Monoverbrennung von Klärschlamm Ab welcher Größe ist das realistisch? Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck 19.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monoverbrennung von Klärschlamm Ab welcher Größe ist das realistisch? Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck 19."

Transkript

1 Monoverbrennung von Klärschlamm Ab welcher Größe ist das realistisch? Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck 19. März 2015

2 Gliederung Einleitung Verfahrensübersicht Anlagenbeispiele Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Einleitung Quelle: abgerufen

4 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 4

5 Aufgabenstellung Umweltaspekte Reduzierung potentieller Umweltgefahren, z.b. durch Überdüngung, Schwermetalle, persistente organische Verbindungen und andere Schadstoffe (z.b. Mikroplastik). Hygieneaspekte Medikamentenreste aus der kommunalen Abwasserbehandlungsanlage oder der Massentierhaltung können resistente Bakterienstämme enthalten, die über Umwelt und Nahrungsmittel in den menschlichen Organismus gelangen können. Aussage des Koalitionsvertrages Deutschlands Zukunft gestalten für die 18. Legislaturperiode die Klärschlammausbringung zu Düngezwecken zu beenden und Phosphor und andere Nährstoffe zurück zu gewinnen (Phosphor-Recycling Verordnung). 5

6 Klärschlammentsorgung D Gesamtaufkommen Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserbehandlung 2013: ca. 1,8 Mio. Mg TR Gesamtaufkommen Klärschlamm aus der nicht-öffentlichen Abwasserbehandlung 2010: ca. 1,7 Mio. Mg TR Deponierungsende 2005 durch TA Siedlungsabfall Derzeitige Aufteilung: 50 % stoffl. Verwertung in der Landwirtschaft 50 % therm. Verwertung in Verbrennungsanlagen Entwicklung der Klärschlammverwertungswege in Deutschland Quelle: UBA: Monitoring von Klarschlammaschen, UBA Texte 49/2014 6

7 Klärschlammentsorgung D Klärschlammverwertungswege in den Bundesländern Quelle: Wiechmann, B; Dienemann, Kabbe, Brandt, Vogel und Roskosch: Klärschlammentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau,

8 Klärschlammentsorgung Nds

9 Potentieller Kapazitätsbedarf D Bundesland Bedarf TMgTR/a BW 100 B 85 BB 15 HB-NDS 175 HH-SH 20 HES 50 MV 20 NRW 15 RP 50 SL 20 SA 50 SA-A 30 THÜR 20 Summe 650 Entwicklung von Mono-Klärschlammverbrennungskapazitäten in Deutschland Quelle: Malms, Montag, Pinnekamp, Schmelz, v. d. Meer, Blöthe, Lehrmann, Eitner und Klett: Langzeitlagerung von Verbrennungsaschen, 27. Aachener Kolloqium für Abfall und Ressourcenwirtschaft, Aachen,

10 Potentielle Anlagenstandorte D Bundesland Anzahl Anlagen BW 2 B 1 BB 0 HB-NDS 2 HH-SH 1 H 1 MV 1 NRW 1 RP 1 SL 1 SA 1 SAA 2 T 1 Summe 15 Ø 43 TMgTR/a Bestehende und mögliche Standorte für Mono- Klärschlammverbrennungskapazitäten in Deutschland Quelle: Malms, et al. Ebd, Aachen,

11 Abwasserbehandlung Nds 11

12 Strategien Zeitgemäßer Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung durch: Kurzfristige Erweiterung der Nutzung vorhandener Klärschlamm- Mitverbrennungskapazitäten Mittelfristige Anpassung / Erweiterung der Kapazitäten bestehender thermischer Klärschlammbehandlungsanlagen Langfristiger Neubau von thermischen Mono- Klärschlammbehandlungsanlagen Parallele Prüfung der Umrüstung von bestehenden Abfallverbrennungsanlagen Übergangsfristen TA Siedlungsabfall 10 Jahre ( ) Phosphor-Recycling-Verordnung 10 Jahre? ( ) Ausgewogener Kapazitätszubau Vermeidung von Über-/Unterkapazitäten, Entsorgungssicherheit Wirtschaftlichkeit und Preisstabilität 12

13 Gliederung Einleitung und Ausgangslage Verfahrensübersicht Anlagenbeispiele Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung und Ausblick 13

14 Anforderungen Brennstoff Massenreduktion durch Entwässerung und Trocknung Quelle: Lehrmann, F.: Überblick über die thermische Klärschlammbehandlung, UBA, 9/2013 Heizwerterhöhung durch Entwässerung und Trocknung Quelle: Lehrmann, F.: Überblick über die thermische Klärschlammbehandlung, UBA, 9/

15 Verfahrensübersicht - Thermische KS-Entsorgungswege Monobehandlung Verbrennungsverfahren λ > 1 Wirbelschichttechnologie ca. 75 % Thermische Klärschlammbehandlung Vergasungsverfahren λ > 0 Erzeugung von qualitativ hochwertigem Produktgas durch Umwandlungsprozesse Pyrolyseverfahren λ = 0 Kohlekraftwerke Thermochemische Spaltung organischer Verbindungen ohne zusätzlichen Sauerstoff Staubfeuerung Mitbehandlung Zementwerke Drehrohrofen Abfallbehandlung Rostfeuerung 15

16 Verfahrensübersicht Klärschlamm-Mitverbrennung Entwicklung der Klärschlamm-Mono- und -Mitverbrennung in Deutschland Quelle: Wiechmann, B.: Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven, UBA, 9/

17 Verfahrensübersicht Andere Verfahren 17

18 Gliederung Einleitung und Ausgangslage Verfahrensübersicht Anlagenbeispiele Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung und Ausblick 18

19 Konzeptentwicklung Klärschlamm Mengen, Qualitäten, zukünftige Entwicklung Verfügbarkeit / Entsorgungssicherheit Standort Flächenverfügbarkeit, Umgebungssituation Planungs- und Genehmigungsrecht, Infrastruktur, Anbindung Synergien Energie Energiebezug vs. Energieabgabe (Strom / Wärme) Wirtschaftlichkeit Ist-Kosten vs. Zukunftskosten Kooperationsmodelle Mengenpool Zusammenarbeit 19

20 Stationäre Wirbelschichtfeuerung Verbrennung ist eine Redoxreaktion, die unter Abgabe von Energie (exotherm) bei einem Sauerstoffverhältnis λ > 1 erfolgt Heizwert Klärschlamm >4.000 kj/kg zur autothermen Verbrennung (Entwässerung / Trocknung) Temperaturen in der Wirbelschicht C Ascheaustrag bevorzugt über Rauchgaspfad Gestufte Verbrennung mit PL O2-Gehalt ~0 % & SL O2-Gehalt >>1 % Reduzierung von NOx-Bildung durch Primärluft (PL) Vollständige Verbrennung durch Sekundärluft (SL) Prinzipieller Aufbau einer stationären Wirbelschicht Quelle: Firma Eisenmann: Stationäre Wirbelschichtfeuerung. 20

21 Anlagenbeispiele Mono KVA MgTR/a Abdeckung des Energieeigenbedarfs und Export Schlammannahme (entwässert) vom Klärwerk wie auch von Dritten Trocknung auf ca. 45 % TR Nutzung Brüden für Heizzwecke Aufbereitung Brüdenkondensat und Einleitung in KA Zweistufiger Verbrennungsofen Hochdruckdampfkessel für hohen Wirkungsgrad Feuerungsleistung: ca. 11 MW 12 t Dampf pro Stunde Abgasrezirkulation & Luftvorwärmung Nettostromabgabe: ca. 0,4 MW Abgasreinigung mit Partikelabscheider und quasi-trocken-verfahren 21

22 Anlagenbeispiele - Abgasreinigung Bewährte Anlagentechnik zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach der 17. BImSchV Partikelabscheidung mit E-Filter oder Zyklone zur Gewinnung von Aschen für P-Recycling Quasi-Trocken Verfahren auf Kalk-Basis Zugabe von geringen Mengen an Herdofenkoks zur Abscheidung von Schwermetallen und organischen Verbindungen 22

23 Anlagenbeispiele Mono KVA MgTR/a Sicherung eines energieautarken Klärwerksbetriebes mit BHKW Schlammannahme nur vom Klärwerk Trocknung auf ca. 65 % TR Wärmezufuhr über Thermalölkessel Abdampfnutzung für Heizzwecke Zweistufiger Verbrennungsofen Zwangsdurchlauf-Thermalöl-Kessel für optimale Leistungsnutzung Feuerungsleistung: ca. 1 MW Abgasrezirkulation & Luftvorwärmung Stromerzeugung aus Kostengründen nicht vorgesehen Abgasreinigung mit Elektrofilter und quasi-trocken-verfahren 23

24 Anlagenbeispiele Skalierung von WS Anlagen Parameter / Faktor Großanlage Kleinanlage Feuerraumvolumen Groß Klein Leerrohrgeschw. 1 2 m/s 1 2 m/s Luftzugabe (PL, SL) Mehr Düsen Weniger Düsen Gasdurchmischung Brennstoffzugabe Wärmefreisetzung FR Hoher Impuls Mehrere Aufgaben Membranwände Geringerer Impuls Wenige Aufgaben Adiabate Kammer Links: 30 MWth Hong Kong Rechts: 1 MWth Raschka Engineering 24

25 Anlagenbeispiele CFD Simulation, Gasgeschwindigkeit 25

26 Anlagenbeispiele - Anlageneckdaten Parameter Einheit Wert Durchsatz gesamt Mg TR /a Stündlicher Durchsatz Mg TR /h 4,40 0,250 TR-Gehalt, Mischung Ofeneintritt % Feuerungswärmeleistung MW th 11 0,950 Luftvorwärmung C Klemmenleistung Turbine MW el 1,4 - Stromabgabe Turbine, netto MW el 0,4 - Energiebedarf Trocknung MW th 7,0 0,430 Wasserverdampfung (Trocknung) t H2O /h 7,8 0,475 Branntkalkbedarf Rauchgasreinigung kg/h HOK-Bedarf kg/h 5 0,2 Reststoffe zur Entsorgung t/a Asche zur Verwertung t/a

27 Genehmigungsaspekte Anforderungen gemäß BImSchG, weil Abfallstoff Einstufung gemäß 4 BImSchG Neuanlage Förmliches Verfahren gemäß 10 BImSchG mit UVP gemäß UVPG Richtlinie über Industrieemissionen (IED-RL) seit Frühjahr 2013 maßgebend: Nr , 4. BImSchV (Vereinfachtes Verfahren) Vorprüfung Einzelfall Umweltverträglichkeitsuntersuchung Anforderungen IED-Richtlinie: Boden-Ausgangszustandsbericht Einsatz der Best Verfügbaren Technik (BVT) Regelmäßige Umweltinspektionen durch die Behörde Es gelten die Anforderungen der 17. BImSchV Abgasemissionen/Betrieb Nach Vollständigkeit, 7 Monate Genehmigungszeitraum Vorgelagerte Genehmigungsvoraussetzungen prüfen: Planungsrecht - B-Plan / F-Plan (Aufstellungsfläche, Abfallanlagen ) Natur- und Artenschutz ggf. Nachbarschutz / Brandschutz 27

28 Gliederung Einleitung und Ausgangslage Verfahrensübersicht Anlagenbeispiele Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung und Ausblick 28

29 Wirtschaftliche Eckdaten Investitionskosten Bautechnik Verfahrenstechnik E / MSR Technik Jahresbetriebskosten Personal Instandhaltung Betriebsmittel (z.b. Wasser, Abwasser, Chemikalien) Energie (Strom, Gas/Brennstoffe) Entsorgung (Analysen, Transport) Kapitaldienst Verwaltung (z.b. Versicherung etc.) Erlöse Energie (Strom und Wärme) 29

30 Wirtschaftlichkeit Investitions- und Betriebskosten Großanlage Kleinanlage Jahreskapazität t TR /a t TR /a Verfahrenstechnik Bautechnik E-MSR-Technik Nettoherstellkosten Nebenkosten Nettoinvestition Jahresbetriebskosten Spezifische Kosten 157 /t TR 510 /t TR Alle Angaben netto Spezifische Kosten für kleinere Einheiten sind um ein vielfaches höher als für größere Einheiten Laut UBA-Umfage (2013) ist mit spezifischen Kosten bei der Monoverbrennung von /MgTR für großtechnische Anlagen zu rechnen 30

31 Wirtschaftliche Potentiale Finanzierung (Zinsaufwendungen / Kapitaldienst) Standortsynergien (Personal) Stromkosten vs. Stromerlöse (Eigenversorgung / Markt) Wärmekosten vs. Wärmeerlöse (Fernwärmeauskopplung) Ascheverwertung (Deponiekosten) Phosphat-Rückgewinnung (Markt) (Ersatz)Brennstoffe (Markt) 31

32 Gliederung Einleitung und Ausgangslage Verfahrensübersicht Anlagenbeispiele Kosten Zusammenfassung und Ausblick 32

33 Zusammenfassung und Ausblick Die Bestrebungen zur Beendigung der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung erfordern zukünftig große Kapazitäten an thermischen Behandlungsanlagen für eine gesicherte Klärschlammentsorgung Koordination der Kapazitäten. Ein effektives Ausstiegsszenario beinhaltet kurzfristige, mittelfristige und langfristige Maßnahmen Mitverbrennung, Ausbau des Bestandes, Neubau. Die stationäre Wirbelschicht ist zurzeit das dominierende großtechnische Verfahren für die thermische Mono-Klärschlammbehandlung - die mehrstufige Verbrennung zeigt Vorteile beim Emissions- und Ausbrandverhalten. Mono-Anlagen ermöglichen die Phosphorrückgewinnung aus den Verbrennungsaschen. Kleinere und mittlere Klärschlammverbrennungen sind technisch realisierbar und entsprechen dem Stand der Technik von Großanlagen. Anlagengrößen ab t TR /a sind aus wirtschaftlichen Überlegungen anzustreben ein Zusammenschluss von kommunalen Abwasserverbänden zu Entsorgungsgemeinschaften ist empfehlenswert. Die spezifischen Entsorgungskosten bei Kleinanlagen sind (noch) höher als bei Großanlagen - die Kosten liegen bei mittleren Anlagen im Bereich der Mitverbrennung. Der Ausbaustandard von Mono-KVA ist individuell festzulegen - eine Faulung vor der Verbrennung ist im Rahmen des Gesamtkonzeptes oftmals energetisch sinnvoll. 33

34 David gegen Goliath? Weltgrößte Anlage Hong Kong Entwässerter Klärschlamm 4x MgTR/a Klein(st)e kommunale Anlage Entwässerter und getrockneter Klärschlamm 1x MgTR/a 34

35 Thermische Klärschlammbehandlung in Hong Kong 35

36 Unsere Aktivitäten im Bereich Klärschlamm Studien Klärschlammentsorgungskonzepte Technische Konzepte für Klärschlammbehandlung Standortuntersuchungen und -vergleiche Anlagenplanung, -bau und -betrieb Alle Leistungsphasen der HOAI Bestandsuntersuchungen und Optimierung Projektmangement / Bauherrenunterstützung Forschung / Innovation Abwasserbehandlung der Zukunft - Energiespeicher in der Interaktion mit technischer Infrastruktur im Spannungsfeld von Energieerzeugung und -verbrauch. Aufgabenpaket thermische Klärschlammbehandlung. Vorträge / Publikationen Berliner Abfall und Energiekonferenz 2015 VKU Infotage 2015 zur neuen Klärschlammverordnung ( in Berlin bzw in Frankfurt) 36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit SMALL CAN BE BEAUTIFUL Finienweg ACHIM Tel: be@born-ermel.de 37

Zukunftsfähigkeit kleinerer Anlagen zur thermischen Verwertung von Klärschlamm

Zukunftsfähigkeit kleinerer Anlagen zur thermischen Verwertung von Klärschlamm Zukunftsfähigkeit kleinerer Anlagen zur thermischen Verwertung von Klärschlamm Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Jörn Franck Frankfurt, 9. Juni 2015 Gliederung

Mehr

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG Dipl. Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur GLIEDERUNG 1. Einleitung und Ausgangslage 2. Verfahrensübersicht

Mehr

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016

Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung. Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016 Praxisbeispiel dezentrale thermische Klärschlammbehandlung Dr. Born Dr. Ermel GmbH Jörn Franck 3. März 2016 Gliederung Einleitung und Ausgangslage Anlagenkonzept / Projektrealisierung Wirtschaftlichkeit

Mehr

PRAXISBEISPIEL DEZENTRALE THERMISCHE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG

PRAXISBEISPIEL DEZENTRALE THERMISCHE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG PRAXISBEISPIEL DEZENTRALE THERMISCHE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Karsten Kröger Technischer Leiter ZWAR PRAXISBEISPIEL DEZENTRALE THERMISCHE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG

Mehr

Dezentrale kleine Monoverbrennungsanlage am Beispiel Rügen

Dezentrale kleine Monoverbrennungsanlage am Beispiel Rügen Dezentrale kleine Monoverbrennungsanlage am Beispiel Rügen Perspektiven der Klärschlammverwertung Infoveranstaltung DWA Landesverband Nord Jörn Franck Dr. Born Dr. Ermel GmbH Bremen, 13. 14. September

Mehr

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Klärschlammverbrennung für kleinere und mittlere Kläranlagen Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. Lutz Schröder Projektingenieur

Mehr

DEZENTRALE THERMISCHE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG AM BEISPIEL RÜGEN. Jörn Franck Dr. Born Dr. Ermel GmbH München, 16./17. November 2016

DEZENTRALE THERMISCHE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG AM BEISPIEL RÜGEN. Jörn Franck Dr. Born Dr. Ermel GmbH München, 16./17. November 2016 DEZENTRALE THERMISCHE KLÄRSCHLAMMBEHANDLUNG AM BEISPIEL RÜGEN Jörn Franck Dr. Born Dr. Ermel GmbH München, 16./17. November 2016 INHALT Einführung Thermische Klärschlammbehandlung Anlagenaufbau und Projektstand

Mehr

Klärschlamm Monoverbrennung Ab welcher Größe ist das realistisch?

Klärschlamm Monoverbrennung Ab welcher Größe ist das realistisch? ÖWAV-Klärschlammseminar 2014 Klärschlammwende? Klärschlamm Monoverbrennung Ab welcher Größe ist das realistisch? Dr.-Ing. Gerrit Ermel ÖWAV-Klärschlammseminar 2014 20. und 21. November 2014 Wels 1 / 42

Mehr

Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen

Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Zukunftsfähigkeit kleiner Klärschlammverbrennungsanlagen Jörn Franck und Lutz Schröder 1. Ausgangslage...457 2. Verfahrensübersicht der thermischen

Mehr

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter

Mehr

Planung einer Thermischen Klärschlammverwertungsanlage. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Sebastian Strebe 06. Februar 2018

Planung einer Thermischen Klärschlammverwertungsanlage. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Sebastian Strebe 06. Februar 2018 Planung einer Thermischen Klärschlammverwertungsanlage auf Rügen Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Sebastian Strebe 06. Februar 2018 Inhalt Vorstellung Dr. Born Dr. Ermel Ingenieure Problematik Klärschlammbehandlung

Mehr

From small to world largest

From small to world largest From small to world largest Klärschlammverbrennungsanlagen auf der Insel Rügen und in Hong Kong Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz Jörn Franck Dr. Born Dr. Ermel GmbH 29. 30. Januar 2018

Mehr

Die neue AbfKlärV 2017: Was nun? vom Konzept zur thermischen Verwertung! Florian Herbert, Büro Rhein-Main, Frankfurt

Die neue AbfKlärV 2017: Was nun? vom Konzept zur thermischen Verwertung! Florian Herbert, Büro Rhein-Main, Frankfurt Planen. Beraten. Realisieren. Seit über 45 Jahren. Die neue AbfKlärV 2017: Was nun? vom Konzept zur thermischen Verwertung! Florian Herbert, Büro Rhein-Main, Frankfurt Referent Dipl.-Ing. Florian Herbert

Mehr

Fallbeispiele zur Klärschlammbehandlung

Fallbeispiele zur Klärschlammbehandlung Fallbeispiele zur Klärschlammbehandlung DGAW - Regionalveranstaltung zur Klärschlammbehandlung Jörn Franck, Ralf Wittstock Dr. Born - Dr. Ermel GmbH 22. Februar 2017 in Magdeburg Inhalt Einführung Die

Mehr

Erfahrungen vom Bau und Betrieb der Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Rügen

Erfahrungen vom Bau und Betrieb der Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Rügen Erfahrungen vom Bau und Betrieb der Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Rügen Ko- Autor: Dipl. Phys. Axel Rödiger Zweckverband Wasser und Abwasser Rügen PLZ Bergen roediger@zwar.de +49 3838 8004-112 Dipl.-Ing.

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Monoklärschlammverbrennung: Verwertung oder doch nur Entsorgung?

Monoklärschlammverbrennung: Verwertung oder doch nur Entsorgung? Monoklärschlammverbrennung: Verwertung oder doch nur Entsorgung? Ressource Klärschlamm: Ansätze für eine zukunftsfähige Nutzungsstrategie Jörn Franck Dr. Born Dr. Ermel GmbH 26. April 2017 Universität

Mehr

Neuplanung und Realisierung von Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen

Neuplanung und Realisierung von Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen Neuplanung und Realisierung von Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen Dipl.-Ing. Jörn Franck Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Ingenieure 28832 Achim jf@born-ermel.de +49 4202 758-744 Inhalt Einführung Die dezentrale

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock Zukünftige Wege der Klärschlammentsorgung In Niedersachsen Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Altlasten Ressourcenmanagement 1 Rechtliche

Mehr

Thermische Klärschlammbehandlung und Phosphorrecycling aus der Asche

Thermische Klärschlammbehandlung und Phosphorrecycling aus der Asche Thermische Klärschlammbehandlung und Phosphorrecycling aus der Asche BE-Forum Klärschlamm Ralf Wittstock Dr. Born - Dr. Ermel GmbH 09. Mai 2018, Leer Inhalt Thermische Klärschlammbehandlung P-Recycling

Mehr

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof Dipl.-Ing. Yves Noël, Jan Stockschläder M. Sc., Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker RWTH Aachen Dipl.-Ing. Jens

Mehr

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Klärschlammnetzwerk Nord-Ost der 3. Netzwerktag Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Dr. Tammo Rebling umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel. +49 511 9698500 t.rebling@qualitaet.de

Mehr

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Umweltbundesamt Fachgebiet Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer 2 Stand der Klärschlammverbrennung

Mehr

Thermische Verfahren der Klärschlammbehandlung. DPP Forum 2018 Frankfurt/Main Jörn Franck 19. September 2018

Thermische Verfahren der Klärschlammbehandlung. DPP Forum 2018 Frankfurt/Main Jörn Franck 19. September 2018 Thermische Verfahren der Klärschlammbehandlung DPP Forum 2018 Frankfurt/Main Jörn Franck 19. September 2018 Inhalt Einführung und Rahmenbedingungen Technologien der thermischen Klärschlammverwertung Zwei

Mehr

Dezentrale Thermische Klärschlammbehandlung am Praxisbeispiel Rügen

Dezentrale Thermische Klärschlammbehandlung am Praxisbeispiel Rügen Dezentrale Thermische Klärschlammbehandlung am Praxisbeispiel Rügen 9. VDI Fachkonferenz Klärschlammbehandlung 21./22. November 2018 in Nürnberg Jörn Franck Dr. Born- Dr. Ermel Ingenieure Karsten Kröger

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Phosphorrecycling ante portas Frankfurt/Main, 19. September 2017 Dr. Claus Bergs/BMUB, Bonn Frankfurt/M., 19. September 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Zukunftssichere Klärschlammverwertung Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an: Zukunftssichere Klärschlammverwertung Innovativ. Standortunabhängig. Langfristig. GWE Wärme- und Energietechnik GmbH & Co. KG Büro Gütersloh Am Anger 35 D-33332

Mehr

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung

Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung Zweckverband Abwasserbeseitigung Kahlgrund Konzept zur weitergehenden Schlammbehandlung Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - M.Sc. Dipl.-Ing. Florian Herbert Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange 02. April

Mehr

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 1. DAS UNTERNEHMEN Verwaltung: EAM Natur GmbH Maibachstrasse 7 35683 Dillenburg 100% Tochter der EAM Beteiligungen GmbH Geschäftsgebiet ist deckungsgleich

Mehr

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung - Konsequenzen für Baden-Württemberg - Marc Zürn Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Umweltministerium Baden-Württemberg marc.zuern@um.bwl.de

Mehr

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg

SynGas. Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung. Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg SynGas Vielseitige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung Pascal Ackermann, 22. Juni 2017, 10. KlärschlammTage, Würzburg Inhalt der folgenden Folien Vielfältige Energielösungen mittels Klärschlammvergasung

Mehr

Konzeptüberlegungen Phosphor-Rückgewinnung als iterativer Prozess aus der Sicht des Entsorgungsverbundes Stuttgart-Karlsruhe

Konzeptüberlegungen Phosphor-Rückgewinnung als iterativer Prozess aus der Sicht des Entsorgungsverbundes Stuttgart-Karlsruhe 3. Kongress-Phosphor, Stuttgart 23.11.2017 Konzeptüberlegungen Phosphor-Rückgewinnung als iterativer Prozess aus der Sicht des Entsorgungsverbundes Stuttgart-Karlsruhe Albrecht Dörr Bereichsleitung Stadtentwässerung

Mehr

Vergleich zentraler und dezentraler Ansätze zur thermischen Klärschlammverwertung

Vergleich zentraler und dezentraler Ansätze zur thermischen Klärschlammverwertung Vergleich zentraler und dezentraler Ansätze zur thermischen Klärschlammverwertung STEAG Energy Services GmbH Dr.-Ing. Michael Nolte / Christian Hensel 19.01.2017 in Berlin Inhalt 1. Infos STEAG Energy

Mehr

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich

Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Kanton Zürich AWEL Strategie Klärschlammverwertung und P-Rückgewinnung Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Phosphorrecycling: Wie weiter? - BAFU-BLW-Tagung, 30. August 2017, Bern 1 1. Ausgangslage (2007) Abwasserentsorgung

Mehr

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Dipl.- Ing. Josef Lux Dipl.- Ing. Lutz Schröder Einleitung 4 Ein Großteil der bestehenden Klärschlammverbrennungsanlagen sind 30-40 Jahre

Mehr

Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart

Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart 1 Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Landrat Roland Bernhard, Böblingen Dr. Frank Schumacher 2 1990 Aug. 1996 Mai 1999 Feb. 2003 2009 Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt

Mehr

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg Klärschlammstrategie des Bundes Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg I. Klärschlammentsorgung in Deutschland Klärschlammentsorgung 2015 63,7% 1,15 Mio t 23,7% 0,43 Mio t Landwirtschaft 10,5%

Mehr

Klärschlamm- Verbrennung auf der Insel Rügen

Klärschlamm- Verbrennung auf der Insel Rügen Klärschlamm- Verbrennung auf der Insel Rügen, Regionalbereichsleiter Abwasser Klärschlammnetzwerk Nord-Ost - 3.Regionalgruppentreffen MV, 06.04.2017 Grevesmühlen Gliederung Vorstellung ZWAR Planung der

Mehr

Thermische Verwertung von Klärschlamm

Thermische Verwertung von Klärschlamm Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Thermische Verwertung von Klärschlamm Dr. Thomas Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh VKU-Landesgruppe Rheinland-Pfalz Arbeitskreis

Mehr

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Phosphorrecycling ante portas Goslar, 17. Mai 2017 Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn Goslar, 17. Mai 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling 21. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Martin Freund, Wupperverband Entsorgung

Mehr

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH 20. Dresdner Abwassertagung Folie 1 Ralf Strothteicher Technischer Geschäftsführer

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) - Phosphorrecycling ante portas Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung Deutschland 2015 63,7%

Mehr

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Wasser Berlin International, 29.03.2017 Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Dipl.-Ing. agr. Thomas Langenohl Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht 1. Klärschlammentsorgung

Mehr

Neues vom Klärschlamm

Neues vom Klärschlamm Neues vom Klärschlamm Lehrerbesprechung 15.02.2017 Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung aktuelle Zahlen Rechtliche Situation Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung Düngemittelverordnung

Mehr

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH DPP-Forum 2018 Aufbereitung, Entwässerung und Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen Dr. Rudolf Turek Ausgangssituation Mengen Klärschlammaufkommen von kommunalem

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE. 13. Wahlperiode 21. 02. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Klärschlammentsorgung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß war 2004

Mehr

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG 19. Dresdner Abwassertagung Dipl. Ing Ralf Czarnecki 8..März 2017, Dresden www.remondis-aqua.de

Mehr

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke

Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin. Ulrike Franzke Klärschlammbehandlung in Großstädten am Beispiel von Berlin Ulrike Franzke Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Standorte und Behandlungsverfahren 3. Entsorgungswege 4. Nutzen der Schlammbehandlung (stofflich)

Mehr

Landeskonferenz Abwasser 2014

Landeskonferenz Abwasser 2014 Landeskonferenz Abwasser 2014 Klärschlammkonzeption Freistaat Sachsen XX. 1 27.09.2013 Dr. Astrid Arthen Inhalt des Vortrages Veranlassung und Zielstellung der Klärschlammkonzeption Vorgehensweise Klärschlammanfall

Mehr

_für die Region. Jörg Decher. Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung

_für die Region. Jörg Decher. Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung _für die Region Jörg Decher Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung Veranstaltung Klärschlamm im Gespräch, Gelsenkirchen 27.09.2018 Grundlagen für eine rechtssichere Klärschlammzwischenlagerung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Werkausschusses der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom 1. März 2016 ö 5: Beratungsgegenstand Klärschlammverwertung

Mehr

Innovationsforum THERMOLYPHOS Oktober 2016

Innovationsforum THERMOLYPHOS Oktober 2016 Innovationsforum THERMOLYPHOS. 5. Oktober 06 Kopf SynGas Klärschlammvergasung Kraftwerk für die Kläranlage und saubere Klärschlammasche für die Phosphorrückgewinnung Dr. Stephan Mey Kopf SynGas GmbH &

Mehr

Doosan Lentjes. Technologien zur thermischen Verwertung von Klärschlamm

Doosan Lentjes. Technologien zur thermischen Verwertung von Klärschlamm Doosan Lentjes Technologien zur thermischen Verwertung von Doosan Lentjes Technologien zur thermischen Verwertung von Einhaltung neuer Richtlinien Einhaltung der 17. BImSchV Moderne Verfahren Entsorgungssicherheit

Mehr

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Ernst Appel - Dipl.-Kfm - Kaufmännischer Betriebsleiter Mitglied im Vorstand Landesgruppe Hessen Folie 1 Inhalt A. Abwasserbeseitigung

Mehr

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling Relevanz II. Deutschland: - Koalitionsvertrag für 18.

Mehr

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes Forum Phosphorrückgewinnung 28.02.2018, Osnabrück Daniel Klein, K.-Georg Schmelz; Emschergenossenschaft / Lippeverband;

Mehr

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger

Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen. Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel 3. April 2014 Axel Rödiger Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Rügen Planung der Klärschlammverwertung auf der Insel Ein kurzer Überblick ZWA Rügen & Ausgangslage Grenzwerte, Richtlinien & Verordnungen Von der Studie

Mehr

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 12.01.2017 Folie 1 AGENDA 1. Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 2. Ziele aktueller und künftiger Aufgabenstellungen 3. Zukünftig verschärfte

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen?

Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser praktikable Verfahren oder politische Zielstellungen? Fabian Kraus, Christian Kabbe,, 18. Mai 2016 www.kompetenz-wasser.de 1 1 Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserpfad

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Einführung Info-Veranstaltung ARA - Verantwortliche 29. November 2018 Programm Einführung Bisherige Aktivitäten der Plattform

Mehr

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL Kanton Zürich AWEL Phosphor-Recycling aus Klärschlamm Strategie des Kanton Zürich Dr. Leo S. Morf Eawag-Infotag 11. September 2018 Abwasser als Ressource zukunftsweisende Technologien zur Rückgewinnung

Mehr

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Ich will fliegen!!! HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Dr. Reto v. Schulthess HOLINGER AG, Luzern 8. Mai 2014 Das Projekt ARA Oftringen Ausgangslage Zweistufige

Mehr

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie

sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie sludge 2 energy Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Bogner, Hans Huber AG, Berching The Quality Company - Worldwide INHALT EINFÜHRUNG

Mehr

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft 4. Kongress: Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 24. und 25. Oktober 2018 Stuttgart-Bad

Mehr

Klärschlammentsorgung im Lichte neuer Anforderungen

Klärschlammentsorgung im Lichte neuer Anforderungen Klärschlammentsorgung im Lichte neuer Anforderungen Dr. Born Dr. Ermel GmbH Ingenieure Florian Herbert 34. DWA-Erfahrungsaustausch RP Darmstadt 21. April 2016, Abwasserverband Obere Aar, Taunusstein Inhalt

Mehr

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren

Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Metallurgisches Phosphor-Recycling mit dem Mephrec-Verfahren Autoren Klaus Scheidig, Joachim Mallon, Michael Schaaf Vortragender: Dr,-Ing. Klaus Scheidig, Beratender Ingenieur, ingitec GmbH Leipzig 1 Nachhaltigkeit

Mehr

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse Kongress "Phosphor - Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft" 23.11.2017, Stuttgart

Mehr

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen Kevin Friedrich, PYREG GmbH Thermolyse und Phosphorrückgewinnung Neue Wege in der Klärschlammverwertung 4. 5. Oktober 2016 in Halle 04.10.2016 Einleitung Status

Mehr

klimaneutraler Energieträger und

klimaneutraler Energieträger und Kommunaler Klärschlamm als klimaneutraler Energieträger und Phosphor-Ressource h für Mittelhessen Gutachten zur Umsetzung einer Phosphor- Rückgewinnung in Hessen, Pinnekamp et.al. 2016 Szenario 2: Maximierung

Mehr

Der KlärschlammReformer

Der KlärschlammReformer Der KlärschlammReformer ein neuer Lösungsansatz zur dezentralen energetischen Verwertung von Klärschlämmen mit Phosphor-Recycling Dr.-Ing. Steffen Ritterbusch Thermo-System GmbH THERMO-SYSTEM Klärschlammtrocknung

Mehr

HUBER Schlammbehandlung

HUBER Schlammbehandlung WASTE WATER Solutions HUBER Schlammbehandlung Sieben Eindicken Entwässern Trocknen Verwerten... alles aus einer Hand Schlammbehandlung Beim Abbau organischer Schadstoffe in kommunalen und industriellen

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht York Malte Mikisch ZVO-Entwässerung Abteilung Betrieb Netze und Anlagen 23.09.2013 1 Der Zweckverband Ostholstein Entwicklung der Klärschlammverwertung

Mehr

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV -

Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Anforderungen des Emissionsschutzes - Novelle 17. BImSchV - Dr. Uwe Lahl / Oliver Ludwig 1 Aufgabe Umsetzung der Europäischen Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen in deutsches Recht

Mehr

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim 3. Kongress Phosphor Bad Cannstatt, 22. 23.11.2017 Holger Franke, Leiter Geschäftsentwicklung MVV Energie AG Aktuelle Aktionärsstruktur

Mehr

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Dr. C. Bergs Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit Warum Phosphorrückgewinnung?

Mehr

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) Inhalt 2 1. Vorstellung ENERCOM-Projekt 2. Infrastruktur ENERCOM-Projekt 3. Gaserzeugungsprozess

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Rechtlicher Hintergrund Klärschlamm unterliegt innerhalb einer

Mehr

THERMISCHE VERWERTUNG

THERMISCHE VERWERTUNG THERMISCHE VERWERTUNG von Abfällen Klärschlammverbrennung Energieeffizienz Stoffstromkreisläufe schließen Kosten senken ENTSORGUNGSSICHERHEIT : MIT EFFIZIENTER ANLAGENTECHNIK GENDORF (Deutschland) Wirbelschicht

Mehr

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben Forum: Phosphor- Rückgewinnung 28. Februar 2018, Osnabrück Dr.-Ing. David Montag

Mehr

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung Recy & DepoTech Leoben, 9.

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen

Phosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus hosphorrückgewinnung - Einführung geeigneter Verfahren hinsichtlich der neuen Anforderungen FORUM hosphor-rückgewinnung 28.02.2018 in Osnabrück -Elimination und -Rückgewinnung

Mehr

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den

Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung. M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den Pyrolysetechnik zur Klärschlammbehandlung M.Sc. Robert Leicht Dr.-Ing. Uwe Neumann Berlin, den 05.10.2011 Agenda Einleitung Kurzvorstellung EISENMANN Vorstellung PYROBUSTOR Praxisbeispiel zur Klärschlammpyrolyse

Mehr

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Kreislaufschließung in der Wasserwirtschaft: ( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm Dr.-Ing. Klaus Siekmann, Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner

Mehr

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Symposium am 15. Verfahren zur Düngemittelherstellung

Mehr

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG Stuttgart, 25. Juni 2015 www.remondis-aqua.de Autoren: Dipl. Ing. Ralf Czarnecki

Mehr

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik

LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik LfULG-Kolloquium zu BVT/Stand der Technik Immissionsschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Abfallbehandlungsanlagen Vortragsinhalt Einführung genehmigungsrechtlicher Rahmen für Abfallbehandlungsanlagen

Mehr

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007

Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007 Dr. Georg Knobloch Vorstand Wärmeversorgung der MOLDA AG durch thermische Verwertung von Reststoffen 7. Mai 2007 Mai 2007 Seite 1/21 1. Kurze Einführung MOLDA AG 2. Beschreibung IST-Situation Energieversorgung

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 - Zukunft der Klärschlammentsorgung in Niedersachsen

Mehr

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st eine starke Partnerschaft seit dem Jahr 2005 zwischen: Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid 50 Jahre im 11/2016 Trocknerei Aachtal Oberaach 75 Jahre im

Mehr