PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG"

Transkript

1 PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon ( ) , Fax: ( ) Internet: Info@pferdesport-bw.de Redaktion: Der Vorstand Breitensport - Umwelt - Mitgliederservice Rolf Berndt, Dornstadt, Ulmer Tal 35, Telefon und Fax: ( ) Rolf-Berndt@t-online.de Reproduktion: Kopierland GmbH, Ulm, Hafenbad 35 Telefon: (07 31) , Fax: (07 31) kopierland_ulm@t-online.de

2 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/ INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATION Seite 2 Pferdemesse mit guten Noten FN Jahrestagung am Bodensee Fortbildung für Ausbilder im Pferdesport Quadrillenchampionate Deutsche Akademie des Pferdes: Seminarreihe "Besser Reiten im Gelände" Offizielle Prüfungslehrbücher der FN nach der neuen APO 2006 PM Fachtagung "Neue Ausbildungsmethoden oder Tierquälerei?" Betreibt Ihr Verein Pressearbeit? Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen Neugestaltete Internetseite des Badischen Sportbundes ins Netz gestellt Neues Hufbeschlaggesetz nimmt letzte Hürde Vereinsgründungen in Baden-Württemberg Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg 40 Jahre Erster Trekking-Club Deutschlands e.v. JUGEND IM PFERDESPORT Seite 4 Petra Rometsch ist neue Verbandsjugendwartin des WPSV Immer weniger öffentlich geförderte Jugendarbeit PFERD UND UMWELT Seite 5 Achtung! Tote Vögel in freier Wildbahn auf keinen Fall ohne Handschuhe anfassen! BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Seite 6 Veranstaltungen in Baden-Württemberg HAFTUNG RECHT UND VERSICHERUNGEN Seite 7 Schaden des Monats: Schatzmeister ausgeraubt Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Reit- und Fahrvereine Satzungsänderung UNFALLVERHÜTUNG Seite 8 Unfallverhütung durch richtiges Verhalten Tipps und Ratschläge für junge Reiterinnen und Reiter Übungsleiter AKTUELL jetzt 4 x im Internet! Titelbild: Messe "Pferd Bodensee" stößt auf große Resonanz In diesem Jahr Besucher aus der Reiterszene Foto: Pressestelle Messe Friedrichshafen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Der Übungsleiter AKTUELL ist eine Informationsschrift des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg e.v. für die Bereiche Breitensport/Umwelt/Mitgliederservice. Geben sie bitte die Informationen an die Pferdesportler/Innen in ihrem Bereich weiter. Sie können die aktuelle Ausgabe des Übungsleiter AKTUELL auch im Internet unter und nachlesen und ausdrucken oder sich den Übungsleiter AKTUELL kostenlos per vom Pferdesportverband Baden-Württemberg zusenden lassen. Für übernommene und zugesandte Artikel kann die Redaktion keine Gewähr übernehmen. Verantwortlich für den Inhalt sind die jeweiligen Verfasser der Texte. Wir freuen uns über die Abdrucke und Vervielfältigungen unserer Artikel. Geben sie aber bitte den Übungsleiter AKTUELL mit seiner Ausgabenummer als Quelle an.

3 2 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2006 TIPPS UND INFORMATIONEN Pferdemesse mit guten Noten Ein Ritt auf Erfolgskurs: Zwei ausverkaufte Pferde-Shows, eine hochkarätige Hengstschau und ein qualitativ hochwertiges Produktangebot von 246 Ausstellern aus zehn Nationen prägten die zweite Internationale Fachausstellung Pferd Bodensee vom 17. bis 19. Februar in Friedrichshafen. Zur Pferdefachmesse selbst kamen Besucher, zur Pferdegala am Freitag und Samstag insgesamt Pferdebegeisterte und die Top- Hengstschau am Sonntag wollten sich rund Experten nicht entgehen lassen. Die nächste Messe Pferd Bodensee findet im Februar 2008 wieder in Friedrichshafen statt Pressestelle Messe Friedrichshafen FN Jahrestagung am Bodensee Auf Einladung des Pferdesportverbandes und des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg findet die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) vom 2. bis 4. Mai im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen am Bodensee statt. Nach dem Begrüßungsabend im Casino des Württembergischen Yacht- Clubs am Dienstag, beginnen die Tagungen am Mittwoch mit den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften der Landesverbände und der Zuchtverbände; die Bereiche Zucht, Sport, DOKR und Persönliche Mitglieder halten ihre Vorstands- und Beiratssitzungen ab. Abends findet der obligatorische Festempfang statt. Am Donnerstag tagt dann ganztägig der Verbandsrat der FN. Übungsleiter AKTUELL jetzt kostenlos per ! Auf Wunsch senden wir allen Pferdesportlerinnen, Pferdesportlern, Vereinen und Betrieben mit Internetanschluss den Übungsleiter AKTUELL kostenlos ins Haus. Wenn Sie an diesem Mailing-System des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg teilnehmen möchten, senden Sie einfach Ihre Postanschrift und -adresse an: oder an: Quadrillenchampionate Am 30. April und 1. Mai findet auf der Reitanlage des RFV Tübingen-Bühl das diesjährige badenwürttembergische Quadrillenchampionat statt. Sonntags starten die Pas de Deux-Reiterinnen und Reiter und die Quadrillen zu vier Pferden (Trense). Am Abend wird ein Quadrillen-/ Kostüm-/ Schauabend geboten. Am Montag stehen Pas de Deux (Kandare), die Quadrillen zu vier Pferden und zu acht Pferden (Trense) auf dem Programm. Die detaillierte Ausschreibung kann im Reiterjournal Heft 3/2006, Seite 73 nachgelesen werden. Vom 25. bis 28. Mai wird in Biblis (Hessen) das Deutsche Quadrilllenchampionat ausgetragen. Angeboten werden Prüfungen für Quadrillen zu vier und zu acht Pferden. Die Ausführliche Ausschreibung kann unter angefordert werden. Deutsche Akademie des Pferdes: Seminarreihe "Besser Reiten im Gelände" Die FN-Ausbildungsreihe "Besser Reiten" geht mit einem neuen Thema weiter: "Besser Reiten im Gelände" mit Thies Kaspareit, VS-Mannschaftsolympiasieger von 1988 und Leiter der Deutschen Akademie des Pferdes in Warendorf. Der Weg zum sicheren Reiten und ausbalanciertem Sitz im Gelände ist nicht nur für Vielseitigkeitsreiter sondern auch für Breitensportler oberstes Ziel. Neben der Sitzschulung im Gelände gehört natürlich auch das Heranführen an Geländesprünge zum Programm. Veranstaltungstermine in Baden-Württemberg werden rechtzeitig veröffentlicht. Weitere Informationen bekommen Sie bei der Deutschen Akademie des Pferdes von Kirsten Hoberg-Tempest und Ulrike Rösler, oder Telefon ( ) oder 621, Fax ( ) Offizielle Prüfungslehrbücher der FN nach der neuen APO 2006 Basispass Pferdekunde dies ist der erste Band der FN geprüften neuen Sachbuchreihe. Er bietet unverzichtbares Grundlagenwissen zum Thema Pferd, das bei der Prüfung zum Basispass und zum Erwerb weiterer Abzeichen im Pferdesport verlangt wird. Seit vielen Jahren gilt die Prüfung zum Deutschen Reitpass als unverzichtbarer "Führerschein" für das Ausreiten. Das offizielle Prüfungslehrbuch vermittelt die theoretischen Kenntnisse, die ein Reiter benötigt, um im Zusammenspiel mit seinen reiterlichen Fähigkeiten optimal für Ausritte ins Gelände vorbereitet zu sein. Somit ist dieser Band für alle Reiterinnen und Reiter unverzichtbar und hilfreich, die sich auf die Prüfung zum Deutschen Reitpass vorbereiten Newsletter aus Warendorf

4 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/ PM-Fachtagung "Neue Ausbildungsmethoden oder Tierquälerei? Über den Sinn (oder Unsinn) des tiefen Einstellens" mit Martin Plewa Rund 100 Persönliche Mitglieder der FN, darunter viele Richter und Ausbilder aus Baden-Württemberg, lockte die aktuelle Diskussion zum Thema "Tiefes Einstellen" am Sonntag, dem 19. März in das Reitsportzentrum Bisingen-Hohenzollern. Als Referent war Martin Plewa geladen, Leiter der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster und Mitautor der Richtlinien für Reiten und Fahren, der schon mehrfach zu den "Rollkurmethoden" öffentlich Stellung bezogen hat. Im Einführungsvortrag über die Skala der Ausbildung des Pferdes verstand es der ehemalige, langjährige Bundestrainer der Vielseitigkeitsreiter, den Zusammenhang zwischen der Anatomie des Pferdekörpers und der Klassischen Reitlehre und somit der pferdegerechten Ausbildung in anschaulicher und verständlicher Weise darzulegen. "Klassische Ausbildung" ist die, wie sie in der Skala der Ausbildung definiert ist. Klassische Ausbildung richtet sich nach der Natur des Pferdes und gilt deshalb für jegliche Ausbildung des Pferdes, für jede Stunde, jeden Tag, ein ganzes Pferdeleben lang und auch für jegliche Verwendung des Pferdes, nicht nur in der Dressur, sondern auch beim Springen, im Gelände, beim Fahren, Longieren oder Voltigieren; und jede Ausbildung, die nicht die natürlichen Veranlagungen und Bedürfnisse des Pferdes berücksichtigt, ist daher abzulehnen und grenzt daher an Tierquälerei", mit diesen deutlichen Worten erteilte der Referent jeglichen Abrichtungspraktiken einschließlich der zwangsweisen "Rollkur-Methode" eine unmissverständliche Abfuhr. "Diese Thematik des Verbiegens des Pferdehalses ist absolut nichts Neues schon mehrfach gab es in der Geschichte des Reitsports Ausbildungsmethoden dieser Art", so Martin Plewa, "und jedes Mal hat es sich als Irrweg erwiesen, den Pferdekörper nur über die Biegsamkeit des Halses gymnastizieren zu wollen". In dem Theoriepart wurde deutlich, dass vielmehr umgekehrt die Haltung des Pferdes in Aufrichtung und Anlehnung das Ergebnis der Gymnastizierung des Pferdekörpers ist. Die Tatsache, dass aber auf allen Ebenen und Disziplinen Reiter versuchen, "den Pferdekopf und hals mit den Zügeln herunterzuziehen" und damit "von vorne nach hinten" statt "treibend von hinten nach vorne" zu reiten, zeigt, so der Referent, dass es dringend geboten sei, die aktuelle Diskussion zu nutzen, um den Reitern, Ausbildern und Richtern wieder das Bewusstsein für gutes, richtiges und damit pferdegerechtes Reiten ins Bewusstsein zu rufen. Dieses Anliegen zog sich auch durch die sehr intensiven und lebhaften Diskussionen mit den Seminarteilnehmern. Im praktischen Teil versuchte Martin Plewa, den Blick zu schärfen für die Kennzeichen eines losgelassen und zufrieden gehenden Pferdes. An Beispielen aus der Arbeit mit Springpferden, jungen Reitpferden und weiter ausgebildeten Dressurpferden konnte demonstriert werden, wie schon geringfügige Änderungen im Reiterverhalten zum Teil deutliche Verbesserungen hinsichtlich Taktsicherheit, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwungentwicklung oder Balance bewirkten und damit zu einem zufriedeneren Pferd in schönerer Ausstrahlung führten. C.E. Betreibt Ihr Verein Pressearbeit? Betreibt Ihr Verein Pressearbeit? Es lohnt sich! Wenn Ihr Bericht den Sprung in die Zeitung schafft, ist viel gewonnen: Ihr Verein bleibt im Gespräch, macht sich einen Namen und weckt Interesse. Aber wie gelingt es? Das erläutert Ihnen der neue Baustein Pressearbeit auf den Seiten des Deutschen Sportbundes: http// Newsletter aus Warendorf Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen Zur Führung im Verein gehören die sinnvolle und eindeutige Zuordnung von Aufgaben. Dies betrifft insbesondere die Ebene der Vorstandsämter. Beachten Sie die besondere Handhabung von vorgefertigten Aufgabenbeschreibungen. Falsch angewendet, können sie eher zur Ablehnung als zur Übernahme einer Aufgabe beitragen. Die Aufgabenzuordnung sollte im konkreten Fall immer an den individuellen fachlichen Voraussetzungen, der Motivation und insbesondere am Zeitbudget des neuen Vorstandsmitgliedes entwickelt werden. Dies schließt auch die Vergabe von zeitlich begrenzten Projekten oder eine Aufgabenzuordnung an eine "Arbeitsgruppe" ein. Eine Übersicht über Aufgaben einzelner Vorstandsfunktionen, die aber nur als Orientierungsrahmen dienen sollte, finden Sie unter: id,611,nodeid,49.html Newsletter aus Warendorf Neugestaltete Internetseite des Badischen Sportbundes ins Netz gestellt Ab sofort verfügt der Badische Sportbund (BSB) Freiburg nicht nur über eine neue Internet-Adresse, sondern auch über eine neu gestaltete Internet-Seite. Zu erreichen ist der BSB somit unter: Was die Inhalte anbetrifft, so versucht der BSB, ab sofort noch aktueller zu sein und unter den Rubriken News, BSBintern, Service, Bildung, Vereinsförderung, Vereine/Verbände, Presse, Badische Sportjugend und Kontakt als Dienstleister der Vereine und Verbände möglichst umfassend zu informieren und Hilfen für die tägliche Arbeit anzubieten. Zudem ist gleichzeitig mit Erscheinen des monatlichen BSB-Info dieses auch als pdf-datei herunter zu laden. BSB-Info 3/2006 Neues Hufbeschlaggesetz nimmt letzte Hürde Nachdem Mitte Februar bereits im Bundestag die Fraktionen von CDU/CSU, SPD und FDP für das "Gesetz zur Reform der hufbeschlaglichen Regelungen" gestimmt hatten, gab nun auch der Bundesrat seine Zustimmung. Damit kann das neue Gesetz, für das sich auch die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) ausgesprochen hatte, zum 1. Januar 2007 in Kraft treten. Das Gesetz löst eine Regelung aus dem Jahre 1940 ab und hat zum Ziel, das Qualifikationsniveau für Hufschmiede und Barhufpfleger zu verbessern und zu vereinheitlichen. Mit der Zustimmung des Bundesrates können nun auf Grundlage des neuen Gesetzes entsprechende Ausbildungsverordnungen erlassen werden. FN-Aktuell 06/

5 4 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2006 Vereinsgründungen in Baden-Württemberg Den Antrag zur Aufnahme in den Württembergischen Landessportbund (WLSB) e.v. haben folgende Vereine gestellt: RSV Hardthof e.v. mit Sitz in Sigmaringen-Gutenstein, Pferdesportkreis Oberschwaben. Reitclub Wolfhof Schönaich e.v. mit Sitz in Schönaich, Pferdesportkreis Böblingen. WLSB/Der Sport 04/06 Der Badische Sportbund Karlsruhe hat folgenden Verein aufgenommen: Reit- und Fahrverein Römerhof e.v. mit Sitz in Tiefenbronn, Reiterring Hügelland. SPORT in Baden 3/2006 Neue Sondermitglieder in Baden-Württemberg Partnerbetrieb der FN und Mitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v. wurden folgende Pferdebetriebe: Pferdepension Ott/Stefan Ott, Eberhardzell-Awengen. Fuhrbetrieb und Kindersport Rückel/Mirjam Rückel, Friedrichshafen. Pferdepension Schuler/Martin Schuler, Wendlingen-Erlenhof. 40 Jahre Erster Trekking-Club Deutschlands e.v. Der Erste Trekking-Club Deutschlands (ETCD) veranstaltet am 6. Mai eine Jubiläumsfeier zu seinem 40 jährigen Bestehen im Gelände des Haupt- und Landgestüt Marbach (Kreis Reutlingen). Auf dem Programm stehen tagsüber Kutschfahrten, Gestütsführungen und Showprogramme. Am Abend findet im Gestüt ein Gala-Abend statt. Kartenreservierung, auch für Gäste, werden über die Geschäftsstelle des ETCD, Alexandra Beer, Etzlinsweiler 7, Künzelsau, oder Telefon ( ) oder Fax ( ) erbeten. Teilnehmer am ETCD-Jubiläumswanderritt zur Euro Cheval erhalten Informationen bei Birgitt Höhnke, Schleierhof, Forchtenberg, Telefon ( ) ETCD JUGEND IM PFERDESPORT Petra Rometsch ist neue Verbandsjugendwartin des WPSV Beim Verbandsjugendtag des Württembergischen Pferdesportverbandes (WPSV) am 18. März im Gestütsgasthof Marbach standen die Wahlen eines neuen Jugendausschuss auf der Tagesordnung. Der bisherige Amtsinhaber Joachim Scherr stand mit seiner Mannschaft für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung. Zur Vorsitzenden des Jugendausschusses wurde Petra Rometsch aus Großbottwar gewählt. Die ehemalige Dressurreiterin, Fachübungsleiterin Voltigieren, Vereinsvorsitzende und derzeitige Voltigierbeauftragte des PSK Ludwigsburg gehört nun als Verbandsjugendwartin dem Vorstand des WPSV an. Ihre Bestätigung erfolgt satzungsgemäß durch die Mitgliederversammlung des WPSV. Stellvertretende Vorsitzende ist Renate Kehrer aus Sigmaringen. Als Beisitzer wurden gewählt: Carolin Fürst aus Mengen-Beuren, Viktoria Kathrin Hitzler aus Heidenheim, Walter Linsin aus Nagold und Christiane Mentrupp aus Reutlingen; neue Jugendsprecherin ist Kathrin Bauer aus Wildberg. Immer weniger öffentlich geförderte Jugendarbeit Wie das statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2004 insgesamt Maßnahmen der Jugendarbeit von öffentlichen Stellen, d. h. von Bund, Ländern und Gemeinden oder der EU, finanziell gefördert. Im Vergleich zur vorherigen Erhebung im Jahr 2000 ist dies ein Rückgang um rund 17 Prozent. Auch die Zahl der jungen Menschen, die an Veranstaltungen der öffentlich geförderten Jugendarbeit teilgenommen haben, ging entsprechend zurück: Sie verminderte sich gegenüber dem Jahr 2000 um knapp oder rund 19 Prozent auf 3,7 Millionen Personen. Zu diesen Veranstaltungen zählten im Jahr 2004 rund Veranstaltungen der Kinder- und Jugenderholung mit zirka 1,95 Millionen Teilnehmenden. Vier Jahre zuvor boten noch knapp Veranstaltungen Erholung für rund 2,45 Millionen Kinder und Jugendliche. Damit sank die Zahl dieser Veranstaltungen binnen vier Jahren um 23 Prozent, die der Teilnehmenden um 20 Prozent. Nicht so stark sind die Ausgaben der öffentlichen Träger der Jugendhilfe für Jugendarbeit gesunken. Sie beliefen sich 2004 auf rund 260 Millionen Euro nach 269 Millionen Euro im Jahr 2000 (minus 3 Prozent). Für Kinder- und Jugenderholung gaben die öffentlichen Träger allerdings mit 67 Millionen Euro 2004 rund 17,3 Millionen Euro oder 20 Prozent weniger aus als noch vier Jahre zuvor. Weitere Auskünfte: Statistisches Bundesamt, Dorothee von Wahl, jugendhilfe@destatis.de oder Telefon ( ) WLSB/Der Sport 24/05

6 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/ PFERD UND UMWELT Achtung! Tote Vögel in freier Wildbahn auf keinen Fall ohne Handschuhe anfassen! Wer einen toten Vogel findet, sollte sich umgehend an das jeweils zuständige Bürgermeisteramt, die örtlichen Veterinärbehörden oder notfalls an die Polizei wenden. Leinenzwang für Hunde und Hauspflicht für Katzen in den Vogelgrippe-Sperrbezirken in Baden-Württemberg Pressemitteilung 77/2006 * Minister Peter Hauk, MdL Weitere Infos unter:

7 6 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2006 BREITENSPORTLICHE VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen in Baden-Württemberg (ohne Gewähr) Datum: Thema: Veranstalter/Ort: Infos unter: Training GHP (geführt u. geritten) SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Breitensporttag PZV Gärtringen Tel Voltigiertag RFV Neckartailfingen Tel Reitertag RFV Merklingen Tel Reitertag Pforzheimer RV Tel Reitertag RV Überlingen Tel Gelassenheitsprüfung (GHP) PF Saurach Tel Vereins-Reitertag u. Vergleichskampf RV Geislingen/Steige Tel Reitertag RV Durmersheim Tel Reitertag RFV Kornwestheim Tel Reitertag RC Bodenseereiter/Radolfzell Tel Wanderritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Training GHP (geführt u. geritten) SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Breitensportveranstaltung IG Shetlandponyzüchter Tel Vorbereitungskurs Allround Ortenauer RR/Kehl-Hohnhurst Tel Trekkingtag in Anlehnung an TPO-E ETCD/Urbach Gelassenheitsprüfung (GHP) RFV Merklingen Tel täg. Wanderritt "Hohenlohe im Mai" SM Höhnke/Forchtenberg Tel TREC-Sichtung SM Lefèvre/Sulz-Hopfau Tel GHP (geführt u. geritten) SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Reitertag SM Christina Rau/Altensteig Tel Gespannfahrertreff/Hügelland Trophy RR Hügelland/Pforzheimer RV Tel Tag der offenen Tür RV Ichenheim Tel Quadrillenchampionat Baden-Württemb. RFV Tübingen-Bühl Tel Reitertag PSG Beschenhof Tel Voltigiertag LRFV Schleglerstadt-Heimsheim Tel Gelassenheitsprüfung (GHP) PF Blankenloch Tel Tag der offenen Tür SM Scheiffele/Scharenstetten Tel Breitensportveranstaltung Verein Heilpäd. Reiten/VöhrenbachTel täg. Bodenarbeit SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Brunch-Ritt SM Höhnke/Forchtenberg Tel Training zur gerittenen u. geführten GHP RG Tannenhof/Pfullingen Tel Gelassenheitsprüfung (GHP) LPSV Donzdorf/GP-Jebenhausen Tel Reitertag RFV Filderstadt Tel Reitertag RV Freiburg-St. Georg Tel Voltigiertag RV Sindelfingen Tel Vollmondritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Voltigiertag RC Kippenheim Tel GHP (geführt und geritten) RG Tannenhof/Pfullingen Tel Gelassenheitsprüfung (GHP) RFV Tengen/Berghof Tel täg. TREC-Ritt SM Lefèvre/Sulz-Hopfau Tel täg. Voltigiertag Neubulach Tel Kiddi Trek Kl. E, GHP, Basispassprüfung ETCD/Gaggenau Tel Trekkingritt Kl. E ETCD/Gaggenau Tel Gespannfahrertreff/Hügelland Trophy RR Hügelland/RV Rotensol Tel Allroundturnier SM Gremmelmaier/Haslach Tel Reitertag RK Pfullingen Tel Voltigiertag RFV Rheinstetten Tel Mac Donalds-Ritt (auch mit Kutsche) SM Höhnke/Forchtenberg Tel Kutschentreff mit Sternritt RFV Hochwald bei Rottweil Tel Breitensporttag RV Donzdorf Tel täg. Breitensporttag "Ritterspiele" SpVgg Mönsheim (RA) Tel täg. Kindertrekkingtour (ab 9 Jahre) SM Höhnke/Forchtenberg Tel täg. Spiel und Spaß a. d. Reiterhof SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel täg. Kleine Reiterferien SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Tagesritt SM Höhnke/Forchtenberg Tel Tagesritt zum "Räuber Hotzenplotz" SM Höhnke/Forchtenberg Tel Reitertag VZAP-Araber/Marbach (Lauter) Tel Vollmondritt SM Strohmeier/Reitstall Gohren Tel Redaktionsschluss ist jeweils der 15. Tag des Ausgabemonats! Diese Liste und weitere Termine finden Sie auch im Breitensportkalender der FN unter (SM Partnerbetrieb der FN und Sondermitglied im Pferdesportverband Baden-Württemberg e.v.)

8 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/ HAFTUNG RECHT UND VERSICHERUNGEN Schaden des Monats: Schatzmeister ausgeraubt Vertrauensschäden sind Schäden am Vermögen, also Geld oder Geldwerte eines Vereins, die "vorsätzlich" (V) oder "ohne Verschulden" (O) durch versicherte Personen (z. B. Schatzmeister/Kassier) entstehen. Wie wichtig eine Versicherung für diesen Bereich ist, musste kürzlich ausgerechnet der Schatzmeister eines Reitclubs erfahren: Sein Reitclub hatte die neue Turniersaison wie üblich mit einem großen Hallenreitturnier eröffnet. Diesmal war es besonders gut besucht und so freute sich der Schatzmeister später über eine Einnahme von Euro aus Eintrittsgeldern, Verpflegungsleistungen und einer Tombola. Nach dem gelungenen Abend ging der Schatzmeister mit den Einnahmen zu seinem Auto und wurde dort von zwei Personen überfallen, die ihm die Tasche mit dem Geld entrissen und flohen. Das sofortige Einschalten der Polizei blieb erfolglos Geld und Täter blieben verschwunden. Deshalb meldete der Reitclub den Diebstahl tags darauf dem Versicherungsbüro seines Landessportbundes (LSB). Dort hatte der Verein über den zwischen dem LSB und der ARAG Sportversicherung vereinbarten Sportversicherungsvertrag auch einen Versicherungsschutz bei Vertrauensschäden abgeschlossen. So konnte der Einnahmeausfall schnell und problemlos von der ARAG Sportversicherung aufgefangen und kompensiert werden. Die Versicherungsleistungen betragen zum Beispiel für Vereine für die Risiken (V) und (O) Euro. Wären die Verantwortlichen des Vereins hier nicht so überlegt vorgegangen, hätte der Reitclub die gesamte Summe abschreiben müssen. Quelle: aragvid-arag 03/06 Die Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Reit- und Fahrvereine Ohne Menschen die sich ehrenamtlich im Verein engagieren, könnte kein Verein überleben. Aber was viele nicht wissen, ein solches Amt kann auch finanziell nachteilige Folgen für die handelnden Personen und den Verein selbst haben. So haften Vorstandsmitglieder unter Umständen in einem Schadensfall mit ihrem gesamten Privatvermögen. Ein Beispiel: Der Kassenwart eines Reitvereins stellt für diverse Spenden Quittungen aus. Die Spenden werden in der Folge aber nicht für gemeinnützige Zwecke verwendet. Das Finanzamt nimmt den Kassenwart wegen der entgangenen Steuer in Anspruch. Schadenhöhe: Zirka Euro. Wie kann es zu einer Schadenersatzforderung gegen den Verein kommen? Beispielsweise durch fehlerhafte Beantragung öffentlicher Fördermittel, Fehler beim Ausfüllen von Anträgen oder Formularen oder Nichtbeachtung von Kündigungsfristen kann dem Verein ein finanzieller Schaden entstehen. Mögliche Fehler der Vereinsvertreter im Rahmen satzungsgemäßer Tätigkeit, die zu einem unmittelbaren Vermögensschaden des Vereins geführt haben sind über die allgemeine Vermögensschaden- Haftpflichtversicherung abgesichert. Etwas anderes gilt allerdings für die Ansprüche des Fiskus und der Sozialversicherungsträger. Hier sehen die Gesetze eine unmittelbare persönliche Haftung vor. Hinzu kommen die einzelnen Haftungsnormen des Einkommenssteuergesetzes, des Körperschaftssteuergesetzes sowie des Gewerbesteuergesetzes wegen unrichtig ausgestellter Spendenquittungen. Insbesondere Personen, die sich ehrenamtlich in einem Verein engagieren, bedürfen hier eines besonderen Versicherungsschutzes. Aus diesem Grund besteht zwischen der R+V Versicherung und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) für deren Mitgliedsvereine (Reit- und Fahrvereine) ein Rahmenvertrag mit besonders günstigen Konditionen. Als fest integriertem Zusatzbaustein zur allgemeinen Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung wird der Einschluss der obengenannten genannten Haftpflichtansprüche angeboten. Satzungsänderung Soll in der Mitgliederversammlung eine Satzungsänderung beschlossen werden, muss der Einladung lediglich ein Entwurf der neuen Satzung beigelegt werden. Außerdem muss in der Tagesordnung der Punkt Satzung aufgenommen werden. Die Einladung ist dann nach 32 Abs. 1 Satz 2 BGB ordnungsgemäß und dem wirksamen Beschluss über die Neufassung der Satzung in der Versammlung steht nichts mehr im Weg. So hat das OLG Schleswig in seinem Urteil vom (Az: 2 W 144/01) entschieden. Die Mitglieder müssen in der Einladung deutlich erkennen, worum es in der Versammlung geht, damit sie sich über ihre Teilnahme schlüssig werden und entsprechend vorbereiten können. Die Mitglieder sollen vor Überraschungen in der Mitgliederversammlung geschützt werden. Nach dem OLG reicht es bei einer Satzungsänderung aus, den neuen Satzungsentwurf beizulegen. Es ist den Mitgliedern zuzumuten, die Neufassung mit dem alten Text zu vergleichen, um die geplanten Änderungen festzustellen. (Anm. der Redaktion: Das setzt aber voraus, dass jedem Mitglied bei Eintritt in den Verein eine Satzung ausgehändigt wurde!) Verein aktuell 12/2005

9 8 Übungsleiter AKTUELL Heft 3/2006 UNFALLVERHÜTUNG Unfallverhütung durch richtiges Verhalten Tipps und Ratschläge für junge Reiterinnen und Reiter Kinder und Jugendliche bis zu einem Alter von 14 Jahren sind beim Reiten besonders gefährdet. Über 40 Prozent aller Reitsportunfälle entfallen auf Kinder dieser Altersgruppe. Unerfahrenheit und falsches Verhalten in kritischen Situationen sind dafür wesentliche Gründe. Deshalb sollte in einer qualifizierten Reitausbildung auch auf die richtigen Verhaltensweisen beim Reiten hingewiesen werden. Verhalten in der Reitbahn Auf dem Weg von der Box zur Reitbahn solltest du dein Pferd immer führen! An der Bandentür angekommen rufe: "Tür frei?" Erst wenn die Antwort kommt: "Ist frei!" darfst du die Bandentür öffnen und kannst die Bahn gefahrlos betreten. Öffne die Bandentür ganz weit und vermeide hierbei, insbesondere beim Schließen, laute Geräusche. In der Reitbahn gilt für alle die Bahnordnung. Du solltest diese "Verkehrsregeln" genau kennen! Achte immer darauf, dass du einen Sicherheitsabstand (mindestens 2,5 m) zu den anderen Pferden einhältst. Verhalten im Gelände und beim Springen Merke dir: Beim Ausritt ins Gelände oder bei Springübungen muss ein erfahrener Reiter oder ein Reitlehrer anwesend sein! Reite niemals alleine aus! Besondere Vorsicht ist beim ersten Ausritt nach längerer Bewegungspause des Pferdes geboten. Dein Pferd kann überraschend übermütig werden. Nur wenn du dein Pferd gut kennst und schon ausreichend Erfahrung hast, kannst du den ersten Ritt selbst wagen. Ansonsten sollten erfahrene Reiter dein Pferd zuvor geritten haben, bevor du es reitest! Halte immer genügend großen Abstand, besonders wenn fremde Pferde in der Gruppe sind! Springübungen solltest du nur mit Pferden durchführen, die dir vertraut sind. Denke daran: Springen ist keine Mutprobe! Es verlangt viel Erfahrung im dressurmäßigen Reiten. Sicherheit durch Selbsteinschätzung Frage dich immer: Was kann ich und was kann ich noch nicht? Wie gut kennst du das Pferd, das du gerade reitest? Du weißt, jedes Pferd hat einen eigenen Charakter und reagiert anders, und was du mit "Mäxchen" kannst, kannst du mit "Billy" noch lange nicht! Wenn du noch nicht über größere Erfahrung im Reiten verfügst, solltest du nur ein erfahrenes und gutmütiges Pferd reiten. Vergiss aber nicht: Auch ein gutmütiges Pferd kann schreckhaft reagieren. Frage den Reitlehrer, wenn du etwas nicht weißt oder nicht kannst. Führe keine "Experimente" ohne Reitlehrer durch! Du musst auch etwas für deine körperliche Fitness tun, den Reiten erfordert eine gute Kondition! Wenn du bei einem längeren Ausritt frühzeitig ermüdest, lässt schnell die Aufmerksamkeit nach. Das kann gefährlich werden. Reiten bereitet Freude und ist sicher aber ohne Regeln geht es nicht FN-Merkblatt "Unfallverhütung im Reitsport"

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 01 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 4 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe.

Start und Ziel. Die Initiative Vorreiter Deutschland. Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Start und Ziel Die Initiative Vorreiter Deutschland Mehr Mitglieder zur Stärkung der Vereine. Mehr Kunden zur Stärkung der Betriebe. Vorreiter Deutschland ist eine bundesweite Initiative der Deutschen

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 5 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 8 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Die Deutschen Longierabzeichen

Die Deutschen Longierabzeichen BEREICH APO 2000 Die Deutschen Longierabzeichen 1. Der Basis-Pass Pferdekunde 2. Das Kleine Longierabzeichen (DLA IV) 3. Das Bronzene Longierabzeichen (DLA III) 4. Wofür benötigt man die Abzeichen? www.pferd-aktuell.de

Mehr

Spassfaktor Springen für Anfänger

Spassfaktor Springen für Anfänger Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 3. Oktober 2017

Mehr

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014

Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Jahreshauptversammlung Reiterring Badische Pfalz 2014 Das rote Buch, das uns alle betrifft... Abzeichen allgemein: Größeres Abzeichenangebot auch für Erwachsene (Motivationsabzeichen RA 10- RA 6 auch für

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 6 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 4 Übungsleiter AKTUELL 2007 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG BEREICH SPORT ABTEILUNG BREITENSPORT APO Reiternadel. 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH APO 2000 Reiternadel 1. Reiternadel 2. Kombinierte Reiternadel BEREICH Hallo, Sie stehen am Anfang Ihrer reiterlichen Laufbahn und haben sicherlich schon erlebt, dass Reiten-Lernen manchmal ziemlich

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017

Anmeldung Dressur- und Springlehrgang mit der Möglichkeit zur Abzeichenabnahme im Pferdezentrum Meeresberg 2017 von: (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Name: Vorname: geb. am: PLZ Wohnort: Straße: Mitglied im RV: Telefon: Beruf: bis: Der Ferienreitkurs und kurs Basispass und Nr. 10,9,8,7 und 6 : findet von Montag

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Die Reitabzeichen. Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014. www.pferd-aktuell.de DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Die Reitabzeichen Reiten lernen in kleinen Schritten APO 2014 www.pferd-aktuell.de Inhalt Seite 1. Reitabzeichen 10 6 2. Reitabzeichen 9 7 3. Reitabzeichen 8 8 4. Reitabzeichen

Mehr

S A T Z U N G. des Reit- und Fahrvereins Nordwohlde e.v. (Name, Sitz und Geschäftsjahr) 2 (Zweck des Vereins und Verwendung der finanziellen Mittel)

S A T Z U N G. des Reit- und Fahrvereins Nordwohlde e.v. (Name, Sitz und Geschäftsjahr) 2 (Zweck des Vereins und Verwendung der finanziellen Mittel) S A T Z U N G des Reit- und Fahrvereins Nordwohlde e.v. 1 (Name, Sitz und Geschäftsjahr) Der Verein führt die Bezeichnung: Reit- und Fahrverein Nordwohlde e.v. Sitz des Vereins ist Nordwohlde. Das Geschäftsjahr

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Satzung. 2 Zweck des Vereins

Satzung. 2 Zweck des Vereins Satzung 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der am 23.11.1999 in Malsch gegründete Verein führt den Namen TC Malsch 2000" (2) Der Sitz des Vereins ist in 69254 Malsch (3) Er ist in das Vereinsregister beim

Mehr

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp Reitabzeichen 9 (RA 9) (Kleines Hufeisen) An der Prüfung zum Reitabzeichen 9 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen

Mehr

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region

Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Pferdesportverband Moselland e. V. Die Interessenvertretung für den Pferdesport in der Region Der Verband Seite 2 Verbandsstruktur im Pferdesport Bezirksverband Pferdesportverband Moselland (BZM) Regionalverband

Mehr

Tag des Pferdes. Am findet auf dem Reitgelände Ihringen Tunibergstaße 5 eine Vielzahl von Wettbewerben rund um das Pferd statt.

Tag des Pferdes. Am findet auf dem Reitgelände Ihringen Tunibergstaße 5 eine Vielzahl von Wettbewerben rund um das Pferd statt. Tag des Pferdes BREITENSPORTVERANSTALTUNG DES REIT UND FAHRSPORTVEREIN IHRINGEN E.V. Am 03.10.2014 findet auf dem Reitgelände Ihringen Tunibergstaße 5 eine Vielzahl von Wettbewerben rund um das Pferd statt.

Mehr

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v.

Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Satzung Des Fördervereins der Josefschule e.v. Stand: 10.09.1996 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein der Josefschule Ahaus e.v. und hat seinen Sitz in 48683 Ahaus, Kampstraße 10. Er

Mehr

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz

Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1. Name und Sitz Satzung des Vereins Schießstand Rhadereistedt e.v. 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schießstand Rhadereistedt e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Rhadereistedt und ist im Vereinsregister

Mehr

Übungsleiter AKTUELL Heft 5/ INHALTSVERZEICHNIS

Übungsleiter AKTUELL Heft 5/ INHALTSVERZEICHNIS Übungsleiter AKTUELL Heft 5/2004 1 INHALTSVERZEICHNIS TIPPS UND INFORMATIONEN Seite 2 16 Prozent Umsatzsteuer für Pensionspferdehaltung In Zukunft mehr Kraftfahrzeugsteuer für schwere Geländewagen Seminar

Mehr

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012 RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung Revision 2012 Gültig ab dem 02.03.2012 Inhalt 1 Name, Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Erwerb der Mitgliedschaft... 2 4 Beendigung der Mitgliedschaft...

Mehr

SATZUNG des Reit- und Fahrvereins Pferdefreunde Vilseck und Umgebung e.v.

SATZUNG des Reit- und Fahrvereins Pferdefreunde Vilseck und Umgebung e.v. Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1 Der Reit- und Fahrverein Pferdefreunde Vilseck und Umgebung e. V., mit dem Sitz in Vilseck, ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Amberg eingetragen. Der

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2004 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2010 Messe Friedrichshafen PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 26. 28. Februar 2010 Messe Friedrichshafen Highlights Pferde-Gala Im Takt der Pferde Lassen Sie sich hinreißen

Mehr

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen Pferd Bodensee Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 14. 16. Februar 2014 Messe Friedrichshafen Rund um die Pferd Bodensee Über 330 Aussteller präsentieren auf einer

Mehr

Satzung des Vereines Bavaria Spindeltal

Satzung des Vereines Bavaria Spindeltal Satzung des Vereines Bavaria Spindeltal Artikel 1 Name und Sitz 1. Der Verein hat den Namen Bavaria Spindeltal 2. Der Verein hat seinen Sitz am Wohnort des 1. Vorsitzenden. Zweck des Vereines Artikel 2

Mehr

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G. des Tischtennis Club Fessenbach e.v. Satzung des Tischtennis-Club Fessenbach vom 24. April 2015 Seite 1 von 5 S A T Z U N G des Tischtennis Club Fessenbach e.v. 1 Name, Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft, Beiträge 4 Pflichten der Mitglieder 5

Mehr

Einführung in die Arbeit mit Voltigiergruppen im Verein

Einführung in die Arbeit mit Voltigiergruppen im Verein Einführung in die Arbeit mit Voltigiergruppen im Verein Übersicht über Organisatorische Grundlagen Aus- und Fortbildung Planung der Gruppenarbeit Leo Laschet, Einführung in Voltigiergruppenarbeit 02/05/00

Mehr

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit

Name, Sitz, Geschäftsjahr. Gemeinnützigkeit S a t z u n g 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Schulwald Tetenhusen e.v. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Der Verein hat seinen Sitz in Tetenhusen. Das Geschäftsjahr

Mehr

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5) Dressur Springen Stationen Basispass - - Praktischer Umgang mit dem Pferd (Putzen, Satteln, Trensen, Führen) Stationsprüfungen (Haltung,

Mehr

Basispass Pferdekunde:

Basispass Pferdekunde: Basispass Pferdekunde: Praktischer Umgang mit dem Pferd Pferdeverhalten erkennen, Ansprechen und Annähern an das Pferd, geradeaus Führen von beiden Seiten, Halten an einem vorgegebenen Punkt, Anbinden,

Mehr

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v.

S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. ! S CHULVEREIN GYMNASIUM GLINDE e.v. An die Mitglieder des Schulvereins, die Mitglieder des Schulelternbeirates und den Vorstand des Schulvereins Glinde, 24. März 2016 Einladung zu einer Mitgliederversammlung

Mehr

Satzung des Sportverein DARSCHEID

Satzung des Sportverein DARSCHEID - 1 - Satzung des Sportverein DARSCHEID 1 Name, Sitz und Zweck Der am 01. April 1950 in Darscheid gegründete Sportverein führt den Namen SV Darscheid e.v. und hat seinen Sitz in Darscheid. Der Verein ist

Mehr

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem. Die Deutschen Longierabzeichen Besser Longieren mit dem FN-Ausbildungssystem www.pferd-aktuell.de Bereich Sport Abteilung Ausbildung Inhalt Seite 1. Der Basispass Pferdekunde 5 2. Das Kleine Longierabzeichen

Mehr

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015

HFP-Ergebnisbericht zur FN-Ausbilderbefragung 2015 1 HFP-Ergebnisbericht zur 2 AGENDA Hintergrund Kurz zusammengefasst Aktive Ausbilder im Pferdesport Trainerqualifikationen der Ausbilder Eigenschaften von Abzeichenlehrgängen Zukünftige Gestaltung von

Mehr

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v. 1 Name, Sitz und Zweck (1) Der am 5. Januar 1955 in Wirges gegründete Tischtennisverein führt den Namen Tischtennis Club Wirges e.v. Er ist Mitglied des Sportbundes

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 1 Übungsleiter AKTUELL 2010 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 9 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 2 Übungsleiter AKTUELL 2008 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V.

S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. S A T Z U N G des Vereins Kinder- und Jugenderholungszentrum Am Filzteich e. V. 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen Kinder- und Jugenderholungszentrum,Am Filzteich e. V. Er hat seinen Sitz in Schneeberg

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 3 Übungsleiter AKTUELL 2004 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen

PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Februar 2012 Messe Friedrichshafen PFERD BODENSEE Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! 10. 12. Februar 2012 Messe Friedrichshafen Über 300 Aussteller präsentieren auf einer Ausstellungsfläche von

Mehr

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Pool-Billard-Club Grünstadt e.v. 1988 mit Sitz in Grünstadt (Kurzzeichen PBC Grünstadt). Der Verein ist Mitglied beim Billardverband Rheinland-Pfalz (BVRLP) und dessen

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 11 Übungsleiter AKTUELL 2005 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v.

Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. Satzung der Schachgemeinschaft Neuss e.v. 1 Name 1.1 Der Verein trägt den Namen Schachgemeinschaft Neuss e.v. (vormals Schachgemeinschaft Neuss/Norf e.v. ) und wird im zuständigen Schachverband geführt.

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 5 Übungsleiter AKTUELL 2009 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof --

Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in Orsingen-Nenzingen -- Stockfelder Hof -- Eine Kooperations-Initiative der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Pferdesportverbandes Baden-Württemberg: Ein Angebot für alle Trainer in der Basis- und Schulpferdeausbildung 13. März 2016 in

Mehr

Bahn und Stallordnung

Bahn und Stallordnung Bahn und Stallordnung 1. Der aushängende Reitplan ist für alle Benutzer der Anlage verbindlich. Änderungen werden nach Möglichkeit rechtzeitig bekanntgegeben. In Eilfällen entscheiden der Reitlehrer oder

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v.

Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v. Ausschreibung der Breitensporttage des Reit- und Fahrverein Kreuzau 1972 e.v. Hier 13. Allround und 2. WBO Turnier (Stand vom 14.06.2016) Allround- und WBO-Turnier mit Wertungswettbewerben zur Kreismeisterschaft

Mehr

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v.

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v. S A T Z U N G des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v. In der Satzung wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf die weibliche Form der Schreibweise verzichtet, soweit in den Bestimmungen dieser Satzung

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth

Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth Satzung und Geschäftsordnung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth Satzung des F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen: F. C. Bayern Fan-Club Konnersreuth 2. Der

Mehr

PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG SATZUNG

PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG SATZUNG PFADFINDERINNENSCHAFT ST. GEORG Diözesanverband München e.v. SATZUNG 1. Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Pfadfinderinnenschaft St. Georg- Diözesanverband München mit dem Zusatz e.v.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd

Reitabzeichen. Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd Reitabzeichen Wer kann es machen? Mitglieder und Nichtmitglieder mit eigenem Pferd Welche Reitabzeichen? Reitabzeichen 10-3 Unter www.pferd-aktuell.de werden die verschiedenen Reitabzeichen sehr gut erklärt.

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

l Name, Sitz, Geschäftsjahr

l Name, Sitz, Geschäftsjahr l Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen BSC Gelnhausen" (Badminton-Sport-Club Gelnhausen) und hat seinen Sitz in Gelnhausen. Er wurde am 22.12.1982 gegründet und soll in das Vereinsregister

Mehr

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG

PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG PFERDESPORT VERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG Heft 7 Übungsleiter AKTUELL 2006 Herausgeber: PFERDESPORTVERBAND BADEN - WÜRTTEMBERG E. V. 70806 Kornwestheim, Murrstraße1/2,Telefon (0 71 54) 83 28-0, Fax: (0 71

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Schulverein Primarschule Prima-Arche e.v.

Schulverein Primarschule Prima-Arche e.v. Schulverein Primarschule Prima-Arche e.v. Satzung vom 22.06.2010 geänderte Fassung vom 28.02.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Schulverein Prima-Arche e.v.. Er hat seinen Sitz in Hamburg.

Mehr

Satzung. des Vereins Menschen in der Nähe e.v.

Satzung. des Vereins Menschen in der Nähe e.v. Satzung des Vereins Menschen in der Nähe e.v. ( Stand: 20. September 2017 ) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Menschen in der Nähe e.v.. Der Sitz des Vereins ist Bad Nauheim-Steinfurth.

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins. 3 Mitgliedschaft Diese Satzung wurde am 31. Januar 2003 auf einer ordentlichen Mitgliederversammlung einstimmig angenommen. Sie ersetzt die vorherige Satzung vom 31. Januar 1975 vollständig. Am 20. Februar 2009 wurde die

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg

Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Reiten und Fahren auf Feld- und Waldwegen in Baden-Württemberg Das Recht auf Erholung in Natur und Landschaft findet seine Schranken in den allgemeinen Gesetzen, den Interessen der Allgemeinheit und in

Mehr

Name, Rechtsform und Sitz des Vereines

Name, Rechtsform und Sitz des Vereines 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereines Der Reit- undfahrverein e.v. (RFV) mit Sitz in Durmersheim, Kreis Rastatt, Reitanlage, ist im Vereinsregister beim Amtsgericht in Rastatt eingetragen. Das Geschäftsjahr

Mehr

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V. S a t z u n g Historischer Verein Schutterwald e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Historischer Verein Schutterwald e. V. Er ist in das Vereinsregister (Amtsgericht Offenburg)

Mehr

Satzung Netzwerk Embryonenspende

Satzung Netzwerk Embryonenspende Satzung Netzwerk Embryonenspende 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen Netzwerk Embryonenspende und hat seinen Sitz in Dillingen a. d. Donau. Er soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Vereinsführung. Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen. Aufgabenverteilungsplan für den Vorstand

Vereinsführung. Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen. Aufgabenverteilungsplan für den Vorstand Vereinsführung Aufgabenpläne als Orientierungsrahmen Zur Führung im Verein gehört die sinnvolle und eindeutige Zuordnung von Aufgaben. Dieses betrifft insbesondere die Ebene der Vorstandsämter. Dabei sind

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Satzung Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg

Satzung Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg Satzung Stiftung OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg 1 Name, Sitz, Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen: "OlympiaNachwuchs Baden-Württemberg". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Pferdesportverein Börnecke e.v.. S a t z u n g. - überarbeitete Fassung vom Name und Sitz

Pferdesportverein Börnecke e.v.. S a t z u n g. - überarbeitete Fassung vom Name und Sitz Pferdesportverein Börnecke e.v. S a t z u n g - überarbeitete Fassung vom 23.03.2002-1 Name und Sitz 1. Der Verein hat den Namen Pferdesportverein Börnecke. Er hat seinen Sitz in Blankenburg Ortsteil Börnecke.

Mehr

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v.

JUGENDORDNUNG. MOLOT Eishockey Club e. V. des MOLOT Eishockey Club e.v. JUGENDORDNUNG des MOLOT Eishockey Club e.v. MOLOT Eishockey Club e. V. Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg, VR 19141 c/o RA Alex Zokolow, Boltenhagener Straße 17, 22147 Hamburg Tel.: 040 / 2879 8880

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V.

SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. S t a n d : J u l i 2 0 1 6 S e i t e 1 SATZUNG DES BLWG FACHVERBAND FÜR MENSCHEN MIT HÖR- UND SPRACHBEHINDERUNG E. V. I. Name, Stellung, Sitz, Geschäftsjahr, Gemeinnützigkeit 1) Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 12. November 2014) 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein der

Mehr

Förderverein des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund e.v. Satzung

Förderverein des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund e.v. Satzung Förderverein des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein des Helene-Lange-Gymnasiums in Dortmund" mit dem Zusatz "e.v." nach Eintragung

Mehr

Satzung der SG Schlafapnoe e.v.

Satzung der SG Schlafapnoe e.v. Satzung der SG Schlafapnoe e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr, Eintragung (1)Der Verein führt den Namen "SG Schlafapnoe e.v." Selbsthilfegruppe Schlafapnoe-Betroffener im Rheinisch-Bergischen Kreis und Leverkusen.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg

Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Satzung des Fördervereins der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-Rosenberg Fassung vom 20. Juli 2016 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Förderverein der Pestalozzi-Grundschule Sulzbach-

Mehr

Satzung des Schulvereins der Stadtteilschule Fischbek- Falkenberg e.v.

Satzung des Schulvereins der Stadtteilschule Fischbek- Falkenberg e.v. Satzung des Schulvereins der Stadtteilschule Fischbek- Falkenberg e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Schulverein der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg (mit dem Zusatz e. V. ). Er hat seinen

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg

Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg Satzung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Blumberg 1 Name, Sitz und Rechtsform des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen: Förderverein der Ortsfeuerwehr Blumberg St. Florian e.v. 2. Er hat die Rechtsform

Mehr

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung

Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1 Name und Sitz 2 Zweck Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. Satzung 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde der Louis-Leitz-Schule Feuerbach e. V. 2. Der Verein hat seinen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf Speziell für Kinder: Angebote nur für unsere Jüngsten Voltigieren (ab 4 Jahre) Voltigieren ist akrobatisches Turnen auf dem Pferd und eignet sich hervorragend

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr