge, SFWW 27. FKA Fahrzeugkompetenzzentrum Augsburg GmbH (M), Augsburg, FKA 59. VPS Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter GmbH (M), Salzgitter, VPS 28. Franz Kaminski Waggonbau GmbH (M), Hameln, waggon24 GmbH (M), Berlin, W FWB Fahrzeugwerk Brandenburg (M), Brandenburg, Waggonbau Altenburg GmbH (M), Altenburg, FWN GmbH Fahrzeugwerk Niedersachswerfen (M), Ellrich, Waggonwerk Brühl GmbH (M), Wesseling, GBM Gleisbaumechanik Brandenburg GmbH, Brandenburg, Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG, Hattingen, Häfen und Güterverkehr Köln AG, Brühl, WISAG Produktionsservice GmbH, Senftenberg, 126 Belgien, REV* VPI-Mitglieder (Stand: 31. Dezember 2013) 175. ZELOS s.r.o., Trnava (SK) 179. Zweckverband Abfallverwertung Südostbayern, Burgkirchen 176. ZEROS GmbH, Berlin 180. Zweckverband für Abfallwirtschaft in Nordwest-Oberfranken, Dörfles-Esbach 177. ZOS Trnava, a.s., Trnava (SK) 181. Zweckverband Abfallwirtschaft Stadt Erlangen / Landkreis Erlangen-Höchstadt, Erlangen 178. Zürcher Bau GmbH, Meißenheim 65. On Site Rail BVBA (OSR), Antwerpen, OSR 66. Rail Service Net BVBA, Wommelgem, RSN 67. Rail Triage BVBA (M), Herentals, RTG 68. SNCB, Gentbrugge, FUG 69. SNCB Wagon Maintenance Services (WMS), Antwerpen, SATI * Kündigung zum Alle Mitglieder auf einen Klick unter: * REV = Revisions-Rasterkennzeichnung des Werkes; (M) = VPI-Mitglied Alle Werkstätten auf einen Klick unter: Verzeichnisse // 68 Verzeichnisse // 69

4Lärm... S Wagenpark der Mitglieder...S. 56

4Lärm... S Wagenpark der Mitglieder...S. 56 JAHRESBERICHT // 2012 1 Vorwort // Aktuelles // 2Transportleistung...S. 12 Verbandsinterna // Um schlagkräftig zu bleiben, wünsche ich mir auch zukünftig eine lebendige VPI...S. 6 Registrierte Privatgüterwagen...S.

Mehr

Fachtechnische Begutachtung (FtB) des VPI Neuerungen und Veränderungen

Fachtechnische Begutachtung (FtB) des VPI Neuerungen und Veränderungen Fachtechnische Begutachtung (FtB) des VPI Neuerungen und Veränderungen 22.Juni 2017 A.Perrey 1 Entwicklung der Fachtechnischen Begutachtung 2008 2016 Planung 2017 (Stand 31.05.2017) Fachtechnische Begutachtungen

Mehr

aktivitäten // Vorwort // Zahlen // Service // VPI-Daten // Verbands- Interna // Verzeichnisse // Verzeichnisse //

aktivitäten // Vorwort // Zahlen // Service // VPI-Daten // Verbands- Interna // Verzeichnisse // Verzeichnisse // JAHRESBERICHT // 2013 Vorwort // Zahlen // aktivitäten // Zug um Zug die VPI rüstet sich für die kommenden Herausforderungen...S. 06 Transportleistung...S. 12 Registrierte Privatgüterwagen...S. 14 Lärm...S.

Mehr

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? -

VPI- Symposium. Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? - VPI- Symposium Festlegung von ZfP- Prüfintervallen bei Radsatzwellen - regelbasierter oder risikobasierter Ansatz? - 14. Januar 2014 VPI- Symposium - Dipl.- Ing. J. Wirtgen 1 Gliederung des Vortrages: 1.

Mehr

Jahresbericht // 2015 VERBAND DER GÜTERWAGENHALTER IN DEUTSCHLAND E. V.

Jahresbericht // 2015 VERBAND DER GÜTERWAGENHALTER IN DEUTSCHLAND E. V. Jahresbericht // 2015 VERBAND DER GÜTERWAGENHALTER IN DEUTSCHLAND E. V. 1 VORwort // 2 ZAHLEN // 3 AKTIVITÄTEN // Verlässlich, kompetent, mit klarem Profil: Der VPI zeigt Flagge!... 06 Transportmenge und

Mehr

Lärmsanierung der Güterwagen: Entwicklungen in Europa und der Schweiz

Lärmsanierung der Güterwagen: Entwicklungen in Europa und der Schweiz Lärmsanierung der Güterwagen: Entwicklungen in Europa und der Schweiz VAP Forum Güterwagen, 08. November 2012, Zürich (CH) Gilles Peterhans, technischer Koordinator UIP Inhaltsverzeichnis UIP: International

Mehr

Vergleichende Darstellung der Sicherheit Schiene / Strasse Welche Schlussfolgerungen? VAP Herbsttagung Forum Güterverkehr

Vergleichende Darstellung der Sicherheit Schiene / Strasse Welche Schlussfolgerungen? VAP Herbsttagung Forum Güterverkehr Vergleichende Darstellung der Sicherheit Schiene / Strasse Welche Schlussfolgerungen? VAP Herbsttagung Forum Güterverkehr 7. November 2013, Zürich Dr. Eckart Lehmann, Präsident UIP Ausgangslage November

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Lärmminderung beschleunigen

Lärmminderung beschleunigen Lärmminderung beschleunigen Der Vorschlag des deutschen Schienengüterverkehrssektors Gemeinsames Positionspapier des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Vereinigung der Privatgüterwagen-Interessenten

Mehr

Stand der Flottenumstellung bei privaten Haltern in Deutschland

Stand der Flottenumstellung bei privaten Haltern in Deutschland Stand der Flottenumstellung bei privaten Haltern in Deutschland Eisenbahnwesen Seminar TU Berlin 28. November 2016 Jürgen Tuscher Geschäftsführer Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e. V. 28.11.2016

Mehr

Gütertransport mit Güterwagen im Wettbewerb - bei steigenden Ansprüchen/Beanspruchungen

Gütertransport mit Güterwagen im Wettbewerb - bei steigenden Ansprüchen/Beanspruchungen Gütertransport mit Güterwagen im Wettbewerb - bei steigenden Ansprüchen/Beanspruchungen Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit von Güterwagen einerseits, und Investitionsaufwand sowie Kosten durch

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-17998-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 14.06.2017 bis 13.06.2022 Ausstellungsdatum: 14.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI. Oliver Behrens, Frankfurt,

TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI. Oliver Behrens, Frankfurt, TSI WAG, limitierte Revision, aktueller Stand 15. Technische Informationsveranstaltung der VPI Oliver Behrens, Frankfurt, 23.06.2016 HISTORIE ZUR TSI WAG, ÜBERBLICK Ursprüngliche TSI: Europäische Richtlinie

Mehr

8. VPI-Symposium Politisches Umfeld / Masterplan Aktivitäten im Sektor. Malte Lawrenz Vorsitzender VPI 9. Januar 2018

8. VPI-Symposium Politisches Umfeld / Masterplan Aktivitäten im Sektor. Malte Lawrenz Vorsitzender VPI 9. Januar 2018 8. VPI-Symposium Politisches Umfeld / Masterplan Aktivitäten im Sektor Malte Lawrenz Vorsitzender VPI 9. Januar 2018 Gliederung 1. Aktivitäten im politischen Raum / Sektor 2. Themen des VPI 3. Gemeinsame

Mehr

Geht das auch leiser?

Geht das auch leiser? Geht das auch leiser? // 7 Fragen 7 Antworten zur Lärmreduzierung im Schienengüterverkehr VERBAND DER GÜTERWAGENHALTER IN DEUTSCHLAND E.V. Sie haben Fragen zum Lärmschutz? // VPI gibt Ihnen die Antworten

Mehr

4. VPI-Symposium am 14. Januar 2014 in Hamburg

4. VPI-Symposium am 14. Januar 2014 in Hamburg 4. VPI-Symposium am 14. Januar 2014 in Hamburg Teilnehmerverzeichnis A 1 Albers Michael ERR European Rail Rent GmbH 2 Algermissen Sico Sternico GmbH 3 Alten Wolfgang DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH 4 Artner

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Lärmschutz an der Schiene

Lärmschutz an der Schiene Lärmschutz an der Schiene Dr. Jens Klocksin Leiter Lärmschutz, Umweltschutz und Forschungsangelegenheiten im Eisenbahnbereich, Deutschland-Takt, übergreifende Aufgaben im Schienenverkehr Deutsche Gesellschaft

Mehr

Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS)

Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) Technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) Vorschlag für ein ganzheitliches Förderkonzept Innovativer Güterwagen Januar 2016 1 Einleitung Der Technische Innovationskreis Schienengüterverkehr

Mehr

Zulassungen aus Sicht des Eisenbahn- Bundesamtes, Erfahrungen mit der TSI Güterwagen

Zulassungen aus Sicht des Eisenbahn- Bundesamtes, Erfahrungen mit der TSI Güterwagen Zulassungen aus Sicht des Eisenbahn- Bundesamtes, Erfahrungen mit der TSI Güterwagen Ralf Schweinsberg Eisenbahn-Bundesamt 19.06.2009 Mitgliederversammlung der VPI 1 Vortragsübersicht 1. TSI Güterwagen

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Umfrageergebnisse Mehr Schiene oder Straße was wollen die Bürger?

Umfrageergebnisse Mehr Schiene oder Straße was wollen die Bürger? Umfrageergebnisse Mehr Schiene oder Straße was wollen die Bürger? erhoben im August 2016 von TNS/Emnid im Auftrag von Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) e. V. und Verband der Güterwagenhalter in Deutschland

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Gefahrgutthemen RID 2017 Ausblick auf zu erwartende Änderungen Aktuelle Entwicklung

Gefahrgutthemen RID 2017 Ausblick auf zu erwartende Änderungen Aktuelle Entwicklung 16. Technische Informationsveranstaltung des VPI Gefahrgutthemen RID 2017 Ausblick auf zu erwartende Änderungen Aktuelle Entwicklung Radisson Blu Hotel, Frankfurt Rainer Kogelheide, GATX 23.06.2016 16.

Mehr

Wagenhalter und Lärmschutz

Wagenhalter und Lärmschutz Wagenhalter und Eisenbahnwesen Seminar TU Berlin 13. Juli 2015 Dipl.-Kfm. Jürgen Tuscher EWS TU Berlin Wagenhalter und Gliederung 1 Kurzvorstellung VPI 2 Hauptschallquelle Rollgeräusch 3 TSI Noise 4 Lärmreduzierungsmaßnahmen

Mehr

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung.  DIN e. V. www.nard.din.de NARD Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung DIN e. V. NARD Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen Normung Kompetenz

Mehr

ECM. ECM Entity in Charge of Maintenance Instandhaltungsverantwortung für Güterwagen. Eng GW, DI Bernhard Schlor

ECM. ECM Entity in Charge of Maintenance Instandhaltungsverantwortung für Güterwagen. Eng GW, DI Bernhard Schlor Entity in Charge of Maintenance Instandhaltungsverantwortung für Güterwagen 1. Österreichischen Eisenbahntag des TÜV 2.2.2012 1 Historische Entwicklung Bis 30. Juni 2006: RIV-Regelment Alle Wagen waren

