PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG"

Transkript

1 PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon ( ) , Fax: ( ) Internet: Info@pferdesport-bw.de Redaktion: Der Vorstand Breitensport - Umwelt - Mitgliederservice Rolf Berndt, Dornstadt, Ulmer Tal 35, Telefon und Fax: ( ) Rolf-Berndt@t-online.de Reproduktion: Kopierland GmbH, Ulm, Hafenbad 35 Telefon: (07 31) , Fax: (07 31) kopierland_ulm@t-online.de

2 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/ INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATION Seite 2 Thomas Borgmann verlässt das Reiterjournal Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund ums Pferd Fortbildung für Ausbilder im Pferdesport Neue Ausbildungsmethoden oder Tierquälerei - Über Sinn (oder Unsinn) des tiefen Einstellens Lehrgänge in Neubulach Die EU-Futtermittelhygiene-Verordnung Was Pferdehalter wissen müssen Vereinsgründungen in Baden-Württemberg Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg Reiten mit Verstand und Gefühl 13. FN-Wettbewerb "Unser Stall soll besser werden" Neue Möglichkeiten der Kennzeichnung von pferdehaltenden Vereinen und Betrieben Neuer Internetauftritt der ARAG Sportversicherung Verwaltungs-Berufsgenossenschaft: Lehrgänge für den Reitsport JUGEND IM PFERDESPORT Seite 4 WSJ-Wettbewerb "Vorbilder 2005" Sportjugendförderpreis 2006 Sonderurlaub für die Betreuung bei Jugendfreizeitmaßnahmen Initiative ergreifen Infobroschüre für Jugendsprecher JUUS-Wettbewerb: Gestaltet Eure eigene E-Card PFERD UND UMWELT Seite 5 FN empfiehlt Sicherheits-Check für Reithallen Biosphärengebiet was ist das? BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Seite 6 Veranstaltungen in Baden-Württemberg HAFTUNG UND VERSICHERUNGEN Seite 7 Verbesserter Schutz für ehrenamtlich Tätige Operationskosten-Beihilfe Fragen und Antworten zur Sportversicherung UNFALLVERHÜTUNG Seite 8 Verletzungsvorsorge durch richtigen Umgang mit dem Pferd Tipps und Ratschläge für junge Reiterinnen und Reiter Übungsleiter AKTUELL jetzt 4 x im Internet! Titelbild: Seit Januar 2005 in Kraft Die Futtermittelhygiene-Verordnung der EU gilt auch bei der Fütterung von Pferden Foto: Knisel-Eberhard Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der Übungsleiter AKTUELL ist eine Informationsschrift des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.v. für die Bereiche Breitensport/Umwelt/Mitgliederservice. Geben sie bitte die Informationen an die Pferdesportler/Innen in ihrem Bereich weiter. Sie können die aktuelle Ausgabe des Übungsleiter AKTUELL auch im Internet unter und nachlesen und ausdrucken oder sich den Übungsleiter AKTUELL kostenlos per vom Pferdesportverband Baden-Württemberg zusenden lassen. Für übernommene und zugesandte Artikel kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt sind die jeweiligen Verfasser der Texte. Wir freuen uns über die Abdrucke und Vervielfältigungen unserer Artikel. Geben sie aber bitte den Übungsleiter AKTUELL mit seiner Ausgabenummer als Quelle an.

3 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/2006 TIPPS UND INFORMATIONEN Thomas Borgmann verlässt das Reiterjournal Der Stuttgarter Journalist und Reiterjournal-Mitbegründer Thomas Borgmann wird nach 27 Jahren die Redakteurarbeit in der Redaktion des Reiterjournals zum 1. Mai aus persönlichen Gründen beenden. Sein Nachfolger als Leitender Redakteur ist Roland Kern, bisher schon Mitglied im RJ-Redaktionsteam, Pressereferent der Stadt Weinheim und freier Journalist für die Rhein-Neckar-Zeitung in Heidelberg. Matthaes Medien GmbH & Co.KG Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund ums Pferd Der Förderverein der Beruflichen Schule Münsingen bietet über die Wintermonate wieder eine Fortbildungsreihe zu verschiedenen Themen rund ums Pferd an. Die Vorträge finden von Oktober bis März jeweils an einem der ersten Montage im Monat um Uhr statt. Am Montag, dem 6. März spricht Manfred Raichle, Vorsitzender der Landeskommission, zum Thema: "Pferdewirte Turnierrichter in spe? Der Weg zum Turnierrichter". Auf Wunsch erhalten die Teilnehmer eine Bescheinigung, diese wird vom Landesverband Baden-Württemberg als Fortbildungsnachweis zur Verlängerung von Trainerlizenzen anerkannt. Veranstaltungsort ist die Berufliche Schule Münsingen, Bismarckstraße 19 in Münsingen, Fax ( ) , Telefon ( ) Andrea Pfirrmann Übungsleiter AKTUELL jetzt kostenlos per ! Auf Wunsch senden wir allen Pferdesportlerinnen, Pferdesportlern, Vereinen und Betrieben mit Internetanschluss den Übungsleiter AKTUELL kostenlos ins Haus. *** Wenn Sie an diesem Mailing-System des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg teilnehmen möchten, senden Sie einfach Ihre Post-Anschrift und -adresse an: abel@pferdesport-bw.de oder an: Rolf-Berndt@t-online.de Fortbildung für Ausbilder im Pferdesport Vom 3. bis 6. April lädt der Württembergische Pferdesportverband (WPSV) Ausbilder im Pferdesport zu einem Fortbildungslehrgang nach Sindlingen ein. Lehrgangsleiter ist Martin Plewa, Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster. Teilnehmen können Ausbilder, die in ihren Vereinen Unterricht erteilen und geeignete Dressur- und/oder Springpferde zum Lehrgang mitbringen. Dieser Lehrgang wird für die Verlängerung von Trainerlizenzen mit 30 LE anerkannt. Am 5. April findet im Rahmen dieser Fortbildung ein Vortrag über "Mentales Training" statt, an dem Ausbilder aus den Mitgliedsvereinen des WPSV teilnehmen können. Weitere Informationen gibt es beim WPSV unter der Rufnummer ( ) oder 31. Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist der 22. März. Neue Ausbildungsmethoden oder Tierquälerei? Über Sinn (oder Unsinn) des tiefen Einstellens Bei einer Fachtagung der Persönlichen Mitglieder am 19. März im Reitsportzentrum Hohenzollern in Bisingen- Hohenzollern wird Martin Plewa, Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule der Frage nachgehen, ob es sich bei den umstrittenen Methoden (Hyperflexion des Halses) noch um pferdegerechte Ausbildung handelt oder im Gegenteil sogar um "moderne " Techniken, die den heutigen Anforderungen im Reit-, vor allem im Dressursport besonders entgegenkommen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und kostet 17 Euro, darin ist auch ein Mittagsimbiss enthalten. Die Veranstaltung kann als Fortbildung mit 4 LE den Inhabern von Ausbilderlizenzen anerkannt werden. Information und schriftliche Anmeldung an: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, Warendorf, Telefon ( ) , Fax ( ) , jkoester@fndokr.de oder Internet: Lehrgänge in Neubulach Im April stehen im Pferdesportzentrum Neubulach zwei Kurse auf dem Programm: "Männer braucht der Voltigiersport" ist der Titel eines vom Landesverband ausgeschriebenen Lehrgangs vom 7. bis 9. April. Teilnahmeberechtigt sind nur männliche Aktive, auch die Referenten sind Männer. Ein Ausbildungskurs zum "Trainerassistenten Voltigieren" ist vom 17. bis 20. April terminiert. Voraussetzung für die Teilnahme: Mindestalter 16 Jahre, Longierabzeichen Klasse IV und Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses. Aktuelle Infos im Internet unter: Anmeldeformulare unter der Telefonnummer ( ) Reiterjournal 3/2006.

4 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/ Die EU-Futtermittelhygiene-Verordnung - Was Pferdehalter wissen müssen Seit dem gilt die Futtermittelhygiene-Verordnung* der EU, deren Ziel es ist, die Sicherheit von Futterund Lebensmitteln zu gewährleisten. Neben der gewerblichen Herstellung und dem Handel von Futtermitteln erfasst die Verordnung die sog. Primärerzeugung von Futtermitteln auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Fütterung auch von Pferden. Damit sind private Pferdehalter, Betreiber von Pensionsställen oder Reitvereine, die Futtermittel verfüttern und/oder selbst erzeugen (z. B. Heu), von den Regelungen der Verordnung betroffen. Der Pferdehalter ist für die Sicherheit der von ihm erzeugten Futtermittel sowie für die Einhaltung der Hygieneanforderungen bei der Fütterung verantwortlich. Wer muss was beachten? Vieles, was die Verordnung fordert, wird in der Praxis bereits umgesetzt und gilt als Grundlage einer sachgerechten Pferdehaltung. Bei der Fütterung von Pferden müssen grundsätzlich die Anforderungen der Guten Tierfütterungspraxis (Anhang III der Verordnung) erfüllt werden. Außerdem müssen alle Futtermittel von Herstellern stammen, die nach der Futtermittelhygiene-Verordnung registriert oder zugelassen sind. Wer ausschließlich zugekaufte Futtermittel verfüttert und diese von registrierten Betrieben bezieht, hat mit der Beachtung der "Guten Fütterungspraxis" die Anforderungen der Verordnung erfüllt. Wer selbst Futtermittel herstellt wie Heu oder Silage, muss sich beim zuständigen Regierungspräsidium als Futtermittelprimärerzeuger registrieren lassen und zusätzlich bei der Herstellung dieser Futtermittel die "Anforderungen an die Futtermittelhersteller auf der Stufe der Primärproduktion" (Anhang I der Verordnung) beachten. Die Verordnung, weitere Informationen zur Registrierungspflicht und das Registrierungsformular sind unter > Formulare > Futtermittelhygiene-Verordnung zu finden. Im folgenden sind die wesentlichen Punkte aus den Anhängen der Verordnung zu Fütterung und der Primärproduktion von Futtermitteln zusammengefasst: "Gute Tierfütterungspraxis" (Anhang III) Anforderungen an die Fütterung und an das Futtermittellager: Futtermittel müssen getrennt von gefährlichen Stoffen wie z. B. Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Pflanzenschutzmitteln gelagert werden. Futtermittellager müssen zum Zeitpunkt der Nutzung sauber und trocken sein. ( Sauber meint hier in erster Linie eine Vermeidung gefährlicher Verunreinigungen von Futtermitteln z. B. durch Düngemittel) Tränkwasser muss qualitativ geeignet sein. Fütterungseinrichtungen (Tröge, Tränkeanlagen) sind regelmäßig zu reinigen. Einstreu muss regelmäßig gewechselt werden und darf nicht verschimmeln. Bei Schädlingsbefall im Stall oder Futterlager (z. B. mit Nagern) ist eine Schädlingsbekämpfung durchzuführen. Verunreinigungen durch Tiere oder Schädlinge, z. B. Vogelkot, durch die Krankheiten übertragen werden können, sind möglichst gering zu halten. Werden bei der Weidebewirtschaftung Pflanzenschutzmittel oder Düngemittel eingesetzt, sind die entsprechenden Wartezeiten einzuhalten. Für die Fütterung und Betreuung von Pferden verantwortliche Personen müssen über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen. Anforderungen an die Herstellung von Futtermitteln auf der Stufe der Primärproduktion (Anhang I): Bei der Herstellung von Futtermitteln ist sicherzustellen, dass Gefahren im Hinblick auf die Futtermittelsicherheit beseitig oder minimiert werden. Die bei der Herstellung eines Futtermittels verwendeten Gerätschaften und Einrichtungen müssen bei der Nutzung sauber sein und sind ggf. nach der Reinigung zu desinfizieren. Folgende Aufzeichnungspflichten gelten für die Hersteller von Futtermitteln: 1. Rückverfolgbarkeit Hersteller von Futtermitteln müssen die Rückverfolgbarkeit von zugekauften bzw. verkauften oder abgegebenen Futtermitteln sicherstellen. Es muss feststellbar sein, von wem ein Futtermittel in welcher Menge zugekauft wurde bzw. an wen ein Futtermittel in welcher Menge abgegeben wurde. Mit einer geordneten Ablage von Rechnungen bzw. Lieferscheinen, aus denen die oben genannten Informationen eindeutig hervorgehen, ist die Rückverfolgbarkeit sichergestellt. Futtermittel, die selbst erzeugt und auf dem Betrieb verfüttert werden, fallen nach der Futtermittelhygiene-Verordnung nicht unter diese Aufzeichnungspflicht. 2. Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden ist zu dokumentieren. Hierbei kann ein Vordruck des amtlichen Pflanzenschutzdienstes als Orientierung dienen, der in Kürze unter: zu finden ist. 3. Die Aufbewahrungspflicht für die Aufzeichnungen beträgt 5 Jahre. *Verordnung (EG) Nr. 183/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Januar 2005 mit Vorschriften für die Futtermittelhygiene Hinweis: Nach dem Futtermittelrecht sind Pferde den Tierarten gleichgestellt, die üblicherweise zur Lebensmittelgewinnung gehalten werden. Damit müssen alle Pferdehalter, unabhängig von der Festlegung im Equidenpass, bei der Fütterung bzw. bei der Herstellung von Futtermitteln die Anforderungen der Futtermittelhygiene-Verordnung erfüllen. MELR Baden-Württemberg

5 4 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/2006 Vereinsgründungen in Baden-Württemberg Den Antrag zur Aufnahme in den Württembergischen Landessportbund (WLSB) e.v. hat folgender Verein gestellt: Pferdesportverein Wenthof e.v. mit Sitz in Epfendorf, Pferdesportkreis Donau-Neckar. WLSB/Der Sport 03/06 Beim Amtsgericht Maulbronn wurde am in das Vereinsregister eingetragen: Verein zur Förderung der Barocken Reitkunst mit Sitz in Heimsheim, Pferdesportkreis Böblingen. Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v. wurde folgender Pferdebetrieb: Un poco màs Caballo/Dagmar Rock, Rosenberg. Reiten mit Verstand und Gefühl Die Deutsche Akademie des Pferdes veranstaltet am 23. März im RFV Böblingen ein Seminar "Reiten mit Verstand und Gefühl" mit Michael Putz. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro (PM 12 Euro). Anmeldungen an die Deutsche Akademie des Pferdes, Telefon ( ) , PM-Forum 2/ FN-Wettbewerb "Unser Stall soll besser werden" Der Wettbewerb richtet sich an Reitvereine und private Ställe (Betriebe) mit mehr als zehn Pferden. Beurteilt werden die Verbesserungsmaßnahmen vor allem auf der Grundlage der Pferdebedürfnisse Licht, Luft und Bewegung. Die Prämierung erfolgt wärend der Bundeschampionate vom 6. bis 10. September in Warendorf. Teilnahmeunterlagen gibt es bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) im Internet als Download ( oder bei der FN-Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Warendorf, Telefon ( ) , Fax ( ) , Die Teilnahmeunterlagen müssen mit einem Textbeitrag über die Verbesserungsmaßnahmen sowie Fotos vom Um- beziehungsweise Neubau bis spätestens 31. Mai 2006 an die FN geschickt werden. Die baulichen Maßnahmen sollten bis Einsendeschluss mindestens zur Hälfte fertiggestellt sein. FN-Aktuell 04/ Neue Möglichkeiten der Kennzeichnung von pferdehaltenden Vereinen und Betrieben Das mit der Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) 2000 geschaffene Angebot der Kennzeichnung wurde mit der APO 2006 um die Kennzeichnung als "Reitschule Breitensport", "Wanderreitstation" "Turnierstall Distanzreiten" sowie "Ausbildungsbetrieb junge Pferde und Berufsausbildung" erweitert. Weiterer Bestandteil der APO 2006 ist die "gekennzeichnete Meldestelle" (Veranstaltungsbüro) und der gekennzeichnete "Hufbeschlag-Fachbetrieb". Nähere Informationen erhalten Sie unter Newsletter aus Warendorf Neuer Internetauftritt der ARAG Sportversicherung Die Internetseite der ARAG Sportversicherung ( hat seit dem 1. Januar ein neues Gesicht: zu jeder Tageszeit werden dabei Informationen und interessante Neuigkeiten rund um die Sicherheit im Sport, typische Schadensfälle sowie Möglichkeiten der Vorsorge und Zusatzversicherung präsentiert. Zudem gibt es Antworten auf die 85 am häufigsten gestellten Fragen zur Sportversicherung oder Infos zur Unfallverhütung. Ferner gelangen Sie über diese Seite auch zu ARAG.spind, einem online-versicherungsbüro, das Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung steht. Aragvid-arag 02/06 Verwaltungs-Berufsgenossenschaft: Lehrgänge für den Reitsport Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet auch 2006 wieder Lehrgänge an, die sich mit dem Thema "Reitsport: Sicherer Betrieb von Reitanlagen" oder "Reitsport: Sportmedizin" befassen. Teilnehmen können Vorstandsmitglieder, Reitlehrer, Trainer, Übungsleiter und Personen mit ähnlichen Funktionen aus Reitvereinen. Informationen hierzu gibt es im Internet unter: VBG-Sicherheitsreport JUGEND IM PFERDESPORT WSJ-Wettbewerb "Vorbilder 2005" Beim Wettbewerb der württembergischen Sportjugend "Vorbilder 2005" hat die 18-jährige Pferdesportlerin Susanne Eggenstein vom Reit- und Fahrverein Aalen-Waldhausen einen Preis bekommen. In der Kategorie "Mitarbeiter" wurde sie von der Jury als eine der drei Sieger ausgezeichnet und bei der Preisverleihung am 21. Februar im LBBW Forum in Stuttgart mit einem Reisegutschein im Wert von 1000 Euro belohnt. Der Wettbewerb Vorbilder 2005 ist ein Teil der Aktion "Vorbild sein Kampagne für den Kinder- und Jugendsport in Baden-Württemberg".

6 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/ Sportjugendförderpreis 2006 Die Staatliche Toto-Lotto GmbH fördert die Jugendarbeit im Sport in Baden-Württemberg wieder mit Euro. Bewerben können sich baden-württembergische Sportvereine und deren Jugendabteilungen, Sportkreise oder Sportverbände mit Aktionen, die im Jahr 2006 stattfanden, über den normalen Vereinsbetrieb hinausgingen, jugendgerecht und pfiffig sind und ehrenamtlich organisiert werden. Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember Die Teilnahmebedingungen, Bewerbungsformulare und weitere Informationen über den Toto-Lotto- Sportjugend-Förderpreis 2006 sind dem Faltblatt zu entnehmen, das erhältlich ist bei der Baden- Württembergischen Sportjugend im Landessportverband Baden-Württemberg und bei der Staatlichen Toto- Lotto GmbH Baden-Württemberg. Informationen sind auch im Internet unter den Adressen oder zu finden. Sonderurlaub für die Betreuung bei Jugendfreizeitmaßnahmen Nach dem Sonderurlaubsgesetz des Landes Baden-Württemberg können Leiter und Betreuer bei Jugendfreizeitmaßnahmen (Zeltlager, Hüttenaufenthalte, Auslandsaufenthalte etc.) Sonderurlaub bei ihrem Arbeitgeber beantragen. Der Antrag muss über die Jugendorganisation des jeweiligen Landessportbundes dem Arbeitgeber vorgelegt werden. Nach dem Gesetz besteht ein Anspruch auf bis zu 12 Arbeitstage Sonderurlaub im Jahr. Der Antrag muss frühzeitig (6 Wochen) vor der Maßnahme bei der Jugendorganisation vorliegen. Antragsformulare gibt es auf Anforderung bei der Jugendorganisation. Infos finden sich auf den jeweiligen Homepages. Initiative ergreifen Infobroschüre für Jugendsprecher Die Jugendsprecher und Jugendsprecherinnen der Deutschen Handballjugend haben unter dem Motto "Initiative ergreifen" eine achtseitige Infobroschüre erstellt. In ihr werden u. a. Tipps und Antworten zu Fragen gegeben, wie man überhaupt Jugendsprecher wird, welche 10 Goldene Regeln es für die Sitzungsteilnahme gibt und wie man die Rahmenbedingungen für die eigene Arbeit gestalten und verbessern kann. Weitere Informationen zu der Broschüre mit dem Titel "joe kempas tipps" gibt es im Internet unter Die Broschüre kann auch per bei diana.zander@dhb.de angefordert werden Newsletter aus Warendorf JUUS-Wettbewerb: Gestaltet Eure eigene E-Card Im Oktober berichte die FN bereits in ihrer Newsletter aus Warendorf über JUUS -Jugend für Umwelt und Sport- (s. Übungsleiter AKTUELL 10/2005 S. 5). JUUS hat einen weiteren Wettbewerb mit neuen Preisen ausgeschrieben: Gestaltet Eure eigenen E-Cards zum Thema Bewegung in der Natur. Pferdebilder bieten sich doch an für "Nature E-Mation". Egal ob Fotos, betextete oder gestaltete Karten, animierte Beiträge oder was Euch sonst noch einfällt alles ist möglich. Den Sieger des Wettbewerbs bestimmt ihr selber. Einsendeschluss ist der 15. März Weitere Infos zum Wettbewerb findet ihr unter: Newsletter aus Warendorf PFERD UND UMWELT FN empfiehlt Sicherheits-Check für Reithallen Umgeknickte Strommasten im Münsterland, die eingestürzte Eissporthalle in Bad Reichenhall und die Katastrophe von Kattowitz haben in den vergangenen Wochen gezeigt, dass die Natur auch in klimatisch eher gemäßigten Regionen wetterbedingte Risiken bereit hält. Vom Schneechaos betroffen waren auch zwei Reithallen in Deggendorf und Siegsdorf bei Traunstein in Bayern, die Ende Januar unter den Schneelasten einstürzten. Glücklicherweise kamen jedoch weder Menschen noch Pferde zu Schaden. Die Ereignisse zeigen allerdings, dass die Themen Wettereinwirkung und Bausicherheit auch bei Reitanlagen von großer Bedeutung sein können. Gerlinde Hoffman, Leiterin der Abteilung Umwelt und Pferdehaltung bei der FN, empfiehlt daher allen Reithallenbetreibern und Eigentümern, ihre Gebäude gerade bei problematischen Wettersituationen im Auge zu behalten. "Reithallen sind Gebäude mit großer Spannweite und im Regelfall geringer Dachwinkelung. Bei extremen Schneefällen sammeln sich schnell ganz erhebliche Gewichte auf solchen Dachkonstruktionen an", so Hoffmann. Die Expertin rät ferner zur regelmäßigen Kontrolle von wichtigen Elementen der Hallenkonstruktion: "In erster Linie sind hier tragende Elemente und deren Verbindungsstücke zu beobachten. Ebenfalls empfiehlt sich ein regelmäßiger Blick hinter die Bande, um den Zustand im Übergangsbereich zwischen Trägern und Trägerfundamenten zu kontrollieren." Anlagenbetreiber, die sich über die Bausicherheit ihrer Anlage vergewissern wollen, können dies mit Hilfe von Sachverständigen tun. Einschlägige Adressen gibt es bei den regionalen Handwerkskammern, Ingenieurkammern Bau, Architektenkammern oder Gebäudeversicherern. Durch Schneechaos verursachte Schäden können teuer werden. Gerlinde Hoffmann warnt: "Viele Gebäudeversicherungen beinhalten keinen automatischen Schutz gegen Elementarschäden. Im Regelfall sollte hierfür eine zusätzliche Versicherung abgeschlossen werden!" FN-Aktuell 03/ Anmerkung: Weitere Infos zu dem Thema "Brauchen Reithallen einen TÜV" finden Sie im Reiterjournal 2/2006 auf Seite 13.

7 6 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/2006 Biosphärengebiet was ist dass? Nach dem ab dem 1. Januar gültigen Naturschutzgesetzes (NatSchG) für Baden-Württemberg darf zum Beispiel in Biosphärengebieten in der Kernzone nicht geritten werden, in der Pflegezone ist das Reiten nur auf besonders ausgewiesenen Wegen und Flächen gestattet. In der Entwicklungszone darf nach den allgemeinen Regelungen des NatSchG geritten und mit Gespannen gefahren werden. In Baden-Württemberg soll auf der Schwäbischen Alb bis 2011 ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärengebiet entstehen. Eingeschlossen sein wird der ehemalige Bundeswehr-Truppenübungsplatz Münsingen sowie die umliegenden Gemeinden. Biosphärengebiete dienen dem großräumigen Schutz von Natur- und Kulturlandschaft. Ziele sind die Erhaltung und Entwicklung von durch hergebrachte Nutzung geprägte Landschaften, die Erhaltung der darin historisch gewachsenen Artenund Biotopvielfalt (Kulturlandschaft) mit nutzungsfreien Kernzonen und die Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Wirtschaftsweisen in allen Wirtschaftssektoren. Nach den UNESCO-Kriterien muss das Biosphärengebiet Ökosystemkomplexe aufweisen, die in den Biosphärenreservaten in Deutschland bislang nicht ausreichend vorhanden sind, eine Flächengröße von mehr als ha aufweisen und in Kern-, Pflege- und Entwicklungszone eingeteilt sein. Die Kernzone dient dem Schutz der Natur, dem Erhalt der genetischen Ressourcen, der Tier- und Pflanzenarten, der Landschaften und der Ökosysteme; für die Forschung ist sie Referenzfläche. Kernzonen haben einen strengen Schutzstatus. Menschliche Einflussnahme in natürliche Prozessabläufe soll nicht stattfinden. Die Pflegezone (manchmal auch als "Pufferzone" bezeichnet) umgibt die Kernzone und dient der Erhaltung und Pflege von Ökosystemen, die durch Nutzung entstanden oder beeinflusst sind. Ziel ist es auch, extensiv genutzte Kulturlandschaften zu erhalten, die ein breites Spektrum verschiedener Lebensräume für eine Vielzahl naturraumtypischer Tier- und Pflanzenarten umfassen. Die Entwicklungszone umgibt die Pflegezone. In ihr sollen nachhaltige Nutzungs- und Wirtschaftsformen entwickelt werden. BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen in Baden-Württemberg (ohne Gewähr) Datum: Thema: Veranstalter/Ort: Infos unter: Indoor Training für Einst. u. Freizeitreiter SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel täg. Grundkurs Bodenarbeit SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Voltigiertag RV Elzach/Oberprechtal Tel täg. Grundkurs Bodenschule RFV Hohenstadt/Alb Tel Reitertag RC Trillfingen Tel täg. Grundkurs Bodenschule RFV Hohenstadt/Alb Tel Fahrertag SF Oberdorf Tel Training GHP (geführt u. geritten) SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Breitensporttag PZV Gärtringen Tel Voltigiertag RFV Neckartailfingen Tel Reitertag RFV Merklingen Tel Gelassenheitsprüfung (GHP) PF Saurach Tel Vereins-Reitertag u. Vergleichskampf RV Geislingen/Steige Tel Wanderritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Training GHP (geführt u. geritten) SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Breitensportveranstaltung IG Shetlandponyzüchter Tel Trekkingtag in Anlehnung an TPO-E ETCD/Urbach Gelassenheitsprüfung (GHP) RFV Merklingen Tel täg. Wanderritt "Hohenlohe im Mai" SM Höhnke/Forchtenberg Tel TREC-Sichtung SM Lefèvre/Sulz-Hopfau Tel GHP (geführt u. geritten) SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Gespannfahrertreff/Hügelland Trophy RR Hügelland/Pforzheimer RV Tel Reitertag PSG Beschenhof Tel Voltigiertag LRFV Schleglerstadt-Heimsheim Tel Gelassenheitsprüfung (GHP) PF Blankenloch Tel Breitensportveranstaltung Verein Heilpäd. Reiten/VöhrenbachTel täg. Bodenarbeit SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Brunch-Ritt SM Höhnke/Forchtenberg Tel Voltigiertag RV Sindelfingen Tel Vollmondritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel täg. TREC-Ritt SM Lefèvre/Sulz-Hopfau Tel täg. Voltigiertag Neubulach Tel Kiddi Trek Kl. E, GHP, Basispassprüfung ETCD/Gaggenau Tel Trekkingritt Kl. E ETCD/Gaggenau Tel Gespannfahrertreff/Hügelland Trophy RR Hügelland/RV Rotensol Tel Mac Donalds-Ritt (auch mit Kutsche) SM Höhnke/Forchtenberg Tel Kutschentreff mit Sternritt RFV Hochwald bei Rottweil Tel täg. Kindertrekkingtour (ab 9 Jahre) SM Höhnke/Forchtenberg Tel Redaktionsschluss ist jeweils der 15. Tag des Ausgabemonats! Diese Liste und weitere Termine finden Sie auch im Breitensportkalender der FN unter (SM Partnerbetrieb der FN und Sondermitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v.)

8 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/ HAFTUNG UND VERSICHERUNGEN Verbesserter Schutz für ehrenamtlich Tätige Als erster Landessportbund in Deutschland hat der Württembergische Landessportbund (WLSB) einen Pauschalvertrag mit der gesetzlichen Unfallversicherung der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) abgeschlossen. Durch diesen Vertrag, den der WLSB am 3. Februar im SpOrt Stuttgart unterzeichnete, erhalten automatisch alle gewählten und berufenen Ehrenamtsträger in den Mitgliedsorganisationen des WLSB einen erheblich besseren Versicherungsschutz. Bisher war der Unfallversicherungsschutz für die ehrenamtlich Tätigen in Sportvereinen und Sportverbänden des WLSB über den Sportversicherungsvertrag an vertraglich vereinbarte Höchstleistungsgrenzen gebunden. Nun leistet die VBG Hilfe auch bei schweren Unfällen, notfalls ein Leben lang. Bei diesem Rahmenvertrag entrichtet der Verein an den WLSB eine pauschale Gebühr von lediglich 0,06 Euro pro Vereinsmitglied und Jahr. Das ist möglich durch ein Minimum an Verwaltungsaufwand und ein unbürokratisches Vorgehen über den Landessportbund und seine Mitgliedsorganisationen. Die Höhe der Versicherungsleistungen für die ehrenamtlich Tätigen richtet sich innerhalb der gesetzlichen Bemessungsgrenzen nach den tatsächlichen Einkommensverhältnissen vor dem Versicherungsfall. Bei Ehrenamtlichen, die in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen, wird ein Jahresmindesteinkommen zu Grund gelegt. WLSB/Der Sport 03/06 Operationskosten-Beihilfe Weideverletzung, Kolik oder Hufrolle muss ein Pferd auf den Operationstisch, wird es teuer für den Besitzer. Eine Kolikoperation kostet bis zu Euro, bei Komplikationen auch mehr. Beim Nervenschnitt verlangt der Tierarzt rund Euro. Doch jetzt kann der Pferdebesitzer vorsorgen. Die R+V Versicherung bietet seit Januar 2006 eine Operationskosten-Beihilfe (OP-Kosten-Beihilfe) an. Für rund acht Euro im Monat übernimmt die Versicherung die Kosten für den Eingriff für die eigentliche Operation, für Narkosemittel, Verbandszeug und Medikamente, die der Tierarzt bei dem Eingriff braucht. Selbstverständlich kann der Besitzer seinen Tierarzt frei wählen. Egal ob fünfundzwanzigjähriger Pferde-Opa oder hoffnungsvoller Jährling, die OP-Kosten-Beihilfe der R+V kann für jedes Pferd in jedem Alter abgeschlossen werden. Der Besitzer muss lediglich über den aktuellen Gesundheitszustand seines Tieres Auskunft geben. Hat er bereits für sein Pferd eine Lebendtierversicherung bei der R+V abgeschlossen, erhält er 15 Prozent Nachlass. Die OP-Kosten-Beihilfe erstattet hundert Prozent des einfachen Satzes der Gebührenordnung für Tierärzte. Bei den Arzneimitteln und Verbrauchsmaterialien gilt eine Obergrenze von 300 Euro, bei Frakturen 600 Euro pro Operation. Insgesamt zahlt die R+V bis zu Euro im Jahr. ARAG Fragen und Antworten zur Sportversicherung 1. Ich bin über meinen Verein als Pferdesportler erfasst. Bin ich auch versichert, wenn ich an anderen Sportangeboten meines Vereins teilnehme? Selbstverständlich sind Vereinsmitglieder bei allen versicherten Veranstaltungen, Unternehmungen und Tätigkeiten ihres Vereins auch selbst versichert. Eine Fokussierung auf eine bestimmte Sportart findet in der Sportversicherung nicht statt. 2. Was leistet das Reha-Management? Die Reha-Manager betreuen den Verunfallten vor Ort in Fällen des medizinischen, sozialen und beruflichen Reha-Managements sowie in Fällen des Pflege-Managements. 3. Was ist das medizinische Reha-Management? In Absprache mit dem Verletzten, der Familie, den Ärzten sowie Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen wird ein medizinischer Gesamt-Rehabilitationsplan erstellt. Der Reha- Manager empfiehlt besondere Heilverfahren und bestmögliche Therapien. Das Reha- Management kümmert sich auch um die Vermittlung von Spezialkliniken und ambulanten Therapien bis hin zur Terminvereinbarung für stationäre Aufenthalte und steht bei Anschlusstherapien dem Verletzten unterstützend zur Seite. Bei Kinderunfällen wird darüber hinaus vor allem die notwendige Förderung der geistigen und körperlichen Entwicklung unterstützt. 4. Welche Schäden deckt die Vermögensschaden-Zusatzversicherung? Wenn bei einem Verband bzw. Verein ein Vermögensschaden eintritt, werden immer häufiger Vorstände vom jeweiligen Verband bzw. Verein bei Fehlentscheidungen zu Schadenersatz herangezogen. Der neue Vermögensschaden-Haftpflichtschutz deckt nicht nur Drittschäden, sondern auch Eigenschäden des Verbandes/Vereins.

9 8 Übungsleiter AKTUELL Heft 2/2006 UNFALLVERHÜTUNG Verletzungsvorsorge durch richtigen Umgang mit dem Pferd Tipps und Ratschläge für junge Reiterinnen und Reiter Beim Umgang mit dem Pferd und bei der Pflege des Pferdes müssen Sicherheits- und Verhaltensregeln beachtet werden. Darüber hinaus ist stets dem Gesamtverhalten des Pferdes große Aufmerksamkeit zu widmen. Sonst kann es hierbei leicht zu Verletzungen, vorwiegend zu Tritt- und Bissverletzungen, kommen. Etwa jede zehnte Verletzung im Reitsport passiert beim Umgang und bei der Pflege. Annäherung an das Pferd Denke immer daran: Pferde sind schreckhaft! Wenn du dich einem Pferd näherst, sprich es ruhig und deutlich an; ein Pferd erkennt sehr bald deine Stimme! Außerdem solltest du möglichst nie von hinten auf ein Pferd zugehen, denn es kann dich dort nicht sehen. Es könnte schreckhaft reagieren, wenn du plötzlich neben ihm auftauchst. Beobachte immer das Gesamtverhalten eines Pferdes, insbesondere das Augen- und Ohrenspiel. Bei Drohgebärden z. B. angelegte Ohren solltest du erst deinen Reitlehrer fragen, bevor du an ein Pferd herantrittst. Führen des Pferdes Richtiges Führen will gelernt sein! Wer sein Pferd gut kennt, kann mit Halfter und Strick führen. Als Faustregel gilt hierbei: An der linken Seite des Pferdes in Schulterhöhe gehen, mit der rechten Hand das Pferd führen! Niemals vor dem Pferd gehen und nie den Führstrick um die Hand wickeln (sehr gefährlich)! Fremde Pferde solltest du grundsätzlich auf Trense führen, wobei du das Auftrensen nur mit Hilfe eines erfahrenen Reiters durchführen solltest. Pflege des Pferdes Bei der Pferdepflege sollte ausreichend Raum vorhanden sein! Deshalb wenn möglich nicht in der Box pflegen! In der Nähe des Pferdes keine beweglichen Gegenstände, wie z. B. Putzeimer herumliegen lassen. Das Pferd zum Putzen immer anbinden und dabei einen Sicherheitsknoten anwenden. Zum Anbinden Strick und Halfter benutzen. Das Pferd darf nur an fest verankerten Anbinderingen oder Gitterstäben, aber nie an einer Tür oder anderen beweglichen Gegenständen angebunden werden. Beim Auskratzen der Hufe seitlich stehen und alle Gelenke des Pferdes anwinkeln. Wenn möglich, immer vorne um das Pferd herumgehen. "Loslassen" des Pferdes Eine besondere Gefahrensituation ist das "Loslassen" des Pferdes! Wenn du ein Pferd auf die Weide führst, dreh es zuerst um, so dass es seinen Kopf dir zuwendet. Sorge dafür, dass es ruhig steht und gib ihm eventuell eine Möhre, bevor du es loslässt. Vermeide auf alle Fälle, direkt hinter das Pferd zu geraten! Auch wenn du ein Pferd in die Box zurückführst, gilt: Erst das Pferd umdrehen, damit die Hinterhufe zur Wand zeigen und du gefahrlos den Stall verlassen kannst. Ein Pferd ist kein Kuscheltier Umgang und Pflege müssen gelernt sein FN-Merkblatt "Unfallverhütung im Reitsport"

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 01 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen

Die Deutschen Longierabzeichen BEREICH APO 2000 Die Deutschen Longierabzeichen 1. Der Basis-Pass Pferdekunde 2. Das Kleine Longierabzeichen (DLA IV) 3. Das Bronzene Longierabzeichen (DLA III) 4. Wofür benötigt man die Abzeichen? www.pferd-aktuell.de

Mehr

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Start und Ziel Die Initiative Vorreiter Deutschland Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Vorreiter Deutschland ist eine bundesweite Initiative der Deutschen

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH APO 2000 Reiternadel 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH Hallo, Sie stehen am Anfang Ihrer reiterlichen Laufbahn und haben sicherlich schon erlebt, dass Reiten-Lernen manchmal ziemlich

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen

Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen Themen im Monat Januar 2006 - Schadenfall des Monats: Reha Manager hilft bei schweren Unfällen individuell - Fragen und Antworten zur Sportversicherung:

Mehr

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen Spor t bew egt www.lsb-nrw.de NrW! 2 Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion: Text: Gestaltung: Fotos: LandesSportBund

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 5 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Wie liest man eine Ausschreibung?

Wie liest man eine Ausschreibung? Wie liest man eine Ausschreibung? Zum ersten Turnierstart gibt es viele Fragen. Welche Prüfungen sind auf dem Turnier meiner Wahl ausgeschrieben? Wo finde ich diese Ausschreibungen? Und ganz wichtig wie

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 11 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Spassfaktor Springen für Anfänger

Spassfaktor Springen für Anfänger Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 3. Oktober 2017

Mehr

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Ausbildung Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Kleine Longierabzeichen

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 4 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Das Recht auf Erholung in Natur und Landschaft findet seine Schranken in den allgemeinen Gesetzen, den Interessen der Allgemeinheit und in

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 6 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen )

Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen ) Inhalt Die Nichtmitgliederabsicherung bei stadionfernen, verbandsgenehmigten Laufveranstaltungen (ehem. Volksläufen ) 1 Grundlagen des Versicherungsschutzes -- Veranstalter Helfer Mitglieder Nichtmitglieder

Mehr

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Landes-Sport-Bund Niedersachsen Texte in Leichter Sprache Informationen für den Text: Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Wenn im Text

Mehr

Tag des Pferdes. Am findet auf dem Reitgelände Ihringen Tunibergstaße 5 eine Vielzahl von Wettbewerben rund um das Pferd statt.

Tag des Pferdes. Am findet auf dem Reitgelände Ihringen Tunibergstaße 5 eine Vielzahl von Wettbewerben rund um das Pferd statt. Tag des Pferdes BREITENSPORTVERANSTALTUNG DES REIT UND FAHRSPORTVEREIN IHRINGEN E.V. Am 03.10.2014 findet auf dem Reitgelände Ihringen Tunibergstaße 5 eine Vielzahl von Wettbewerben rund um das Pferd statt.

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 10 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 4 Übungsleiter AKTUELL 2007 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Informationen für Pferdehalter

Informationen für Pferdehalter Informationen für Pferdehalter Merkblatt (Fassung vom 20.11.2006) der Stabsstelle Ernährungssicherheit am Regierungspräsidium Tübingen Die Inhalte stellen eine verkürzte Zusammenfassung der rechtlichen

Mehr

Ihr Referent. Dr. Frank Weller Dr. Frank Weller

Ihr Referent. Dr. Frank Weller Dr. Frank Weller Haftung im Verein Dr. Frank Weller Europäisches Institut für das Ehrenamt Inh. Dr. Frank Weller Ihr Referent Dr. Frank Weller Rechtsanwalt + Mediator in Hohenahr Recht der Non-Profit-Organisationen Ehrenamt

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Jedermann hat ein Recht auf Erholung in der freien Landschaft, jeder darf Wald zum Zwecke der Erholung betreten. Zur Erholung gehören auch

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 5 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Zusatz-Antrag. FN-geprüfte Reitschule Breitensport Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) Freiherr-von Langen-Straße 13 D-48231 Warendorf 02581-6362-0 02581/62144 fn@fn-dokr.de Zusatz-Antrag zum Erwerb der Kennzeichnung FN-geprüfte Reitschule Breitensport

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2004 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Merkblatt für Mitglieder des Pferdesportverbandes Weser-Ems e.v. - Stand 01.01.2008 -

Merkblatt für Mitglieder des Pferdesportverbandes Weser-Ems e.v. - Stand 01.01.2008 - Merkblatt für Mitglieder des Pferdesportverbandes Weser-Ems e.v. - Stand 01.01.2008 - Kurzinformation zur Sportversicherung: - Stand: 01.01.2008 - Mit dem Sportversichersicherungsvertrag hat der LSB/NFV

Mehr

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD.

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht 2010 Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD Bildungs- u. Wissenstransfer Beratung PGD Tierseuchenkasse Pferdegesundheit, Seuchenprophylaxe, Fruchtbarkeit

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Soziales Jahr im Sport Infos für junge Leute von 16 bis 26 Jahren www.freiwilligendienste-im-sport.de Wir suchen......junge Leute zwischen 16 und 26... die sich die sportliche Arbeit mit Kindern

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 1 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG

Das Konzept Top Ausbildung Gartenbau TAG Top Ausbildung Das Konzept Top Ausbildung TAG Top Ausbildung Was ist T A G? Tue Gutes und sprich darüber Die berufsständische Initiative T A G Top Ausbildung hat sich genau dies zum Ziel gesetzt. Top Ausbildung

Mehr

Die Abzeichen im Westernreitsport

Die Abzeichen im Westernreitsport Die Abzeichen im Westernreitsport (gem. APO 2006) 1. Hufeisen Westernreiten 2. Basispass Pferdekunde 3. Das Westernreitabzeichen Kl. IV (Kleines WRA) 4. Das Westernreitabzeichen Kl. III (Bronze) 5. Das

Mehr

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten.

1. Der Antrag auf Zulassung zur Prüfung ist vom Bewerber an den Veranstalter gemäß 3044 zu richten. Reitabzeichen 5 (RA 5) Ganzjährig bieten wir für das Reitabzeichen RA 5 Lehrgänge zu verschiedenen Terminen an. Kursgebühren 450,- inkl. MwSt. zzgl. Prüfungsgebühr. Die nächsten Termine können Sie einfach

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Inhalt 1 Haftung ehrenamtlich Tätiger 2 Haftpflichtversicherungsschutz 3 Unfallversicherungsschutz Haftung ehrenamtlich Tätiger Wer ist ehrenamtlich

Mehr

Übungsleiter AKTUELL Heft 5/ INHALTSVERZEICHNIS

Übungsleiter AKTUELL Heft 5/ INHALTSVERZEICHNIS Übungsleiter AKTUELL Heft 5/2004 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 16 Prozent Umsatzsteuer für Pensionspferdehaltung In Zukunft mehr Kraftfahrzeugsteuer für schwere Geländewagen Seminar

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen Besser longieren mit dem FN-Ausbildungssystem APO 2010 www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Ausbildung Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Deutsche

Mehr

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp Reitabzeichen 9 (RA 9) (Kleines Hufeisen) An der Prüfung zum Reitabzeichen 9 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen

Mehr

Pferdeeinstellungsvertrag

Pferdeeinstellungsvertrag - 1 - Pferdeeinstellungsvertrag Zwischen im folgenden Betrieb und im folgenden Einsteller 1 Vertragsgegenstand Für die Einstellung des Pferdes Name: Geschlecht: Alter: Abzeichen: Reg.Nr.: wird Box, Paddock

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2004 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof --

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof -- Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 6 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum:

Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum: Stabstelle Asyl und Zuwanderung Fachtag: Engagement für Geflüchtete Datum: 12.11.2016 Workshop 3: Versicherung im Ehrenamt Referentin: Dr. Karin Stiehr, Institut für Soziale Infrastruktur, Frankfurt am

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Die Reitabzeichen Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014 www.pferd-aktuell.de Inhalt Seite 1. Reitabzeichen 10 6 2. Reitabzeichen 9 7 3. Reitabzeichen 8 8 4. Reitabzeichen

Mehr

Welche Versicherung braucht das Ehrenamt?

Welche Versicherung braucht das Ehrenamt? Welche Versicherung braucht das? Agenda xx 1 Agenda In Deutschland sind ca. 23 Millionen Menschen in ihrer Freizeit ehrenamtlich aktiv. Das Engagement der ehrenamtlichen Helfer ist breit gefächert z.b.

Mehr

WBO Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte. LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013

WBO Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte. LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013 Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013 Nach 5 Jahren Laufzeit Komplette Überarbeitung der bestehenden WBO Überarbeitet

Mehr

Die VBG macht Ihr Leben sicher

Die VBG macht Ihr Leben sicher Die VBG macht Ihr Leben sicher Eine Information in Leichter Sprache Die V B G macht Ihr Leben sicher V B G spricht man: Vau-Be-Ge. Das ist die Kurzform für: Verwaltungs-Berufs-Genossenschaft. Eine Berufs-Genossenschaft

Mehr

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW

Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW An das: Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 2c 76247 Karlsruhe Antrag auf gesonderte Anerkennung nach 6 VO BzG BW Wir beabsichtigen, Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Frage-Antwort-Katalog

Frage-Antwort-Katalog MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, ERNÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ Frage-Antwort-Katalog Informationen für Tierhalter und Eigentümer bzw. Besitzer von Equiden zu Vorschriften im Zusammenhang mit der Identifizierung

Mehr

HUNDEBETREUUNGSVERTRAG. zwischen. Hundetagesstätte HundeTrainerTeam Manuela Mack Ziegelweg 7 / Wedemark (nachfolgend HuTa genannt) und

HUNDEBETREUUNGSVERTRAG. zwischen. Hundetagesstätte HundeTrainerTeam Manuela Mack Ziegelweg 7 / Wedemark (nachfolgend HuTa genannt) und HUNDEBETREUUNGSVERTRAG zwischen Hundetagesstätte HundeTrainerTeam Manuela Mack Ziegelweg 7 / 30900 Wedemark (nachfolgend HuTa genannt) und (Name Hundehalter:) (Anschrift:) (Notfall-Kontakt mit Telefonnummer:)

Mehr

Haftpflicht- und Unfall schutz, Pferde-Lebensversicherung. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter

Haftpflicht- und Unfall schutz, Pferde-Lebensversicherung. Rundum-Schutz für Pferd und Reiter Haftpflicht- und Unfall schutz, Pferde-Lebensversicherung Rundum-Schutz für Pferd und Reiter Pferdehalter-Haftpflicht Schützen Sie sich vor Haftpflichtansprüchen Wie schnell ist es passiert: Ihr Pferd

Mehr

"Sicherheit ist Ehrensache"

Sicherheit ist Ehrensache "Sicherheit ist Ehrensache" Unfallversicherung für bürgerschaftlich Engagierte in Sportvereinen "Sicherheit ist Ehrensache", M. Becker, VBG-Forum 25.05.2013 Gliederung Themen und Ziele des Forums für alle

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT

MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT MÄRZ 2017 BUNTER BEWERBUNGSHELFER EINE ÜBERSICHT Vorwort Liebe Interessierte, wir haben diese Broschüre für Menschen geschrieben, die noch nicht so lange in Deutschland sind. Denn in Deutschland ist vieles

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS. TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 1/2015 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 Pferdesportverband Baden-Württemberg: Preis der besten Jugendarbeit 2014 Landeskommission Baden-Württemberg: Seminar

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Longierabzeichen. Longieren lernen in kleinen Schritten APO DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Die Longierabzeichen Longieren lernen in kleinen Schritten APO 2014 www.pferd-aktuell.de Inhalt Seite 1. Das Longierabzeichen 5 (LA 5) 5 2. Das Longierabzeichen 4 (LA 4)

Mehr

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Unfallversicherung

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Schadenanzeige Unfallversicherung DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg 47 60323 Frankfurt Schadenanzeige Unfallversicherung Sehr geehrter Versicherungsnehmer, eine schnelle Bearbeitung des Versicherungsfalles ist nur möglich,

Mehr

Pressedienst August 2017

Pressedienst August 2017 Pressedienst August 2017 für die Organe der Sportorganisationen ARAG Allgemeine Versicherungs-AG Liebe Leserinnen und Leser, neben unseren aktuellen Artikeln im Pressedienst, finden Sie auch viel Wissenswertes

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 12 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78

Fachausdrücke aus diesem Buch Nachweis Fotos und Zeichnungen... 78 Vorwort..... 7 Reiten die etwas andere Sportart.... 8 Ein Kurzportrait.... 8 Tierschutz und Ethik.... 9 Persönliche Voraussetzungen..... 11 Disziplinen..... 13 Organisation des Reitsports..... 20 Ein Preisbeispiel.....

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Nächster Redaktionsschluss 15. Februar 2011

INHALTSVERZEICHNIS. Nächster Redaktionsschluss 15. Februar 2011 Übungsleiter AKTUELL Heft 1/2011 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 PM-Schulpferde-Cup 2010/2011 - Halbfinaltermine stehen fest Neue Vereine in Baden-Württemberg Orientierungsreiten (FITE)

Mehr

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd Reitabzeichen Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd Welche Reitabzeichen? Reitabzeichen 10-3 Unter www.pferd-aktuell.de werden die verschiedenen Reitabzeichen sehr gut erklärt.

Mehr

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Das rote Buch, das uns alle betrifft... Abzeichen allgemein: Größeres Abzeichenangebot auch für Erwachsene (Motivationsabzeichen RA 10- RA 6 auch für

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: ) Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser Erste Fassung (Stand: 27.09.2017) Herausgeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek), 10963 Berlin Gesamtverantwortliche: Michaela Gottfried,

Mehr

Haflinger-WBO-Turnier am 04.05.2014 in Meinerzhagen

Haflinger-WBO-Turnier am 04.05.2014 in Meinerzhagen Haflinger-WBO-Turnier am 04.05.2014 in Meinerzhagen Veranstalter: Veranstaltungsort: Veranstaltungsdatum: 04 Mai 2014 Haflinger Freunde Rheinland Zucht-, Reit- und Fahrverein e.v. In der Dornhecke 36 53604

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom 18.05.2006 (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung I Bezeichnung und Anschrift des Betriebes/der Einrichtung Zutreffendes

Mehr

Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v.

Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v. Reglement Internationaler Edelbluthaflinger- und Haflinger-Cup der Interessengemeinschaft Edelbluthaflinger e.v. 2016 Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 4 1.1 Grundlagen / Geltungsbereich...

Mehr

Bahn und Stallordnung

Bahn und Stallordnung Bahn und Stallordnung 1. Der aushängende Reitplan ist für alle Benutzer der Anlage verbindlich. Änderungen werden nach Möglichkeit rechtzeitig bekanntgegeben. In Eilfällen entscheiden der Reitlehrer oder

Mehr

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Pferd und.   Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum: Deutsche Reiterliche Vereinigung 2714-0207/dicks.werbeagentur@osnanet.de Pferd und Impressum: www.pferd-aktuell.de Das ist unser Zieldafür treten wir an! Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. Bundesverband

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch?

? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch? Anti-Doping? Karenzzeit??ADMR??Behandlungsbuch? Wer darf kontrolliert werden? Es können alle Sportler kontrolliert werden, die - A-,B-,C-,D/C-Kadermitglieder sind, -Teilnehmer an nationalen und internationalen

Mehr

Hinweise (Versicherungen usw.) zu Tieren beim Hessischen Grundschultag am (Stand )

Hinweise (Versicherungen usw.) zu Tieren beim Hessischen Grundschultag am (Stand ) Hinweise (Versicherungen usw.) zu Tieren beim Hessischen Grundschultag am 10.10.2016 (Stand 28.9.2016) Von den Veranstaltern werden die folgenden Anforderungen an Sie gestellt. Eine Teilnahme am Schultag

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. APO 2006 Trainer Fahren. APO 2006 Trainer Fahren www.pferd-aktuell.de BEREICH SPORT ABTEILUNG AUSBILDUNG Guten Tag! Schön, dass Sie sich für die Ausbildung zum Trainer interessieren. Vielleicht wollen Sie Ihre erste Ausbilderqualifikation

Mehr

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen

Fortbildungsveranstaltung im Bereich Rehabilitationsmanagement und Rehabilitationsmedizin am in Tübingen DGUV Landesverband Südwest Postfach 10 14 80 69004 Heidelberg An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Baden-Württemberg und im Saarland Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (bitte stets

Mehr

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Meldeformular Krankenversicherung KlinikSchutz. Fragebogen für Versicherungsnehmer

DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg Frankfurt. Meldeformular Krankenversicherung KlinikSchutz. Fragebogen für Versicherungsnehmer DFV Deutsche Familienversicherung AG Reuterweg 47 60323 Frankfurt Meldeformular Krankenversicherung KlinikSchutz Fragebogen für Versicherungsnehmer Sehr geehrter Versicherungsnehmer, eine rasche Bearbeitung

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung beim Ferienjob

Gesetzliche Unfallversicherung beim Ferienjob Gesetzliche Unfallversicherung beim Ferienjob Endlich Ferien! Keine Schule, keine Uni! Faulenzen, ausschlafen, verreisen! Viele Schüler und Studierende nutzen aber auch die freie Zeit, um ein bisschen

Mehr

Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Pferdesportverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen:

Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Pferdesportverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen: Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und der Pferdesportverbände Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung

Mehr

Kurzpräsentation: Operationskostenversicherung für Pferde. Ein Wegweiser durch den Tarif. Vereinigte Tierversicherung Gesellschaft a. G.

Kurzpräsentation: Operationskostenversicherung für Pferde. Ein Wegweiser durch den Tarif. Vereinigte Tierversicherung Gesellschaft a. G. Kurzpräsentation: Operationskostenversicherung für Pferde Ein Wegweiser durch den Tarif 1 Inhalt 1. Das Produkt Operationskostenversicherung 2. Liste der versicherten Operationen 3.Ausschlüsse 4. Haftungsumfang

Mehr

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Der Verband Seite 2 Verbandsstruktur im Pferdesport Bezirksverband Pferdesportverband Moselland (BZM) Regionalverband

Mehr

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017

Lehrgangsprogramm Winter 2016/2017 Liebe Reiterinnen und Reiter, wir bemühen uns jedes Jahr, über den Winter ein interessantes und abwechslungsreiches Lehrgangsprogramm auf die Beine zu stellen. Hierbei berücksichtigen wir alte Hasen, die

Mehr

Sportleitertagung 2017 Versicherungen / Sportwarte & Ortsclubs

Sportleitertagung 2017 Versicherungen / Sportwarte & Ortsclubs Sportleitertagung 2017 Versicherungen / Sportwarte & Ortsclubs Samstag, 18. November 2017 Neuss ADAC Nordrhein e.v. Inhalt Übersicht 1) Verkehrs-Rechtsschutz-Versicherung für Sportwarte (ADAC e.v.) 2)

Mehr

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem

Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem Die Deutschen Voltigierabzeichen Besser voltigieren mit dem FN-Ausbildungssystem APO 2010 www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Jugend Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Deutsche

Mehr