Lehramt studieren wollen Lehramtsstudent/in sein und bleiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehramt studieren wollen Lehramtsstudent/in sein und bleiben"

Transkript

1 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Lehramt studieren wollen Lehramtsstudent/in sein und bleiben Self Assessment und Laufbahnberatung für den Lehrerberuf Birgit Nieskens Karlsruhe,

2 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Self Assessments: Die Perspektive der Institutionen Qualitätssicherung und -verbesserung beim Hochschulzugang Herstellung größerer Passung zwischen Studierenden und Hochschulbzw. Fächerprofilen Stärkung von Wettbewerbselementen im Hochschulwesen, quantitative Steuerung des Hochschulzugangs Senkung der Drop-out-Quote und Erhöhung der Reputation der Hochschule (vgl. Rahm & Thonhauser, 2007). Bestärkung passender Interessenten (Rekrutierung)

3 Bei der Studierendenauswahl für den Lehrerberuf kommt neben diesen Aspekten noch ein weiterer hinzu: Ein Lehramtsstudium bildet im Gegensatz zu den meisten anderen Studienrichtungen für einen spezifischen Beruf aus, für den es im Wesentlichen nur einen Dienstgeber gibt, nämlich den öffentlichen Sektor. Daraus erwächst die Verpflichtung, diesem Dienstgeber bzw. der Öffentlichkeit qualifizierte Lehrpersonen zur Verfügung zu stellen. Auswahlverfahren für das Lehramtsstudium bzw. den Lehrerberuf sind auch unter dem Aspekt der Qualitätssicherung im Bildungswesen zu betrachten. Die Perspektive der Person Einblick in Berufsanforderungen, eigene Stärken und Schwächen, Entwicklungsbedarf erkennen Passe ich zum Beruf? Passt der Beruf zu mir? Stärkung der Selbst selektion Appetit bekommen auf Studium und Beruf Zufrieden stellende und erfolgreiche Berufsausbildung und Berufslaufbahn Wohlbefinden im Beruf, Erleben psychischer Gesundheit

4 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Baustein zur Unterstützung einer willentlichen und wohlüberlegten Entscheidung ( Studien- oder Berufswahl). Testverfahren, das eigenständig durchgeführt und teilweise auch selber ausgewertet wird. Erkundung eigener Interessen und Fertigkeiten. Was ist ein Self Assessment? Gibt (auf unterhaltsame Art und Weise) einen Einblick in das zukünftige Arbeitsfeld und Berufsbild. Ermöglicht den Vergleich der eigenen Befähigung und Neigung mit den berufsbezogenen Anforderungen vor der Bewerbung. Rückmeldungen stehen zur persönlichen Weiterentwicklung zur Verfügung und sind für Dritte nicht oder nur anonymisiert zugänglich. Nicht-Teilnahme hat keine negativen Konsequenzen, z.b. auf die Zulassung zum Studium.

5 Laufbahnberatung, Self Assessments und Auswahlverfahren für (angehende) Lehrkräfte Self Assessments CCT Career Counselling for Teachers, Mayr, Nieskens, Sieland (seit 2000), international FIBEL - Feedback-Inventar beruflicher Erstorientierung für das Lehramt, Böttcher et al. (2008), Universität Münster ( "Fit für den Lehrerberuf", Schaarschmidt et al. (2007), in der Erprobung an der Universität Hamburg, gemeinsam mit der Zeit-Stiftung "Borakel", Ruhr-Universität Bochum, Wottawa Assessments und Auswahlgespräche, Beratung Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Assessment-Seminar, B. Weyand, Zentrum für Lehrerbildung, Universität Trier AudiPrax Ausbildungsdialog in Praxisphasen, W. Krummrich et al., Universität Bremen Auswahlgespräche im Grundschullehramtsstudium, G. Faust et al., Universität Bamberg (zurzeit ausgesetzt), Auswahlgespräche im Gymnasiallehramt, Heidelberg Seminar Psychosoziale Grundkompetenzen im Lehrerberuf", Reflexion der Berufswahl, Dauber (2008), Universität Kassel

6 Ausgangspunkte W. Urban (1984): Persönlichkeitsstruktur und Unterrichtskompetenz Erste Studien in Österreich J. Mayr (1994): Lehrer/in werden Erstes Produkt J. Mayr & H. Brandstätter (1993, 1994, 1998): Folder "Lehrer/in werden?" Zweites Produkt B. Nieskens & B. Sieland (1999, 2001): Die Gelbe Mappe "Wollen Sie Lehrerin oder Lehrer werden?" Gemeinsames Produkt (seit 1999) /

7 Prognostische Validität von Persönlichkeits- und Interesseninventaren: Erste Ergebnisse aus dem Längsschnitt (Mayr) Als Grundlage für die Laufbahnberatung kommen nur solche Merkmale in Betracht, die eine gewisse zeitliche Stabilität erwarten lassen und die für viele bzw. zentrale Bereiche des Studiums und des Berufs relevant sind. Kognitive Merkmale wie fachliche Lernvoraussetzungen, allgemeine Intelligenz und deren Indikatoren (Schulnoten) sind gute Prädiktoren für Studienleistungen, allerdings nicht für schulpraktische Leistungen und das Befinden im Lehrerberuf. Günstige Werte in LIS und LPA (also ausgeprägte Kontaktbereitschaft, Stabilität und Selbstkontrolle, höheres Interesse an den Lehrertätigkeiten) korrelieren positiv mit der (selbst eingeschätzten) Qualität des Unterrichtens und dem Erleben von Erfolgen im Beruf und negativ mit dem Erleben von Schwierigkeiten im Beruf. Je kürzer der Prognoseabstand, desto höher sind im Allgemeinen diese Zusammenhänge. Später getroffene Prognosen sind zuverlässiger, was dafür spricht, Persönlichkeits- und Interessenfragebögen auch während des Studiums oder nach Abschluss einzusetzen. Die Ergebnisse aus dem Längsschnitt sprechen dafür, dass die Personmerkmale tatsächlich einen Einfluss auf das spätere Erleben (Wirksamkeitserleben) haben, dieser aber nur indirekt wirksam wird, indem er die Lernstrategien und das Unterrichtsverhalten beeinflusst. Die Prognosefähigkeiten von Persönlichkeits- und Interesseninventaren am Ende des Studiums erhöhen sich beträchtlich, wenn das bis dahin erworbene schulbezogene Wirksamkeitserleben (Erfahrungen von Erfolgen und Schwierigkeiten in Praktika) als Prädiktor mit aufgenommen wird.

8 Befinden t 3 Kontext t 3 Handeln t 3 Kompetenz t 1 Kompetenz t 3 Interessen t 1 Angebots- Nutzung t 2 Interessen t 3 Persönlichkeit t 1 Lern- Angebot t 2 Persönlichkeit t 3

9

10

11 Einstiege ins Lehrerstudium Im Lehrerstudium Auf Umwegen zum Lehrerberuf Referendariat und erste Berufsjahre Aus dem Schulalltag Erfahrungen im Ausland Schule anders gedacht Karrieren im Bildungswesen Umstiege in die Wirtschaft Rückblicke und Ausblicke

12

13

14

15

16

17

18

19 Beispiel für ein Beratertool. Diese stehen allen Interessenten kostenfrei und individuell nutzbar zur Verfügung. Kontakt:

20 Bei Vergabe eines Gruppencodes kann man die Einzelergebnisse der Nutzer/innen einsehen. Die Codes sind anonym.

21 Die Daten einer Gruppe können als Excel-Tabelle ausgegeben werden und in SPSS exportiert werden. Mit einer Syntaxdatei werden die Skalen gebildet. In Planung ist eine komfortablere Auswertung. Zu den Selbsterkundungsverfahren können Reflexionen aufgegeben werden. Bei Eingabe des Gruppencodes werden die Reflexionen den Ergebnissen im Beratertool zugeordnet.

22 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Beratungs- und Rückmeldungsphilosophie von CCT Freiwilligkeit Die Selbsterkundung setzt ein in seiner Grundstruktur klientenzentriertes Beratungs-Setting voraus. Das heißt, die Materialien müssen als Angebot verstanden werden, die zu Beratenden treffen selber und eigenverantwortlich ihre Entscheidung (für oder gegen ein Lehramtsstudium). Transparenz Die Nutzerinnen und Nutzer müssen nach Möglichkeit über die Logik der Selbsterkundungs-Verfahren und anderer Angebote informiert werden. Sensibilität Die Ergebnisrückmeldung der Selbsterkundungs-Verfahren ist so gestaltet, dass das Selbstkonzept der Nutzerinnen und Nutzer möglichst wenig beeinträchtigt wird und ihnen bei ungünstigen Rückmeldungen positive Interpretationsmöglichkeiten genannt werden.

23 Persönlichkeitsmerkmale sind relativ stabil. Akzent auf Veränderbarkeit: Persönlichkeitsreflexive Lehrer/innen/bildung Kritik an der kognitiven Illusion Konfrontation mit dem eigenen Erleben Erweiterung gängiger Reflexionskonzepte nach innen Akzent auf Stabilität: Beratungs-, Selektions- und Differenzierungsorientierung Kritik an der Lernillusion Identifikation kritischer Persönlichkeitsmerkmale Persönlichkeitsdiagnostik und Selbsterfahrung Beratung und (Selbst-)Selektion Gezielte Nutzung eigener Stärken und gezielte Kompensation eigener Schwächen Differenzierung in der Lehrer/innen/bildung (stärken- oder kompensationsorientiert)

24 Folgerungen für die Laufbahnberatung Persönlichkeit(en) verändern... akzeptieren... auswählen Betroffene/r (Student/in, Lehrer/in) Selbstentwicklung Stärken nutzen, mit Schwächen umgehen angemessene Laufbahnwahl Lehrerbildner/in einschlägige Lehrveranstaltungen anbieten Begleitung persönlichkeitsreflexiv gestalten Hilfe bei der Neigungs- und Eignungsabklärung Hochschule, Bildungspolitik Gestaltung des Studiums, der Eingangsphase Differenzierung und Individualisierung indirekte und direkte Selektions- Maßnahmen Nach: Mayr & Neuweg, 2006

25 CCT steht allen interessierten Anwender/innen für Forschung und Praxis kostenfrei und individuell zur Verfügung, es ist auch für Längsschnitte und Evaluationen nutzbar. CCT ist offen für Kooperationen zur Entwicklung des Programms. Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Bei Bedarf können hochschulspezifische oder bundesländerspezifische Inhalte eingebaut werden. CCT lässt sich mit anderen Verfahren gut kombinieren, z. B. Auswahlverfahren oder weiteren Selbsterkundungsverfahren. Folgerungen für die Bewerbungsphase und Gestaltung des Studienbeginns an PHs in Baden-Württemberg Wie können die in den Reflexionen und im Feedback geäußerten Entwicklungsvorsätze in das Lehramtsstudium aufgenommen werden? Wie sollte man zukünftig vorgehen, um die Akzeptanz des Self Assessments bei den Bewerberinnen und Bewerbern zu erhöhen? Wie gelingt es, dass sich die Bewerberinnen und Bewerber intensiver mit dem Programm und ihren Rückmeldungen auseinander setzen? Z.B. in Lern- oder Entwicklungsportfolios. Kooperation mit der Studienberatung/Integration des SA in Bewerbung und Studium

26 Selbstreflexion bezogen auf die eigene Bildungsbiographie sowie auf den jeweiligen Praxiskontext sollte sowohl als zentrales didaktisches Prinzip in allen Phasen der Lehrerbildung als auch in einem fortlaufenden Prozess professioneller Identitätsbildung verankert werden. Je nach Ausbildungsabschnitt können dabei verschiedene Formen diagnostischer Eignungsfeststellung eingesetzt werden, ergänzt und begleitet zum Beispiel von einer prozess- und kontextorientierten Dokumentation berufsrelevanter Kompetenzen und Haltungen und ihrer Veränderung während der Ausbildung. Diskussionspapier AG Berufseignung, 2007

27 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Evaluation des Self Assessments CCT an der Leuphana Universität Lüneburg, Bewerbung 2007

28 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Bewerbungsverfahren in der Lehrerbildung in Lüneburg Zulassungsantrag online enthält: 1. Aufforderung, das Self-Assessment CCT zu durchlaufen. 2. unter "Nachweise" die Frage, ob CCT durchlaufen wurde. Ausfüllhinweise zum Antrag: 1. ausführliche Beschreibung der CCT- Nutzung als Self Assessment. 2. Bitte, den Evaluationsfragebogen zu beantworten. Auswahlkriterien für die Zulassung im Lehramt: Vorab: 28% Härtefälle, 10% über Wartezeit Abiturnote: 60% außerschulische Leistungen (mit Nachweis): ca. 1/3 fächerspezifische Auswahl, z.b. in Musik geplant ab 2008: Studienfähigkeitstest geplant ab 2009: Auswahlgespräche Studiengänge der Lehrerbildung im College

29 Ausschnitt aus dem Zulassungsantrag

30 Bewerbungszahlen und Rücklauf Bewerbungen für das Lehramt an der Leuphana Universität Lüneburg für das 1. Semester im Wintersemester 2007/ Bewerbungen bei 436 Plätzen = 11 Bewerbungen pro Platz (Lehramt für Berufsbildende Schulen = 4 Bewerbungen pro Platz) Nutzung des Self-Assessments CCT Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / CCT-Tour Tour 1 Tour 2 Tour 3 Gesamt Eingestiegen, Häufigkeiten Beendigungsquote, Angaben in Prozent 86,8% 76,9% 0% 84,1% 10-25% der Bewerberinnen und Bewerber haben das Self Assessment durchlaufen 73 Personen haben zusätzlich den Evaluationsfragebogen ausgefüllt, das sind 15% der CCT-NutzerInnen (Beendigungsquote: 57%)

31 Lehrerpersönlichkeits-Adjektiv-Skalen (LPA) Der Fragebogen erhebt anhand von 12 neunstufigen, bipolaren Adjektivskalen das Selbstbild hinsichtlich dreier Persönlichkeitsfaktoren, die sich als bedeutsam für die Kompetenz und das Befinden von Lehrer/innen herausgestellt haben. Diese Faktoren entsprechen weitgehend den Faktoren Extraversion, Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit. Die Werte aus dem LPA korrelieren zwischen.58 und.66 mit den Werten aus dem NEO-PI-R. Skalen und Beispiel-Items Kontaktbereitschaft kühl vs. Warmherzig Stabilität gelassen vs. angespannt (-) Selbstkontrolle unbeherrscht vs. diszipliniert 4 Items, α =.57 4 Items, α =.72 4 Items, α =.70 Quellen für weitere Informationen Brandstätter, H. & Mayr, J. (1994). Die "Lehrer-Persönlichkeits-Adjektivskalen" (LPA). Ein Instrument zur Selbsteinschätzung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden (S ). Innsbruck: Studienverlag.

32 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Lehrer-Persönlichkeits-Adjektivskala (LPA) bipolare Skala 1 9, N = 471 Bewerber/innen Vergleichsstichprobe* MW + SD 26,8 (4,7) 25,6 (4,9) 27,0 (4,8) 24,5 (5,3) 27,4 (4,5) 25,3 (5,0) *2930 Lehramtsstudierende aus Deutschland (Universitäten) und Österreich (Universitäten und Pädagogische Akademien) am Beginn des Studiums (Mayr)

33 Lehrer-Interessen-Skalen (LIS) Die Skalen bestehen aus einer Auflistung von insgesamt 33 Tätigkeiten aus dem Berufsalltag von Lehrer/innen, die im fünfstufigen Antwortformat danach einzuschätzen sind, wie ungern vs. gern man sie ausführt bzw. falls zu einer Tätigkeit noch keine Erfahrung vorliegt vermutlich ausführen würde. Die Skalen korrelieren zwischen.20 und.28 mit inhaltlich verwandten Skalen des AIST (Bergmann & Eder). Skalen und Beispiel-Items Unterricht gestalten den Schüler/innen einen Sachverhalt erklären Soziale Beziehungen fördern mit den Schüler/innen einen Ausflug machen Auf spezifische Bedürfnisse eingehen begabten Schüler/innen zusätzliche Anregungen vermitteln Verhalten kontrollieren und beurteilen überprüfen, was die Schüler/innen können Mit Eltern und Kolleg/inn/en zusammenarbeiten mit der Schulleitung und den Kolleg/innen die Schule weiterentwickeln Sich fortbilden Fachliteratur zu seinen Gegenständen lesen 8 Items, α =.72 5 Items, α =.67 5 Items, α =.71 5 Items, α =.79 5 Items, α =.73 5 Items, α =.71 Quellen für weitere Informationen Mayr, J. (1998). Die Lehrer-Interessen-Skalen (LIS). Ein Instrument für Forschung und Laufbahnberatung. In J. Abel & Ch. Tarnai (Hrsg.), Pädagogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf (S ). Münster: Waxmann.

34 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Lehrer-Interessen-Skalen (LIS) Wertebereich 1 5, 5 = sehr gern, N = 471 Bewerber/innen Vergleichsstichprobe* MW + SD 35,1 (2,9) 22,0 (2,0) 21,2 (2,4) 20,2 (2,8) 19,3 (2,8) 21,4 (2,4) 31,1 (3,2) 20,5 (2,6) 19,6 (2,9) 15,9 (2,9) 17,6 (3,0) 20,4 (2,6) * 708 Lehramtsstudierende (im Schnitt 3. Sem.) deutscher Universitäten und Päd. Hochschulen (Mayr)

35 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Pädagogische Vorerfahrungen: Gestaltung von Freizeitaktivitäten für Kinder oder Jugendliche Frage: Haben Sie für einzelne Kinder oder Jugendliche Freizeitaktivitäten gestaltet? (z.b. ein Buch vorgelesen, einen Ausflug unternommen?) 87,8% antworten mit "Ja", davon: dabei erfolgreich: 87,8% ja, die anderen 12,2% mit "teilweise" Tätigkeit hat Freude bereitet: 97,4% antworten mit "Ja" Frage: Haben Sie für Gruppen von Kindern oder Jugendlichen Freizeitaktivitäten gestaltet? (z.b. eine Geburtstagsparty organisiert, in einem Ferienlager mitgearbeitet...) 73,1% antworten mit "Ja" dabei erfolgreich: 15% teilweise, 85% ja Tätigkeit hat Freude bereitet: 95,4% antworten mit "Ja", die anderen mit "teilweise"

36 Pädagogische Vorerfahrungen: Lernen mit Kindern oder Jugendlichen 81,1 antworten mit "Ja", davon: dabei erfolgreich: 73% Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Frage: Haben Sie einzelne Kinder oder Jugendliche trainiert oder unterrichtet? (z.b. Reitstunden gegeben, Nachhilfeunterricht erteilt...) Tätigkeit hat Freude bereitet: 90,4% (9,4% antworten mit "teilweise") Haben Sie Gruppen von Kindern oder Jugendlichen trainiert oder unterrichtet? (z.b. einen Chor geleitet, einen Malkurs gehalten...) 52,8% antworten mit "Ja", davon: Dabei erfolgreich: 76,5%, die restlichen Personen antworten mit "teilweise" Tätigkeit hat Freude bereitet: 95,2%, die anderen antworten mit "teilweise"

37 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Evaluationsfragebogen: Beschreibung der Stichprobe 78,1% Frauen, 21,9% Männer (an der Leuphana Universität studierten im SS 07 83% Frauen in den Lehrerbildungsstudiengängen). Altersdurchschnitt 21,8 Jahre (18-19 Jahre: 27,4%; Jahre: 41,1%; Jahre: 17,8%; Jahre: 13,7%) Studiengang 74% haben sich auf den Studiengang BA Lehrerbildung Grund-Haupt- und Realschule beworben (davon Grundschule: 81,5%). 26% haben sich auf die BA Lehrerbildung Berufsbildende Schulen beworben.

38 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Nützlichkeit der einzelnen Elemente von CCT N = 73 Bewerber/innen N = 71, Nutzung durch 98,6% N = 43, Nutzung durch 59,7% N = 63, Nutzung durch 87,5% N = 35, Nutzung durch 48,6% N = 36, Nutzung durch 50% N = 37, Nutzung durch 51,4%

39 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / CCT hat mich auf Aufgabenfelder von LehrerInnen hingewiesen, die ich zuvor nicht so klar gesehen hatte. mich auf berufliche Belastungen aufmerksam gemacht, die mir bisher nicht so deutlich bewusst gewesen sind. mein Bild vom Lehrerberuf verändert. mich veranlasst, mein Berufsziel zu überprüfen. mich zum Überlegen gebracht, ob der Lehrerberuf meinen Interessen entspricht. mich zum Nachdenken angeregt, ob ich auch die Fähigkeiten für den Lehrerberuf mitbringe. mich bestärkt, den Lehrerberuf zu ergreifen. mich bewogen, nun wahrscheinlich nicht LehrerIn zu werden. mich erkennen lassen, dass ich lieber einen anderen Beruf anstreben sollte. mich angeregt, weitere Informationen über den Lehrberuf einzuholen. mich animiert, mit anderen über meine beruflichen Ziele zu reden. mich auf die Idee gebracht, zur Klärung meiner Laufbahnwahl zusätzliche Praxiserfahrungen aufzusuchen. mir gezeigt, welche Kompetenzen ich ausbauen sollte. mir Hinweise gegeben, wie ich mich weiterentwickeln kann. mich ermutigt, meine Interessen ernst zu nehmen. mir bewusst gemacht, auf welchen persönlichen Stärken ich aufbauen kann. Wertebereich 1 5, 5 = trifft in hohem Maße zu; Prozentsätze (4) und (5), N = 73 Bewerber/innen

40 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Inhaltsanalytische Auswertung der Reflexions- und Feedbackfrage aus dem CCT-Evaluationsfragebogen Methode: zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse, induktive Kategorienbildung (Mayring, 2003) Feedbackfrage: "Welche Gedanken und Gefühle sind Ihnen bei der Benutzung der Webseite CCT in den Sinn gekommen? Welche Erkenntnisse haben Sie gewonnen? Kategorie Beschreibung/ Unterkategorien Anzahl der Nennungen* Ankerbeispiel Evaluation Bewertende Aussagen zu CCT und seinen Teilbereichen, positiv und kritisch 25 Abschließend hat mir das Programm sehr gut gefallen. Es sollte auf jeden Fall beibehalten werden. Die Fragen bzw. die Aufgaben verleiten wie häufig im Fragebogen zu Selbstbetrug. Das heißt, dass man genau weiß, wenn ich jetzt diese Möglichkeit statt der anderen wählen würde, würde das viel besser in das Profil passen, dass von einem Pädagogen erwartet wird.

41 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Kategorie Beschreibung/ Unterkategorien Anzahl der Nennungen* Ankerbeispiel Berufs- und Studienwahl Bestätigung/Bekräftigung der Berufs- bzw. Studienwahl durch CCT; Möglichkeit zur Überprüfung der Studienbzw. Berufsentscheidung durch CCT 51 Insgesamt hat mich CCT in meiner Entscheidung (die ich noch manchmal angezweifelt habe) unterstützt / bestätigt. Dieser Test ist sinnvoll, um sich selbst Klarheit über seinen Berufswunsch zu verschaffen Berufsanforderungen und Eignung für den Lehrberuf Feststellen der Berufseignung mit den Instrumenten zur Selbsteinschätzung. Anregung zur Reflexion durch die Instrumente zur Selbsteinschätzung 18 Der Test hat mir das Ergebnis geliefert, welches ich mir erhofft hatte, nämlich dass ich für den Beruf sehr geeignet bin. Die Testfragen haben mir noch einmal die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Ausübung meines Wunschberufes notwendig sind, vor Augen geführt.

42 Laufbahnberatung für Lehrerinnen und Lehrer / Kategorie Beschreibung/ Unterkategorien Anzahl der Nennungen* Ankerbeispiel Informationsvermittlung Einblick in den Lehrberuf allgemein Einblick in die Aufgabengebiete von Lehrer/innen 23 Es hält einem auch die Umstände vor Augen, die man bei den eigenen Vorstellungen über das Lehrerdasein manchmal gerne ausblendet. Ich erkannte, dass auch die Zusammenarbeit mit den anderen Lehrern der Schule sehr wichtig ist, daran habe ich zuvor aus welchem Grund auch immer nicht gedacht. Auch habe ich gemerkt, wie viel Verantwortung es erfordert, die Schüler zu benoten, sie zu bewerten und ihre Leistungen einzuschätzen. Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung Aussagen zu eigenen Stärken und Schwächen 7 Problem der Diskrepanz zwischen Anforderungen an einen Lehrer und meiner eigenen Persönlichkeit (Stichwort Labilität) war mir zwar vorher bewusst, die Auswertung durch CCT hat mir aber noch mal klar gemacht, dass ich in diesem Punkt an mir arbeiten sollte.

Lehrer/in werden? Berufsinformation, Selbsterkundung und Studierendenauswahl. Johannes Mayr Salzburg, 7. Mai 2009

Lehrer/in werden? Berufsinformation, Selbsterkundung und Studierendenauswahl. Johannes Mayr Salzburg, 7. Mai 2009 Lehrer/in werden? Berufsinformation, Selbsterkundung und Studierendenauswahl Johannes Mayr Salzburg, 7. Mai 2009 Aufgaben und Anforderungen des Berufs Unterrichten, Erziehen, Innovieren... Information,

Mehr

Lehrer/in werden? Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Selbsterkundung beim Einstieg in den Lehrerberuf. Birgit Nieskens, Bad Urach 25.

Lehrer/in werden? Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Selbsterkundung beim Einstieg in den Lehrerberuf. Birgit Nieskens, Bad Urach 25. Lehrer/in werden? Diagnosegeleitete Laufbahnberatung und Selbsterkundung beim Einstieg in den Lehrerberuf Birgit Nieskens, Bad Urach 25. Juni 2009 1 Agenda Ergebnisse der internationalen Bildungsdiskussion

Mehr

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2013) 1. Ausgangslage Die Anforderungen an die Tätigkeit als Lehrkraft werden

Mehr

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick 1. Gründe für Beachtung der Studierfähigkeit 2. Welche Indikatoren sind relevant? 3.

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Susanne Lermer & Jutta Mägdefrau 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Mehr

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB Seminarkonzept zur Reflexion von Zentrum für f r Lehrerbildung der Universität

Mehr

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung Prof. Dr. Birgit Ziegler Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik OStR Christine Preuß Zentrum für Lehrerbildung Agenda MINT plus Projektrahmen

Mehr

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden

7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden 7. Fachtagung der Gruppe der Lehrenden Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Daten aus Deutschland und internationale Trends Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick

Mehr

Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung

Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung Möglichkeiten und Grenzen Diplom-Psychologe Alexander Zimmerhofer Lehrstuhl für Betriebs- und Organisationspsychologie Zum Auftakt Studienfachwahl (einige

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/18 10. Oktober 2017 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven

STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven STUDIENINFORMATIONSTAG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM AM 12. NOVEMBER 2016 Studieren mit dem Berufsziel Lehrer/Lehrerin Anforderungen, Inhalte, Perspektiven Studien- und berufsorientierende Informationen des

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch»

Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Erfahrungen und Ausblicke zum fächerübergreifenden Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Tagung zur Studieneingangsphase

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz

Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Lehrerpersönlichkeit Zwischen wünschenswerter Vielfalt und notwendiger Kompetenz Learning in Transition: Fostering Teacher Education Johannes Mayr, Oldenburg, 4. Juni 2015 Übersicht Positionen Modelle

Mehr

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen Eignung, Erwartungen, Kompetenzen Ein Überblick Alte (?) Erfahrungen Berufsfunktionen Neue (?) Erfahrungen Fragen Erwartungen / Wünsche Unsere Tipps Psychische Gesundheit und professionelle Balance Eignung,

Mehr

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Überblick Mit dem Begriff Self-Assessment werden im (Fach-)Hochschulsektor internetbasierte Studienorientierungsangebote

Mehr

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf Von der gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultat der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin

Mehr

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST

Lehramtsstudien. Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung. LEHRERiNNENBILDUNG WEST Lehramtsstudien Primarstufe Sekundarstufe Allgemeinbildung Sekundarstufe Berufsbildung LEHRERiNNENBILDUNG WEST Studieren in Feldkirch 1. Kleine Gruppen Wir unterrichten Sie im Team. 2. Individuelle Betreuung

Mehr

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust Universität Potsdam Stefanie Schust Initiatoren: Prof. Dr. Miriam Vock & Dr. Frederik Ahlgrimm Das Pilotprojekt der Universität Potsdam möchte geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer dahingehend vorbereiten,

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Dr. Benedikt Hell Lehrstuhl für Psychologie Universität Hohenheim Vortrag auf der Tagung Profil und Passung am 17.1. in Berlin Einige

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Überblick über die landesgesetzlichen Vorgaben an die Lehramtsprüfungen und Kooperationsvorschriften

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Nora Kütemeier Studierende Lehramt an berufsbildenden

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS Evaluationskonzept Kurze allgemeine Einführung Was ist Evaluation? Evaluation dient als Planungs- und Entscheidungshilfe. Sie hat primär das Ziel, praktische Maßnahmen

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

CCT-RLP CAREER COUNSELLING FOR TEACHERS RHEINLAND-PFALZ MIT SELBSTERKUNDUNGSVERFAHREN ZUM EIGENEN BERUFLICHEN PROFIL

CCT-RLP CAREER COUNSELLING FOR TEACHERS RHEINLAND-PFALZ MIT SELBSTERKUNDUNGSVERFAHREN ZUM EIGENEN BERUFLICHEN PROFIL CCT-RLP CAREER COUNSELLING FOR TEACHERS RHEINLAND-PFALZ MIT SELBSTERKUNDUNGSVERFAHREN ZUM EIGENEN BERUFLICHEN PROFIL INFORMATIONEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE, STUDIERENDE, ANWÄRTERINNEN UND ANWÄRTER - 1

Mehr

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017

Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Berufspraktische Studien Sek II Evaluation Praxisplätze HS 2017 Franziska Bühlmann Basel, 27.03.2018 Institut Sekundarstuf I & II Berufspraktische Studien Riehenstrasse 154 4058 Basel T +41 61 228 57 85

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beruf mit Berufung Herausforderung und Erfüllung zugleich Interessiert? Informieren Sie sich! Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und

Mehr

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke www.assess.rwth-aachen.de SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Gliederung Begriffsbestimmung: SelfAssessment Ziele und Nutzen Aufbau des Beratungsangebots Evaluation

Mehr

Regelstudienzeit. 9 Sem.

Regelstudienzeit. 9 Sem. Studienabschlüsse und Studiendauer Erstes Staatsexamen für das Lehramt: an Grund-, Haupt- und Realschulen für Sonderpädagogik Regelstudienzeit 8 Sem. 9 Sem. Technik kann auch als Erweiterungsfach für das

Mehr

Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke

Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke M. Zupanic, S. Greischel, J.P. Ehlers, M. Hofmann Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Workshop. Auf dem Weg zu einem Qualitätsmanagement an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Workshop. Auf dem Weg zu einem Qualitätsmanagement an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg Workshop Auf dem Weg zu einem Qualitätsmanagement an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg 18. April 2008, 12.00-18.00 Uhr Pädagogische Hochschule Karlsruhe Alle sechs Pädagogischen Hochschulen

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Forum Europrofession, 19. und 20. Oktober 2010 in Otzenhausen Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme Dr. Cornelius J. König ehemals Universität Zürich seit 1.10.: Vertretung

Mehr

CCT-RLP CAREER COUNSELLING FOR TEACHERS RHEINLAND-PFALZ MIT SELBSTERKUNDUNGSVERFAHREN ZUM EIGENEN BERUFLICHEN PROFIL INFORMATIONEN FÜR

CCT-RLP CAREER COUNSELLING FOR TEACHERS RHEINLAND-PFALZ MIT SELBSTERKUNDUNGSVERFAHREN ZUM EIGENEN BERUFLICHEN PROFIL INFORMATIONEN FÜR CCT-RLP CAREER COUNSELLING FOR TEACHERS RHEINLAND-PFALZ MIT SELBSTERKUNDUNGSVERFAHREN ZUM EIGENEN BERUFLICHEN PROFIL INFORMATIONEN FÜR AUSBILDUNGSPERSONAL - 1 - Inhalt 03.08.2011 1. Welche Bedeutung hat

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt

PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt PLan C - Perspektive Lehramt als neue Chance Verbundprojekt Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Prof. Dr. Thomas Bals Universität Osnabrück Qualitätsoffensive Lehrerbildung - 1. Programmkongress

Mehr

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP)

Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP) Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung Kompetenzentwicklung und Lernerfahrungen im Praktikum (KLiP) Befunde der Erstsemesterbefragung zu Studienund Berufswahlmotiven, Einstellungen und Kompetenzerwartungen

Mehr

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems Gütesiegel Aktion 2015 der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Aktionsgemeinschaft Gütesiegel hat sich zum Ziel gesetzt, die Schulen dabei zu unterstützen,

Mehr

GAZETTE 20. MAI 2016 // NR 18/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 20. MAI 2016 // NR 18/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 20. MAI 2016 // NR 18/16 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden Assessment von Studierenden 1 Gründe für Studierendenauswahl Kosten für ein Studienplatz sehr hoch: ca. 11.000 pro Student pro Jahr Abbruchquoten sind sehr hoch: ca. 1/3 aller Bachelor- Studierenden brechen

Mehr

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen 1. Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich

Mehr

Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien

Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien Ansprechpartnerin Dr. Claudia M. Funk Geschäftsbereich Betriebspraktische Studien L4, 1 (1. OG, Zimmer 108) Tel.: 0621 181-1491

Mehr

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION

1 KÖNNEN 2 WISSEN 3 HALTUNG UND MOTIVATION W W-0 W-0 W-0 W-04 Selbstreflexion Kenntnis von Erfahrungen in der Praxis Selbstreferenz Bedeutung der eigenen Persönlichkeitsaspekten Qualifikation Ich kann unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale von

Mehr

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Rahmencurriculum für das Masterstudium Lehramt (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Masterstudium Lehramt eingerichtet mit Beschluss des Rektorats der Universität für Musik und

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg: Fragebogen zur Evaluation der Lehrveranstaltung Mädchen mögen Deutsch Jungen können Mat he? Interdisziplinäre Sichtweisen auf Genderaspekte in der Schule (WS 2013/14) Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit,

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Lehramtsstudium an der Uni Münster WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften Gliederung 1. Studienstruktur 1.1 Gestufte Lehramtsausbildung 1.2 Studienziel Grundschule

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte Grundlagen 30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte Abgabetermin: verbindlich am 28. bzw. 29.2. (je nach Kalenderjahr. Keine Verlängerung möglich). Einzelregelungen

Mehr

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt STAR Schule trifft Arbeitswelt Ziel ist der erfolgreiche Übergang von der Schule in eine Ausbildung oder in Arbeit Es werden im Rahmen der Berufsorientierung z. B. Potenzialanalysen, Berufsfelderkundungen

Mehr

Wo ist der rote Faden in meiner Karriere? Seite 10. Mache ich, was ich will? Seite 18. Wie sieht meine Life-Balance aus? Seite 22

Wo ist der rote Faden in meiner Karriere? Seite 10. Mache ich, was ich will? Seite 18. Wie sieht meine Life-Balance aus? Seite 22 Wo ist der rote Faden in meiner Karriere? Seite 10 Mache ich, was ich will? Seite 18 Wie sieht meine Life-Balance aus? Seite 22 1. Erfolgreiche Karriere was ist das? Mein Haus, mein Auto, mein Boot diese

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat. Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat. Wilhelm von Humboldt Untersuchungen zur Lehrergesundheit Selbstwirksamkeitserwartung (Jerusalem, 1990; Schwarzer

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

abi Berufswahl nach Plan

abi Berufswahl nach Plan abi Berufswahl nach Plan www.abi.de >> Berufswahl nach Plan Das neue Internetportal www.abi.de unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, Berufsorientierung aktuell, informativ und entsprechend der Bedürfnisse

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55

Amtliche Bekanntmachung Nr. 55 Amtliche Bekanntmachung Nr. 55 Zentrale Verwaltung Universität S... 1 von 5 Amtliche Bekanntmachung Nr. 55 (Stand: 31.03.2000) Hochschulrahmengesetz für den Studiengang Architektur Hochschulrahmengesetz

Mehr

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells für das fächerübergreifende Online-Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka & Benedikt Hell Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule

Mehr

Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl und in der Ausbildung unterstützen können

Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl und in der Ausbildung unterstützen können Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufswahl und in der Ausbildung unterstützen können Nacht der Bewerber 2012-05-11 Stefan Dietl Leiter Ausbildung national / international dls@de.festo.com www.festo.com/ausbildung

Mehr

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Lehrerfortbildung - internationale Anregungen K1 Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka Folie 1 K1 oder: internaltionaleerfolgsmodelle? Klopsch; 28.04.2017 Lehrerfortbildung wo stehen wir? IQB: 30% der

Mehr

9. thimm-stärken-schwächen-analyse

9. thimm-stärken-schwächen-analyse 9. thimm-stärken-schwächen-analyse mit anknüpfender Studien- und Berufsorientierung Projektvorstellung für die Q1 Städtische Gymnasium in Kamen am 27. September 2015 um 19.30 Uhr thimm Institut für Bildungs-

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Lehramt an Förderschulen (L5)

Lehramt an Förderschulen (L5) Lehramt an Förderschulen (L5) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Förderschulen (L5) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2017/2018 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson Grundausbildung Praxislehrperson Berufspraktische Ausbildung Praxislehrperson Primarstufe Praxislehrperson Kindergarten und Unterstufe Studienjahr 2018/19 Ein Kooperationsprojekt: Pädagogische Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 14. November 2011 Nr. 38/2011 I n h a l t : Satzung über das Auswahlverfahren für den Binationalen Bachelor-Studiengang Maschinenbau/Mechanical Engineering (BIBME) der Fakultät

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zur Frage, wie man gute Lehrpersonen bekommt

Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zur Frage, wie man gute Lehrpersonen bekommt Erscheint in: Jürgen Abel & Gabriele Faust (Hrsg.): Wirkt Lehrerbildung? Münster: Waxmann. Johannes Mayr Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zur Frage, wie man gute Lehrpersonen bekommt

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 78 Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Beanspruchung durch berufliche Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule

Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Zertifikat Pädagogik der Ganztagsschule Ein Kooperationsprojekt der Institute für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Universität Freiburg Indikator für den Modernitätsstand

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

ISP und Fit für den Lehrerberuf

ISP und Fit für den Lehrerberuf ISP und Fit für den Lehrerberuf 1.Aufbau des ISP 2.Selbst- und Fremdeinschätzung Inhalt 3.Selbst- und Fremdeinschätzung Auswertung 4.(Technische) Anwendung des Tools 5.Folgeangebot Lehrertraining ISP und

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr