Sonderschulen - Herbst 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sonderschulen - Herbst 2008"

Transkript

1 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 1 Sonderschulen - Herbst 2008 SOS H08 - Päd.Psy. A1 * Erläutern Sie anhand empirischer Befunde die Bedeutung des Vorwissens des Lernenden für den Schulerfolg! SOS H08 - Päd.Psy. A2 * Beschreiben Sie die sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura und zeigen Sie, wie diese Theorie im Schulunterricht Anwendung finden kann! SOS H08 - Diff.Psy. B1 * Beschreiben Sie ein faktorenanalytisches Intelligenzmodell, einen auf einem solchen Modell basierenden Intelligenztest und erläutern Sie, welche Folgerungen aus dem Testergebnis gezogen werden können! SOS H08 - Diff.Psy. B2 * Geben Sie einen Überblick über verschiedene psychologische Modelle der Lern- und Leistungsmotivation und leiten Sie aus einem dieser Modelle Konsequenzen für den Unterricht ab! SOS H08 - Soz.Psy. C1 * Den Pygmalioneffekt in der Schulklasse kann man in zwei Teileffekte zerlegen: 1. Die Induzierung einer Erwartungshaltung 2. Die Auswirkung dieser Erwartungshaltung Beschreiben Sie den Ablauf beider Teileffekte und geben Sie auch auf empirische Belege dazu an! SOS H08 - Soz.Psy. C2 * Erörtern Sie die Vor- und Nachteile der Einführung von Schuluniformen im Hinblick auf die sozialen Beziehungen und das Klima in Schulklassen! SOS H08 - Entw.Psy. D1 * Gedächtnisentwicklung bei Kindern (5-15 Jahre) SOS H08 - Entw.Psy. D2 * Erläutern Sie die Entwicklung der (psychometrischen) Intelligenz im Kindes- und Jugendalter! SOS H08 - Pp. Diagn. E1 * In Förderschulen werden im Jahresverlauf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler besonders häufig diagnostiziert. Zur Leistungsermittlung stehen konventionelle mündliche und schriftliche Prüfungen, informelle Tests und normorientierte Schulleistungstests zur Verfügung. Klären Sie Vor- und Nachteile dieser drei Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung in der Schule und Beschreiben Sie, ausgehend von diesen Gegenüberstellungen, typische, optimale Einsatzzwecke dieser drei Möglichkeiten! SOS H08 - Pp. Diagn. E2 * Erläutern Sie die drei Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung! Erörtern Sie ihre jeweiligen Folgen für leistungsstarke und leistungsschwache Schüler! SOS H08 - Auffälligk. F1 * Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Beschreiben Sie die Schwierigkeiten betroffener Schülerinnen und Schüler im Bereich der schulischen Leistungen! Stellen Sie schulische Maßnahmen zur Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten dar! SOS H08 - Auffälligk. F2 * Gerade im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern werden häufig so genannte token economies (Verstärkersysteme) eingesetzt. Zeigen Sie auf, wie man ein solches System im Förderschulbereich konkret umsetzen und welchen Nutzen es bringen kann! Diskutieren Sie Grenzen und Nachteile des Einsatzes von Münzsystemen und machen Sie Vorschläge, wie man diese Grenzen bei der Umsetzung in der Praxis berücksichtigen kann!

2 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 2 Sonderschulen - Frühjahr 2008 SOS F08 - Päd.Psy. A1 * Metakognition Erläutern Sie die Variablen des Metagedächtnisses und die zentralen Prozesse metakognitiver Lernstrategien! Zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen des Anbahnens metakognitiver Fähigkeiten im Unterricht auf! SOS F08 - Päd.Psy. A2 * Stellen Sie das Mehrspeichermodell des Gedächtnisses dar! Gehen Sie dabei darauf ein, wodurch Informationen vom sensorischen Register ins Kurzzeitgedächtnis gelangen, im Kurzzeitgedächtnis behalten werden, vom Kurzzeitins Langzeitgedächtnis gelangen, im Langzeitgedächtnis zugänglich bleiben! SOS F08 - Diff.Psy. B1 * Fachspezifisches Vorwissen und Intelligenz Erklären Sie die beiden Konzepte! Erläutern Sie unter Bezug auf empirische Befunde, in welchem Zusammenhang Intelligenz und fachspezifisches Vorwissen stehen! Zeigen Sie auf, welche Bedeutung diesen Komponenten für schulischen (Lern-)erfolg zukommt! SOS F08 - Diff.Psy. B2 * Beschreiben Sie die Unterschiede in der Ausprägung der Leistungsmotivation bei Kindern und deren Auswirkungen auf das Lernverhalten in der Schule! SOS F08 - Soz.Psy. C1 * Erörtern Sie die Bedeutung von Lehrererwartungen für die Leistung der Schüler! Zeigen Sie dabei, unter welchen Bedingungen sich die Erwartungen selbst bestätigen können! SOS F08 - Soz.Psy. C2 * Beschreiben Sie mögliche Auswirkungen des Peergroups- Einflusses auf Leistung und Sozialverhalten in der Schulklasse! SOS F08 - Entw.Psy. D1 * Intelligenzentwicklung in der Kindheit Theoretische Ansätze, Testverfahren und Stabilität individueller Unterschiede SOS F08 - Entw.Psy. D2 * Theory of Mind Erläutern Sie das Konstrukt und stellen Sie in Grundzügen wichtige Meilensteine der Entwicklung der Theory of Mind dar! Diskutieren Sie wichtige Modelle und empirische Befunde! SOS F08 - Pp. Diagn. E1 * Erläutern Sie leistungsbezogene und personbezogene Beurteilungsfehler! Gehen Sie dabei auf Ursachen und Möglichkeiten der Vorbeugung bzw. Vermeidung solcher Fehler ein! SOS F08 - Pp. Diagn. E2 * Stellen Sie dar, durch welche Maßnahmen Sie die Leistungsmessung in Form von Probearbeiten möglichst objektiv, reliabel und valide gestalten können! SOS F08 - Auffälligk. F1 * Grenzen Sie die Begriffe Aufmerksamkeit und Konzentration voneinander ab! Erläutern Sie die Ursachen von Konzentrationsstörungen und zeigen Sie unterrichtsbezogene Möglichkeiten auf, solchen Störungen entgegenzuwirken! SOS F08 - Auffälligk. F2 * Beschreiben Sie drei konkrete Phänomene von im schulischen Rahmen auftretenden Verhaltensstörungen, welche mit Angst zu tun haben, und zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen der Prävention und Intervention in der Schule auf!

3 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 3 Sonderschulen - Herbst 2007 SOS H07 - Päd.Psy. A1 * Erläutern Sie die Wirkungsweise kooperativen Lernens im Unterricht und die sich daraus ergebenden instruktionalen Konsequenzen! SOS H07 - Päd.Psy. A2 * Klassisches und operantes Konditionieren Stellen Sie die grundlegenden Lernmechanismen für beide Lerntheorien dar! Beschreiben Sie anhand eines Beispiels, wie klassische Konditionierung im schulischen Kontext auftreten kann! SOS H07 - Diff.Psy. B1 * Erläutern Sie die Konzepte intrinsische Motivation und extrinsische Motivation! - Skizzieren Sie für jedes dieser Konzepte eine relevante Theorie (Name, Hauptaussage, Vertreter) und erläutern Sie für jedes Konzept einen theoretisch begründeten Anwendungsaspekt in der Schule! SOS H07 - Diff.Psy. B2 * Diskutieren Sie unterschiedliche Ansätze der Psychologie zum Zusammenhang von Intelligenz und Kreativität! SOS H07 - Soz.Psy. C1 * Soziale Konflikte in der Schulklasse - Erscheinungsformen und Methoden zur schulischen Prävention und Intervention auf psychologischer Basis SOS H07 - Soz.Psy. C2 * Inwieweit können Lehrerkollegien als soziale Gruppen gelten? Welche Faktoren fördern und welche erschweren die Integration eines Kollegiums? SOS H07 - Entw.Psy. D1 * Die kognitive Entwicklung von Kindern mit Lernstörungen Leiten Sie aus Analysen der kognitiven Defizite Empfehlungen für die Förderung ab! SOS H07 - Entw.Psy. D2 * Gedächtnisentwicklung zwischen 5 und 15 Jahren Erläutern und diskutieren Sie die Einflussfaktoren Gedächtniskapazität, Gedächtnisstrategien, Metagedächtnis und Wissen! Nehmen Sie Bezug auf Modelle und Befunde SOS H07 - Pp. Diagn. E1 * Schulleistungstests In einem standardisierten Lückentextdiktat schreibt ein Schüler 25 von 43 Wörtern richtig. Stellen Sie dar, welche Informationen und Arbeitsschritte notwendig sind, um die Leistung unter Verwendung der sozialen, der individuellen und der sachlichen Bezugsnorm interpretieren zu können! SOS H07 - Pp. Diagn. E2 * Diskutieren Sie Vor- und Nachteile traditioneller Ziffernzensuren! SOS H07 - Auffälligk. F1 * Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Erläutern Sie die verhaltenstherapeutische Vorgehensweise! - Stellen Sie dar, wie einzelne Maßnahmen außerhalb einer systematischen Psychotherapie im Unterricht berücksichtigt werden können! SOS H07 - Auffälligk. F2 * Stellen Sie zwei psychologische Theorien zur Entstehung von Aggression vor und skizzieren Sie daraus ableitbare Präventions- und Interventionsmöglichkeiten zur Anwendung im Unterricht der Förderschule!

4 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 4 Sonderschulen - Frühjahr 2007 SOS F07 - Päd.Psy. A1 * Stellen Sie den theoretischen Hintergrund eines Token-Systems dar und beschreiben Sie anhand eines konkreten Beispiels, wie ein Token-System im Unterricht eingesetzt werden könnte! SOS F07 - Päd.Psy. A2 * Beschreiben Sie das Grundprinzip des Lernens am Modell nach Bandura! Gehen Sie dabei auf die vier verschiedenen Prozesse ein! Geben Sie für jeden Prozess eine Schlussfolgerung für den Lehrer / die Lehrerin bezogen auf die Praxis! SOS F07 - Diff.Psy. B1 * Schulisch relevante Emotionen Geben Sie einen systematischen Überblick über positive und negative Emotionen, die im Kontext von Schule unterschieden werden können, gehen Sie auf damit verbundene leistungsfördernde Aspekte ein und führen Sie unterrichtsbezogene Möglichkeiten auf, leistungshemmenden Emotionen entgegenzuwirken! SOS F07 - Diff.Psy. B2 * Motivationale Bedingungen der Schulleistung Beschreiben Sie die Lern- und Leistungsmotivation sowie das Selbstkonzept der eigenen Fähigkeiten und deren Beziehungen zu schulischen Leistungen! SOS F07 - Soz.Psy. C1 * Die Lehrer-Schüler-Interaktion als Machtverhältnis. Über welche Machtquellen verfügen Lehrer? Wie wirkt sich Macht jeweils auf die Schüler aus? SOS F07 - Soz.Psy. C2 * Familiärer Hintergrund und Schulleistung Beschreiben Sie Zusammenhänge unter Einbeziehung neuer empirischer Befunde! SOS F07 - Entw.Psy. D1 * Gehen Sie kurz auf kritische Argumente gegen Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung ein und skizzieren Sie mindestens eine neuere Alternative! SOS F07 - Entw.Psy. D2 * Skizzieren Sie in Grundzügen zentrale Konzepte der Bindungstheorie! Gehen Sie auch auf Methoden und empirische Befunde ein! SOS F07 - Pp. Diagn. E1 * Die Diskrepanz zwischen Intelligenztestleistung und schwächeren Schulleistungen wird als Underachievement bezeichnet. Beschreiben Sie die Diagnostik zur Feststellung von Underachievement und gehen Sie auf theoretische und methodische Probleme ein, die mit diesem Konzept verknüpft sind! SOS F07 - Pp. Diagn. E2 * Erklären Sie die Begriffe Statusdiagnostik und Verlaufs- oder Prozessdiagnostik! Zeigen Sie die Bedeutung dieser Formen der Leistungsbeurteilung an Schulen! Gehen Sie hierbei besonders auch auf das Problem der Norm bei der Notengebung ein! SOS F07 - Auffälligk. F1 * Maßnahmen der Verhaltensmodifikation, die sich zur Verbesserung der unterrichtlichen Mitarbeit verhaltensauffälliger Schüler und Schülerinnen eignen SOS F07 - Auffälligk. F2 * Stellen Sie die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung delinquenten Verhaltens dar! Diskutieren Sie Handlungsmöglichkeiten der Lehrkräfte, Schüler vor delinquenten Handlungen in der Schule zu schützen!

5 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 5 Sonderschulen - Herbst 2006 SOS H06 A1 Päd.Psy. * Erörtern Sie zentrale Komponenten selbstgesteuerten Lernens und Möglichkeiten unterrichtsbezogener Förderung! SOS H06 A2 Päd.Psy. * Lernen mit Medien Diskutieren Sie Annahmen und empirische Befunde zum Einsatz von neuen Medien für Lehr-Lern-Prozesse! SOS H06 B1 Diff.Psy. * Erläutern Sie am Beispiel der Intelligenz die Anlage-Umwelt- Kontroverse und begründen Sie die Argumente anhand empirischer Befunde! SOS H06 B2 Diff.Psy. * Grenzen Sie intrinsische Motivation von extrinsischer Motivation ab und erklären Sie anhand eines Beispiels das Phänomen Overjustification (Korrumpierungseffekt)! Erläutern Sie die Bedeutung dieses Effekts unter Einbezug der traditionellen Lerntheorien! Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen anhand eines Beispiels aus dem Schulalltag! SOS H06 C1 Soz.Psy. * Außenseiter in der Schulklasse Aus welchen Gründen können Schüler zu Außenseitern werden? Wie können Lehrkräfte die Integration von Außenseitern fördern? SOS H06 C2 Soz.Psy. * Stellen Sie Merkmale der Gruppe aus der Sicht der Sozialpsychologie dar und erörtern Sie, ob eine Schulklasse als Gruppe bezeichnet werden kann! SOS H06 D1 Entw.Psy. * Determinanten der Gedächtnisentwicklung in der Kindheit SOS H06 D2 Entw.Psy. * Erläutern Sie vergleichend wichtige Theorien des Spracherwerbs! SOS H06 E1 PP. Diagn. * Skizzieren Sie formative und summative Evaluation im Hinblick auf ihre unterschiedlichen Zielsetzungen und Methoden! Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie beide Evaluationsformen bei Leistungsbeurteilungen in der Schule berücksichtigt werden können! SOS H06 E2 PP. Diagn. * Stellen Sie Schwierigkeiten bei der Bestimmung einer niedrigen kognitiven Leistungsfähigkeit anhand eines Intelligenztests dar! Gehen Sie dabei auf die Hauptgütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität ein! SOS H06 F1 Auffälligk. * Aggression und Gewalt in der Schule Stellen Sie Grundsätze der Prävention dar und skizzieren Sie ein ausgearbeitetes Programm zur schulischen Prävention auf psychologischer Grundlage! SOS H06 F2 Auffälligk. * Erläutern Sie den Unterschied zwischen Schulangst und Prüfungsangst (Erscheinungsformen, Ursachen bzw. Entstehungsbedingungen) und zeigen Sie Möglichkeiten des Umgangs mit jeweiligen Ängsten auf!

6 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 6 Sonderschulen - Frühjahr 2006 SOS F06 - Päd.Psy. A1 * Stellen Sie theoretische Grundlagen des Problemlösens dar und leiten Sie daraus förderliche Maßnahmen zur Unterrichtsgestaltung ab! SOS F06 - Päd.Psy. A2 * Beschreiben Sie Experimente und Ergebnisse zum operanten Konditionieren! SOS F06 - Diff.Psy. B1 * Diskutieren Sie auf der Basis empirischer Befunde die Bedeutung des Fähigkeitsselbstkonzepts für den Schulerfolg! SOS F06 - Diff.Psy. B2 * Stellen Sie zwei verschiedene Modelle des Konstrukts Intelligenz dar und nennen Sie diagnostische Verfahren zu ihrer Erfassung! SOS F06 - Soz.Psy. C1 * Definieren Sie den Begriff Gruppe! Zeigen Sie, auf welche Art und Weise Gruppen das Verhalten des Einzelnen beeinflussen können! - Erläutern Sie Modelle und empirische Befunde! SOS F06 - Soz.Psy. C2 * Grundprobleme in der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern - Schildern Sie drei Schwierigkeiten und erörtern Sie, wie Lehrkräfte damit umgehen können SOS F06 - Entw.Psy. D1 * Die Entwicklung der psychometrisch erfassten Intelligenz im Kindes- und Jugendalter Erörtern Sie Fragen zur Entwicklungsstabilität, zum Zusammenhang mit anderen kognitiven Leistungen sowie zum Einfluss relevanter Umweltfaktoren! SOS F06 - Entw.Psy. D2 * Stellen Sie die Grundprinzipien der strukturgenetischen Theorie und des Informationsverarbeitungsansatzes dar und konkretisieren Sie für beide Ansätze entwicklungsbezogene Veränderungen anhand von Beispielen! SOS F06 - Pp. Diagn. E1 * Formative und summative Evaluation unterscheiden sich im Hinblick auf Zielsetzung, Methodik und Implikationen aus gewonnenen Befunden. Erläutern Sie dies anhand eines konkreten Beispiels aus dem schulischen Kontext! SOS F06 - Pp. Diagn. E2 * Skizzieren Sie Aufgaben, welche die Diagnostik im pädagogischpsychologischen Handeln hat! Unterscheiden Sie dabei zwischen Modifikations- und Selektionsstrategien anhand von Beispielen! SOS F06 - Auffälligk. F1 * Welche Faktoren tragen zur Entstehung von dauerhaften über einen längeren Zeitraum währenden Angriffen gegen wehrlose Opfer bei ( Bulling )? Was können Lehrkräfte tun, um diese Angriffe zu verhindern? SOS F06 - Auffälligk. F2 * Erörtern Sie typisches Risikoverhalten im Jugendalter (z.b. Gewalttätigkeit, Drogenkonsum) Diskutieren Sie innerschulische und außerschulische Präventions- und Interventionsmaßnahmen!

7 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 7 Sonderschulen - Herbst 2005 SOS H05 - Päd.Psy. A1 * Lernstrategien Nennen Sie verschiedene Lernstrategien! Erläutern Sie drei davon genauer und diskutieren Sie, ob und gegebenenfalls wie sie trainiert werden können! Gehen Sie dabei besonders auf Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler und Schülerinnen der Förderschule ein! SOS H05 - Päd.Psy. A2 * Welche Bedeutung haben die klassischen Lerntheorien für die Theoriebildung, z. B. bei der Angstentstehung oder der Leistungsmotivation? SOS H05 - Diff.Psy. B1 * Erörtern Sie den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Schulleistung! SOS H05 - Diff.Psy. B2 * Stellen Sie ein faktorenanalytisch begründetes Modell der Persönlichkeit dar und skizzieren Sie die Möglichkeiten der Messung von Persönlichkeitsmerkmalen! SOS H05 - Soz.Psy. C1 * Wie beeinflussen Lehrer die leistungsbezogenen Kausalattributionen der Schüler? Veranschaulichen Sie Ihre Darstellung durch je ein Beispiel für einen positiven und einen negativen Einfluss! SOS H05 - Soz.Psy. C2 * Einstellungen Klären Sie den Begriff und gehen Sie auf Funktionen, Struktur sowie Konsequenzen ein! Erläutern Sie, wie sich Einstellungen beeinflussen lassen! Zeigen Sie den Zusammenhang zwischen Einstellung und Verhalten! Erörtern Sie Theorien und Befunde! SOS H05 - Entw.Psy. D1 * Stellen Sie eine neuere Theorie der kognitiven Entwicklung dar! Erörtern Sie empirische Befunde und vergleichen Sie wichtige Grundannahmen mit der Theorie der kognitiven Entwicklung von Jean Piaget! SOS H05 - Entw.Psy. D2 * Determinanten der Gedächtnisentwicklung in der Kindheit SOS H05 - Pp. Diagn. E1 * Validität eines diagnostischen Verfahrens Definieren Sie den Begriff, gehen Sie auf unterschiedliche Arten der Validität ein und geben Sie zu diesen Validitätsarten jeweils ein Beispiel aus der sonderpädagogischen Diagnostik! SOS H05 - Pp. Diagn. E2 * Modelle der Evaluation Wie unterscheiden sich formative und summative Evaluation im Hinblick auf Zielsetzung, Methodik und Verwendung der gewonnenen Befunde? SOS H05 - Auffälligk. F1 * Was ist eine Lese-Rechtschreib-Schwäche? Beschreiben Sie die Symptomatik und die Komorbidität! SOS H05 - Auffälligk. F2 * Psychologische Forschungen zur Prävention von Disziplinschwierigkeiten: Zeitpunkt der Einführung von Regeln, Formulierung der Regeln, Rituale, Konsequenzen, Überblick und Vermeiden von Leerlauf

8 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 8 Sonderschulen - Frühjahr 2005 SOS F05 - Päd.Psy. A1 * Ergebnisse der psychologischen Unterrichtsforschung zum Problem der Klassenführung (Regeln und Routinen, Überblicksverhalten, Vermeiden von Leerlauf) SOS F05 - Päd.Psy. A2 * Beschreiben Sie die Funktionsweise des klassischen Konditionierens anhand eines Experiments und erklären Sie Wirkungen klassischer Konditionierungsvorgänge im schulischen Umfeld! SOS F05 - Diff.Psy. B1 * Ursachen des Burn-out bei Lehrkräften Wie lässt sich Burn-out vermeiden? SOS F05 - Diff.Psy. B2 * Welche Merkmale zeichnet eine kreative Persönlichkeit und ein kreatives Produkt aus? Welche diagnostischen Möglichkeiten zur Erfassung stehen zur Verfügung? SOS F05 - Soz.Psy. C1 * definieren Sie den sozialpsychologischen Begriff Gruppe und diskutieren Sie, ob die Schulklasse eine Gruppe ist! SOS F05 - Soz.Psy. C2 * Grenzen Sie günstige und ungünstige Attributionsmuster für den Leistungsbereich von einander ab unter Berücksichtigung des Weiner schen Vierfelder- Schemas! SOS F05 - Entw.Psy. D1 * Beschreiben Sie Entwicklungsveränderungen während des Jugendalters im Bereich der Identität! SOS F05 - Entw.Psy. D2 * Beschreiben Sie die Gedächtnisentwicklung im Vorschulalter! Gehen Sie dabei auf folgende Konzepte ein: Gedächtniskapazität, Gedächtnisstrategie, Metagedächtnis und bereichsspezifisches Wissen! SOS F05 - Pp. Diagn. E1 * Erläutern Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Begriffen Diagnostik und Evaluation! Stellen Sie dar, was im pädagogischen System Schule im Hinblick auf dort stattfindendes Qualitätsmanagement diagnostiziert und evaluiert werden sollte! SOS F05 - Pp. Diagn. E2 * Beschreiben Sie die Testgütekriterien und geben Sie an, welche Bestimmungsmethoden beim normorientierten Schulleistungstest geeignet sind! SOS F05 - Auffälligk. F1 * Beschreiben Sie die Symptomatik und Komorbidität bei hyperaktiven Störungen! Stellen Sie dar, welche Faktoren bei der Entwicklung von hyperkinetischen Störungen eine Rolle spielen und welche Behandlungsansätze sich als wirksam erwiesen haben! SOS F05 - Auffälligk. F2 * Stellen Sie zwei theoretische Erklärungsmodelle der Entstehung von Angst dar und beschreiben Sie Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Unterricht!

9 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 9 Sonderschulen - Herbst 2004 SOS H04 - Päd.Psy. A1 * Stellen Sie die Vorzüge des kooperativen Lernen dar und diskutieren Sie die Bedingungen, unter denen sie zur Geltung kommen! Berücksichtigen Sie dabei entsprechende empirische Befunde! SOS H04 - Päd.Psy. A2 * Beschreiben sie die Wirkungsweise der Verstärkung als Lernprinzip beim Operanten Konditionieren! SOS H04 - Diff.Psy. B1 * Wie lässt sich das hypothetische Konstrukt Kreativität von dem hypothetischen Konstrukt Intelligenz abgrenzen? Erläutern Sie einige für den Bereich der Förderschule geeignete Trainingsmöglichkeiten für Kreativität! SOS H04 - Diff.Psy. B2 * Erläutern Sie Lern- und Leistungsmotivation aus der Perspektive der Erwartungs-Wert-Theorie und aus der Perspektive der Attributionstheorie! Erörtern Sie vor dem Hintergrund dieser Theorien Konsequenzen für die schulische Motivationsförderung! SOS H04 - Soz.Psy. C1 * Soziometrischen Arbeiten als Psychologisch-pädagogisches Arbeitsmittel in der Schulklasse Erklären Sie unter Bezugnahme auf das psychologische Gruppenverständnis die Begriff Soziometrie und Soziogramm! Geben Sie einen detaillierten Überblick über das Vorgehen! Erörtern Sie unter Bezugnahme auf empirische Forschungsbefunde Möglichkeiten und Grenzen soziometrischer Arbeit in der Schulklasse! SOS H04 - Soz.Psy. C2 * Definieren Sie soziale Beeinflussung und grenzen Sie verschiedene Formen der sozialen Beeinflussung voneinander ab! Beschreiben Sie positive und negative Beispiele für sozial beeinflusstes Verhalten im Bereich der Förderschule! SOS H04 - Entw.Psy. D1 * Entwicklung von Gedächtnisstrategien in der Kindheit und ihre Bedeutung für schulisches Lernen SOS H04 - Entw.Psy. D2 * Stellen Sie in Grundzügen wichtige Meilensteine der Sprachentwicklung dar! Gehen Sie auf die phonologisch-prosodische Entwicklung, die lexikalische Entwicklung und die Entwicklung der Satzproduktion ein! Erläutern und diskutieren Sie darüber hinaus vergleichend wichtige Spracherwerbstheorien! SOS H04 - Pp. Diagn. E1 * Traditionelle Formen der Leistungsbeurteilung anhand von Ziffernnoten leiden häufig unter mangelnder Objektivität Stellen Sie wichtige Gründe für diesen Mangel an Objektivität dar! Erläutern Sie Verfahren der Leistungsfeststellung, die durch höhere Objektivität gekennzeichnet sind! SOS H04 - Pp. Diagn. E2 * Normierung von Tests zur Erfassung von Schulleistungen - Grundzüge der Durchführung - Nutzen für die Testanwendung - Grenzen des Einsatzes solcher normierter Tests SOS H04 - Auffälligk. F1 * Die Informationsverarbeitung von Kindern mit Lernschwierigkeiten Gehen Sie besonders auf Strategien, Wissenserwerb und Metagedächtnis ein! SOS H04 - Auffälligk. F2 * Erörtern Sie typisches Risikoverhalten im Jugendalter (Gewalttätigkeit, Drogenkonsum)! Diskutieren Sie innerschulische und außerschulische Präventions- und Interventionsmaßnahmen!

10 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 10 Sonderschulen - Frühjahr 2004 SOS F04 - Päd.Psy. A1 * Stellen Sie verschiedene Arten von Lernstrategien von Schülern dar und diskutieren Sie ihre funktionale Bedeutung für Schulleistungen! SOS F04 - Päd.Psy. A2 * Grundregeln des Lernens mit neuen Medien SOS F04 - Diff.Psy. B1 * Geben Sie einen systematischen Überblick über schulisch relevante Emotionen! Erläutern Sie anhand ausgewählter Emotionen ihre Bedeutung für schulische Leistungen; gehen sie dabei auch auf Ängste ein und zeigen Sie Möglichkeiten der Bewältigung schulbezogener Ängste auf! SOS F04 - Diff.Psy. B2 * Mit welchen Maßnahmen lässt sich das Burnout-Syndrom bei Lehrern verhindern? SOS F04 - Soz.Psy. C1 * Kann die Schulklasse als eine soziale Gruppe gelten? Nennen Sie je drei Argumente, die dafür und dagegen sprechen! Formulieren Sie einen Vorschlag zur Förderung der Integration innerhalb von Schulklassen! SOS F04 - Soz.Psy. C2 * Beschreiben Sie Methoden zur Erfassung von Lehrer- Schüler-Interaktionen und von Schüler-Schüler-Interaktionen im Unterricht! SOS F04 - Entw.Psy. D1 * Beschreiben Sie zwei ausgewählte Modelle der Entwicklung und erläutern Sie diese kritisch! SOS F04 - Entw.Psy. D2 * Definieren Sie Gedächtniskapazität! Stellen Sie dar, wie sie gemessen wird! Kennzeichnen Sie den Entwicklungsverlauf der Gedächtniskapazität von der Kindheit bis ins höhere Erwachsenenalter! Klären Sie, ob es Unterschiede abhängig von der Art des Messens gibt! Erläutern Sie anhand einer Theorie, wie die Zuwächse in der Gedächtniskapazität in der Kindheit erklärt werden können! SOS F04 - Pp. Diagn. E1 * Der Intelligenzquotient Gehen Sie bei der Erörterung auf historische Entwicklung, heutige Definition und Bestimmung des IQ ein! SOS F04 - Pp. Diagn. E2 * Stellen Sie normorientierte Schulleistungstests der Beurteilung durch die Lehrkraft gegenüber und diskutieren Sie Vor- und Nachteile! SOS F04 - Auffälligk. F1 * Erläutern Sie lerntheoretische Ansätze zur Erklärung aggressiven Verhaltens! Kennzeichnen und begründen Sie verschiedene präventive Maßnahmen! SOS F04 - Auffälligk. F2 * Störungen der Aufmerksamkeit und der Konzentration Geben Sie Ursachen an, beschreiben Sie Erscheinungsformen und Methoden der Diagnose dieser Störungen!

11 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 11 Sonderschulen - Herbst 2003 SOS H03 - Päd.Psy. A1 * Erläutern Sie drei unterschiedliche Lernarten (z.b. instrumentelles Lernen, Modell-Lernen und kognitives Lernen) in ihrer Bedeutung für die Förderschule! SOS H03 - Päd.Psy. A2 * Skizzieren Sie das Mehrspeichermodell des Gedächtnisses! Leiten Sie aus diesen Ausführungen ab, wie der Lehrer in seiner Unterrichtsgestaltung die Prozesse des Aufnehmens, der Verschlüsselung, der Speicherung und des Abrufens stützen kann! SOS H03 - Diff.Psy. B1 * Begabungsförderung Beschreiben Sie ein psychologisches Trainingsprogramm zur Förderung eines Teilbereichs der intellektuellen Begabung in Aufgabenstellung, Aufbau, Durchführung und Evaluation! SOS H03 - Diff.Psy. B2 * Skizzieren Sie Modelle der Leistungsmotivation und -attribuierung und deren Bedeutung für den Lernerfolg! Zeigen Sie Möglichkeiten zur Steigerung der Motivation auf und geben Sie einige Motivierungstechniken für den Unterricht an! SOS H03 - Soz.Psy. C1 * Charakterisieren Sie die Bedeutung subjektiver Theorien und Erwartungen von Lehrern für die Interaktion mit den Schülern und für die Leistungsentwicklung der Schüler! SOS H03 - Soz.Psy. C2 * Merkmale einer psychologischen Gruppe Nennen und erläutern Sie mindestens sechs grundlegende und notwendige Merkmale einer psychologischen Gruppe! Erörtern Sie die Auffassung, die Schulklasse sei eine Gruppe im psychologischen Sinn! SOS H03 - Entw.Psy. D1 * Determinanten der Gedächtnisentwicklung in der Kindheit Beschreiben Sie kurz die Bedeutung von Informationsverarbeitungskapazität, Strategieentwicklung, Metagedächtnis sowie bereichsspezifischem Wissen und diskutieren Sie wichtige Forschungsbefunde aus zwei dieser vier Bereiche. SOS H03 - Entw.Psy. D2 * Stellen Sie die Entwicklung des prosozialen Verhaltens dar! SOS H03 - Pp. Diagn. E1 * Welche Vorteile und welche Nachteile haben mündliche gegenüber schriftlichen Leistungskontrollen in der Schule? SOS H03 - Pp. Diagn. E2 * Erläutern Sie drei Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung und ihre Auswirkungen auf den Unterricht! SOS H03 - Auffälligk. F1 * Normaler und gestörter Schriftspracherwerb Gehen Sie anhand entwicklungspsychologischer Befunde besonders auf Möglichkeiten der Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten ein! SOS H03 - Auffälligk. F2 * Angst in der Schule Stellen Sie Ursachen, Theorien und Interventionen dar!

12 Sonderschulen Prüfungsthemen Psychologie 12 Sonderschulen - Frühjahr 2003 SOS F03 - Päd.Psy. A1 * Erläutern Sie ein Modell des menschlichen Gedächtnisses! SOS F03 - Päd.Psy. A2 * Skizzieren Sie die Befunde zur Bedeutung von Gedächtnisstrategien und geben Sie theoretisch begründete und für die Förderschule relevante Beispiele der Förderung an! SOS F03 - Diff.Psy. B1 * Intelligenz bei Schülerinnen und Schülern Skizzieren Sie eine faktorenanalytische und eine neuere Intelligenztheorie! Vergleichen Sie beide Theorien in ihrer Bedeutung für die Erklärung schulischer Leistung! SOS F03 - Diff.Psy. B2 * Lernen kann unterschiedlich motiviert sein. Stellen Sie verschiedene Lernmotive dar und diskutieren Sie deren Stellenwert im Kontext von Schule, Familie und Freundeskreis! SOS F03 - Soz.Psy. C1 * Beschreiben Sie eine psychologisch fundierte Strategie zur Bewältigung eines sozialen Konflikts! SOS F03 - Soz.Psy. C2 * Lehrerwahrnehmung und Schülertypisierung Beschreiben Sie Kriterien der Typisierung und die häufigsten Schülertypen! Zeigen Sie, wodurch sich die Interaktion der Lehrer mit diesen unterscheidet! SOS F03 - Entw.Psy. D1 * Stellen Sie zwei unterschiedliche Modelle der Entwicklung dar! Leiten Sie daraus Konsequenzen für die Schule ab! SOS F03 - Entw.Psy. D2 * Erläutern Sie vier Determinanten der Gedächtnisentwicklung in der Kindheit und belegen Sie die Bedeutung einer dieser Determinanten anhand empirischer Befunde! SOS F03 - Pp. Diagn. E1 * Testgütekriterien bei normorientierten Schulleistungstests SOS F03 - Pp. Diagn. E2 * Erörtern Sie die Diagnostik von Legasthenie und Lese- Rechtschreibschwäche! Stellen Sie ein typisches Verfahren der Diagnostik in diesem Bereich vor! Gehen Sie auf theoretischen Hintergrund, Konstruktion, Anwendung und Qualität dieses Verfahrens ein! SOS F03 - Auffälligk. F1 * Stellen Sie eine Aggressionstheorie dar und leiten Sie aus dieser innerschulische Maßnahmen zur Prävention und Intervention ab! SOS F03 - Auffälligk. F2 * Erläutern Sie anhand von Befunden die These von den kognitiven und metakognitiven Defiziten für die Beschreibung und Erklärung von Lernbehinderungen und erörtern Sie mögliche pädagogische Konsequenzen!

Prüfungsthemen aus dem Bereich B. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie

Prüfungsthemen aus dem Bereich B. Differentielle und Persönlichkeitspsychologie Prüfungsthemen aus dem Bereich - 1 - GS/HS H08 - Diff.Psy. B1 * Erörtern Sie am Beispiel der Intelligenz die Anlage-Umwelt- Kontroverse! - Begründen Sie die Argumente für die verschiedenen Standpunkte

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich A. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Prüfungsthemen aus dem Bereich A. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - 1 - GS/HS H08 - Päd.Psy. A1 * Zum Lernen am Modell werden kognitive Prozesse eingesetzt. Erläutern Sie an den vier Phasen dieser Lernart, wie kognitive Prozesse wirken und wie Sie als Lehrkraft darauf

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Frühjahr 2014 Gymnasium

Frühjahr 2014 Gymnasium Frühjahr 2014 Gymnasium Erläutern Sie die sozial-kognitive Lerntheorie! Gebiet A Aufgabe A1 Nennen Sie empirische Belege, die diese Theorie stützen! Diskutieren Sie ferner mögliche Konsequenzen, die sich

Mehr

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I.Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund -und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I.Pädagogische

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich F. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten

Prüfungsthemen aus dem Bereich F. Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten - 1 - GS/HS F09 - Auffälligk. F1 * Vandalismus an Schulen - Erläutern Sie, was unter Vandalismus zu verstehen ist! Referieren Sie eine empirische Studie über den Zusammenhang zwischen der architektonischen

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie Prüfungsthemen aus dem Bereich - 1 - GS/HS H08 - Soz.Psy. C1 * Einstellung uns Einstellungsänderung Stellen Sie das Dreikomponentenmodell der Einstellung am Beispiel der Einstellung eines Menschen gegenüber

Mehr

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie

Prüfungsthemen aus dem Bereich C. Sozialpsychologie der Schule und Familie Prüfungsthemen aus dem Bereich - 1 - GS/HS F09 - Soz.Psy. C1 * Welche Positionen können Schülerinnen und Schüler in der Schulklasse einnehmen? Wie kann man mit sozialpsychologischen Methoden diese Positionen

Mehr

Frühjahr 2015 Realschule

Frühjahr 2015 Realschule Frühjahr 2015 Realschule Gebiet A Aufgabe A1 Sie wollen Ihre Schülerinnen und Schüler bezüglich effektiven Wissenserwerbs beraten. Zeigen Sie theoriegeleitet und gestützt auf empirische Befunde erfolgversprechende

Mehr

Thema 2 Entwicklungspsychologie

Thema 2 Entwicklungspsychologie Thema 2 Entwicklungspsychologie Frühjahr 2010 Stellen Sie die Gedächtnisleistung vom Vorschulalter bis zum Jugendalter dar! Zeigen Sie schulpraktische Implikationen im Hinblick auf Gedächtnisstrategien,

Mehr

Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Frühjahr 2010 Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens LA GS/HS Aufgabe A1 In jeder Klasse weisen die Schülerinnen und Schüler große Unterschiede im Vorwissen auf. Stellen Sie an empirischen

Mehr

Herbst 2013 Gymnasium

Herbst 2013 Gymnasium Herbst 2013 Gymnasium Gebiet A Aufgabe A1 Wenn Schülerinnen bzw. Schüler eine Frage nicht beantworten können, ist nicht immer fehlendes Wissen die Ursache. Erörtern Sie empirische Befunde zu den Phänomenen:

Mehr

Realschulen - Herbst 2008

Realschulen - Herbst 2008 Realschulen Prüfungsthemen Psychologie - 1 - Realschulen - Herbst 2008 RS H08 - Päd.Psy. A1 * Beschreiben Sie die Grundprinzipien der operanten Konditionierung und erläutern Sie anhand von Beispielen,

Mehr

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer Vorwort..................................................... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie.................. 4 1.1.1

Mehr

Gymnasien - Frühjahr 2009

Gymnasien - Frühjahr 2009 Gymnasien Prüfungsthemen Psychologie - 1 - Gymnasien - Frühjahr 2009 GY F09 - Päd.Psy. A1 * Stellen Sie das operante Konditionieren anhand seiner zentralen Merkmale dar! - Zeigen Sie, welche Konsequenzen

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Beschreiben Sie die Gedächtnisentwicklung vom Vorschulalter bis zum frühen

Mehr

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens 8., überarbeitete und erweiterte Auflage von Gerd Mietzel GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D. - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D. - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet D - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Beschreiben Sie die Gedächtnisentwicklung vom Vorschulalter bis zum frühen

Mehr

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1

LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 Vorwort XI LKapitel: Lernen, Lehren und die Padagogische Psychologie... 1 1.1 Kennzeichnung der Padagogischen Psychologie 4 1.1.1 Beschrankung der Forderungsabsicht auf Kindheit und Jugend... 5 1.1.2 Ausweitung

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie EWS A - Pädagogische Psychologie

Mehr

Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation

Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Thema 3 pädagogisch-psychologische Diagnostik und Evaluation Frühjahr 2010 Mündliche Prüfungen und schriftliche Probearbeiten sind die gängigsten Prüfungsformen. Diskutieren Sie an den drei Hauptgütekriterien

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Lernen am Modell Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003 Wodurch unterscheidet sich das Lernen am Modell von anderen

Mehr

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Thema 1 - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Frühjahr 2010 Grundprozesse des Lernens Erläutern Sie drei unterschiedliche Formen des Lernens und führen Sie dazu empirische Befunde aus! Belegen

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Anton Marx, Schulpsychologe Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 6 Teilbereiche der Psychologie

Mehr

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage Hans-Peter Langfeldt Psychologie für die Schule 2. Auflage I V Vorwort Prolog: Über den Umgang mit Pädagogischer Psychologie IX l Voraussetzungen des Unterrichts 5 Ziele von Schule und Unterricht 7 1.1

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet B. - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule -

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet B. - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule - Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet B - Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Kreativität 1. Stellen Sie das Konstrukt von Kreativität

Mehr

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003

Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003 Frühjahr 03 GHS Lernen am Modell Prüfungsthemen Psychologie LPO I Gebiet A - Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens - Ab Frühjahr 2003 Wodurch unterscheidet sich das Lernen am Modell von anderen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Pädagogische Psychologie Einstieg: Autismus wie ist die Prognose und wovon hängt sie ab? welches sind häufige Störungen im Kindes- und Jugendalter? wie untergliedert man die Angststörungen? Wie erklärt

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Frühjahr 2001 66611 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Fach: Einzelprüfung:

Mehr

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik Die Grundschule soll allen Kindern grundlegende Bildung ermöglichen. 1. Erörtern Sie diesen Anspruch unter besonderer Berücksichtigung der heterogenen

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Grund- und Hauptschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 I. Pädagogische

Mehr

Psychologie für die Schulpraxis

Psychologie für die Schulpraxis Diethelm Wahl Franz E. Weinert Günter L. Huber Psychologie für die Schulpraxis Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer Kösel- Verlag München Inhalt A Veränderungsmöglichkeiten des pädagogischen Handelns

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9 Inhaltsverzeichnis Einführung... 9 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik... 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften... 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen... 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Realschulen nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung Entwicklung von Interesse und Selbstkonzept während der Schulzeit Was macht einen guten Lehrer/eine gute Lehrerin aus? Persönlichkeitsmerkmale? Interaktionsverhalten?

Mehr

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie, Menschenbilder, Theorie und Praxis Rudi F. Wagner, Arnold Hinz, Adly Rausch & Brigitte Becker 1. Einführung...

Mehr

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61

2. Kapitel: Persönlichkeitsmerkmale des Lehrers, sein Wissen vom Gehirn und seine Unterrichtsführung... 61 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI 1. Kapitel: Lernen, Lehren und die Pädagogische Psychologie.... 1 1.1 Kennzeichnung der Pädagogischen Psychologie... 3 1.1.1 Zielsetzungen der Pädagogischen Psychologie...

Mehr

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE I Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009 Inhaltsverzeichnis 15 Modul 1/ Einleitung - Gegenstandsbereiche der Pädagogischen

Mehr

Klinische Psychologie Grundlagen

Klinische Psychologie Grundlagen Klinische Psychologie Grundlagen von Franz Petermann, Andreas Wolfgang Lutz und Ulrich Stangier HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................... 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie......................................... 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff.................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie Vorwort 11 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie 13 1.1 Der Entwicklungsbegriff 14 1.2 Weitere Begriffe 18 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie 24 1.4 Einflüsse auf die Entwicklung

Mehr

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation

- Grundbegriffe: Erziehungsdefinitionen, Abgrenzung von Sozialisation, intentionale und funktionale Erziehung, Enkulturation Schulinternes Curriculum des Faches Pädagogik am Thomaeum Einführungsphase I: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das Individuum im Erziehungsprozess Erzieherverhalten und Legitimation von Erziehungspraktiken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Lernpsychologie. Studiengang 16 Institut für Lerntherapie Quarten, 19. September 2015

Lernpsychologie. Studiengang 16 Institut für Lerntherapie Quarten, 19. September 2015 Lernpsychologie Studiengang 16 Institut für Lerntherapie Quarten, 19. September 2015 Joseph Eigenmann, 2015 1 Block 2 Minderleistung und deren Faktoren der Lernstörung versus Voraussetzungen (Faktoren)

Mehr

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Pädagogischpsychologische Diagnostik Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Teill Grundlagen und

Mehr

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: Seite 1 von 5 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand: 11.07.2011 A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 9 Einführung in die Psychologie Die Psychologie beschäftigt

Mehr

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Dr. Katrin Vogt, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Osnabrück, 23. März 2011 Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung Hauswirtschaft

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten)

Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Erziehungswissenschaftliches Studium - Teilbereich: Psychologie 1 Informationsblatt für Studierende eines Lehramtes (alle Schularten) Das Studium eines Lehramtes umfasst neben dem Fachstudium auch ein

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Annemarie Fritz Walter Hussy David Tobinski Pädagogische Psychologie Mit 73 Abbildungen, 11 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie Fritz und Dipl.-Psych.

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Einführung in die Pädagogische Psychologie PSYCHOLOGIE in der Lehrerausbildung Band 1 Helmut Lukesch Einführung in die Pädagogische Psychologie 3. Auflage S. Roderer Verlag, Regensburg 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1. Einleitung 1.1 Pädagogische

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Gymnasien nach der nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 2002 I. Pädagogische

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4 V 1 Warum und für wen dieses Buch... 1 1.1 Ziele... 2 1.2 Überblick... 2 1.3 Benutzungshinweise... 4 2 Grundposition... 7 2.1 Entscheidungsorientiertes psychologisch-diagnostisches Handeln... 8 2.2 Auffassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts... 1 1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie Malte Mienert Sabine Pitcher Pädagogische Psychologie Theorie und Praxis des Lebenslangen Lernens VS VERLAG Inhalt 1 Vorwort - Ein Überblick über das Buch 9 2 Pädagogische Psychologie - was ist das eigentlich?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Ansatz der Informationsverarbeitung

Ansatz der Informationsverarbeitung Robert Siegler Wolfgang Schneider Ansatz der Informationsverarbeitung Was denkt Frau Mustermann über das Gedächtnis? Wir nehmen Information auf, können ihrer bewusst sein, sie abspeichern und abrufen.

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Jutta Standop Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive Emotionspsychologische, neurobiologische und schulpädagogische Zusammenhänge - ihre Berücksichtigung im schulischen

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann

Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben Proposition: kleinste Wissenseinheit, die als wahr oder falsch beurteilt werden kann Propositionstheoretische Darstellung Kommentare zu den Lerntagebüchern/Hausaufgaben

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK

TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK TESTS & BEOBACHTUNGSBÖGEN ALS INSTRUMENTE PÄDAGOGISCHER DIAGNOSTIK INHALTE Testverfahren Pro & Contra Auswahlkriterien Arten Varianten Dimensionen von Testergebnissen Testentwicklung Systematische Beobachtung

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Strategien und Programme zur Prävention Dirk Jahreis (Hg.) Vorwort 1 Kapitel A Lernschwierigkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof.

Mehr

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Frank Urbschat Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens Kognition, Persönlichkeit, Umwelt VDM Vertag Dr. Müller Inhaltsverzeichnis Einleitung 6 1. Definition des Konstrukts Kreativität 8 2. Geschichte

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Oliver Lüdtke Persönliche Ziele junger Erwachsener Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt 1 Einleitung 9 2 Das Zielkonzept: Eine theoretische Einbettung 13 2.1 Zielgerichtetes Verhalten: Ziele,

Mehr

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie

Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie Schriftliches EWS-Staatsexamen im Bereich Psychologie PD Dr. Jörg Meinhardt Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 1 Bereiche der Psychologie im EWS-Staatsexamen Psychologie

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Themenübersicht: 1. Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle Kompetenz 2. Literarische Texte

Mehr

Grund- und Hauptschule Herbst 2005

Grund- und Hauptschule Herbst 2005 Grund- und Hauptschule Herbst 2005 neues Recht Gebiet A Aufgabe A1 Pädagogische Qualitätsentwicklung beruht auf Evaluation. Klären Sie Begrifflichkeiten und begründen Sie die Aussage! Aufgabe A2 Unterrichtsentwicklung

Mehr

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik 3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik Gabriele Helga Franke Prof. Dr. habil. Hochschule Magdeburg-Stendal Rehabilitationspsychologie B. Sc. Januar 2011 Gliederung Grob Fein Quellen Exkurse 1 Grobe

Mehr

Was testen Intelligenztests?

Was testen Intelligenztests? Was testen Intelligenztests? Staatliches Schulamt Kassel Selbsttest Welche Person in Ihrem Umfeld würden Sie als besonders intelligent bezeichnen? Warum würden Sie diese Person als besonders intelligent

Mehr

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27793-8 Vorwort 13 1 Was ist Motivation? 14 1.1 Die Wurzeln der Motivationspsychologie 14 1.1.1 Epikurs Thesen zur Motivation

Mehr

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Persönliche Ziele junger Erwachsener Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 53 Persönliche Ziele junger Erwachsener Bearbeitet von Oliver Lüdtke 1. Auflage 2006. Buch. ca. 298 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1610 9 schnell und

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller Hochbegabung - Eine Einführung - Hochbegabung Pädagogisch- psychologischer Begriff Eng an Intelligenz gebunden Allgemein verstanden als Disposition zu hohen Leistungen Was ist Intelligenz? Intelligenz

Mehr