Kurzbericht zur Inspektion der Karlsgarten-Schule (08G08)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzbericht zur Inspektion der Karlsgarten-Schule (08G08)"

Transkript

1 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Karlsgarten-Schule liegt im Norden von Neukölln am Rande eines dicht besiedelten Altbaugebiets und in unmittelbarer Nähe zum Volkspark Hasenheide sowie zum Tempelhofer Feld. Sie ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln über die wenige Gehminuten entfernten Bushaltestellen und die U-Bahnhöfe Boddinstraße bzw. Herrmannplatz zu erreichen. Die Schule ist eine Ganztagsschule in offener Form, in der in den Klassenstufen 1 bis 3 und 4 bis 6 nach dem Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) unterrichtet wird. Sie liegt in einem sozialen Brennpunkt. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist in den letzten zehn Jahren relativ konstant geblieben. Dabei lag der Anteil der Kinder mit nichtdeutscher Herkunft durchgehend bei ca. 85%. Ähnlich hoch ist auch die Quote der Eltern, die von der Zuzahlung zu den Lernmitteln befreit sind. Die Schule verfügt über eine Schulstation, in der eine Sozialarbeiterin und eine Erzieherin fest angestellt sind. Da in der Vergangenheit der Anteil schuldistanzierter Schülerinnen und Schüler so hoch war, dass dieser Arbeitsbereich von den Mitarbeiterinnen der Schulstation nicht im erforderlichen Maße abgedeckt werden konnte, wurde zusätzlich im Jahr 2010 das Projekt Flex SBS (Flexible Schulbezogene Sozialarbeit) gestartet. 2. Stärken und Entwicklungsbedarf Stärken der Schule Umsetzung des Inklusionskonzeptes Partizipationsmöglichkeiten von Schülerinnen und Schülern sowie der Eltern engagierte Schulleiterin mit klaren Zielen zur Schulentwicklung vielfältige Angebote zur Stärkung der sozialen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler Theaterprojekt zur Förderung der Sprachkompetenz schulinterne Evaluationen in den Bereichen der Jahrgangsmischung, Inklusion und der ergänzenden Betreuung Entwicklungsbedarf der Schule Verzahnung von Inhalten aus dem Unterricht und der ergänzenden Betreuung stärkere Einbindung kooperativer Lernformen und problemorientierter Aufgabenstellungen in den Unterricht Verbesserung der Kommunikation zwischen der Schulleiterin und den Lehrkräften sowie den Erzieherinnen und Erziehern 3. Erläuterungen Die Karlsgarten-Schule hat sich seit der letzten Schulinspektion kontinuierlich und erfolgreich weiterentwickelt. Dies beruht im Wesentlichen auf dem Engagement, mit dem die Schulleiterin, die kurz vor dieser Inspektion ihr Amt angetreten hatte, ihre Arbeit versieht Seite 1/10

2 sowie ihren Ideen und Initiativen. Noch vor Jahren stand zu befürchten, dass die Schule nicht imstande ist, die vorhandenen Probleme (z. B. damaliger Schülerrückgang und fehlende Angebote in der ergänzenden Betreuung trotz der äußerst schwierigen Sozialstruktur im Umfeld) zu lösen. Jetzt finden Schülerinnen und Schüler der Karlsgarten- Schule sowie deren Eltern ein abwechslungsreiches Spektrum an Angeboten und Aktivitäten vor. Zur Attraktivität der Schule tragen z. B. der Sinus-Transfer 1 in Mathematik, die Begabungsförderung in Englisch, der Theaterschwerpunkt im Wahlunterricht der 5. und 6. Klassen, die Lesepaten, die Schülerzeitung Karlchen, die Schulstation, der Elterntreff, die Initiativen zur Sprachförderung, regelmäßige Schulfeste und der fast flächendeckende Einsatz von interaktiven Whiteboards wesentlich bei. Das Modell der inklusiven Schule ist neu hinzugekommen, die Umsetzung dieses Projekts verfolgt die Schule sehr erfolgreich, mittlerweise im dritten Jahr. Auf der Grundlage eines ausführlichen Konzepts ist die inklusive Pädagogik in den täglichen Unterrichtsablauf integriert. Der gesamte schulische Bereich ist beteiligt. Die Sonderpädagogen sind als Fachkräfte und Multiplikatoren in den Unterricht eingebunden, die Integrationserzieherinnen setzen die konzeptionelle Arbeit in der ergänzenden Betreuung fort. Gemeinsame Teamsitzungen der verantwortlichen Lehrkräfte mit den Erzieherinnen über die ihnen anvertrauten Schülerinnen und Schüler bringen alle auf einen aktuellen Wissensstand. Die Umsetzung des Inklusionskonzepts ist von der Schule bereits mit einer Bedingungsfeldanalyse und konkreten Fragen zur unterrichtlichen Umsetzung intern evaluiert worden. Das Ergebnis zeigt, dass die Inklusion von der Mehrheit der Beteiligten akzeptiert und anerkannt ist, die personelle Ausstattung aber weiter zu verbessern ist. Das Inklusionskonzept ist Bestandteil des im Jahr 2012 fortgeschriebenen Schulprogramms. Dort wurde es anschaulich, mit einer Bestandsanalyse sowie konkreten Zielen und Vereinbarungen, ausgeführt. Der weitere Inhalt des Schulprogramms nimmt Bezug auf die vielfältigen Aktivitäten und Angebote der Schule, hat aber vorwiegend beschreibenden Charakter. Im Bereich unterrichtliche Umsetzung finden sich allgemeine Erläuterungen zum jahrgangsübergreifenden Lernen, der Wochenplanarbeit, der Medien- und Präsentationskompetenz und zu Projekten. Verantwortlichkeiten, klare Zielvereinbarungen und Zeitvorgaben fehlen. Maßnahmen, z. B. zur Unterrichtsentwicklung sind nicht konkret formuliert. Die Schule hat als Konsequenz aus dem ersten Inspektionsbericht weitere Schwerpunkte, wie z. B. das im Schuljahr 2009/2010 in allen Jahrgangsstufen eingeführte jahrgangsübergreifende Lernen evaluiert. Während eines Studientages im Jahr 2012 haben die Mitglieder der Gesamtkonferenz dazu eigene Fragebögen entwickelt. Die Ergebnisse (z. B. 53 % Zustimmung zum jahrgangsübergreifenden Lernen bei den Eltern, verbessertes Schülerverhalten in den Jahrgängen 4-6) wurden in den Gremien analysiert und sind in der Fortschreibung des Schulprogramms beschrieben. Alle schulischen Entwicklungen werden von der Schulleiterin gesteuert. Sie arbeitet vertrauensvoll und kooperativ mit der Konrektorin zusammen und delegiert konsequent Aufgaben an die erweiterte Schulleitung und die Lehrkräfte. Sie wird von der Mehrheit aller am Schulleben Beteiligten anerkannt und respektiert. Die Schulleiterin hat klare Ziele zur Schulentwicklung, nimmt Ideen aus dem Lehrerkollegium auf, gibt aber auch selbst Anstöße. Sie ist bestens auch über das Umfeld der Schule hinaus vernetzt und versucht, Projekte, Angebote und Modellvorhaben zum Wohle der Schule zu im-plementieren. Nicht immer 1 SINUS-Transfer ist ein bundesweites Programm zur Verbesserung des mathematischnaturwissenschaftlichen Unterrichts. Seite 2/10

3 bindet sie dabei allerdings die Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher mit ein, die insbesondere die Wertschätzung der täglichen Arbeit und eine konstruktivere Arbeitsatmosphäre teilweise vermissen. Das vielfältige Angebot der Schule führt inzwischen aber auch dazu, dass Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher die Reduktion der Schwerpunktsetzung auf eine geringere Zahl an Projekten vorschlagen, da die Übersicht zum Teil verloren gehe und nicht alles mit der nötigen Intensität und Konzentration betrieben werden könne. Das ausführliche und in den Konferenzen abgestimmte Konzept für die ergänzende Betreuung sieht eine Fortsetzung der Inhalte des Unterrichts im Nachmittagsbereich vor. Dies gelingt nicht immer, da insbesondere die Mehrheit der Lehrkräfte der ergänzenden Betreuung nur teilweise die nötige Aufmerksamkeit schenkt und sehr selten dort präsent ist. Die Absprachen und Kooperationen zwischen den Lehrkräften und den Erzieherinnen und Erziehern finden ausschließlich am Vormittag und nach Auffassung aller immer, trotz eingeplanter Teamstunden, mit einem zu geringen Zeitbudget statt. Zur Verbesserung der Situation, insbesondere um Zeiten für die Kommunikation zwischen Erzieherinnen und Erziehern und den Lehrkräften zu ermöglichen, erarbeitete die Steuergruppe ein Rhythmisierungskonzept. Es beinhaltete ein Mittagsband mit verlängerten Pausen- und Essenzeiten. Das Konzept erhielt aber in der Gesamtkonferenz nicht die nötige Mehrheit. Die Erzieherinnen und Erzieher sehen ihre Arbeit von den Eltern, den Lehrkräften, aber auch der Schulleiterin, teilweise nicht angemessen gewürdigt. Weiterhin trägt zu ihrer Verunsicherung das Bestreben der Schule bei, die ergänzende Betreuung an einen freien Träger zu geben. Die Schulleiterin widmet sich seit Anfang des Schuljahres 2013/2014 verstärkt der ergänzenden Betreuung. Sie nimmt nun regelmäßig an Dienstbesprechungen teil und informiert sich ausführlich über den Stand der Arbeit. Auf ihre Veranlassung gab es 2013 eine schulinterne Evaluation der ergänzenden Betreuung hinsichtlich der Arbeitsbedingungen der Erzieherinnen und Erzieher. Als Schlussfolgerungen, die für die zukünftige Arbeit und für weitere Diskussionen genutzt werden sollen, stehen erneut die Rhythmisierung mit zu verändernden Pausenzeiten, die feste Zuordnung eines Erziehers zu einer Klasse und eine Verbesserung der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Erzieherinnen und Erziehern im Fokus. Zur Förderung der Sprachkompetenz existiert seit dem Schuljahr 2006/2007 das Theaterprojekt. Im Rahmen des verpflichtenden Wahlunterrichts in den fünften und sechsten Jahrgängen und durch Nutzung zweier Deutschstunden in den 4. Klassen widmet sich jede Lerngruppe wöchentlich zwei Stunden dem Theaterspiel. Basierend auf einem ausführlichen und abgestimmten Konzept findet in diesem Unterricht auch ein Teil der Sprachförderung statt. Drei Lehrkräfte der Schule, die sich in der Theaterpädagogik fortgebildet haben, erteilen den Unterricht. Einen eigens gestalteten Raum nutzt die Schule für den Unterricht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam Theaterstücke, präsentieren diese z. B. beim Neuköllner Theatertreffen aber natürlich auch vor der Schulgemeinde. Die verstärkte Förderung der Sprachkompetenz ist auch im Unterricht sichtbar. Als ein Ergebnis der ersten Inspektion wurde festgehalten, dass, gerade im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schülerschaft, nur in der Hälfte der beobachteten Unterrichtssequenzen eine Sprach- und Kommunikationsförderung stattfand. Besonders durch ihr Augenmerk auf den richtigen Gebrauch der deutschen Sprache seitens der Lernenden gelingt den Lehrkräften nun eine auf die Schülerschaft abgestimmte Förderung zu einem wesentlich höheren Anteil. Dabei greifen sie auch vermehrt auf Methoden zurück, die eine aktive Nutzung der Sprache zulassen. Nahmen kooperative Lernformen vor fünf Jahren nur eine untergeordnete Rolle ein, werden Partner- und/oder Gruppenarbeit nun in fast jeder zweiten Unterrichtsstunde berücksichtigt. Selten werden dabei allerdings teamorientierte Aufträge gestellt. Aufgaben überwiegen, die auch alleine zu bewältigen Seite 3/10

4 wären. In keiner Unterrichtsstunde konnte die Förderung von Teamkompetenzen beobachtet werden, wo die Schülerinnen und Schüler z. B. die Möglichkeit haben, sich im Rahmen einer Aufgabe gemeinsam abzusprechen oder Arbeitsschritte aufzuteilen. In jeder dritten Sequenz des während der Inspektion gesehenen Unterrichts wurden problemorientierte Aufgaben gestellt. Dominierten 2007 geschlossene Fragestellungen, haben die Lernenden jetzt deutlich häufiger die Möglichkeit, eigene Lösungsansätze vorzubringen. Ein Austausch miteinander oder eine Diskussion untereinander, wie man z. B. zu einer Lösung gelangt, finden in der Regel allerdings nicht statt. In etwa der Hälfte des Unterrichts erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihnen gestellte Aufgaben selbstständig zu bearbeiten. Individuelle Lernangebote finden jetzt deutlich öfter Eingang in den Unterricht als vor fünf Jahren. Dennoch gibt es nur wenige Angebot, sich z. B. Inhalte interessenorientiert auszuwählen. Ebenfalls etwa zur Hälfte werden Aufgaben auf verschiedenen Niveaus angeboten. Auch unterschiedliche Lerntypen werden berücksichtigt, indem die Lehrerinnen und Lehrer den Kindern Möglichkeiten bieten, sich Themen auf verschiedene Art und Weise zu erarbeiten. Insgesamt ist festzustellen, dass es den Lehrenden gelingt, die Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft der Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise zu fördern. Durch eine ausgeprägte Anerkennungs- und Lobkultur wird das Selbstvertrauen der Kinder gestärkt. Die Wertschätzung, die Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern entgegenbringen sowie die im Unterricht unterbreiteten Angebote sorgen dafür, dass die Kinder den Unterricht nur selten stören. Eine besondere Stärke der Schule ist die Einbindung der Eltern und der Schülerinnen und Schüler in das Schulleben sowie die Schulentwicklung. In jeder Klasse existiert ein Klassenrat. Dieser bespricht Probleme innerhalb der Klasse und berät Maßnahmen oder Veränderungen. Alle Klassensprecher treffen sich im vierwöchentlichen Rhythmus mit der Schulleiterin. Sie tragen Wünsche, Anregungen aber auch Kritik vor. Berechtigte Wünsche der Kinder werden umgesetzt, so ist z. B. der Vertretungsplan im Schulflur ausgehängt. An der Schulhofgestaltung aber auch bei der Gestaltung der Klassenräume können sich die Kinder beteiligen. Zum Zeitpunkt der Inspektion bauten sie in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Bezirksamtes als pädagogische Handwerker die Räume der VHG 2 und mit einer Gartenarchitektin im vorigen Jahr den Schulhof um. In der Schülerzeitung Karlchen, die mehrfach prämiert wurde, dokumentieren die Schülerredakteure die Geschehnisse im Schulalltag oder spüren der Schulgeschichte nach. Die Schulstation bietet Möglichkeiten, mit Unterstützung der Schulsozialarbeiterin Probleme zu lösen oder zur Ruhe zu kommen. Das Schülercafé ist Treffpunkt zum Kommunizieren, dient aber auch zur Stärkung mit von Eltern frisch zubereiteten Brötchen und Snacks. Die Schule organisiert zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls unter reger Beteiligung aller regelmäßig ein Sommer- und ein Winterfest. Dazu eingeladen werden alle benachbarten Kindertagesstätten und die Kooperationspartner. Beim Neuköllner Straßenfest ist die Schule mit einem Stand vertreten, hier präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Schule und sammeln für soziale Zwecke. Beim Sponsorenlauf gelang es den Schülerinnen und Schülern, einen kräftigen Zuschuss für den Kletterturm auf dem Schulhof zu erlaufen. Viele bildungsorientierte Familien hatten in der Vergangenheit auf Grund der damaligen Probleme ihre Kinder an anderen Schulen angemeldet. Inzwischen hat sich allerdings sogar eine Initiative von engagierten Müttern und Vätern gebildet. Diese wollen die soziale Mischung verbessern und Eltern aus dem Einzugsbereich vom Verbleib oder der Anmeldung überzeugen, in dem sie Gespräche führen und die Eltern bitten, sich selbst ein 2 Die Verlässliche Halbtagsgrundschule garantiert den Eltern Öffnungszeiten von 7.30 bis Uhr, in denen die Kinder betreut werden. Seite 4/10

5 differenziertes Bild von der Karlsgarten-Schule zu machen und das Hospitationsangebot der Schule zu nutzen. Die Schule richtete einen Elterntreff ein, zentral im Erdgeschoss des Schulgebäudes gelegen. Dort können die Eltern auf ihre Kinder warten, es ist ein Ort der Kommunikation und der gegenseitigen Unterstützung. Hier helfen sich die Eltern untereinander, z. B. beim Ausfüllen von Behördenformularen oder Übersetzungen. Regelmäßig findet ein Elternfrühstück statt. Bei der Schulwahl zeigt die Schule interessierten Eltern gegenüber eine hohe Transparenz, in dem nicht nur vor Schuleintritt sondern auch später Möglichkeiten des Hospitierens im Unterricht gegeben werden. All das führt zu einer großen Zufriedenheit und Akzeptanz in der Schule. Seite 5/10

6 4. Qualitätsprofil 3 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn Qualitätsbereich 2: Unterricht/Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/Lehrerhandeln im Unterricht Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung Qualitätsbereich 3: Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule 3.3 Gestaltung der Schule als Lebensraum Qualitätsbereich 4: Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement Qualitätsbereich 5: Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms Ergänzende Qualitätsmerkmale E.1 Förderung der Sprachkompetenz E.2 Ganztagsangebot E.6 Inklusion 3 Das Qualitätsprofil beinhaltet verpflichtende Qualitätsmerkmale (blau unterlegt) und Wahlmodule. Hinter diesem Qualitätsprofil verbergen sich ca. 200 Indikatoren. Die Schule erhält im ausführlichen Bericht eine detaillierte Rückmeldung dieser Ergebnisse im sbogen. Nähere Informationen zu den Instrumenten und den Verfahren der Berliner Schulinspektion finden Sie in unserem Handbuch im Internet unter Seite 6/10

7 5. Unterrichtsprofil Unterrichtsbedingungen vergleichend Lehr- und Lernzeit b Lern- und Arbeitsbedingungen b Strukturierung und transparente Zielausrichtung b Kooperation des pädagogischen Personals c Verhalten im Unterricht b Pädagogisches Klima im Unterricht b Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft a Unterrichtsprozess vergleichend Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung a Fachimmanentes, fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen Methoden- und Medienwahl a Sprach- und Kommunikationsförderung b Individualisierung von Lernprozessen Innere Differenzierung b Selbstständiges Lernen b Kooperatives Lernen c Problemorientiertes Lernen c c Normative A (stark ausgeprägt) Norm: 80 % und mehr der en des Qualitätskriteriums sind positiv (bei mind. 40 % ++ ). B (eher stark ausgeprägt) Norm: Zwischen 60 % und 80 % der en des Qualitätskriteriums sind positiv. C (eher schwach ausgeprägt) Norm: Zwischen 40 % und 60 % der en des Qualitätskriteriums sind positiv. D (schwach ausgeprägt) Norm: Weniger als 40 % der en des Qualitätskriteriums sind positiv. Vergleichende 4 a (vergleichsweise stark) Der Mittelwert der Schule liegt oberhalb der durch die Standardabweichung vorgegebenen Obergrenze b (vergleichsweise eher stark) Der Mittelwert der Schule liegt zwischen dem Berliner Mittelwert und der Obergrenze. c (vergleichsweise eher schwach) Der Mittelwert der Schule liegt zwischen dem Berliner Mittelwert und der durch die Standardabweichung vorgegebenen Untergrenze. d (vergleichsweise schwach) Der Mittelwert liegt unterhalb der Untergrenze. 4 Die aktuellen Unterrichtsbeobachtungen werden mit dem Mittelwert von ca Unterrichtsbeobachtungen der ersten Inspektionsrunde verglichen und auf der folgenden Seite grafisch dargestellt. Seite 7/10

8 6. Auswertung der Unterrichtsbesuche (grafische Darstellung der normativen ) 100% A/ B B C 80% 60% D 40% D 20% 0% Auswertung der Unterrichtsbesuche (grafische Darstellung der vergleichenden Schule - Berlin) 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1, Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 08G08 MW Seite 8/10

9 8. Standortbeschreibung Artistenübungsgelände in unmittelbarer Nachbarschaft der Hasenheide erhielt die Schule einen Anbau und eine doppelstöckige Turnhalle. Der Weg zu den Amtsräumen im ersten Stock ist gut ausgeschildert. Dort befindet sich auch das große Lehrkräftezimmer mit einem anschließenden Medienraum. Die Klassenräume sind von den Lehrerinnen und Lehrern sehr ansprechend individuell gestaltet und verfügen über großzügige Ablageflächen und Schränke. Mit zwei Ausnahmen sind in allen Klassenzimmern interaktive Whiteboards und zusätzlich ein Computer. Der Naturwissenschaftsraum, seit kurzem mit an das Whiteboard angeschlossenen Mikroskopen und der Kunstraum sind sehr gut ausgestattet. Als weitere Fachräume stehen den Schülerinnen und Schülern zwei Computerräume, eine gut ausgestattete und behaglich eingerichtete Bibliothek sowie die moderne Mathematikwerkstatt mit umfangreichem Lernmaterial zu Verfügung. Im Mehrzweckraum für maximal 100 Personen mit großer Bühne finden die Einschulungsfeiern und weitere schulinterne Veranstaltungen von Theateraufführungen bis zu Lesewettbewerben statt. Als Inklusionsschule hat die Karlsgarten-Grundschule einen ETEP 5 - und einen Psychomotorikraum eingerichtet. In der großzügig ausgestatteten Schulstation Glühwürmchen, die von dem freien Träger der Jugendhilfe Tandem betrieben wird, finden Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer ein breitgefächertes sozialpädagogisches Angebot. Das kleine Schülercafé wird von Eltern ehemaliger Schülerinnen und Schüler betrieben, es bietet selbstgekochtes Mittagessen und Snacks. Die beiden VHG 6 -Räume, die sich ebenso wie die Mathematikwerkstatt in der direkt anschließenden Zuckmayer-Schule befinden, werden z. Zt. in Zusammenarbeit mit Bauereignis Schule gemeinsam mit den Kindern völlig neu gestaltet und gebaut. Der wegen des Anbaus bis zur zweiten Etage reichende hohe Flur ist aufgrund des Glasdachs lichtdurchflutet und durch die lange diagonale Treppe strukturiert. Auf allen Stockwerken sind Schülerarbeiten, Infotafeln und Schülerwürdigungen sehr ansprechend ausgestellt. Das Foyer wird durch Sitzmöglichkeiten und Grünpflanzen aufgelockert. Da es keinen Schallschutz und kein Sonnensegel gibt, ist der Flur vor allem in den Pausen sehr laut und die Räumlichkeiten im obersten Stockwerk nicht nur im Sommer sehr warm. Die Oberlichtfenster werden nicht gereinigt. Das gesamte Gebäude ist u. a. durch einen Aufzug behindertengerecht. Das gilt auch für die gut ausgestattete Doppel-Turnhalle, die durch einen überdachten Gang erreichbar ist. Das 24 Jahre alte Gebäude zeigt außen deutliche Wasserschäden. Der große Schulhof wurde vor drei Jahren unter Mitwirkung der Schulgemeinschaft gemeinsam mit Grün macht Schule 7 neu gestaltet und bietet eine hohe Aufenthaltsqualität. Dazu tragen auch die zusammen mit Künstlern gestalteten Holzskulpturen und Steine bei. Kletterbereiche, ein Fußball- sowie ein Wasserspielplatz, Tischtennisplatten und eine Spielgeräteausleihe ermöglichen eine bewegte Pause im Grünen. Das offene Klassenzimmer wird im Sommer genutzt. Hinter dem Hauptgebäude befinden sich ein großer Schulgarten, eine 50-Meter-Bahn und ein Basketballspielplatz. Die Räumlichkeiten der ergänzenden Betreuung liegen wenige Minuten entfernt in dem Haus einer ehemaligen Kindertagesstätte. Auf zwei Etagen verteilen sich Funktionsräume für ETEP (Entwicklungstherapie und -pädagogik) ist ein Programm zur Förderung von Kindern mit sozialen und emotionalen Entwicklungsverzögerungen. Die Verlässliche Halbtagsgrundschule garantiert den Eltern Öffnungszeiten von 7.30 bis Uhr, in denen die Kinder betreut werden. Die Initiative Grün macht Schule ist eine Beratungsstelle für ökologische und kindgerechte Schulhofgestaltung. Seite 9/10

10 offene Angebote zum Theaterspielen, Verkleiden, Bauen, Werken, Basteln, Kochen und Backen sowie Gruppenräume. Diese Bereiche wurden kürzlich von den Eltern renoviert. In der Mensa, die auch als Hausaufgabenzimmer genutzt wird, bietet der Caterer Luna ein Mittagessen an. Die Räume sind, entsprechend der vorigen Nutzung, sehr klein. Der Außenbereich ist allerdings großzügig mit Spielgeräten ausgestattet. Seite 10/10

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion 1 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Grundschule Alt-Karow

Grundschule Alt-Karow Bericht zur Inspektion der Grundschule lt-karow 25. September 2013 Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Kastanienbaum-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

GutsMuths-Grundschule

GutsMuths-Grundschule Bericht zur Inspektion der GutsMuths-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Gabriele-von-Bülow-Oberschule Bericht zur Inspektion der Gabriele-von-Bülow-Oberschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn

Mehr

Otto-Wels-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule ericht zur Inspektion der Otto-Wels-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Bruno-Bettelheim-Grundschule ericht zur Inspektion der runo-ettelheim-grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr. Bericht zur Inspektion der Mendel-Grundschule Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden-

Mehr

Grundschule am Eichenwald

Grundschule am Eichenwald Bericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule Bericht zur Inspektion der Heinrich-Schliemann-Oberschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Teltow-Grundschule

Teltow-Grundschule Bericht zur Inspektion der Teltow-Grundschule 23.03.2017 Kögler, Renner, Wegel, Ott Inhalte der Präsentation Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule ussagen zum Unterricht (Unterrichtsprofil) Qualitätsprofil

Mehr

Lietzensee-Grundschule

Lietzensee-Grundschule ericht zur Inspektion der Lietzensee-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in erlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten

Mehr

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele Präsentation Inspektionsbericht Vergien Grötzner Thiele 1 Tagesordnung Offene Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf der Schulinspektion Aufgaben der Schulinspektion 2 Grundlagen

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald (05G02)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald (05G02) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Grundschule am Eichenwald liegt in einem ruhigen, von Einfamilienhäusern geprägten Wohnviertel nahe dem Spandauer Forst an einer verkehrsberuhigten Seitenstraße.

Mehr

Wolfgang-Borchert-Schule

Wolfgang-Borchert-Schule Bericht zur Inspektion der Wolfgang-Borchert-Schule Agenda Grundlagen und Arbeitsweise der Schulinspektion Aussagen zum Unterricht Stärken und Entwicklungsbedarf der Schule Qualitätsprofil der Schule Qualitätstableau

Mehr

Charles-Dickens-Grundschule

Charles-Dickens-Grundschule Bericht zur Inspektion der Charles-Dickens-Grundschule 6 Qualitätsbereiche und 19 Qualitätsmerkmale guter Schule auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin 1 Ergebnisse der Schule 1.1

Mehr

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) (Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion) C. Witt, J. Pfeifer,. Wolter, M. Pieper 1 6 Qualitätsbereiche 1 Ergebnisse der 2 Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Birkenhain (05G10)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Birkenhain (05G10) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Grundschule am Birkenhain liegt im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirkes Spandau. Die zweizügige Grundschule organisiert einen offenen Ganztagsbetrieb und unterrichtet

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Matthias-Claudius-Schule (08G28)

Kurzbericht zur Inspektion der Matthias-Claudius-Schule (08G28) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die 1934 gegründete Matthias-Claudius-Schule befindet sich im Stadtteil Rudow des Bezirks Neukölln. Derzeit besuchen ca. 400 Kinder die Schule, überwiegend kommen sie

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Bertolt-Brecht-Oberschule (05K03)

Kurzbericht zur Inspektion der Bertolt-Brecht-Oberschule (05K03) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Bertolt-Brecht-Oberschule ist eine integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe im Bezirk Spandau. Die Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrganges

Mehr

Kurzbericht. zur Inspektion der Borsigwalder-Grundschule (12G12)

Kurzbericht. zur Inspektion der Borsigwalder-Grundschule (12G12) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Borsigwalder-Grundschule liegt im Bezirk Reinickendorf, im Ortsteil Borsigwalde, in einem ruhigen Wohngebiet in grüner Lage umgeben von Einfamilienhäusern und Gärten.

Mehr

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Juni 2007. Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin 1 Bildung für Berlin Präsentation Inspektionsbericht Fragen Stärken und Entwicklungsbedarf Ergebnisse der Schule Ablauf Schulinspektion Aufgaben Schulinspektion 2 Aufgaben Schulinspektion Schulgesetz (Januar

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Sonnenschein-Grundschule (07G31)

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Sonnenschein-Grundschule (07G31) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Carl-Sonnenschein-Grundschule befindet sich im Ortsteil Mariendorf des Bezirks Tempelhof- Schöneberg. Der eigentliche Schulstandort Am Hellespont beherbergt momentan

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Grundchule am Karpfenteich (06G29)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundchule am Karpfenteich (06G29) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Grundschule am Karpfenteich ist eine Schule mit offenem Ganztagsbetrieb im Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie wird von cirka 460 Schülerinnen

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Dreilinden-Grundschule (06G09)

Kurzbericht zur Inspektion der Dreilinden-Grundschule (06G09) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Dreilinden-Grundschule ist eine zweizügige Grundschule mit ergänzender Betreuung in der ca. 2 km entfernten Kindertagesstätte Zentrum am Kleeblatt (ZaK). Träger der

Mehr

Auszüge des Berichts zur Inspektion. der Karlshorster Grundschule 11G13 (Grundschule)

Auszüge des Berichts zur Inspektion. der Karlshorster Grundschule 11G13 (Grundschule) Auszüge des Berichts zur Inspektion der Karlshorster Grundschule 11G13 (Grundschule) August 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1 Ergebnisse der Inspektion an der Karlshorster Grundschule 4 1.1 Stärken und

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Karlshorster Grundschule (11G13)

Kurzbericht zur Inspektion der Karlshorster Grundschule (11G13) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Karlshorster Grundschule befindet sich im Süden des Bezirks Lichtenberg. Sie ist eine verlässliche Halbtagsgrundschule. Die Jahrgänge 1 und 2 werden jahrgangsübergreifend

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (05Y04)

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (05Y04) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule liegt im Ortsteil Siemensstadt des Bezirks Spandau am Rande der Jungfernheide. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule im Panketal (03G24)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule im Panketal (03G24) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Grundschule im Panketal ist eine offene Ganztagsschule. Sie befindet sich im Bezirk Pankow inmitten des in den 1990er Jahren neu entstandenen Wohngebietes Karow-Nord.

Mehr

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück 1. Allgemeine Angaben Kurzportrait Grundschule und Hort Brück VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) + Hort Das Ganztagsangebot findet von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (einschließlich Früh- und Späthort) statt

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

Die Niedersächsische Schulinspektion

Die Niedersächsische Schulinspektion Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Konrad-Duden-Schule (03K03)

Kurzbericht zur Inspektion der Konrad-Duden-Schule (03K03) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Konrad-Duden-Schule ist eine Fusionsschule, die im Jahr 2009 aufgrund sinkender Schülerzahlen aus zwei ehemaligen Pankower Realschulen entstanden ist. Eine der Schulen

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion des Gymnasiums Tiergarten (01Y12)

Kurzbericht zur Inspektion des Gymnasiums Tiergarten (01Y12) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Das Gymnasium Tiergarten ist zu Beginn des Schuljahrs 2012/13 aus der Fusion der Menzel-Oberschule (Gymnasium) mit dem Heinrich-von-Kleist-Gymnasium hervorgegangen. Die

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Martin-Niemöller-Grundschule (11G22)

Kurzbericht zur Inspektion der Martin-Niemöller-Grundschule (11G22) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Martin-Niemöller-Grundschule ist eine drei- bis vierzügige offene Ganztagsschule 1. Sie befindet sich im Ortsteil Neu-Hohenschönhausen des Bezirks Lichtenberg. Das

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule unter dem Regenbogen (10G14)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule unter dem Regenbogen (10G14) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Grundschule unter dem Regenbogen liegt im Ortsteil Marzahn-Süd des Bezirks Marzahn- Hellersdorf. Die Schülerinnen und Schüler kommen überwiegend aus dem umliegenden

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Johann-Strauss-Grundschule (10G13)

Kurzbericht zur Inspektion der Johann-Strauss-Grundschule (10G13) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Johann-Strauß-Grundschule befindet sich in ruhiger Lage im Ortsteil Biesdorf-Nord des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Sie ist mit dem Bus und kurzem Fußweg gut erreichbar.

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner Warum Gesundheit in der Schule? Gesund gelingt Bildung besser! Nicht die Dinge zusätzlich tun, sondern die Dinge anders tun!

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Dagmar Wilde April 2006 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Rechtliche Grundlagen Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde an allen Berliner Grundschulen verbindlich die flexible

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft 1 Hauptschule Sundern Schwerpunkt Kontaktperson Berliner Straße 57 59846 Sundern E-Mail 02933/2091 www.hauptschule-sundern.de Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Dathe-Oberschule (02Y05)

Kurzbericht zur Inspektion der Dathe-Oberschule (02Y05) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Dathe-Oberschule befindet sich im Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain- Kreuzberg. Der Schulstandort zwischen Warschauer Straße und Spreeufer ist mit

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion am Victor-Klemperer-Kolleg (10A04)

Kurzbericht zur Inspektion am Victor-Klemperer-Kolleg (10A04) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Das Victor-Klemperer-Kolleg wurde 1991 gegründet und ist eine von sieben Einrichtungen des zweiten Bildungsweges im Land Berlin. Es liegt im Bezirk Marzahn angrenzend

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Bornholmer Grundschule (03G14)

Kurzbericht zur Inspektion der Bornholmer Grundschule (03G14) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Bornholmer Grundschule liegt im Nordischen Viertel in Berlin Prenzlauer Berg. Sie ist eine vierzügige, ab der 4. Jahrgangsstufe dreizügige Schule. Die Schulanfangsphase

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Schulsport und Schulentwicklung Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung 6. Februar 2009 in Eupen Worum geht s? Die Inhalte im Überblick SEIS

Mehr

Evaluation: Individuelle Lernzeit

Evaluation: Individuelle Lernzeit Käthe-Kollwitz-Grundschule Nauen Martin-Luther-Platz, 11 Nauen, Tel.: 1 791, Mail: kollwitzgsnauen@t-online.de Verlässliche HalbtagsGrundschule Evaluation: Individuelle Lernzeit Schuljahr 1/17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Vom Bericht zur Zielvereinbarung Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm Dallgow Döberitz Inhaltsverzeichnis 1. Leitbild der Schule 2. Bestandsanalyse 2.1 Quantitative Bestandsanalyse 2.2 Qualitative Bestandsanalyse 3. rfassung des

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Stadtteilschule Richard-Linde-Weg Inspektion vom 06.06.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich- Althoff-Schule

Friedrich- Althoff-Schule Friedrich- Althoff-Schule Schule des längeren gemeinsamen Lernens Sekundarschule der Stadt Dinslaken Wie wird in der Sekundarschule gelernt? In den Klassen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion des Otto-Nagel-Gymnasiums (10Y02)

Kurzbericht zur Inspektion des Otto-Nagel-Gymnasiums (10Y02) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Das Otto-Nagel-Gymnasium liegt im Ortsteil Biesdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf. Die Schule ist grundständig, d. h. sie nimmt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5

Mehr

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule Unsere Schule Die Solgrabenschule (ehemalig Stadtschule am Solgraben), eine staatliche Mittelstufenschule mit Ganztagsbetreuung des Wetteraukreises, ist zentral in Bad Nauheim, im Schulzentrum zum Solgraben,

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Hedwig-Dohm-Schule (01K09)

Kurzbericht zur Inspektion der Hedwig-Dohm-Schule (01K09) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Hedwig-Dohm-Schule, eine Integrierte Sekundarschule mit den Jahrgangsstufen 7 bis 10, befindet sich im Stadtteil Moabit des Bezirks Mitte. Sie hat 2009 als Realschule

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Anne-Frank-Schule (09Y04)

Kurzbericht zur Inspektion der Anne-Frank-Schule (09Y04) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Anne-Frank-Schule liegt im Ortsteil Alt-Glienicke, der zur Region Treptow-Köpenick gehört. Sie befindet sich in einem Gebiet mit Hochhäusern und Einfamilienhäusern,

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung

Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung nach dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Gesamtauswertung 04/2011 Grundschule Lindhorst Darstellung der Items in 5 Zustimmungs-Stufen

Mehr

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein

Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein Eichelsbacher Straße 8 63755 Alzenau Tel (06023) 405 90 91 Fax (06023) 405 90 93 sekretariat@gs-hoerstein.de www.gs-hoerstein.de Konzept der Elternarbeit an der Grundschule Alzenau-Hörstein A. Leitgedanke

Mehr

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht

Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation. Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht Strategien zum Umgang mit Berichten der Schulvisitation Definitionen und ihre möglichen Konsequenzen für Schulen und Schulaufsicht DGBV-Tagung 3. und in Bremen Hans-Jürgen Kuhn 1 Leitfragen zur Klärung

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg Zusammenfassung Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Iserbarg Inspektion vom 10.04.2013 (2.Zyklus) Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz... 6-1 Inhalt 6 Kooperation und Kommunikation in der Schule... 6-2 6.1 Klassenteam... 6-2 6.2 Klassenkonferenz... 6-3 6.3 Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung... 6-4 6.4 Lehrerkonferenz... 6-5 6.5 Schulkonferenz...

Mehr

Schulprogramm der Uhlenhorst-Schule Berlin

Schulprogramm der Uhlenhorst-Schule Berlin Schulprogramm der Uhlenhorst-Schule Berlin I. Präambel II. III. IV. Pädagogisches Leitbild Ausführungsprogramm Evaluation Impressum Uhlenhorst-Schule (Grundschule) Wongrowitzer Steig 37, 12555 Berlin Tel.

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung. Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Serviceagentur Ganztag c/o kobra.net Benzstraße 8/9 14482 Potsdam Tel.: 0331/74000408 E-mail: ganztag@kobranet.de CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Die vorliegende Checkliste

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Wie gut ist unser Schulprogramm? Kriterien und Indikatoren für die Selbsteinschätzung 1 (Stand : 12.11.2007) Die

Mehr

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen Daten zur Auswertung Startdatum: 02.10.2015 00:00 Enddatum: 11.10.2015 23:59 Teilnahme: durch TAN Genutzte TANs: 10 1. führe ich lehrergelenkte Unterrichtsgespräche

Mehr

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis Rückmeldung zur Qualitätsanalyse Comenius - Grundschule, Dortmund 12.01. bis 14.01.2016 Vielen Dank für die freundliche Aufnahme Vielen und unkomplizierte Dank für die freundliche Versorgung! Aufnahme

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg Ganztagsschulprogramme in Dienstag, 5. Februar 2013 SSAFR Seite 1 Ziel An öffentlichen Grundschulen und allgemein bildenden Schulen im Sekundarbereich I bedarfsorientiert und flächendeckend Ganztagsschulen

Mehr

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen 6. Hamburger Elterntag Impulse für Gute Schule Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen Dr. Monika Renz Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Evaluation Evaluation ist die Bewertung

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation Lehrerfragebogen r schulinternen Evaluation Was ist für Sie persönlich bei Ihrer Arbeit und für Ihr Wohlbefinden an der Schule besonders wichtig? (Kreuzen Sie bitte das treffende Feld hinter den einzelnen

Mehr

Kurzbericht zur Inspektion der Gottfried-Röhl-Grundschule (01G24)

Kurzbericht zur Inspektion der Gottfried-Röhl-Grundschule (01G24) 1. Voraussetzungen und Bedingungen Die Gottfried-Röhl-Grundschule ist eine offene Ganztagsschule im Bezirk Mitte. Der Einzugsbereich der Schule, von dem einige Straßen zu den so genannten Brennpunktbereichen

Mehr

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Katharinenschule in der Hafencity Inspektion vom 08.01.2014 2.Zyklus Präambel Die Qualitätsurteile, die in der nachfolgenden Zusammenfassung dargestellt

Mehr

Ganztagskonzept der Grundschule Döser Schule

Ganztagskonzept der Grundschule Döser Schule Ganztagskonzept der Grundschule Döser Schule Schulträger: Stadt Cuxhaven Rathausplatz 1 27472 Cuxhaven Ansprechpartner: Herr Arno Stabbert, Oberbürgermeister Tel.: 04721/700610 Schule: GS Döser Schule

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr