Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12"

Transkript

1 Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan & Jan Stückrath Barbara König BeKo/TI 1

2 Wir verwenden nun die Reduktions-Beweistechnik und zeigen die folgender Probleme: des Adventure-Problems (Level 4) Es ist unentscheidbar, ob ein gegebenes Adventure des Levels 4 eine Lösung besitzt. Postsches Korrespondenzproblem PCP PCP: ein kombinatorisches Problem auf Wörtern, wichtiges (Hilfs-)Problem, um damit die anderer Probleme zu zeigen Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Barbara König BeKo/TI 181

3 Adventure-Problem (Level 4) Adventures bestehen aus Graphen bzw. Automaten, die mit folgenden Symbolen markiert sind: Torbogen: Drachen: Schwert: Fluss: Tür: Schlüssel: Schatz: Barbara König BeKo/TI 182

4 Barbara König BeKo/TI 183

5 Adventure-Problem (Level 4) Regeln: Die Schatz-Regel Man muss mindestens zwei Schätze finden. Tür-Regel Die Schlüssel sind magisch und verschwinden sofort, nachdem eine Tür mit ihnen geöffnet wurde. Sobald man eine Tür durchschritten hat, schließt sie sich sofort wieder. Barbara König BeKo/TI 184

6 Adventure-Problem (Level 4) Drachen-Regel Unmittelbar nach der Begegnung mit einem Drachen muss man in einen Fluss springen, da uns der Drache in Brand stecken wird. Dies gilt nicht mehr, sobald man ein Schwert besitzt, mit dem man den Drachen vorher töten kann. Schwerter werden jedoch durch das Drachenblut unbenutzbar, sobald man einen Drachen damit getötet hat. Außerdem werden Drachen sofort wieder ersetzt. Barbara König BeKo/TI 185

7 Adventure-Problem (Level 4) Schlüssel-Regel Der magische Torbogen kann nur passiert werden, wenn man keinen Schlüssel besitzt. Schwert-Regel Ein Fluss kann nur passiert werden, wenn man kein Schwert besitzt (weil man sonst ertrinkt!). Barbara König BeKo/TI 186

8 Adventure-Problem (Level 4) Gegeben ist ein Adventure durch eine Karte bzw. einen endlichen Automaten M. Das Adventure-Problem (Level 4) lautet folgendermaßen: A 4 = {M es gibt einen Pfad von einem Anfangs- zu einem Endzustand von M, der alle Regeln erfüllt}. Dabei sollen die Automaten M in entsprechender Kodierung als Eingabe zur Verfügung gestellt werden. Barbara König BeKo/TI 187

9 Barbara König BeKo/TI 188

10 Adventure-Problem (Level 4) Wir zeigen die von A 4 durch Reduktion des Halteproblems für Goto-Programme (mit zwei Variablen x 1, x 2 und initialer Variablenbelegung 0) auf A 4. Annahmen: Um die Kodierung graphisch darstellen zu können, repräsentieren wir Goto-Programme durch Flussdiagramme, bei denen die Sprungmarken durch Pfeile ersetzt werden. Wir betrachten nur Zuweisungen der Form x i := x i + 1 bzw. x i := x i 1 und Vergleiche mit 0 (alle anderen Zuweisungen bzw. Vergleiche können simuliert werden) Barbara König BeKo/TI 189

11 Adventure-Problem (Level 4) Intuition: Tür- und Schlüssel-Regel: wird zur Simulation einer Variable x 1 benutzt (mit Inkrementierung und Nulltest). Drachen- und Schwert-Regel: wird zur Simulation einer Variable x 2 benutzt Barbara König BeKo/TI 190

12 Adventure-Problem (Level 4) Übersetzung: Goto-Programm Adventure x 1 := x x 1 := x 1 1 Barbara König BeKo/TI 191

13 Adventure-Problem (Level 4) Übersetzung: Goto-Programm Adventure yes x 1 = 0 no If... Then... Barbara König BeKo/TI 191

14 Adventure-Problem (Level 4) Übersetzung: Goto-Programm Adventure x 2 := x x 2 := x 2 1 Barbara König BeKo/TI 191

15 Adventure-Problem (Level 4) Übersetzung: Goto-Programm Adventure yes x 2 = 0 no If... Then... Barbara König BeKo/TI 191

16 Adventure-Problem (Level 4) Übersetzung: Goto-Programm Adventure Halt Mit Schatz beschriftete Transitionen können auch zum Zusammenfügen der einzelnen Teilautomaten verwendet werden. Barbara König BeKo/TI 191

17 Adventure-Problem (Level 4) Beispiel: Übersetze das folgende Goto-Programm in ein Adventure durch Zusammensetzen der einzelnen Teil-Automaten: x 1 := x 1 + 1; x 1 := x 1 + 1; M 1 : If x 1 = 0 Then Goto M 2 ; x 1 := x 1 1; x 2 := x 2 + 1; Goto M 1 ; M 2 : Halt M 2 M 1 Barbara König BeKo/TI 192

18 Adventure-Problem (Level 4) Goto-Programm Adventure Ein Goto-Programm (bei dem alle Variablen am Anfang mit 0 belegt werden) hält genau dann, wenn das entsprechend übersetzte Adventure eine Lösung hat. Wir können diese Kodierung daher als Reduktionsfunktion f auffassen und es folgt: des Adventure-Problems (Level 4) Das Adventure-Problem A 4 ist unentscheidbar. Barbara König BeKo/TI 193

19 Adventure-Problem (Level 4) Tag der offenen Tür 2011 an der TU München... Barbara König BeKo/TI 194

20 Adventure-Problem (Level 4) Barbara König BeKo/TI 194

21 Postsches Korrespondenzproblem Wir betrachten nun ein wichtiges unentscheidbares Problem, das dazu benutzt wird, die vieler anderer Probleme zu zeigen: Postsches Korrespondenzproblem (PCP) Eingabe: Eine endliche Folge von Wortpaaren (x 1, y 1 ),..., (x k, y k ) mit x i, y i Σ +. (Dabei ist Σ ein beliebiges Alphabet.) Ausgabe: Gibt es eine Folge von Indizes i 1,..., i n {1,..., k}, n 1 mit x i1... x in = y i1... y in? Barbara König BeKo/TI 195

22 Postsches Korrespondenzproblem Beispiel 1: Löse das Postsche Korrespondenzproblem für x 1 = 0 x 2 = 1 x 3 = 0101 y 1 = 010 y 2 = 101 y 3 = 01 Eine mögliche Lösung: 3, 3, 1, 2: Eine weitere (kürzere) Lösung ist: 3, 1 Barbara König BeKo/TI 196

23 Postsches Korrespondenzproblem Beispiel 2: Löse das Postsche Korrespondenzproblem für x 1 = 001 x 2 = 01 x 3 = 01 x 4 = 10 y 1 = 0 y 2 = 011 y 3 = 101 y 4 = 001 Eine kürzeste Lösung besteht bereits aus 66 Indizes: 2, 4, 3, 4, 4, 2, 1, 2, 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3, 4, 4, 2, 1, 4, 4, 2, 1, 3, 4, 1, 1, 3, 4, 4, 4, 2, 1, 2, 1, 1, 1, 3, 4, 3, 4, 1, 2, 1, 4, 4, 2, 1, 4, 1, 1, 3, 4, 1, 1, 3, 1, 1, 3, 1, 2, 1, 4, 1, 1, 3. An der Komplexität dieser Lösung kann man bereits die Schwierigkeit des Problems ablesen. Barbara König BeKo/TI 197

24 Postsches Korrespondenzproblem Semi-Entscheidbarkeit des PCP (Satz) Das Postsche Korrespondenzproblem ist semi-entscheidbar. Beweisidee: Probiere erst alle Indexfolgen der Länge 1 aus, dann alle Indexfolgen der Länge 2,... Falls irgendwann eine passende Indexfolge gefunden wird, so gib 1 aus. Barbara König BeKo/TI 198

25 Postsches Korrespondenzproblem Der erste Schritt des sbeweises ist es, das folgende modifizierte Problem zu betrachten. Modifiziertes PCP (MPCP) Eingabe: wie beim PCP. Ausgabe: Gibt es eine Lösung i 1,..., i n des PCP mit i 1 = 1? Barbara König BeKo/TI 199

26 Postsches Korrespondenzproblem Wir beweisen nun zwei Reduktions-Lemmata, aus denen die des Postschen Korrespondenzproblems folgt: MPCP auf PCP reduzierbar (Lemma) MPCP PCP Barbara König BeKo/TI 200

27 Postsches Korrespondenzproblem Halteproblem auf MPCP reduzierbar (Lemma) H MPCP Barbara König BeKo/TI 201

28 Postsches Korrespondenzproblem (Lemma) PCP unentscheidbar Das Postsche Korrespondenzproblem ist unentscheidbar. Beweis: Die Behauptung folgt direkt aus den beiden vorherigen Lemmata. Aus H MPCP PCP folgt H PCP (durch Komposition der Reduktionsabbildungen). Und da außerdem bekannt ist, dass H (das allgemeine Halteproblem) nicht entscheidbar ist, folgt daraus, dass das PCP nicht entscheidbar ist. Barbara König BeKo/TI 202

29 Postsches Korrespondenzproblem Bemerkungen: Das Postsche Korrespondenzproblem ist bereits unentscheidbar, wenn man sich auf das Alphabet Σ = {0, 1} einschränkt. Für unäres (einelementiges) Alphabet ist das PCP jedoch entscheidbar. Hier entspricht die Konkatenation von Wörtern der Addition von Zahlen. Wir werden nun das PCP dazu nutzen, um die des Schnittproblems für kontextfreie Grammatiken zu zeigen. Barbara König BeKo/TI 203

30 Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Zuletzt betrachten wir noch das Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Eingabe: zwei kontextfreie Grammatiken G 1, G 2. Ausgabe: Gilt L(G 1 ) L(G 2 ) =? (D.h., es gibt kein Wort, das sowohl von G 1 als auch von G 2 erzeugt wird.) Barbara König BeKo/TI 204

31 Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken PCP auf Schnittproblem reduzierbar (Lemma) Das Postsche Korrespondenzproblem ist auf das Komplement des Schnittproblems für kontextfreie Grammatiken reduzierbar. Barbara König BeKo/TI 205

32 Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Beweis (alternativ zum Beweis im Buch von Schöning): Gegeben sei ein Postsches Korrespondenzproblem K = {(x 1, y 1 ),..., (x k, y k )} über dem Alphabet {0, 1}. Betrachte zunächst folgende Grammatik G 1 : S x i Sy R i x i $y R i i = 1,..., k Dabei steht y R i für y i rückwärts. L(G 1 ) = {x i1... x in $yi R n... yi R 1 i 1,..., i n {1,..., k}} Betrachte jetzt folgende Grammatik G 2 : S 0S0 1S1 $ L(G 2 ) = {w$w R w {0, 1} } Barbara König BeKo/TI 206

33 Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Zusammen: L(G 1 ) L(G 2 ) = {x i1... x in $yi R n... yi R 1 i 1,..., i n {1,..., k}, x i1... x in = y i1... y in } Das heißt, der Schnitt der Sprachen ist nicht-leer, genau dann, wenn das PCP eine Lösung hat. Barbara König BeKo/TI 207

34 Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Schnittproblem unentscheidbar Das Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken ist unentscheidbar. Barbara König BeKo/TI 208

35 Schnittproblem für kontextfreie Grammatiken Bemerkungen: Das Komplement des Schnittproblems ist semi-entscheidbar: man leitet mit beiden Grammatiken parallel Wörter ab und bricht ab, sobald ein Wort von beiden Grammatiken abgeleitet wurde. Daraus folgt auch, dass das Schnittproblem selbst nicht semi-entscheidbar sein kann. Ansonsten wäre es nämlich entscheidbar. Außer dem Schnittproblem sind noch einige andere verwandte Probleme für kontextfreie Sprachen unentscheidbar: Inklusion, Gleichheit, Mehrdeutigkeit, Regularität,... (siehe Schöning). Barbara König BeKo/TI 209

36 Spezielles Wortproblem Wir haben nun von mehreren semi-entscheidbaren Problemen (Halteproblem, PCP, etc.) gezeigt, dass sie unentscheidbar sind. Damit haben wir Typ-0-Sprachen identifiziert, deren Wortproblem unentscheidbar ist. ( des speziellen Wortproblems.) Es gibt natürlich auch Typ-0-Sprachen mit einem entscheidbaren Wortproblem. Beispielsweise, wenn es sich um Typ-1-, Typ-2- oder Typ-3-Sprachen handelt. Barbara König BeKo/TI 210

37 Typ-1-Sprachen und Entscheidbarkeit Typ-1-Sprachen und Entscheidbarkeit (Zusammenfassung) Jede Typ-1-Sprache ist entscheidbar. (Aufgrund der Bedingung linke Seite rechte Seite kann man die Wörter, die von der Grammatik erzeugt werden, in aufsteigender Länge aufzählen. Stopp, sobald die Wörter länger als das gesuchte werden.) Es gibt entscheidbare Sprachen, die nicht vom Typ 1 sind. Barbara König BeKo/TI 211

38 Typ-1-Sprachen und Entscheidbarkeit Konstruktion einer entscheidbaren Sprache, die nicht vom Typ 1 ist (mittels Diagonalisierung): Betrachte ein Alphabet Σ, in dem sich Grammatiken kodieren lassen. Wir bezeichnen die Kodierung einer Grammatik G mit cod(g). Sei E die Menge der Kodierungen aller Grammatiken G, die folgende Eigenschaften erfüllen: G erzeugt Wörter über dem Alphabet Σ G ist vom Typ 1 (kontextsensitiv) cod(g) L(G) Die Sprache E ist entscheidbar. Die letzte Bedingung ist überprüfbar, da das Wortproblem für Typ-1-Sprachen entscheidbar ist. Barbara König BeKo/TI 212

39 Typ-1-Sprachen und Entscheidbarkeit Angenommen, E ist vom Typ 1. Dann gibt es eine Typ-1-Grammatik G mit L(G ) = E. Die Frage ist jetzt, ob die Kodierung von G in E liegt. Da die ersten beiden Bedingungen auf jeden Fall erfüllt sind, hängt dies nur noch von der letzten Bedingung ab. cod(g ) E cod(g ) L(G ) cod(g ) E. Die letzte Äquivalenz gilt wegen L(G ) = E. Damit ergibt sich ein Widerspruch und E kann nicht vom Typ 1 sein. Barbara König BeKo/TI 213

40 Typ-1-Sprachen und Entscheidbarkeit Bemerkungen: Bei diesem Resultat gibt es eine Analogie zu der Tatsache, dass es totale und berechenbare Funktionen gibt, die nicht Loop-berechenbar sind. Jeder andere Versuch, syntaktisch eine Klasse von Grammatiken zu definieren, die genau die entscheidbaren Sprachen erzeugen, muss scheitern. In diesem Fall wäre ein analoger Diagonalisierungsbeweis möglich. Barbara König BeKo/TI 214

41 Typ-1-Sprachen und Entscheidbarkeit Damit ergibt sich folgende Hierarchie in Bezug auf semi-entscheidbare Sprachen (= Typ 0), Typ-1-Sprachen und entscheidbare Sprachen: Menge aller Sprachen Typ-0-Sprachen semi-entscheidbare Sprachen Entscheidbare Sprachen Typ-1-Sprachen kontextsensitive Sprachen Barbara König BeKo/TI 215

42 Äquivalenzproblem für Turingmaschinen Wir haben bereits ein Problem kennengelernt, das nicht semi-entscheidbar ist: das Schnittproblem für kontextfreie Sprachen. Allerdings ist das Komplement dieses Problems semi-entscheidbar. Es gibt allerdings sogar noch schwerere Probleme, die nicht semi-entscheidbar sind und deren Komplement auch nicht semi-entscheidbar ist. Beispielsweise folgendes Problem: Äquivalenzproblem für Turingmaschinen Eingabe: Zwei Turingmaschinen M 1, M 2 Ausgabe: Berechnen M 1, M 2 dieselbe Funktion? Beweis: Reduktion vom Satz von Rice. Barbara König BeKo/TI 216

43 Weitere sresultate Wir betrachten nun noch einige weitere interessante (unentscheidbare) Probleme aus der Logik und Mathematik: Unerfüllbarkeit für Formeln der Prädikatenlogik 1. Stufe und 2. Stufe Diophantische Gleichungen Barbara König BeKo/TI 217

44 Logik-Probleme Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Unerfüllbarkeit für Formeln der Prädikatenlogik 1. Stufe Das Problem, zu entscheiden, ob eine gegebene Formel F der Prädikatenlogik 1. Stufe unerfüllbar ist, ist unentscheidbar. Es ist jedoch noch semi-entscheidbar (z.b. mit Hilfe des Resolutionskalküls). Das gleiche gilt für das Gültigkeitsproblem. Prädikatenlogik 1. Stufe: die einfachste Form der Prädikatenlogik; man darf über Elemente quantifizieren ( x, x), nicht jedoch über Mengen oder Relationen. Barbara König BeKo/TI 218

45 Logik-Probleme Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Das Unerfüllbarkeits- bzw. Gültigkeitsproblem für Logiken höherer Stufe (beispielsweise für die Prädikatenlogik 2. Stufe, bei der Quantifikation über Relationen erlaubt ist), ist nicht mehr semi-entscheidbar. Der Beweis benutzt die Tatsache, dass man mit Hilfe dieser Logiken die natürlichen Zahlen axiomatisieren und damit Aussagen über arithmetische Ausdrücken formulieren kann, etwas, das mit Hilfe der Prädikatenlogik 1. Stufe nicht ohne weiteres möglich ist (da man darin das Induktionsaxiom nicht ausdrücken kann). Barbara König BeKo/TI 219

46 Logik-Probleme Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Daraus folgt auch, dass solche Logiken höherer Stufe keinen Kalkül haben können. Denn aus einem Kalkül, der es ermöglicht, alle wahren Formeln abzuleiten, kann man immer ein Semi-Entscheidungsverfahren gewinnen. Die Nicht-Existenz eines solchen (vollständigen) Kalküls für die Arithmetik ist die Aussage des (Ersten) Gödelschen Unvollständigkeitssatzes (1931). Für die Mathematik bedeutet das: Es gibt wahre Aussagen, die nicht beweisbar sind. Unterhaltsame Lektüre zu diesem Thema: Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach: An Eternal Golden Braid In deutscher Übersetzung: Douglas R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach: Ein endloses geflochtenes Band Barbara König BeKo/TI 220

47 Diophantische Gleichungen Wir beschäftigen uns nun mit dem Lösen diophantischer Gleichungen (auch bekannt als Hilberts 10. Problem). Diophantische Gleichung Eine diophantische Gleichung ist eine Gleichung der Form p(x 1,..., x n ) = 0 Wobei p(x 1,..., x n ) ein Polynom in den Variablen x 1,..., x n mit ganzzahligen Koeffizienten ist. Beispiele: 3x 4y 1 = 0 2x 4y 1 = 0 x 2 1 = 0 xy 2y 2 2 = 0 x 2 + y 2 z 2 = 0 x 3 + y 3 z 3 = 0 Barbara König BeKo/TI 221

48 Diophantische Gleichungen Problem: Lösen diophantischer Gleichungen Eingabe: Eine diophantische Gleichung Ausgabe: Hat diese Gleichung eine Lösung in den ganzen Zahlen? Alternative Fragestellung: Hat diese Gleichung eine Lösung in den natürlichen Zahlen? des Lösens diophantischer Gleichungen Es gibt kein allgemeines Verfahren, um diophantische Gleichungen zu lösen. D.h., das entsprechende Problem ist unentscheidbar. (Matiyasevich, 1970) (Ohne Beweis) Barbara König BeKo/TI 222

49 Diophantische Gleichungen Bemerkungen: Eine der berühmtesten Klassen von diophantischen Gleichungen ist x n + y n = z n. Nach einem Result von Wiles von 1995 hat keine solche Gleichung für n > 2 eine Lösung in den natürlichen Zahlen (ohne die Null). (Beweis des letzten Satzes von Fermat) Für bestimmte Klassen von diophantischen Gleichungen gibt es Lösungsverfahren: Für eine Gleichung vom Typ x n + y n = z n mit n > 2 ist die Ausgabe der Algorithmus immer nein (= keine Lösung). Lineare diophantische Gleichungen der Form a 1 x a n x n = b haben ein Lösungsverfahren ( erweiterter euklidischer Algorithmus). Barbara König BeKo/TI 223

50 Abschlusseigenschaften Abgeschlossenheit (Definition) Gegeben sei eine Menge M und ein binärer Operator : M M M. Man sagt, eine Menge M M ist unter abgeschlossen, wenn für zwei beliebige Elemente m 1, m 2 M gilt: m 1 m 2 M. Uns interessieren hier vor allem folgende Operatoren: Komplement, Schnitt, Vereinigung Barbara König BeKo/TI 224

51 Abschlusseigenschaften Entscheidbare Sprachen: Abschluss unter Komplement Die entscheidbaren Sprachen sind unter Komplement abgeschlossen. D.h., wenn L entscheidbar ist, dann ist auch Σ \L entscheidbar. (Dabei ist Σ das Alphabet, über dem L definiert ist.) Semi-entscheidbare Sprachen: kein Abschluss unter Komplement Die semi-entscheidbaren Sprachen sind nicht unter Komplement abgeschlossen. Barbara König BeKo/TI 225

52 Abschlusseigenschaften (Semi-)entscheidbare Sprachen: Abschluss unter Schnitt Die entscheidbaren Sprachen sind unter Schnitt abgeschlossen. D.h., wenn L 1, L 2 entscheidbar sind, dann ist auch L 1 L 2 entscheidbar. Das gleiche gilt für die semi-entscheidbaren Sprachen. (Semi-)entscheidbare Sprachen: Abschluss unter Vereinigung Die entscheidbaren Sprachen sind unter Vereinigung abgeschlossen. D.h., wenn L 1, L 2 entscheidbar sind, dann ist auch L 1 L 2 entscheidbar. Das gleiche gilt für die semi-entscheidbaren Sprachen. Barbara König BeKo/TI 226

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen

Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Proseminar Theoretische Informatik 15.12.15 Ausgewählte unentscheidbare Sprachen Marian Sigler, Jakob Köhler Wolfgang Mulzer 1 Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit Definition 1: L ist entscheidbar

Mehr

Unentscheidbarkeit. Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Unentscheidbarkeit. Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan & Jan Stückrath Worum geht

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge U Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen V8, 5.11.09 Willkommen zur Vorlesung Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Rückblick

Mehr

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet.

Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet. Rückschau 12.11.04 Wir haben eine Beziehung zwischen entscheidbar und rekursiv aufzählbar hergeleitet. Wir haben das Prinzip der Diagonalisierung eingeführt und mit DIAG eine erste nicht rek. aufz. Sprache

Mehr

Entscheidungsprobleme

Entscheidungsprobleme Entscheidungsprobleme übliche Formulierung gegeben: Eingabe x aus einer Grundmenge M Frage: Hat x eine bestimmte Eigenschaft P? Beispiel: gegeben: Frage: n N Ist n eine Primzahl? Formalisierung: Grundmenge

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie WS 11/12 155 Überblick Zunächst einmal definieren wir formal den Begriff

Mehr

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie

1 Einführung. 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen. 3 Berechnungsmodelle. 4 Unentscheidbarkeit. 5 Unentscheidbare Probleme. 6 Komplexitätstheorie 1 Einführung 2 Typ-0- und Typ-1-Sprachen 3 Berechnungsmodelle 4 Unentscheidbarkeit 5 Unentscheidbare Probleme 6 Komplexitätstheorie 139 Unentscheidbarkeit Überblick Zunächst einmal definieren wir formal

Mehr

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit

2.5 Halteproblem und Unentscheidbarkeit 38 25 Halteproblem und Unentscheidbarkeit Der Berechenbarkeitsbegriff ist auf Funktionen zugeschnitten Wir wollen nun einen entsprechenden Begriff für Mengen einführen Definition 255 Eine Menge A Σ heißt

Mehr

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis: 1 Unentscheidbarkeit 2 Grundlagen der Theoretischen Informatik Till Mossakowski Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Wintersemester 2014/15 #include char *s="include

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt 9 25. Juli 2011 Einführung in die Theoretische Informatik

Mehr

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Grundlagen Theoretischer Informatik 2 WiSe 2011/12 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Grundlagen Theoretischer Informatik 2 Gesamtübersicht Organisatorisches; Einführung Ersetzungsverfahren:

Mehr

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen

Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen V7, 3.11.09 Willkommen zur Vorlesung Einführung in Berechenbarkeit, Komplexität und Formale Sprachen Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Rückblick

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Rückblick THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 6. Vorlesung: Unentscheidbare Probleme formaler Sprachen Zwei wesentliche Erkenntnisse der letzten Vorlesung: Praktisch alle interessanten Fragen zu Turingmaschinen

Mehr

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Kapitel: Die Chomsky Hierarchie Die Chomsky Hierarchie 1 / 14 Allgemeine Grammatiken Definition Eine Grammatik G = (Σ, V, S, P) besteht aus: einem endlichen Alphabet Σ, einer endlichen Menge V von Variablen

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität

Berechenbarkeit und Komplexität Berechenbarkeit und Komplexität Prof. Dr. Dietrich Kuske FG Theoretische Informatik, TU Ilmenau Wintersemester 2010/11 1 Organisatorisches zur Vorlesung Informationen, aktuelle Version der Folien und Übungsblätter

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 6. Vorlesung: Unentscheidbare Probleme formaler Sprachen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 26. April 2017 Rückblick Zwei wesentliche Erkenntnisse

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17.November 2011 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 17.11.2011 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen

Turingmaschinen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2011/12 Schematische Darstellung einer Turing-Maschine: Kopf kann sich nach links und

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Dr. Werner Meixner, Dr. Alexander Krauss Sommersemester 2010 Lösungsblatt 11 15. Juli 2010 Einführung in die Theoretische

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 Lösung zur Klausur Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004 1. Geben Sie einen deterministischen endlichen Automaten an, der die Sprache aller Wörter über dem Alphabet {0, 1} akzeptiert,

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 15. Ackermannfunktion Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 28. April 2014 Überblick: Vorlesung Vorlesungsteile I. Logik II. Automatentheorie und formale Sprachen III. Berechenbarkeitstheorie

Mehr

Reduzierbarkeit und das Post'sche Korrespondenzproblem

Reduzierbarkeit und das Post'sche Korrespondenzproblem Reduzierbarkeit und das Post'sche Korrespondenzproblem Agenda Motivation Reduzierbarkeit Definition Bedeutung Post'sches Korrespondenzproblem (PKP) Modifiziertes Post'sches Korrespondenzproblem (MPKP)

Mehr

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Die Turingmaschine Schreib- Lese-Kopf Arbeitsband mit Eingabe x 1 x i x n Steuereinheit

Mehr

Reduktion / Hilberts 10. Problem

Reduktion / Hilberts 10. Problem Reduktion / Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 9. November 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit und

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 4. Vorlesung: Das Halteproblem und Reduktionen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 19. April 2017 Ankündigung Wegen großer Nachfrage wird eine

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2011 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Sander Bruggink Automaten und Formale Sprachen 1 Wir beschäftigen uns ab

Mehr

Unentscheidbare Grammatik-Probleme

Unentscheidbare Grammatik-Probleme Unentscheidbare Grammatik-Probleme Satz: Für zwei kontextfreie Sprachen L 1 = L(G 1 ), L 2 = L(G 2 ) mit Typ-2-Grammatiken G 1 und G 2 sind die folgenden fünf Probleme unentscheidbar: 1) Leerheit des Schnitts

Mehr

Wie viel Mathematik kann ein Computer?

Wie viel Mathematik kann ein Computer? Wie viel Mathematik kann ein Computer? Die Grenzen der Berechenbarkeit Dr. Daniel Borchmann 2015-02-05 Wie viel Mathematik kann ein Computer? 2015-02-05 1 / 1 Mathematik und Computer Computer sind schon

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 8. Reguläre Sprachen II Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 24. März 24 Pumping Lemma Pumping Lemma: Motivation Man kann zeigen, dass eine Sprache regulär ist, indem man

Mehr

Die Reduktion Hilberts 10. Problem

Die Reduktion Hilberts 10. Problem Die Reduktion Hilberts 10. Problem Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 8. November 2010 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Unentscheidbarkeitssätze der Logik

Unentscheidbarkeitssätze der Logik Unentscheidbarkeitssätze der Logik Elmar Eder () Unentscheidbarkeitssätze der Logik 1 / 30 Die Zahlentheorie ist nicht formalisierbar Satz (Kurt Gödel) Zu jedem korrekten formalen System der Zahlentheorie

Mehr

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2

Beispiel: NTM. M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) q 2 Beispiel: NTM M = ({q 0,q 1,q 2 }, {0, 1}, {0, 1, #},δ, q 0, #, {q 2 }) 0,1,R 0,0,R q0 1,0,R q1 #,#,R q2 0,0,L Zustand 0 1 # q 0 {(1, R, q 0 )} {(0, R, q 1 )} q 1 {(0, R, q 1 ),(0, L, q 0 )} {(1, R, q

Mehr

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer, Reguläre Sprachen Reguläre Sprachen (Typ-3-Sprachen) haben große Bedeutung in Textverarbeitung und Programmierung (z.b. lexikalische Analyse) besitzen für viele Entscheidungsprobleme effiziente Algorithmen

Mehr

a) Berechenbare Funktionen bisher: Funktionen auf natürlichen Zahlen. Ausnahme Turing-Berechenbarkeit: auch schon definiert für Funktionen f: * *.

a) Berechenbare Funktionen bisher: Funktionen auf natürlichen Zahlen. Ausnahme Turing-Berechenbarkeit: auch schon definiert für Funktionen f: * *. II. Entscheidbarkeit 1. Entscheidbarkeit und Semi-Entscheidbarkeit Vorbemerkungen: a) Berechenbare Funktionen bisher: Funktionen auf natürlichen Zahlen. Ausnahme Turing-Berechenbarkeit: auch schon definiert

Mehr

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4.

Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2. Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2. DTM: Akzeptieren und Entscheiden Abschnitt 4. Kap. 4: Berechnungsmodelle Turingmaschinen 4.2 Turing: prinzipielle Berechenbarkeit Abschnitt 4.2 Kap. 4: Berechnungsmodelle Turingmaschinen 4.2 Turingmaschinen: DTM Abschnitt 4.2 DTM = DFA + unbeschränkter

Mehr

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 3. Vorlesung: Endliche Automaten. TU Dresden, 17. Oktober Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 3. Vorlesung: Endliche Automaten Markus Krötzsch TU Dresden, 17. Oktober 2016 Rückblick Markus Krötzsch, 17. Oktober 2016 Formale Systeme Folie 2 von 31 Wiederholung Mit Grammatiken können

Mehr

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion

Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Berechenbarkeit und Komplexität: Rekursive Aufzählbarkeit und die Technik der Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität 26. November 2007 Semi-Entscheidbarkeit

Mehr

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion

Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Rekursive Aufzählbarkeit Die Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen November 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Technische Universität Berlin, Berlin, 28.07.2016 Name:... Matr.-Nr.:... Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: Max.

Mehr

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 15 + 16 vom 17.12.2012 und 20.12.2012 Deterministische und nichtdeterministische Turing-Maschinen, Typ1- und Typ0-Sprachen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 29.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Motivation 2. Terminologie 3. Endliche Automaten und reguläre

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 7. April 2014 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Wiederholung: (kontextsensitive)

Mehr

Abschlusseigenschaften. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Abschlusseigenschaften

Abschlusseigenschaften. Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Abschlusseigenschaften Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik Sommersemester 2012 Dr. Sander Bruggink Übungsleitung: Jan Stückrath Abgeschlossenheit (Definition) Gegeben sei eine Menge M und ein n-ärer

Mehr

Das Postsche Korrespondenzproblem

Das Postsche Korrespondenzproblem Das Postsche Korrespondenzproblem Eine Instanz des PKP ist eine Liste von Paaren aus Σ Σ : (v 1, w 1 ),..., (v n, w n ) Eine Lösung ist eine Folge i 1,..., i k von Indizes 1 i j n mit v i1... v ik = w

Mehr

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt:

Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: 5.2 Linear beschränkte Automaten Definition 98 Eine Turingmaschine heißt linear beschränkt (kurz: LBA), falls für alle q Q gilt: (q, c, d) δ(q, ) = c =. Ein Leerzeichen wird also nie durch ein anderes

Mehr

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen Kapitel 1: rekursive Mengen 1 rekursive Mengen 1.1 Definition 1.1.1 informal Eine Menge heißt rekursiv oder entscheidbar, wenn ihre charakteristische Funktion berechenbar ist. 1.1.2 formal Eine Menge A

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen Bedeutung: Programmiersprachen (Compilerbau) Syntaxbäume Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 17. Januar 2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 18.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Was bisher geschah... Grundbegriffe, die wir verstehen und erklären können: DTM, NTM, Entscheider, Aufzähler, berechenbar/entscheidbar, semi-entscheidbar, unentscheidbar, Church-Turing-These THEORETISCHE

Mehr

Grundkurs Theoretische Informatik

Grundkurs Theoretische Informatik Gottfried Vossen I Kurt-Ulrich Witt Grundkurs Theoretische Informatik Eine anwendungsbezogene Einführung - Für Studierende in allen Informatik-Studiengängen 5., durchgesehene Auflage Mit 147 Abbildungen

Mehr

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken

11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Theorie der Informatik 7. April 2014 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen Theorie der Informatik 11. Kontextsensitive und Typ-0-Sprachen 11.1 Kontextsensitive und allgemeine Grammatiken Malte Helmert

Mehr

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!"# v 1

Aufgabentypen: Spickerblatt: kontextfrei (Typ 2): zusätzlich: u ist eine!# v 1 Info4 Stoff Aufgabentypen: Grammatik CH einordnen NFA DFA Grammatik Chomsky-NF CYK-Algorithmus: Tabelle / Ableitungsbäume Grammatik streng kf. Grammatik Grammatik Pumping Lemma Beweis, dass Gr. nicht reg,

Mehr

Theorie der Informatik Einleitung. Theorie der Informatik Basisfunktionen und Einsetzung Primitive Rekursion. 14.

Theorie der Informatik Einleitung. Theorie der Informatik Basisfunktionen und Einsetzung Primitive Rekursion. 14. Theorie der Informatik 16. April 2014 14. primitive Rekursion und µ-rekursion Theorie der Informatik 14. primitive Rekursion und µ-rekursion 14.1 Einleitung 14.2 Basisfunktionen und Einsetzung Malte Helmert

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders 10.4.2007 Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 11 Punkte Aufgabe 2. Minimalautomaten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 16.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann. Der Satz von Kleene Wir haben somit Folgendes bewiesen: Der Satz von Kleene Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 15.07.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Grundlagen der Theoretischen Informatik Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekt mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung?

Ist eine algorithmische Problemstellung lösbar und wenn ja, mit welchen Mitteln? was ist eine algorithmische Problemstellung? Überblick 1. reguläre Sprachen endliche Automaten (deterministisch vs. nichtdeterministisch) Nichtregularität 2. Berechenbarkeit Registermaschinen/Turingmaschinen Churchsche These Unentscheidbarkeit 3.

Mehr

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit.  Zugangsnummer: 9201 Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit Wiederholung Kapitel 3 und 4 http://pingo.upb.de Zugangsnummer: 9201 Dozent: Jun.-Prof. Dr.

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik 0 KIT 17.05.2010 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik nationales Forschungszentrum Vorlesung in am

Mehr

Kontextfreie Sprachen

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen besitzen große Bedeutung im Compilerbau Chomsky-Normalform effiziente Lösung des Wortproblems (CYK-Algorithmus) Grenzen kontextfreier Sprachen (Pumping Lemma) Charakterisierung durch

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER Formale Sprachen Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marian KOGLER Grammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind Grammatiken.

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 3. Vorlesung: WHILE und LOOP Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 12. April 2017 Was bisher geschah... Grundbegriffe, die wir verstehen und erklären

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer:

Mehr

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken Formale Sprachen Grammatiken Script, Kapitel 4 erzeugen Sprachen eingeführt von Chomsky zur Beschreibung natürlicher Sprache bedeutend für die Syntaxdefinition und -analyse von Programmiersprachen Automaten

Mehr

Universelle Turingmaschinen

Universelle Turingmaschinen Universelle Turingmaschinen bisher: zum Erkennen einer rekursiven Sprache L wurde jeweils eine spezielle dtm M L angegeben jetzt: konstruieren feste dtm ( universelle Turingmaschine ), die als Eingabe

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Lektion 10: Entscheidbarkeit Kurt-Ulrich Witt Wintersemester 2013/14 Kurt-Ulrich Witt Theoretische Informatik Lektion 10 1/15 Inhaltsverzeichnis Kurt-Ulrich Witt Theoretische Informatik

Mehr

Theoretische Informatik 2

Theoretische Informatik 2 Theoretische Informatik 2 Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2009/10 Entscheidbare und semi-entscheidbare Sprachen Definition Eine NTM M hält bei Eingabe x, falls

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 10. Januar 2018 Abgabe 23. Januar 2018, 11:00 Uhr (im

Mehr

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Hochschuldozent Dr. Christian Schindelhauer Paderborn, den 21. 2. 2006 Lösungen zur 1. Klausur in Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie Name :................................

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2012/13

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2012/13 Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: und effiziente Algorithmen Wintersemester 2012/13 Prof. Barbara König Übungsleitung: Henning Kerstan & Sebastian Küpper Barbara

Mehr

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie

Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie Verschiedene Berechenbarkeitsbegriffe, Entscheidbarkeit von Sprachen, Wachstumsordnungen und Komplexitätsklassen Inhaltsübersicht und Literatur Verschiedene Berechenbarkeitsbegriffe:

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Sommersemester 2015 23.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt 1. Terminologie 2. Endliche Automaten und reguläre Sprachen

Mehr

Klausur SoSe Juli 2013

Klausur SoSe Juli 2013 Universität Osnabrück / FB6 / Theoretische Informatik Prof. Dr. M. Chimani Informatik D: Einführung in die Theoretische Informatik Klausur SoSe 2013 11. Juli 2013 (Prüfungsnr. 1007049) Gruppe: Batman,

Mehr

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen (Kontextsensitive) Sprachen L 2 Menge aller kontextfreien

Mehr

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13 Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 14. April 2004 2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung! Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 23/4 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 2. Februar 24. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 23/24 Mit Lösung! Beachten Sie:

Mehr

Kapitel 5. Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit. 5.1 Entscheidbarkeit

Kapitel 5. Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit. 5.1 Entscheidbarkeit Kapitel 5 Entscheidbareit und Berechenbareit Wir wenden uns nun grundsätzlichen Fragen zu, nämlich den Fragen nach der prinzipiellen Lösbareit von Problemen. Dazu stellen wir auch einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik Grundlagen der Theoretischen Informatik Turingmaschinen und rekursiv aufzählbare Sprachen (V) 7.07.2016 Viorica Sofronie-Stokkermans e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Übersicht 1. Motivation 2. Terminologie

Mehr

PROBEKLAUSUR SoSe 2016

PROBEKLAUSUR SoSe 2016 Die Anzahl der Aufgaben, das Punkteschema, die Themenschwerpunkte, etc. können sich in der echten Klausur unterscheiden! Universität Osnabrück/ FB6 / Theoretische Informatik Prof. Chimani, Beyer Informatik

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto 26.09.2011 Fachbereich Elektrotechnik/Informatik Universität Kassel Klausur zur Vorlesung Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen SS 2011 Name:................................

Mehr

abgeschlossen unter,,,, R,

abgeschlossen unter,,,, R, Was bisher geschah Turing-Maschinen können Sprachen L X akzeptieren entscheiden Funktionen berechnen f : X X (partiell) Menge aller Turing-akzeptierbaren Sprachen genau die Menge aller Chomsky-Typ-0-Sprachen

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung

Formale Sprachen. Grammatiken. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marion OSWALD. Grammatiken: Ableitung Formale Sprachen rammatiken und die Chomsky-Hierarchie Rudolf FREUND, Marion OSWALD rammatiken Das fundamentale Modell zur Beschreibung von formalen Sprachen durch Erzeugungsmechanismen sind rammatiken.

Mehr

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice

Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Die Unentscheidbarkeit extensionaler Eigenschaften von Turingmaschinen: der Satz von Rice Holger Arnold Dieser Text befasst sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen das Problem, zu bestimmen, ob die

Mehr

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie

Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany. Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie Stefan Schmid TU Berlin & T-Labs, Berlin, Germany Reduktionen in der Berechenbarkeitstheorie Problem: Wie komme ich von hier zum Hamburger Hbf? 2 Beispiel P1 Wie komme ich von hier zum Hamburger Hbf? kann

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung

Nachklausur zur Vorlesung Lehrstuhl für Theoretische Informatik Prof. Dr. Markus Lohrey Grundlagen der Theoretischen Informatik Nachklausur Nachklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik WS 2016/17 / 27. Februar

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 13. LOOP-, WHILE- und GOTO-Berechenbarkeit Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 9. April 2014 Überblick: Vorlesung Vorlesungsteile I. Logik II. Automatentheorie und formale

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK EINFÜHRUNG IN DIE THEORETISCHE INFORMATIK Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Sommersemester 2011 17. DIE CHOMSKY-HIERARCHIE Theoretische Informatik (SoSe 2011) 17. Die Chomsky-Hierarchie 1 / 15 Einleitung Die

Mehr

Einige Ideen und Probleme der theoretischen Informatik

Einige Ideen und Probleme der theoretischen Informatik Einige Ideen und Probleme der theoretischen Informatik Kolloquium Informatik und Unterricht Thomas Strahm Institut für Informatik und angewandte Mathematik Universität Bern 14. Januar 2008 Ideen und Probleme

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten

Turingautomaten Jörg Roth Turingautomaten Turingautomaten Jörg Roth 331 5 Turingautomaten Wir führen nochmals ein neues Automatenmodell ein und erweitern die Fähigkeit, Sprachen zu erkennen: Problem vom Kellerautomaten: wir können zwar beliebig

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2012/13 Entscheidbare und semi-entscheidbare Sprachen 264 Definition Eine NTM M hält

Mehr

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10

Kapitel 1.4. Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität. Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10 Kapitel 1.4 Exkurs: Entscheidbarkeit und Komplexität Mathematische Logik (WS 2012/3) K. 1.4: Entscheidbarkeit und Komplexität 1/10 Algorithmen Ein Algorithmus oder eine Rechenvorschrift ist ein effektives

Mehr

Mehrdeutige Grammatiken

Mehrdeutige Grammatiken Mehrdeutige Grammatiken Wir haben gesehen, dass es auch mehr als eine Linksableitung, d.h. mehr als einen Syntaxbaum geben kann, um das selbe Terminalwort zu erzeugen. Eine Grammatik, die für mindestens

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Technische Universität München Fakultät für Informatik Prof. Tobias Nipkow, Ph.D. Sascha Böhme, Lars Noschinski Sommersemester 2011 Lösungsblatt Endklausur 26. August 2011 Einführung in die Theoretische

Mehr