Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen"

Transkript

1 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Jörn Franck und Lutz Schröder 1. Ausgangslage Verfahrensübersicht der thermischen Klärschlammbehandlung Verbrennungsverfahren Vergasungsverfahren Pyrolyseverfahren Anlagenbeispiele Mono-Klärschlammverbrennung für Tonnen TR pro Jahr Mono-Klärschlammverbrennung für Tonnen TR pro Jahr Kosten Zusammenfassung und Ausblick Quellen Ausgangslage Im Koalitionsvertrag Deutschlands Zukunft gestalten für die 18. Legislaturperiode wurde festgeschrieben, die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken zu beenden und Phosphor und andere Nährstoffe zurück zu gewinnen [6] fielen etwa zwei Millionen Tonnen an Klärschlamm bei der kommunalen Abwasserreinigung in Deutschland als Trockensubstanz (TR) an, von denen etwa fünfzig Prozent in der Landwirtschaft stofflich verwertet und etwa fünfzig Prozent der thermischen Verwertung in Mono- und/oder Mitverbrennungsanlagen zugeführt wurden [1]. Hinzu kamen 2010 nochmals etwa 1,7 Millionen Tonnen TR pro Jahr an Klärschlamm aus der nichtöffentlichen Abwasserbehandlung, der aber aufgrund seiner Inhaltsstoffe zumeist thermisch behandelt wird [8]. Die nachfolgenden Betrachtungen beziehen sich bevorzugt auf den Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserbehandlung. Die Entwicklung der Klärschlammverwertungswege der letzten drei Dekaden ist in Bild 1 aufgezeigt. Bereits 1995 wurden erhebliche Mengen Klärschlamm zum Landschaftsbau (etwa dreißig Prozent) und als Dünger (etwa dreißig Prozent) eingesetzt. Das Verbot der Deponierung von organischen Materialien wurde in der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASI) vom Mai 1993 [3] festgelegt und führte in der Konsequenz ab dem Jahre 1995 zu einer deutlichen Reduzierung und im Jahre 2005 zu einer vollständigen Beendigung der Deponierung von Klärschlamm. 457

2 Jörn Franck, Lutz Schröder Verwendung % Landschaftsbau und Dünger Dünger Landschaftsbau Verbrennung Deponie Zwischenlagerung Bild 1: Entwicklung der Klärschlammverwertungswege in Deutschland Quelle: UBA: Monitoring von Klärschlammaschen, UBA Texte 49/2014 Neben dem Aspekt des Ressourcenschutzes, hier dem Recyclingbemühungen um den limitierten Rohstoff Phosphor, wird die Beendigung der Klärschlammverwertung aber auch unter dem Aspekt der Reduzierung potentieller Umweltgefahren z.b. durch Schwermetalle, persistente organische Verbindungen und andere Schadstoffe angestrebt, die sich im Klärschlamm finden lassen. Auch können Medikamentenreste aus der kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen oder der Massentierhaltung zu resistenten Bakterienstämmen führen, die über Umwelt und Nahrungsmittel in den menschlichen Organismus gelangen können [4]. So ist es nicht verwunderlich, dass das Bundesinstitut für Riskobewertung von einer landwirtschaftlichen Verwertung von kommunalem Klärschlamm abrät und die thermische Verwertung empfiehlt, da erhebliche Gesundheitsgefahren gesehen werden [2]. Die derzeitige Diskussion zum Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung zielt aber im Wesentlichen auf die Recyclingbemühungen um das Element Phosphor und berücksichtigt weniger gesundheitliche bzw. hygienische Aspekte. Dazu wird Seitens des zuständigen Ministeriums an einer Novellierung der Klärschlammverordnung mit einer Übergangsfrist von zehn Jahren im Zeitraum 2016 bis 2026 gearbeitet [1]. Diese Vorgehensweise ähnelt sehr der seinerzeitigen Vorgehensweise bei dem Ausstieg aus der Ablagerung von organischen Abfällen auf Deponien, die durch die TA Siedlungsabfall ab dem Jahr 1995 ebenso mit einer Übergangsfrist von zehn Jahren bis 2005 vollzogen wurde. Obwohl der Anteil der thermischen Verwertung von Klärschlamm in den vergangenen Jahren gesteigert werden konnte, werden noch immer erhebliche Mengen der stofflichen Verwertung in der Landwirtschaft oder zum Landschaftsbau zugeführt, denn die thermischen Entsorgungskapazitäten für Klärschlamm in den Bundesländern sind unterschiedlich ausgeprägt vorhanden, wie Bild 2 zeigt. 458

3 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Prozentuale Verteilung % Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Thermische Entsorgung Landwirtschaftliche Verwertung Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Landschaftbauliche Maßnahmen Sonstige stoffliche Verwertung Bild 2: Klärschlammverwertungswege in den einzelnen Bundesländern Quelle: Wiechmann, B; Dienemann, Kabbe, Brandt, Vogel und Roskosch: Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, Aus diesem Grunde werden in den ländlich geprägten nördlichen Bundesländern Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachen, in denen der bisherige Schwerpunkt auf der landwirtschaftlichen Verwertung lag, nunmehr Strategien für neue Entsorgungsstrukturen erarbeitet, bei denen die thermische Verwertung des Klärschlamms in den Mittelpunkt rückt. Neben der Monoverbrennung erfolgte die thermische Verwertung von Klärschlamm bisher auch in Mitverbrennungsanlagen wie der Abfallverbrennung, Zementwerken oder fossilen Kraftwerken. Bild 3 zeigt die Entwicklung der Verbrennungskapazitäten für Klärschlamm über die letzten vierzig Jahre. Zu erkennen ist, dass die Kapazitäten in den Anlagen der Mitverbrennung seit einigen Jahren deutlich über den Kapazitäten der Monoverbrennung liegen. Vor dem Hintergrund einer Reduzierung von fossilen Kraftwerkskapazitäten im Rahmen der Energiewende erscheint es fraglich, inwieweit die Mitverbrennung von Klärschlamm in derartigen Anlagen als Baustein einer langfristigen Entsorgungssicherheit für Klärschlamm überhaupt zur Verfügung steht. 459

4 Jörn Franck, Lutz Schröder verbrannte Klärschlammmenge t TM / a Monoverbrennung Mitverbrennung in Kraftwerken Bild 3: Entwicklung der Klärschlamm-Mono- und -Mitverbrennung in Deutschland Quelle: Wiechmann, B.: Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven, UBA, 9/2013 Vor den oben genannten umwelt- aber auch gesundheitsrelevanten Aspekte besteht also die berechtigte Forderung relativ kurzfristig wirkungsvolle Entsorgungswege und -kapazitäten für den Klärschlamm aus der öffentlichen Abwasserbehandlung zu schaffen, um die bisher bevorzugt in der Landwirtschaft eingesetzten Mengen sicher zu entsorgen. Denn anders als bei dem Deponieverbot kann die Ausbringung von Klärschlamm unmittelbar die menschliche Gesundheit betreffen, weshalb eine verkürzte Übergangsfrist oder und ein gestufter Umsetzungsplan erforderlich sein könnte. Dieses könnte sein: Umgehende Erweiterung der Nutzung vorhandener Klärschlamm-Mitverbrennungskapazitäten Anpassung/Erweiterung der Kapazitäten bestehender thermischer Klärschlammverbrennungsanlagen Neubau von thermischen Klärschlammbehandlungsanlagen Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus der Abfallbranche empfiehlt es sich darüber hinaus den Aufbau dieser neuen Entsorgungslogistik übergeordnet zu koordinieren, um die benötigten Kapazitäten möglichst genau an den Bedarf anzupassen und Überkapazitäten zu vermeiden. Der zukünftige Bedarf an Entsorgungskapazität wird auf etwa 1,22 Millionen Tonnen TR pro Jahr geschätzt, mit einer Verteilung auf die Bundesländer wie in Bild 4 dargestellt. 460

5 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Monoverbrennungskapazitäten t TR/a Baden-Württemberg Bayern Berlin und Brandenburg Bremen und Niedersachsen Hamburg und Schleswig-Holstein Hessen Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen vorhandene Kapazitäten zusätzlich notwendige Kapazitäten Bild 4: Entwicklung von Mono-Klärschlammverbrennungskapazitäten in Deutschland Quelle: Malms, Montag, Pinnekamp, Schmelz, v. d. Meer, Blöthe, Lehrmann, Eitner und Klett: Langzeitlagerung von Verbrennungsaschen, 27. Aachener Kolloqium für Abfall und Resourcenwirtschaft, Aachen, 2014 Hinzu kommen nicht unwesentliche minderausgelastete Kapazitäten in bestehenden thermischen Klärschlammverbrennungsanlagen, denn vielerorts sind zwar aus Gründen der Entsorgungssicherheit mehrere Verfahrenslinien installiert aber nicht dauerhaft genutzt. Durch die Schaffung von ausreichend großen Lagerstätten mit Annahmestellen für den Klärschlamm vor den Bestandsanlagen (Bunker), wie diese im Bereich der Abfallverbrennung zum Stand der Technik gehört, kann der Anfall von Klärschlamm von der thermischen Behandlung entkoppelt und so die geforderte Entsorgungssicherheit hergestellt werden um eine Auslastung bzw. Verfügbarkeit der Anlagen ähnlich der von Abfallverbrennungsanlagen (mindestens neunzig Prozent zeitliche Verfügbarkeit) für einen Standort insgesamt zu erreichen. Derzeit wird bei den Bestandsanlagen mit einer noch erheblichen freien Kapazität von etwa Tonnen TR pro Jahr gerechnet [11]. Da es sich bei den Produktionsanlagen des Klärschlamms um ein weit verzweigtes Netz von Kläranlagen handelt, sind Zusammenschlüsse und überregionale Kooperationen zwischen den Abwasserverbänden und -behandlungsanlagen empfehlenswert, wenn nicht gar unverzichtbar. 461

6 Jörn Franck, Lutz Schröder Bild 5 zeigt bestehende und mögliche neue Standorte für Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen, wie sie in den kommenden Jahren zum Tragen kommen könnten. Vor dem Hintergrund der sich noch entwickelnden Phosphorrecycling Technologien ist bei der Standortfindung auch die temporäre Ablagerung von Verbrennungsaschen ein mit einzubeziehender Aspekt. Kapazitäten KSMV ( : vorhandenen : potentielle : geplante Kapazitäten) > ttr/a bis ttr/a < ttr/a Lübeck Hamburg Rostock Bremen Bielefeld Hannover Berlin-Ruhleben Magdeburg Herne Lünen Bottrop Bitterfeld-Wolfen Düren Elverlingsen Bonn Kassel Erfurt Dresden Chemnitz Mainz Frankfurt am Main Mannheim Saarbrücken Karlsruhe Stuttgart Nürnberg Straubing Neu-Ulm Balingen München Gendorf Ravensburg Altenstadt 100 km Bild 5: Bestehende und mögliche Standorte für Mono-Klärschlammverbrennungskapazitäten in Deutschland Quelle: Malms, Montag, Pinnekamp, Schmelz, v. d. Meer, Blöthe, Lehrmann, Eitner und Klett: Langzeitlagerung von Verbrennungsaschen, 27. Aachener Kolloqium für Abfall und Resourcenwirtschaft, Aachen,

7 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen 2. Verfahrensübersicht der thermischen Klärschlammbehandlung Die derzeitigen bekannten Verfahren der thermischen Klärschlammbehandlung lassen sich grundsätzlich in die Mono- und Mitverbrennung einteilen. Zu den letztgenannten gehören Kohlekraftwerke (zumeist Braunkohle), Zementwerke sowie die Mitverbrennung in Abfallbehandlungsanlagen. Die bei der Mitverbrennung eingesetzten Mengen an Klärschlamm sind zumeist aufgrund der jeweiligen Technologie eingeschränkt. So werden bei Abfallverbrennungsanlagen technologisch bedingt maximal zehn Prozent der verfügbaren Feuerungsleistung durch Klärschlamm ersetzt. Bei den thermischen Monobehandlungsanlagen sind Verbrennungs-, Vergasungs- und Pyrolyseverfahren bekannt. Ein entscheidender Unterschied der Verfahren ist das sogenannte Verbrennungsluftverhältnis (λ = m L.tats /m L.st ) Bei λ = 0 ist kein Sauerstoffeinsatz vorgesehen; bei λ = 1 wird die genaue Bedarfsmenge an Sauerstoff zur Verfügung stellt, die für eine vollständige Umwandlung erforderlich ist (stöchiometrisch) und bei λ > 1 wird mit einem Sauerstoffüberschuss gearbeitet. Eine Art Systematisierung der Verfahren mit beispielhaften Verfahrensgebern ist in Bild 6 dargestellt. Klärschlammbehandlung Mitbehandlung Monobehandlung Kraftwerk Verbrennung Vergasung λ > 0 Pyrolyse λ = 0 Zementwerk Stationäre Wirbelschicht MEPHREC PYREG Abfallverbr. Zirkulierende Wirbelschicht Kopf Solena Rostfeuerung Thermosystem Bild 6: Thermische Verfahren der Klärschlammbehandlung Bild 7 zeigt den Status der Anwendung der verschiedenen thermischen Behandlungsverfahren (Monobehandlung) für kommunalen Klärschlamm in Deutschland. Dabei sind Anlagen zwischen etwa und Tonnen TR pro Jahr realisiert (im Mittel etwa Tonnen TR pro Jahr). Bei den Verfahren dominiert insgesamt die Wirbelschichttechnologie mit etwa 75 Prozent aller Anlagen (etwa 15 Stück), die besonders bei größeren Einheiten zum Einsatz kommt, wohingegen kleinere Leistungsgrößen auch von anderen Verfahren besetzt werden. 463

8 Jörn Franck, Lutz Schröder Anzahl PB - Pyrobuster 2 RF - Rostfeuerung 21 WS - Wirbelschicht 1 ZB - Zykloidbrennk. 1 VG - Vergasung WS 1 RF 1 VG 1 ZB 9 WS 1 PB < ttr/a ttr/a ttr/a 4 WS ttr/a ttr/a 1 RF 2 WS ttr/a ttr/a 5 WS > ttr/a Kommunale Anlagen Bild 7: Anlagengrößen der thermischen Klärschlammbehandlungsverfahren (Monobehandlung) 2.1. Verbrennungsverfahren Zur Verbrennung von Klärschlamm sind die Rostfeuerung sowie die Wirbelschichtfeuerung bekannt. Auf die Rostfeuerungen soll in diesem Beitrag aufgrund der wenigen großtechnische Anwendungen in Deutschland nicht näher eingegangen werden. Bei dem Wirbelschichtverfahren dient ein inertes Mineralmaterial (anfangs Sand und später zusätzlich auch die Brennstoffasche) als wärmespeicherndes Medium, welches durch die Durchströmung von (Verbrennungs-)Luft fluidisiert wird, so dass sich das Material wie eine Flüssigkeit verhält. Dieses sorgt für einen hohen Impuls- und Wärmeaustausch zwischen dem Bett und dem Brennstoff. Die einzusetzenden Brennstoffe sind in ihrer geometrischen Abmessungen (Stückgröße) zu begrenzen, um das Fluidverhalten aufrecht zu erhalten und eine Entmischung des Bettes zu verhindern. Ab einem Heizwert des Klärschlamms von > kj/kg kann eine autotherme Verbrennung (ohne Zusatzbrennstoff) mit dem Verfahren realisiert werden, wobei der Klärschlamm entwässert und teilweise getrocknet werden muss, so dass ein Trockengehalt von etwa 40 bis 45 Prozent erreicht wird. Die Temperaturen in der Wirbelschichtfeuerung betragen etwa 850 bis 950 C. Die für die Verbrennung und Fluidisierung benötigte Luft wird in den meisten Wirbelschichtöfen komplett über den Düsenboden zugegeben (λ >> 1). Die Luft kann zur Optimierung des Verbrennungsprozesses aber auch aufgeteilt und zum einen über den Düsenboden direkt in das Wirbelbett (λ << 1) und zum anderen oberhalb des Bettes 464

9 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen als Sekundärluft (λ >= 1) zugegeben werden, um die Bildung von feuerungsbedingten Schadstoffen zu verhindern und einen vollständigen Ausbrand des Klärschlamms sowie der Abgase zu erreichen. Die bei der Verbrennung entstehende Asche des Klärschlamms wird aufgrund der geringen Korngröße bevorzugt über den Abgaspfad ausgetragen. Die Abwesenheit von beweglichen Teilen im Feuerraum vermindert den Verschleiß. Nachfolgendes Bild 8 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer stationären Wirbelschicht. Bild 8: Prinzipieller Aufbau einer stationären Wirbelschicht Quelle: Firma Eisenmann: Stationäre Wirbelschichtfeuerung. Die stationäre Wirbelschichttechnologie hat sich in großtechnischen Anwendungen in mehr als 15 Anlagen in Deutschland in den vergangenen Jahren eindeutig durchgesetzt Vergasungsverfahren Bei der Vergasung handelt es sich um den Oberbegriff von Umwandlungsprozessen, bei dem z.b. feste, kohlenstoffhaltige Verbindungen in eine Gasphase überführt werden, um ein qualitativ hochwertiges Produktgas zu erzeugen (Synthesegas mit den Bestandteilen CO, H 2, C x H y ), welches z.b. durch chemische Konversion als Energie oder Rohstoffträger weiter genutzt werden kann. Die Vergasung erfolgt meist in Gegenwart von begrenztem Luft- bzw. Sauerstoffmengen und/oder durch Zugabe von gasbildenden Medien, wie Dampf und verläuft meist exotherm. Bei einer vollständigen Vergasung verbleibt einzig der mineralische Ascheanteil als fester Reststoff. Für die Nutzung des Gases ist eine angepasste Gasreinigung/-aufbereitung erforderlich. Im Falle einer thermischen Nutzung des Gases, z.b. in Verbrennungskraftmaschinen ist gegebenenfalls noch eine weitere, nachgeschaltete Gasreinigung notwendig, um etwaige Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Der Einsatz von Klärschlamm in der Vergasung erfordert eine qualitative hochwertige Trocknung auf über neunzig Prozent TR. 465

10 Jörn Franck, Lutz Schröder Vergasungsverfahren sind seit langer Zeit verfügbar und werden/wurden für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt. Für die Vergasung von Klärschlamm seien beispielhaft die Verfahren der Firmen Sülzle-Kopf und Thermosystem erwähnt. Bild 9 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Sülzle-Kopf-Verfahrens. Quenchwasser Getrockneter Klärschlamm 130 bis 150 C Rohgas Gaskühler Klärschlamm Luft- Vorwärmung Wirbelschicht- Vergaser 850 bis 880 C Asche Strom Turbolader Blockheizkraftwerk Schlammspeicher Granulat- Kühlung < 60 C Vorgewärmte BE 026 Luft Frischwasser Gasaufbereitung Filter 35 C Synthesegas Wäscher I Überschussgas Trockner Wäscher II Erdgas Synthesegas Mineralisches Granulat zur Nutzung Abgas Brennkammer Keramikfilter Kondensataufbereitung Bild 9: Klärschlammvergasungsverfahren der Firma Kopf Die Referenzlage von Vergasungsanlagen zur thermischen Behandlung von Klärschlamm beschränkt sich derzeit auf wenige Anlagen mit eher geringer Durchsatzleistung. Eine großtechnische Referenzanlage der Fa. Sülzle-Kopf befindet sich auf der Kläranlage Mannheim. Eine weitere Referenz des Herstellers soll demnächst auf der Kläranlage Koblenz errichtet werden Pyrolyseverfahren Bei der Pyrolyse handelt es sich um eine Form der Vergasung bei der durch thermochemische Spaltung große Moleküle organischer Verbindungen in kleinere Moleküle aufgebrochen bzw. konvertiert werden. Im Gegensatz zur Vergasung oder auch der Verbrennung erfolgt dieses ausschließlich unter der Einwirkung zugeführter Wärme und ohne zusätzlichen Sauerstoff (λ = 0). Sofern sauerstoffhaltige Materialien eingesetzt werden sind aber auch Oxidationsreaktionen möglich. Das Verfahren wird üblicher Weise bei Temperaturen von 400 bis 900 C betrieben. Bei hohen Prozesstemperaturen >> C (Plasmaverfahren) kann durch anschließende Konversionsverfahren (Fischer-Tropsch-Verfahren) aus den kurzkettigen Moleküle langkettige Kohlenwasserstoffverbindungen in Form von synthetischen Flüssigkraftstoff ähnlich wie Erdöl und/oder brennbare synthetisches Gas hergestellt werden. 466

11 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Für die Nutzung des Pyrolysegases ist ebenfalls eine angepasste Gasreinigung/-aufbereitung erforderlich. Im Falle einer thermischen Nutzung des Gases, z.b. in Brenneranlagen zur Energiebereitstellung ist gegebenenfalls noch eine weitere nachgeschaltete Gasreinigung notwendig, um etwaige Emissionsgrenzwerte einzuhalten. Der Einsatz von Klärschlamm in der Pyrolyse erfordert eine Trocknung auf mehr als fünfzig Prozent TR. Pyrolysevergasungsverfahren erfahren derzeit eine Renaissance und werden für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt. Für die Pyrolyse von Klärschlamm seien beispielhaft die Verfahren der Firmen PYROMEX AG und PYREG erwähnt. Bild 10 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer modularen PYREG-Anlage. Bild 10: Klärschlammpyrolyseverfahren der Firma PYREG trockene Karbonisierung Die Referenzlage von Pyrolyseanlagen zur thermischen Behandlung von Klärschlamm beschränkt sich ebenfalls derzeit auf wenige Anlagen mit eher geringer Durchsatzleistung. So wird im Jahr 2015 eine Referenz auf der Kläranlage Linz-Unkel von der Fa. PYREG errichtet. 3. Anlagenbeispiele Nachfolgend werden zwei in der Planung befindliche Projekte zur Mono-Klärschlammverbrennung näher erläutert, die sich in Ihrer Durchsatzleistung und in dem technischen Anlagekonzept grundsätzlich unterscheiden und insofern den Besonderheiten der Standorte angepasst sind. Dabei handelt es sich in beiden Fällen um Anlage für die kommunale Klärschlammverbrennung auf Basis der Wirbelschichttechnologie. 467

12 Jörn Franck, Lutz Schröder 3.1. Mono-Klärschlammverbrennung für Tonnen TR pro Jahr Bei dieser Anlage handelt es sich um eine Mono-Klärschlammverbrennung mit einer durchschnittlichen Kapazität von Tonnen TR pro Jahr, die energetische optimiert ist um eine maximale Stromerzeugung bei optimaler Wärmeauskopplung zu ermöglichen. Die Anlage dient auf einem Klärwerk zur Abdeckung des dortigen Energiebedarfes. Bild 11 zeigt den prinzipiellen Anlagenaufbau der Anlage. Bild 11: Beispielhafter Anlagenaufbau einer Mono-KVA für Tonnen TR pro Jahr Wesentliche Bestandteile dieses Anlagenkonzeptes sind: Schlammannahme und Lagerung Es wird entwässerter Schlamm sowohl vom Klärwerk wie auch von Dritten über entsprechende Annahmestellen am Schlammbunker angenommen. Die Bevorratung in dem Bunker ist für etwa vier bis fünf Tage anlieferfreie Zeit ausgelegt, damit die Anlage kontinuierlich betrieben werden kann (8.000 Stunden im Jahr). Eine Annahmesilo für getrockneten Schlamm ermöglicht die Bevorratung auch dieser Fraktion. Schlammaufbereitung und Verbrennung Um den Schlamm autotherm zu verbrennen ist eine Trocknung auf einen TR-Gehalt von etwa 45 Prozent am Eingang zum Verbrennungsofen erforderlich. Die Trocknung ist teilredundant als Dünnschicht bzw. Scheibentrockner ausgeführt, damit es nicht zu Engpässen im Anlagenbetrieb kommt. Für die Trocknung wird Dampf auf einer entsprechenden Druckstufe aus einer Anzapfung an der Dampfturbine entnommen. Der bei der Trocknung des Klärschlamms anfallende stark wasserhaltige Abdampf (Brüden) wird Kondensiert und die dabei anfallende Wärme für Heizzwecke im Klärwerk eingesetzt. Das Kondensat wird nach Aufbereitung dem Klärwerk im Zulauf zugeführt. Der Verbrennungsofen ist zweistufig, mit einer Primär- und einer Sekundärluftebene ausgeführt, um Abgasverluste und Schadgasemissionen zu minimieren. Darüber 468

13 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen hinaus bietet diese Technik ein gutes Teillastverhalten und erfordert weniger elektrischen Eigenbedarf für Gebläse. Energienutzung Um einen hohen energetischen Wirkungsgrad zu erzielen sieht das energetische Konzept einen Hochdruckdampfkessel als vertikaler Naturumlaufkessel mit etwa elf MW Feuerungsleistung vor, der etwa zwölf Tonnen pro Stunde überhitzten Dampf bei 450 C/65 bar für die Dampfturbine bereitstellt. Durch den Einsatz von Abgasrezirkulation und Luftvorwärmung auf 120 C können Feuerung und Kessel sicher in einem Lastbereich von 75 bis 110 Prozent betrieben werden, ohne dass die Dampfparameter variieren. Die elektrische Leistung (Klemmenleistung am Generator) beträgt etwa 1,4 MW bei einer Nettostromabgabe von etwa 0,4 MW. Abgasreinigung Die etwa Nm³/h Abgas werden zunächst mit einem Elektrofilter von Flugstaub befreit. Dieser Stoffstrom steht, zusammen mit der Asche aus den Kesselzügen und der Bettasche zur Phosphorrecycling zur Verfügung. In einem anschließend Abluft Druckluft Sorbens von Anlieferung Traverse Sorbenssilo 10m 3 Gereinigte Luft in Atmosphäre Druckluft Big-Bag- Station 1m 3 Vorlagebehälter Big-Bag von Anlieferung Big-Bag Abpulstank Zwischenlagerung Umgebungsluft Umgebungsluft Abluft Big-Bag (leer) Reaktor Partikelabscheider Gewebefilter Feuerraumdruck Saugzug- Gebläse Kamin Rezi- Gebläse Rezigas Zellradschleuse Partikelabscheider Asche Zellradschleuse Gewebefilter Reststoffe Asche Big-Bag zur Wiederverwendung Bild 12: Beispielhafter Aufbau einer quasi-trockenen Abgasreinigung 469

14 Jörn Franck, Lutz Schröder quasi-trocken-verfahren auf Kalk-Basis unter Zugabe von geringen Mengen Herdofen- Braunkohlen-Koks wird das Abgas von organischen Schadstoffen befreit und sicher unter die Grenzwerte der 17. BImSchV reduziert. Bild 12 zeigt den beispielhaften Aufbau der Abgasreinigung Mono-Klärschlammverbrennung für Tonnen TR pro Jahr Bei dieser Anlage handelt es sich um eine der kleinesten Anlagen Deutschlands mit einer Kapazität von etwa Tonnen TR pro Jahr, die ebenfalls für einen Klärwerksstandort energetische optimiert wurde und im engen Zusammenspiel mit einer vorgeschalteten Faulung arbeitet. Die Anlage sichert, zusammen mit der Faulung und einem Faulgas-BHKW, einen energieautarken Klärwerksbetrieb. Bild 13 zeigt den prinzipiellen Anlagenaufbau der Anlage. Abgas Bild 13: Beispielhafter Anlagenaufbau einer Mono-KVA für Tonnen TR pro Jahr Wesentliche Bestandteile dieses Anlagenkonzeptes sind: Schlammannahme Es wird ausschließlich entwässerter Schlamm vom Klärwerk angenommen und direkt in die Trocknereinheiten übergeben. Die Bevorratung des (Roh-)Schlamms findet in den vorgeschalteten Behältern statt. Ein Bevorratungsbunker oder die Annahme von getrocknetem Klärschlamm ist auch aus Kostengründen nicht vorgesehen. 470

15 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Schlammaufbereitung und Verbrennung Um den Schlamm sicher autotherm zu verbrennen ist im Falle einer derart kleinen Anlage die Trocknung auf einen TR-Gehalt von etwa sechzig Prozent am Eingang zum Verbrennungsofen vorgesehen. Die Trocknungsanlage ist ebenfalls teilredundant als Dünnschicht bzw. Schneckentrockner ausgeführt, damit es nicht zu Engpässen im Anlagenbetrieb kommt. Die zur Trocknung benötigte Wärmeenergie wird in diesem Fall von einem Thermalölkessel bereitgestellt. Der bei der Trocknung anfallende Abdampf (Brüden) wird Kondensiert und die anfallende Wärme für Heizzwecke im Klärwerk eingesetzt. Das Kondensat wird nach Aufbereitung dem Klärwerk im Zulauf zugeführt. Der Verbrennungsofen ist ebenfalls zweistufig, mit einer Primärluft und einer Sekundärluft ausgeführt, um anfallende Teillasten sicher abfahren zu können und um Abgasverluste und Schadgasemissionen zu minimieren. Bild 14 zeigt einen Vergleich zwischen der derzeit weltgrößten Wirbelschichtverbrennungsanlage in Hong Kong und einer kleinen dezentralen Einheit. Bild 14: Größenvergleich von Wirbelschichtanlagen für Klärschlamm Quelle: linkes Bild: AE&E, STF Hong Kong, 30 MWth, rechtes Bild: Raschka Engineering, 1 MWth Aus der Abbildung wird deutlich, dass aufgrund der geometrischen Verhältnisse besondere Anforderungen an die Konstruktion gestellt werden, damit die verfahrenstechnischen Merkmale der Wirbelschichtfeuerung erfüllt werden. Dabei sind Skalierungseffekte von großen zu kleinen Einheiten zu berücksichtigen, da Strömungsmechanik und Verbrennungsverhalten bei der Wirbelschichtverbrennung in gewisser Form konkurrieren. Hierzu gehören u.a.: Tabelle 1: Parameter von Wirbelschichtverbrennungsanlagen in Abhängigkeit von der Anlagengröße Parameter/Faktor Großanlage Kleinanlage Feuerraumvolumen bzw. Fläche Groß Klein Leerrohrgeschwindigkeit 1 bis 2 m/s 1 bis 2 m/s Luftzugabe (PL, SL) Mehrere Düsen für gute Luftverteilung Weniger Düsen aufgrund geringem FR- Volumens Gasdurchmischung Hoher Impuls erforderlich für Geringer Impuls aufgrund geringem gute Vermischung FR-Volumens Brennstoffaufgabe An mehreren Stellen zur gleichmäßigen Verteilung Meist nur ein Aufgabestelle Wärmefreisetzung Membranwände im FR als Verdampfer Adiabater Feuerraum geschaltet keine Wärmeabfuhr 471

16 Jörn Franck, Lutz Schröder Als ein wirksames Werkzeug zur Überprüfung der konstruktiven Auslegung von Feuerungsanlagen hat sich die sogenannte CFD-Simulation (Computerized Fluid Dynamics) erwiesen, mit der strömungsrelevante Parameter simulieren werden können, wie Bild 15 im Falle der Gasgeschwindigkeit zeigt. m/s 10 m/s 5 5 2,5 0 0 Bild 15: CFD Simulation der Gasleerrohrgeschwindigkeit bei gestufter Verbrennung Deutlich zu erkennen ist die hohe Gasgeschwindigkeit an der Zuführung der Sekundärluft, die zu einer guten gasseitigen Durchmischung im Feuerraum führt. Vergleichbare Berechnungen werden z.b. für die Temperaturverteilung oder auch die Verteilung von Gasbestandteilen vorgenommen, um die Feuerraumgeometrie optimal auszulegen. Energienutzung Um die relativ geringe Feuerungsleistung von etwa einem MW energetisch zu nutzen kommt ein Zwangsdurchlauf-Thermalöl-Kessel zum Einsatz, der bei einem Druck von maximal zehn bar und einer Betriebstemperatur von etwa 300 C arbeitet. Eine Stromerzeugung ist aus Kostengründen ebenfalls nicht vorgesehen, denn die elektrische Energieversorgung des Klärwerkes wird durch ein Faulgas-BHKW sichergestellt. Durch den Einsatz von Abgasrezirkulation und Luftvorwärmung auf 200 C können Feuerung und Kessel in diesem Fall sicher in einem Lastbereich von 60 bis 110 Prozentbetrieben werden, ohne dass die Thermalölparameter variieren. Abgasreinigung Die etwa Nm³/h Abgas werden ebenso mit einem Elektrofilter von Flugstaub befreit und anschließend in einem quasi-trocken-verfahren von organischen Schadstoffen sicher auf die Grenzwerte der 17. BImSchV reduziert. Bild 16 zeigt eine Architektenansicht inklusiv des Faulbehälters. 472

17 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Bild 16: Architektenansicht der Mono- KVA für Tonnen TR pro Jahr 4. Kosten Bei der Aufstellung der Investitionskosten für die beiden Anlagenarten wurde von einer losweisen Vergabe einer überschaubaren Anzahl von Gewerken ausgegangen. Die Kosten beinhalten aber keine Entwässerungseinrichtungen, da diese Bestandteil der Klärwerke sind. Bei den Jahresbetriebskosten wurden sämtliche Kosten und Erlöse aus dem Anlagenbetrieb zusammen geführt. Großanlage Kleinanlage Jahreskapazität in ttr/a Verfahrenstechnik in EUR Bautechnik in EUR E-MSR-Technik in EUR Nettoherstellkosten in EUR Nebenkosten in EUR Nettoinvestition in EUR Jahresbetriebskosten in EUR Spezifische Kosten in EUR/tTR Tabelle 2: Gegenüberstellung der Investitionen und der spezifischen Kosten für eine Groß- und eine Kleinanlage zur Klärschlammverbrennung (alle Angaben netto) In der Aufstellung bestätigt sich, dass die spezifischen Kosten für kleinere Einheiten um ein vielfaches höher sind als für größere Einheiten. Laut einer im Jahr 2013 zusammengestellten Übersicht des UBA ist innerhalb Deutschlands mit spezifische Kosten bei der Monoverbrennung von 180 bis 400 EUR pro Tonne TR zu rechnen [10], wobei sich dieses an den derzeitigen Anlagengrößen orientiert und Kleinanlagen nicht erfasst wurden. 473

18 Jörn Franck, Lutz Schröder 5. Zusammenfassung und Ausblick Die Bestrebungen die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm zu beenden erfordert in nächster Zeit erhebliche Kapazitäten an thermischen Klärschlammbehandlungsanlagen. Vor dem Hintergrund des Ressourcenschutzes könnte bei der Mono- Klärschlammverbrennung der Rohstoff Phosphor aus den Aschen zurück gewonnen werden, was bei einer Mitverbrennung nicht möglich ist. Mit der Feuerungstechnik der stationären Wirbelschicht besteht eine etablierte Verbrennungstechnik mit der auch kleinere und mittlere Klärschlammverbrennungsanlagen technisch realisierbar sind. Dabei zeigt die mehrstufige Verbrennung Vorteile beim Emissions- und Ausbrandverhalten sowie beim Teillastverhalten. Zusammen mit den heutigen Verfahren der Abgasreinigung, z.b. der quasi-trocken Verfahren, sind die Kleinanlagen ihren großen Geschwistern ebenbürtig und entsprechen dem Stand der Technik von Großanlagen. Hinzu kann der nicht zu vernachlässigenden Vorteil eines deutlich vereinfachten Genehmigungsverfahrens aufgrund der kleinen Anlagengröße kommen (Baurecht). Aufgrund der kleinteiligen Kläranlagenlandschaft empfiehlt sich der Zusammenschluss von kommunalen Abwasserverbänden zu Entsorgungsgemeinschaften, um wirtschaftliche Anlagengrößen zu realisieren. Kleine Anlagen lassen sich ab mindestens Tonnen TR pro Jahr darstellen, wenngleich wegen der spezifischen Kosten besser Tonnen TR pro Jahr anzustreben sind. Bei mittelgroßen Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen liegen die spezifischen Behandlungskosten im unteren Bereich nahe der Mitverbrennung. Der Ausbaustandard einer Mono-Klärschlammverbrennungsanlagen ist individuell im Zusammenhang mit dem Standort zu entwickeln und festzulegen. Eine Faulung des Schlamms vor der Verbrennung kann im Rahmen eines Kläranlagengesamtkonzeptes energetisch sinnvoll sein und sollte im Vorwege betrachtet werden. 6. Quellen [1] Bergs, C.-G.: Umsetzung des Koalitionsvertrages - Auswirkung auf Klärschlammverordnung, landwirtschaftliche Klärschlammverwertung und Phosphat Recycling, 5. VDI Fachtagung Klärschlammbehandlung, Straubing, [2] Bundesinstitut für Risikobewertung :Protokoll der 6. Sitzung der BfR-Kommission für Kontaminanten und andere gesundheitlich unerwünschten Stoffe in der Lebensmittelkette, [3] Bundesverwaltunsgvorschrift: Technische Anleitung zur Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen, Deutschland, [4] Die Zeit: Serie - Tödliche Keime, Hamburg, [5] Firma Eisenmann: Stationäre Wirbelschichtfeuerung. [6] Koalitionsvertrag zwischen der CDU, CSU und der SPD für die 18. Legislaturperiode, [7] Malms, Montag, Pinnekamp, Schmelz, v. d. Meer, Blöthe, Lehrmann, Eitner und Klett: Langzeotlagerung von Verbrennungsaschen, 27. Aachener Kolloqium für Abfall und Resourcenwirtschaft, Aachen,

19 Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen [8] Statistisches Bundesamt: Abwasserbehandlung - Klärschlamm, Ergebnisbericht, [9] UBA: Monitoring von Klärschlammaschen, UBA Texte 49/2014. [10] Wiechmann, B; Dienemann, Kabbe, Brandt, Vogel und Roskosch: Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, [11] Wiechmann, B.: Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen - Stand und Perspektiven, UBA, 9/

20 Inserat Vivis Energie aus Abfall

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG Dipl. Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur GLIEDERUNG 1. Einleitung und Ausgangslage 2. Verfahrensübersicht

Mehr

Zukunftsfähigkeit kleinerer Anlagen zur thermischen Verwertung von Klärschlamm

Zukunftsfähigkeit kleinerer Anlagen zur thermischen Verwertung von Klärschlamm Zukunftsfähigkeit kleinerer Anlagen zur thermischen Verwertung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck Frankfurt, 9. Juni 2015 Gliederung

Mehr

Monoverbrennung von Klärschlamm Ab welcher Größe ist das realistisch? Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck 19.

Monoverbrennung von Klärschlamm Ab welcher Größe ist das realistisch? Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck 19. Monoverbrennung von Klärschlamm Ab welcher Größe ist das realistisch? Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck 19. März 2015 Gliederung Einleitung Verfahrensübersicht Anlagenbeispiele Wirtschaftlichkeit

Mehr

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016 Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016 Gliederung Einleitung und Ausgangslage Anlagenkonzept / Projektrealisierung Wirtschaftlichkeit

Mehr

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Klärschlammverbrennung für kleinere und mittlere Kläranlagen Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Umweltbundesamt Fachgebiet Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer 2 Stand der Klärschlammverbrennung

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Klärschlammnetzwerk Nord-Ost der 3. Netzwerktag Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Dr. Tammo Rebling umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel. +49 511 9698500 t.rebling@qualitaet.de

Mehr

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - M.Sc. Dipl.-Ing. Florian Herbert Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 02. April

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Fallbeispiele zur Klärschlammbehandlung

Fallbeispiele zur Klärschlammbehandlung Fallbeispiele zur Klärschlammbehandlung DGAW - Regionalveranstaltung zur Klärschlammbehandlung Jörn Franck, Ralf Wittstock Dr. Born - Dr. Ermel GmbH 22. Februar 2017 in Magdeburg Inhalt Einführung Die

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Innovationsforum THERMOLYPHOS Oktober 2016

Innovationsforum THERMOLYPHOS Oktober 2016 Innovationsforum THERMOLYPHOS. 5. Oktober 06 Kopf SynGas Klärschlammvergasung Kraftwerk für die Kläranlage und saubere Klärschlammasche für die Phosphorrückgewinnung Dr. Stephan Mey Kopf SynGas GmbH &

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Neuplanung und Realisierung von Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen

Neuplanung und Realisierung von Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen Neuplanung und Realisierung von Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen Dipl.-Ing. Jörn Franck Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Ingenieure 28832 Achim jf@born-ermel.de +49 4202 758-744 Inhalt Einführung Die dezentrale

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Autoren Klaus Scheidig, Joachim Mallon, Michael Schaaf Vortragender: Dr,-Ing. Klaus Scheidig, Beratender Ingenieur, ingitec GmbH Leipzig 1 Nachhaltigkeit

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g

Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g Zukunfts sic here, d ezentrale K l ä rsc hl a mmve r we r tu n g Das PYREG -Verfahren IST EIN VERFAHREN, MIT DEM GETROCKNETER KLÄRSCHLAMM DURCH EINE GESTUFTE VERBRENNUNG IN DER MENGE DRASTISCH REDUZIERT

Mehr

SynGas. Cluster-Forum Energie aus Abfall, Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm Dr. Stephan Mey

SynGas. Cluster-Forum Energie aus Abfall, Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm Dr. Stephan Mey SynGas Cluster-Forum Energie aus Abfall, 19.1.2017 Klärwerk Steinhäule, Neu-Ulm Dr. Stephan Mey Kopf SynGas - Verfahren Überblick Idee des Kopf SynGas Verfahrens Umsetzung in der Praxis und Erfahrungen

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau

10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm. Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz Dessau-Roßlau 10 Jahre Erfahrungen mit Pyrolyse und Vergasung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Anteil in %TS 60 Klärschlammbehandlung in Deutschland - Ein

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE. 13. Wahlperiode 21. 02. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Klärschlammentsorgung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß war 2004

Mehr

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 1. DAS UNTERNEHMEN Verwaltung: EAM Natur GmbH Maibachstrasse 7 35683 Dillenburg 100% Tochter der EAM Beteiligungen GmbH Geschäftsgebiet ist deckungsgleich

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) - Phosphorrecycling ante portas Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung Deutschland 2015 63,7%

Mehr

Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung

Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung Stand, Herausforderungen und Perspektiven der thermochemischen Klärschlammverwertung mittels Pyrolyse und Vergasung Dipl. Ing. Markus Gleis Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Roßlau Anteil

Mehr

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Inhalt Status Quo und Perspektiven 1. In Politik und Technik: - Nährstoffrecycling - Schadstoffproblematik - P-Recycling - Verbrennung 2. In der Praxis:

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Ein kurzer Überblick ZWA Rügen & Ausgangslage Grenzwerte, Richtlinien & Verordnungen Von der Studie

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Wasser Berlin International, 29.03.2017 Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Dipl.-Ing. agr. Thomas Langenohl Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht 1. Klärschlammentsorgung

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Klärschlamm Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial

Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Klärschlamm Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial Bayerisches Landesamt für Umwelt Sonderauswertung zur Abfallbilanz 2009 Klärschlamm Informationen aus der Abfallwirtschaft UmweltSpezial Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 3 2 Klärschlammanfall 3 3 Entsorgung

Mehr

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Mainz, den 16.04.15 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Folie 1 Entsorgung von Klärschlamm in Deutschland

Mehr

Die Trocknung von Klärschlamm ein erster Schritt für die Sicherung neuer Verwertungswege

Die Trocknung von Klärschlamm ein erster Schritt für die Sicherung neuer Verwertungswege Die Trocknung von Klärschlamm ein erster Schritt für die Sicherung neuer Verwertungswege 1 Dipl.-Ing. Ulrich Jacobs Grömitz www.esi-projekte.de Masse Schlamm Wasserentzug Vorteile der Klärschlammtrocknung

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Aktueller Stand. der. Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Aktueller Stand. der. Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH Aktueller Stand der Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH 1 Aktueller Stand KKMV GmbH Gliederung 1. Status Quo und aktuelle Entwicklungen der KKMV GmbH 2. Zentrale Verwertungsanlage Rostock

Mehr

Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm. Dr.-Ing. Martin Pohl

Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm. Dr.-Ing. Martin Pohl Grundlagen für einen Vergleich von verschiedenen Ansätzen der thermischen Verwertung von Klärschlamm Dr.-Ing. Martin Pohl Innovationsforum THERMOLYPHOS 04.-05.Oktober 2016 Allgemeines ENVERUM Folie 2 von

Mehr

KUNDE PROJEKT. Schematische Darstellung der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Homburg

KUNDE PROJEKT. Schematische Darstellung der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Homburg K l ä r a n l a g e H o m b u r g - N a c h h a l t i g e V e r w e r t u n g v o n K l ä r s c h l a m m KUNDE Der Entsorgungsverband Saar betreibt im Saarland mehr als 100 Kläranlagen aller Größenklassen;

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Forschung Entwurfsplanung

Mehr

Monoklärschlammverbrennung: Verwertung oder doch nur Entsorgung?

Monoklärschlammverbrennung: Verwertung oder doch nur Entsorgung? Monoklärschlammverbrennung: Verwertung oder doch nur Entsorgung? Ressource Klärschlamm: Ansätze für eine zukunftsfähige Nutzungsstrategie Jörn Franck Dr. Born Dr. Ermel GmbH 26. April 2017 Universität

Mehr

Der KlärschlammReformer

Der KlärschlammReformer Der KlärschlammReformer ein neuer Lösungsansatz zur dezentralen energetischen Verwertung von Klärschlämmen mit Phosphor-Recycling Dr.-Ing. Steffen Ritterbusch Thermo-System GmbH THERMO-SYSTEM Klärschlammtrocknung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Werkausschusses der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom 1. März 2016 ö 5: Beratungsgegenstand Klärschlammverwertung

Mehr

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG 19. Dresdner Abwassertagung Dipl. Ing Ralf Czarnecki 8..März 2017, Dresden www.remondis-aqua.de

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Rechtlicher Hintergrund Klärschlamm unterliegt innerhalb einer

Mehr

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Phosphorrecycling ante portas Goslar, 17. Mai 2017 Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn Goslar, 17. Mai 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Regina Kleinhans Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof Dipl.-Ing. Yves Noël, Jan Stockschläder M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Dipl.-Ing. Jens

Mehr

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Wohin mit dem Klärschlamm? Aktueller Stand der Diskussionen um die zukünftige Entsorgung Referent: Zahlen zur Klärschlammentsorgung ca. 700.000 t

Mehr

THERMISCHE VERWERTUNG

THERMISCHE VERWERTUNG THERMISCHE VERWERTUNG von Abfällen Klärschlammverbrennung Energieeffizienz Stoffstromkreisläufe schließen Kosten senken ENTSORGUNGSSICHERHEIT : MIT EFFIZIENTER ANLAGENTECHNIK GENDORF (Deutschland) Wirbelschicht

Mehr

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st eine starke Partnerschaft seit dem Jahr 2005 zwischen: Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid 50 Jahre im 11/2016 Trocknerei Aachtal Oberaach 75 Jahre im

Mehr

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim 3. Kongress Phosphor Bad Cannstatt, 22. 23.11.2017 Holger Franke, Leiter Geschäftsentwicklung MVV Energie AG Aktuelle Aktionärsstruktur

Mehr

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l

I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l I n n o v a t i v e K l ä r s c h l a m m v e r w e r t u n g a u f d e r K l ä r a n l a g e L i n z - U n k e l KUNDE Die Kläranlage Linz-Unkel (Ausbaugröße: 30.000 EW) liegt direkt am Rhein, ca. 20

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung

Weitergehende thermische Klärschlammbehandlung Energetisch optimierte Abwasserreinigung 22. Februar 2013 Kaiserslautern Dr.-Ing. Klaus Siekmann Dipl.-Ing. Jürgen Jakob Verwertung / Entsorgung 2011 Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt) Thermische

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling Relevanz II. Deutschland: - Koalitionsvertrag für 18.

Mehr

Demographie_Begründungsdokument_ von 5

Demographie_Begründungsdokument_ von 5 Thesen zur Analyse und Zukunftsszenario der flächendeckenden medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland Demographie Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland und damit

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2.

EEW Energy from Waste in Zahlen Umsatz Mio. 521 Abfallannahme zur Verbrennung Tsd. t Stromabsatz GWh Dampf-/Wärmeabsatz GWh 2. Daten und Fakten 02 03 Energie aus Abfall EEW Energy from Waste, abgekürzt EEW, ist Deutschlands führendes Unternehmen für modernste Abfallverbrennung und Produktion von Strom, Wärme und Prozessdampf aus

Mehr

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) mit seinen Grundsätzen, dass Abfälle in erster

Mehr

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME 18 05 2017 GELSENWASSER AG Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Einfluss der Rechtsgrundlage auf Verwertung Düngemittelrecht: Düngegesetz

Mehr

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Symposium am 15. Verfahren zur Düngemittelherstellung

Mehr

Trocknung und thermische Behandlung von Klärschlamm

Trocknung und thermische Behandlung von Klärschlamm Trocknung und thermische Behandlung von Klärschlamm 04.09.2009 erarbeitet von Dipl.-Ing. Thomas Obermeier, Dipl.-Ing. Sylvia Lehmann TOMMC Thomas Obermeier Management & Consulting Inhaltsverzeichnis Trocknung

Mehr

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 28. Mai 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Zentrale Klärschlamm verwertung

Zentrale Klärschlamm verwertung ERZ Für die saubere Zukunft von Zürich Zentrale Klärschlamm verwertung Vom Klärschlamm zur Asche Die Klärschlammverwertungsanlage steht auf dem Areal des Klärwerks Werdhölzli von ERZ Entsorgung + Recycling

Mehr

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Dipl.- Ing. Christina Pop Tiefbauamt, Stadt Straubing - 87 - - 88 - Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement 09.03.2010 1 Gliederung 1. Ausgangssituation

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de Mit diesem PDF veranstalten Sie ein interessantes Quiz über Bundesländer und deren Hauptstädte. Auf der Deutschlandkarte sollen die 32 Kärtchen mit Bundesländern und Landeshauptstädten, von den Teilnehmern

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover Erdöl-

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Grün ~ 9 SiO2 Rot ~ 1% unerwünschte Stoffe 2 08.10.2015 Team Umweltanalytik

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung Water & Energy Elements of our Expertise Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Mersin, 19. Oktober 2016 KURZVORSTELLUNG

Mehr

Das ExtraPhos -Verfahren

Das ExtraPhos -Verfahren Das ExtraPhos -Verfahren Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Rotaria Energie- und Umwelttechnik GmbH Dipl.-Ing. Ulrich Kotzbauer kotzbauer@rotaria.com Verfahrensentwicklung Fe2O i 18.5.2017 Arbeitskreis

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung)

Thermische Klärschlammverwertung. (und P-Rückgewinnung) Thermische Klärschlammverwertung (und P-Rückgewinnung) Phosphorproblematik - Endliche Vorkommen an zugänglichen Rohphosphaten (30 300 Jahren) - Steigende Umweltproblematik in Förderländern - Steigende

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg

Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Dr.-Ing. Daniel Laux Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Notwendigkeit der Phosphor-Rückgewinnung

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

SynGas Klärschlammverwertung Umweltfreundlich. Wirtschaftlich. Zukunftsweisend.

SynGas Klärschlammverwertung Umweltfreundlich. Wirtschaftlich. Zukunftsweisend. SynGas Klärschlammverwertung Umweltfreundlich. Wirtschaftlich. Zukunftsweisend. THERM. VERFAHRENSTECHNIK CHEM. VERFAHRENSTECHNIK INGENIEURSKUNST KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG STROMERZEUGUNG STROMERZEUGUNG THERM.

Mehr

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung in Deutschland und Bayern aktuelle Zahlen Phosphorrückgewinnung in Deutschland und Bayern Rechtliche Situation

Mehr

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki

Mehr