Infobroschüre. Inhalte der einzelnen Gruppenberatungen im Rahmen des UGP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infobroschüre. Inhalte der einzelnen Gruppenberatungen im Rahmen des UGP"

Transkript

1 Infobroschüre Inhalte der einzelnen Gruppenberatungen im Rahmen des UGP Stand:

2 Inhaltsverzeichnis Teilnahme- und Durchführungsvoraussetzungen... 4 Anmelde- und Stornobedingungen... 4 Fachspezifische Gruppenberatungen: Betriebswirtschaft Aktive Unternehmenssteuerung mit Controlling (1/2 Tag)... 6 Aufbau des eigenen Rechnungswesens (2Tage)... 7 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und kaufmännisches Rechnen zum Unternehmensstart... 8 Budgetierung... 9 Der Businessplan auf einer Seite Finanzierung & Förderungen für JungunternehmerInnen Grundlagen des Rechts für JungunternehmerInnen (2 Tage) Ihr Sicherheitskompass: Risiken erkennen und Stolpersteine vermeiden Mein/e erste/r MitarbeiterIn: suchen, einstellen und behalten Vom EPU zum KMU Wie komme ich schneller zu meinem Geld? Vom Auftrag bis zum Zahlungseingang Fachspezifische Gruppenberatungen: Rund ums Marketing Corporate Design grafische Gestaltung für Ihr Unternehmen Das ABC des Textens (2 Tage) Google AdWords (2-teilig) KundInnenakquisition Marketing für GründerInnen (2 Tage) Online-Marketing: erfolgreich das Internet nutzen (2 Tage) Präsentation (2 Tage) Pressearbeit leicht gemacht (2 Tage) Social Networks am Beispiel XING & FACEBOOK Telefontraining Seite 2 von 44

3 Persönlichkeitsorientierte Gruppenberatungen Burnoutprävention mentale Fitness für EinzelkämpferInnen Büroorganisation: Organisation macht Spaß, Konsequenz spart Zeit Kommunikation Verkaufsgespräche (2 Tage) Kreative Lösungsprozesse Lebensplan Unternehmensplan: Erfolg ist, was Sie sind (2 Tage) Networking: Kontakte knüpfen, pflegen & nutzen Persönliches Erscheinungsbild: Die Visitkarte für Ihr Unternehmen Selbstorganisation Zeitmanagement Erfolgsmotivation Diversity-Gruppenberatungen Diversity Management (DiM) (2 Tage) Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation (2 Tage) Social Entreprenuership Frauen-Gruppenberatungen Kommunikation: Frauen sprechen anders Stärken stärken: erfolgreicher durch die eigenen Fähigkeiten (2 Tage) Zeitmanagement für Frauen Seite 3 von 44

4 Teilnahme- und Durchführungsvoraussetzungen 1. Der Besuch der Gruppenberatungen ist bis 6 Monate ab Aufnahme ins UGP möglich. Ihre Buchungen nehmen Sie bitte ausschließlich im Gründungsforum unter Seminare & Veranstaltungen vor. Die Gruppenberatungen sind 6 Wochen im Voraus freigeschalten. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Ihrer/m BeraterIn bei der Aufnahme ins UGP. Sie können sich zu maximal 9 Gruppenberatungen anmelden. Möchten Sie mehr Gruppenberatungen besuchen, können Sie diese als Restplatz buchen. Restplätze gibt es bei jenen Gruppenberatungen, die 1 Woche vor dem Termin nicht ausgebucht sind. 2. Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme an den UGP-Gruppenberatungen ist kostenlos. Voraussetzung für das Zustandekommen einer Gruppenberatung sind 15 Anmeldungen und 9 anwesende TeilnehmerInnen. Sind um 9:00 Uhr weniger als 9 Personen anwesend, wird die Gruppenberatung abgesagt. Voraussetzung für die Teilnahme an Gruppenberatungen ist daher pünktliches Erscheinen und die Anwesenheit an der gesamten Gruppenberatung. Bei Erscheinen nach 9:00 Uhr ist die Teilnahme an der Gruppenberatung nicht mehr möglich. Anmelde- und Stornobedingungen 1. Ihre Anmeldung ist verbindlich. 2. Abmeldung, bis spätestens 3 Werk-Tage (Mo-Fr) vor der Gruppenberatung: Sie können sich ohne Angabe eines Grundes direkt im Gründungsforum abmelden. Sie können diese Gruppenberatung gerne zu einem späteren Zeitpunkt nochmals buchen. 3. Storno, kürzer als 3 Werk-Tage (Mo-Fr) vor der Gruppenberatung: Dies muss schriftlich mit Angabe des Grundes bis spätestens zu Beginn der Gruppenberatung erfolgen (am besten per Antwortmail an die Anmeldebestätigung). Diese Gruppenberatung kann ausschließlich als Restplatz nochmals gebucht werden. 4. Nichterscheinen: Diese Gruppenberatung kann nicht nochmals gebucht werden. 5. Achtung: Bei zweimaligem Nichterscheinen wird der Zugang zum Gründungsportal gelöscht. Bei viermaligem Nichterscheinen bzw. Stornieren kommt es zum Abbruch des UGP. Es kann keine weitere Beratungsleistung und keine Gründungsbeihilfe in Anspruch genommen werden. Seite 4 von 44

5 Fachspezifische Gruppenberatungen: Betriebswirtschaft Seite 5 von 44

6 Aktive Unternehmenssteuerung mit Controlling (1/2 Tag) Check-up: Wo stehe ich heute finanziell? Wie halte ich meine Zahlungsfähigkeit auch in Zukunft im Griff? Einfache Finanztools für kleine Unternehmen Sinnvolle Kennzahlen errechnen für mein Unternehmen Was tun bei Zahlungsverzug? Aufbau eines einfachen Mahnwesens Seite 6 von 44

7 Aufbau des eigenen Rechnungswesens (2 Tage) Die TeilnehmerInnen kennen nach dem Workshop die gesetzlichen Aufzeichnungspflichten. Weiters weiß jede/r TeilnehmerIn, welche Abgaben er/sie wann zu leisten hat und wie bzw. von wem diese berechnet werden. Dieser Workshop liefert Grundinformationen zu den betreffenden Themen und kann die Beratungstätigkeit eines Experten/ einer Expertin (SteuerberaterIn) keinesfalls ersetzen. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Umgang mit täglichen Barbelegen Wie sieht eine Rechnung aus? Die Formvorschriften Eingangs- Ausgangsrechnungen Umsatz- und Vorsteuer Sozialversicherung und Finanzamt Monatlicher Steuerkalender Die Steuerprüfung Seite 7 von 44

8 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und kaufmännisches Rechnen zum Unternehmensstart Der Workshop Betriebswirtschaftliche Grundlagen und kaufmännisches Rechnen zum Unternehmensstart richtet sich an Personen ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse und vermittelt Ihnen als Neuankömmling in diesem Bereich das notwendige Rüstzeug. In angemessenem Tempo werden für EinsteigerInnen in die Thematik relevante Inhalte wie zum Beispiel die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in Form der Planerfolgsrechnung, die Umsatzsteuer sowie das Thema Preisgestaltung durchgenommen. An Hand eines konkreten Fallbeispiels und praktischer Übungen lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen und finanzmathematischen Grundbegriffe kennen. Es bleibt auch Zeit, um auf Fragen der TeilnehmerInnen rund um den Unternehmensstart einzugehen. Für Personen ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse eignet sich dieser Workshop als Vorbereitung auf die UGP-Workshops Aufbau des eigenen Rechnungswesens und Budgetierung. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in Form der Planerfolgsrechnung Mindestumsatzberechnung Rechnungslegung Preisgestaltung und Preiskalkulation (Skonto, Rabatt) Umsatzsteuer und Vorsteuer Prozentrechnen für Umsatzsteuer-, Skonto- und Rabattermittlung Fixe, variable Kosten Deckungsbeitrag, Break Even Point Mitzubringen: Taschenrechner Seite 8 von 44

9 Budgetierung TeilnehmerInnen dieses Workshops lernen den Sinn und den Aufbau eines Budgets bzw. einer Vorschaurechnung kennen. Nach dem Workshop ist es den TeilnehmerInnen möglich, ihr geplantes Unternehmen zahlenmäßig darzustellen. Mittels grundlegender Basiskennzahlen sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Entwicklung ihres Unternehmens zu beobachten. Budgetierungsgrundlagen Private Kosten als Planungsziel (Haushaltsbudget) Kostenplanung: Planung von Material-, Personal-, Verwaltungs-, Vertriebs- und Finanzierungskosten Umsatzplanung (Dienstleistungs-, Handels-, Produktionsbetrieb) Erstellung eines Leistungsbudgets Basiskennzahlen Seite 9 von 44

10 Der Businessplan auf einer Seite Dieses Praxis-Coaching nutzt ein innovatives Instrument für Unternehmensgründung und strategisches Management: Die Business Modell Canvas (BMC). Sie wird weltweit erfolgreich eingesetzt, um Geschäftsmodelle zu erfinden, zu beschreiben, zu analysieren, herauszufordern, anzupassen und weiter zu entwickeln. Alle relevanten Aspekte auch komplexer Geschäftsmodelle werden mit Hilfe der BMC auf einer Seite abgebildet und machen ein Gründungsvorhaben dadurch sehr übersichtlich. Gleichzeitig ist es ein dynamisches Tool, das jederzeit Änderungen ermöglicht und dabei hilft, die Konsequenzen dieser Änderungen zu erkennen. Das Instrument bleibt ebenso flexibel und in Bewegung wie das Unternehmen, das es beschreibt. Der Workshop ist als Praxis-Coaching angelegt, d.h. die TeilnehmerInnen arbeiten direkt an ihrem eigenen aktuellen Gründungsvorhaben. Die Anwendung der BMC ist sehr leicht zu erlernen und in jeder Hinsicht low tech, d.h. es sind keine Vorerfahrungen nötig. Der Nutzen für die TeilnehmerInnen: Klare und strukturierte Beschreibung des eigenen Geschäftsmodells - jenseits eines klassischen Businessplans Orientierung bei der täglichen Arbeit am eigenen Unternehmen Austausch und Unterstützung bzgl. offener strategischer Fragen Feedback zum Geschäftsmodell und Erarbeitung von Optimierungsansätzen Vorbereitung auf mögliche Veränderungen des Geschäftsmodells in der Zukunft Einstieg und Kennenlernen Vorstellen des Instruments der Business Model Canvas (BMC) Einsatz der BMC anhand einer Case Study (Übung) Entwickeln der eigenen BMC mit Präsentationen und Feedback-Schleifen Seite 10 von 44

11 Finanzierung & Förderungen für JungunternehmerInnen Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Workshop Tipps und Tricks im Bereich der Finanzierungsarten und Förderungsmöglichkeiten für ihre eigene Unternehmensgründung kennen. Wie bereite ich mich optimal auf ein Gespräch mit möglichen KapitalgeberInnen vor? Die wichtigsten Bundes/Landesförderungen Die wichtigsten Förderstellen Österreichs Beratungs- und Ausbildungsförderung Antrag und Abwicklung Beratungsstellen in Ihrer Nähe Wie finanziere ich was richtig? Wie beurteilt mich meine Bank? Basel II Risikoabsicherung Seite 11 von 44

12 Grundlagen des Rechts für JungunternehmerInnen (2 Tage) Im Workshop werden anhand von Fragen Rechtsbereiche behandelt, mit denen JungunternehmerInnen besonders häufig konfrontiert sind. Die Workshops eignen sich auch für Personen mit keinem bzw. wenig juristischem Hintergrundwissen. Anmerkung: Die Workshops liefern Grundinformationen zu den betreffenden Themen. Eine Beratung durch RechtsexpertInnen kann dadurch im Einzelfall nicht ersetzt werden. Tag 1: Schwerpunkt Vertragsrecht Wesentliche Punkte des Vertragsrechtes: z.b. gültiges Zustandekommen von Verträgen, Anwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), besondere Vorschriften für Verträge in Unternehmensgesetzbuch (UGB) und Konsumentenschutzgesetz (KSCHG), mögliche Haftungsfreizeichnungen im Vertrag, Rücktrittsmöglichkeiten von einem Vertrag, etc. Haftungsbestimmungen wie Schadenersatzrecht, Gewährleistung oder Produkthaftung Vertragsrecht und e-commerce Vorgehen bei Zahlungsverzug Durchsetzen von Ansprüchen Relevante Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches (UGB) wie z.b. Firmenbuch und Handlungsvollmachten inkl. Prokura Tag 2: Schwerpunkt Immaterialgüterrechte - Gewerblicher Rechtsschutz Schutz von geistigem Eigentum durch Urheberrechtsschutz, Markenschutz, Musterschutz, Patentschutz Erklärung und Differenzierung anhand von Beispielen Regelungen zum unternehmerischen Wettbewerb, insbesondere der Werbung mittels oder Telefon (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) Recht im e-business Gewerberecht Seite 12 von 44

13 Ihr Sicherheitskompass: Risiken erkennen und Stolpersteine vermeiden NeugründerInnen sind mit einer völlig neuen, zusätzlichen Risikosituation konfrontiert und als UnternehmerInnen nicht mehr unter dem schützenden Dach des Konsumentenschutzes. Nach einem ersten Eindruck und Einblick in die Begriffe und die Welt von Risiko und Risikomanagement erarbeiten die TeilnehmerInnen ihr eigenes, an ihre Ziele geknüpftes, individuelles Risikoprofil und lernen, Risiken strukturiert zu bewerten. Der richtige Umgang mit den unternehmerischen Risiken, Grundkenntnisse über die Möglichkeiten, diesen zu begegnen und/oder vernünftig abzusichern sowie praktische Beispiele und Hinweise auf Stolpersteine auf dem Weg dorthin sind die Ziele des Workshops. Risiken als Einflussfaktoren in Hinblick auf die Zielerreichung Erstellen eines individuellen Risikoprofils Instrumente des Risikomanagements als Sicherungsmaßnahme für Ihr Unternehmen Arten und Funktionen der betrieblichen Risikoabsicherung Wege zur Versicherung und typische Stolpersteine beim Abschluss Versicherungen für NeugründerInnen und Selbstständige Betriebliche Haftpflicht und Rechtsschutz Betriebsunterbrechung vs. Berufsunfähigkeit vs. Unfall/Invalidität Büro/Geschäft: Gebäude/HH bzw. Inhalt Mitarbeitervorsorgekasse bzw. Betriebliche Altersvorsorge Gegebenenfalls Veranstaltungshaftpflicht (!) Seite 13 von 44

14 Mein/e erste/r MitarbeiterIn: suchen, einstellen und behalten Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Workshop, worauf es bei der Personalaufnahme ankommt, und welche Medien man zur Suche einsetzen kann. Nach diesem Workshop sind die TeilnehmerInnen in der Lage, ein Vorstellungsgespräch zu führen, das ihnen tatsächlich Aufschluss über die Person der Bewerbenden gibt, vor allem aber lernen sie die unterschiedlichen Dienstverhältnisse und die dazu passenden Vertragskonstrukte kennen. Anforderungsprofile wie finde ich den/die passende/n MitarbeiterIn Personalsuche vom Inserat bis zum Vorstellungsgespräch Die Technik des Vorstellungsgesprächs Vertragsgestaltung - welcher Vertrag passt zu welcher Tätigkeit Die rechtlichen Voraussetzungen für ein Dienstverhältnis MitarbeiterInnenbindung MitarbeiterInnenmotivation Seite 14 von 44

15 Vom EPU zum KMU Die TeilnehmerInnen in diesem Workshop machen sich Gedanken darüber, welche Möglichkeiten es gibt, auf steigende Auftragslage zu reagieren. Es wird über Kooperationen, Rechtsformänderung, Anstellung von MitarbeiterInnen gesprochen. Nach dem Workshop gibt es für jeden die passende Lösung. Wie können Auftragsspitzen abgedeckt werden? Welche Kooperationsmöglichkeiten kommen für mich in Frage? Wie sehen die Verantwortung, die Kosten, die Haftung aus? Was kostet ein/e Mitarbeiter/in? Welcher Vertrag gehört zu welcher Tätigkeit? Was bedeutet geringfügige Beschäftigung? Welche Förderungen gibt es? Seite 15 von 44

16 Wie komme ich schneller zu meinem Geld? Vom Auftrag bis zum Zahlungseingang Schleppende Zahlungseingänge oder gar Zahlungsausfälle sind eine der Hauptursachen für Liquiditätsprobleme - sie können ein Unternehmen in seiner Existenz ernsthaft in Gefahr bringen. Gründe dafür können nicht nur bei säumigen KundInnen, sondern im eigenen gesamten Geschäftsablauf liegen in Akquisition, Angebot, Konditionen, Vertragserfüllung und Forderungsmanagement. ZIEL dieses Workshops ist, Ihnen die Wichtigkeit und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie Geschäftsrisiken und damit Zahlungsverzögerungen minimieren können und wie Sie durch ein umfassendes Forderungsmanagement rascher zu Ihrem Geld kommen können. Allgemeines Cash Kreislauf in meinem Unternehmen Einige betriebswirtschaftliche Aspekte Mein Geschäftsmodell Prävention = Geschäftsrisiken minimieren = auf die Geschäftsart abgestimmte Vorgangsweise und Vereinbarungen KundInnenakquisition - Bonitätsbeurteilung Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) - insbesondere Angebot /Auftrag Inhalt, Kriterien Preise - Änderungen Zahlungskonditionen, inkl. Voraus-/Teil-/Anzahlung, Skonto Liefer-/Leistungserfüllung, Rücktrittsrecht Eigentumsrechte, Haftung Mündlicher Auftrag Handschlagqualität zufriedene KundInnen Umfassendes Forderungsmanagement Prompte und korrekte Fakturierung Forderungsüberwachung Mahnwesen Strategie und Vorgangsweise Verzugszinsen, Mahngebühren Inkasso, gerichtliche Forderungseinbringung Finanzierungshilfen Wechsel, Zession Seite 16 von 44

17 Fachspezifische Gruppenberatungen: Rund ums Marketing Seite 17 von 44

18 Corporate Design grafische Gestaltung für Ihr Unternehmen Für ein professionelles Auftreten braucht Ihr Unternehmen ein unverkennbares Gesicht. Gemeinsam finden wir Ideen, wie dieses Gesicht aussehen kann. Durch mehr Klarheit über Ihre Vorstellungen vom grafischen Auftritt Ihres Unternehmens können Sie sich so selbst an den Entwurf ihres Corporate Designs heranwagen oder gut vorbereitet mit einer Grafikerin oder einem Grafiker bzw. einer Agentur zusammenarbeiten. Sind Sie schon einen Schritt weiter und haben ein Corporate Design für Ihr Unternehmen bereits entwickelt oder gestalten lassen, kann es im Rahmen des Workshops von den anderen TeilnehmerInnen konstruktiv aber kritisch begutachtet werden. Der Workshop findet nicht am Computer statt. Die Ideen werden auf Papier gesammelt. Corporate Design Grundlagen zu Schrift, Farbe und Form Ideen finden zu Gestaltung von Logo, Visitenkarte und Geschäftspapier Gestaltungstipps für Flyer, Broschüren und Website Preisbeispiele für GrafikerInnen, Agenturen, Druck- und Materialkosten Seite 18 von 44

19 Das ABC des Textens (2 Tage) Wie schreibe ich informativ, ansprechend und verständlich? Was macht einen guten Text aus? Wie finde ich den richtigen Titel? Ausgehend von Ihrem Text lernen Sie in diesem Workshop praxistauglich das Regelwerk des Textens kennen, arbeiten an Ihrem Text und probieren Tipps und Tricks aus, so dass Ihre Texte für Website, Flyer und Folder künftig wirklich auf dem Punkt sind. Bitte bringen Sie zum Workshop nach Möglichkeit einen Text schriftlich und ausgedruckt über Ihre berufliche Tätigkeit mit. Beschreiben Sie in 5 bis 7 Sätzen Ihre Dienstleistung, Ihr Produkt als selbstständige Unternehmerin, als selbstständiger Unternehmer. Formulieren der Kernbotschaft Wer? Was? Wie? Und warum? lickfang Titel Der Einstieg Form, Struktur und Länge Satzaufbau, Wortstellung, Satzzeichen Balance zwischen Information und Emotion Experimentieren mit Buchstaben, Wörtern und Sätzen Übungen zur passenden Wortwahl Feedback zum eigenen Text Adaptieren von Texten gedruckt, online, verschiedene Zielgruppen Zur Person: Karin Mück war 23 Jahre KURIER-Redakteurin und Kolumnistin in den Bereichen Politik, Soziales, Kultur und Stadtleben. Seit 2007 ist sie frei schaffende Journalistin und Texterin sowie Medienberaterin. Seite 19 von 44

20 Google AdWords (2-teilig) Dieses Praxiscoaching richtet sich an JungunternehmerInnen, die bereits eine Website haben und Google AdWords zur Lead-Generierung einsetzen möchten. ACHTUNG: Der vorherige Besuch des WS "Online-Marketing: erfolgreich das Internet nutzen" wird dringend empfohlen. Überblick über das Suchmaschinenmarketing-Instrument Google AdWords und wie es erfolgreich im Sinne von Performance-Marketing eingesetzt werden kann. Die TeilnehmerInnen bearbeiten im Rahmen des Workshops ihre bereits laufenden Kampagnen, lernen Do s und Don ts (und Tricks), um mit möglichst geringem finanziellen Einsatz möglichst viele Anfragen bzw. Umsatz über die Website zu generieren. Ablauf: Der Workshop findet in zwei Hälften statt (abends). Im Teil 1 wird das Konzept hinter Google AdWords und dessen Basiskonfiguration vorgestellt. Im Teil 2 erhalten die TeilnehmerInnen Vorschläge zur Optimierung ihrer eigenen Google AdWords-Kampagnen. Seite 20 von 44

21 KundInnenakquisition In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen, ihre KundInnenakquisition professionell und strategisch vorzubereiten, sodass diese in der Umsetzung langfristig erfolgreich wird. Im Rahmen des Strategischen Dreiecks der KundInnenakquisition konzentrieren wir uns in dem Workshop zuerst auf die Theorie und in der Folge auf die konkrete Ausarbeitung folgender Punkte. Visionen & Ziele Image des Unternehmens Auswahl und Festlegung der passenden Zielgruppen Finden von Alleinstellungsmerkmalen (USPs) Nutzen für die Kunden Es wird empfohlen, diesen Workshop möglichst früh in der Vorbereitungsphase zu besuchen. Um die strategischen Grundlagen dieses Seminars zu festigen und in Akquise-Maßnahmen umsetzen zu können, eignen sich besonders die beiden Workshops Marketing und Kommunikation Verkaufsgespräche. Seite 21 von 44

22 Marketing für GründerInnen (2 Tage) Die TeilnehmerInnen kennen nach dem Workshop die Schritte zur Erstellung eines Marketingplans. Weiters sind die TeilnehmerInnen in der Lage, die Bedürfnisse ihrer wichtigsten Zielgruppen anzugeben und die Marketing- Maßnahmen darauf abzustimmen. Außerdem lernen die TeilnehmerInnen die wichtigsten Marketing-Maßnahmen für JungunternehmerInnen kennen. Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, eine Anzeige bzw. ein Mailing selbst zu gestalten. Die Unternehmensphilosophie das Leitbild KundInnenorientierung als Ausgangspunkt Zielgruppendefinition Marktsegmentierung Corporate Design das Erscheinungsbild des Unternehmens Erstellen eines Marketingplans Aufgaben der Kommunikationspolitik Visuelle Gestaltung Allgemeines zum Texten Wirksame Anzeigen und Plakate Direktmarketing Telefonmarketing Seite 22 von 44

23 Online-Marketing: erfolgreich das Internet nutzen (2 Tage) Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick, wie ein Webauftritt gemacht wird, worauf es dabei ankommt und wer bei der Erstellung und Umsetzung helfen kann. Wozu ein Online-Auftritt Abseits der Websites: Social Media Marketing Nutzerfreundlichkeit der Website (Usability) So kommt der Inhalt auf die Website (Hosting-Services und Content Management Systeme) Gefunden werden im Web (Suchmaschinen-Optimierung, SEO) Analyse-Werkzeuge für die laufende Kontrolle der Website Einsatz und Gestaltung von Newslettern Rechtliche Hinweise Seite 23 von 44

24 Präsentation (2 Tage) Stark, authentisch, charismatisch: wie Sie Vorträge & Präsentationen erfolgreich und mit Freude halten Präsentationen und Vorträge sind wesentlich, um neue KundInnen zu gewinnen, sich als ExpertIn zu positionieren bzw. Bekanntheit zu erlangen. Die Ausgangpunkte jeder erfolgreichen Präsentation sind: die richtige Vorbereitung auf ihr Zielpublikum und die davon abgeleitete Struktur, Dramaturgie und Visualisierung. Gleichzeitig muss ein Vortrag von einer stimmigen Körpersprache und einer kraftvollen Stimme begleitet werden. Sonst werden Sie und Ihre Botschaft nicht vollständig rüber kommen. In diesem WS erlernen Sie die theoretischen Grundlagen erfolgreicher Präsentationen, Körpersprache und Stimme und üben diese praktisch anzuwenden. Vorbereitung und Planung einer Präsentation Struktur und Dramaturgie Einsatz verschiedener Medien und visuelle Gestaltung Auftreten & Wirken Stimme & Sprache Körpersprache Selbstsicherheit & Lampenfieber Praktische Anwendung dramaturgischer Vorschläge Erarbeiten einer kurzen Selbstpräsentation Seite 24 von 44

25 Pressearbeit leicht gemacht (2 Tage) Wie komme ich in die Zeitung (print und online), ins Radio, ins Fernsehen? Wie finde ich Kontakt zu (den richtigen) JournalistInnen? Wie baue ich meinen Medienverteiler auf und verwalte diesen? Pressearbeit ist ein wichtiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Dienstleistung, Ihr Produkt, Ihre Person. In diesem Workshop erhalten Sie aus professionell journalistischer Sicht das notwendige Rüstzeug, um mit Ihrer ganz persönlichen Pressearbeit erfolgreich zu sein. Die journalistisch interessante Botschaft finden und vermitteln Exkurs zur Medienlandschaft ein Überblick Die richtigen Kontakte Aufbau und Inhalt einer Presse-Information Praktische Details zu Presse-Aussendung, Anruf, Pressekonferenz Pressecorner auf der Website und Nachrichtenagenturen Zur Person: Karin Mück war 23 Jahre KURIER-Redakteurin und Kolumnistin in den Bereichen Politik, Soziales, Kultur und Stadtleben. Seit 2007 ist sie frei schaffende Journalistin und Texterin sowie Medienberaterin. Seite 25 von 44

26 Social Networks am Beispiel XING & FACEBOOK Im Praxis-Coaching erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick im Umgang mit den beiden Networkplattformen XING & FACEBOOK, um daraus den höchstmöglichen Vorteil für sich erzielen zu können. Dieser Abendworkshop ist besonders für Social Network-Neulinge geeignet. Im Besonderen geht es um die Themen: Profil-Erstellung Einstellungen zur Privatsphäre Vernetzung Teilnahme an Gruppen Statistiken Event-Management Fan-Seiten Nutzung des Marketplace sowie Beispiele zur Eigenvermarktung und aktives Netzwerken für die Social Network Plattformen XING und FACEBOOK Ablauf: Das Praxis-Coaching findet an einem Abend statt. Die TeilnehmerInnen sitzen dabei vor PCs und können somit sofort das Erlernte umsetzen. Seite 26 von 44

27 Telefontraining Gerade für Sie als GründerIn ist das Telefon ein wichtiges Instrument, um Ihre Geschäftskontakte zu pflegen und zu vertiefen. Das richtige Verhalten am Telefon will genauso gelernt und vorbereitet sein, wie jede andere Maßnahme Ihres Unternehmensauftrittes (z.b. Web, Korrespondenz etc.). Das Telefon als Vertriebsinstrument zu nutzen bedingt die Kenntnis der rechtlichen Lage ebenso, wie das Beherrschen von Verkaufstechniken, die bei einem telefonischen Kontakt fokussiert und klar strukturiert werden. In diesem Workshop erlernen Sie die Fähigkeit zur Selbstmotivation, Ihr geschäftliches Angebot zu definieren, Argumentationstechniken und Einwandsbehandlungen zu entwickeln, die Ihrer maßgeschneiderten telefonischen Visitenkarte entsprechen. Sie entwickeln Ihr betriebliches Telefon Script und lernen die Organisation Ihres Telefonbereiches. Das Telekommunikationsgesetz (TKG 107) Worauf muss ich achten? Reduktionsfaktoren Was ist anders im Telefonat gegenüber dem persönlichen Gespräch? Kontrollierter Dialog Wie erreiche ich eine optimale Verständigung von SprecherIn und ZuhörerIn? Fragetechniken Welche gibt es und wie wende ich diese optimal an? Gesprächsführung Wie führe ich am besten? Argumentation Würde Ihr Angebot auch Sie selbst interessieren? Einwandsbehandlung Wie nütze ich Einwände als Chance? Hürden auf dem Weg zu den richtigen GesprächspartnerInnen Welche gibt es? Die Phasen des Telefongespräches Wie strukturiere ich ein Gespräch? Telefonleitfaden: Ihr persönliches Script Wie erstelle ich mein Script? Seite 27 von 44

28 Persönlichkeitsorientierte Gruppenberatungen Seite 28 von 44

29 Burnoutprävention - mentale Fitness für EinzelkämpferInnen Dass GründerInnen in Zukunft selbst und ständig arbeiten müssen, wird im realen Unternehmerleben nur allzu oft zur Wahrheit. Sie haben sich viel vorgenommen und wollen Ihren KundInnenen außergewöhnliche Qualität liefern. Dazu kommen Dauerstress wegen der finanziellen Unsicherheit und der Besorgnis, bei Krankheit komplett auszufallen. All dies birgt die Gefahr, die eigenen Kraftreserven zu unterschätzen oder nicht rechtzeitig dafür sorgen, diese wieder aufzufüllen. Als TeilnehmerIn dieses Seminars lernen Sie wirkungsvolle, rasch umsetzbare Methoden für den alltäglichen Gebrauch kennen, um sich trotz hohem Arbeitseinsatz vor dem Ausbrennen zu schützen. Burnout was genau ist Burnout und woran erkenne ich, ob ich gefährdet bin? Energiebilanz woher bekomme ich meine Energie? Wohin geht sie? Zeitbilanz wann nutze ich meine Zeit? Wann vergeude ich sie? Kraftquellen wo hole ich mir mentale Kraft für die täglichen Anforderungen? Umgang mit Menschen wer tut mir gut, wer schadet mir? Rituale und Handlungen was gibt mit Kraft, Schutz und Halt? Ansichtssache welche Einstellungen blockieren meine Energie? Loslassen rasche Entspannungstechniken für zwischendurch Seite 29 von 44

30 Büroorganisation: Organisation macht Spaß, Konsequenz spart Zeit Die TeilnehmerInnen lernen in diesem Workshop die Grundzüge für eine erfolgreiche Büroorganisation kennen. Weiters werden Strategien für einen zielgerichteten Umgang mit Zeitressourcen und Stressfaktoren ermittelt. Das Motto ist: effiziente Administration bringt Zeit für Kerngeschäft und KundInnenbetreuung. Wie zufrieden bin ich mit meiner derzeitigen Büroorganisation? Welche Bedürfnisse soll sie abdecken? Wie gestalte ich meinen Arbeitsplatz optimal und meine Abläufe reibungslos? Finden ohne suchen oder suchen ohne finden? Wie baue ich ein sinnvolles Ablagesystem auf? Archiv: Was muss ich wie lange aufheben? Papier oder nicht Papier? Ist das die Frage? Ordnung im Büro Anregungen zur Selbstorganisation Mit konsequenter Organisation kann ich Zeit sparen. Seite 30 von 44

31 Kommunikation Verkaufsgespräche (2 Tage) Ziel des Workshops ist das Erkennen von eigenen Stärken und Ressourcen, die präzise Wahrnehmung, die bewusste Führung und der gezielte Abschluss in Verkaufsgesprächen und in Verhandlung mit KundInnen. Theorie und Technik zu Kommunikation Vorbereitung vor Verkaufsgesprächen Einflussfaktoren für den Verkaufserfolg Phasen des Verkaufsgesprächs Argumentation Kernaussagen formulieren und den Inhalt überzeugend aufbereiten Einwandsbehandlung Seite 31 von 44

32 Kreative Lösungsprozesse Sie stehen immer wieder vor Entscheidungen, die den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens wesentlich beeinflussen! Ziel des Workshops ist es, die eigene Kreativität zu erkennen und in diversen Lösungsprozessen einzusetzen. Kreativität ist in einem Unternehmen immer gefragt, z.b. bei der Erstellung eines Marktauftrittes oder bei der Gestaltung einer geeigneten Marktstrategie,! Nutzen Sie das Potenzial, sich durch kreative Ideen von den anderen abzuheben! Kreativität, was ist das? Kann ich kreativ Sein lernen? Die vorgefahrenen Spurrinnen des Denkens verlassen. Vergessenes Wissen wieder auffinden. Du spinnst ja! - Ein Kompliment? Die eigene Kreativität wecken und nutzen. Eine Vielfalt von originellen Lösungen auf nicht logischem Weg hervorbringen. Wie Kreativitätstechniken und Denkstrategien zu hochwertigen Ideen führen. Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind (Albert Einstein). Seite 32 von 44

33 Lebensplan Unternehmensplan: Erfolg ist, was Sie sind (2 Tage) Die Ziele dieses interaktiven Workshops: Meine eigene Persönlichkeit (die Marke Ich ) gut mit meinem Produkt/ meiner Dienstleistung zu koppeln. Meinen Lebensplan und meine Unternehmensziele zu steuern. Das eigene Produkt und das Ich - wo sind sie verbunden und wo getrennt - die Marke, die Ich bin - wofür stehe ich als Person Die investierte Energie - was will ich - was brauche ich, um mit mir erfolgreich zu sein - welche Zeiten sind meine Freiräume - wie plane ich Tag/Woche/Monat um erfolgreich zu sein Den Rahmen, den die Professionalität braucht - Outfit, Körpersprache - Kommunikationsstrukturen der KundInnen - Selbstmotivation und Selbstkontrolle Zielarbeit - Wo bin ich heute, in einem Monat, in einem halben Jahr - Was, wenn sich meine Ziele ändern - Wie integriere ich mein Privatleben und meine Selbstständigkeit - Was macht mich zum Profi Seite 33 von 44

34 Networking: Kontakte knüpfen, pflegen & nutzen Die TeilnehmerInnen lernen Instrumente zum Aufbau von Netzwerken sowie deren Sinn kennen. An Hand der Darstellung des angestrebten Kundenkreises des/der jeweiligen Teilnehmers/in sollen bereits bestehende Netzwerke wieder in Erinnerung gerufen werden und durch Austausch der TeilnehmerInnen untereinander auch neue Wege zur Kundengewinnung aufgezeigt werden. Was versteht man unter Netzwerken Zielsetzung von Netzwerken Analyse der bestehenden Kontakte Aufbau neuer Kontakte Netzwerkdatei Austausch von Kontakten der TeilnehmerInnen untereinander Seite 34 von 44

35 Persönliches Erscheinungsbild: Die Visitkarte für Ihr Unternehmen Kleider, Accessoires, Etikette Unser geschäftlicher Erfolg hängt in hohem Maße davon ab, wie uns unsere KundInnen und GeschäftspartnerInnen einschätzen. Durch die Art und Weise, wie wir uns kleiden und wie wir persönlich auftreten, signalisieren wir unserer Umgebung nonverbale Informationen über uns und unsere Firma. Feedback zu Ihrer persönlichen Businesskleidung Bitte in Businesskleidung erscheinen oder die eigene Kleidung mitbringen! Durch stilgerechtes Auftreten KundInnen gewinnen Branchenbezogener Dresscode Businesstaugliche Kombinationsmöglichkeiten Botschaften der Kleidungsfarben auf Sie selbst und Ihr Umfeld Gut gekleidet zu allen geschäftlichen Anlässen Business Etikette Businesstaugliche Accessoires Haarschnitt Kleiner Tipp: Wenn Sie Ihre persönliche Businesskleidung mitbringen, erhalten Sie zusätzlich wertvolles Feedback und erfahren noch mehr über Ihre persönliche Wirkung auf andere. Seite 35 von 44

36 Selbstorganisation Zeitmanagement Erfolgsmotivation Weg vom Stress und Termindruck der Schlüssel zum Erfolg liegt in Ihnen selbst! Dieser Workshop ermöglicht, die Kräfte neu zu entdecken. Es werden sinnvolle Strategien für einen effizienten Umgang mit Ihrer Zeit und Energie entwickelt. Wege zur Selbstmotivation die Energietankstelle Vom Stress zur Gelassenheit Das Eisenhower-Modell Wie gewinnt man mehr Zeit Von der Unternehmensidee zur Erfolgsvision Seite 36 von 44

37 Diversity-Gruppenberatungen Seite 37 von 44

38 Diversity Management (DiM) (2 Tage) Diversity Management meint alle Unterschiedlichkeiten, mit denen ein Unternehmen zu tun hat angefangen von den Unterschieden zwischen den Generationen, den Geschlechtern, Sprachen und unterschiedlichen Kulturen. So einfach wie die Idee von Diversity Management klingt, so vielschichtig und sensibel ist dessen Umsetzung in Unternehmen. Es gilt, Menschen mit unterschiedlichen Ideen, Werten, Kommunikationsstrukturen und Perspektiven zu integrieren. Wichtig dabei ist, sich dieser Vielzahl an Unterschiedlichkeiten bewusst zu werden, um einen sensiblen Umgang zu ermöglichen. Dabei geht es nicht um ein Gleichmachen der Unterschiede, sondern um Bereitstellen von flexiblen Strukturen, die die Unterschiedlichkeiten berücksichtigen und respektieren. Ziele des Seminares: Sie kennen die Konzepte des Diversity Managements, sensibilisieren Ihre Wahrnehmung der anderen Kulturen, reflektieren Ihre eigene Person auf Basis der eigenen kulturellen Prägung und lernen Beispiele der erfolgreichen Umsetzung von DiM kennen. Idee des Diversity Managements Abgrenzung: Diversity, Antidiskriminierung, Gender Mainstreaming, Vorurteile Geschichtliche Entwicklung von Diversity Management Dimensionen von DiM Ziele von DiM Gründe und Risken für DiM Grundlagen von Stereotypen Handlungsstrategien und Handlungskompetenzen Strukturierte Selbstreflexion Einsatz in der Praxis Seite 38 von 44

39 Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation (2 Tage) Interkulturelle Kommunikation betrifft heute nicht mehr nur Expatriates ExpertInnen, die für eine längere Zeit ins Ausland gehen. Internationale Teams arbeiten an gemeinsamen Aufgaben. Dies ist nicht mehr die Ausnahme, sondern das Tagesgeschäft auch in der Kommunikation. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit wird zur Schlüsselqualifikation, auch und gerade für professionelle KommunikatorInnen. Durch den Kontakt mit Menschen unterschiedlicher ethnischer, kultureller und sozialer Hintergründe kommt es im (beruflichen) Alltag immer wieder zu Herausforderungen, die über berufliche Inhalte hinausgehen. Der Umgang im interkulturellen Kontext bedarf genauer Hintergrundinformationen, Sensibilität und besonderer Kompetenzen. Der Umgang damit und das Aushandeln einer gemeinsamen Bearbeitungsebene kann erlernt und eingeübt werden. Sensibilisierung für interkulturelle Kompetenz (Cultural Awareness) Kulturtheorie, Werte und Wahrnehmungen Definition von Begriffen Annäherung an unsere eigenen Werte und Normen durch einen Prozess der Selbstreflexion Interkulturelle Interaktions- und Kommunikationskompetenz Rollenspiele und Fallbeispiele Erarbeitung von Handlungskompetenzen im interkulturellem Kontext Seite 39 von 44

40 Social Entrepreneurship - Soziales Unternehmertum als Möglichkeit, Idealismus und Unternehmertum zu vereinen Auch Sie möchten mit Ihrer Organisation unternehmerischen Erfolg mit einer nachhaltigen, gesellschaftlichen Wirkung kombinieren? Die sozialen und ökologischen Gesichtspunkte Ihres Unternehmens sind Ihnen wichtig? Im Workshop "Social Entrepreneurship" erfahren Sie, wie Sie mit innovativen Ideen und unternehmerischen Ansätzen gesellschaftliche Herausforderungen adressieren können. Oftmals benötigen Social Entrepreneurs andere Geschäftsmodelle, ihnen stehen aber auch andere Formen der Unterstützung und Finanzierung offen. Hier erhalten Sie einen Überblick über: Social Entrepreneurship: Konzept, Wirkungslogik, sozialer Mehrwert (anhand von Fallbeispielen) Business Modeling: Methoden zur Entwicklung von Geschäftsmodellen (anhand des Business Model Canvas) Unterstützung: Präsentation nationaler sowie internationaler Organisationen und öffentlicher Einrichtungen, welche Social Entrepreneurs unterstützen Weiterentwicklung: Arbeiten Sie an Ihrer eigenen Geschäftsidee und wenden Sie das Konzept von Social Entrepreneurship an Beispiele für österreichische Social Entrepreneurs: Three Coins entwickelt digitale Lernumgebungen für Jugendliche, um den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu erlernen. Compuritas sammelt und repariert gebrauchte Hardware und bietet finanziell Schwächeren hochwertige Komplettlösungen kostengünstig an. Less Is More entwickelt nachhaltige Hygieneprodukte. Gabarage stellt Designerprodukte aus Müll her und integriert Langzeitarbeitslose in den Produktionsprozess. Seite 40 von 44

41 Frauen-Gruppenberatungen Teilnahme nur für Frauen! Seite 41 von 44

42 Kommunikation: Frauen sprechen anders Geschlechtsspezifische Sprache - Was macht das miteinander Sprechen so schwierig? Was ist bei einem Gespräch wichtig zu beachten? Gendermainstreaming Was ist das und wozu? Seite 42 von 44

43 Stärken stärken: erfolgreicher durch die eigenen Fähigkeiten (2 Tage) Die Ziele dieses interaktiven Workshops: Meine Rolle als Unternehmerin stärken. Erkennen meiner Fähigkeiten und diese auch im Berufsalltag gezielter einsetzen lernen. Aufbau des eigenen Selbstwertes durch Kompetenz, Achtsamkeit und Freude. Wo liegen meine Stärken? Wie kann ich sie im Beruf erfolgreicher einsetzen? Sensibilisierung für interkulturelle Kompetenz (Cultural Awareness) Kulturtheorie, Werte und Wahrnehmungen Was sind meine Stärken? Wie sehe ich mich selbst? Wie sehen mich die anderen? Selbstbewussteres Auftreten Wie gehe ich mit Kritik um? Unterstützung im Leben- kenne ich das? Selbstsicherheit: einfache Rezepte Wie bleibe ich mit Achtsamkeit dran? Geld - meine Glaubenssätze Für Leistung Geld verlangen? Wo ist mein Platz? Kreatives Geld netzwerken Meine Ziele Visionen Was möchte ich erreichen? Welche Werte will ich leben? Konkrete Umsetzung im Beruf und im Leben Seite 43 von 44

44 Zeitmanagement für Frauen Methoden des Zeitmanagements Wie lange brauchen Sie an einem durchschnittlichen Tag für - Arbeit als Unternehmerin (inkl. Wegzeiten) - Hausarbeit und Kinder (Kinderbetreuung, Betreuung von älteren Menschen, kochen, aufräumen, Wäsche, einkaufen, handwerkliche Tätigkeit, Gartenarbeit) - Lernen und Ausbildung (inkl. Wegzeiten) Seite 44 von 44

Handout. UGP Akademie: Workshop-Programm Empowerment und Diversity

Handout. UGP Akademie: Workshop-Programm Empowerment und Diversity Handout UGP Akademie: Workshop-Programm Empowerment und Diversity Erstellt: Mag. Michael Steininger Am: 13.11.2017 UGP Akademie: Workshop-Programm Empowerment und Diversity Inhaltsverzeichnis Teilnahme-

Mehr

Infobroschüre. Inhalte der einzelnen Gruppenberatungen im Rahmen des UGP

Infobroschüre. Inhalte der einzelnen Gruppenberatungen im Rahmen des UGP Infobroschüre Inhalte der einzelnen Gruppenberatungen im Rahmen des UGP Stand: 01.07.2015 Inhaltsverzeichnis Teilnahme- und Durchführungsvoraussetzungen... 4 Anmelde- und Stornobedingungen... 4 Fachspezifische

Mehr

Terminplan Gruppenberatungen Jänner - Juni 2015 Restplätze finden Sie auch im Internet unter www.gruendungsforum.at.

Terminplan Gruppenberatungen Jänner - Juni 2015 Restplätze finden Sie auch im Internet unter www.gruendungsforum.at. Terminplan Gruppenberatungen Jänner - Juni 2015 Seminarort S Siebenhirten: bit management, Lemböckgasse 49, Stiege A, 2. Stock, 1230 Wien Seminarzeiten Tages-WS: jeweils von 08:30 bis 17:00 Uhr Stand 22.01.2015

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU marketing internet räber Content- und Online-Marketing für KMU Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Gefunden werden und überzeugen Im Jahre 2010 waren rund 227 Millionen Webseiten im Netz

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Sie wollen gründen oder sich selbständig machen! Super wir helfen Ihnen gerne dabei. Als erste Hilfe haben wir Ihnen eine kleine Checkliste für Ihre Gründung zusammengestellt. Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Palme & Eckert Web-Marketing

Palme & Eckert Web-Marketing Palme & Eckert Web-Marketing Google AdWords, Facebook & Co. Viele Website-Besucher zu haben ist gut - qualifizierte Besucher zu haben, die Kunden werden können, deutlich besser. Neben den Suchmaschinen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB In einem 1-Tages-Seminar zum zielgerichteten und gewinnbringenden Einsatz von Social Media im Handwerk. Als Handwerker erfolgreich im Zeitalter

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

HaarSchneider SEMINARE

HaarSchneider SEMINARE SEMINARE TIGI-Business-Seminare, Webinare web 2.0, Worktools, SPEAKER Jahresübersicht 2013 / 2 CONSULTING SEMINARE Erfolg ist planbar! Und so bieten die Business-Seminare nicht nur eine Menge Inspiration

Mehr

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen

DIGITALKONSULAT010100100101001000100100100101101001011001011001DK. Unsere Leistungen Unsere Leistungen 1 Beratung / Konzeption / Umsetzung Wie können Sie Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den digitalen Plattformen zeitgemäß präsentieren und positionieren? Das Digitalkonsulat

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de

AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de AGENTURPROfIL limited edition erste ausgabe // mehr unter www.agenturblickfang.de 02 // entwickeln. gestalten. erleben. Blickfang ist die Kombination einer klassischen Werbeagentur und einer Agentur für

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Das Know-how. Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt Firmensitz Catidesign Friedrich-Ebert-Str. 44 69151 Neckargemünd www.catidesign.de Kontaktieren Sie uns! Niederlassung Frankfurt Telefon: +49 (0)6101 / 50 10 90 Fax: +49-(0)6101-837 99 Seite 1 Ihre Vorteile

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Auch ein Unternehmen hat ein Unterbewusstsein

Auch ein Unternehmen hat ein Unterbewusstsein Pressemitteilung zum Buch: Das sprechende Unternehmen Wie Sie Ihr Unterbewusstsein für Ihren Geschäftserfolg nutzen (2.375 Zeichen inklusive Leerzeichen) Forchheim, 13. November 2014 Auch ein Unternehmen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mehr Sichtbarkeit im Internet

Mehr Sichtbarkeit im Internet Mehr Sichtbarkeit im Internet 10. November 2015 Immobilienforum 2015 Sebastian Otten Projektleiter (ComFair GmbH) Online Marketing Manager ComFair GmbH 1 Status Quo? ComFair GmbH 2 Was ist Online Marketing?

Mehr

Haben Sie bereits mit einer Werbeagentur zusammengearbeitet? Wenn ja, mit welcher/n?

Haben Sie bereits mit einer Werbeagentur zusammengearbeitet? Wenn ja, mit welcher/n? Briefing Werbung Danke, dass Sie sich für den Briefingleitfaden der arche nova interessieren. Es hilft uns, eine Vorstellung davon zu bekommen, welche Ideen und Pläne Sie mit dem Projekt haben und was

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

portfolio print internet marketing Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck! Unsere Leistungen im Bereich Erscheinungsbild leistungen printmedien

portfolio print internet marketing Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck! Unsere Leistungen im Bereich Erscheinungsbild leistungen printmedien leistungen printmedien Hinterlassen Sie einen bleibenden Eindruck! Nicht nur die Leistungen und der Service eines Unternehmens sind entscheidend für den Erfolg. Um sich heute auf dem Markt zu behaupten,

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com

FRONT CRAFT. www.frontcraft.com contact@frontcraft.com FRONT CRAFT Viele Menschen und viele Unternehmen haben eine Webseite. Jede neue, die dazu kommt, sollte nicht nur gut, sondern erstklassig sein. Das ist unsere Leidenschaft. FrontCraft. www.frontcraft.com

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE M A R K E T I N G K O N Z E P T I O N G E S C H Ä F

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Handout. UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen

Handout. UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen Handout UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen Erstellt: Mag. Michael Steininger Am: 13.11.2017 UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen Inhaltsverzeichnis Teilnahme- und Durchführungsvoraussetzungen...

Mehr

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING OFFLINE MARKETING KONZEPTE MARKETINGKONZEPTION GESCHÄFTSAUSSTATTUNG MAILINGS BROSCHÜREN

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Social Networking für Finanzvertriebe. Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind. Social Networking. Köln, 6. Juni 2012

Social Networking für Finanzvertriebe. Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind. Social Networking. Köln, 6. Juni 2012 Social Networking für Finanzvertriebe Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind Social Networking Köln, 6. Juni 2012 Agenda Social Media: Grundlagen Welche Portale sind relevant? Ein Überblick Umsetzung

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten

MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten Lernen, Leben, Lachen! MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten Wie Sie ihre Firma, ihre Produkte und sich selbst erfolgreicher vermarkten. VORWORT Ich gratuliere Ihnen - Sie sind ein mutiger und ehrgeiziger

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Selbstmarketing. Werbung in eigener Sache. Karen Herold Staufenbiel Media GmbH 26.10.2009 Winter Warm Up der Konaktiva Dortmund

Selbstmarketing. Werbung in eigener Sache. Karen Herold Staufenbiel Media GmbH 26.10.2009 Winter Warm Up der Konaktiva Dortmund Selbstmarketing Werbung in eigener Sache Karen Herold Staufenbiel Media GmbH 26.10.2009 Winter Warm Up der Konaktiva Dortmund Über Staufenbiel Staufenbiel: Staufenbiel GmbH (früher Hobsons), Frankfurt:

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION

SPEZIALSEMINARE SELBSTPRÄSENTATION MODUL I Lassen Sie sich nicht stressen - Zeitmanagement im Berufsalltag Dieses Seminar vermittelt Methoden, die Ihnen helfen werden, Ihre Zeit erfolgreicher und zielorientierter zu planen. Erfolgreiches

Mehr

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen INSTITUT FÜR EFFIZIENTES LERNEN Power Speaking Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen 2-tägiges Intensiv-Training für Vertrieb

Mehr

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten. 1/5 Text-Seminare: WirkungsText 1 und WirkungText 2: So haben Sie auf dem Markt das Sagen. Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten. Hintergrund:

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Marti Informatik Firmenprofil Marti Informatik, Zürich / Schweiz Oktober 2012

Marti Informatik Firmenprofil Marti Informatik, Zürich / Schweiz Oktober 2012 Marti Informatik Firmenprofil Marti Informatik, Zürich / Schweiz Oktober 2012 Die Firma Marti Informatik ist eine auf Internetmarketing spezialisierte Firma. Es geht uns nicht darum, Ihnen eine simple

Mehr

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation ROI Facebook D. Heiden 1 ROI Facebook Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation Daniela Heiden SMA Social Media Agentur GmbH AT-Klagenfurt am Wörthersee 2 ROI Facebook D. Heiden 11. Internationales

Mehr

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh Beratung Training Workshops Coaching Offene Seminare Möchten Sie sich und Ihre Mitarbeiter in Höchstform bringen? Die Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh ist seit

Mehr

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten GROBKONZEPT Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten und mehr.. 2 - tägiges Seminar & 1- tägiger Refresher Für jeden Mitarbeiter der seinen Umgang mit den Kunden

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Institut EUF Erfolgreiche Unternehmensnachfolge durch Frauen Wissenstransfer Erfahrungsaustausch Kompetenzstärkung www.euf.cc

Institut EUF Erfolgreiche Unternehmensnachfolge durch Frauen Wissenstransfer Erfahrungsaustausch Kompetenzstärkung www.euf.cc Von der Vorbereitung bis zur Umsetzung Ressourcen und Förderungen für Unternehmerinnen Elisabeth Sechser GF Unternehmen Sichtart Leitung WIFI-Wien-BeraterInnenpool Der Unternehmer sieht Chancen, die andere

Mehr

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Marketing für Marketing ambitionierte für ambitionierte Unternehmen Unternehmen Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung Porträt Agentur Zielgenau

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Mit Inhalten begeistern: Was macht erfolgreiches Content Marketing aus? Worauf es bei Content Creation für Social Media ankommt eine Perspektive von Marabu Social Media Conference

Mehr

Handout. UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen

Handout. UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen Handout UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen Erstellt: Mag. Michael Steininger Am: 13.11.2017 UGP Akademie: Workshop-Programm für GründerInnen Inhaltsverzeichnis Teilnahme- und Durchführungsvoraussetzungen...

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr