Saaten Information. Ausgabe Nord 1/15 SI 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saaten Information. Ausgabe Nord 1/15 SI 2015"

Transkript

1 SI 2015 Saaten Information Neues aus der RAGT Züchtung Saatgutproduktion die Witterung muss mitspielen Gemeinsame Verwertung von Körnerhirse und Mais Sojaanbau: Flexibilität durch mobiles Toasten Sorteninformationen Getreide Sorteninformationen Mais Praxisergebnisse Mais und Körnerhirse Ausgabe Nord 1/15

2 EDITORIAL DI Hermann Tappler, Verkaufsleiter der RAGT Saaten Österreich GmbH Im Würgegriff eines Käfers Vor mehr als zehn Jahren wurden die ersten Maiswurzelbohrer in Österreich gefunden. Nun ist es soweit: Die Maisanbauer der südlichen Steiermark wurden teilweise mit massiven Lagerschäden konfrontiert. Durch den Wegfall von Beizmitteln mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide hat sich die Befallssituation in den letzten beiden Jahren dramatisch verschärft. Die adulten Käfer waren im Sommer nicht nur im Mais, sondern auch nahezu in sämtlichen Hauptkulturarten und selbst in Zwischenfrüchten aufzufinden. Sogar die Hausgärten und gelbe Hausmauern blieben nicht verschont. Nur verständlich, dass die Grundstimmung in der südlichen Maisanbauregion nicht zum Besten steht. Es bleibt nur zu hoffen, dass die ersten Fruchtfolgemaßnahmen greifen und uns neue Wirkstoffe zur Saatgutbeizung rasch zur Verfügung stehen, damit der Maisanbau zur Absicherung der kleinbäuerlichen Strukturen einen möglichst hohen Anteil in der Fruchtfolge behalten kann. Zeitgleich mit dem Aufkommen der Probleme mit dem Diabrotica hat RAGT Saaten federführend den Anbau von Körnerhirse entwickelt. Derzeit verfügen wir auch zweifellos über das leistungsstärkste Sortiment. Die guten Fütterungserfahrungen aus der Praxis bestätigen mittlerweile viele wissenschaftliche Versuche. Offene Fragen der Konservierungstechnik wurden beispielsweise durch findige Praktiker wie Herrn Gottfried Hiebler mit seiner Zweikomponentenmühle gelöst. Saatgutlieferprobleme bleiben heuer dem Maisanbauer wohl hoffentlich erspart. Es ist ja auch verständlich, dass man sich ärgert, wenn das Maissaatgut rechtzeitig im Frühbezugszeitraum bestellt wird und Ende März womöglich immer noch nicht auf dem Hof steht. Wir haben der oben gestellten Frage einen interessanten Hintergrundartikel gewidmet, der Ihnen die Komplexität der Maissaatgutproduktion veranschaulichen soll. Zum Schluss möchte ich Ihnen noch unsere neue Maissorte RGT Conexxion ans Herz legen. Sie vereint Ertragspotential, Frühreife und Kolbengesundheit in beeindruckender Weise. Nicht umsonst ist sie derzeit bundesweit die ertragsstärkste Sorte im mittelspäten Reifebereich. Auch zahlreiche Landessortenversuche hat RGT Conexxion klar für sich entschieden. Zur Markteinführung haben wir uns etwas Besonderes überlegt: Sie erhalten bei rechtzeitiger Bestellung bis 20. Februar eine hochwertige Mesurolbeizung im Wert von bis zu 24, je Hektar gratis. Eine erfolgreiche Anbausaison 2015 wünscht Ihnen DI Hermann Tappler 2 RAGT Saaten Information 2015

3 GEtreide Züchtung Neues aus der RAGT Züchtungsküche Das Züchtungsunternehmen RAGT Semences verfügt in Europa über ein Netzwerk von 17 Zuchtstationen, die alle für die europäische Landwirtschaft wichtigen Ackerkulturen und Futterpflanzen, insgesamt 26 Fruchtarten, züchterisch bearbeiten. In den deutschen Zuchtstationen von RAGT werden neben Mais und Winterweizen weitere wichtige Kulturarten für den österreichischen Markt züchterisch bearbeitet. Über die aktuellen Zuchtprogramme und Ergebnisse sprach die SI-Redaktion mit Andreas Fürste, Leiter der Zuchtstation von RAGT 2n in Silstedt. Welche Arten haben Sie in Silstedt derzeit im Fokus? Neben dem Winterweizen bearbeiten wir seit der Übernahme von SERASEM durch RAGT im Jahr 2011 in der Reihenfolge der Wichtigkeit auch Winterraps, Sommergerste, Wintertriticale und Wintergerste. Beim Raps nutzen wir die beiden bekannten europäischen Hybridsysteme. Bei Wintergerste und Wintertriticale führen wir derzeit neue Hybridsysteme ein. Die Kreuzungen sind speziell auf die Anforderungen des deutschen Marktes sowie der unmittelbaren Nachbarländer wie Österreich zugeschnitten. Sie beziehen Ertrags-, Resistenz- und Qualitätseigenschaften ein. Dabei liegt unser Schwerpunkt hauptsächlich auf der konsequenten Ertragsselektion unseres Zuchtmaterials in verschiedenen Umwelten. Was ist von RAGT in den nächsten Jahren auf dem österreichischen Markt zu erwarten? Beim Winterweizen sind wir derzeit auch am österreichischen Markt mit den Sorten MEISTER, LINUS und REBELL sehr erfolgreich. Der kürzlich in Deutschland neu zugelassene Mahlweizen REFORM ist die jüngste Sorte aus dem deutschen Zuchtprogramm und auch bereits eine große Hoffnung in Österreich. In diesem Jahr haben wir zwei Qualitätsweizen für die Wertprüfung in Österreich angemeldet. Beim Winterraps stehen derzeit drei vielversprechende Zuchtstämme im 1. Jahr, ein Stamm im 2. Jahr und zwei Stämme im 3. Jahr der Wertprüfung (WP) bei der AGES. Die Sorte Sherpa, entstanden aus der Zusammenarbeit mit der NPZ, wurde in Österreich zugelassen und erreichte 2013/14 einen Marktanteil von 15 %. Im Raps setzen wir ausschließlich auf Hybride beider Systeme. Bei der Sommergerste haben wir neben der zugelassenen und am Markt sehr erfolgreichen Braugerste SIGNIORA auch OLYMPIC und die Sorte RGT PLANET in der Wertprüfung. Mit außerordentlich hohen Erträgen kombiniert mit hochlöslichen Braueigenschaften ist die Sorte RGT PLANET europaweit ein großer Hoffnungsträger. Beste agronomische Merkmale und breite genetische Resistenzen konnte RGT PLANET bereits unter Beweis stellen. Wodurch ist das äußerst erfolgreiche Zuchtprogramm für Sommergerste geprägt? Die Zuchtziele werden in erster Linie von den Mälzereien und Brauereien bestimmt. Bei der Sommergerste arbeiten wir mit der traditionellen Pedigree-Methode und kombinieren Brauqualität mit Ertrag und Resistenz. Neben der Ertragsleistung werden neue malz- und brautechnologische Qualitätskriterien züchterisch bearbeitet. Dabei stehen vor allem die Enzymaktivitäten der α-amylase und der β-amylase und die damit verbundenen Lösungseigenschaften (Friabilimeter und Eiweißlösungsgrad) unserer Stämme im Vordergrund. Die Mälzereien und Brauereien nutzen diese neuen Qualitätsparameter, um Prozesse zu verkürzen und Abläufe effizienter zu machen. Welche Zuchtziele verfolgen Sie am Beispiel von Winterraps konkret? Beim Winterraps verfügen wir über neun Standorte in Deutschland mit unterschiedlichen Boden- und Klimaverhältnissen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Sicherung des Hybridsystems zur maximalen Ausnutzung der Heterosiswirkung bei hohem Öl- und geringem Glucosinolatgehalt. Nur durch die Identifizierung genetisch differenzierter Genpools und deren Kombination kann diese sogenannte Ertragsexplosion (Hybrideffekt) erreicht werden. Bei den Krankheitsresistenzen wollen wir die Selektion z. B. gegen Phoma lingam (Wurzelhalskrankheit) auf Provokationsfeldern verbessern. Wie grenzt sich RAGT vom Wettbewerb ab? Durch die markergestützte Selektion auf Krankheiten und Inhaltsstoffe sowie durch die Doppelhaploiden- und die SSD-Klimakammermethode gelingt es RAGT, die Generationsfolge und damit den Zuchtfortschritt um mehrere Jahre zu beschleunigen. Die frühe Ertrags- und Qualitätsselektion z. B. beim Getreide ab der F3 bzw. F4 bilden die Voraussetzung für sehr frühe, effektive Selektionszyklen. RAGT Saaten Information

4 MAIS PRODUKTION Didier Nury, Direktor Saatgutproduktion, RAGT Semences Bruce Adnet, Leiter Feldproduktion Mais und andere Hybride, RAGT Semences Gael Marchand, Leiter Saatgutaufbereitung, RAGT Semences Die Saatgutproduktion ist stark abhängig von der Witterung Witterungsextreme und steigende Nachfrage haben die Saatgutpuffer europaweit schwinden lassen und im letzten Jahr speziell bei Mais zu einer Saatgutverknappung geführt. Die SI-Redaktion sprach mit den Saatgutverantwortlichen bei RAGT Semences Didier Nury, Bruce Adnet und Gael Marchand über die Organisation der Saatgutvermehrung bei RAGT, um die künftige Versorgung abzusichern. Wo produziert RAGT das Saatgut für den österreichischen Markt? Bruce Adnet: Die Saatgutproduktion von RAGT in Österreich hat eine bereits jahrzehntelange Tradition. Die österreichischen Maisanbaugebiete werden großteils direkt mit in Österreich produzierter Ware versorgt. Lediglich der Spitzenbedarf wird durch Importe aus Frankreich abgedeckt. In den letzten Jahren haben wir die Vermehrungsflächen in Österreich ständig ausgeweitet. Aktuell haben wir mehrere hundert Hektar Saatmais bei unseren österreichischen Vertragspartnern in Produktion. Saatgut von Körnerhirse kommt ausschließlich aus Frankreich, da sich derzeit der Markt in Österreich erst entwickelt. Unsere zahlreichen Sojabohnensorten sowie auch unsere neuen Weizensorten wie Meister, Linus oder Rebell werden direkt in Österreich durch unsere Vermarktungspartner vermehrt und auch verkauft. Welchen Einfluss haben klimatische Bedingungen auf Menge und Qualität des Maissaatgutes? Bruce Adnet: Die klimatischen Bedingungen spielen eine wichtige Rolle, weil bei der Produktion reinerbige Linien verwendet werden. Diese sind wesentlich empfindlicher als die fertigen Hybride haben zwei klimatische Phänomene die Produktion stark beeinträchtigt: zum einen der sehr nasse Frühling, der eine sehr späte Aussaat zur Folge hatte, und zum anderen die hohen Sommertemperaturen, welche sich negativ auf die Befruchtung 4 RAGT Saaten Information 2015

5 auswirkten. Durch das gemäßigte Klima und die gute Wasserversorgung ist das Risiko eines Verlustes der Vermehrungsflächen in Österreich relativ gering, aber auch nie auszuschließen. Schließlich handelt es sich bei Saatgut um ein Naturprodukt. Warum war in den letzten Jahren das Maissaatgut besonders von der Knappheit betroffen? Didier Nury: Hier greifen zwei Entwicklungen ineinander. Wir verzeichnen seit geraumer Zeit eine steigende Nachfrage in den expandierenden Märkten der EU sowie auch in der Ukraine und in Russland. Parallel dazu fielen die Ernten in zwei aufeinander folgenden Jahren schlecht aus hatten wir es mit Ausfällen in Ungarn, Rumänien, Serbien zu tun, 2013 in Frankreich und Ungarn. Dadurch konnten die Züchter ihre Läger nicht wieder auffüllen. weit in den März hinein aufbereitet. Das hängt damit zusammen, dass die Reinigung der Aufbereitungsketten bei einem Sortenwechsel mehrere Stunden beträgt. Abhängig von den Erntebedingungen, aber auch bei bestimmten Genetiken bzw. Sorten, wird die Qualität der Ware mehrmals in Zwischenschritten überprüft, was letztlich eine zeitliche Verzögerung nach sich zieht. Insbesondere bei angespannter Versorgungslage wird das gesamte Saatgut einer Sorte komplett aufbereitet und abgesackt, um die Ware gerecht auf die verschiedenen Märkte verteilen zu können und zu vermeiden, dass im Falle von Qualitätseinbußen einige Länder leer ausgehen. Insbesondere die in Österreich stark nachgefragten Sonderbeizungen können die Qualität von Saatgutpartien negativ beeinflussen und nachträglich das Saatgut verknappen. Die Qualitätsuntersuchung als Nachweis für die amtliche Anerkennung nimmt zusätzlich bis zu zehn Tage in Anspruch. So erklärt sich, dass zwischen Bestellung und Auslieferung mehrere Wochen vergehen können. Didier Nury: Aufgrund der Sortenvielfalt und der Vielzahl an unterschiedlichen Beizungen in Europa bedeutet die Frühbestellung eine Planungssicherheit in der Produktion, ohne die die zur Verfügung gestellten Sorten und Beizvarianten nicht möglich wären. Ein Verzicht auf die Frühbestellungstermine hätte fatale Auswirkungen auf die Marktversorgung, da die Produktion nur geschätzt werden könnte. Insofern ist die Frühbestellung ein ganz wichtiges Instrument für eine geregelte Marktversorgung. Qualitätskontrolle, jeder Kolben wird genau begutachtet. Was hat RAGT speziell für Maßnahmen ergriffen? Didier Nury: RAGT hat die Produktionsfläche um über 40 Prozent ausgedehnt, um in der näheren Zukunft die Versorgung der Märkte, vor allem bei den wichtigen und strategischen Sorten, sicherzustellen. So ist beispielsweise die Versorgung mit der neuen Maissorte RGT Conexxion gesichert. Dennoch kann es bei Randsorten durchaus auch mal wieder dazu kommen, dass wir nicht jeden Wunsch erfüllen können. Manche Kunden empfinden es als Witz, dass sie das Maisaatgut rechtzeitig im Frühbezugszeitraum bestellen und die Ware teilweise erst Anfang April oder gerade noch rechtzeitig vor der Aussaat erhalten. Warum wird das Saat gut nicht direkt nach der Bestellung ausgeliefert? Gael Marchand: Für den Maisverkauf müssen wir deutlich über zwei Millionen Einheiten, verteilt auf mehr als 200 Sorten, aufbereiten. Hinzu kommen noch die verschiedenen Beizungen. Unter Berücksichtigung unserer Produktionskapazitäten wird der gesamte Zeitraum der Verkaufssaison von Mitte Oktober bis Ende März für die Aufbereitung der Ware im 3-Schichtbetrieb benötigt. Ein Teil des Saatguts kann somit früh, noch vor dem Jahresende geliefert werden, aber nicht die gesamte Produktpalette. Eine effiziente Aufbereitung erfordert, dass zunächst die großvolumigen Sorten aufbereitet werden, um die Produktionsanlagen auszulasten. Kleinere Sorten werden in der Regel aus Kapazitätsgründen erst ab Mitte Januar bis Könnten Züchter bei zu knappen Maisvermehrungsflächen in Europa nicht einfach in Nordamerika oder Kanada produzieren? Bruce Adnet: Die Maisproduktion in USA und Kanada umfasst einen großen Anteil genetisch veränderter Organismen. Damit beinhalten die Vermehrungen in diesen Ländern zwangsläufig GVO-Spuren, was mit den rechtlichen Vorschriften in Österreich nicht vereinbar ist. Oder man weicht auf die Südhalbkugel aus? So ließen sich doch bequem im Winter fehlende Mengen nachproduzieren? Bruce Adnet: Das ist allenfalls eine Notlösung und kann nicht als klassische Versorgungsmöglichkeit gesehen werden. Die Produktionen sind sehr teuer, beinhalten ebenfalls das hohe Risiko der GVO-Verunreinigung und das Zeitfenster, um den Markt rechtzeitig zu bedienen, ist sehr eng. Wie können Landwirte Züchter bei der Planung der Maisvermehrungsflächen unterstützen? Didier Nury: Da wir die Vermehrungsplanung für das darauffolgende Anbaujahr bereits bis Ende Februar abschließen müssen, ist eine frühzeitige Bestellung bis Mitte Februar unabdingbar, um den Bedarf für die übernächste Saison sicher abschätzen zu können. Wie ist die Prognose für 2015? Didier Nury: Unsere gesamte Vermehrungsfläche bewegte sich 2014 mit mehreren tausend Hektar innerhalb Europas auf Rekordniveau. Angesichts der sehr guten Ernte sehen wir der Verkaufssaison 2015 entspannt entgegen. RAGT Saaten Information

6 Sorghum PRAXISinterview Zweikomponenten-Musmühle: Vermahlung von Mais und Körnerhirse in einem Arbeitsgang Der Westliche Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) hat sich in den letzten Jahren in der Südsteiermark stark ausgebreitet und 2014 trotz begleitender chemischer Bekämpfungsmaßnahmen zu starken Lagerschäden bei Mais geführt. Dies stellt die durch kleine Betriebsstrukturen und eine hohe Veredelungsdichte geprägte südsteirische Landwirtschaft mit ihren hohen Maisanteilen in der Fruchtfolge vor eine grundlegend neue ackerbauliche Situation. RAGT Saaten hat sich mit dem Anbau von Körnerhirse als Alternative zu Mais bereits sehr früh beschäftigt und ist derzeit klarer Marktführer bei Körnerhirsen in Österreich. Landwirte schätzen neben der einfachen Kulturführung besonders die Möglichkeit, den Gesamtbedarf an Stickstoff auf Flächen mit weniger als zehn Prozent Hangneigung und mehr als 15 % Ton im Boden als Einmalgabe zu verabreichen. Zudem eignet sich die Körnerhirse hervorragend für die Schweinefütterung. Sie kann als alleinige Getreidekomponente in der Schweinefütterung problemlos eingesetzt werden und den Mais völlig oder auch nur zum Teil, zum Beispiel zu 10 % oder 30 %, ersetzen. Dank der Entwicklung des findigen Lohnunternehmers und Landtechnikmeisters Gottfried Hiebler besteht seit kurzem die Möglichkeit, Mais und Hirse gemeinsam zu musen. Die SI-Redaktion sprach mit Gottfried Hiebler über sein Patent. Herr Hiebler, was hat Sie auf die Idee gebracht, eine Musmühle für die gemeinsame Vermahlung von zwei Komponenten zu entwickeln? Es waren Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsaspekte. Als Lohnunternehmer bin ich seit vielen Jahren auf das Musen von Mais und Getreide spezialisiert bauten vor allem Schweinehalter in der Südsteiermark erstmals Körnerhirse in größerem Umfang an. Aufgrund der unterschiedlichen Körnung musste die Hirse getrennt vom Mais vermahlen werden, was den Einsatz von zwei Mühlen erforderlich machte. Für größere Betriebe mit ausreichend Silokapazität mag sich dieser Aufwand lohnen. Nicht aber für kleinere Betriebe, die Mais und Hirse in einem Silo einlagern wollen. Durch das getrennte Musen ist es zudem schwierig, die beiden Komponen- Während der Erntezeit stellt Gottfried Hiebler aus Groß St. Florian landwirtschaftlichen Betrieben in der Steiermark und im Südosten von Niederösterreich seine Musmühlen zur Verfügung. Im übrigen Jahr hat er sich auf die Instandsetzung und Weiterentwicklung von Silofräsen spezialisiert. ten gleichmäßig zu vermischen. Eine Kombi-Mühle erschien mir die optimale Lösung. Nach der Ernte habe ich mich an den Computer gesetzt und technische Zeichnungen erstellt. Worin bestand die Herausforderung bei der Konstruktion des neuen Mühlentyps? Herkömmliche Mühlen verfügen über ein Sieb. Verwendet man ein zu kleines Sieb, wird der Mais zu fein gemahlen. Dadurch kann es bei Schweinen zu erheblichen Problemen in der Verdauung kommen. Nimmt man ein zu grobes Sieb, dann gelangen unzerschlagene Körner der Körnerhirse in den Silo. Diese können Schweine nicht verdauen, was zu Energieverlusten in der Fütterung führt. 6 RAGT Saaten Information 2015

7 Welche technischen Veränderungen haben Sie vorgenommen? Die Zweikomponenten-Mühle verfügt über zwei Füllschächte und eine speziell geformte Trennwand im Rotor, welche Hirse und Mais getrennt bis zum zweigeteilten Sieb führt. Für den Mais wird ein Sieb mit einem Lochdurchmesser von 12 bis 14 mm eingesetzt. Durch die relativ konstante Erntefeuchte von 30 bis 32 % bedarf es praktisch keiner Anpassung der Siebgröße. Bei der Körnerhirse hingegen schwankt der Feuchtegehalt stärker und es empfiehlt sich, das Sieb darauf abzustellen. Bei 25 % Feuchte hat sich das 8-mm- Sieb bewährt. Bei trockenem Erntegut mit 15 % Feuchte setze ich ein 6-mm-Sieb ein. Sind Sie auch mit dem Durchsatz zufrieden? Die Mahlleistung liegt bei 33 bis 35 Tonnen pro Stunde, die Lieferkette muss allerdings reibungslos funktionieren. Aufgrund dieser Erfahrung plane ich im Winter, meine vier anderen Mühlen ebenfalls zu Kombi-Mühlen aufzurüsten. Wenn nur eine Komponente gemust werden soll, nehme ich die Zwischenwand heraus und verwende ein Sieb mit durchgängiger Lochgröße. Die Möglichkeit Mais und Hirse gemeinsam zu musen, ist eine verfahrenstechnische Erleichterung und stellt eine gute Vermischung der beiden Komponenten sicher. Was gilt es im Hinblick auf eine gute Futterqualität sonst noch zu beachten? Sehr gut wäre, wenn Mais und Hirse zum Zeitpunkt der Ernte die optimale Reife aufweisen. Durch die Wahl der richtigen Siebgröße spielt dies für das Vermahlen keine Rolle, wohl aber für den Energiegehalt in der Silage. Ich empfehle darum, die Reifezeit der Körnerhirse so zu wählen, dass eine physiologische Ausreife zum Erntezeitpunkt des Musmaises gewährleistet ist. Die Mühle must aber auch trockene Hirsekörner problemlos. Leistungsstarke Sorghumsorten RGT DODGGE (Reife früh) Der neue Standard im frühen Reifebereich Die in Frankreich neu zugelassene Sorte DODGGE ersetzt ab sofort unsere Standardsorte BURGGO im frühen Reifebereich. Sie zeichnet sich durch eine gute Jugendentwicklung, eine sehr gute Standfestigkeit sowie eine leichte Druschbarkeit aus. Das orangefarbene Korn ist groß und tanninfrei. RGT ANGGY (Reife spät) Die späte CCM-Sorte für Gunstlagen Die neue Sorte ANGGY empfehlen wir als CCM oder Ganzkornsorte für alle späten Gunstlagen des Hirseanbaus. ANGGY kann ihr sehr hohes Kornertragspotential in warmen Jahren mit hohen Temperaturen am besten ausnützen und ist unter solchen Bedingungen allen anderen Sorten im Ertrag deutlich überlegen. ANGGY besitzt ein großes, orangefarbenes Korn und eignet sich durch ihre Tanninfreiheit optimal für die tierische Verfütterung. RGT TARGGA (Reife mittelspät) Die Standardsorte Die Sorte TARGGA ist nicht umsonst die Standardsorte im österreichischen Praxisanbau. Sie bringt in allen Jahren verlässlich hohe Kornerträge bei sicherer Ausreife. Das große, orangefarbene Korn lässt sich gut dreschen und wird auch gerne von den Schweinen gefressen. Die Tanninfreiheit versteht sich von selbst. RGT VEGGA (Reife mittelspät) Massiger Silosorghum mit weißem Korn tanninfrei Die Sorte VEGGA ist eine massige Silohirse mit einer Wuchshöhe von zirka 220 cm, bester Standfestigkeit sowie einer sehr hohen Qualität. Aufgrund ihrer hohen Verdaulichkeit sowie ihres hohen Stärkegehalts ist sie auch für die Rinderfütterung bestens geeignet. VEGGA empfehlen wir primär zum Hauptfruchtanbau bzw. zum Anbau nach frühräumenden Kulturen. Sie ist auch ein idealer Mischungspartner für Biogashirsen. Das zweigeteilte Sieb mit zwei unterschiedlichen Lochgrößen ist das Herzstück der Kombimühle. RGT PRIMSILO (Reife früh) Die Zweitfruchtsilohirse Aufgrund ihrer Frühreife kann die Silohirse PRIMSILO mit einer maximalen Wuchshöhe von etwa 180 cm auch in klimatisch schwierigen Jahren beispielsweise als Zweitfrucht nach Grünschnittroggen zur energetischen Verwertung angebaut werden. In frühen Anbaugebieten kann PRIMSILO auch für die Rinderfütterung bzw. zur Nutzung in Biogasanlagen ausgesät werden. Die Sorte zeigt eine gute Befruchtung und erreicht Stärkegehalte von 30 % in der TS. RAGT Saaten Information

8 Soja praxisreportage Mobile Toastanlage steigert Rentabilität des wirtschaftseigenen Sojaanbaus Mit dem Eigenanbau von Soja wollte sich Legehennenhalter Rainer Möhler aus Schöntal unabhängig von teurem gentechnikfreiem Soja aus Südamerika machen. Die lange Distanz zu den nächsten Toastanlagen in Kehl und Augsburg drohte allerdings die Kostenersparnis zunichte zu machen. Das brachte den 46-Jährigen auf die Idee, einen mobilen Sojatoaster zu entwickeln. Kompetente Hilfe leistete sein Bruder Jürgen als Inhaber eines Metallbearbeitungsbetriebs. Landwirt Rainer Möhler betreibt im Hohenlohekreis Legehennenhaltung und Ackerbau. Mit der Marke Schöntaler Frischei gehört er zu den Lieferanten der Edeka Gruppe und unterstützt deren Regionalkonzept. Um die Forderung des Handelspartners nach GVOfreiem Soja im Legemehl zu erfüllen, startete er 2013 auf 12 Hektar Sojabohnenanbau. Damit kann er nur einen Teil des Bedarfs seiner Legehennen decken, den Rest kauft er von Kollegen aus der Nachbarschaft zu. Idealer Fruchtfolgepartner Die Sojabohnen fügen sich als Hackfrucht sehr gut in die Fruchtfolge mit Weizen und Körnermais ein, sagt Möhler, der insgesamt 60 ha bewirtschaftet. Sie ersetzen den Raps, der in den letzten Jahren einem hohen Schädlingsdruck ausgesetzt war und entsprechend häufig gespritzt werden musste. Möhler wählte die Hauptsorte SULTANA von RAGT, die sich in Landessortenversuchen stets standfest, gesund und ertragsstabil gezeigt habe. Anbautechnisch bekam der erfahrene Ackerbauer die neue Kultur mit der vorhandenen Maschinenausstattung gut in den Griff. Die Aussaat erfolgte mit einer herkömmlichen Sämaschine, wobei der Reihenabstand nach den ersten Erfahrungen von Möhler mindestens 24 cm betragen sollte. Einzige Pflanzenschutzmaßnahme war die Herbizidbehandlung, die im Vorauflauf durchgeführt wurde. Dies führt Möhler nicht zuletzt auf die hohe Krankheitstoleranz der Sorte zurück. Auf eine Düngung konnte aufgrund der guten Nährstoffversorgung der Böden verzichtet werden. Für die Ernte wurde das herkömmliche Schneidwerk am Mähdrescher eingesetzt. Rainer Möhler sieht jedoch klare Vorteile beim Einsatz eines Flexschneidwerks, da die Verluste wesentlich geringer seien. Die größte Nuss, die es für Möhler vorab schon zu knacken galt, war das Toasten des Ernteguts. Mangels verfügbarer Anlagen in der Nähe erwog der Landwirt, auf seinem Betrieb eine neue Siloanlage mit stationärer Toastanlage einzurichten. Die Suche nach einer passenden Anlage führte ihn zu dem italienischen Hersteller Mecmar. Als sich jedoch Probleme mit der Genehmigung der Siloanlage abzeichneten, sah er in einer mobilen Toastanlage eine gute Alternative. Allerdings gab es dafür noch keine Lösung. So setzte sich Rainer Möhler mit den Technikern bei Mecmar und seinem Bruder zusammen, um eine ortsungebundene Anlage zu konzipieren. Mit der Entwicklung der mobilen Toastanlage haben sich für Rainer Möhler das Lohntoasten und der Vertrieb von Toastanlagen als neue Geschäftsfelder aufgetan. 8 RAGT Saaten Information 2015

9 Flexibles Toasten Kernstück bildet die Standard-Toastanlage von Mecmar mit einer Stundenleistung von 2 bis 2,5 t. Sie ist zusammen mit zwei Gastanks, Steuerung, Waage, Silo und Trichter auf einen 13 m langen Tieflader montiert. Das Toasten der frisch geernteten Sojabohnen übernimmt ein sauberer, auf 240 C erhitzter Luftstrom. Ein Hochleistungs- Zentrifugalgebläse sorgt für eine gleichmäßige Erwärmung des Ernteguts auf 120 C. Im Silo wird es anschließend homogenisiert und durch Zufuhr von Außenluft abgekühlt. Der gesamte Prozess erfolgt im Durchlauf. Im September absolvierte die Pilotanlage erfolgreich ihre ersten großen Praxiseinsätze sowohl im Betrieb von Möhler als auch bei Nachbarn, die vom Angebot des Lohntoastens Gebrauch machten. Insgesamt 150 t Soja wurden in zwei Monaten getoastet. Das Einzugsgebiet für das Lohntoasten der Firma Rainer und Jürgen Möhler GbR beträgt etwa 100 km im Umkreis von Schöntal. Über das Unternehmen Möhler Technik bietet Rainer Möhler die von ihm patentierte mobile Anlage sowie die stationären Anlagen von Mecmar zum Kauf an. Das Lohntoasten mit der mobilen Anlage bringe den Sojaanbauern mehrere Vorteile, erklärt Möhler. Insbesondere Biobetriebe könnten auf diese Weise ihr eigenes Futter kostengünstig aufbereiten lassen und das auch direkt am Feldrand. Ist das Erntegut noch zu feucht, um es einzulagern, schlage man zwei Fliegen mit einer Klappe: Bis zu einer Erntefeuchte von 18 % werden die Sojabohnen mit dem Toastvorgang auf die für eine einwandfreie Lagerung erforderlichen 13 % Feuchte heruntergetrocknet und können anschließend sofort eingelagert werden. Feuerprobe mit Bravour bestanden Möhler erntete seine Sojabohnen mit einer Erntefeuchte von 12,5 %. Der Ertrag entsprach mit 2,8 t pro Hektar den aufgrund des sehr kühlen Frühjahrs etwas nach unten geschraubten Erwartungen. Mit den Ergebnissen des Toastens ist Rainer Möhler sehr zufrieden. Beim Toasten werden die antinutritiven Substanzen durch die Wärmebehandlung inaktiviert. Indikator dafür ist die Reduktion des Enzyms Urease, die über Schnelltests erfasst werden kann. Seine Sojabohnen hat Möhler ungetoastet in die bestehende Siloanlage eingelagert. Das Legemehl schrotet und mischt er jeweils für eine Woche. Die erforderliche Menge an Sojabohnen toastet er unmittelbar zuvor. Die Futtermischung riecht dadurch sehr frisch und aromatisch, schwärmt Möhler. Seine Legehennen danken es ihm mit sehr guter Futteraufnahme. Vorteile einer mobilen Sojatoastanlage: Kein teurer Transport in eine weit entfernte Sojatoastanlage Kein Be- und Entladen der Sojabohnen auf LKW s Selbstangebaute GVO-freie Sojabohnen für die hofeigene Futtermischung Ideal auch für Biobetriebe Auch für Erbsen, Ackerbohnen und Lupinen geeignet Beste Ergebnisse bei der Inaktivierung antinutritiver Inhaltsstoffe Gewährleistung der Regionalität beim Futtermittel Leistungsstarke Sojabohnensorten RGT SULTANA (000) Die 000-Standardsorte SULTANA hat sich zur Hauptsorte im 000-Reifebereich entwickelt und zählt mehrjährig zu den leistungsfähigsten frühreifen Sojabohnensorten am österreichischen Markt. SULTANA überzeugt sowohl im Korn- als auch im Proteinertrag. Der Proteingehalt von SULTANA liegt 2,0 % über dem Durchschnittswert aller derzeit gelisteten 000-Sorten. Sehr gute Standfestigkeit, überdurchschnittliche Sklerotiniatoleranz und beste Virusbonituren runden das tadellose Sortenprofil ab. RGT SOLENA (000) Die neue 000-Sorte Die neue RAGT-Züchtung SOLENA ist im 000-Anbaugebiet die ideale Ergänzung zur Hauptsorte SULTANA. SOLENA kombiniert eine äußerst schnelle Jugendentwicklung mit einer für 000-Sorten mittleren Abreife (APS 4). Die dadurch etwas verlängerte Kornfüllungsdauer und das äußert hohe Tausendkorngewicht sind die Grundlage für stabile und hohe Ertragsleistungen. Das Hauptanbaugebiet von SOLENA liegt im westlichen Niederösterreich, in den Gunstlagen Oberösterreichs (Enns, Zentralraum etc.) sowie in vielen Regionen in der Steiermark und in Kärnten. RGT SIGALIA (00) Die 00-Standardsorte Neben herausragenden Ertragsleistungen besticht SIGALIA durch beste Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste klimatische Bedingungen. Diese Ertragssicherheit bestätigt SIGALIA sowohl in den offiziellen Prüfungen der AGES als auch in den Praxistests der Landwirtschaftskammern. In intensiven Sojaanbaugebieten ist das hohe Resistenzniveau gegenüber Peronospora, Bakteriosen und Virosen ein wesentlicher Vorteil. Das Anbaugebiet von SIGALIA erstreckt sich von den Gunstlagen Oberösterreichs über Niederösterreich, die Steiermark und das Burgenland bis hin zu sämtlichen 00-Regionen Kärntens. SI- GALIA ist bestens als Speisesoja und als Futtersoja verwertbar. RGT SINARA (00) Die Ertragreichste Die mittelspät reifende SINARA besticht durch ein enormes Ertragspotenzial und zählt im heimischen 00-Hauptanbaugebiet, dem Südburgenland, zu den leistungsfähigen Sorten am Markt. SINARA ist der Hauptsorte SIGALIA in vielen Eigenschaften sehr ähnlich. Die überragenden Erträge kombiniert SINARA mit einer exzellenten Kornausbildung und ausgezeichneten Werten bei den ertragssichernden Eigenschaften Gesundheit und Standfestigkeit. Die Vermarktung dieser Sojabohnensorten erfolgt in Österreich über die Probstdorfer Saatzucht. RAGT Saaten Information

10 Getreide Weizensorten der Spitzenklasse Getreide RGT MEISTER (BQ ca. 6) Wahrhaft meisterlich Der leistungsstarke Mahlweizen MEISTER zählt zu den meistvermehrten Qualitätsweizensorten in Deutschland. MEIS- TER überzeugt mit der Spitzenkombination aus hohem Kornertrag und ausgezeichneter Qualität. Die sehr hohe, stabile Fallzahl macht MEISTER zu einem Mahlweizen der Extraklasse. Als moderner Kompensationstyp verfügt er über eine umfangreiche Resistenzausstattung, insbesondere gegen Blattseptoria, DTR, Ährenfusarium und Mehltau. Weitere Vorzüge sind seine gute Standfestigkeit und die breite Standorteignung. Nässe, trockene Perioden und andere Stresssituationen während des Ertragsaufbaus kann er gut kompensieren. Dies wurde bei Praxisversuchen in ganz Österreich deutlich. Darüber hinaus bietet er hohe Saatzeitflexibilität. Aufgrund der hohen Stickstoffeffizienz bzw. des optimalen Nährstoffaneignungsvermögens und der guten Standfestigkeit ist MEISTER bestens für Veredelungs-/Güllebetriebe geeignet. Die Sorte MEISTER wird bereits zweijährig durch die Saatbau Linz in Österreich vermehrt und auch vermarket. RGT LINUS (BQ ca. 5) Ertragsstark und robust Sehr hohe und stabile Kornerträge sowie ausgezeichnete agronomische Eigenschaften sind das Markenzeichen von LINUS. Sein Ertragspotential stellte LINUS bereits mehrfach bei den LSV in Ober- und Niederösterreich unter Beweis. Der robuste Mahlweizen verfügt über gute, ausgewogene Resistenzen im Blatt- und Ährenbereich sowie an der Halmbasis. Hervorzuheben ist des Weiteren seine gute Standfestigkeit. Sie resultiert aus der Kombination von kurzem Wuchs und speziell eingekreuzter Halmbruchresistenz. Damit lässt sich LINUS in der Fruchtfolge äußerst flexibel einsetzen und eignet sich hervorragend als Stoppelweizen. Dank des ausgeprägten Wurzelwerks und des guten Nährstoffaneignungsvermögens gedeiht LINUS auf allen Weizenstandorten einschließlich leichter Böden. Neben dem normalen Aussaattermin empfiehlt sich LINUS hervorragend für eine frühe Aussaat, insbesondere aufgrund seiner guten Winterhärte. Die Sorte LINUS wird in Österreich durch die Probstdorfer Saatzucht vermarktet. RGT REBELL (BQ ca. 6) Die gesunde Ertragsgröße Bei dieser leistungsstarken Neuheit aus dem RAGT Zuchtprogramm handelt es sich um einen Mahlweizen mit sehr hohem Ertragsvermögen, der sein Potenzial besonders auf den besseren Standorten voll ausschöpft. Die Sorte bietet weiterhin Kurzstrohigkeit, gute Standfestigkeit und mittlere Reife. Durch recht frühes Ährenschieben bleibt REBELL eine genügend lange Zeitspanne für die Kornfüllung, ohne spät abzureifen. Die Sorte verfügt über ein ausgewogenes Resistenzprofil. Besonders hervorzuheben ist die Resistenz gegenüber bodenbürtigen Viren, deren Bedeutung für die Landwirtschaft immer mehr zunimmt. Außerdem besitzt REBELL eine eingekreuzte Halmbruchresistenz, die ihn interessant für den Stoppelweizenanbau macht. Auch zeigt er sich sehr widerstandsfähig gegenüber Mehltau und Rostkrankheiten. Qualitativ überzeugt er mit hoher, stabiler Fallzahl und gutem Rohproteingehalt. Die Sorte REBELL wird in Österreich durch die Probstdorfer Saatzucht vermarktet. RGT REFORM (BQ ca. 6) Spitzenerträge mit hoher Qualität Sorten Mit der neuen Sorte RE- FORM bietet RAGT der Landwirtschaft einen Bestandesdichtetyp mit sehr hohem Ertrag, hohem Kompensationsvermögen sowie breiter Standorteignung. Charakteristisch für REFORM sind kurze Pflanzen mit guter Standfestigkeit und guter Winterhärte. Hervorragende Blatt- und Ährengesundheit sowie die sehr hohe und stabile Fallzahl runden das Sortenprofil ab. Bereits ein Jahr nach Zulassung zählt er in Deutschland zu den wichtigsten Weizensorten am Markt. REFORM wird aktuell in den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer in Oberösterreich getestet. Ab dem kommenden Jahr steht die neue Sorte REFORM auch für den Anbau in Österreich zur Verfügung. LSV OÖ 2014, Standort Bad-Wimsbach, Kornertrag Sorte Qualitätsstufe Ertrag kg/ha (14 % Wasser) rel. % zum Versuchsmittel Barok ca RGT LINUS ca RGT MEISTER ca RGT REBELL ca Hewitt Mulan Sailor Sax Quelle: Auszug LSV OÖ, Standort Bad Wimsbach-Neydharting, Dipl.-HLFL-Ing. Franz Kastenhuber 10 RAGT Saaten Information 2015

11 MAIS Sorten Neue Maissorten Ertrag RGT CONEXXION (Rz 340) Verbindet hohen Ertrag mit einzigartiger Qualität BIO Der neue RGT CONEXXION hat 2014 sowohl in der Praxis als auch in den Sortenversuchen alle überrascht. Die derzeit laut AGES- Versuchen im Kornertrag stärkste Sorte bis FAO 350 ging beispielsweise auch im LSV St. Paul im Lavanttal (KNT), im LSV Diendorf/ St. Pölten sowie im LSV Brunn (jeweils NÖ) als klarer Ertragssieger vom Feld. Auch im Burgenland hat er beispielsweise im LSV Jennersdorf knapp gefolgt hinter FERARIXX den ausgezeichneten 2. Platz im Kornertrag erreicht. Wuchtige, regelmäßige Kolben mit ausgeprägtem, großem und gesundem Zahnmaiskorn sind sein Markenzeichen. Die Mehrnutzungssorte ist mittelhoch im Wuchs und nicht lageranfällig. Durch die kräftige Jugendentwicklung eignet sich CONEXXION auch für den Anbau auf kalten oder nassen Böden. Seine ausgeprägte Trockenstresstoleranz garantiert zusätzlich stabile Kornerträge im Trockengebiet bzw. in trockenen Anbaujahren. CONEXXION vereint hohes Kornertragspotential bei sicherer und gesunder Abreife sowie beste Druschbarkeit auf allen mittelspäten Standorten Österreichs. Eine geringe Krankheitsanfälligkeit ist dabei selbstverständlich. RGT Conexxion die derzeit ertragsstärkste Sorte bis FAO 350 qualität kolbengesundheit ,0 27, ,0 26, , ,5 25, , ,0 Quelle: AGES, Körnermais WP und WP2 2014, 16 Standorte Österreich, Sortenauszug RGT Conexxion unschlagbar im Kornertrag im Raum St. Pölten Bis erhalten Sie bei Bestellung von RGT CONEXXION die MESUROL-Beizung ohne Aufpreis! Sie sparen bis zu 24 / ha (Aktion nur gültig im Frühbezugszeitraum). 14,0 13,5 13,0 12,5 12,0 11,5 11,0 10,5 10, Quelle: LSV Brunn und Diendorf bei St. Pölten 2014, Sortenauszug RAGT Saaten Information

12 Leistungsstarke Maissorten RGT TELEXX (Rz ~ 250) Der Maßstab im frühen Bereich TELEXX ist ein kompakter Körnermaistyp mit rascher Kornabreife. Das macht ihn interessant für CCM- und Körnermaisbetriebe, welche zeitgerecht Winterweizen säen oder begrünen wollen. Die hervorragende Jugendentwicklung und Kältetoleranz sichern TELEXX einen Startvorteil im Frühjahr, den er zur Ertragsbildung nutzen kann. Er eignet sich für alle Lagen und kommt auch mit kühleren und nassen Standorten gut zurecht. Seine Ertragsstärke konnte er beispielsweise im oberösterreichischen Händlerversuch Walchhofer-Zehetner (103 % im Kornertrag) eindrucksvoll unter Beweis stellen. Bis 20. Februar erhalten Sie bei Bestellung von TELEXX die MESUROL-Beizung ohne Aufpreis! Sie sparen bis zu 24 / ha (Aktion nur gültig im Frühbezugszeitraum). RGT GEOXX (Rz ~ 270) DER MAIS Power für Milch, Fleisch und Methan GEOXX zählt zu den Senkrechtstartern in allen deutschen Maisanbaugebieten und überzeugt bereits mehrjährig durch hervorragende Silomaisergebnisse in Bayern. GEOXX ist DER MAIS für Silo-, Energie- und auch Körnermaisanbau. Typisch für ihn sind die zügige Jugendentwicklung, die gute Standfestigkeit und die ausgesprochen hohen, stabilen G- und Energieerträge. Dies macht GEOXX sowohl für die Milchviehfütterung als auch für die Biogasproduktion hochinteressant. Im Feld präsentiert sich GEOXX mit großrahmigen, massigen und gesunden Pflanzen. Für weitere Flexibilität in der Nutzung sorgen seine hohen Kornerträge, weshalb sich GEOXX auch als CCM-Mais in der Schweinefütterung hervorragend eignet. Bis 20. Februar erhalten Sie bei Bestellung von GEOXX die MESUROL-Beizung ohne Aufpreis! Sie sparen bis zu 24 / ha (Aktion nur gültig im Frühbezugszeitraum). RGT GEOXX massige Pflanzen sorgen für hohe Trockenmasseerträge 14,5 14,0 13,5 13,0 12,5 12,0 11,5 11,0 Quelle: LSV Haidershofen, Amstetten 2014, Sortenauszug BIO RGT SIXXTUS (Rz ~ 290) Das Multitalent SIXXTUS ist eine typische Mehrnutzungssorte, die sich durch sehr gute Kornerträge und hohe G-Erträge hervortut. Als Silomais besticht er vor allem durch hohe Stärkegehalte und Stärkeerträge. Die Sorte bietet zudem eine sehr gute Standfestigkeit sowie ausgezeichnete Blatt- und Kolbengesundheit. SIXXTUS überzeugt auch bei Frühjahrs- und Sommertrockenheit durch seine ausgeprägte Trockenstabilität. Saatgut der neuen zahnmaisbetonten Sorte mit ausgeprägtem Stay-green ist für den Frühjahrsanbau 2015 erstmalig vorhanden. RGT SOULAGES (Rz 300) Andere Farbe, gleiche Qualität Bereits mehrjährig gute Ergebnisse in den Landessortenversuchen bestätigen das überwältigende Ertragspotenzial der Sorte SOULAGES, die mittlerweile zweifelsfrei zu den Standardsorten im mittelfrühen Reifebereich zählt. Wegen der raschen Kornabreife und des außergewöhnlich hohen Kornertragspotenzials eignet sie sich bestens für den Frühdrusch. Turboabtrocknung und leichte Druschbarkeit sind ihre typischen Markenzeichen. Durch den massigen Wuchs und die hohen Energieerträge ist SOULAGES auch als Silomais bestens einsetzbar. Sie kommt mit allen Standorten gut zurecht, wobei wärmere Böden im Frühjahr ihre Entwicklung fördern. SOULAGES sollte nicht zu dicht gesät werden. RGT DODIXX (350) Der mittelspäte Alleskönner Der mittlerweile in allen Bundesländern zur bewährten Standardsorte avancierte DODIXX besticht durch starke, regelmäßige Kolbenanlagen auch in nassen und somit schwierigen Anbaujahren. Das hohe Hektolitergewicht und die leichte Druschbarkeit sind weitere wichtige Sortenmerkmale. Sein mittelhoher Wuchs mit dickem, standfestem Stängel und breitem Blattapparat machen DODIXX zur perfekten Mehrnutzungssorte. Als Silomais sorgt er mit hohen Masseerträgen und hervorragenden Stärkegehalten für eine gute Nährstoffversorgung bei Milch- und Mastvieh. Als CCM- und Musmais ist er wegen der geringen Anfälligkeit gegenüber Fusarium nicht nur in der Steiermark, sondern auch in Kärnten und im Burgenland weit verbreitet. 12 RAGT Saaten Information 2015

13 RGT FERARIXX (390) Starten Sie jetzt richtig durch FERARIXX konnte sowohl im trockenen Jahr 2013 als auch im nassen und kühlen Jahr 2014 durch seine Ertragstreue überzeugen. Beispielsweise ist FERARIXX im Landessortenversuch Diendorf und Brunn im Bezirk St. Pölten mehrjährig die ertragsstärkste Maissorte. Auch im ganzen Burgenland zählt er mittlerweile zu den Standardsorten. Am Standort Jennersdorf im Südburgenland hat er alle bekannten Sorten mit einem Relativertrag von 119 % klar hinter sich gelassen. Im Raum Eisenstadt gehört er mehrjährig zu den besten Sorten seiner Reifeklasse. FERARIXX zählt zu den kürzeren Typen im Reifebereich mit ausgesprochen agiler Jugendentwicklung, hoher Blatt- und Kolbengesundheit und ausgezeichneter Standfestigkeit. Der schmale, jedoch unglaublich lange Kolben mit durchschnittlich 14 bis 16 Kornreihen wirkt auf den ersten Blick nicht besonders beeindruckend. Jedoch werden aufgrund der extrem dünnen Spindel und der großen, schönen Körner in der Praxis weltmeisterliche Erträge erzielt. Maisanbauer wissen bereits, dass man FERARIXX unbedingt wiegen muss. Durch seinen geringen Hartmaisanteil schmeckt die Maissilage leicht süßlich und wird daher von den Schweinen besonders gerne gefressen. Das zügige Abtrocknungsverhalten auf dem Feld und bei der Trocknung wird durch den geringen Hartmaisanteil keinesfalls negativ beeinflusst. LSV Diendorf/St. Pölten, Ertragsmittel 2013 und RGT EXXALTAN (RZ ~ 400) Bombig in Masse und Ertrag Mit dem neuen EXXAL- TAN steht den Maisanbauern im späten Segment ein echter Körnerspezialist mit exzellent befruchteten Kolbenanlagen zur Verfügung. Die mittelhohe Sorte bevorzugt gute Standorte und ist außerdem sehr blatt- und kolbengesund. Saatgut ist für den Frühjahrsanbau erstmalig in beschränktem Umfang erhältlich. RGT MEMOXX (Rz 430) Mega-Erträge mit Riesenkolben Das verregnete Jahr 2014 war ein hervorragendes Jahr für MEM- OXX. Er kann sein hohes Kornertragspotential mit ausgesprochen guten Qualitätseigenschaften auf Standorten mit ausreichender Wasserversorgung besonders gut umsetzen. Durch seine gute Kolbengesundheit empfiehlt sich MEMOXX nicht nur zum Einsatz als CCM oder Ganzkornmais in der Schweinefütterung, sondern auch als massebetonter Silomais. Die Silage wird laut mehrjährigen Rückmeldungen aus der Praxis besonders gerne gefressen. aktuelle Aktionsangebote Quelle: LSV Diendorf , Sortenauszug LSV Leithaprodersdorf, Eisenstadt, Ertragsmittel 2013 und Quelle: LSV Leithaprodersdorf, Eisenstadt , Sortenauszug 88, * je Packung inkl. MwSt. *Bei der angeführten Aktion handelt es sich ausschließlich um ein unverbindlich empfohlenes Preisangebot inkl. MwSt. für das von RAGT bis an den Saatguthändler gelieferte Saatgut. Der Landwirtefrühbestellrabatt ist nicht einlösbar. Das Aktionsangebot ist gültig bei teilnehmenden Lagerhäusern und Saatguthändlern, solange der Vorrat reicht. RAGT Saaten Information

14 Mais Körnermaispraxisergebnisse 2014 Niederösterreich, Burgenland Kölbl Johann Holzinger Leopold Ing. Breuer Josef Hillinger Franz Fam. Wahl 2136 Laa/Thaya 2152 Gnadendorf 2286 Haringsee* 2463 Gallbrunn 3314 Strengberg Anbau Ernte H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha RGT MAXXALIA ~300 Z 27,4% ,6% RGT SOULAGES 300 Z 28,1% ,6% ,3% RGT RIVOXX ~320 Z 29,8% ,0% ,1% ,5% RGT CONEXXION 340 Z 33,2% ,9% ,0% ,3% RGT DODIXX 350 Z 33,2% ,2% ,5% ,3% ,5% RGT FERARIXX 390 Zh 34,3% ,5% ,9% ,2% ,1% RGT EXXALTAN ~400 Z 27,7% RGT TEXXEL ~420 Z 31,5% RGT PIXXTOL ~430 Z 24,9% *Versuch bewässert LSV Diendorf Hiegesberger Wolfgang 3100 St. Pölten 3107 St. Pölten Figl Fischlmaier Johann 3142 Langmannersdorf Fam. Kurzmann Keiblinger Josef 3430 Staasdorf 3452 Trasdorf Anbau Ernte H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha RGT MAXXALIA ~300 Z 27,8% RGT SOULAGES 300 Z 22,0% ,8% ,9% RGT RIVOXX ~320 Z 23,7% ,5% ,0% ,0% RGT CONEXXION 340 Z 27,6% ,5% ,2% ,8% ,5% RGT DODIXX 350 Z 27,0% ,7% ,8% ,3% RGT FERARIXX 390 Zh 31,2% ,0% ,3% ,5% ,5% RGT EXXALTAN ~400 Z 29,1% ,4% ,4% RGT MEMOXX 430 Z 33,6% ,4% RGT PIXXTOL ~430 Z 25,3% Stauber Erwin Kögl Wilhelm 3481 Fels/Wagram 2491 Neufeld/Leitha Pflamitzer Hans Jürgen 2423 Deutsch Jahrndorf* Wahrmann Martin Spiegl Jochen 7163 Andau 7422 Riedlingsdorf H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha H 2 O (%) kg/ha RGT SIXXTUS ~290 Zh 23,1% RGT MAXXALIA ~300 Z 23,8% RGT SOULAGES 300 Z 22,1% ,0% RGT RIVOXX ~320 Z 21,6% ,3% ,0% RGT CONEXXION 340 Z 23,3% ,2% ,8% RGT DODIXX 350 Z 23,7% ,5% ,8% ,4% 6.495** 26,8% RGT FERARIXX 390 Zh 23,6% ,4% ,1% ,1% ,0% RGT EXXALTAN ~400 Z 22,3% ,2% ,6% RGT TEXXEL ~420 Z 24,2% RGT PIXXTOL ~430 Z 24,2% ,2% ,1% *Versuch bewässert ** starker Wildschaden 14 RAGT Saaten Information 2015

15 praxisergebnisse 2014 Silomaispraxisergebnisse 2014 Niederösterreich, Burgenland Schadn Günther Seidl Helmut 2081 Niederfladnitz 3822 Karlstein Anbau Ernte % kg/ha Verd.org Masse % MJ ME/ MJ NEL/ % kg/ha Verd.org Masse % RGT TELEXX ~250 HZ 38,5% ,1 11,21 6,82 37,0% ,5 11,27 6,87 RGT IDEALIXX 270 Hz 38,0% ,0 11,20 6,82 33,1% ,8 11,13 6,77 RGT GEOXX ~270 HZ 36,9% ,9 11,36 6,94 36,9% ,1 10,95 6,85 RGT SIXXTUS ~290 Zh 41,2% ,4 11,48 7,03 36,2% ,4 11,08 6,73 MJ ME/ MJ NEL/ Ing. Breuer Josef Bayer Reinhard 2286 Haringsee * 2473 Deutsch Haslau Anbau Ernte % kg/ha Verd.org Masse % MJ ME/ MJ NEL/ % kg/ha Verd.org Masse % RGT RIVOXX ~320 Z 34,1% ,3 11,24 6,85 RGT CONEXXION 340 Z 52,7% ,0 11,80 7,27 33,8% ,9 11,36 6,94 RGT DODIXX 350 Z 59,7% ,2 12,25 7,61 34,5% ,3 11,25 6,85 RGT EXXALTAN ~380 Z 33,9% ,9 11,42 6,92 RGT FERARIXX 390 Zh 49,9% ,0 11,78 7,26 31,0% ,5 11,31 6,89 RGT PIXXTOL ~430 Z 52,0% ,8 11,71 7,21 *Versuch bewässert MJ ME/ MJ NEL/ Gehringer Engelbert 3451 Michelhausen Anbau Ernte % kg/ha Verd.org Masse % MJ ME/ MJ ME / ha MJ NEL/ MJ NEL/ha RGT SOULAGES 300 Z 48,1% ,6 11, , RGT CONEXXION 340 Z 43,5% ,9 11, , RGT DODIXX 350 Z 41,9% ,2 11, , RGT FERARIXX 390 Zh 38,7% ,8 11, , RGT PIXXTOL ~430 Z 35,4% ,4 11, , Körnerhirsepraxisergebnisse 2014 Niederösterreich, burgenland Pflamitzer Hans Jürgen DI Schrabauer Josef Lohndrusch Mattes 2423 Deutsch Jahrndorf 3243 St. Leonhard am Forst 7563 Königsdorf Anbau Ernte Pfl./ha H 2 O (%) kg/ha Pfl./ha H 2 O (%) kg/ha Pfl./ha H 2 O (%) kg/ha RGT BURGGO früh 280 tsd. 19,3% tsd. 25,6% tsd. RGT DODGGE früh 280 tsd. 340 tsd. 26,7% tsd. 23,0% RGT TARGGA mspät 280 tsd. 24,0% tsd. 33,5% tsd. 24,8% RGT BLOGG mspät 280 tsd. 340 tsd. 27,6% tsd. 24,9% RAGT Saaten Information

16 SI 2015 Saaten Information Impressum Saaten Information Herausgeber: RAGT Saaten Österreich GmbH Redaktion: DI Hermann Tappler Fotomaterial: RAGT, pixelmaker.at Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt. Retouren an Postfach 555, 1008 Wien Wir züchten Erfolg RAGT Einkaufsvorteile 2015 Werbeagentur Rypka n Mais und Sorghumhirse: Früh-Bestellrabatt bis * nutzen und 3, je Packung Mais ( Korn) und Sorghumhirse ( Korn) sparen! n Sparen Sie einmalig bis zu 24, je Hektar: MESUROL-Aktion * Bis erhalten Sie bei Bestellung von RGT TELEXX, RGT GEOXX und RGT CONEXXION die MESUROL-Beizung ohne Aufpreis. n Mengenrabatt: RAGT Fleecejackenaktion * Bei Kauf von mindestens 12 Packungen Saatmais und/oder Sorghumhirse erhalten Sie eine elegante Fleecejacke von RAGT gratis. JETZT GRATIS Fleecejacke sichern! * * Aktionszeitraum bis Bei den angeführten Aktionen handelt es sich ausschließlich um unverbindlich empfohlene Angebote inkl. MwSt. für das von RAGT an den Saatguthändler gelieferte Saatgut. Die Fleecejacke wird nur nach Übermittlung der Saatgutrechnung(en) vom Endkunden an RAGT (entweder per Fax, oder auf dem Postweg bis ) direkt an den Käufer ausgeliefert. Alle Angebote sind gültig bei teilnehmenden Lagerhäusern und Saatguthändlern für Sorten aus dem RAGT Sortenprogramm 2015 (exklusive Sorten im Programm Die Saat ), solange der Vorrat reicht. R.A.G.T. Saaten Österreich GmbH, Arthur-Krupp-Straße 5, 3300 Amstetten Telefon 07472/ , Telefax 07472/ , office@ragt.at,

KWS Biogas 2011

KWS Biogas 2011 KWS Biogas 2011 01 RZ ca. 290 FERNANDEZ NEU DAS MASSENWUNDER! Großrahmige Einfachhybride, erster mittelfrüher KWS Energiemais Höchste Trockenmasseerträge (BSA-Note 9) Zügige Jugendentwicklung und sehr

Mehr

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH CODITANK (BIO) FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! 200 200 Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18 Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag ProSaat Maissortiment 2017/18 MAIS-UNTERSAAT ProSaat U Diese Mais-Untersaat aus 40 % Deutschem und 60 % Welschem Weidelgras hat sich

Mehr

MAIS SORGHUM SOJABOHNE GETREIDE SAATEN INFORMATION

MAIS SORGHUM SOJABOHNE GETREIDE SAATEN INFORMATION MAIS SORGHUM SOJABOHNE GETREIDE SAATEN INFORMATION Ausgabe 2016 EDITORIAL Jahr der Extreme Das Jahr 2015 hatte für die Landwirtschaft alle denkbaren Extreme zu bieten. Der Sommer 2015 brachte in Österreich

Mehr

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION NORD/ NORDWEST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH SCANOR FRÜHREIF UND ERTRAGSSTARK S 170 180 Ideal für höhere, späte Lagen oder späte Saaten,

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION SÜD SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 CODITANK (BIO) 200 200 REIFEGRUPPE FRÜH FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35

Saatmais. Planterra 24 Sortiment Agronomische Eigenschaften Mais 35 Planterra 24 Sortiment 2016 32 Agronomische Eigenschaften Mais 35 23 Planterra Planterra Mais-Empfehlungen 2016 Im Jahr 2015 erreichte Planterra aus dem Stand eine Umsatzsteigerung von über 50 % im hart

Mehr

agrar.bayer.de/saatgut

agrar.bayer.de/saatgut agrar.bayer.de/saatgut Bayer CropScience Deutschland GmbH Elisabeth-Selbert-Straße a D-06 Langenfeld Telefon: +9 (0) 21. 206-0 Telefax: +9 (0) 21. 206-1 Kostenloses AgrarTelefon: 000. 220 2209 BCSD 001266

Mehr

KWS Sorten * BESTELLAKTION: Reife früh bis mittelspät ZUKUNFT SÄEN SEIT *pro Einheit mehr auf Seite 2

KWS Sorten * BESTELLAKTION: Reife früh bis mittelspät ZUKUNFT SÄEN SEIT *pro Einheit mehr auf Seite 2 KWS Sorten 2018 Reife früh bis mittelspät *pro Einheit mehr auf Seite 2 ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 KWS Sorten im Überblick Produktion 2017 Nutzung Körnermais, Musmais Silomais Biogas Bio-Saatgut Sorten mit

Mehr

INFO AUF SEITE 4 MAIS SAATEN INFORMATION

INFO AUF SEITE 4 MAIS SAATEN INFORMATION INFO AUF SEITE 4 MAIS SORGHUM SONNENBLUME SOJABOHNE GETREIDE SAATEN INFORMATION Ausgabe 2017 EDITORIAL Innovative Nährstoffbeize Der Einsatz von fungiziden und insektiziden Beizen ist im österreichischen

Mehr

Saatmais-Aktion 2016:

Saatmais-Aktion 2016: Saatmais-Aktion 2016: Einige Saatzuchtfirmen bieten bis 31.12.2015 zusätzlich zum gewohnten Frühbezug Sonderaktionen für den Frühjahrsanbau an. Im Anhang finden Sie eine kurze Zusammenfassung über die

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Aufbau einer Sojasaatgut Vermehrung und Produktion in Deutschland Möglichkeiten der Unabhängigkeit von Österreich Andreas Kapfinger Teufste;en 4a 85457 Wörth

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION OST SORTIMENT MAIS 2016/2017 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 REIFEGRUPPE FRÜH CODITANK (BIO) FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! 200 200 Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

KWS Maissorten für Lohnunternehmer

KWS Maissorten für Lohnunternehmer KWS Maissorten 2018 für Lohnunternehmer Maissorten von KWS. Volle Leistung. Volles Programm. KWS Maissortiment für die Aussaat 2018 KWS Pflanzenbauservice NEU frühe Reifegruppe Empfehlung für Sorte Reife

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER

KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER KÖRNERHIRSE Anbau und Verwertung einer ertragreichen Maisalternative DI JOSEF SCHRABAUER Ackerbautag Lagerhaus St. Leonhard 19. Januar 2015, Ruprechtshofen Körnersorghum (Milokorn) Kornertrag ca. 9 500

Mehr

KWS Sorten * BESTELLAKTION: Reife mittelspät bis spät ZUKUNFT SÄEN SEIT *pro Einheit mehr auf Seite 2

KWS Sorten * BESTELLAKTION: Reife mittelspät bis spät ZUKUNFT SÄEN SEIT *pro Einheit mehr auf Seite 2 KWS Sorten 2018 Reife mittelspät bis spät *pro Einheit mehr auf Seite 2 ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 KWS Sorten im Überblick Produktion 2017 Nutzung Körnermais, Musmais Silomais Biogas Bio-Saatgut Sorten mit

Mehr

Mais Information. Ausgabe Süd 1/13

Mais Information. Ausgabe Süd 1/13 MI 2013 Mais Information Züchtung auf Trockenstress Ausbreitung des Maiswurzelbohrers Praxisreportage Körnerhirseanbau Sorteninformationen Mais, Soja und Sorghumhirse Praxisergebnisse 2012 Exklusive Einkaufsvorteile

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011

Stand der Nutzung von Roggen GPS. Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 Stand der Nutzung von Roggen GPS Christiane von der Ohe Energiekolloquium in Einbeck 08. November 2011 GPS-Anbauflächen 2010 Gesamte Fläche 64 800 ha Fläche in 1000 ha 0 < 2 < 5 < 8

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

FACHBLATT RAPS MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT ARSENAL FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DK EXMORE DIESAAT.

FACHBLATT RAPS MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT ARSENAL FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DK EXMORE DIESAAT. FACHBLATT RAPS 2017 MEHR VOM FELD NAIAD FLEXIBEL IN DER AUSSAAT FRÜHREIF. GESUND. ERTRAGREICH. AUF JEDEM BODEN DAHEIM DIESAAT.AT UM DIESEN RAPS WERDEN SIE BENEIDET. HOHE ERTRÄGE MIT MAXIMALER SICHERHEIT.

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Sortenempfehlungen 2017 - Winterraps Hinweise zur Fruchtart Winterraps ist nach Winterweizen die zweitwichtigste Marktfrucht in Sachsen und nimmt

Mehr

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb Leguminosen Futtererbsen und Blaue Lupinen Flächenentwicklung Körnerleguminosen in Deutschland (Anbaufläche in 1000 ha)

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Praktische Rapszüchtung

Praktische Rapszüchtung UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E. V. Praktische Rapszüchtung Ursprung Der Raps (Brassica napus) gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist aus einer spontanen Kreuzung von Wildkohl (Brassica

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Exotische Kulturen für regionale Märkte anbauen welche Kulturen machen Sinn? 07.02.2018 Folie 1 www.naturland.de Exoten In der Regel

Mehr

REGION OST SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE:

REGION OST SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: REGION OST SORTIMENT MAIS 2017/2018 IG-PFLANZENZUCHT.DE HOTLINE: 089 532950-10 2 CODITANK (BIO) 200 200 REIFEGRUPPE FRÜH FÜLLT DAS SILO SICHER AUF! Sehr gute Blattreiche Hybride mit ausgezeichneter Standfestigkeit

Mehr

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Presse und Internet Linz, 17. März 2017 Pressemitteilung Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur Die Sojabohne spielt weltweit eine überragende Rolle als Eiweißquelle, aber auch als Lieferant pflanzlichen

Mehr

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48

Winterroggen. Sortenübersicht 44 Winterroggen, Hybrid-Sorten 45 Winterroggen, Populations-Sorten 47 Winterroggen zur Grünnutzung 48 Winterroggen Sortenübersicht Winterroggen, Hybrid-Sorten Winterroggen, Populations-Sorten Winterroggen zur Grünnutzung Winterroggen Sortenübersicht Winterroggen Neigung zu Anfälligkeiten Ertragseigenschaften

Mehr

Was ist Original-Saatgut?

Was ist Original-Saatgut? Was ist Original-Saatgut? Das Label Original-Saatgut der Saatgut Austria bietet den Landwirten Sicherheit. Original-Saatgut ist zertifiziertes Saat- oder Pflanzengut. Garantiert Keimfähigkeit und Sortenreinheit

Mehr

Saaten Information. Ausgabe West 1/14

Saaten Information. Ausgabe West 1/14 SI 2014 Saaten Information Wasserproduktivität im Maisanbau Gülleunterfußdüngung Strip Till Körnerhirseanbau gewinnt an Bedeutung Vertrieb von Getreidesorten in Österreich Sorteninformationen Winterweizen

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland Stefan Pohl Vertriebsleiter Süd Angerstraße 10 97199 Hopferstadt Tel.: 0 93 31 80 46 32 Fax: 0 93 31 80 27 69 Mobil: 01 72 520 44 08 E-Mail: s.pohl@ragt.de

Mehr

Sortenempfehlung Saatmais 2015/16 Reifegruppen früh, mittelfrüh, mittelspät, spät

Sortenempfehlung Saatmais 2015/16 Reifegruppen früh, mittelfrüh, mittelspät, spät Sortenempfehlung Saatmais 2015/16 Reifegruppen früh, mittelfrüh, mittelspät, spät Reifegruppe früh: agagold (DE S210/K200, AT S230/K220): neuer, früher Doppelnutzer, konnte bereits 2015 unseren Sortenversuchen

Mehr

Mais Information. Mais Information 1/12

Mais Information. Mais Information 1/12 M I 2012 Mais Information XXL mehr ernten mit RAGT Maßnahmen bei zu trockenem Siliergut Sorghumanbau in Österreich Sorteninformationen Mais Praxisergebnisse Mais Südösterreich Mais Information 1/12 M I

Mehr

Sortenempfehlungen Hafer

Sortenempfehlungen Hafer Sortenempfehlungen 2014 - Hafer Hinweise zur Fruchtart Hafer war in den letzten Jahren mit ca. 10.000 ha eine begrenzte, aber stabile Anbaukomponente in Sachsen. Mit ca. 8.500 ha im Jahr 2013 ist allerdings

Mehr

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weltagrarhandel am Beispiel Soja Weltagrarhandel am Beispiel Soja AK 1 des 16. Landesschulgeographentag 2014, Universität Vechta Dr. Aline Veauthier (WING, Universität Vechta) 1 Gliederung Strukturen des Anbaus und Handels Ausweitung

Mehr

Raps: Sorten- und Fungizidversuch

Raps: Sorten- und Fungizidversuch Raps: Sorten- und Fungizidversuch Im Rapssortenversuch werden ausgewählte Rapssorten miteinander verglichen. Der Versuch soll Aufschluss über die Leistungsfähigkeit von bewährten und neuen Sorten geben.

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Winterfestigkeit Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240

KWS Maissorten 2017 MILLESIM COLISEE GOTTARDO KWS BIO. Hochverdauliche Energiemaschine. S 220 / K 240 KWS Maissorten 2017 S 220 / K 240 Hochverdauliche Energiemaschine. Die Maissorte für die Schweizer Landwirtschaft höchster Stärkeertrag* höchste TS-Erträge* beste Helminthosporium-Toleranz* höchster Kornertrag*

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2011 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz

Sonnenblumen mit Express SX - Toleranz Sonnenblumen mit Express SX - Die Express Sun -Technologie Welche Sorten sind verfügbar und was können sie? Wie funktioniert die Unkrautbekämpfung und wie viel kostet sie? Wie geht man mit Ausfallsonnenblumen

Mehr

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten

Mais Situation in Kärnten. DI Markus Tschischej LK Kärnten Mais Situation in Kärnten DI Markus Tschischej LK Kärnten Rückblick 2013 katastrophales Jahr!? Wetterkapriolen zuerst nass später Anbau dann Hitze bis 40 C Getreideernte guter Durchschnitt Preise ca. 15

Mehr

Saaten Information. Ausgabe 2/14 SI 2014

Saaten Information. Ausgabe 2/14 SI 2014 SI 2014 Saaten Information Weizenzüchtung: neue Herausforderungen Welche Qualität steckt in Z-Saatgut? Saatgutproduktion: die Witterung muss mitspielen Getreidevermehrung: worauf es ankommt Sorteninformationen

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2013 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle: Sorghum 2016 neue Aktivitäten und Erfahrungen Das in Kürze endende Jahr 2016 bleibt sicherlich besonders wegen seiner, regional teilweise chaotischen Witterung in Erinnerung. Besonders die Abweichungen

Mehr

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich? Thomas Lotsch, Dipl.-Ing. agr. Auslieferungslager 23.02.2015 2 1 Tradition im Saatenhandel seit 1948 23.02.2015 3 Anlagentechnik fünf Misch- und Abfüllstationen

Mehr

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche

Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Öllein Anbauinformationen und Sortenversuche Fachveranstaltung Kombinutzung von Öllein 28.01.2014 Dr. Wolfgang Karalus Referat Pflanzenbau des LfULG, Nossen Gliederung Sortenwahl bei Öllein Ergebnisse

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2017

Getreideernte Pressekonferenz 2017 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 09.08.2017 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2013-2017 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2013 2014 2015 2016 2017 ha % Hartweizen 12.338

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm MELISSA Projektabschlussgespräch www.ages.at DI G. Besenhofer, Dr. G. Grabenweger, Dr. A. Kahrer 16.03.2012 Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich Anfang

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Aktuell Saatgut P.b.b. Verlagspostamt 9020 Klagenfurt, Erscheinungsort Klagenfurt Information der Kärntner

Mehr

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1. Teil I: Grundlagen 1. Warum Soja? Die Sojabohne (Glycine max (L.) Merr.), häufig auch einfach als Soja bezeichnet, ist eine Kulturpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte (Leguminosae) und stammt aus

Mehr

Mais und Soja Situation in Kärnten

Mais und Soja Situation in Kärnten Mais und Soja Situation in Kärnten KR BGM Martin Gruber (Obmann Ausschuss Pflanzenbau, LK Kärnten) Rückblick 2013 katastrophales Jahr!? Wetterkapriolen zuerst nass später Anbau dann Hitze bis 40 C Getreideernte

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen Robert Schätzl Entwicklung des Sojaanbaus in Bayern 2 Deckungsbeitrag ( /ha)* Deckungsbeiträge von Mähdruschfrüchten (29 bis

Mehr

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut

Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut Sortenentwicklung im Reifebereich 000(0) der Sojabohne was ist zu erwarten? Thomas Kerschbaummayr, Biosaatgut SOJABOHNE Herkunft Sorten / Stämme Österreichische Wertprüfung RG 000 2012 2013 2014 Sorten

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt Silomais Energiemais Körnermais Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Sortenempfehlungen Winterraps

Sortenempfehlungen Winterraps nempfehlungen 2015 - Winterraps Die nempfehlungen erfolgen auf Grundlage der LSV in den ostdeutschen Bundesländern. Die Ergebnisse, Einschätzungen und Empfehlungen wurden zusammengestellt von: Gabriele

Mehr

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010

Sortenempfehlungen Winterweizen 2010 Abteilung Pflanzliche Erzeugung Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Martin Sacher, Marion Böhme, Dr. Diana Haase E-Mail: Martin.Sacher@smul.sachsen.de

Mehr

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v.

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v. FELDTAG OSNABRÜCK Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0, Fax +49 69 7137699-9, info.deutschland@fibl.org,

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich

(Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in Österreich Franziska Löschenberger Saatzucht Donau GmbH&CoKG Zuchtstation Probstdorf (Konventionelle) Züchtung für den biologischen Landbau in

Mehr

Ich kann mehr. Roggen auch.

Ich kann mehr. Roggen auch. Ich kann mehr. Roggen auch. MEHR TIERWOHL DURCH ROGGEN Roggen in der Schweinefütterung Hybridroggen ein hochwertiges und kostengünstiges Futtermittel! Warum setzen Landwirte Roggen im Schweinefutter ein?

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Körnermais konventionelles Sortiment LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Körnermais, frühes Sortiment - agronomische, Resistenz- und

Mehr

EINSATZ VON HEIMISCHEN SOJA IN DER FÜTTERUNG

EINSATZ VON HEIMISCHEN SOJA IN DER FÜTTERUNG EIWEIßTAG IN ZOLLHOF EINSATZ VON HEIMISCHEN SOJA IN DER FÜTTERUNG 10. JULI 2016 JOSEF SCHEDLBAUER HAUPTSAATEN HISTORIE Die Hauptsaaten für die Rheinprovinz ist ein über 120 Jahre altes traditionelles Züchterhaus

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich

Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich Ernteergebnisse Wintergerste Versuchsstandort Nörvenich 2017 Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2017 1 Vorwort Mit Beendigung der Wintergerstenernte können wir Ihnen die Ergebnisse

Mehr

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber

Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Der Siegeszug des Maiswurzelbohrers? Dr. Marion Seiter/Dipl.-Ing. Hubert Köppl Dipl.-Ing. Christian Krumphuber Struktur Maisproduktion (Ober)österreich Mais ist flächenstärkste Ackerkultur Österreichs

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Für den Maisanbau in NRW werden seitens der Landwirtschaftskammer nur Sorten empfohlen, die mehrjährig ihr hohes Leistungsniveau in den Landessortenversuchen

Mehr

Austria. Wolfgang Pirklhuber

Austria. Wolfgang Pirklhuber Austria Wolfgang Pirklhuber Österreich Land ohne Gentechnik Wolfgang Pirklhuber, Agrarsprecher der Grünen Österreich, April 2009 anläßlich der 5. Europäischen Konferenz der Gentechnikfreien Regionen Luzern,

Mehr

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer

Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen. Andreas Baer Sortenwahl 2014 Dem Stress gewachsen Andreas Baer AVATAR Hochertrag richtig bestellen Die höchsten Erlöse 2012 und 2013 Mehrleistung im Hochertrag Für beste Saatzeiten und beste Bodenbearbeitung Avatar

Mehr

Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp

Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp Aussaatempfehlung für die Region Suiker Unie sorten tipp FB 2018 Aussaatzeit und -stärke Für einen wirtschaftlichen Zuckerrübenanbau ist das Erreichen eines maximalen Zuckerertrages essentiell. Ein wichtiger

Mehr

Antworten der österreichischen Pflanzenzüchtung auf den Klimawandel

Antworten der österreichischen Pflanzenzüchtung auf den Klimawandel Antworten der österreichischen Pflanzenzüchtung auf den Klimawandel Johann Birschitzky, Saatzucht Donau GesmbH & CoKG Wintertagung 31.Jänner 2017, Tulln Pflanzenzüchtung international Fusionen, Übernahmen,

Mehr

Saatstärke: N-Düngung:

Saatstärke: N-Düngung: A V A L O N Hohe Ertragsleistung auf allen Böden Gute Strohstabilität Niedrige Proteingehalte Ährenschieben 5 mittel Lagerneigung 3 gering Ährenknicken 4 gering bis mittel Bestandesdichte 6 mittel bis

Mehr

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Vermeidbare Risiken für Mensch und Umwelt: Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel 1 Was ist Gentechnik? Isolierung

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Die Gerste und ihre Geschichte

Die Gerste und ihre Geschichte Die Gerste und ihre Geschichte Ursprungsgebiete der Gerste (Hordeum vulgare) sind der Vordere Orient und die östliche Balkanregion. Die ältesten Nachweise der Gerste lassen sich bis 10.500 v. Chr. zurück

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Forschung für die ideale Biorapssorte

Forschung für die ideale Biorapssorte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Forschung für die ideale Biorapssorte Carolin Luginbühl, Alice Baux, Jürg Hiltbrunner, Vincent Nussbaum 4. Nationale Ackerbautagung

Mehr

KWS Sorten Zukunft säen seit 1865

KWS Sorten Zukunft säen seit 1865 KWS Sorten 016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 KWS Sorten im Überblick RICARDINIO 50 Hz 5 8 ca. 50 Hz 60 ZH 1,5,5 ca. 70 Hz,5 80 HZ KATARSIS N EU KARNIKUS Sorten mit diesem Zeichen

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten? M. Conrad, A. Biertümpfel Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m,

Mehr

Getreideernte Pressekonferenz 2016

Getreideernte Pressekonferenz 2016 K-A Dresdner Straße 70 1200 Wien www.ama.at www.eama.at Getreideernte 03.08.2016 Anbauflächen in Österreich Entwicklung 2012-2016 Teil 1 Getreide & Mais in ha 2012 2013 2014 2015 2016 ha % Hartweizen 14.251

Mehr