Mehr

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen ,

Immaterielle Vermögensgegenstände , ,00 Sachanlagen , ,48 Finanzanlagen , Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 7.478.843,00 8.564.455,00 Sachanlagen 64.378.356,21 54.214.265,48 Finanzanlagen 4.944.784,01 4.728.644,37 Anlagevermögen

Mehr

ERC GmbH. Benannte Stelle Interoperabilität (Teilsystem Fahrzeug) ECM Zertifizierer

ERC GmbH. Benannte Stelle Interoperabilität (Teilsystem Fahrzeug) ECM Zertifizierer ERC GmbH Benannte Stelle Interoperabilität (Teilsystem Fahrzeug) ECM Zertifizierer Zertifizierung Erfahrungen eines Zertifizierungsunternehmens und des Sektors VPI ERA Akkreditierungsstellen Die Die Leid-

Mehr

VPI-Instandhaltungsleitfaden

VPI-Instandhaltungsleitfaden VPI-Instandhaltungsleitfaden Änderungswesen und Vertrieb Historie: Der VPI-Instandhaltungsleitfaden (VPILF) wurde von einem technischen Arbeitskreis der VPI unter Mitwirkung anerkannter Fachleute im Güter-

Mehr

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung.

Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb. Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung. Fach- und Prüfkompetenz für Fahrzeug- und Servicesoftware im Bahnbetrieb Beratung Konzeption Prüfung Begutachtung DB Systemtechnik Unsere Leistungen Ihr Nutzen DB Systemtechnik: Gut beraten in Fragen zu

Mehr

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst)

Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Lärmminderung im Schienengüterverkehr Dialogforum in Oldenburg (Holst) Deutsche Bahn AG Peter Westenberger DB Umweltzentrum 16. Mai 2013 Die DB hat das Ziel der Halbierung des Schienenverkehrslärms in

Mehr

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr.

Die Eignung des transeuropäischen Eisenbahnsystems für den sicheren und durchgehenden Zugverkehr. INTEROPERABILITÄT INTEROPERABILITÄT Unser heutiges Europa besteht aus vielen historisch gewachsenen Bahnsystemen, deren unterschiedliche technische Standards einen grenzüberschreitenden Bahnverkehr erschweren.

Mehr

Der leisen Bahn gehört die Zukunft

Der leisen Bahn gehört die Zukunft Kontakt Lärmschutzbeauftragte der DB AG Ines Jahnel Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin Telefon: 030 297 60900 Der leisen Bahn gehört die Zukunft Weitere Informationen Ausführliche Informationen zum Thema

Mehr

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Für Mensch & Umwelt 2. Internationaler Bahnlärm-Kongress Boppard Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms Dr. René Weinandy Fachgebiet I 3.3 Lärmminderung im Verkehr Inhalt Lärmbelästigung

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen

Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen Unser Bahn-Know-how: Zulassung und Sicherheit von Schienenfahrzeugen DB Systemtechnik Zulassungsmanagement Alle Aspekte des Zulassungsverfahrens bei Schienenfahrzeugen Die Zulassung von Schienenfahrzeugen

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Geschäftsbericht 2015

Geschäftsbericht 2015 Geschäftsbericht 2015 De-Smit-Straße 18 07545 Gera Telefon: +49 (0) 365 856-0 www.energieversorgung-gera.de E-Mail: info@energieversorgung-gera.de Sitz der Gesellschaft: Gera Registergericht: Jena, HRB

Mehr

odruckgeräte 18.. Juni 2012 BAM-Berlin 8. Fachgespräch Berlin ATRe in Deutschland Georg W. Mair BAM-3.2

odruckgeräte 18.. Juni 2012 BAM-Berlin 8. Fachgespräch Berlin ATRe in Deutschland Georg W. Mair BAM-3.2 8. Fachgespräch odruckgeräte 18.. Juni 2012 BAM-Berlin Berlin ATRe in Deutschland Georg W. Mair BAM-3.2 Landverkehr RID/ADR/ADN 2011: 6.2.5 Vorschriften für nicht in Übereinstimmung mit in Bezug genommenen

Mehr

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 16-05-2014, Köln Raimund Jünger VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit Freiwillige Anwendung

Mehr

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München

38. m:access Analystenkonferenz. 06. Juni 2013, Börse München 38. m:access Analystenkonferenz 06. Juni 2013, Börse München Agenda Die Geschäftsfelder der PRO DV PRO DV Safety & Security Solutions PRO DV Consulting PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2012, 01.01.- 31.12.

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht 2011 Genossenschaft Odenwald eg EGO Jahresbericht 2011 Vorstand Vorstand: Christian Breunig, (Vorstandssprecher) Annette Hartmann-Ihrig Aufsichtsrat:

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG

Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen nach Richtlinie 2001/16/EG Neues Zulassungsverfahren für f r Güterwagen G nach Richtlinie 2001/16/EG (TSI Güterwagen, G TSI Lärm) L Andreas Spiegel Leiter Systembereich Fahrzeuge der Benannten Stelle Interoperabilität - EISENBAHN-CERT

Mehr

Anschließend werde ich dann das skizzierte Schwerpunktthema behandeln.

Anschließend werde ich dann das skizzierte Schwerpunktthema behandeln. Jahresmitgliederversammlung der VPI am 10. Juni 2011 in Rostock TOP 3: Bericht des Vorsitzenden (Es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste, liebe Mitglieder! Ein ereignisreiches

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

Dr. Matthias Witte DIN e.v. Dr. Matthias Witte DIN e.v. Vom Mandat zur Norm Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum

DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum DB Lärm-Management Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Deutsche Bahn AG Ines Jahnel DB Umwelt Ort, Datum Lärmschutz ist zentrales Unternehmensziel Halbierung des Schienenverkehrslärms erfolgt

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Einführung eines Lärm-Monitorings durch netzweite Errichtung von Lärm-Messstellen an Bahnstrecken Dr. Jens Klocksin Leiter Lärmschutz, Umweltschutz und Forschungsangelegenheiten im Eisenbahnbereich, Deutschland-Takt,

Mehr

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN

JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN 2016 JAHRESBERICHT UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG WIR ÜBERWINDEN GRENZEN VORWORT VORSTAND Wir gehören auch 2016 zu den erfolgreichsten Universitätskliniken in Deutschland. Bei vielen Fallzahlen, ob beispielsweise

Mehr

Bahn-Umwelt-Zentrum 1

Bahn-Umwelt-Zentrum 1 1 Verkehrsleistungen im Schienenverkehr Güterverkehr knapp 1 Mio. t Güter/Tag 7.000 Züge/Tag 7 Mrd. DM Umsatz/Jahr Personenverkehr 4,6 Mio. Fahrgäste/Tag 30.000 Züge/Tag 22 Mrd. DM Umsatz/Jahr 2 Entwicklung

Mehr

VPI-Instandhaltungsleitfaden und Fachtechnische Begutachtungen von Werkstätten

VPI-Instandhaltungsleitfaden und Fachtechnische Begutachtungen von Werkstätten 13. Technische Informationsveranstaltung in Hannover VPI-Instandhaltungsleitfaden und Fachtechnische Begutachtungen von Werkstätten 26.06.2014 13 Technische Informa6onsveranstaltung / Dipl.- Ing. Joachim

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2016 AKTIVA Vorjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Handelsrechtlicher Jahresabschluss Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main Handelsrechtlicher Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis A. Auftrag 1 B. Auftragsdurchführung 3 C. Bescheinigung 4 Anlagen Bilanz zum 31. Dezember

Mehr

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015

Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Überlandwerk Krumbach GmbH Krumbach Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Inhalt Seite 2 Seite 3 Seite 8 Allgemeine Erläuterungen Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung Erklärung des gesetzlichen

Mehr

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen,

Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen. DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, Maßnahmen der Deutschen Bahn zur Lärmminderung an Schienenwegen DB Netz AG I.NP-N-Q Silke Konermann Bremen, 01.12.2014 Inhalt 1. 2. 3. 4. Strategie DB 2020 Lärmminderung an Fahrzeugen der DB Lärmsanierung

Mehr

Hauptversammlung 30. Mai 2016 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt

Hauptversammlung 30. Mai 2016 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Hauptversammlung 30. Mai 2016 Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt Agenda Kompetenzen und Lösungen PRO DV in Zahlen Geschäftsjahr 2015, 01.01.- 31.12. Bilanz, G&V, Ergebnis die Aktie Ausblick 2 Unsere

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012 IP Strategy AG (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 Langenstraße 52-54 28195 Bremen Tel. 0421/5769940 Fax 0421/5769943 e-mail: info@ipstrategy.de Internet: www.ipstrategy.de

Mehr

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 Aureum Realwert AG Hollerallee 22 28209 Bremen Sitz der Gesellschaft: Bremen Registergericht: AG Bremen, HRB 25938 Aureum Realwert AG Geschäftsbericht 2009 Seite

Mehr

I. Aufgaben des EBA II. Gesetzliche Grundlagen III. Einfluss aus Europa IV.Interoperabilität V. Die Sicherheitsrichtlinie VI.

I. Aufgaben des EBA II. Gesetzliche Grundlagen III. Einfluss aus Europa IV.Interoperabilität V. Die Sicherheitsrichtlinie VI. Dr.-Ing. Jens Böhlke AbtL 2 Eisenbahn-Bundesamt - Zentrale Heinemannstraße 6 53175 Bonn Tel.: (02 28) 98 26 201 BoehlkeJ@eba.bund.de 08. September 2011 8. Sept. 2011 Nationale Normen und Richtlinien einschließlich

Mehr

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020

Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Lärmschutz auf der Schiene Halbierung des Schienenverkehrslärms bis 2020 Deutsche Bahn AG Peter Westenberger DB Umweltzentrum Romanshorn, 20. Februar 2014 Mit der Strategie DB2020 verfolgen wir das Ziel,

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

Sieben Gründe, warum Umweltschutz ein Thema für die Eisenbahn ist

Sieben Gründe, warum Umweltschutz ein Thema für die Eisenbahn ist Sieben Gründe, warum Umweltschutz ein Thema für die Eisenbahn ist Gefördert durch Das Thema Umweltschutz gewinnt bei den Eisenbahnen an Bedeutung nicht zuletzt wegen des boomenden Schienengüterverkehrs

Mehr

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

Tauw GmbH Jahresbericht 2008 Tauw GmbH Jahresbericht Tauw GmbH Jahresbericht Der Umsatz der Tauw GmbH ist im Jahre um 38 % gewachsen. Durch den Einfluss der Wirtschaftskrise lag das Nettoergebnis bei einem Verlust von 90.000. Bis

Mehr

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH DÜSSELDORFCONGRESS VERANSTALTUNGSGESELLSCHAFT MBH Stockumer Kirchstraße 61 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 / 45 60-84 01 Telefax: 0211 / 45 60-85 36 http://www.duesseldorfcongress.de E-Mail: info@duesseldorfcongress.de

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

ECM Grundlagen und operative Auswirkung

ECM Grundlagen und operative Auswirkung ECM Grundlagen und operative Auswirkung Entity in Charge of Maintenance Für die Instandhaltung zuständige Stelle Grundlage der EU-Regelungen: AEUV: Vertrag über die Arbeitsweise der EU Primärrechtlicher

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT)

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT) Empfehlung zum Verhältnis zu (ERA/REC/03-2008/INT) Version: 1.1 Datum: 31.10.2008 Status: öffentlich Autor: ERA, Referat Interoperabilität Eisenbahnsystem mit der Spurweite Europäische Eisenbahnagentur

Mehr

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn Informationsveranstaltung Güter auf die Schiene Wachstumsperspektiven für den

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG Hammer Landstraße 3 41460 Neuss Telefon: 02131/53 23 0 Telefax: 02131/5323-105 http://www.nd-haefen.de E-Mail: info@nd-haefen.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Kommanditkapital

Mehr

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar 26.02.2015 BahnJournalisten Schweiz Medienanlass Strassenverlad auf die Schiene Karl Fischer LKZ Prien GmbH Im alpenquerenden Güterverkehr gibt es

Mehr

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

LEW Verteilnetz GmbH Augsburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 LEW Verteilnetz GmbH Augsburg Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Inhalt Allgemeine Erläuterungen 5 Tätigkeitsabschluss Elektrizitätsverteilung 6 Erklärung der gesetzlichen Vertreter 13 3 4

Mehr

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100

A. Anlagevermögen A. Eigenkapital. Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes Kapital ,00 100 Delitzsch Pflanzenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2015 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr Vorjahr T T Finanzanlagen 16,47 0 I. Gezeichnetes

Mehr

Historie als Initiative gegründet.

Historie als Initiative gegründet. Mission Statement Die Förderung der wirtschaftlichen, politischen und öffentlichen Position der Gamesbranche und deren Vernetzung im Rhein Main Gebiet. Historie 2007 als Initiative gegründet. Innerhalb

Mehr

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge

Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge Eisenbahn-Bundesamt bm~.'lno Vereinbarung über das Verfahren der gegenseitigen Anerkennung der Zulassung für Lokomotiven und personenbefördernde Eisenbahnfahrzeuge zwischen den nationalen Eisenbahnsicherheitsbehörden

Mehr

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen. Bürger-Energie Syke eg Im Steimker Felde 4-28857 Syke An alle Mitglieder der Bürger-Energie Syke eg Syke, 08.06.15 Einladung zur Generalversammlung 2015 Sehr geehrtes Mitglied, hiermit laden wir Sie herzlich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember European Foundation for the care of newborn infants. Würmanger Karlsfeld

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember European Foundation for the care of newborn infants. Würmanger Karlsfeld JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2008 Würmanger 5 85757 Blatt 1 Bescheinigung Vorliegender Jahresabschluss wurde von mir auf der Grundlage der von mir geführten Bücher, der vorgelegten Bestandsnachweise

Mehr

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 III. Solbad Westernkotten GmbH III. Solbad Westernkotten GmbH A. Rechtliche Verhältnisse Durch Wechsel der örtlichen Zuständigkeit zum 01.12.2003 ist die bisher beim Amtsgericht Lippstadt unter HRB 1013 eingetragene Solbad Westernkotten

Mehr

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Anlage 1 germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr T- A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Vorjahr T- I. Immaterielle Vermögensgegenstände I.

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

ECM Die für die Instandhaltung zuständige Stelle

ECM Die für die Instandhaltung zuständige Stelle ECM Die für die Instandhaltung zuständige Stelle 1 Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) Michael Frank Eisenbahnbetriebsleiter nach EBPV Sachverständiger für Schienenfahrzeugtechnik CEO VP-Engineering GmbH

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

Austrian Standards. Konst. Sitzung AG E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro

Austrian Standards. Konst. Sitzung AG E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro Austrian Standards Konst. Sitzung AG 001.19 E-Rechnung gemeinsam mit AustriaPro 2014-12-16 1 Austrian Standards Institute Gründung 1920 gemeinnütziger privater Verein Normengesetz 1971 als rechtlicher

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

Vorschriften Instandhaltung. 3. IHRUS Tagung vom Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher

Vorschriften Instandhaltung. 3. IHRUS Tagung vom Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher Vorschriften Instandhaltung 3. IHRUS Tagung vom 14.11.2013 Bundesamt für Verkehr Leiter Zulassungen und Regelwerke Jürg Lütscher Themenübersicht Einstieg in Rechtsgrundlagen Wer ist verantwortlich? Zusammenwirken

Mehr