GELINGENDE BESUCHSKONTAKTE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GELINGENDE BESUCHSKONTAKTE"

Transkript

1 GELINGENDE BESUCHSKONTAKTE BERICHTE AUS FORSCHUNGSPROJEKTEN DER FORSCHUNGSGRUPPE PFLEGEKINDER Judith Pierlings Fachtag: Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie: Gute Kooperation gelingt nicht von alleine Siegen,

2 Gliederung Vorbemerkungen Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Zwei Exkurse: Pflegeeltern Herkunftseltern Besuchskontakte - ein Modell Empfehlungen für die Praxis

3 Vorbermerkungen Besuchskontakte: ein schwieriges Thema für die Beteiligten Verhärtete Debatten verlieren das wie aus dem Blick Rechtliche Aspekte

4 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Das Leuchturmprojekt PflegeKinderDienst Projektziel Standardentwicklung als Kooperation Zwei Besonderheiten 1. Handlungsempfehlungen aus Koproduktion 2. Perspektive Pflegekinder im Mittelpunkt

5 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Belastung Ressourcen- Balance

6 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Belastungen der Pflegekinder: Körperliche und psychische Reaktionen

7 Vanessa Und da hatte ich auch noch, also da gab es noch Besuchskontakte zu meiner leiblichen Mutter. Ja und ich war halt immer so, wie soll ich sagen? Enttäuscht. Also ich hab mich so gefühlt, dass meine Mutter mich nie haben wollte. Weil ich das Ganze nicht verstanden hab so. Und ja. Mir ging es nach den Besuchen und auch vor den Besuchen ging es mir immer voll scheiße. Es hat sich halt dann damit bemerkbar gemacht, dass ich halt sehr aufgeregt war im Kindergarten. Auch zu Hause. Ich konnte nicht schlafen so. Ich hab dann auch die Nähe zu meiner Pflegemutter sehr oft gesucht so.

8 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Belastungen der Pflegekinder: Körperliche und psychische Reaktionen Keinen Einfluss auf Stattfinden oder Gestaltung

9 Adem Also, hätte man mich da besser nachvollziehen können und hätte sagen können: Okay, das ist wirklich krass da. Er braucht auf jeden Fall auch nicht mehr da irgendwie Kontakt zu haben. Und da waren auch sämtliche irgendwie Versuche, um mich mit ihr da irgendwie zusammen zu führen. Das war auch einmal irgendwie, das war auch bei einer Psychologin oder so was Ähnlichem, keine Ahnung. Da wurde dann auch so ein Treffen arrangiert oder so was. Ich bin da nur reingegangen, ich hab dann die Augen zugemacht und meinte: Ich will dich nie wieder sehen und bin dann raus gerannt so. Dass halt diese jämmerlichen Versuche halt unterlassen werden sollten so.

10 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Belastungen der Pflegekinder: Körperliche und psychische Reaktionen Keinen Einfluss auf Stattfinden oder Gestaltung Schutzlosigkeit im Kontakt Eigene Bedürfnisse werden nicht berücksichtigt Keine Informationen und Antworten bekommen Unpassendes Verhalten der leiblichen Eltern

11 Nora Also das erste Treffen lief einfach so ab, dass sie dann kam, mich dann weiß ich nicht wie lange gedrückt hat, wo ich einfach total steif war und gar nichts machen konnte und sie eigentlich gerne in die Ecke geschubst hätte und einfach raus gegangen wäre so. Und da fing es halt an, dass ich, ich hab angefangen zu weinen und hab während des ganzen Treffens auch nicht mehr aufgehört.

12 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Ressourcen der Pflegekinder: Möglichkeit der Einflussnahme Kontakte sind berechenbar

13 Thomas Es war normal, dass meine Mama hier immer wieder mal vorbeikam. Ich weiß, dass es eigentlich nicht normal ist mehrere Mütter zu haben, aber für mich war es normal.

14 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Ressourcen der Pflegekinder: Möglichkeit der Einflussnahme Kontakte sind berechenbar Begleitung und Unterstützung ich bin nicht alleine Unterstützung bei Kontakt(wieder)aufnahme Alternative Kontaktformen als Ressource

15 Lukas Ich hab halt auch schon mal gesagt so: Ich wünschte, dass meine Mutter tot wäre. Und so. Ja und jetzt ist das komplett anders. Seitdem ich ausgezogen bin auch schon mal ein bisschen vorher so. Ich weiß nicht, ich denke so oft an meine Mutter so. Weil ich höre ja immer von Frau Karla so, ich frage ja immer nach so, die bekommt jetzt Hilfe, dass die es schafft mit ihren Kindern. Die wird ja immer betreut und so. Und ich find das ja toll, dass meine Mutter sich bemüht so. Zeigt mir ja, dass sie auch anders kann.

16 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Ressourcen der Pflegekinder: Möglichkeit der Einflussnahme Kontakte sind berechenbar Begleitung und Unterstützung ich bin nicht alleine Unterstützung bei Kontakt(wieder)aufnahme Alternative Kontaktformen als Ressource Es gibt einen Ort für den Kontakt

17 Melanie Ja bei den Treffen jetzt beim Jugendamt, also ich hab meine Mutter erstmal übers Jugendamt getroffen. Weil ich dachte: Ist eine Situation: Ist nicht bei mir, ist nicht bei ihr. Ist halt, fühlt sich keiner dann so sicher und der andere unsicher. Das ist halt ganz gut dann.

18 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Belastungen der Pflegekinder: Belastende Phantasien über eigene Herkunft

19 Stefanie Mein Vater, der hat ja dann die Vaterschaft ganz spät anerkannt und hat auch kein Sorgerecht. Das war halt für mich eigentlich irgendwie immer so eine Hoffnung, dass der es irgendwie besser macht als meine Mutter. Dass ich ihn irgendwann kennenlernen möchte. Dass der dann toll ist und nicht doof ist so und ja. Aber irgendwie war es halt nicht so und ich habe auch eigentlich keinen Kontakt gehabt in der Zeit. Erst wirklich mit 18 wurde mir das bewusst, als ich nach Bildern gefragt habe. Da habe ich auch erst erfahren, dass der krank ist. Also für mich war das immer so: Ja, das ist bestimmt noch jemand, der ist ganz nett so. Wie man halt als Kind so denkt.

20 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Belastungen der Pflegekinder: Belastende Phantasien über eigene Herkunft Fehlende Informationen Fehlende körperliche Ähnlichkeit

21 Julia Klar, was mich schon beschäftigt und auch immer beschäftigen wird, ist, wenn ich mal irgendwann Kinder habe, dass die eben keine Ähnlichkeit haben, dass ich da nie sagen kann: Ah, ist ja von Opa Fritz oder so. Also, ich denke das ist schon was, was mich dann, wenn ich irgendwann mal die ersten Kinder habe noch mal sehr tief in den Keller ziehen wird. Weil meine Geschwister sagen können: Ach guck mal. Wie der Onkel und das werde ich halt nie sagen können und ich denke schon, dass mich das noch mal so ein Stückchen runter ziehen wird, ich aber auch weiß, dass das nicht alles im Leben ist.

22 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Belastungen der Pflegekinder: Belastende Phantasien über eigene Herkunft Fehlende Informationen Fehlende körperliche Ähnlichkeit Belastung, weil ggf. keine Möglichkeit mehr besteht leibliche Eltern kennenzulernen Belastende Umgangsstrategien wie z.b. Verdrängung

23 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Ressourcen der Pflegekinder: Zugang zu Informationen Unterstützung, wenn Zeitpunkt für Auseinandersetzung mit Herkunft da ist

24 Melanie Also zu dem Lebensbuch, das ist so entstanden. Ich bin ungefähr mit anderthalb jetzt in die Pflegefamilie gekommen, in der ich jetzt quasi komplett groß geworden bin. Und ja ich hatte immer vermisst, dass jeder in der Klasse oder von den Freundinnen oder so immer ein Buch hatte 'Mein erster Zahn' und ' Mein erster Schritt' und dann hatte ich das Frau Schweiger erzählt und die hatte mir gesagt: Ja dann machen wir doch so was wie ein Lebensbuch, was halten Sie davon? Und es war für mich eigentlich ganz schön, weil ich eigentlich so auf die Reise gehen konnte und auch Leute treffen konnte, denen ich schon mal begegnet bin. Ich war schon mal in einer Pflegefamilie, das wusste ich nicht, das ist dann rausgekommen. Und die haben wir dann auch angeschrieben, die haben dann auch Fotos mitgegeben und so was. Das war ganz schön auch so von der leiblichen Familie mehr Leute kennenzulernen. Zu gucken, wen gibt es da alles. Und ja dann haben wir uns halt auf die Reise gemacht.

25 Ehemalige Pflegekinder und ihr Erleben Mögliche Ressourcen der Pflegekinder: Zugang zu Informationen Unterstützung, wenn Zeitpunkt für Auseinandersetzung mit Herkunft da ist Erklärungen dafür, dass Kontakt ausbleibt Klarheit über Perspektive in der Pflegefamilie

26 Exkurs: Pflegeeltern Erleben in Bezug auf das Pflegekind Erleben in Bezug auf Herkunftseltern Erleben im Bezug auf Professionelle

27 Exkurs: Eltern Betrauern des Verlustes und mögliche Interpretation Gefühle der Herkunftseltern und die Situation Besuchskontakt Wunsch nach konkreter Unterstützung Keine Rolle im Gefüge, Wiedererleben im Kontakt Wunsch nach Partizipation

28 Pierlings, J.; Reimer, D. (2015): Belastungen und Ressourcen im Kontext von Besuchskontakten. In: Wolf, K. (Hrsg) Sozialpädagogische Pflegekinderforschung, Bad Heilbrunn, S

29 Empfehlungen für die Praxis zu Besuchskontakten Kein Verharren im Entweder-Oder sondern Entdramatisierung Besuchskontakte als veränderbarer Prozess Kindliche Signale im Fokus

30 Empfehlungen für die Praxis zu Besuchskontakten Abfragen relevanter Parameter vor Entscheidung über Kontakt Vorbereitung von Besuchskontakten Organisation und Gestaltung obliegt der Fachkraft Fachkraft bereitet die Herkunftsfamilie vor Relevante Themen sind zu berücksichtigen Pflegeeltern sind vorzubereiten

31 Empfehlungen für die Praxis zu Besuchskontakten Konkrete Kontaktsituation Neutrale Räumlichkeiten müssen vorhanden sein Fachliche Begleitung Absprachen und Regelungen als Aufgaben der Fachkraft Nach dem Besuchskontakt Nachbetreuung des Kontaktes

32 Empfehlungen für die Praxis wenn keine Kontakte bestehen Es muss zwischen tatsächlichem Umgang und Aufklärung über Herkunft unterschieden werden Biografie des Pflegekindes im Blick behalten Fachkraft als Ansprechpartner und Informationsquelle

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Judith Pierlings Forschungsgruppe Pflegekinder Universität Siegen Adolf-Reichwein-Str Siegen judith.pierlings@uni-siegen.de Homepages:

34 Literatur Helming, E.; Küfner, M.; Kindler, H. (2011): Umgangskontakte und die Gestaltung von Beziehungen zur Herkunftsfamilie. In: Kindler, H.; Helming, E.; Meysen, T.; Jurczyk, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegekinderhilfe. München: Deutsches Jugendinstitut e.v., S Jespersen, A. (2011): Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern. Analyse eines Pflegeeltern- Onlineforums ZPE-Schriftenreihe Nr. 29. Siegen. Kötter, S. (1997): Besuchskontakte in Pflegefamilien: Das Beziehungsdreieck "Pflegeeltern - Pflegekind - Herkunftseltern". Regensburg: Roderer. Pierlings, J. (2011): Dokumentation Leuchtturm-Projekt - PflegeKinderDienst. Köln Pierlings, J.; Reimer, D. (2015): Belastungen und Ressourcen im Kontext von Besuchskontakten. In: Wolf, K. (Hrsg.) Sozialpädagogische Pflegekinderforschung, Bad Heilbrunn, S Reimer, D. (2011): Pflegekinderstimme Arbeitshilfe zur Qualifizierung von Pflegefamilien (Hrsg. PAN e.v.). Schäfer, D.; Petri, C.; Pierlings, J. (2015): Nach Hause? Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie. Siegen: Universi. Wilde, C. (2014): Eltern.Kind.Herausnahme. Zur Erlebensperspektive von Eltern in den Hilfen zur Erziehung ZPE. Schriftenreihe Nr. 35. Siegen: Universi.

Gliederung Vorbemerkungen Das Leuchtturmprojekt und die Forschungsgruppe Pflegekinder Ausgewählte Ergebnisse

Gliederung Vorbemerkungen Das Leuchtturmprojekt und die Forschungsgruppe Pflegekinder Ausgewählte Ergebnisse SO HABE ICH DAS ERLEBT - RESSOURCEN UND BELASTUNGEN AUS DER PERSPEKTIVE EHEMALIGER PFLEGEKINDER Judith Pierlings, Forschungsgruppe Pflegekinder Fachtag: Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe Münster, 20.11.2014

Mehr

Ein Leuchtturm für das Pflegekinderwesen. Zentrale Ergebnisse des Modellprojekts

Ein Leuchtturm für das Pflegekinderwesen. Zentrale Ergebnisse des Modellprojekts Leuchtturmprojekt Pflegekinderdienst Ein Leuchtturm für das Pflegekinderwesen - Zentrale Ergebnisse des Modellprojekts Judith Pierlings und Dirk Schäfer Universität Siegen / ZPE Gliederung 1. Das Leuchtturmprojekt

Mehr

Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen

Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Aus den Erfahrungen von Pflegekindern abgeleitete: fachliche Standards für Pflegekinderdienste Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Zur Erinnerung: Harte Qualitätsindikatoren Indikatoren für professionell

Mehr

Vorbemerkungen: Wie entstehen Biografien?

Vorbemerkungen: Wie entstehen Biografien? Vorbemerkungen: Wie entstehen Biografien? 1 Pflegekinder als Akteure! Modelle vom Pflegekind als Opfer! Modelle vom Pflegekind als Akteur! Schlüsselkategorie Partizipation Relevante, erforschte, beeinflussbare

Mehr

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine

Fachtag. Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie. Gute Kooperation gelingt nicht von alleine Fachtag Herkunftsfamilie Kind Pflegefamilie Gute Kooperation gelingt nicht von alleine Forschungsgruppe Pflegekinder Universität Siegen, 22. September 2015 Tagesprogramm 09:30 Uhr Stehcafé 10:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit

Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit Fakultät Bildung Architektur Künste Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit EREV Forum Erziehungsstellen

Mehr

Das Leben von Pflegekindern als Kette von Übergängen: Was ermöglicht Pflegekindern die Bewältigung der Herausforderungen? Prof. Dr.

Das Leben von Pflegekindern als Kette von Übergängen: Was ermöglicht Pflegekindern die Bewältigung der Herausforderungen? Prof. Dr. Das Leben von Pflegekindern als Kette von Übergängen: Was ermöglicht Pflegekindern die Bewältigung der Herausforderungen? Fröndenberg 17.6.2015 Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Rahmungen I Übergänge

Mehr

Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern

Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern Belastungen und Ressourcen von Pflegeeltern Klaus Wolf, Daniela Reimer, Dirk Schäfer, Andy Jespersen Universität Siegen http://www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung Aufgaben und Probleme, die Frauen

Mehr

Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Der Fall Hatice. Dirk Schäfer

Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Der Fall Hatice. Dirk Schäfer Zusammenarbeit mit allen Beteiligten. Der Fall Hatice Dirk Schäfer 2 Fall Hatice: 0-1 Jahre Mutter: Ich war gerade 19 als ich Hatice bekommen habe. Erst war sie für kurze Zeit in einer Pflegefamilie. Ich

Mehr

Gute Entwicklung in Pflegefamilien Voraussetzungen, Chancen und Grenzen

Gute Entwicklung in Pflegefamilien Voraussetzungen, Chancen und Grenzen Gute Entwicklung in Pflegefamilien Voraussetzungen, Chancen und Grenzen Univ.-Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung Zur Einführung: Was für Menschen sind eigentlich

Mehr

Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie

Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie Fakultät Bildung Architektur Künste Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Rückkehrprozesse von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilie Erkenntnisse und Empfehlungen Fachtagung Berlin

Mehr

Übergänge im Erleben von Pflegekindern und Qualitätskriterien

Übergänge im Erleben von Pflegekindern und Qualitätskriterien Übergänge im Erleben von Pflegekindern und Qualitätskriterien Berlin 14.6.2012 Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen 1. Rahmungen Übergänge als anthropologisches Merkmal Verschiedene Logiken Koproduktionsebenen

Mehr

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht

Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung aus pädagogischer Sicht Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Übergänge für Kinder und Jugendliche in Hilfen zur Erziehung 1. Warum Übergänge

Mehr

Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien.

Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien. Was brauchen Pflegekinder? Ein sozialpädagogischer Blick auf Entwicklungsaufgaben und Probleme von Kindern in Pflegefamilien. Prof. Dr. Klaus Wolf Klaus.wolf@uni uni-siegen.de Der sozialpädagogische Blick:

Mehr

Vorbemerkungen oder. Warum das Thema so brisant ist

Vorbemerkungen oder. Warum das Thema so brisant ist Vorbemerkungen oder Warum das Thema so brisant ist http://www.uni-siegen.de/rueckkehr-pflegekinder/ Es soll ja auch eigentlich so sein. Und darauf arbeitet die Mutter ja auch hin und dann soll das Kind

Mehr

Starke Erziehungshilfen: Was macht Erziehungshilfen wirksam? ik Prof. Dr. Klaus Wolf Klaus.Wolf@uni-siegen.de Die absolut neue, einzigartige, sensationelle Frage: Was wirkt? Künstler oder Handwerker? Geniale

Mehr

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag Kinder in Pflegefamilien Förderung Beteiligung Schutz Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF)

Mehr

Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf. Fachtag am

Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf. Fachtag am Warum brauchen Kinder Kontinuität? Wie kann sie hergestellt werden? Prof. Dr. Klaus Wolf Fachtag am 21.8.2008 an der Universität Siegen Gliederung Kontinuität als relatives Ziel Diskontinuität als massives

Mehr

Wie kann der Umgang mit Eltern in stationären Hilfen gelingen?

Wie kann der Umgang mit Eltern in stationären Hilfen gelingen? Wie kann der Umgang mit Eltern in stationären Hilfen gelingen? Prof. Dr. Klaus Wolf Klaus.wolf@uni-siegen.de siegen.de 1. Bedeutung der Elternkontakte für den Erfolg der Heimerziehung (Pflegefamilie) 2.

Mehr

PFIFF Fachtag und Jubiläum Dirk Schäfer Universität Siegen

PFIFF Fachtag und Jubiläum Dirk Schäfer Universität Siegen Übergänge als gestaltbare Prozesse in der Pflegekinderhilfe PFIFF Fachtag und Jubiläum 23.06.2016 Dirk Schäfer Universität Siegen 2 Gliederung 1. Definition & Wissensbestände 2. Übergänge für Kinder und

Mehr

Lea bekommt ein neues Zuhause

Lea bekommt ein neues Zuhause Lea bekommt ein neues Zuhause Vom Kinderschutzhaus in eine Pflegefamilie Erzählt von Ursula Bangert, illustriert von Hannelore Bangert 1 Auflage: 200 im März 2009 2 Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung

Mehr

Wie zufrieden sind Pflegeeltern in Marzahn-Hellersdorf mit der Arbeit des Jugendamtes und des Pflegekinderservices Marzahn-Hellersdorf?

Wie zufrieden sind Pflegeeltern in Marzahn-Hellersdorf mit der Arbeit des Jugendamtes und des Pflegekinderservices Marzahn-Hellersdorf? August 2015 Wie zufrieden sind Pflegeeltern in Marzahn-Hellersdorf mit der Arbeit des Jugendamtes und des Pflegekinderservices Marzahn-Hellersdorf? Umfragezeitraum: Juni 2015 Anzahl Teilnehmer: 63 Adressaten:

Mehr

Selbstverständnis der MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe - der Wert der eigenen Profession für die Gesellschaft

Selbstverständnis der MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe - der Wert der eigenen Profession für die Gesellschaft Selbstverständnis der MitarbeiterInnen in der Jugendhilfe - der Wert der eigenen Profession für die Gesellschaft Klaus.Wolf@uni-siegen.de siegen.de 1. Merkmale von Professionalität 2. Pädagogische Professionalität:

Mehr

Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung

Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung Pflegeeltern von Kindern mit Behinderung Entwicklung und Erziehung in verschiedenen Kulturen und Familien Dirk Schäfer Gliederung: Vorstellung Kulturbegriff in Pflegefamilien Pflegeeltern von Kindern mit

Mehr

Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie. Prof. Dr. Klaus Wolf. Universität Siegen. Forschungsgruppe Pflegekinder

Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie. Prof. Dr. Klaus Wolf. Universität Siegen. Forschungsgruppe Pflegekinder Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie. Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Forschungsgruppe Pflegekinder Melanie: Dass man nicht das Gefühl hat, das irgendwie ist eine Institution,

Mehr

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen? Hessischer Fachtag für Fachkräfte der Pflegekinderhilfe Fachkräfte zwischen Unterstützung und Kontrolle der Pflegefamilie Darmstadt, 10. Oktober 2013

Mehr

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in

Liebe/r. Viel Spaß dabei! Ich wünsche dir alles Gute! Dein/e Sozialarbeiter/-in Erinnerungsbuch von Liebe/r Dieses Buch gehört dir, es ist dein Erinnerungsbuch und du bist die Hauptperson. Hier ist Platz für deine Geschichte und alles was in deinem Leben wichtig ist. Du kannst darin

Mehr

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE. H E R Z L I C H W I L L K O M M E N FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE www.begleiteter-umgang.de BAG BU e.v. in Kooperation mit Deutscher Kinderschutzbund

Mehr

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten? Was hat die Praxis von der sozialpädagogischen Forschung zu erwarten? Prof. Dr. Klaus Wolf www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung g g Forschungspraxis zum Leben von und in Pflegefamilien:Kritik 1. Die

Mehr

Ein Kind - zwei Familien

Ein Kind - zwei Familien Ein Kind - zwei Familien Erziehungspartnerschaft in der Pflegekinderhilfe Chancen und Herausforderungen PiB ist Bremens Adresse für Pflegekinder und ihre Familien Patenschaften Kindertagespflege PiB ist

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Berlin, 23.09.2013 Dipl. Päd. Daniela Reimer Universität Siegen http://www.youtube.com/watch?v=zkv96_w1mew "Geschwisterbindungen reichen

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Newsletter 1/2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei erhalten Sie den ersten Newsletter für das Jahr 2015, in dem wir Sie wie gewohnt über die aktuellen Entwicklungen aus unserem Forschungsbereich Aufwachsen in Pflegefamilien

Mehr

Newsletter 3/2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Newsletter 3/2015. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei erhalten Sie den dritten Newsletter für das Jahr 2015, in dem wir Sie wie gewohnt über die aktuellen Entwicklungen aus unserem Forschungsbereich Aufwachsen in Pflegefamilien

Mehr

Biografische Prozesse bei Pflegekindern. Welche Faktoren führen zu besonders günstigen oder ungünstigen Entwicklungsverläufen?

Biografische Prozesse bei Pflegekindern. Welche Faktoren führen zu besonders günstigen oder ungünstigen Entwicklungsverläufen? Biografische Prozesse bei Pflegekindern. Welche Faktoren führen zu besonders günstigen oder ungünstigen Entwicklungsverläufen? Prof. Dr. Klaus Wolf und Dirk Schäfer Universität Siegen Aufbau 1. Organisation

Mehr

Forschungsgruppe Pflegekinder

Forschungsgruppe Pflegekinder Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich, Ihnen heute wieder aktuelle Informationen aus unserem Forschungsbereich Aufwachsen in Pflegefamilien zusenden zu dürfen. Nach zwei Sondernewslettern, die

Mehr

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie 1 Fall Sophie Beteiligte Personen Die alleinerziehende Pflegemutter Frau Brandt, der Fachberater des Pflegekinderdienstes Herr Neumann, die leibliche Tochter Laura (18J.), die Pflegetochter Sophie (14J.),

Mehr

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien? Vollzeitpflege Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien? Pflegekinder sind Kinder, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können und in einer Pflegefamilie zuhause

Mehr

PFLEGEFAMILIEN MIT MIGRATIONSGESCHICHTE PROJEKT PEMM. Daniela Reimer Universität Siegen

PFLEGEFAMILIEN MIT MIGRATIONSGESCHICHTE PROJEKT PEMM. Daniela Reimer Universität Siegen PFLEGEFAMILIEN MIT MIGRATIONSGESCHICHTE PROJEKT PEMM Daniela Reimer Universität Siegen HINTERGRÜNDE I England: seit den 1980er Jahren Diskussion um racial matching, in den 1990erJahren stark verfolgt,

Mehr

Die Herkunftsfamilie aus der Perspektive der Pflegekinder. Daniela Reimer

Die Herkunftsfamilie aus der Perspektive der Pflegekinder. Daniela Reimer Die Herkunftsfamilie aus der Perspektive der Pflegekinder Daniela Reimer Die Herkunftsfamilie biografische Perspektive Die Herkunftsfamilie bleibt für Pflegekinder immer hoch-emotional besetzt Das kann

Mehr

Forschungsgruppe Pflegekinder

Forschungsgruppe Pflegekinder Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum Abschluss des Jahres möchten wir Sie wieder über die aktuellen Entwicklungen aus unserem Forschungsbereich Aufwachsen in Pflegefamilien informieren. Projekte und weitere

Mehr

PARTIZIPATION VON PFLEGEKINDERN UND ELTERN

PARTIZIPATION VON PFLEGEKINDERN UND ELTERN PARTIZIPATION VON PFLEGEKINDERN UND ELTERN PROF. DR. KLAUS WOLF WWW.UNI-SIEGEN.DE/PFLEGEKINDER-FORSCHUNG Partizipation von Kinder, Eltern, Pflegeeltern... und jeder will etwas anderes -wie soll das denn

Mehr

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst

Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst Auftaktveranstaltung 24.06.09 Leuchtturmprojekt PflegeKinderDienst Professionalität im Pflegekinderwesen Modellprojekt zur Steigerung der Wirksamkeit der Pflegekinderdienste Gliederung 1. Überblick Forschungsschwerpunkt

Mehr

der Entwicklung von Kindern.

der Entwicklung von Kindern. Kritische Lebensereignisse in der Entwicklung von Kindern. Prof. Dr. Klaus Wolf www.uni-siegen.de/pflegekinder-forschung i d f Belastungs-Ressourcen-Balance 1. Unterschiedliche Kinder müssen in ihrem Leben

Mehr

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern

Da Beate Wegmann ihre Situation in den darauf folgenden Monaten nicht grundsätzlich verändern W enn Eltern ihre Kinder nicht angemessen versorgen können, dann kann das sehr unterschiedliche Gründe haben: eine Krise in der Familie. Überforderung in der Erziehung, Krankheit, ein fehlendes Netzwerk

Mehr

Belastungen und Ressourcen von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Belastungen und Ressourcen von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Fakultät Bildung Architektur Künste Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) Belastungen und Ressourcen von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Dirk Schäfer Universität Siegen Gliederung

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben. Dirk Schäfer

Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben. Dirk Schäfer Zusammenarbeit mit Eltern, deren Kinder in einer Pflegefamilie leben Dirk Schäfer 2 Gliederung 1. Abgesicherte Wissensbestände 2. Projektergebnisse Erleben der Eltern Auftragsklärung Konsequenzen 3. Ausblick

Mehr

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von Alle(s) zum Wohl des Kindes - Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Familiengericht und Jugendamt Das Pflegekind und seine Bezugspersonen Besonderheiten im Bindungs- und Beziehungserleben von Pflegekindern

Mehr

Interview mit Antonia (Nigeria)

Interview mit Antonia (Nigeria) Interview mit Antonia (Nigeria) Antonia wurde 1983 in Nigeria als Neugeborenes von ihren leiblichen Eltern in einem Gebüsch ausgesetzt. Sie überlebte nur, weil sie Gipsy, der Hund eines deutschen Ingenieur-Paares,

Mehr

Forschungsgruppe Pflegekinder

Forschungsgruppe Pflegekinder Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei erhalten Sie unseren zweiten Newsletter für das Jahr 2013, in dem wir Sie wie gewohnt über die aktuellen Entwicklungen aus unserem Forschungsbereich Aufwachsen in

Mehr

20. Umgangsstreitigkeiten gerichtliche und außergerichtliche Strategien Wie können Vormund und andere Beteiligte sinnvoll handeln?

20. Umgangsstreitigkeiten gerichtliche und außergerichtliche Strategien Wie können Vormund und andere Beteiligte sinnvoll handeln? Literatur: Irmela Wiemann: Wie viel Wahrheit braucht mein Kind? Von kleinen Lügen, großen Lasten und dem Mut zur Aufrichtigkeit in der Familie, 2011 Walter Gehres, Bruno Hildebrandt: Identitätsbildung

Mehr

Vom Störfaktor zur Ressource

Vom Störfaktor zur Ressource Vom Störfaktor zur Ressource Partizipation von leiblichen Eltern Köln, 15.4.16 11 Mein Blickwinkel Praktikerin mit über 20jähriger Erfahrung als Leiterin eines Freien Trägers in der PKH Vorstand Kompetenz-

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Newsletter 1/2014. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei erhalten Sie unseren ersten Newsletter für das Jahr 2014, in dem wir Ihnen zunächst das neue Logo unserer Forschungsgruppe vorstellen möchten. Seit längerem hat uns

Mehr

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben Informationen und Hilfen für Familien Irmela Wiemann BALANC E ratgeber 14 auch wieder hergeben. Deshalb sorgt Leonie vor: Sie signalisiert ihrer Pflegemama:

Mehr

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen Dr. Thomas Meysen, Fachliche Leitung, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25 Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT 17 2. DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF 21 3. BEGRIFFSKLÄRUNGEN 25 3.1. Familie.25 3.2. Migrationshintergrund 27 3.3. UN-Kinderrechtskonvention 28 3.4. Familien

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Pflegekinder: Belastung, Teilhabe, Unterstützung

Pflegekinder: Belastung, Teilhabe, Unterstützung Pflegekinder: Belastung, Teilhabe, Unterstützung Workshop Gunda Sandmeir www.dji.de/pkh Stell Dir vor, Du bis ein plötzlich in Obhut genommenes Kind Es ist morgens. Du wachst auf und schaust Dich um. Es

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie

Workshop. Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie Workshop Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie Sandra Gabler & Kathrin Thrum Überblick positive / negative Wirkungen - Forschungsergebnisse mögliche Erklärungen bei Belastungsreaktionen von

Mehr

B E R I C H T S B O G E N

B E R I C H T S B O G E N B E R I C H T S B O G E N Das Pflegekind, geb. am: lebt in der Pflegefamilie (Name und Anschrift): Aufnahmesituation (nur einmalig auszufüllen): a) Das Pflegekind lebt seit dem in der Pflegefamilie b)

Mehr

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23

Dank des Autors 11. Vorwort 13. Einleitung Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23 Inhalt Dank des Autors 11 Vorwort 13 Einleitung 17 1 Gleichgeschlechtliche private Lebensformen zwischen Heteronormativität und Pluralisierung 23 1.1 Das heteronormative Geschlechtermodell und die Normalfamilie"

Mehr

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben

Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben Die Stimme der Kinder: Zitate von Kindern und Jugendlichen, die häusliche Gewalt miterlebt haben Strasser, Philomena (2001): Kinder legen Zeugnis ab - Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder. Studien-Verlag,

Mehr

Pflegeelterncoaching

Pflegeelterncoaching Pflegeelterncoaching Ein Konzept zur Unterstützung und Vernetzung von Pflegefamilien im Sozialraum - Ein Praxisbeispiel - Familie Müller Das Ehepaar Müller, beide ca. 40 Jahre alt, lebt in einer 3 - Zimmerwohnung

Mehr

Workshop 5 Verfahrensbeistand kritisches Korrektiv oder verlängerter Arm von Jugendämtern und Gerichten?

Workshop 5 Verfahrensbeistand kritisches Korrektiv oder verlängerter Arm von Jugendämtern und Gerichten? Workshop 5 Verfahrensbeistand kritisches Korrektiv oder verlängerter Arm von Jugendämtern und Gerichten? Wie kann die Gratwanderung der unabhängigen Parteinahme für das Kind gelingen? Kooperation zwischen

Mehr

Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern

Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern Unterstützungspotentiale von begleiteten Pflegefamiliensettings im Lebenslauf von Pflegekindern Dr. des. Monika Götzö Lic.Phil. I Nikolina Stanic FHS St. Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit, Rorschach.

Mehr

Was kann eine professionelle SPFH leisten? Was können sozialraumbezogene Angebote leisten? Hamburg

Was kann eine professionelle SPFH leisten? Was können sozialraumbezogene Angebote leisten? Hamburg Was kann eine professionelle SPFH leisten? Was können sozialraumbezogene Angebote leisten? Hamburg 14.6.2011 Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen Vorbemerkungen empirischer Zugang und Erkenntnisinteresse

Mehr

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Impulse-Veranstaltung vom 23.09.2013 Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung? Zu Beginn der Impulse-Veranstaltung hielt Frau Reimer ein Referat und zeigte Filmausschnitte zur

Mehr

PARTIZIPATION JETZT IN ECHT! Daniela Reimer, Dipl. Päd. Forschungsgruppe Pflegekinder

PARTIZIPATION JETZT IN ECHT! Daniela Reimer, Dipl. Päd. Forschungsgruppe Pflegekinder PARTIZIPATION JETZT IN ECHT! Daniela Reimer, Dipl. Päd. Forschungsgruppe Pflegekinder Partizipation findet meist nur im Spiel statt damit Partizipation in Echt stattfinden kann müssen mehrere zentrale

Mehr

Pflegeeltern gesucht!

Pflegeeltern gesucht! Pflegeeltern gesucht! Inhaltsverzeichnis In welchen Situationen werden Pflegefamilien für Kinder und Jugendliche benötigt?... 5 Formen der Familienpflege: Bereitschaftspflege... 6 Kurzzeitpflege... 6 Vollzeitpflege...

Mehr

Pflegekinder im Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie Die Sicht der Kinder Die Rechte der Eltern Die Entscheidungsfindung im Familiengericht

Pflegekinder im Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie Die Sicht der Kinder Die Rechte der Eltern Die Entscheidungsfindung im Familiengericht Pflegekinder im Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie Die Sicht der Kinder Die Rechte der Eltern Die Entscheidungsfindung im Familiengericht 07.06.2012 Dokumentation Dokumentation der Fachtagung vom 07.06.2012

Mehr

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen

Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Vormünder als Ressource nicht als Belastung. Das Vormundschaftsgesetz und seine Folgen für die Praxis von Pflegefamilien und Erziehungsstellen Henriette Katzenstein, Deutsches Institut für Jugendhilfe

Mehr

1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches Vorgehen 4.Ausgewählte Ergebnisse

1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches Vorgehen 4.Ausgewählte Ergebnisse Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft 1.Problemdarstellung 2.Forschungsfragen 3.Methodisches

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien

Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe. Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe Fachtag zur Präsentation des Forschungsprojektes Kinderschutz in Pflegefamilien 20. November 2014 Maren Hilke Monika Althoff Institut für soziale Arbeit e.v. 05.01.2015

Mehr

Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer von Pflegeeltern wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben...

Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer von Pflegeeltern wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben... Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer von Pflegeeltern wissen wollten, aber sich nie zu fragen getraut haben... 26.08.2014 Dokumentation Beratung für die Berater/innen Was Sie schon immer

Mehr

Mal ehrlich was können wir wirklich?

Mal ehrlich was können wir wirklich? Mal ehrlich was können wir wirklich? Abschlussvortrag der Fachtagung zur Leistungsfähigkeit ambulanter Erziehungshilfen Siegen 28.8.2009 Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg Ehrlich Was

Mehr

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien Kinder in Pflegefamilien: Chancen, Risiken, Nebenwirkungen Marion Küfner/Dr. Thomas Meysen Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht

Mehr

PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG

PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG PFLEGEKINDER MIT BEHINDERUNG IN DER FRÜHFÖRDERUNG Zugänglichkeit und Barrieren Zum Referenten Heinz Kuhn, Sonderschullehrer 77933 Lahr, Werderstr. 41 07821-908348 Aktiv im Bundesverband behinderter Pflegekinder

Mehr

Warum musste das Kind fort?

Warum musste das Kind fort? Warum musste das Kind fort?»keine Mama (kein Papa) gibt ihr (sein) Kind leichten Herzens her. Es lag an ihren Problemen mit sich selbst oder mit ihrer Familie. Es lag nicht an dir, dass du fort musstest.es

Mehr

Steigerung der Wirksamkeit intensiver ambulanter Erziehungshilfen in Familien

Steigerung der Wirksamkeit intensiver ambulanter Erziehungshilfen in Familien Steigerung der Wirksamkeit intensiver ambulanter Erziehungshilfen in Familien Prof. Dr. Klaus Wolf Universität t Siegen Erfolgsgeschichte? Erhebliche Zunahme der ambulanten Erziehungshilfen: das Beispiel

Mehr

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina* 1 Vor fünf Jahren hatte mein Vater seinen ersten Tumor. Alles fing mit furchtbaren Rückenschmerzen an. Jeder Arzt, den wir besuchten, sagte was anderes.

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name: Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes Sie überlegen sich, ein Pflegekind aufzunehmen. Damit werden spezielle Fragen auf Sie zukommen, z. B.

Mehr

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst

Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst Konzepte zur Weiterbildung für Fachkräfte im Pflegekinderdienst Konzepte/Optionen/Erfahrungen Eine Veranstaltung des Landesjugendamtes Rheinland am 15.03.2011 Ausgangslage Deutlicher Bedarf an Weiterbildung

Mehr

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder

Mit der Zeit aber hat Frau K. gelernt, damit umzugehen: Wenn ihr mal wieder die Angst in die Glieder Der Älteste schweigt oft Am besten begreift das noch Lukas. Er sagt, er könne seine Mutter verstehen, sie habe es nicht einfach. Als Ältester dürfe er sich "nicht gehen lassen. Ich bin irgendwie ein Vorbild

Mehr

Bereitschaftspflege Impulse für die Prozessgestaltung

Bereitschaftspflege Impulse für die Prozessgestaltung Bereitschaftspflege Impulse für die Prozessgestaltung Ergebnisse des Modellprojekts Bereitschaftspflege zur Verbesserung der Entwicklungschancen junger Kinder durch zeitnahe Perspektivklärung Laufzeit:

Mehr

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien Herzlich Willkommen Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien Chancen und Grenzen familiärer Netzwerke bei der Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und

Mehr

DEMENZ Gemeinsam Wissen stärken

DEMENZ Gemeinsam Wissen stärken DEMENZ Gemeinsam Wissen stärken. 2. Norddeutscher Fachtag Demenz der Alzheimer Gesellschaften Hamburg, Mecklenburg- Vorpommern und Schleswig- Holstein Gemeindehaus St. Michaelis Krayenkamp 20459 Hamburg

Mehr

Prof. Dr. Klaus Wolf. WS 2009/2010 1. Veranstaltung

Prof. Dr. Klaus Wolf. WS 2009/2010 1. Veranstaltung Prof. Dr. Klaus Wolf WS 2009/2010 1. Veranstaltung Büro: AR-K 405 Telefon: 0271/7402912 Email-Adresse: Klaus.wolf@uni-siegen.de Homepage: www.uni-siegen.de/fb2/mitarbeiter/wolf 1 1. Der sozialpädagogische

Mehr

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über /

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über / Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, 12571 Berlin Kontakt zur Autorin über bipolaris@bipolaris.de / www.bipolaris.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Unsere Geschichte... 2

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Elternfragebogen für Eltern von Kindern unter 6 Jahren

Elternfragebogen für Eltern von Kindern unter 6 Jahren Elternfragebogen für Eltern von Kindern unter 6 Jahren Dieser Elternfragebogen enthält zahlreiche persönliche Fragen. Die Beantwortung dieser Fragen liefert wichtige Informationen über Ihr Kind. Damit

Mehr

Biografiearbeit. Leuchtturmprojekt Pflegekinderdienst Abschluss Beitrag des Modellstandortes Duisburg -

Biografiearbeit. Leuchtturmprojekt Pflegekinderdienst Abschluss Beitrag des Modellstandortes Duisburg - Leuchtturmprojekt Abschluss 12.7.2011 - Beitrag des Modellstandortes Duisburg - Biografiearbeit Grundsätzlich ist die Biografiearbeit in allen Facetten und mit allen Aspekten ein hohes Gut. Es gibt nahezu

Mehr

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption Rechtslage und Reformbedarf PD Dr. Friederike Wapler Humboldt Universität zu Berlin Ersetzung der Einwilligung eines Elternteils ( 1748 BGB) Fallgruppen:

Mehr

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien

Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Werbung, Auswahl und Qualifizierung von Pflegefamilien Workshop auf dem Fachkongress Pflegekinderhilfe in Deutschland Bonn, 11.12.2008 Elisabeth Helming, DJI Monika Krumbholz, PiB Bremen Themen im Workshop

Mehr

Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand. Anke Kuhls, Universität Hildesheim

Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand. Anke Kuhls, Universität Hildesheim Vielfalt erwünscht ein Blick über den Tellerrand Anke Kuhls, Universität Hildesheim 1 Herzlich Willkommen! 1. Was ist Vielfalt? 2. Pflegekinderhilfe und die Entwicklung in den USA 3. Begleitung von Pflegeeltern

Mehr

Copyright-Hinweis. Copyright Notice

Copyright-Hinweis. Copyright Notice Copyright-Hinweis Die nachfolgende Untertitel-Liste/Übersetzung/Sprachbearbeitung unterliegt dem Urheberrecht. Daher stets Rechtsverhältnisse beachten. Urheberrechts-Verletzungen werden international strafrechtlich

Mehr

Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist der häufigste Grund- Interview mit Sigrid B. die fünf Pflegekinder betreut

Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist der häufigste Grund- Interview mit Sigrid B. die fünf Pflegekinder betreut Pressedienst Telefon: 0 60 31 / 83-1400 Telefax: 0 60 31 / 83-1414 Internet: http://www.wetteraukreis.de E-Mail: Pressestelle@wetteraukreis.de vom 26.09.2016 Kinder in Pflegefamilien Vernachlässigung ist

Mehr

Differenz zwischen den Intentionen des Handelnden und dem Verstehen des Adressaten

Differenz zwischen den Intentionen des Handelnden und dem Verstehen des Adressaten Wie wirken pädagogische Interventionen? Prof. Dr. Klaus Wolf Universität Siegen www.uni-siegen.de/ de/~wolf KW1 Überlegungen zu Wirkungen sozialpädagogischer Interventionen 1. Differenz zwischen den Intentionen

Mehr

Nehmen Sie sich Zeit für die Beantwortung. Alle Daten werden vertraulich behandelt.

Nehmen Sie sich Zeit für die Beantwortung. Alle Daten werden vertraulich behandelt. Elternfragebogen Dieser Elternfragebogen enthält zahlreiche persönliche Fragen. Die Beantwortung dieser Fragen liefert wichtige Informationen über Ihr Kind. Damit können wir Sie gut beraten. Nehmen Sie

Mehr

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang ZKJF Konzept zum Begleiteten Umgang Zentrum für Kinder,- Jugend, und Familienhilfe Main-Kinzig e. V., Hanau Dörnigheimer Str. 1 63452 Hanau Tel.: 06181/906860 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Mehr