"Oö. Breitband-Informationstag am 1. Juli - Startschuss zum Ausbau des Datenhighways - Präsentation der oö. Fördermodelle"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Oö. Breitband-Informationstag am 1. Juli - Startschuss zum Ausbau des Datenhighways - Präsentation der oö. Fördermodelle""

Transkript

1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Viktor Sigl, dem Oö. Breitbandbeauftragten und Geschäftsführer des Education Highways OÖ., Mag. Anton Knierzinger, und KommR Ing. Gerhard Buchroithner, Obmann der Sparte Information und Consulting der WKOÖ am 1. Juli 2004 im WK-Treff der WK OÖ., Hessenplatz 3, Linz um 9.30 Uhr zum Thema: "Oö. Breitband-Informationstag am 1. Juli - Startschuss zum Ausbau des Datenhighways - Präsentation der oö. Fördermodelle" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Gernot Fellinger, Geschäftsführer der Sparte Information & Consulting der WK OÖ HR Dr. Hermann Felbermayr, Leiter der Abteilung Gewerbe Rückfragen-Kontakt: Doris Pucher ( )

2 Breitbandinitiative Seite 2 Landesrat Sigl: Schnelles Internet für Oberösterreich - Wachstumsmotor für Jobs und Bildung im ländlichen Raum Ein landesweit leistungsfähiger Datenhighway ist gleichsam die Eintrittskarte für moderne Zukunftsjobs und auch der Schlüssel dafür, dass die Arbeit vermehrt zu den Menschen kommt und nicht umgekehrt. Schnelle Internet-Verbindungen bedeuten einen gewaltigen Wettbewerbsfaktor. Für die ländlichen Regionen sind die neuen High-Speed-Verbindungen ein Wachstumsmotor, etwa durch neue Bildungs- und Arbeitsplatzmöglichkeiten, weiß Landesrat Viktor Sigl. Oö. Breitbandoffensive: Bis Ende 2006 in 90 % der Gemeinden schnelles Internet Oberösterreich soll durch die Initiative des Landes- Wirtschaftsressorts flächendeckend mit Breitbandanschlüssen versorgt werden: Bis Ende 2006 soll in 90 % der 445 Oberösterreich- Gemeinden eine Breitbandverfügbarkeit von über 75 % erreicht sein. Ein besonderes Ziel ist die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich durch Ausgleich von Wettbewerbsnachteilen, die sich für Unternehmen ergeben, die derzeit außerhalb des Versorgungsgebietes mit Breitband-Internettechnologie liegen. "Die Halbwertszeit der technologischen Entwicklungen wird immer kürzer. Daher ist der Vollausbau mit Breitband- Technik auf dem heutigen Stand nur eine erste Etappe auf dem Weg, unser Bundesland entsprechend seiner Stellung

3 Breitbandinitiative Seite 3 als Technologie-Region Nummer 1 in Österreich auch im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik und damit auch in der Vernetzung eine zu etablieren", so Landesrat Sigl. In 235 Gemeinden beträgt die Breitband-Verfügbarkeit über 50 %, in 210 Gemeinden liegt sie noch unter dieser Marke Der derzeitige Stand des Ausbaus des Bundeslandes Oberösterreich wurde von der Sparte IT & Consulting der Oö. Wirtschaftkammer in Kooperation mit der DORIS-Systemgruppe des Landes Oberösterreich und mit den Access-Providern erfasst. Diese Karte mit den weißen Flecken - Oberösterreichs in der Breitband-Versorgung erlaubt einen ausgezeichneten Überblick über die Ist-Situation und ist Basis für den geplanten Aufbau. Dieser Erhebung zufolge gibt es in Oberösterreich 235 Gemeinden, die bereits für mehr als 50 % der Bevölkerung schnelles Internet anbieten. In den restlichen 210 Gemeinden liegen die Breitband- Anschlussmöglichkeiten noch unter 50 % (siehe Grafik Seite 1). Breitband-Informationstag: Alle Fördermodelle und technologischen Entwicklungen Für die Vertreter von Gemeinden, Technologiezentren, Privatinitiativen, Institutionen etc. veranstalten das Land Oberösterreich und die Wirtschaftskammer OÖ, Sparte Information & Consulting, am 1. Juli in der WKOÖ in Linz eine große Informationsveranstaltung zur Oö. Breitbandinitiative. Rund 200 Teilnehmer erhalten Informationen über die oberösterreichischen

4 Breitbandinitiative Seite 4 Fördermodelle zum Aufbau schneller Internetverbindungen und aktuelle technologische Entwicklungen am Breitbandsektor aus erster Hand. Oberösterreich Vorreiter unter den Bundesländern Oberösterreich gilt beim Breitband-Netzaufbau als Vorreiter unter den österreichischen Bundesländern. Unter der fachkundigen Leitung des Oö. Breitbandbeauftragten, Mag. Anton Knierzinger, Geschäftsführer des Education Highway Oberösterreich, gelang es, in nur wenigen Wochen und nach Gesprächen mit rund 200 interessierten Gemeinde- und TechnoZ-Vertretern, Providern und Technologieanbietern die Eckdaten für einen zügigen, nachhaltigen, marktkonformen Aufbau des oö. Breitbandnetzes zu schaffen. 50 Mio. Euro Gesamtinvestitionen für den Netzaufbau in OÖ. 10 Mio. Euro aus den Fördertöpfen von EU, Bund und Land Die Gesamtinvestitionen für den Netzaufbau in OÖ. werden rund 50 Mio. Euro betragen. In Summe sollen 10 Mio. Euro öffentliche Mittel diesen Aufbau fördern. Zur Förderung werden sowohl regionale, nationale wie auch Fördertöpfe der Europäischen Union herangezogen. Die Verteilung wird je nach Zielgebiet unterschiedlich sein. Die Zuteilung der Fördermittel hängt vom bestehenden Versorgungsgrad und dem geschätzten Schwierigkeitsgrad für eine Vollversorgung ab. In jedem Fall ist eine Koordination mit der Breitbandinitiative der Bundesregierung sichergestellt. 75 Prozent der Breitband-Projekte werden im ländlichen Raum investiert.

5 Breitbandinitiative Seite 5 EU Mittel Diese Mittel werden in jenen Regionen eingesetzt, die als Ziel II Gebiete bzw. Phasing out Gebiete festgelegt sind. Projekte in Zielgebieten werden vorgereiht (Ausnützung der EU-Mittel). Eine Förderung von % (EU, Bund, Land Förderintensität abhängig von Wirtschaftlichkeitsrechnung) der Kosten zur Errichtung der Infrastruktur sind in den Zielgebieten möglich. Breitbandinitiative des Bundes Gemäß Bundesrichtlinie ist für den Ausbau der Breitband- Infrastruktur für Nicht-Zielgebiete eine Förderung von maximal 20 % der Kosten vorgesehen. Davon zahlt der Bund 10 %, wenn das Land OÖ die anderen 10 % übernimmt. Landesmittel Aus Landesmitteln wird der Breitband-Ausbau in Nicht- Zielgebieten mit 10% gefördert. Folgende Prämissen für eine finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln sind fixiert: - Anbieterneutralität: auf geographischer, wirtschaftlicher und sozialer Basis definierte Regionen und Räume durch unterschiedliche Modelle und Lösungen gefördert werden - fairer Wettbewerb. - Technologieneutralität: Zum Einsatz kommen soll ein Mix der möglichen technischen Lösungen (ADSL, Kabel, WLAN,

6 Breitbandinitiative Seite 6 Stromleitung, Satellitentechnik etc.), um jeweils situationsabhängig agieren zu können. - technische Mindeststandards (Datenübertragungsrate, etc.) - Ausschreibungen für lokale Kleinräume - Die Auszahlung der Förderungen soll über regionale Einrichtungen (z.b. die Technologiezentren) erfolgen. - Technologische Vision: Gefördert werden nur Projekte, die in der Lage sind, den zu erwartenden technologischen Fortschritt, z.b. die stetige Erhöhung der Bandbreiten, auch mitvollziehen zu können. Mag. Anton Knierzinger: Aufbau des oö. Breitbandnetzes regionaler Provider KMU Gemeinde Schule.. regionaler Point of Presence community Netz Oö. Backbone als koordinierte Initiative in Zusammenarbeit mit den großen Glasfasernetzbetreibern Internet Anwendungen: z.b. Behörden-, Schul- Ärzte-, Exekutivenetz, Lokales TV, Telephon über Internet, etc.

7 Breitbandinitiative Seite 7 Der geförderte Aufbau des oö. Breitbandnetzes gliedert sich daher in zwei bedeutende Schienen: 1. Regionale/lokale Netze für Haushalts- und Businesskunden ("Letzte Meile" = Access Bereich) Die Förderungen für den Aufbau des regionalen Netzes im Access-Bereich (Haushalts- und Businesskunden) dienen dazu, Providern auch die Erschließung von Gebieten zu ermöglichen, die aus topographischen, strukturellen Gründen oder durch ihre Entfernung vom Zentralraum ohne Unterstützung wirtschaftlich nicht zu erschließen sind. Durch einen Mix von eingesetzten Technologien (möglicherweise durch verschiedene kooperierende Provider) soll eine optimale Versorgung eines Fördergebietes erfolgen. Fördergebiete: Ansprechpartner 7 Technologiezentren Oberösterreich wurde in 32 Fördergebiete eingeteilt, die von 7 Technologiezentren (Attnang-Puchheim, Ennstal, Gmunden, Hagenberg, Innviertel, Neufelden, Perg) betreut werden (siehe beiliegende Liste der Förderregionen). 2. Aufbau des Backbone Bereichs Ohne entsprechendes Backbone-Netz (Verteiler-Knotenpunkte zu leistungsfähigen Datenautobahnen) hätte eine breitbandige Anbindung von Usern über die Netze lokaler Provider keinen Sinn, da die entstehenden Datenströme nicht ab- bzw. zugeführt werden können. Nur mit beiden Teilen (Access und Backbone) kann von einer Breitband-Vernetzung gesprochen werden. Über dieses Teilprojekt sollen hundert PoPs (Points of Presence)

8 Breitbandinitiative Seite 8 in den Fördergebieten installiert bzw. aktiviert werden. Sie sind die Endpunkte eines Glasfaser-Netzes, das ganz Oberösterreich umfasst. An ihnen können nun lokale Provider und Firmen, die ein sehr hohes Datenvolumen haben, sowie Community-Netze direkt mit Glasfaserverbindungen anhängen. Oberösterreich hat eine gute Glasfaser-Infrastruktur. Neben der Telekom Austria AG haben die Energieversorger (Energie AG, Linz AG, Ennskraftwerke, Ferngas AG) sowie die ÖBB und die ASFINAG entlang ihrer Einrichtungen Glasfaserkabel verlegt. Oberösterreich wird mit den Besitzern der Glasfaserleitungen Gespräche führen und sie motivieren, ihre Leitungen zu Konditionen für den Aufbau in den Regionen zur Verfügung zu stellen. Dieses Projekt wird vom Education Highway koordiniert. Ausschreibung für lokale/regionale Betreiber startet im August 1. Fördergebiete: Oberösterreich wurde in 32 Fördergebiete eingeteilt. Für jedes dieser Gebiete wird ein Förderprojekt definiert und sind insgesamt entsprechend den Regionen 7 Technologiezentren zuständig. Die Technologiezentren sind damit die zuständigen Projektmanager für das jeweilige Förderprojekt. 2. Die Technologiezentren veröffentlichen im August die Ausschreibungen und laden Provider ein, für das jeweilige Fördergebiet Projekte vorzustellen, die eine Versorgung des Gebietes mit Breitbanddiensten definieren. Die dafür Ausschreibungs-Unterlage ist im gesamten Landesgebiet für alle 32 Gebiete einheitlich.

9 Breitbandinitiative Seite 9 3. Die eingereichten Unterlagen der einzelnen Provider bzw. Arbeitsgemeinschaften von Providern werden von den Technologiezentren einer zentralen Bewertungskommission vorgelegt. Ihr gehören neben dem Breitbandbeauftragten des Landes Oberösterreich und dem von ihm nominierten Experten auch Mitarbeiter der zuständigen Abteilungen beim Amt der Oö. Landesregierung sowie von den Klubs der im Landtag vertretenen Fraktionen entsandte Mitglieder und ein Vertreter der Oö. Wirtschaftkammer an. 4. Das TechnoZ übermittelt den eingereichen Bewerbern die Entscheidung und wickelt in der Folge die Projektfinanzierung gemäß den Richtlinien ab. Ausschreibungen im August Die Ausgabe der Unterlagen erfolgt durch die Technologiezentren, die auch die Projekte in den Fördergebieten koordinieren. Eingelangte Bewerbungen werden an EDUCATION HIGHWAY zur Bewertung durch das zuständige Gremium weitergegeben. Bestbieterermittlung im Herbst 2004 Die Bestbieterermittlung erfolgt im Herbst 2004 für alle Fördergebiete durch ein Gremium. Ab dann kann der Aufbau des Breitbandnetzes in Oberösterreich erfolgen. Die Projekte in Phasing- Out- und Zielgebieten werden vorgereiht, um alle Möglichkeiten der EU-Kofinanzierung auszunutzen.

10 Breitbandinitiative Seite 10 Ing. Gerhard Buchroithner: Sparte Information und Consulting begrüßt rasche Verwirklichung der Breitbandförderung Schnelles Internet für alle: Der Ausbau der Breitband- Infrastruktur in Oberösterreich vor allem in den ländlichen Regionen ist eines der Hauptanliegen der Sparte Information und Consulting der WKOÖ. Viele Betriebe abseits der Ballungszentren leiden unter langsamen und instabilen Datenverbindungen, so Spartenobmann Gerhard Buchroithner, der aber auch noch weitere positive soziale und wirtschaftliche Auswirkungen einer flächendeckenden Breitbandversorgung sieht: Globaler kostengünstiger Informationszugang Schaffung neuer Wirtschaftszweige, Produkte und Arbeitsweisen Zugang zu Informationen, der in urbanen Gebieten bereits möglich ist Die Steigerung der Lebensqualität wirkt Abwanderungstendenzen entgegen Betriebsansiedlungen und Neugründungen im ländlichen Raum Effiziente touristische Vermarktung der Region Aufwertung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich Wir freuen uns sehr, dass Wirtschaftslandesrat Sigl ein klares Bekenntnis zum Breitbandausbau abgelegt hat, begrüßt Buchroithner die jetzt vom Land OÖ. vorgestellte Breitbandförderung. Die Förderung des Ausbaus der schnellen Internetverbindungen in OÖ. ist damit kein Lippenbekenntnis, sondern rasch umgesetzt geworden. Die jetzt vorliegenden

11 Breitbandinitiative Seite 11 Förderungsrichtlinien wurden unter starker Einbindung der Sparte Information und Consulting ausgearbeitet, wobei vor allem auf ein möglichst unbürokratisches und faires Förderungssystem Wert gelegt wurde. Erfreulich ist weiters die Geschwindigkeit, mit der das Thema vorangetrieben wird, so Buchroithner. Vor rund einem Jahr hat die Sparte erstmals den oö.-weiten Breitbandausbau gefordert. In einem aufwändigen Erhebungsprozess haben wir dann gemeinsam mit dem Land eine Karte erstellt, die die Versorgungssituation unseres Bundeslandes bis auf die Ebene der Ortschaften aufzeigt. Aufgrund dieser Erhebungen wurden jetzt die Förderungsrichtlinien erarbeitet. Info-Plattform der Sparte Information und Consulting der WKOÖ Auf der Homepage der Sparte Information und Consulting wurde jetzt eine Info-Plattform über die Breitband-Versorgung für Anbieter und Nachfrager eingerichtet - ähnlich den "gelben Seiten" im Telefonbuch. Hier können sich alle Interessierten mittels einfacher Suche die richtigen Breitband-Partner auswählen und sich bei diesen über die Möglichkeiten von Breitband-Diensten informieren. Bei der Suche kann nach Postleitzahlen bzw. nach der gewünschten Technologie differenziert werden. Alle Breitband-Anbieter können sich auf der Plattform registrieren lassen und sich als Provider den Interessenten präsentieren. Weiters zeigt die Plattform die Karte der Versorgungsgebiete in Oberösterreich, die laufend aktualisiert wird und somit den Fortschritt der oö. Breitbandinitiative dokumentiert. Die Plattform ist erreichbar unter im Menuepunkt Breitband Breitbandanbieter OÖ. (siehe Grafik 3)

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Wirtschaftskammerpräsident Dr. Rudolf Trauner und Prof. Mag. Anton Knierzinger, (OÖ.

Mehr

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle

Breitband-Offensive für OÖ: Ultraschnelle Datenautobahnen der Next Generation für alle I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Prof. DI Robert KOLMHOFER FH Hagenberg DI Horst GAIGG Breitband-Beauftragter des Landes OÖ am 25. Juni 2013 zum Thema

Mehr

Gegenwart und Zukunft der niederösterreichischen Breitbandinitiative und

Gegenwart und Zukunft der niederösterreichischen Breitbandinitiative und Gegenwart und Zukunft der niederösterreichischen Breitbandinitiative 2003-2006 und 2011-2012 DI Christoph Westhauser, MAS Breitband in NÖ 2002: ca. 50% der Wohnbevölkerung ca. 40% der Betriebe haben nicht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Prof. Mag. Anton Knierzinger Breitbandbeauftragter des Landes OÖ/ Geschäftsführer Education Highway am. April 7 zum Thema

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

Landesrat Viktor Sigl: "Noch im Herbst hat 1 Million Oberösterreicher Zugang zu schnellem Breitband-Internet"

Landesrat Viktor Sigl: Noch im Herbst hat 1 Million Oberösterreicher Zugang zu schnellem Breitband-Internet I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Generaldirektor Dr. Leo Windtner (Energie AG), Generaldirektor Mag. Alois Froschauer (LINZ AG), Vorstandsdirektor Dr. Johann

Mehr

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Breitband: Land OÖ setzt weitere Schritte

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat. Breitband: Land OÖ setzt weitere Schritte I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 22. September 2015 um 13.00 Uhr zum Thema Breitband: Land OÖ setzt weitere

Mehr

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land Jahrestagung Plattform Land, 25.05.2017 Ziele Wettbewerbsfähigkeit Gewährleistung der Grundversorgung Teilnahme an demokratischen Prozessen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann-Stellvertreter Max Hiegelsberger Landesrat Birgit Gerstorfer, MBA Landesrätin am 28. November 2016 zum Thema Sechs Millionen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor SIGL Wirtschafts-Landesrat Anton Froschauer (Perg), Erwin Kastner (Baumgartenberg), Ernst Lehner (Katsdorf), Ing. Erich Wahl (St. Georgen/Gusen)

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 3 2. Methoden... 12 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2017 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 3 2. Methoden... 12 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreich setzt auf zukunftstaugliche Datenleitungen

MEDIENSERVICE. Oberösterreich setzt auf zukunftstaugliche Datenleitungen MEDIENSERVICE Oberösterreich setzt auf zukunftstaugliche Datenleitungen Moderne Telekommunikationsinfrastruktur ist für 75 Prozent der Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor Linz, 3. März 2014 Ihre Gesprächspartner:

Mehr

Breitband Austria 2020

Breitband Austria 2020 1 Masterplan Breitband Austria 2020 Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Breitband Austria 2020 Status und Perspektiven der Breitbandförderung BIG_19. Dezember 2016 2 Breitbandstrategie

Mehr

Zusätzlicher Speed für Breitbandausbau in Oberösterreich durch neue Fiber Service OÖ GmbH

Zusätzlicher Speed für Breitbandausbau in Oberösterreich durch neue Fiber Service OÖ GmbH I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Mag. Thomas STELZER LH-Stv. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts- und Forschungsreferent DI Martin WACHUTKA Geschäftsführer Fiber Service OÖ GmbH

Mehr

Olowson, Fritz + Partner

Olowson, Fritz + Partner Olowson, Fritz + Partner Breitbandmesse Schleswig-Holstein Detlef John, 16. Mai 2013 Ziel der Landesregierung ist ein flächendeckender Breitbandausbau (NGA) Statement der Landesregierung Der Wirtschaftsminister

Mehr

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes MinR Dr.-Ing. Eiko Lübbe, Ref. 524 Wasserwirtschaft, Küstenschutz, Verkehr, Post und Telekommunikation Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Initiierung

Mehr

Stadt Emmerich am Rhein. Mehr Breitband für Emmerich

Stadt Emmerich am Rhein. Mehr Breitband für Emmerich Stadt Emmerich am Rhein Mehr Breitband für Emmerich Mehr Mehr Breitband für für Emmerich Büren Mastertextformat - Gliederung - bearbeiten Übersicht Zielsetzung Bisherige Aktivitäten der Stadt Emmerich

Mehr

Der Breitbandatlas. Informationen und Ergebnisse

Der Breitbandatlas. Informationen und Ergebnisse Der Breitbandatlas Informationen und Ergebnisse Was ist der Breitbandatlas? Seit Oktober 2010 ist der Breitbandatlas für Deutschland online, der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung Vortrag 29.10.2010 Fachverband Fernmeldebau Dietrich Schirm www.ad-hoc-news.de Internet bestimmt unserer Zukunft internet traffic map blog.betterplace.org

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts-Landesrat Dr. Roman Obrovski Leiter AMS Oberösterreich am 14. Mai 2009 zum Thema Ausbau der Offensive Jugendbeschäftigung Kooperation

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock

Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock Informationsveranstaltung Förderkulisse des Landes zum Breitbandausbau in Rostock Strategische Vorgehensweise Zweck Unternehmen und Bürger eine zukunftsfähige flächendeckende Internetverbindung zu ermöglichen

Mehr

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen

Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff. 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 1. Entwicklung der Grundversorgung 2. Mobilfunkversorgung (LTE) Breitbandausbau Niedersachsen Peer Beyersdorff 3. Leitungsgebundene NGA-Technologien 4. Breitbandversorgung nach Siedlungsstrukturen 5. Übersicht

Mehr

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat

Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann. Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Josef PÜHRINGER Landeshauptmann Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat FH-Prof. DI Robert KOLMHOFER FH OÖ, Department Sichere Informationssysteme am

Mehr

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020

Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 1 Stabstelle Informations- und Kommunikationsinfrastruktur Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Umsetzung Förderstrategie Breitband Austria 2020 2 Stabstelle Informations- und

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016 2 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 4 2. Methoden... 13 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor Sigl Wirtschafts- und Technologie-Landesrat und Ing. Mag. Rudolf Fischer stv. Generaldirektor und CEO Wireline, Telekom Austria am 15. Dezember 2006

Mehr

1. Kommunale Gebietskörperschaft

1. Kommunale Gebietskörperschaft BREITBANDVERSORGUNG in >GEBIETSKÖRPERSCHAFT< Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Name der ausschreibenden Gebietskörperschaft 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle

Mehr

Erreichen wir mit Wettbewerb das flache Land?

Erreichen wir mit Wettbewerb das flache Land? Erreichen wir mit Wettbewerb das flache Land? Breitbandgipfel Niedersachsen 2014 Hannover, 10. November 2014 Dr. Reinhold Kassing Herausforderung: Flächendeckender Breitbandausbau Der flächendeckende Breitbandausbau

Mehr

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, 30.04.2014 Breitbandziele Breitbandstrategie der Bundesregierung flächendeckende Verfügbarkeit leistungsfähiger

Mehr

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4069 10. 10. 2014 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Martin Brandl (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor SIGL und Dr. Roman Obrovski Leiter des AMS Oberösterreich am 15. Februar 2010 zum Thema "Neue Jobchancen durch praxisnahe

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Vortrag auf den Informationsveranstaltungen in Dassendorf, am 20.04.2010 Eutin, am 26.04.2010 Eggebek, am 27.04.2010 Pinneberg, am 03.05.2010 Rainer Helle, Leiter

Mehr

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in den Ortsteilen Lippe und Würgendorf

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in den Ortsteilen Lippe und Würgendorf Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung in den Ortsteilen und Die Ortsteile und sind im Bereich der Breitbandversorgung leider flächendeckend unterversorgt. Grund dafür ist die unzureichende, die

Mehr

FTTH-Ausbau in der Schweiz

FTTH-Ausbau in der Schweiz FTTH-Ausbau in der Schweiz Frédéric Gastaldo Salzburg, 26. Für den Wettbewerb Mit mehreren Glasfasern vom Quartier bis in den Haushalt (FTTH) 2 Anteil an Investitionen: 43 % Anteil an Investitionen: 42

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Dr. Manfred LITZLBAUER BBI Geschäftsführer Markus PAST BBI Geschäftsführer am 17. März 2015 um 11.00 Uhr zum Thema

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN WORUM GEHT ES HEUTE ABEND? Der Kreistag des Landkreises Celle hat am Montagabend ein kreisweites Ausbauprogramm

Mehr

Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung

Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung Open Access-Geschäftsmodelle die Basis für den Ausbau der Breitbandversorgung 13. Juli 2010 AG 13.07.2010 SETE 1 Open-Access-Geschäftsmodelle bilden den Rahmen für einen Ausbau von Breitbandinfrastruktur

Mehr

Breitbandausbau Infrastruktur für die (nahe) Zukunft

Breitbandausbau Infrastruktur für die (nahe) Zukunft Pressefoyer Dienstag, 31. Mai 2016 Breitbandausbau Infrastruktur für die (nahe) Zukunft Technisches Rückgrat für unsere Wirtschaft und Gesellschaft mit Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser (Wirtschaftsreferent

Mehr

Beilagen zu den Wortprotokollen des Burgenländischen Landtages der XXI. Gesetzgebungsperiode Ausschussbericht Beilage 736

Beilagen zu den Wortprotokollen des Burgenländischen Landtages der XXI. Gesetzgebungsperiode Ausschussbericht Beilage 736 Beilagen zu den Wortprotokollen des Burgenländischen Landtages der XXI. Gesetzgebungsperiode Ausschussbericht Beilage 736 Bericht und Abänderungsantrag des Rechtsausschusses und des Finanz-, Budget- und

Mehr

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Satteldorf (PLZ 74589) beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu verbessern. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift

Mehr

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm Koblenz, 08. September 2015 Mehr als nur Grundversorgung: Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat des Eifelkreises Bitburg-Prüm Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Tel. +49 (0)

Mehr

Für EON Thüringe Energie AG

Für EON Thüringe Energie AG Memorandum Das Informationszeitalter verspricht neue Märkte, Ausweitung des Handels über die traditionellen Grenzen hinaus und neue Produktivitätssprünge. Wachstum, neue Arbeitsplätze, Fortschritte in

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat am 07. März 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Start-up-Prämie für oö. Wirtschaft Land OÖ startet Gründungsoffensive Rückfragen-Kontakt:

Mehr

Auswahlverfahren eines Netzbetreibers für die Breitbandversorgung der Gemeinde Geiersthal

Auswahlverfahren eines Netzbetreibers für die Breitbandversorgung der Gemeinde Geiersthal Gemeinde Geiersthal Auswahlverfahren eines Netzbetreibers für die Breitbandversorgung der Gemeinde Geiersthal Dieses Auswahlverfahren basiert auf der Richtlinie zur Förderung der Breitbanderschließung

Mehr

Schwerin, den 28. März 2017

Schwerin, den 28. März 2017 Schwerin, den 28. März 2017 I. Bestandanalyse - Breitbandatlas des Bundes - Inventur Anfang 2015 durch TÜV Rheinland speziell für M-V 2 Versorgungsgrad/Verfügbarkeit Breitband 50 Mbit/s in M-V Vergleich:

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 11. Oktober 2016 Ganz Oberottmarshausen bald mit Vollgas auf der Datenautobahn: Erweiterung des Glasfasernetzes bindet Westen, Süden und Gewerbegebiet im Osten der Gemeinde mit bis zu 300

Mehr

Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum

Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum Neue Sonderlinie Breitbandinfrastruktur Ländlicher Raum Jahresprogramm 2008 der ELR-Sonderlinie Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Breitbandversorgung - Status Quo Heterogenes Bild von Vollversorgung

Mehr

Digitale Infrastruktur für Bayern

Digitale Infrastruktur für Bayern Digitale Infrastruktur für Bayern Hanno Kempermann Würzburg, 22. Mai 2014 Aktuelle Versorgungssituation Bedarfe der Unternehmen Lösungsstrategien Breitband trägt zum Wachstum positiv bei Viele Studien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Landtagsabgeordnetem Jürgen Höckner am 13. Juli 2010 zum Thema "Aktuelle Situation am Arbeitsmarkt Eferding: Lehrstellenoffensive

Mehr

Breitbandstrategie Österreich 2020

Breitbandstrategie Österreich 2020 1 Breitbandversorgung Österreich Breitbandbüro Breitbandstrategie Österreich 2020 Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung, Planungsleitfaden Breitband, Evaluierungsbericht 2 Breitbandversorgung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Viktor SIGL, Wirtschafts-Landesrat Manfred Litzlbauer, Geschäftsführer BBI Breitband-Infrastruktur GmbH und Christof Wagner Geschäftsführer miex- Mühlviertler

Mehr

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG

Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom. Carsten Schloter Swisscom AG Baukooperationen Erfolgsfaktoren aus Sicht von Swisscom Carsten Schloter Swisscom AG Rasante Entwicklung Der Bandbreitenbedarf nimmt stetig zu 2 > Telekom-Netze werden zu Nervenbahnen der Informationsgesellschaft

Mehr

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner:

MEDIENSERVICE. Oberösterreichische Forschungskaiser. Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Ihre Gesprächspartner: MEDIENSERVICE Oberösterreichische Forschungskaiser Medienfahrt der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich Wels, 28. Juni 2016 Ihre Gesprächspartner: Günter Rübig Obmann der Sparte Industrie Stephan Kubinger

Mehr

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, den 19. Juni 2015 Übersicht 1. Sachstand 2. Europarechtliche Vorgaben 3. Förderprogramme 4. Förderverfahren 5. Offene Fragen beim Kommunalinvestitionsförderungsfonds

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 4. April 2007 zum Thema Neuordnung der LEADER-Regionen Initiativen für starken ländlichen Raum Oberösterreich setzt

Mehr

IHK-Umfrage. Breitbandversorgung in Lippe. Dezember Kreis Lippe

IHK-Umfrage. Breitbandversorgung in Lippe. Dezember Kreis Lippe IHK-Umfrage Breitbandversorgung in Lippe Kreis Lippe Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold Leonardo-da-Vinci-Weg 2 32760 Detmold Tel. 05231 7601-0 www.detmold.ihk.de IHK-Umfrage Breitbandversorgung

Mehr

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus. ecoplus. Offen für wirtschaftliche Unternehmungen seit 50 Jahren. Wir beraten und begleiten Sie bei Betriebsansiedlung und -erweiterung, regionalen Förderungen

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Ende 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Ende 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? Zukunftskongress, 01. Februar 2017 Fachforum Digitale öffentliche Infrastruktur moderne und sichere Lebensadern der digitalen Gesellschaft Stefan

Mehr

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband

Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen. Regionalkonferenz Breitband Projekt: Glasfasernetz Landkreis Uelzen Regionalkonferenz Breitband Uelzen, den 20. Juli 2015 21.07.2015 - Landkreis Uelzen - 1 1. Ausgangslage Ländlich geprägt 65 Einwohner pro qkm Heidecluster LTE-Versorgung

Mehr

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers Breitbandausbau der telekom Aktuell Zum Beispiel: Leipheim illustrativ (schematische Darstellung)

Mehr

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich

Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich Pressekonferenz VAT Breitbandausbau in Österreich Jan Trionow Florian Schnurer 23.09.2016 1 Alternative Telekom- Netzbetreiber in Österreich - ~ 56% Marktanteil im Mobilfunk - ~ 25% Marktanteil im Festnetzbreitband

Mehr

Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status

Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Breitbandausbau Bedeutung und aktueller Status Bernd Hartl Abteilung Betriebswirtschaft, RTR-GmbH 14.11.2015 Agenda Bedeutung von Breitband Status im Österreich

Mehr

1. AUSGANGSLAGE: Gemeinde Halsbach

1. AUSGANGSLAGE: Gemeinde Halsbach Paralleles Markterkundungs und Auswahlverfahren nach Nr.: 6.4.1 der Bayerischen Breitbandrichtlinie für die 26.06.2009 Gemeinde Halsbach 1. AUSGANGSLAGE: Die Versorgung der ländlichen Gemeinden in Deutschland

Mehr

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung ZP Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mehr

Breitbandausbau im Landkreis Grafschaft Bentheim. 1. Kommunale Gebietskörperschaft. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren

Breitbandausbau im Landkreis Grafschaft Bentheim. 1. Kommunale Gebietskörperschaft. Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Breitbandausbau im Landkreis Grafschaft Bentheim Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Kontaktstellem Ansprechpartner: Landkreis Grafschaft Bentheim Wirtschaftsförderung

Mehr

Stadtverwaltung Bad Elster

Stadtverwaltung Bad Elster Stadtverwaltung Bad Elster Kirchplatz 1 08645 Bad Elster 11. Juli 2016 Markterkundungsverfahren der Stadt Bad Elster I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadtverwaltung Bad Elster, Herr Uwe Pinkert

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit

Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit Breitbandausbau in der Fläche zwischen Anspruch, Wirklichkeit und Notwendigkeit Michael Reiss Referat Grundsatzfragen Ländlicher Raum michael.reiss@mlr.bwl.de Einleitung Zu Beginn der 90er Jahre setzte

Mehr

Ausbau von weißen Flecken in nicht geförderten Gebieten. Ralf Kleint

Ausbau von weißen Flecken in nicht geförderten Gebieten. Ralf Kleint Ausbau von weißen Flecken in nicht geförderten Gebieten Seite 1 12.10.2012 htp Gesellschafter Die Marke der Stadtwerke Hannover AG 50 % 50 % EWE Aktiengesellschaft, Oldenburg Seite 2 12.10.2012 htp Anschlussgebiet

Mehr

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit

Informationsveranstaltung - Breitband Breitbandförderungen des bmvit Informationsveranstaltung - Breitband 27.01.2016 Salzburg 2 Informationsveranstaltung - Breitband Erich Hochstöger, breitbandbuero@bmvit.gv.at Breitband: ein wichtiger Faktor... für die Wirtschaft für

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 4. Dezember 2006 zum Thema "Güterwegerhaltungsverband für Bezirke Schärding und Ried" Weitere Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Zweckverband Breitbandversorgung

Zweckverband Breitbandversorgung Zweckverband Breitbandversorgung 19.06.2017 FTTB-Ausbau Gewerbegebiet Fallberg Versorgungssituation im Landkreis Lörrach Paul Kempf Folie 2 Entwicklung auf dem Breitbandmarkt Marktprognosen => weiterhin

Mehr

Breitbandstrategie 2020

Breitbandstrategie 2020 www.noe.gv.at/breitband Breitbandstrategie 2020 technologische Entwicklung bisher gesetzte Maßnahmen zukünftige Erfordernisse AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG ABTEILUNG GESAMTVERKEHRSANGELEGENHEITEN Einzellagen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 7

Presseinformation Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 21. November 2017 Gigabit für Schwaben: LEW TelNet feiert das 20-Jährige Unternehmen ist heute größter regionale Netzbetreiber zwischen Donauwörth und Schongau und Digitalisierungspartner

Mehr

Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald

Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald Interkommunales Breitbandnetz IKbit Breitband für Bergstraße-Odenwald Chris Jakob (Gemeinde Fürth, Leiter des Eigenbetriebs IKbit) Inhalt Ausgangslage Zielsetzung Umsetzung Bauzeiten Partner Stand: 02.04.14

Mehr

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen

TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen TKG-Novelle Erste Erfahrungen und zukünftige Herausforderungen Mag a. Sabine Joham-Neubauer Leiterin Gruppe Telekom-Post TKG-Novelle 2011 Erste Erfahrungen Übersicht In Kraft treten der Novelle im November

Mehr

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten Bericht im SWA am 24.04.2018 K. Kühn, SW LE 1 Vision NASA; Fotos von 312 Erdumrundungen 2 Vision Facebook-Praktikant, Visualisierung von einem Bruchteil

Mehr

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer PRESSEINFORMATION 12.11.2015 Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen Kräfte bündeln Regionen stärken

Mehr

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014 Wirtschaft. Industrie, Mittelstand Handwerk des landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Wirtschaft, EnergIe, Industne, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrheln-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Stand Mitte 2012 Impressum. Herausgeber/Redaktion: TÜV Rheinland Consulting

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl am 4. Jänner 2008 zum Thema Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative Weiterer Gesprächsteilnehmer:

Mehr

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Weiße (Breitband-) Flecken? Schnelles Internet für Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum ist möglich! Gummersbach, 24.09.2014

Mehr

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik

Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik STRAT.ATplus FORUM - ÖROK St.Pölten, Landtagssaal, 21. November 2007 Wolfgang Schwarz: Attraktive Regionen und Standorte Der materielle und immaterielle Mehrwert der EU-Regionalpolitik Materieller Mehrwert

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionspapier Leistungsfähige Breitbandversorgung ist Basis für eine starke Wirtschaft Vollversammlungsbeschluss 15. Dezember 2015 Eine zukunftsfähige mittelfränkische

Mehr

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Mehr Breitband dank Technologie-Mix Mehr Breitband dank Technologie-Mix Niek Jan van Damme Vorstandsmitglied Deutschland Pressegespräch CeBIT 2011 VERBESSERN FIX VERÄNDERN TRANSFORM ERNEUERN INNOVATE Verbesserung der Performance im Mobilfunk

Mehr

Strategie Digitale Infrastruktur Glasfaser der SWH-N

Strategie Digitale Infrastruktur Glasfaser der SWH-N Strategie Digitale Infrastruktur Glasfaser der SWH-N Sachstandsbericht für die AG Breitband der Stadt HD am 20.07.2016 SWH-N, 20.07.2016 Erarbeitung eines zukünftigen Geschäftsmodells zur digitalen Infrastruktur

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit KommR Viktor Sigl Wirtschafts- und Europa-Landesrat Dr. Hans Aigner Leiter des Europa-Büros des Landes OÖ am 10. März 2008 zum Thema Mehr Europa-Information

Mehr

Top. Gremium Datum TOP Votum Rat der Stadt Grevenbroich Zur oben genannten Anfrage der SPD-Fraktion wird wie folgt Stellung genommen:

Top. Gremium Datum TOP Votum Rat der Stadt Grevenbroich Zur oben genannten Anfrage der SPD-Fraktion wird wie folgt Stellung genommen: X öffentlich nicht öffentlich Rat Sitzungstag 18.12.2014 Betreff Vorlage Nr. 591/2014 Top Breitbandausbau in Hemmerden (Anfrage Nr. 163/2014) Beratungsfolge: Gremium Datum TOP Votum Rat der Stadt Grevenbroich

Mehr

Mit Lichtgeschwindigkeit in die digitale Zukunft von Kaisers

Mit Lichtgeschwindigkeit in die digitale Zukunft von Kaisers Mit Lichtgeschwindigkeit in die digitale Zukunft von Kaisers Stand: 7.3.2017 Erstellt von Ing. Walter Handle Aktuelle Anforderungen an die Gemeinden Unterstützung Land Tirol Bezirkshauptmannschaft Planungsbüros

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 14. August 2014 Ziemetshausen und Aichen auf der Daten-Überholspur: Viele Ortsteile werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen erstes Projekt im 2. Bayerischen Förderprogramm im Landkreis

Mehr

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen Daniel Öfele, MICUS Stadttor 1 D-40219 Düsseldorf Wielandstraße 5 D-10625 Berlin Tel. +49 (0) 211 3003 420 www.micus.de

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Staatssekretärin Christine Marek Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit und Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl Land Oberösterreich am 25. September

Mehr