PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG"

Transkript

1 PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon ( ) , Fax: ( ) Internet: Info@pferdesport-bw.de Redaktion: Der Vorstand Breitensport - Umwelt - Mitgliederservice Rolf Berndt, Dornstadt, Ulmer Tal 35, Telefon und Fax: ( ) Rolf-Berndt@t-online.de Reproduktion: Kopierland GmbH, Ulm, Hafenbad 35 Telefon: (07 31) , Fax: (07 31) kopierland_ulm@t-online.de

2 Übungsleiter AKTUELL Heft 8/ INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATION Seite 2 VBG-Seminar "Sicherer Betrieb von Reitanlagen" in Lautrach sind noch Plätze frei Neue Vereine in Baden-Württemberg Neue FN-Partnerbetriebe in Baden-Württemberg Regionale Fachtagungen der Persönlichen Mitglieder der FN in Baden-Württemberg Pferde beim Landwirtschaftlichen Hauptfest AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 3 Seminare und Lehrgänge auf einen Blick JUGEND IM PFERDESPORT Seite 5 3. Landesjugendtag FN Flyer: Jugend im Verein -mehr als nur Sport BREITENSPORT Seite 5 Breitensport-Veranstaltungen in Baden-Württemberg PFERD UND UMWELT Seite 6 Die wichtigsten Regeln für den Ausritt VEREINSMANAGEMENT Seite 7 Versicherungsschutz für Mitglieder in Reitvereinen Was leistet die ARAG Sporthaftpflichtversicherung? Weltreiterspiele Kentucky im deutschen Fernsehen Nächster Redaktionsschluss: 15. September 2010 Titelseite: Bundesweiter Tag der offenen Stalltür am 26. September - alles kann besichtigt werden. Foto: Rolf Berndt Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der Übungsleiter AKTUELL ist eine Informationsschrift für Übungsleiter, Trainer und Vereinsmanager in Vereinen und Betrieben, herausgegeben vom Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) e.v. Geben sie bitte die Informationen an die Pferdesportler/Innen in ihrem Bereich weiter. Sie können die aktuelle Ausgabe des Übungsleiter AKTUELL auch im Internet unter und nachlesen und ausdrucken oder sich den Übungsleiter AKTUELL kostenlos per vom Pferdesportverband Baden-Württemberg zusenden lassen. Für übernommene und zugesandte Artikel kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt sind die jeweiligen Verfasser der Texte. Wir freuen uns über die Abdrucke und Vervielfältigungen unserer Artikel. Geben sie aber bitte den Übungsleiter AKTUELL mit seiner Ausgabenummer als Quelle an. Redaktionsschluss ist am 15. des jeweiligen Ausgabemonats.

3 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 8/2010 TIPPS UND INFORMATIONEN VBG-Seminar "Sicherer Betrieb von Reitanlagen" in Lautrach sind noch Plätze frei Beim Seminar der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) vom 13. bis 14. November in der VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Lautrach bei Memmingen sind nach Plätze frei. Die Seminarteilnahme ist kostenlos, Übernachtung und Verpflegung werden von der VBG übernommen, ebenso die Reisekosten, einfache Fahrt vom Wohnort, pro km 40 Cent. Das Seminar ist konzipiert für Vorstandsmitglieder, Reitlehrer, Trainer, Übungsleiter und Personen mit ähnlichen Funktionen aus Reitvereinen und ist eine Leistung der VBG zur Prävention mit den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz, Schritte zur Gewährleistung eines sicheren Reitbetriebs, Gefährdung erkennen und Maßnahmen entwickeln, Erste Hilfe und Brandschutz organisieren (inklusive einer praktischen Brandschutzübung), technische Einrichtungen prüfen, Reitanlagen planen und betreiben sowie die Unterstützung der VBG nutzen. Die Teilnahme an dem Seminar wird mit 15 LE als Fortbildung zur Lizenzverlängerung anerkannt. Anmeldung bei Angelika Brugger, VBG in Schloss Lautrach, Schlossstraße 1, Lautrach, Telefon ( ) , Fax ( ) 16 89, Angelika.Brugger@vbg.de. Neue Vereine in Baden-Württemberg Der Badische Sportbund Nord (Karlsruhe) hat folgenden Verein aufgenommen: Reitacademie Oberderdingen e.v. mit Sitz in Oberderdingen, Reiterring Hügelland. Einen Antrag zur Aufnahme in den Württembergischen Landessportbund hat folgender Verein gestellt: Reitverein Weigeleshof Backnang e.v. mit Sitz in Backnang, Pferdesportkreis Rems-Murr. SPORT in BW 08/2010 Neue FN-Partnerbetriebe in Baden-Württemberg Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg wurden Betriebe in: Otterstadt, Pferdeland Kollerinsel Hartmut Erny, Kollerstraße Schwaigern-Massenbachhausen, Pferdeparadies Krainbachhof Dieter Boger, Kainbachhöfe Gondelsheim, LL's Interhorses Jessica Lang, Erdbeerhof Aitrach, Trekking-Team-Baniswald Verena Struthers, Baniswald 2. Regionale Fachtagungen der Persönlichen Mitglieder der FN in Baden-Württemberg Samstag, 11. September in St. Märgen "Rossfest - Ein Tag mit den liebenswerten Dicken" In dreijährigem Rhythmus veranstaltet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Pferdezuchtverband Baden- Württemberg und der Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft an einem Wochenende im September das traditionelle Rossfest mit Pferdeprämierung, Schauprogramm und Festzug. Offizieller Beginn der PM- Regionaltagung ist um 11 Uhr in der Weißtannenhalle mit einem Sektempfang zur Begrüßung. Ab 14 Uhr können die PM Reit- und Fahrvorführungen auf der St. Märgener Festwiese erleben. Der Teilnehmerbetrag beträgt 5 Euro pro Person, für Nicht-PM 8 Euro, inklusive Sektempfang. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit zwei Lerneinheiten anerkannt werden. Samstag, 2. Oktober in Esslingen "Doping, verbotene Medikation und fairer Pferdesport" Fairness ist die Grundlage jeden Sports, eine Idee, durch die uns Chancengleichheit, sowie Achtung und Respekt vor unseren Konkurrenten als auch Mitstreitern vermittelt wird. Im Reitsport stehen die Fairness gegenüber dem Team-Partner Pferd im Vordergrund. Unter anderem bedrohen Doping und unerlaubte Medikation die Fairness und damit den Reitsport in seiner Gesamtheit. Wie auf nationaler Ebene gegengesteuert wird, erläutert Dr. Peter Witzmann (Leinfelden-Echterdingen). Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr im Reitund Fahrverein Esslingen in Esslingen/Jägerhaus, zwischendurch Pause mit Kaffe und Gebäck. Ende gegen 18 Uhr. Die Teilnehmergebühr beträgt 8 Euro pro Person, für Nicht-PM 10 Euro, inklusive Kaffe und Gebäck. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit zwei Lerneinheiten anerkannt werden. Samstag, 16. Oktober in Karlsruhe "Kernpunkte klassischer Dressurausbildung - vom Vorwärts- Abwärts bis zur Piaffe" Die PM-Fachtagung im Reitinstitut der Egon von Neindorff-Stiftung in Karlsruhe wird eröffnet mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Schnitzer (Karlsruhe), in dem er die Entwicklung von der Remonte bis zum hoch versammelten Dressurpferd darstellt. Die Ausführungen werden anschließend in der Reitbahn mit Pferden des Instituts praktisch demonstriert. Ein Rundgang durch die denkmalgeschützte Anlage, ein Besuch des Gedenkraums an Egon von Neindorff und ein kurzer Film über den Reitmeister runden das Programm ab. Beginn ist um 15 Uhr, zwischendurch Pause mit Kaffe und Gebäck. Ende gegen Uhr. Die Teilnehmergebühr beträgt 15 Euro pro Person, für Nicht-PM 20 Euro, inklusive Kaffe und Gebäck. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit zwei Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldungen zu den Regionaltagungen bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, Warendorf, Judith Schaefers, Telefon ( ) , Fax ( ) , jschaefers@fn-dokr.de.

4 Übungsleiter AKTUELL Heft 8/ Pferde beim Landwirtschaftlichen Hauptfest Beim Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart Bad-Cannstatt vom 25. September bis 3. Oktober zeigt der Pferdezuchtverband Baden-Württemberg die Vielfalt der baden-württembergischen Pferdezucht und stellt Pferde verschiedener Rassen vor. Insgesamt werden zirka 60 Pferde anwesend sein. Darunter Württemberger, Arabisches Vollblut, Schwarzwälder Kaltblut, Süddeutsches Kaltblut, Altwürttemberger, Haflinger, Islandpferde, Fjordpferde und Reit- und Classic-Ponys. Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist auch vor Ort und präsentiert seine Hengste im Tierzelt und bei den verschiedenen Schaubildern. Sonderschauen Bei der Sonderschau Pferdehaltung werden in eigens dafür errichteten Stallungen verschiedene Gruppenhaltungsverfahren und Stallvarianten im Boxenbau sowie die neueste Fütterungs- und Entmistungstechniken gezeigt und verschiedenen Bodenbeläge und Einzäunungsvarianten vorgestellt. Grünland spielt in der Pferdehaltung eine bedeutende Rolle. Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung, Pflege und Verbesserung von Pferdeweiden sowie unterschiedliche Haltungsformen sind ein wesentliches Thema der Sonderschau Grünlandbewirtschaftung in Pferdebetrieben. Einzigartig ist auch die Schau von Giftpflanzen des heimischen Grünlands. Zu diesem Zweck werden die Giftpflanzen eigens dafür ausgesät und in den verschiedenen Blütenständen präsentiert. Die Bekämpfung und Unterdrückung dieser heimischen Giftpflanzen ist ein weiterer Schwerpunkt. Sonderaktionen Schulklassen können über das Internet einzelne Unterrichtsmodule auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest unter buchen. Die Schüler erfahren hier, wie Pferde als Partner des Menschen für Freizeit und Sport leben, wie man sie unterscheidet und was sie zum Fressen bekommen. In täglichen Demonstrationen wird von Montag bis Freitag im großen Ring gezeigt, wie Reiten als Schulsport gestaltet wird und wie die Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein oder Betrieb gestaltet werden kann. Gesund bleiben möchten alle. Wie man durch Übungen auf dem Pferd seine Gesundheit erhalten und verbessern kann wird bei den Vorführungen Reiten als Ausgleichssport von Montag bis Freitag im Forum gezeigt. Grundsätzlich ist für Menschen aller Altergruppen das Reiten möglich. Voraussetzung ist jedoch, dass aus medizinischer Sicht keine Einwände gegen das Reiten bestehen. Die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten mit dem Freizeitpartner Pferd werden unter dem Schlagwort Reiten als Breitensport dargestellt. Kinder und Jugendliche haben im Forum täglich die Möglichkeit unter dem Motto Ponys zum Anfassen sich Pferden unterschiedlicher Größe zu nähern und erste Kontakte aufzubauen. Ein Pferd bekommt neue Eisen - Hufschmiede in Aktion: glühende Hufeisen, der Geruch nach verbranntem Horn, Hufnägel die mit größter Präzision eingeschlagen werden, das gibt es bei den praktischen Vorführungen am Donnerstag im Forum zu sehen. Nachmittags ist täglich ab Uhr ein 45-minütiges Schauprogramm vorgesehen, außer am Samstag, den 2. Oktober, da ist Pferdetag mit Schauprogramm von 14 bis Uhr. AUS- UND WEITERBILDUNG Seminare und Lehrgänge auf einen Blick Sept. Dualaktivierungskurs mit Micheal Geitner in Waldbrunn Ort: Reitclub Hoher Odenwald, Waldbrunn-Strümpfelbrunn Infos bei: Melanie Geier, Telefon ( ) 78 24, geier-obrigheim@t-online.de Sept. VBG-Seminar "Reitsport - Sichere Reitanlagen" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Storkau Infos bei: Hotel Schloss Storkau (Sachsen-Anhalt), Telefon ( ) Sept. VBG-Seminar "Unfallverhütung beim Gespannfahren" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Gevelinghausen Sept. "Grundkurs - Helfer für Therapeutisches Reiten" Ort: Achberg/Wangen im Allgäu Infos bei: Akademie für Reittherapie, Nicole Heilmaier, Telefon (01 62) Sept. VBG-Seminar "Unfallverhütung im Reitsport - durch sicheres verhalten" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Storkau Infos bei: Hotel Schloss Storkau (Sachsen-Anhalt), Telefon ( ) Sept. Dressurlehrgang mit Uwe Fährenkämper Ort: FN-Partnerbetrieb Gestüt Mönchhof, Achstetten (Kreis Biberach) Infos bei: Michaela Heuer, Telefon (01 70) , heuer-michaela@t-online.de

5 4 Übungsleiter AKTUELL Heft 8/ Sept. VBG-Seminar "Unfallverhütung beim Gespannfahren" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit Schloss Gevelinghausen (Sauerland) Sept. "Grundkurs - Helfer für Therapeutisches Reiten" Ort: Achberg/Wangen im Allgäu Infos bei: Akademie für Reittherapie, Nicole Heilmaier, Telefon (01 62) Okt. VBG-Seminar "Unfallverhütung beim Gespannfahren" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit Schloss Gevelinghausen (Sauerland) Okt. VBG-Seminar "Unfallverhütung im Reitsport - durch sicheres Verhalten" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Lautrach Infos bei: Hotel Schloss Lautrach (Bayern), Telefon ( ) Okt. Workshop "Zirkuslektionen" mit Karin Tillisch Ort: Achberg/Wangen im Allgäu Infos bei: Akademie für Reittherapie, Nicole Heilmaier, Telefon (01 62) Okt. VBG-Seminar "Unfallverhütung beim Gespannfahren" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Neustadt/Dosse (Brandenburg) Okt. VBG-Seminar "Unfallverhütung im Reitsport - durch sicheres Verhalten" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Storkau Infos bei: Hotel Schloss Storkau (Sachsen-Anhalt), Telefon ( ) Okt. Wochenend-Lehrgang "Reitunterricht mit Sabine Ellinger" Ort: FN-Partnerbetrieb Wiesenhof, Heroldstatt-Sontheim Infos bei: Anita Merkle, Telefon (01 72) , info@landhotel-wiesenhof.de Okt. VBG-Seminar "Unfallverhütung beim Gespannfahren Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit Schloss Gevelinghausen (Sauerland) Okt. WPSV-Ausbilderseminar "Unterrichtserteilung" mit Reitmeister Martin Plewa Ort: FN-Partnerbetrieb Schloss Sindlingen, Herrenberg Infos bei: WPSV-Geschäftsstelle, Telefon ( ) , knisel@wpsv.de Okt. VBG-Seminar "Reitsport - Sichere Reitanlagen" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Storkau Infos bei: Hotel Schloss Sorkau (Sachsen-Anhalt), Telefon ( ) Okt. Infotag "Mach dein Pferd cool, Ausbildung zum Polizeipferd" Ort: Polizeireiterstaffel Ostfildern Infos bei: Kompetenzzentrum Marbach, Okt. - Fahrkurs für Anfänger (2x wöchentlich Theorie und am Wochenende praktisches Fahren) 14. Nov. Ort: FN-Partnerbetrieb Rossnatour, Laichingen-Machtolsheim Infos bei: Claudia Stark, Claudia.Stark@rossnatour.de, Okt. VBG-Seminar "Unfallverhütung beim Gespannfahren" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Neustadt/Dosse (Brandenburg) Nov. WPSV-Lehrgang "Trainerassistent Voltigieren" Ort: Reitanlage Sonnenhof, Ebersbach/Fils (Kreis Göppingen) Infos bei: Harald Grimm, Im Grund 6, Böhmenkirch, gharaldgrimm@aol.com Nov. VBG-Seminar "Unfallverhütung im Reitsport - durch sicheres Verhalten" Ort: VBG-Akademie für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Schloss Storkau Infos bei: Hotel Schloss Storkau (Sachsen-Anhalt), Telefon ( ) 53 10

6 Übungsleiter AKTUELL Heft 8/ JUGEND IM PFERDESPORT 3. Landesjugendtag Am Samstag, 30. Oktober findet in Neubulach der dritte Landesjugendtag des Pferdesportverbandes Baden- Württemberg statt. Folgende Themen werden angeboten: Erste Hilfe am Pferd, Erste Hilfe für den Reiter, Reitergymnastik, Falltraining, Anpassen von Sätteln, Akupunktur am Pferd, Sitzschulung, praktische Demonstration von Dressurausbildung bzw. Voltigieren, Workshops zu den Themen "Mein Verein soll besser werden" und "Ausschreibungen richtig lesen". Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr. Der Unkostenbeitrag pro Person inklusive Mittagessen beträgt 10 Euro. Das komplette Programm und das entsprechende Anmeldeformular wird Anfang Oktober auf der Internetseite des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg ins Netz gestellt. Der Jugendausschuss freut sich, möglichst viele Jugendlich und an der Jugendarbeit Interessierte in Neubulach begrüßen zu dürfen. FN Flyer: Jugend im Verein - mehr als nur Sport Jugendliche sind im Pferdesportverein, weil sie von Pferden fasziniert sind. Und natürlich auch, weil sie hier reiten, fahren und voltigieren können. Im Verein werden Sie sportlich gefördert. Jugendliche engagieren sich gerne und sind bereit, über den Sport hinaus Verantwortung zu übernehmen. Wenn man sie nur lässt und entsprechend unterstützt. Jugendliche lassen sich begeistern, wenn ihnen über Unterricht und Training hinaus mehr geboten wird. Gemeinsame Unternehmungen mit Gleichgesinnten motivieren. Projekte und Fortbildung, die selbst gestaltet werden, bringen doppelten Spaß. Ideen gibt es genug, zum Beispiel: Juniorenteam im Verein, Partyplanung, Ferienfreizeit im In- und Ausland, Treffs mit Jugendlichen anderer Sportvereine, Mitmach- und Werbeaktionen; oder Fortbildungsangebote wie Kommunikation/Rhetorik, Internetgestaltung, Jugendleiterausbildung, Rechte und Pflichten zur Mitbestimmung, Selbstbehauptungstraining. "Allgemeine Jugendarbeit" im Pferdesport umfasst alle Aktivitäten, die der Bildung junger Menschen dienen und nicht nur sportpraktisch sind. Jugendliche erwerben soziale Kompetenz und lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Der Verein hat damit die Chance, aus den eigenen Reihen engagierte "Mitmacher" und Nachwuchs für Führungsaufgaben heranzuziehen. BREITENSPORT Breitensport-Veranstaltungen in Baden-Württemberg Datum: Tage: PLZ/Ort: Kontakt: BV/Disziplin: Donzdorf Fr. Baumhauer Reiten Ettlingen Fr. Schneider kontakt@kutschenfreunde-ettlingen.de Fahren Albersfeld Fr. Schwarz Reiten und Fahren Sontheim/Brenz Hr. Frey Fahren Poppenweiler Fr. Müller Wanderritt Nürtingen-Raidwangen Hr. Gluiber Fahren Zaisenhausen Fr. Schöpfle Gespannf.-Trophy Göppingen-Faurndau Fr. Köhn Reiten Zollenreute Fr. Durchdewald Reiten und Fahren Untersöllbach Hr. Jäger Reiten Zollenreute Fr. Durchdewald Reiten Mehrstetten Fr. Walter Mehrstetter-Derby Renningen Hr. Vogel Voltigieren Bad Dürrheim Hr. Bühler Reiten Weinheim Fr. Wabro Reiten Markdorf-Hepach Fr. Rist Reiten Gottmadingen Fr. Gassner Fahren, Vierkampf Renningen Hr. Vogel Voltgieren Rot an der Rot Fr. Schilling Voltigieren Bilfingen Fr. Schöpfle Gespannf.-Trophy Dietenheim Fr. Greck Reiten Zaisenhausen Hr. Krieger Voltigieren Orsingen-Nenzingen Hr. Lämmle Reiten Küssaberg Hr. Lukacs Reiten Langensteinbach Fr. Schöpfle Gespannf.-Trophy Dettenheim Hr. Roth Fahren mit Ausfahrt Rottweil-Hochwald Hr. Ebenhoch Volksritt Kippenheim Fr. Jehle Reiten Pfullendorf Fr. Dreher Voltigieren Aalen Fr. Hopfensitz iwc.hopfensitz@t-online.de PM-Schulpferdecup Tübingen Fr. Hartmann Voltigieren Quelle: >Landeskommission >Breitensportliche Veranstaltungen, Stand:

7 6 Übungsleiter AKTUELL - Heft 8/2010 PFERD UND UMWELT Die wichtigsten Regeln für den Ausritt Beim Ausritt zu zweit oder in der Gruppe die Natur erleben ist das erklärte Ziel vieler Reiterinnen und Reiter. Das Ausreiten mit dem Pferd ist immer ein Naturerlebnis. Damit es auch so bleibt, ist das Beachten der gesetzlichen Regelungen, das normgerechte Verhalten und der verantwortungsvolle Umgang mit sich, dem Pferd und der Natur für jeden Reiter selbstverständlich. Wer sich an die Regeln hält, schafft dem Reitsport Sympathien und keine Gegner. Reiten im Straßenverkehr Beim Reiten auf Straßen, privaten und öffentlichen Wegen sind Reiter gemäß StVO Verkehrsteilnehmer. Für sie gelten die Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß. Das heißt, Reiter und Pferd sind den Fahrzeugen gleichgestellt, sind selbst aber kein Fahrzeug. Das bedeutet, dass z. B. die rechte Fahrbahn benutzt werden muss. Bürgersteige Fuß- und Radwege sind tabu. Pferde dürfen im Straßenverkehr grundsätzlich nur von geeigneten Personen, die ausreichend auf sie einwirken können, geritten oder geführt werden. Eine gute reiterliche Grundausbildung und eine anschließende Ausbildung zum Deutschen Reitpass der FN vermittelt Ihnen das entsprechende Reiterliche Wissen und Können. Reiten in der offenen Landschaft und im Wald Hier ist das Reiten nach den Regel des Naturschutzgesetzes und des Landeswaldgesetzes nur auf Straßen und dafür geeigneten privaten und öffentlichen Wegen gestattet. Also, auf Feld-, Wald- und Wanderwegen. Letztere müssen aber mindestens 3 Meter breit sein, damit sich Reiter, Fußgänger, Radfahrer, Jogger, Nordic Walker und Wandergruppen im Schritt gefahrlos Begegnen können. Das Reiten auf Sport-, Fuß- und Lehrpfade ist nicht erlaubt, ebenso nicht das Reiten auf Liegewiesen, Äcker, Wiesen, Stoppelfelder und in Feucht- und Trockenbiotope. Wenn aufgrund schlechter Bodenverhältnisse ein Weg für das Reiten nicht geeignet ist, sollten Sie den Weg meiden oder einen Umweg in Kauf nehmen. Reiten in Naturschutzgebieten Naturschutzgebiete sind an dem dreieckigen Schild mit grünem Rand, weißem Feld mit dem Adlersymbol und dem Schriftzug "Naturschutzgebiet" zu erkennen. Hier ist das Reiten nur auf Straßen und befestigten Wegen gestattet. In einzelnen Naturschutzgebieten gibt es aber abweichende Regelungen. Dieses kann auch für die geschützten Schon- und Bannwälder zutreffen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Regelung gilt, können Ihr Verein oder Ihr Betrieb, oder Sie selbst sich bei den zuständigen Naturschutzbehörden oder Forstämtern erkundigen. Reiten im Biosphärengebiet "Schwäbische Alb" Das Biosphärengebiet "Schwäbische Alb" besteht aus Kernzonen, Pflegezonen und Entwicklungszonen. In den Kernzonen ist das Reiten verboten. Dagegen ist in den Pflegezonen das Reiten auf den hierfür ausgewiesenen Wegen zulässig. Es gelten hier alle geeigneten Wirtschaftswege als zum Reiten ausgewiesen. Die Entwicklungszonen bilden den Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum für die Bevölkerung. Hier ist das Reiten unter Beachtung der Regeln der Straßenverkehrsordnung, des Naturschutzgesetzes und des Landeswaldgesetzes gestattet. Für das Betreten des Geländes des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen gelten besondere Regelungen. Pferdesportverband Baden-Württemberg Tel , Rolf-Berndt@t-online.de

8 Übungsleiter AKTUELL - Heft 8/ VEREINSMANAGEMENT Versicherungsschutz für Mitglieder in Reitvereinen Stagnierende Mitgliederzahlen oder sogar Mitgliederschwund, mit diesen Problemen kämpfen zur Zeit die Reitvereine im Land. Neben einem soliden Bestand an Schulpferden und einem gut ausgebildeten und motiviertem Team von Ausbildern sollten die Vereine bei Ihren Bemühungen um neue jugendliche und erwachsenen Mitglieder nicht vergessen, dass der Versicherungsschutz für Vereinsmitglieder ein weiteres stichhaltiges Argument für eine Mitgliedschaft im Verein ist. Diesen Wettbewerbsvorteil gilt es zu nutzen. Die drei Landessportbünde in Baden-Württemberg, also der badische Sportbund Freiburg, der Badische Sportbund Nord und der Württembergische Landessportbund stellen mit dem Sportversicherungsvertrag, abgeschlossen mit der ARAG Sportversicherung, den Vereinsmitgliedern einen Versicherungsschutz zur Verfügung, der die vorhandenen Risikobereiche bei der betriebenen Sportart oder bei der jeweiligen Funktion oder Tätigkeit für den Verein weitgehend abdeckt, insbesondere durch eine Unfallversicherung mit Reha-Management, eine Haftpflichtversicherung und einer Sportkrankenversicherung. Der Sportversicherungsvertrag kann aber keinesfalls die private Vorsorge ersetzen. Versichert im Rahmen des Sportversicherungsvertrages sind Vereinsmitglieder auf dem direkten Wege zu, von und bei der Teilnahme am satzungsgemäßen Vereinsbetrieb und bei der Teilnahme an allen Veranstaltungen und Unternehmungen des Vereins sowie auch als Zuschauer bei versicherten Veranstaltungen. Zum Kreis der versicherten Personen gehören alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder, alle Funktionäre, Angestellte, Arbeiter und Mitarbeiter gegen Vergütung, sowie alle Übungsleiter und Trainer. Bei einer vertraglich geregelten Tätigkeit für den Verein gehören Übungsleiter, Trainer und Vereinsmanager zu den versicherten Personen in der gesetzlichen Unfallversicherung bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Unter diesen Versicherungsschutz bei der VBG stehen auch alle ehrenamtlich gewählten Vereinsfunktionäre bei der Ausübung ihrer Tätigkeit im Verein. Alle vom Verein zur Durchführung von Veranstaltungen offiziell eingesetzten Helfer (z. B. Turnierhelfer in der Bewirtung oder beim Parcoursdienst) sind im Rahmen des Sportversicherungsvertrages versichert, auch wenn es sich um Nichtmitglieder handelt. Kein Versicherungsschutz besteht dagegen für Nichtmitglieder, wenn diese am satzungsgemäßen Vereinsbetrieb wie z. B. Reitstunden auf Probe, offen ausgeschriebene Motivationsabzeichenlehrgänge, Jugendfreizeiten des Vereins o. ä. teilnehmen. Für diesen Personenkreis kann eine sogenannte Nichtmitgliederversicherung durch den Verein bei den Sportversicherungsbüros der Landessportbünde abgeschlossen werden. Bei Vereinsausritten von Reitabteilungen sowie beim Sondertraining für einzelne Vereinsmitglieder als Leistungssportler (z.b. Fördergruppen- oder Kadertraining) ist darauf zu achten, dass diese Unternehmungen bzw. die Teilnahme des Vereinsmitglieds am Sondertraining vom Verein ausdrücklich angeordnet werden müssen. Ein weiter Grund für eine Vereinsmitgliedschaft ist der Zusatzvertrag zum Sportversicherungsvertrag, den in Baden- Württemberg der Pferdesportverband Südbaden und der Württembergische Pferdesportverband mit der ARAG Sportversicherung abgeschlossen haben. Versichert sind hierbei Unfälle und die persönliche gesetzliche Haftpflicht der Vereinsmitglieder bei der Ausübung des privaten Reit- und Fahrsports, des Voltigierens sowie beim privaten Umgang mit Pferden, also gerade außerhalb des satzungsgemäßen Vereinsbetriebes. Dieser Versicherungsschutz gilt weltweit - beim Ritt im australischen Outback genau so wie beim Reitunterricht im Urlaubsort. Der Versicherungsschutz bei der Haftpflichtversicherung des Zusatzvertrages erstreckt sich auch auf gesetzliche Haftpflichtansprüche eines Vereinsfunktionärs gegen den Verein aus der Haltung von Pferden gemäß 833 BGB (Haftung des Tierhalters). Das bedeutet, das z. B. ein Vereinsvorstand Haftpflichtansprüche gegenüber seinem Verein geltend machen kann, wenn er durch ein vereins- eigenes Pferd, außer beim privaten Reiten oder Fahren, zu Schaden kommt. "Also, rein in den Verein und rauf aufs Pferd" Was leistet die ARAG Sporthaftpflichtversicherung? Die Sporthaftpflichtversicherung will die Versicherten (Verband, Verein, Übungsleiter, Mitglied, Vorstand, Hauptamtlichen, Helfern usw.) von Schadenersatz-Ansprüchen freistellen. Dazu gehört zunächst die Prüfung, ob der Versicherte für den Schaden nach Recht und Gesetz einzustehen hat. Ist das nicht der Fall, wird die Sporthaftpflichtversicherung die Haftung des Versicherten in dessen Namen zurückweisen. Sollte es dann dennoch zu einem Gerichtsverfahren kommen, wird die Sporthaftpflichtversicherung für den Versicherten die Führung übernehmen. Die entstehenden Kosten dafür trägt die Sporthaftpflichtversicherung. Ist der Anspruch aber gerechtfertigt und der Versicherte ist zum Ersatz des Schadens verpflichtet, so übernimmt die Sporthaftpflichtversicherung für den Versicherten die Schadenersatzleistung. Die Mitversicherung von Deutschen oder Internationalen Meisterschaften über die Sportversicherung würde über deren Aufgabenstellung weit hinausgehen, zumal solche Veranstaltungen in aller Regel ganz speziellen Versicherungsschutz benötigen (z. B. Ausfallversicherungen, spezielle Sachversicherungen, Haftpflichtrisiko des veranstaltenden Spitzenverbandes, Unfall-, Haftpflicht- und Krankenversicherung für Teilnehmer aus dem Ausland usw.). Hier ist es Sache des Veranstalters (Spitzenfachverband), für entsprechenden Versicherungsschutz zu sorgen. SPORT in BW 08/2010

9 8 Übungsleiter AKTUELL Heft 8/2010 Weltreiterspiele Kentucky im deutschen Fernsehen Termin Sender Sendezeit Ereignis Sonntag 26. September 2010 WDR 01:00-02:30 Uhr (live) Eröffnungsfeier Dienstag 28. September 2010 ZDF Infokanal 20:00-24:00 Uhr (live) Dressur, Nationenpreis Mittwoch 29. September 2010 WDR 00:30-01:30 Uhr (Zusammenfassung) Dressur, Nationenpreis WDR 23:00-24:00 Uhr (Zusammenfassung) Dressur, Grand Prix Special Samstag 2. Oktober 2010 ARD 02:50-04:30 Uhr (live) Dressur, Grand Prix Kür ZDF Infokanal 15:00-22:00 Uhr (live) Vielseitigkeit, Geländeritt Sonntag 3. Oktober 2010 ZDF Infokanal 16:00-19:00 Uhr (live) Vielseitigkeit, Springreiten Donnerstag 7. Oktober 2010 ARD 02:10-04:00 Uhr (live) Springreiten, Nationenpreis Samstag 9. Oktober 2010 ARD 01:20-03:00 Uhr (live) Springreiten, "Die Besten 25" WDR 23:30-01:30 Uhr (Zusammenfassung) Voltigieren, Finale Kür Einzel (Indoor Arena) ZDF 02:00-03:30 Uhr (live) Springreiten, "Final Tour" mit Pferdewechsel Sonntag 10. Oktober 2010 Gespannfahren, Kegelfahren (Fahrstadion) WDR 23:45-01:45 Uhr (Zusammenfassung) Voltigieren, Finale Team Kür (Indoor Arena) Schlussfeier FN...aktuell 25/2010 ohne Gewähr

10 Deutsche Reiterliche Vereinigung Die Deutschen Longierabzeichen Besser longieren mit dem FN-Ausbildungssystem APO

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Das Recht auf Erholung in Natur und Landschaft findet seine Schranken in den allgemeinen Gesetzen, den Interessen der Allgemeinheit und in

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 4 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Jedermann hat ein Recht auf Erholung in der freien Landschaft, jeder darf Wald zum Zwecke der Erholung betreten. Zur Erholung gehören auch

Mehr

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Start und Ziel Die Initiative Vorreiter Deutschland Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Vorreiter Deutschland ist eine bundesweite Initiative der Deutschen

Mehr

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD.

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht 2010 Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD Bildungs- u. Wissenstransfer Beratung PGD Tierseuchenkasse Pferdegesundheit, Seuchenprophylaxe, Fruchtbarkeit

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 1/2015 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Pferdesportverband Baden-Württemberg: Preis der besten Jugendarbeit 2014 Landeskommission Baden-Württemberg: Seminar

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 1 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 10 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 4 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen )

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen ) Inhalt Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen ) 1 Grundlagen des Versicherungsschutzes -- Veranstalter Helfer Mitglieder Nichtmitglieder

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Spor t bew egt www.lsb-nrw.de NrW! 2 Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Text: Gestaltung: Fotos: LandesSportBund

Mehr

Spassfaktor Springen für Anfänger

Spassfaktor Springen für Anfänger Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 3. Oktober 2017

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen

Die Deutschen Longierabzeichen BEREICH APO 2000 Die Deutschen Longierabzeichen 1. Der Basis-Pass Pferdekunde 2. Das Kleine Longierabzeichen (DLA IV) 3. Das Bronzene Longierabzeichen (DLA III) 4. Wofür benötigt man die Abzeichen? www.pferd-aktuell.de

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 11 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 6 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 5 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Nächster Redaktionsschluss 15. Februar 2011

INHALTSVERZEICHNIS. Nächster Redaktionsschluss 15. Februar 2011 Übungsleiter AKTUELL Heft 1/2011 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 PM-Schulpferde-Cup 2010/2011 - Halbfinaltermine stehen fest Neue Vereine in Baden-Württemberg Orientierungsreiten (FITE)

Mehr

Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. (gemeinnützig) Der Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. stellt sich vor

Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. (gemeinnützig) Der Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. stellt sich vor Der Reit- und Fahrverein Brieselang e.v. stellt sich vor Überblick 1998 mit 11 Mitgliedern gegründet 2014: 150 Reiter und Fahrer 92 Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre 19 Mitglieder über 50 Jahre 35 Mitglieder

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Der Reitpass. Ausreiten Naturerlebnis mit dem Pferd APO

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Der Reitpass. Ausreiten Naturerlebnis mit dem Pferd APO Der Reitpass Ausreiten Naturerlebnis mit dem Pferd APO 2014 www.pferd-aktuell.de Mit dem Pferd Natur erleben. Sicher. Mit dem Reitpass. Ausreiten, im Galopp durch Feld und Wald oder gar am Strand entlang

Mehr

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016)

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN - (Stand 01/2016) BADEN-WÜRTTEMBERG Wald: Reiten ist im Wald nur auf Straßen und hierfür geeigneten Wegen gestattet.

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 10 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Konzept Reitclub Speyer 2018

Konzept Reitclub Speyer 2018 Konzept Reitclub Speyer 2018 Mission Wie wollen wir gesehen werden? Was wollen wir erreichen? Säulen Säulen Säulen Welche Vereinsbereiche haben wir? Wie werden sie einzigartig? Welche gibt es in den Vereinsbereichen?

Mehr

Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes. Westfälischer Heimatbund /Gabriele Gahrmann-Arndt

Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes. Westfälischer Heimatbund /Gabriele Gahrmann-Arndt Rahmenvereinbarungen des Westfälischen Heimatbundes Westfälischer Heimatbund 05.05.2017/Gabriele Gahrmann-Arndt Agenda 1. Die Rahmenvereinbarung 2. Vereins-Haftpflichtversicherung 3. Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung

Mehr

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015 1 HFP-Ergebnisbericht zur 2 AGENDA Hintergrund Kurz zusammengefasst Aktive Ausbilder im Pferdesport Trainerqualifikationen der Ausbilder Eigenschaften von Abzeichenlehrgängen Zukünftige Gestaltung von

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof --

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof -- Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 12 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Pferd und.   Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum: Deutsche Reiterliche Vereinigung 2714-0207/dicks.werbeagentur@osnanet.de Pferd und Impressum: www.pferd-aktuell.de Das ist unser Zieldafür treten wir an! Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. Bundesverband

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH APO 2000 Reiternadel 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH Hallo, Sie stehen am Anfang Ihrer reiterlichen Laufbahn und haben sicherlich schon erlebt, dass Reiten-Lernen manchmal ziemlich

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Reiterhof Pferdestärken

Reiterhof Pferdestärken mit Schwerpunkt auf Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Leitung Elisabeth Freyer-Schretzmann Dipl. Soz.-Pädagogin Trainer B Reiten (FN) Reitpädagogin (DKThR) Anschrift Reiterhof Perdestärken Im Seefeld

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 01 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Rheinland: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung Landes-Reit- und Fahrschule

Mehr

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 02/07)

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 02/07) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 02/07) BADEN-WÜRTTEMBERG Wald: Reiten ist auf Straßen und hierfür geeigneten Wegen grundsätzlich gestattet,

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren. APO 2006 Trainer Fahren www.pferd-aktuell.de BEREICH SPORT ABTEILUNG AUSBILDUNG Guten Tag! Schön, dass Sie sich für die Ausbildung zum Trainer interessieren. Vielleicht wollen Sie Ihre erste Ausbilderqualifikation

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 4 Seminare und Lehrgänge auf einen Blick

INHALTSVERZEICHNIS. AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 4 Seminare und Lehrgänge auf einen Blick Übungsleiter AKTUELL Heft 7/2011 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Initiative Vorreiter Deutschland: Symposium "Pferdesportvereine 2020" Regionale Fachtagung der Persönlichen Mitglieder

Mehr

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Bahn und Stallordnung

Bahn und Stallordnung Bahn und Stallordnung 1. Der aushängende Reitplan ist für alle Benutzer der Anlage verbindlich. Änderungen werden nach Möglichkeit rechtzeitig bekanntgegeben. In Eilfällen entscheiden der Reitlehrer oder

Mehr

TITLE Rotary-Youth-Leadership-Award

TITLE Rotary-Youth-Leadership-Award TITLE Rotary-Youth-Leadership-Award Versammlung des Distrikts 1830 mit PETS RYLA-Distriktbeauftragter PP Walter Kinkelin RC Nagold-Herrenberg 11. März 2017 Past-RI-Präsident Dong Kurn Lee Die Führungspersönlichkeiten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Nächster Redaktionsschluss 15. Mai 2011

INHALTSVERZEICHNIS. Nächster Redaktionsschluss 15. Mai 2011 Übungsleiter AKTUELL Heft 4/2011 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 4. FN-Bildungskonferenz "Der Stellenwert des Trainers im Pferdesport" Neue Broschüre für Vereine und Betriebe - "Der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2. AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 3. BREITENSPORT Seite 6

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2. AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 3. BREITENSPORT Seite 6 Übungsleiter AKTUELL Heft 12/2016 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Pferdesteuer vernichtet Hobby, Sport und Beruf Pferdesteuer wird als örtliche Aufwandsteuer getarnt Neue FN-Pferdebetriebe

Mehr

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018

Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018 Islandpferde Frankenhöhe Termine 2018 März: 25. März Springkurs Gymnastikspringen, Freispringen, Grundlagen im Springen erlernen Kosten: 70 Schulpferd und 50 eigenes Pferd 26.-29. März Abzeichenkurs: Kleines

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Termine Trainerausbildung 2004 Fachschulen für Reit- und/oder Fahrausbildungen

Termine Trainerausbildung 2004 Fachschulen für Reit- und/oder Fahrausbildungen Termine Trainerausbildung 2004 Fachschulen für Reit- und/oder Fahrausbildungen Landesleistungszentrum für Reiten und Fahren mit Benutzung für Vielseitigkeitsreiten, Am Reiterzentrum 3, 91522 Ansbach Tel.:

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 11 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. PFERD UND UMWELT Seite 7 Reiten in Schutzgebieten

INHALTSVERZEICHNIS. PFERD UND UMWELT Seite 7 Reiten in Schutzgebieten Übungsleiter AKTUELL Heft 12/2011 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Wettbewerb "Aufgeweckt & clever - mein Verein" 2. Süddeutsches Fahrsportforum, 21./22.01.2012 in München-Riem Neue

Mehr

Anmeldung Reitkurs intensiv 2018

Anmeldung Reitkurs intensiv 2018 Anmeldung Reitkurs intensiv 2018 für Anfänger und Fortgeschrittene Hiermit melde ich mein/e Kind/er Nachname: Kind 1: Kind 2: Geburtsdatum: Geburtsdatum: Extra-Info: Strasse: PLZ/Ort Telefon: email: zu

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wer sind wir und was tun wir?

Wer sind wir und was tun wir? Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Schießsportes und des Schützenwesens, es freut uns, dass Sie und Ihr Verein sich für eine Mitgliedschaft im Westfälischen Schützenbund e.v. interessieren.

Mehr

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum: Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum: 12.11.2016 Workshop 3: Versicherung im Ehrenamt Referentin: Dr. Karin Stiehr, Institut für Soziale Infrastruktur, Frankfurt am

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010

Deutsche Meisterschaft der Dressurreiter mit Handicap. Pressemitteilung. Deutsche Meisterschaft für Dressurreiter mit Handicap 2010 Essen, 13. Juli 2010 Erstes großes integratives Reit und Springturnier Deutsche Meisterschaft für 2010 Drei Tage lang sahen die begeisterten Zuschauer auf dem Turniergelände des Reit-, Fahr und Zuchtvere-Nord

Mehr

Ihr Referent. Dr. Frank Weller Dr. Frank Weller

Ihr Referent. Dr. Frank Weller Dr. Frank Weller Haftung im Verein Dr. Frank Weller Europäisches Institut für das Ehrenamt Inh. Dr. Frank Weller Ihr Referent Dr. Frank Weller Rechtsanwalt + Mediator in Hohenahr Recht der Non-Profit-Organisationen Ehrenamt

Mehr

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste

Vereinsprogramm 2015. Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste Vereinsprogramm 2015 Reit- und Fahrverein Kirchheim-Teck e.v. Kurse und Veranstaltungen für Mitglieder und Gäste 2 Vorwort Liebe Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Kirchheim-Teck, liebe Pferdefreunde,

Mehr

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V.

Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover. Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V. Freiwilligendienste im Sport Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport 02. Juni 2007, Hannover Frank Meinertshagen ASC Göttingen von 1846 e. V. Trägerstruktur in Niedersachsen In Niedersachsen gibt es

Mehr

Mein zweites Fahrradheft

Mein zweites Fahrradheft Mein zweites heft Mein Name: Klasse: Adresse: Verwendete Quellen: FLUX 1, Ernst Klett Grundschulverlag GmbH, Leipzig/ Verkehrswacht Medien & Service- Center GmbH, Meckenheim 1999 Meine Verkehrszeichensammlung!

Mehr

"Sicherheit ist Ehrensache"

Sicherheit ist Ehrensache "Sicherheit ist Ehrensache" Unfallversicherung für bürgerschaftlich Engagierte in Sportvereinen "Sicherheit ist Ehrensache", M. Becker, VBG-Forum 25.05.2013 Gliederung Themen und Ziele des Forums für alle

Mehr

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Ausbildung Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Kleine Longierabzeichen

Mehr

Internationaler Kommunikationsservice

Internationaler Kommunikationsservice JoKuKom Internationaler Kommunikationsservice Kommunikationsservice für mehr Erfolg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Globalisierung beeinflusst das Miteinander sowohl im geschäftlichen als auch

Mehr

Riesenbeck International Innovativer Reitsport für die Zukunft

Riesenbeck International Innovativer Reitsport für die Zukunft Riesenbeck International Innovativer Reitsport für die Zukunft Willkommen Riesenbeck International - Herzlich Willkommen Der erste Spatenstich ist getan. In Riesenbeck entsteht eines der spektakulärsten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2. AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 3

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2. AUS- UND WEITERBILDUNG Seite 3 Übungsleiter AKTUELL Heft 10/2017 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Informntionsvernnstnltungen zur neuen LPO/WBO und den Besonderen Bestimmungen 18. Ludwigsburger Pferdetng 2017 Neue

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 26. 28. Februar 2010 Messe Friedrichshafen Highlights Pferde-Gala Im Takt der Pferde Lassen Sie sich hinreißen

Mehr

DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES

DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES Pferd Bodensee Internationale Fachmesse 16. 18. Februar 2018 Messe Friedrichshafen DAS TOP-EREIGNIS DES JAHRES FÜR DEUTSCHLAND, ÖSTERREICH, SCHWEIZ #pferdbodensee Rund um die Pferd Bodensee Ca. 400 führende

Mehr

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den

ICH LERNE REITEN. DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den 13.05.2003 10:29 Uhr Seite 1 ICH LERNE REITEN DAS BUCH Allen Kindern, die Freude an Pferden haben, bietet das Pferdchen Max einen unterhaltsamen Einstieg in den Reitsport. Kindgerecht verfasste Texte,

Mehr

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 06/11)

GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 06/11) GESETZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR DAS AUSREITEN UND AUSFAHREN IN DEN EINZELNEN BUNDESLÄNDERN (Stand 06/11) BADEN-WÜRTTEMBERG Wald: Reiten ist auf Straßen und hierfür geeigneten Wegen grundsätzlich gestattet,

Mehr

FERIEN- UND WOCHENENDEN. Termine. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung

FERIEN- UND WOCHENENDEN. Termine. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung FERIEN- UND WOCHENENDEN Termine 2018 Landgut Papenhausen Reiturlaub und Dressurausbildung Ferientermine Inkl. Ü/VP (4 Mahlzeiten), 2 Reiteinheiten pro Tag Betreuung und Animationsprogramm WINTER Berlin

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2014 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Tag der offenen Stalltür am 18. Mai - Anmeldeschluss verlängert Neue Pferdesportvereine in Baden-Württemberg FN-Partnerbetriebe

Mehr

FERIEN- UND WOCHENENDEN. Termine. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung

FERIEN- UND WOCHENENDEN. Termine. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung FERIEN- UND WOCHENENDEN Termine 2017 Landgut Papenhausen Reiturlaub und Dressurausbildung Ferientermine Inkl. Ü/VP (4 Mahlzeiten), 2 Reiteinheiten pro Tag Betreuung und Animationsprogramm WINTER Berlin

Mehr

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Wettbewerbe im Orientierungsreiten.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Wettbewerbe im Orientierungsreiten. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC www.pferd-aktuell.de TREC Ausreiten oder Ausfahren, das Naturerlebnis mit dem Partner Pferd, interessiert viele Pferdefreunde. Zu wenig ist leider noch bekannt,

Mehr

Reit-und Fahrverein Wadelheim-Rheine e.v.

Reit-und Fahrverein Wadelheim-Rheine e.v. Der Reit- und Fahrverein-Wadelheim-Rheine e.v. bietet verschiedene Arten von Mitgliedschaften an, um allen Vereinsmitgliedern in ihrem persönlichen Bedarf an Reitunterricht bzw. Nutzung der Vereinsanlage

Mehr

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) Freiherr-von Langen-Straße 13 D-48231 Warendorf 02581-6362-0 02581/62144 fn@fn-dokr.de Zusatz-Antrag zum Erwerb der Kennzeichnung FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC. DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC www.pferd-aktuell.de Orientierungsreiten und -fahren / TREC Ausreiten oder Ausfahren, Land und Leute zu Pferd erleben, sich aktiv

Mehr

Perfekt für Ross und Reiter Abwechslung pur

Perfekt für Ross und Reiter Abwechslung pur Reiten Perfekt für Ross und Reiter Abwechslung pur am Belchen Traumhafte Wege Immer schon konnte sich glücklich schätzen, wer ein Pferd besaß, um seine Wege zurückzulegen. Über Jahrtausende haben Menschen

Mehr

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg

Straßenverkehrsunfälle in Baden-Württemberg So erreichen Sie uns: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Böblinger Straße 68 7199 Stuttgart Telefon 711/ 641- Telefax 711/ 641-24 4 poststelle@stala.bwl.de www.statistik-bw.de Gerne beraten wir

Mehr

Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014

Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014 Ausbildungssystem Voltigieren laut APO 2014 Informationen zu allen Lehrgängen im Bereich Voltigieren an der Fachschule für Voltigieren***** in Köln-Porz (Stand:19.02.2014) Anmeldungen sollten wegen der

Mehr

FERIEN- UND WOCHENENDEN. Termine. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung

FERIEN- UND WOCHENENDEN. Termine. Landgut Papenhausen. Reiturlaub und Dressurausbildung FERIEN- UND WOCHENENDEN Termine 2016 Landgut Papenhausen Reiturlaub und Dressurausbildung Ferientermine Inkl. Ü/VP (4 Mahlzeiten), 2 Reiteinheiten pro Tag Betreuung und Animationsprogramm WINTER Berlin

Mehr

Hobby + Therapie INTERESSENGEMEINSCHAFT FAHREN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG E.V.

Hobby + Therapie INTERESSENGEMEINSCHAFT FAHREN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG E.V. Fahren Hobby + Therapie INTERESSENGEMEINSCHAFT FAHREN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG E.V. www.fahren-mit-behinderung.de UNSERE INTERESSENGEMEINSCHAFT Im Juli 2001 treffen sich behinderte Einspännerfahrer,

Mehr

OEPS Pferdesportausbildung

OEPS Pferdesportausbildung Kurt Seidl In Planung 1 Semester Spezialteil 1 Semester 1 Semester 1 Semester Spezialteil 1 Semester 1 Semester Spezialteil 1 Semester OEPS Pferdesportausbildung OEPS Ausbildung Staatliche Ausbildung Übungsleiter

Mehr

Einladung zum Orientierungsritt

Einladung zum Orientierungsritt Einladung zum Orientierungsritt in Bad Hersfeld inkl. der Kreismeisterschaft Breitensport des Kreisreiterbundes Bad Hersfeld Rotenburg am 03.07.2016 Veranstalter: RSV Fuldawiesen e.v. Veranstaltungsort:

Mehr

Pferdefreunde Gerolfingen

Pferdefreunde Gerolfingen Pferdefreunde Gerolfingen Wer sind wir und wo kommen wir her?... 3 Springen und Dressurreiten... 4 Voltigieren... 6 Sponsoring und Werbemöglichkeiten... 10 Anprechpartner... 1 1 Pferdefreunde Gerolfingen

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr