Gymnasien - Frühjahr 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasien - Frühjahr 2009"

Transkript

1 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Frühjahr 2009 GY F09 - Päd.Psy. A1 * Stellen Sie das operante Konditionieren anhand seiner zentralen Merkmale dar! - Zeigen Sie, welche Konsequenzen sich aus dem Ansatz für die Gestaltung von Unterricht ziehen lassen! Gehen Sie auf dieser Grundlage auf Möglichkeiten und Grenzen zur Förderung von Lehr-Lern-Prozessen im Unterricht an Förderschulen ein! GY F09 - Päd.Psy. A2 * Beschreiben Sie zwei kognitive, eine metakognitive und eine ressourcenbezogenen Lernstrategie und deren Anwendung im Unterricht! GY F09 - Diff.Psy. B1 * Wie ist Hochbegabung definiert? Welche weiteren Faktoren werden neben der kognitiven Leistungsfähigkeit in manchen Modellen herangezogen? Nennen Sie dabei Gesichtspunkte, die es rechtfertigen bzw. nicht rechtfertigen, diese Faktoren zu berücksichtigen! GY F09 - Diff.Psy. B2 * Schüler sind unterschiedlich stark leistungsmotiviert. Daneben können sie sich in der Richtung des Leistungsmotivs unterscheiden. Belegen Sie an empirischen Befunden je eine Konsequenz dieser beiden Unterschiede im Hinblick auf schulisches Lernen und begründen Sie je zwei Maßnahmen, wie Sie auf diese Unterschiede sinnvoll eingehen können! GY F09 - Soz.Psy. C1 * Das Vorurteil aus sozialpsychologischer Sicht - Stellen Sie an einem schulbezogenen Beispiel dar, was Vorurteile sind und welche Funktionen sie für den Besitzer eines Vorurteils erfüllen! Erläutern Sie drei sozialpsychologische Vorgehensweisen, um im schulischen Bereich Vorurteile bei Schülern zu ändern! GY F09 - Soz.Psy. C2 * Beschreiben und erläutern Sie familiäre Einflüsse auf die Schulleistung! Diskutieren Sie dabei auch, welche Beiträge die Schule erbringen kann, um negativen Effekten präventiv zu begegnen oder diese zu kompensieren! GY F09 - Entw.Psy. D1 * Die menschliche Gedächtnisleistung verbessert sich im Kindes- und Jugendalter erheblich. Skizzieren Sie, worin die Verbesserungen in diesem Lebensabschnitt genau bestehen, und diskutieren Sie, wie sich Unterricht mit Hilfe eines Wissens um diese Verbesserungen optimieren lässt! GY F09 - Entw.Psy. D2 * Peerbeziehungen haben besonders während der Adoleszenz starken Einfluss auf die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben sowie die schulische Leistung der Heranwachsenden. - Stellen Sie empirische Befunde zu diesem Thema dar! GY F09 - Pp. Diagn. E1 * Die mündliche Prüfung als Methode zur Leistungsfeststellung Nennen und begründen Sie mit Verweis auf empirische Untersuchungen vier zentrale Punkte der Kritik an mündlichen Prüfungen aus psychologischer Sicht! Erläutern Sie Maßnahmen, die eine Lehrkraft treffen soll, um eine mündliche Prüfung vorzubereiten und durchzuführen! GY F09 - Pp. Diagn. E2 * Leistungsdiagnostik in der Schule Methoden - Verfahren - Anwendung und Kritik GY F09 - Auffälligk. F1 * In der fünften Klasse eines Gymnasiums verhält sich ein Schüler sehr aggressiv. Beschreiben Sie zwei wichtige Theorien zur Entstehung von Aggression! Leiten Sie aus den beiden Theorien Ansätze zur Erklärung fünf Empfehlungen für Eltern und fünf Empfehlungen für Lehrkräfte ab, wie diese die Aggression des Schülers mindern können! GY F09 - Auffälligk. F2 * Was versteht man unter Legasthenie und Lese-Rechtschreib- Schwäche (LRS)? Erläutern und bewerten Sie theoretische Ansätze zur Erklärung ihrer Entstehung! Beschreiben Sie Möglichkeiten zur Intervention und bewerten Sie diese auf der Basis empirischer Befunde!

2 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Herbst 2008 GY H08 - Päd.Psy. A1 * Beschreiben Sie, wie das menschliche Gedächtnissystem organisiert ist! Erläutern Sie an praktischen Beispielen, wie die Gedächtnisleistung gesteigert werden kann! GY H08 - Päd.Psy. A2 * Stellen Sie unter Berücksichtigung von Verstärkung und Bestrafung dar, wie operante Konditionierung die Beteiligung einer Schülerin / eines Schülers beeinflussen kann! GY H08 - Diff.Psy. B1 * Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulleistung auf der Basis empirischer Befunde! GY H08 - Diff.Psy. B2 * Fachspezifische Interessen können für die Bereitschaft von Schülerinnen und Schülern, sich an den Unterrichtsfächern zu engagieren, eine wichtige Bedingung sein. - Erläutern Sie, was unter Interesse zu verstehen ist und welche Rolle dieses Konstrukt im Rahmen der schulischen Lernmotivation spielt! - Erklären Sie die Entstehung von Interessen! Erörtern Sie die Frage, ob ausgehend vom Interessenbegriff das geringere Engagement der Schülerinnen im Vergleich zu den Schülern am Fach Mathematik erklärt werden kann! Begründen Sie Ihre Stellungnahme! GY H08 - Soz.Psy. C1 * Ein Jugendlicher kommt neu in den Verband der Jahrgangsklasse 11 eines Gymnasiums. Der deutsche Junge war ein Jahr in Amerika gewesen und setzt nun seine Schullaufbahn in einer für ihn gänzlich neuen Schule in Deutschland fort. Rasch gehört er zu den Jahrgangsbesten, doch findet er keinen sozialen Anschluss. Er wird als überehrgeizig und zu selbstbewusst abgelehnt. Der Junge leidet darunter und sucht Hilfe bei dem Vertrauenslehrer. Beschreiben Sie je ein zentrales psychologisches Modell (aus der Einstellungsbildung bzw. der Forschung zu Vorurteilen), das jeweils diese Situation der Ablehnung erklärt. Entwickeln Sie auf der Basis dieser Anwendungen einen Vorschlag, was der Vertrauenslehrer gemeinsam mit dem Schüler, seinen Mitschülern(innen), den Lehrer(innen) und Eltern tun kann, damit sich die Situation verbessert! GY H08 - Soz.Psy. C2 * Skizzieren Sie die sog. Ferienlager-Experimente von Sherif und übertragen Sie die dort erprobten Methoden der Konfliktbeilegung auf die Schule! GY H08 - Entw.Psy. D1 * Piaget hat eine einflussreiche Stufentheorie der kognitiven Entwicklung aufgestellt. - Charakterisieren Sie diese Stufen! Zeigen Sie Implikationen auf, die diese Theorie für die Gestaltung von Unterricht hat! Erläutern Sie, welche Aspekte der Theorie heute kritisch betrachtet werden! GY H08 - Entw.Psy. D2 * Die Identitätsentwicklung ist für das Jugendalter von besonderer Bedeutung. - Begründen Sie diese Bedeutung und diskutieren Sie Befunde zur Entwicklung von Jugendlichen in der Stadt und auf dem Lande! GY H08 - Pp. Diagn. E1 * Notengebung als Methode der schulischen Leistungsbeurteilung Funktionen Testgütekriterien Kritik - Verbesserungsvorschläge GY H08 - Pp. Diagn. E2 * Erörtern Sie den Begriff des Intelligenzquotienten, indem Sie auf eine aktuelle Definition und zwei verschiedene Möglichkeiten der Messung (unter Darlegung der jeweils dahinter stehenden Intelligenztheorie) eingehen! GY H08 - Auffälligk. F1 * Definieren Sie Angst und Ängstlichkeit und gehen Sie auf schulisch relevant Formen der Angst ein! Unterscheiden Sie hochängstliche und weniger ängstliche Schüler (empirische Befunde)! Erläutern Sie, ausgehend vom transaktionalen Stressverarbeitungsansatz von Lazarus, verschiedene Möglichkeiten der Angstbewältigung am Beispiel der Prüfungsangst! GY H08 - Auffälligk. F2 * Im Rahmen der pädagogischen Verhaltensmodifikation wird u. a. die Methode des sog. Ignorierens angewandt. - Geben Sie unter Verweis auf eine empirische Studie an, warum diese Methode von psychologischer Seite empfohlen wird! Erläutern Sie, für welche Verhaltensauffälligkeiten ein Vorgehen nach dieser Methode angemessen ist bzw. für welche Verhaltensauffälligkeiten dieses Vorgehen kontraindiziert ist! Zeigen Sie Probleme auf, mit denen bei der Anwendung dieser Methode zu rechnen ist!

3 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Frühjahr 2008 GY F08 - Päd.Psy. A1 * Skizzieren Sie ausgehend von einem Modell die Bedeutung von Lernstrategien und Metakognition für selbstgesteuertes Lernen! Führen Sie unterschiedliche kognitive, metakognitive und ressourcenbezogene Lernstrategien, die der Lernende einsetzen kann, genauer aus! Beschreiben Sie die Elemente eines Trainingsprogramms zur Förderung kognitiven Lernens und gehen Sie auf die Prinzipien ein, die ein effektives kognitives Training beinhalten sollte! GY F08 - Päd.Psy. A2 * Modell-Lernen Kennzeichnen Sie die Haupteffekte des Modell-Lernens! Beschreiben Sie die Teilprozesse des Modellierens von Verhalten und leiten Sie daraus ab, worauf zu achten ist, um effektives Lernen am Modell anzubahnen! GY F08 - Diff.Psy. B1 * Welche praktischen Folgerungen können aus der Leistungsmotivationsforschung für die Erhöhung der Anstrengungsbereitschaft lernschwacher Schüler gezogen werden? GY F08 - Diff.Psy. B2 * Intelligenzunterschiede wirken sich natürlich auf den Wissenserwerb aus. Erläutern Sie an zwei unterschiedlichen Intelligenzmodellen, wie sich hochbegabte von weniger intelligenten Schüler/innen in den verschiedenen Schulfächern unterscheiden sollten! Gehen Sie dabei auch auf Informationsverarbeitung und Gedächtnis ein! GY F08 - Soz.Psy. C1 * Definieren Sie den Begriff Einstellung! Legen Sie unter Bezugnahme auf empirische Forschungsergebnisse geschlechtsspezifische Unterschiede in den Einstellungen von Jungen und Mädchen zu Fächern wie Mathematik und Physik dar! Beschreiben Sie, wie diese Einstellungen verändert werden können! GY F08 - Soz.Psy. C2 * Beschreiben Sie das Phänomen der Deindividuierung und nennen Sie Bedingungen, die zur Deindividuierung führen können! Diskutieren Sie, ob Deindividuierung in der Schule möglich ist! GY F08 - Entw.Psy. D1 * Skizzieren Sie das Konzept der Entwicklungsaufgaben! Nennen Sie zentrale Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und führen Sie diese anhand selbst gewählter Beispiele näher aus! GY F08 - Entw.Psy. D2 * Welchen Beitrag kann die Lehrkraft für die Motivationsentwicklung von Kindern leisten? Untermauern Sie Ihre Ausführungen mit empirischen Befunden! GY F08 - Pp. Diagn. E1 * Beschreiben Sie Effekte unterschiedlicher Bezugsnormorientierungen auf das Lern- und Leistungsverhalten von Schülerinnen und Schülern! Zeigen Sie Vorund Nachteile auf, die sich bei Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichem Leistungsniveau ergeben! GY F08 - Pp. Diagn. E2 * Beurteilungsfehler Stellen Sie fünf durch psychologische Forschung nachgewiesene Beurteilungsfehler dar! Erläutern Sie, unter welchen Umständen diese bei schulischen Beurteilungen auftreten können und was man als Lehrkraft dagegen unternehmen kann! GY F08 - Auffälligk. F1 * Schüler fallen häufiger durch Gewalttätigkeiten auf als ihre Mitschülerinnen. Erläutern Sie an drei verschiedenen Forschungsbefunden, worauf die geschlechtsspezifischen Unterschiede zurückführbar sein könnten! Zeigen Sie auf, welche Folgerungen sich daraus für die Prävention ergeben! GY F08 - Auffälligk. F2 * Ein Schüler Ihrer Klasse erscheint extrem unruhig, er steht häufig auf, wirkt sehr unkonzentriert und stört den Unterricht durch Zwischenrufe. Diskutieren Sie mögliche Ursachen für dieses Verhalten und erläutern Sie, welche Beobachtungen und Daten Sie zusätzlich benötigen, um zu einer klaren Diagnose kommen zu können!

4 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Herbst 2007 GY H07 - Päd.Psy. A1 * Gedächtnis und Wissenserwerb Erläutern Sie die strukturellen und prozessualen Merkmale eines Gedächtnismodells! Zeigen Sie, wie sich Unterschiede zwischen guten und schwachen Schülern im Vorwissen, in Lernstrategien und der Metakognition auf das Lernen mit Texten auswirken GY H07 - Päd.Psy. A2 * Formen des instrumentellen Lernens und ihre Bedeutung für den Unterricht - Klären Sie den Begriff instrumentelles Lernen! Erörtern Sie Modellvariable und Mechanismen dieser Lernform! Diskutieren Sie vor diesem Hintergrund Vor- und Nachteile von Bestrafung! GY H07 - Diff.Psy. B1 * Das Burn-Out-Phänomen bei Lehrkräften Stellen Sie die drei Teilaspekte des Burn-Out-Phänomens nach Maslach und Jackson (1986) dar! Gehen Sie mittels einer empirischen Studie auf die Verbreitung dieses Phänomens bei Lehrkräften ein! Beschreiben Sie zwei Schutz- und zwei Risikofaktoren bei der Entstehung von Burn-Out bei Lehrkräften! GY H07 - Diff.Psy. B2 * Stellen Sie zwei unterschiedliche Modelle der Lern- und Leistungsmotivation vor! Begründen Sie ausgehend von diesen Modellen Maßnahmen zur Förderung der Lern- und Leistungsmotivation im Unterricht! GY H07 - Soz.Psy. C1 * Ein Junge wechselt in der zehnten Klasse aufgrund eines Umzugs das Gymnasium. Seine neuen Mitschüler geben ihm keine Chance, in die Klassengemeinschaft zu kommen, weil sie ihm gegenüber Vorurteile und Stereotype anwenden. Beschreiben Sie wesentliche theoretische Modelle und empirische Befunde der Vorurteilsund Stereotypenforschung! Wenden Sie diese auf den oben skizzierten Fall an und entwickeln Sie auf der Basis dieser Erkenntnisse Lösungsvorschläge! GY H07 - Soz.Psy. C2 * In der klasse haben sich zwei feindliche Cliquen gebildet. Erläutern Sie, woran man Cliquenbildung erkennen kann! Stellen Sie zwei aus empirischen Befunden abgeleitete Maßnahmen dar, die dazu dienen, Cliquen aufzulösen und in eine gemeinsame Gruppe zu integrieren! GY H07 - Entw.Psy. D1 * Identitätsentwicklung ist ein zentrales Thema des Jugendalters. Definieren Sie den Begriff Identität und beschreiben Sie Komponenten der Identität! Erläutern Sie die Dimensionen und Statusstufen des Identitätsmodells von Marcia! Identitätsentwicklung wird auch im Kontext von Suizid diskutiert. Erörtern Sie Maßnahmen zur Prävention! GY H07 - Entw.Psy. D2 * Nennen Sie wichtige Ergebnisse der Forschung über Risiko- und Schutzfaktoren im Kindes und Jugendalter! Gehen Sie dabei auch auf die Rolle der Schule ein! GY H07 - Pp. Diagn. E1 * Auf einer Elternversammlung wird Ihnen vorgeworfen, dass Ihre mündlichen Leistungsbewertungen gegenüber den Schülern ungerecht seien. Was kann unter diesem Vorwurf mangelnder diagnostischer Güte verstanden werden? Was haben Sie bei der Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung alles unternommen, um diesen Vorwurf nicht entstehen zu lassen? Mit welchen fachlich-empirischen Argumenten werden Sie versuchen, die Eltern von Ihrer Beurteilungskompetenz zu überzeugen? GY H07 - Pp. Diagn. E2 * Beschreiben und diskutieren Sie zwei Intelligenztests! GY H07 - Auffälligk. F1 * Wägen Sie mögliche Gründe für den Rückzug eines Schülers aus der Klassengemeinschaft ab! Nennen Sie Präventionsmaßnahmen, die diesen Rückzug möglicherweise verhindert hätten, sowie Interventionsmöglichkeiten, die der Lehrkraft zur Verfügung stehen! GY H07 - Auffälligk. F2 * Aggression - Welche Formen der Aggression lassen sich unterscheiden? Nennen Sie Möglichkeiten der Prävention und Intervention von aggressivem Verhalten im Schulkontext!

5 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Frühjahr 2007 GY F07 - Päd.Psy. A1 * Erlernte Hilflosigkeit Beschreiben Sie das Phänomen! - Skizzieren Sie Möglichkeiten ihrer Prävention! GY F07 - Päd.Psy. A2 * Erläutern Sie zentrale Lernstrategien, die sich auf die Verarbeitung von Information beziehen, und begründen Sie Maßnahmen zur Optimierung solcher Strategien! GY F07 - Diff.Psy. B1 * Beschreiben Sie den Einfluss kognitiver, motivationaler und emotionaler Faktoren auf die Schulleistung! Zeigen Sie, inwieweit kognitive Faktoren abhängig von der Qualität des Unterrichts sind! GY F07 - Diff.Psy. B2 * Intelligenz Geben Sie verschiedene Definitionen von Intelligenz! Erläutern Sie den Begriff Intelligenzquotient! Skizzieren Sie kurz die Zwei-Faktoren-Theorie von Spearman und das Intelligenz- Strukturmodell von Guilford! Stellen Sie wesentliche Unterschiede zwischen den Modellen heraus! Diskutieren Sie Möglichkeiten der Intelligenzförderung in der Schule vor dem Hintergrund der Anlage-Umwelt-Debatte! GY F07 - Soz.Psy. C1 * Sie möchten im Unterricht eine Fragestellung in Kleingruppen bearbeiten lassen. Begründen Sie unter Einbezug empirischer Befunde, welche Einflüsse einwirken und wie sich diese äußern, wenn am Ende der Gruppenarbeit die Gruppenmeinung dargestellt werden soll! Skizieren Sie Maßnahmen, mit denen Sie unerwünschten Einflüssen in der Kleingruppe entgegenwirken können! GY F07 - Soz.Psy. C2 * Erläutern Sie wichtige Dimensionen des Klimas in der Schulkasse! Erörtern Sie die Folgen eines positiven und eines negativen Klimas für die Schüler! GY F07 - Entw.Psy. D1 * Gedächtnisentwicklung im Kindes- und Jugendalter Gehen Sie besonders auf die Entwicklung des Metagedächtnisses ein! GY F07 - Entw.Psy. D2 * Nach Piaget sollten spätestens ab der 10. Jahrgangsstufe die Schüler/innen das formal-operatorische Stadium erreicht haben. erläutern Sie kurz dieses Stadium und belegen Sie an zwei Befunden, warum diese Annahme selten zutrifft! GY F07 - Pp. Diagn. E1 * Verhaltensbeobachtung Kennzeichnen Sie verschiedene Arten der Beobachtung unter dem Aspekt der diagnostischen Brauchbarkeit im Kontext von Unterricht! Diskutieren Sie die Vorteile und Grenzen von Verhaltensbeobachtung als schulisch relevantem Diagnose-Instrument! GY F07 - Pp. Diagn. E2 * Die Validität von Schulnoten wird immer wieder kritisch diskutiert. Nennen Sie empirische Befunde zur Validität, erörtern Sie, wann eine inhaltliche Validität von Schulnoten ausreicht und für welche diagnostischen Entscheidungen kriterienbezogene Validität von Schulnoten gesichert sein sollte! GY F07 - Auffälligk. F1 * Angststörungen im Jugendalter Beschreiben Sie die unterschiedlichen Ausprägungen von Ängsten, deren Ursachen und Möglichkeiten der Intervention im Jugendalter! GY F07 - Auffälligk. F2 * Lernstörungen Definieren Sie den Begriff Lernstörung und erläutern Sie mögliche Ursachen unter Bezug auf Prozesse der Informationsverarbeitung!

6 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Herbst 2006 GY H06 A1 Päd.Psy. * Erläutern Sie die Grundprinzipien des operanten Konditionierens unter Einbezug humanpsychologischer Befunde! Stellen Sie anschließend an diese Grundprinzipien und unter Berücksichtigung empirischer Beobachtungen die Wirkungen von Lob und Tadel im Klassenzimmer vor und nehmen Sie kritisch Stellung! GY H06 A2 Päd.Psy. * Lernen und Gedächtnis - Erarbeiten Sie auf der Grundlage verschiedener Lern- und Gedächtnistheorien praktikable Konzepte für das Vorgehen im Unterricht! GY H06 B1 Diff.Psy. * Erläutern Sie die Begriffe Leistungsmotivation und Kausalattribution und stellen Sie dar, inwieweit die beiden Begriffe zusammenhängen! Geben Sie Beispiele, wie sich entsprechende Erkenntnisse aus der Forschung im Schulalltag anwenden lassen! GY H06 B2 Diff.Psy. * Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen Kreativität und Schulleistung auf der Basis empirischer Befunde! GY H06 C1 Soz.Psy. * Stellen Sie eine Methode vor, mit der sich Gruppenstrukturen in einer Schulklasse erfassen lassen! Beschreiben Sie Möglichkeiten zur Reintegration von Außenseitern! GY H06 C2 Soz.Psy. * Stellen Sie empirische Befunde zu Lehrererwartungen dar und erläutern Sie wie diese das Lehrerverhalten und die Schüler beeinflussen können! GY H06 D1 Entw.Psy. * Jugendliche entwickeln sich unterschiedlich schnell. Erläutern Sie je ein Beispiel für Akzeleration und Retardation im Alter von 14 und 16 Jahren und nennen Sie mögliche Ursachen für diese Abweichungen! GY H06 D2 Entw.Psy. * Skizzieren Sie auf der Basis des theoretischen Konzepts der Entwicklungsaufgabe die Anforderungen, die an Jugendliche gestellt werden! Zeigen Sie an drei Entwicklungsaufgaben exemplarisch, wie die soziale und kognitive Förderung in der Schule zur Bewältigung der Anforderungen beitragen können! Erläutern Sie die Gefahren, die sich bei mangelnder schulischer Prävention und Intervention aus dieser Perspektive ergeben könnten! GY H06 E1 PP. Diagn. * Gütekriterien der Diagnostik sind ein Maß für die Qualität schulischer Leistungsmessung. Stellen Sie die Gütekriterien und ihre Erfassung im Einzelnen dar! Erörtern Sie anschließend auf der Basis empirischer Befunde, welche Einflussfaktoren die Objektivität und die inhaltliche Validität von mündlichen und schriftlichen Prüfungen beeinträchtigen können! Skizzieren Sie drei Ansatzpunkte für die Verbesserung schulischer Leistungsmessung! GY H06 E2 PP. Diagn. * Der Problembereich der Beurteilungsfehler Erläutern Sie die Funktion von Beurteilungen im Unterricht! Diskutieren Sie das Problem der Beurteilung anhand des Prozesses der Wahrnehmung! Zeigen Sie, welche sechs Beurteilungsfehler sich unterscheiden lassen und wie sie entstehen! Stellen Sie dar, was Sie zur Vorbeugung gegen diese Beurteilungsfehler tun können! GY H06 F1 Auffälligk. * Ein Schüler Ihrer Klasse tritt durch gehäuftes aggressives Verhalten in Erscheinung. Nennen Sie mögliche Ursachen! - Erläutern Sie, welche Auswirkungen das Verhalten für den Schüler und die Klasse haben kann! - Erläutern Sie Interventionsmöglichkeiten, die Sie für sinnvoll halten! GY H06 F2 Auffälligk. * Aufmerksamkeit und Konzentration sind zentrale Bedingungen für den schulischen Lernerfolg. Erläutern Sie das Phänomen Aufmerksamkeit und grenzen Sie es vom Begriff Konzentration ab! Zeigen Sie mögliche Ursachen eingeschränkter Aufmerksamkeit auf und leiten Sie daraus unterrichtspraktische Maßnahmen zur Förderung von Aufmerksamkeit ab!

7 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Frühjahr 2006 GYM F06 - Päd.Psy. A1 * Operantes Lernen Beschreiben Sie das Grundprinzip der operanten Konditionierung, die Prinzipien der positiven Verstärkung, sowie die Prinzipien der negativen Verstärkung und Bestrafung! GYM F06 - Päd.Psy. A2 * Erläutern Sie Vor- und Nachteile der Wissensvermittlung durch Text gegenüber dem Lehrervortrag! GYM F06 - Diff.Psy. B1 * Hochbegabung - Erläutern Sie den Begriff unter Bezug auf Intelligenztheorien! - Beschreiben Sie, wie man Hochbegabung identifizieren kann und wie man hochbegabte Schülerinnen und Schüler fördern kann! GYM F06 - Diff.Psy. B2 * Skizzieren Sie in ihrer Bedeutung für den Schulalltag die Bedürfnispyramide nach MASLOW und die Entwicklungsstufen bei ERIKSON! GYM F06 - Soz.Psy. C1 * In einer Klasse haben sich zwei feindliche Cliquen und einige Außenseiter gebildet. Nennen Sie zwei Gründe, warum negative Effekte im Unterricht zu befürchten sind und diskutieren Sie zwei verschiedene Maßnahmen, um dem entgegen zu wirken! GYM F06 - Soz.Psy. C2 * Die Typisierung der Schüler durch Lehrer Welche Funktionen hat die Typisierung, nach welchen Kriterien erfolgt sie und welche Folgen hat sie für die Lehrer-Schüler-Interaktion? GYM F06 - Entw.Psy. D1 * Stellen Sie die Anlage-Umwelt-Problematik dar! Erläutern Sie das Problem am Beispiel der Intelligenzentwicklung und skizzieren Sie einen der in der Literatur vorgeschlagenen Lösungsvorschläge! GYM F06 - Entw.Psy. D2 * Entwicklung der Moral - Zeigen Sie auf, wie sich die Stufen des moralischen Urteils identifizieren lassen! - Diskutieren Sie Ansatzpunkte, wie die Beachtung moralischer Normen gefördert werden kann! GYM F06 - Pp. Diagn. E1 * Die mündliche Prüfung als Methode zur Leistungsfeststellung Skizzieren Sie den Stellenwert, den mündliche Prüfungen im Rahmen schulischer Leistungsbewertung haben! - Nennen und begründen Sie mit Verweis auf empirische Untersuchungen vier zentrale Punkte der Kritik an mündlichen Prüfungen aus psychologischer Sicht! Erläutern Sie Maßnahmen, die eine Lehrkraft treffen sollte, um mündliche Prüfungen optimal vorzubereiten und durchzuführen! GYM F06 - Pp. Diagn. E2 * Normierte Schulleistungstests - Beschreiben Sie Analyseschritte, die bei der Konstruktion normorientierter Schulleistungstests zu beachten sind! Erläutern Sie, wie sich die inhaltliche und curriculare Validität normorientierter Schulleistungstest bestimmen lässt! - Zeigen Sie anhand von Bespielen die Einsatzmöglichkeiten normorientierter Schulleistungstests auf! GYM F06 - Auffälligk. F1 * Schulangst im Gymnasium Geben Sie eine Beschreibung der Zusammenhänge mit der Schulleistung, eine lerntheoretische Erklärung der Entstehung von Schulangst und eine kurze Zusammenstellung von wichtigen Möglichkeiten der Prävention im Gymnasium! GYM F06 - Auffälligk. F2 * Bereits jede dritte Schülerin (zwischen 12 und 20) leidet an Frühformen von Essstörungen, bei 14% dieser Altersgruppe besteht bereits ein sehr hohes Risiko für die Entwicklung einer Magersucht oder Bulimie. 1. Was verseht man unter Magersucht und was unter Bulemie? Benennen Sie einige diagnostische Kriterien für beide Essstörungen! - 2. Erläutern Sie verschiedne Faktoren, die zur Entwicklung eines Essstörung beitragen können! - 3. Entwickeln Sie ein Konzept, wie die Schulen präventiv gegen die Zunahme von Essstörungen vorgehen können!

8 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Herbst 2005 GYM H05 - Päd.Psy. A1 * Erwerb prosozialen Verhaltens anhand des Lernens am Modell 1. Erklären Sie die Lernform Lernen am Modell und definieren Sie prosoziales Verhalten! 2. Skizzieren Sie ein Experiment zum Modell-Lernen! 3. Erklären Sie den Lernvorgang für prosoziales Verhalten! 4. Differenzieren Sie unterschiedliche Verstärkungsvorgänge beim Lernen am Modell! GYM H05 - Päd.Psy. A2 * Unterschiede im Vorwissen wirken sich auf die Aufnahme und die Verarbeitung von Information aus. Erörtern Sie je zwei empirische Befunde, die diese Auswirkungen belegen! GYM H05 - Diff.Psy. B1 * Schüler sind unterschiedlich intelligent. Wie sollten sich diese Unterschiede nach dem Generalfaktormodell von Spearman und nach dem Gruppenfaktormodell von Thurstone in den Schulleistungen zeigen? GYM H05 - Diff.Psy. B2 * Was versteht man unter impliziten Lehrertheorien zur Schülerpersönlichkeit? Was versteht man unter einer impliziten Persönlichkeitstheorie? Was sind mögliche positive und negative Effekte dieser Theorien auf das Handeln des Lehrers im Unterricht? GYM H05 - Soz.Psy. C1 * Auf welche Weisen können im Kindes- und Jugendalter nationale Autound Heterostereotype entstehen? Geben Sie aus der Sozialpsychologie des Vorurteils begründete Hinweise, ob und wie diese Prozesse durch den Lehrer zu beeinflussen sind! GYM H05 - Soz.Psy. C2 * Seit ca. zwei Jahrzehnten spricht man von einer Pluralisierung familiärer Lebenssysteme. Erörtern Sie, was damit gemeint ist und leiten Sie Auswirkungen auf die Sozialpsychologie der Schule ab! GYM H05 - Entw.Psy. D1 * Ein wesentliches Thema der Entwicklung im Jugendalter stellt die Herausbildung der eigenen Identität dar! Erläutern Sie aufgrund vorliegender empirischer Ergebnisse zwei beispielhafte Konfliktfelder im Zusammenhang mit der Identitätsentwicklung mit dem Elternhaus und der Schule! GYM H05 - Entw.Psy. D2 * Erläutern Sie die Bedeutung von Enkodierungs- und Abrufstrategien bei Kindern im Grundschulalter. Beschreiben Sie hierbei je eine psychologische Untersuchung zum Wiederholen, Organisieren und Elaborieren! Klären Sie die Begriffe Produktionsdefizit und Nutzungsdefizit! Erläutern Sie anhand des Modells von Pressley und Koautoren das Modell des Guten Informationsverarbeiters! Nennen Sie weitere Faktoren, die an guten Gedächtnisleistungen von Kindern beteiligt sind! Erörtern Sie die Frage, ob Gedächtnisstrategien trainiert werden können und sollen! GYM H05 - Pp. Diagn. E1 * Der Problembereich der Beurteilungsfehler 1. Erläutern Sie die Funktion von Beurteilungen im Unterricht! 2. Klären Sie das Problem der Beurteilung anhand des Prozesses der Wahrnehmung! 3. Beschreiben und unterscheiden Sie sechs Beurteilungsfehler und erläutern Sie ihr Entstehen! 4. Erörtern Sie die Frage, was Sie zur Vorbeugung dieser Beurteilungsfehler tun können! GYM H05 - Pp. Diagn. E2 * Schulaufgabe oder Schulleistungstest Stellen Sie dar, warum eine Schulaufgabe kein Test im Sinne der psychologischpädagogischen Diagnostik ist! Begründen Sie Ihre Stellungnahme durch den Bezug auf die allgemeinen diagnostischen Gütekriterien und den Prozess der Testentwicklung! Zeigen Sie, welche Vorteile im Vergleich zu einem Schulleistungstest eine herkömmliche Schulaufgabe dennoch für die Steuerung schulischer Lehr- und Lernprozesse hat! GYM H05 - Auffälligk. F1 * Ein Schüler beteiligt sich nicht am Unterricht und kann auf Fragen nicht antworten. Erörtern Sie zwei kognitive und zwei motivationale Ursachen für diesen Rückzug und belegen Sie diese durch experimentelle Befunde! GYM H05 - Auffälligk. F2 *Prävention und Intervention bei aggressivem und gewälttätigem Verhalten am Gymnasium: Stellen Sie die psychologischen Determinanten für aggressives und gewalttätiges Verhalten dar!

9 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Frühjahr 2005 GYM F05 - Päd.Psy. A1 * Operantes Lernen Beschreiben Sie das Grundprinzip der operanten Konditionierung, die Prinzipien der positiven Verstärkung, sowie die Prinzipien der negativen Verstärkung und Bestrafung! Nehmen Sie Stellung zur pädagogisch-psychologischen Relevanz des operanten Lernens! GYM F05 - Päd.Psy. A2 * Problemlösen und Transfer Kennzeichnen Sie Problemlöseprozesse und zeigen Sie auf, wodurch positiver Transfer angebahnt und gefördert werden kann! GYM F05 - Diff.Psy. B1 * Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulleistung auf der Basis empirischer Befunde! GYM F05 - Diff.Psy. B2 * Lernmotivation von Schülern - Erörtern Sie aus pädagogischpsychologischer Sicht, wie die Lernmotivation von Schülern gesteigert werden kann! GYM F05 - Soz.Psy. C1 * Charakterisieren Sie die Bedeutung der Erwartungen von Lehrern an die Interaktion mit Schülern für deren Leistungsentwicklung! GYM F05 - Soz.Psy. C2 * Um in einer Klasse Gruppenarbeit einzuführen, bedarf es besonderer Vorbereitung. Begründen Sie, welche Aufgaben Sie für diese Gruppenarbeit auswählen und wie Sie die Gruppen aus Schülern einer Klasse zusammensetzen würden! GYM F05 - Entw.Psy. D1 * Jugendalter als Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel! Diskutieren Sie die Rolle von Elternhaus, Schule und Freundeskreis! GYM F05 - Entw.Psy. D2 * Die Entwicklung des moralischen Urteils geht nicht immer mit entsprechendem Verhalten einher. Diskutieren Sie drei Beispiele für derartige Abweichungen und begründen Sie diese! GYM F05 - Pp. Diagn. E1 * Die Länder der Bundesrepublik haben sich an den international vergleichenden Schulleistungsstudien TIMSS (Third International Mathematics and Science Study), PISA (Programme for International Student Assesment) und IGLU (Internationale Grundschul-Leseuntersuchung) beteiligt. Wählen Sie eine dieser Studien aus und erläutern Sie, welches Testkonzept für diese Evaluations- und Vergleichsstudie verwendet worden ist (Erfassungsmethode und Lernbereiche) und welches die Hauptergebnisse in der von Ihnen gewählten Studie sind! Stellen Sie dar Inwieweit diese Studie die diagnostischen Gütekriterien erfüllt und welche Schlussfolgerungen aus solchen ländervergleichenden Studien gezogen werden können! GYM F05 - Pp. Diagn. E2 * Stellen Sie Vor- und Nachteile der beiden psychologischen Diagnoseverfahren Interview und Intelligenztest gegenüber! Was leisten diese Verfahren für die Schule? GYM F05 - Auffälligk. F1 * Wie kann der Erwerb von Prüfungsangst in der Schule erklärt werden? Stellen Sie das Problem dar! Erklären Sie drei Lernwege des Angsterwerbs an Beispielen aus dem Unterricht! Stellen Sie dabei den theoretischen Hintergrund präzise dar! Erläutern Sie kurz weitere Möglichkeiten des Erwerbs von Prüfungsangst! Skizzieren Sie Möglichkeiten im Unterricht zur Vorbeugung! GYM F05 - Auffälligk. F2 * Aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern im Gymnasium - Begriffsbestimmung in Abgrenzung von Nachbarbegriffen - unterschiedliche Erscheinungsformen bei Schülerinnen und Schülern - Lerntheoretische Erklärungen zur Entstehung aggressiven Verhaltens - Grundmethoden zur Prävention von Aggressivität im Gymnasium

10 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Herbst 2004 GYM H04 - Päd.Psy. A1 * Geben Sie eine Übersicht über die Prinzipien operanten Lernens und nennen Sie Anwendungsbeispiele aus dem schulischen Alltag! GYM H04 - Päd.Psy. A2 * Gedächtnis und Wissensrepräsentation Stellen Sie ein theoretisches Modell dar, und leiten Sie daraus entsprechende Lernstrategien ab! GYM H04 - Diff.Psy. B1 * Erläutern Sie das Konstrukt Begabung! Gehen Sie dabei auch auf Intelligenz, Kreativität und nicht kognitive Persönlichkeitsmerkmale ein und diskutieren Sie Schlussfolgerungen für unterrichtsbezogenes Handeln! GYM H04 - Diff.Psy. B2 * Das Berufsleben von Lehrern und Lehrerinnen kann auch von Angst geprägt sein. Stellen Sie aufgrund empirischer Belege dar, welche Ängste bei Lehrern und Lehrerinnen nachweisbar sind, welche Ursachen dafür genannt werden und wie sich Lehrerängste auf den Umgang mit Schülern auswirken können! Skizzieren Sie kurz drei Vorschläge, wie solche Ängste reduziert werden können! GYM H04 - Soz.Psy. C1 * Erläutern Sie die Begriffe Vorurteil und Einstellungen! Führen Sie Beispiele aus dem schulischen Bereich an und skizzieren Sie, wie der Lehrer / die Lehrerin Vorurteile der Schüler beeinflussen kann! GYM H04 - Soz.Psy. C2 * Beschreiben Sie verschiedene Formen der Gruppenarbeit im Unterricht! Nennen Sie empirische Befunde zu den Vor- und Nachteilen der Gruppenarbeit! GYM H04 - Entw.Psy. D1 * Erläutern Sie unter Einbezug empirischer Befunde die Funktion von Gedächtnisstrategien und Metagedächtnis für die Gedächtnisentwicklung! GYM H04 - Entw.Psy. D2 * Die Entwicklung der psychometrisch zu erfassenden Intelligenz im Kindes- und Jugendalter Klären Sie Fragen zur Entwicklungsstabilität, zum Zusammenhang mit anderen kognitiven Leistungen sowie zum Einfluss relevanter Umweltfaktoren! GYM H04 - Pp. Diagn. E1 * Stellen Sie Vor- und Nachteile von standardisierten Schulleistungstests im Hinblick auf verschiedene Funktionen dar, die die Leistungsmessung in der Schule haben kann. GYM H04 - Pp. Diagn. E2 * Welche Beurteilungsfehler lassen sich unterscheiden und wie entstehen sie? Erläutern Sie dabei sechs wichtige Beurteilungsfehler! Stellen Sie dar, was Sie zur Vorbeugung dieser Beurteilungsfehler tun können! GYM H04 - Auffälligk. F1 * Gewalt an Schulen Treffen Sie eine Auswahl, mit welchen Theorien die psychologische Aggressions- und Gewaltforschung zur Erklärung von Gewalt an Schulen beitragen kann und begründen Sie diese! Nennen Sie einige praktische Möglichkeiten von Gewaltprävention und Intervention im Schulalltag! GYM H04 - Auffälligk. F2 * Ziehen Sie einen kritischen Vergleich zwischen den Theorien der moralischen Entwicklung nach Piaget und nach Kohlberg! Zeigen Sie die Implikationen für die Entwicklung des Sozialverhaltens von Jugendlichen in Schule und Freizeit auf!

11 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Frühjahr 2004 GYM F04 - Päd.Psy. A1 * Memotechniken - Beschreiben Sie ihre Anwendung sowie ihre Wirkungstechnik bei der Speicherung und beim Abruf von Gedächtnisinhalten! GYM F04 - Päd.Psy. A2 * Was versteht man unter Problemlösen? Stellen Sie die verschiedenen Formen des Schlussfolgerns dar! Gehen Sie dabei auf empirische Befunde ein! Zeigen Sie. Wie sich Problemlöseprozesse unterstützen lassen! Stellen Sie Bezüge zur Unterrichtspraxis dar! GYM F04 - Diff.Psy. B1 * Motivationsförderung in der Schule Stellen Sie die Theorie der Lernmotivation (im Sinne Heckhausens) dar! - Erläutern Sie vier sich aus dieser Theorie ergebende Handlungsmöglichkeiten von Lehrern und Lehrerinnen zur Motivationsförderung! - Arbeiten Sie anhand von Beispielen heraus, wie man im schulischen Alltag gegen diese Prinzipien verstoßen und Schüler demotivieren kann! GYM F04 - Diff.Psy. B2 * Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulleistung auf der Basis empirischer Befunde! GYM F04 - Soz.Psy. C1 * Eine Schulklasse kann unter bestimmten Bedingungen zu einer Gruppe werden oder aber eine Ansammlung von Individuen bleiben. Erläutern Sie vier wichtige Definitionskriterien für eine Gruppe! - Erläutern Sie, Bedingungen unter denen eine Schulklasse zu einer Gruppe werden kann! GYM F04 - Soz.Psy. C2 * Welche Erwartungen richten Schüler an Ihre Lehrer? Wie schätzen Sie - im Vergleich dazu - das tatsächliche Verhalten der Lehrer ein? GYM F04 - Entw.Psy. D1 * Beschreiben Sie die wesentlichen Veränderungen in der Gedächtnisentwicklung vom Vorschulalter bis zum Jugendalter, die die Fähigkeit zum Wissenserwerb fördern! Gehen Sie auch auf zugrunde liegende theoretische Ansätze und beispielhaft auf empirische Befunde ein! Beschreiben und diskutieren Sie die Relevanz des Wissens zur Gedächtnisentwicklung für die Arbeit im Schulunterricht! GYM F04 - Entw.Psy. D2 * Wie lösen Jugendliche ihre Entwicklungsaufgaben und welche Komplikationen können dabei entstehen? 1. Geben Sie eine Definition und einen Überblick über sechs typische Entwicklungsaufgaben im Jugendalter! 2. Schildern Sie an einem Beispiel die erfolgreiche Lösung von Entwicklungsaufgaben! 3. Schildern Sie an einem Beispiel das Misslingen der Arbeit an Entwicklungsaufgaben und die Folgen! 4. Geben Sie drei Hinweise für eine pädagogische Unterstützung! GYM F04 - Pp. Diagn. E1 * Die diagnostischen Anteile im Schulalltag! Wann wird was auf welche Art gemessen? GYM F04 - Pp. Diagn. E2 * Diskutieren Sie unter Berücksichtigung verschiedener Testgütekriterien je zwei Begründungen für die Wahl einer mündlichen bzw. die Wahl einer schriftlichen Prüfungsform für ein schulisches Unterrichtsfach! GYM F04 - Auffälligk. F1 * Schulangst - Zeigen Sie, an welchen Einzelsymptomen man Schulangst bei Schülerinnen und Schülern erkennen kann! Erklären Sie die Entstehung von Schulangst mit Hilfe von Lerntheorien! Leiten Sie daraus Möglichkeiten zur Verhinderung und zur Reduktion von Angst durch Lehrerinnen und Lehrer ab! GYM F04 - Auffälligk. F2 * Genügen "die Medien" zur Erklärung aggressiven Verhaltens? 1. Beschreiben Sie ein Experiment zum Lernen am Modell! 2. Erläutern Sie, was eine wissenschaftliche Erklärung ist! 3. Erklären Sie den Erwerb aggressiven Verhaltens anhand des Lernens am Modell, und zeigen Sie die Grenzen dieses Lernmodells bezüglich der vorliegenden Frage auf! 4. Skizzieren Sie drei Bedingungen für den Erwerb aggressiven Verhaltens!

12 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Herbst 2003 GYM H03 - Päd.Psy. A1 * Aufmerksamkeitsprozesse Diskutieren Sie verschiedene Modelle zur Aufmerksamkeit und deren Folgerungen für die Anwendung im Unterricht! GYM H03 - Päd.Psy. A2 * Bedeutung, Nutzung und Grenzen der Mechanisierung von klassischen und operanten Konditionierungsvorgängen in der Schule GYM H03 - Diff.Psy. B1 * Intelligenz und fachspezifisches Vorwissen gelten als die wichtigsten Begründungen für Schulleistungen. Erläutern Sie ein psychologisches Intelligenzkonzept! Zeigen Sie unter Einbeziehung exemplarischer Befundeden Zusammenhang von Intelligenz und Schulleistung sowie von Vorwissen und Schulleistung! GYM H03 - Diff.Psy. B2 * Manche Schüler bearbeiten lieber allein, andere lieber in der Gruppe. Erläutern Sie die motivationalen Ursachen für diese Unterschiede, und geben Sie Empfehlungen, wie Sie im Unterricht diese Unterschiede berücksichtigen können! GYM H03 - Soz.Psy. C1 * Beschreiben Sie eine diagnostische Methode zur Erfassung von Gruppenstrukturen, die Sie als Lehrkraft anwenden können um zu prüfen, ob ein neuer Mitschüler in der Klasse integriert worden ist! Zeigen Sie auf, wie man im Rahmen dieser Methode die Gruppenstruktur übersichtlich darstellen kann! GYM H03 - Soz.Psy. C2 * Bei Auseinandersetzungen neigen manche Schüler zu Gewalttätigkeiten, andere nicht. Erläutern Sie mögliche Ursachen für diese Unterschiede der Konfliktbewältigung, und geben Sie Empfehlungen, wie man sich als Lehrkraft bei gewalttätigen Auseinandersetzungen verhalten soll! GYM H03 - Entw.Psy. D1 * Stellen Sie die Entwicklung des moralischen Urteils nach Kohlberg dar! Gehen Sie dabei vor allem auf das vorkonventionelle und das konventionelle Niveau ein und illustrieren Sie diese an Hand eines Beispiels aus dem schulischen Bereich! GYM H03 - Entw.Psy. D2 *Erläutern Sie den Begriff der Identität anhand Eriksons Epigenetischen Diagramms! Stellen Sie dar, welchen Stellenwert die Identität während der Entwicklung im Jugendalter hat! GYM H03 - Pp. Diagn. E1 * Schulfähigkeitsdiagnostik für den Übertritt an das Gymnasium 1. Führen Sie die wichtigsten Bereiche der Schülerpersönlichkeit sowie der Umwelt an, die dabei von Bedeutung sind, und verweisen Sie dabei auf entsprechende empirische Befunde! 2. Nennen und beschreiben Sie einschlägige Methoden! GYM H03 - Pp. Diagn. E2 * Schülerbeobachtung unterliegt vielfachen Verfälschungstendenzen. Zeigen Sie deren Ursachen und Auswirkungen auf und diskutieren Sie Möglichkeiten, ihnen zu begegnen! GYM H03 - Auffälligk. F1 * Stellen Sie zwei Theorien zur Entstehung von Angst dar und zeigen Sie, über welche Möglichkeiten Lehrpersonen verfügen, um das Entstehen von Schulund Leistungsangst zu beeinflussen! GYM H03 - Auffälligk. F2 * Gewalt an Schulen Zählen Sie bekannte Phänomene auf und nennen Sie empirische Befunde aus psychologischen bzw. erziehungswissenschaftlichen Studien! Erörtern Sie einen aus Ihrer Sicht relevanten psychologischen Ansatz zur Ursachenerklärung und begründen Sie Ihre Wahl mit Resultaten aus empirischen Untersuchungen!

13 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie Gymnasien - Frühjahr 2003 GYM F03 - Päd.Psy. A1 * Beschreiben Sie ein Gedächtnismodell (z.b. Mehrspeicher- oder Einspeichermodell des Gedächtnisses) und diskutieren Sie auf dieser Basis unter Einbezug empirischer Beobachtungen mindestens drei unterschiedliche Möglichkeiten, worauf interindividuelle Unterschiede in Lern- und Gedächtnisleistungen zurückgehen können. Erörtern Sie kurz die Möglichkeiten und Grenzen der Förderung dieser Leistungsdeterminanten im Unterricht! GYM F03 - Päd.Psy. A2 * Grenzen Sie Wissenserwerb von anderen Lernformen ab! GYM F03 - Diff.Psy. B1 * Beschreiben Sie die Entwicklung schulischer und beruflicher Interessen! Nennen Sie dabei auch Einflussfaktoren der Interessengenese! GYM F03 - Diff.Psy. B2 * Stellen Sie dar, in welchen Bereichen empirisch Geschlechtsunterschiede gefunden wurden. Skizzieren Sie kurz mindestens zwei verschiedene theoretische Erklärungsansätze! GYM F03 - Soz.Psy. C1 * Charakterisieren Sie die Bedeutung subjektiver Theorien und Erwartungen von Lehrern für die Interaktion mit den Schülern und für die Leistungsevaluation der Schüler! GYM F03 - Soz.Psy. C2 * Was ist an der Theorie der sozialen Wahrnehmung so praktisch? Stellen Sie die Relevanz dieser Theorie für den erzieherischen Alltag dar! GYM F03 - Entw.Psy. D1 * Wie lösen Jugendliche ihre Entwicklungsaufgaben? Gehen Sie auf diese Frage wie folgt ein: 1. Geben Sie eine Definition und einen Überblick über sechs typische Entwicklungs aufgaben im Jugendalter! 2. Schildern Sie an einem Beispiel die erfolgreiche Lösung von Entwicklungsaufgaben! GYM F03 - Entw.Psy. D2 * Beschreiben Sie wesentliche Veränderungen in der Gedächtnisentwicklung vom Vorschulalter bis zum Jugendalter! Erörtern Sie die Relevanz des Wissens zur Gedächtnisentwicklung für die Arbeit im Schulunterricht! GYM F03 - Pp. Diagn. E1 * Auch mündliche Leistungen von Schülerinnen und Schülern sind zu beurteilen. Erörtern Sie drei der wichtigsten Fehlerquellen, denen diese Urteile unterliegen! Nennen Sie drei Maßnahmen, mit denen mündliche Leistungen hinsichtlich von Reliabilität und Validität besser erhoben, ausgewertet und beurteilt werden können! GYM F03 - Pp. Diagn. E2 * Erläutern Sie die Diagnostik von Schulleistungen mit formellen Schulleistungstests und stellen Sie einen typischen Schulleistungstest vor! Gehen Sie dabei auf den theoretischen Hintergrund, die Konstruktion, Anwendung und Qualität dieser Testverfahren ein! GYM F03 - Auffälligk. F1 * Aggression und Gewalttätigkeit in der Schule 1. Definieren Sie diese beiden Begriffe! 2. Stellen Sie zwei unterschiedliche theoretische Erklärungsansätze dar! 3. Skizzieren Sie Möglichkeiten der Prävention! GYM F03 - Auffälligk. F2 * Beschreiben Sie den Einfluss von Prüfungsangst auf die Leistung! Gehen Sie dabei auf zugrunde liegende Theorien und empirische Befunde ein! Erläutern Sie Möglichkeiten der Prävention oder Intervention bezüglich Prüfungsangst!

Prüfungsthemen aus dem Bereich B. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Prüfungsthemen aus dem Bereich B. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Prüfungsthemen aus dem Bereich - 1 - GS/HS H08 - Diff.Psy. B1 * Erörtern Sie am Beispiel der Intelligenz die Anlage-Umwelt- Kontroverse! - Begründen Sie die Argumente für die verschiedenen Standpunkte

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie Prüfungsthemen aus dem Bereich - 1 - GS/HS H08 - Soz.Psy. C1 * Einstellung uns Einstellungsänderung Stellen Sie das Dreikomponentenmodell der Einstellung am Beispiel der Einstellung eines Menschen gegenüber

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie Prüfungsthemen aus dem Bereich - 1 - GS/HS F09 - Soz.Psy. C1 * Welche Positionen können Schülerinnen und Schüler in der Schulklasse einnehmen? Wie kann man mit sozialpsychologischen Methoden diese Positionen

Mehr

Frühjahr 2014 Gymnasium

Frühjahr 2014 Gymnasium Frühjahr 2014 Gymnasium Erläutern Sie die sozial-kognitive Lerntheorie! Gebiet A Aufgabe A1 Nennen Sie empirische Belege, die diese Theorie stützen! Diskutieren Sie ferner mögliche Konsequenzen, die sich

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

Thema 2 Entwicklungspsychologie

Thema 2 Entwicklungspsychologie Thema 2 Entwicklungspsychologie Frühjahr 2010 Stellen Sie die Gedächtnisleistung vom Vorschulalter bis zum Jugendalter dar! Zeigen Sie schulpraktische Implikationen im Hinblick auf Gedächtnisstrategien,

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Gymnasien nach der nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 I. Pädagogische

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich F. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten

Prüfungsthemen aus dem Bereich F. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten - 1 - GS/HS F09 - Auffälligk. F1 * Vandalismus an Schulen - Erläutern Sie, was unter Vandalismus zu verstehen ist! Referieren Sie eine empirische Studie über den Zusammenhang zwischen der architektonischen

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Beschreiben Sie die Gedächtnisentwicklung vom Vorschulalter bis zum frühen

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D. - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D. - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Beschreiben Sie die Gedächtnisentwicklung vom Vorschulalter bis zum frühen

Mehr

Frühjahr 2015 Realschule

Frühjahr 2015 Realschule Frühjahr 2015 Realschule Gebiet A Aufgabe A1 Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler bezüglich effektiven Wissenserwerbs beraten. Zeigen Sie theoriegeleitet und gestützt auf empirische Befunde erfolgversprechende

Mehr

Sonderschulen - Herbst 2008

Sonderschulen - Herbst 2008 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 1 Sonderschulen - Herbst 2008 SOS H08 - Päd.Psy. A1 * Erläutern Sie anhand empirischer Befunde die Bedeutung des Vorwissens des Lernenden für den Schulerfolg! SOS

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund- und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 I. Pädagogische

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Lernen am Modell Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003 Wodurch unterscheidet sich das Lernen am Modell von anderen

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet B. - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet B. - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet B - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Kreativität 1. Stellen Sie das Konstrukt von Kreativität

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet E. - Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet E. - Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet E - Pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Die mündliche Prüfung als Methode zur Leistungsfeststellung Nennen und

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Frühjahr 2010 Grundprozesse des Lernens Erläutern Sie drei unterschiedliche Formen des Lernens und führen Sie dazu empirische Befunde aus! Belegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Frühjahr 2010 Mündliche Prüfungen und schriftliche Probearbeiten sind die gängigsten Prüfungsformen. Diskutieren Sie an den drei Hauptgütekriterien

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet C. - Sozialpsychologie der Schule und der Familie -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet C. - Sozialpsychologie der Schule und der Familie - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet C - Sozialpsychologie der Schule und der Familie - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Auswirkungen des Klassenklimas auf die Schüler Erläutern Sie wichtige Dimensionen

Mehr

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter

Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Nordrhein-Westfalen Identitätsbildung im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter Zwischen Individuation, Integration und Autonomie von Véronique Hüntler,

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Einführung in die Pädagogische Psychologie PSYCHOLOGIE in der Lehrerausbildung Band 1 Helmut Lukesch Einführung in die Pädagogische Psychologie 3. Auflage S. Roderer Verlag, Regensburg 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Einleitung 1.1 Pädagogische

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Einstieg: Autismus wie ist die Prognose und wovon hängt sie ab? welches sind häufige Störungen im Kindes- und Jugendalter? wie untergliedert man die Angststörungen? Wie erklärt

Mehr

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie.... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie... 3 1.1.1 Zielsetzungen der Pädagogischen Psychologie...

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Pädagogischpsychologische Diagnostik Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Teill Grundlagen und

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Frühjahr 2001 66611 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach: Einzelprüfung:

Mehr

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Q1 (Abitur 2017 und 2018) Kernlehrplan und Hauscurriculum des Unterrichtsfaches Erziehungswissenschaft (Pädagogik) am Gymnasium August-Dicke-Schule in Solingen (Stand: Februar 2016) Q1 (Abitur 2017 und 2018) Inhaltsfelder (IF)

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: _ Frühjahr 2012 60020 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach:

Mehr

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose Inhalte Grundlagen und Arten von pädagogischen Diagnosen Einbindung von pädagogischen Diagnosen in den Förderprozess Ablauf eines Diagnoseprozesses an einem Beispiel

Mehr

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt! Förderung von besonderen Begabungen in Hessen. Heft 1: Grundlagen (S. 6 9).

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr

von Corinna Schütz, 2004

von Corinna Schütz, 2004 Referat zur Fachliteratur: Leistungsbezogenes Denken hochbegabter Jugendlicher - Die Schule mach ich doch mit links! von Corinna Schütz, 2004 Maja Muckelmann Seminar: Hochbegabung und Hochbegabtenförderung

Mehr

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung

Studienseminar Koblenz. Diagnostische Expertise - Leistungsmessung Studienseminar Koblenz Diagnostische Expertise - Leistungsmessung 1 2 1 Gliederung 1. Oldenburger Fragebogen 2. Schulordnung zur Leistungsmessung 3. Referat: Informationen über die Leistungsdiagnostik

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage Hans-Peter Langfeldt Psychologie für die Schule 2. Auflage I V Vorwort Prolog: Über den Umgang mit Pädagogischer Psychologie IX l Voraussetzungen des Unterrichts 5 Ziele von Schule und Unterricht 7 1.1

Mehr

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Bildungs- und Erziehungsprozesse Inhaltsfeld 1: Bildungs- und Erziehungsprozesse UNTERRICHTSVORHABEN 1 Thema: Der Erziehung auf der Spur Entwicklung eines Begriffs erzieherischen Handelns Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele erklären

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Bernhard Schmitz & Franziska Pereis Einführung in die Pädagogische Psychologie Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende Inhaltsverzeichnis Einführung in die Pädagogische Psychologie 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Psychologie des Lernens

Psychologie des Lernens Norbert M. Seel Psychologie des Lernens Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen Mit 58 Abbildungen, 12 Tabellen und zahlreichen Übungsaufgaben 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.... 11 1.1 Einführung... 12 1.2 Formen und Anlässe pädagogisch-psycho logischer Diagnostik, Evaluation und Beratung... 19 1.3 Evidence based practices in education und Qualitätsstandards..

Mehr

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs Unterrichtsvorhaben I Thema: Fordern fördern überfordern??? Piaget und sein Blick auf die kognitive Entwicklung

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder: - Entwicklung, Sozialisation und Erziehung - Identität - Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung - Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen

Mehr

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Psychologisches Grundwissen für die Polizei Günter Krauthan Psychologisches Grundwissen für die Polizei Ein Lehrbuch 4., vollständig überarbeitete Auflage BEÜZPVU Vorwort zur 4. Auflage und Anmerkungen X Teil I Einführung 1 Psychologie für Polizeibeamte:

Mehr

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... Inhalt Vorwort Die pädagogische Perspektive... 1 1 Was ist die Aufgabe von Erziehung?... 1 1.1 Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache... 2 1.2 Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers... 2 2 Mündigkeit,

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun

Diagnostik im Alltag. AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern;

Mehr

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.)

Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Theorien der kognitiven Entwicklung (26.6.) Neuere Befunde: frühe Kompetenzen im Säuglings- und Kindesalter Frühe kognitive Förderung Gedächtnisentwicklung Entwicklung von Gedächtnisstrategien Bedeutung

Mehr

Psychologie für die Schulpraxis

Psychologie für die Schulpraxis Diethelm Wahl Franz E. Weinert Günter L. Huber Psychologie für die Schulpraxis Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer Kösel- Verlag München Inhalt A Veränderungsmöglichkeiten des pädagogischen Handelns

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II: Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik Leibniz-Gymnasium Dortmund Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wer ist Papis Frau? Pädagogisches Handeln auf der Grundlage des

Mehr

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft !! Gymnasium Lohmar Schulinternes Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft I. Ziele des Faches Das schulinterne Curriculum für das Fach Erziehungswissenschaft stützt sich zum Einen auf die Richtlinien

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2 B Themenbereich spezielle Formen der Mitarbeiterleistung

Mehr

Was ist ein gutes Zeugnis?

Was ist ein gutes Zeugnis? Renate Valtin zusammen mit Corinna Schmude, Heidrun Rosenfeld, Kerstin Darge, Gudula Ostrup, Oliver Thiel, Matthea Wagener und Christine Wagner Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen

Mehr

Intellektuelle Hochbegabung

Intellektuelle Hochbegabung Intellektuelle Hochbegabung Vortrag für Lehrer zum Thema Hochbegabung in Kooperation mit der DGhK Bad Bramstedt und der Grundschule Am Bahnhof Überblick Hochbegabung was ist das (Vorurteile, Konzepte &

Mehr

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

M104 Kompetenzraster Lernstrategien M104 Kompetenzraster Lernstrategien Die vierstufigen Kompetenzraster orientieren sich an den empirisch belegten Entwicklungsständen der Beherrschung selbstgesteuerten Lernens und den Stufen der Selbstständigkeit

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Reiz-Reaktions-Lernen oder Klassische Konditionierung Instrumentelles Lernen oder Operante Konditionierung Modell-Lernen Begriffsbildung und Wissenserwerb

Mehr

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung 1. Unterrichtsvorhaben: Anlage und/oder Umwelt? (ca. 4 Std.) Die Schülerinnen

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test Was ist ein Test? Ein Test ist ein wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung eines oder mehrerer empirisch abgrenzbarer Persönlichkeitsmerkmale mit dem Ziel einer möglichst quantitativen Aussage

Mehr

Gewalt und Gewaltprävention

Gewalt und Gewaltprävention i IIIIIII in min um um um im i ii ii min um um um im im A 2009/2005 Günther Gugel Gewalt und Gewaltprävention Grundfragen, Grundlagen, Ansätze und Handlungsfelder von Gewaltprävention und ihre Bedeutung

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen

Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie. Dr. Michael Schuhen Auf die Qualität kommt es an Ergebnisse einer aktuellen Lernstudie Dr. Michael Schuhen www.zoebis.de Wir bleiben nicht gut, wenn wir nicht immer besser zu werden trachten. Gottfried Keller (1819-90), Schweizer

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013

Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Schulinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur 2012 /2013 Fächerverbindendes: Neben den inhaltlichen Aspekten fächerverbindenden Lernens (siehe Tabelle) werden auch im Fach Erziehungswissenschaft

Mehr

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Ulrike Burrmann Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme Berlin 2002 Inhalt Vorwort des Herausgebers 9 Problemlage und Zielstellung 11 Problemlage

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

1 Unterrichtshospitation Unterrichtshospitation-Weg in die Schulpraxis 12

1 Unterrichtshospitation Unterrichtshospitation-Weg in die Schulpraxis 12 Themenblock I: Unterricht 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy 1.1 Unterrichtshospitation-Weg in die Schulpraxis 12 1.2 Unterrichtsbeobachtung in der Schulpraxis 12 1.3 Planung und Vorbereitung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf.

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Kreisgymnasium Halle/Westf. Einführungsphase, 1. Halbjahr (EF/I) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse * Das Individuum im Erziehungsprozess

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH LPO I VOM 13.03.2008 Termine Staatsexamen Nach der LPO I vom 13.03.2008 wählen Sie aus den Erziehungswissenschaften ein Fach, in dem

Mehr

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse EPH/ 1 Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erziehungsverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken Kindheit in verschiedenen historischen und

Mehr

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung

Internetkurse für die Klausur. 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Internetkurse für die Klausur 1. Psychologie 2. Methoden 3. Lernen 4. Problemlösen 5. Piaget 6. Personenwahrnehmung Sozialpsychologie (3.7.) Definition Sozialpsychologie Abgrenzung der Sozialpsychologie

Mehr

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Einführung in di Theorie des Unterrichts Hanna Kiper / Wolfgang Mischke Einführung in di Theorie des Unterrichts Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Zum Aufbau des Bandes 11 Unterricht aus der

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2013 Vorlesung 1: Pädagogische Psychologie: Was - Wozu? Prof. Dr. Franz Baeriswyl Pisa 2009. Schülerinnen und Schüler der Schweiz im internationalen Vergleich.

Mehr