34. Mitgliederversammlung des Bernischen Elektrizitätsverbandes BEV Herzlich willkommen! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "34. Mitgliederversammlung des Bernischen Elektrizitätsverbandes BEV Herzlich willkommen! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 1"

Transkript

1 34. Mitgliederversammlung des Bernischen Elektrizitätsverbandes BEV 2012 Herzlich willkommen! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 1

2 Begrüssung der Mitglieder Herzlich willkommen Alle anwesenden Delegierten der insgesamt 80 stimmberechtigten Mitgliedunternehmen Anmeldungen: 42 Teilnehmer / Delegierte von 23 EVU s Mutationen seit der letzten MV (15. Juni 2011) Eintritte: Austritte: - Keine - Auf Genossenschaft Elektra Rohrbachgraben BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 2

3 Begrüssung der Gäste Herzlich willkommen - Christoph Matter, Markus Bögli, Stefan Witschi - Heinz Baumgartner, Onyx - Bruno Peterer, Mario Jordi - Thomas Zwald, Aarau - Romano Zgraggen, Frauenfeld - Jakob Trachsel, Ehem. Vorstand BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 3 - Daniel Menetrey, Ehem. Verbindungsglied BKW - BEV

4 Entschuldigung einiger Mitglieder / Gäste Stand: 26. Juni 2012 Licht- und Wasserwerk Kandersteg AG Licht- und Wasserwerk Adelboden AG Elektrizitäts- und Wasserversorgung Aarwangen EW Jaun Energie AG Elektrizitätswerk Pieterlen Industrielle Betriebe Huttwil AG Gemeindebetriebe Melchnau Gemeindebetriebe Münchenbuchsee Gemeinde Köniz Gemeindebetriebe Roggwil Elektrizitätsgenossenschaft Gsteig Energie- und Wasserversorgung Ins EV Madiswil EVB Blumenstein ESAG Lyss Gemeindebetriebe Grosshöchstetten Elektra Arni Elektrizitäts- und Wasserkommission Biglen Einwohnergemeinde Brienz Gemeindebetriebe Grosshöchstetten SWG Grenchen BKW FMB Energie AG, Hermann Ineichen DSV, Hansueli Bircher, Andreas Massüger VAS, Ruedi Zurbrügg ESA, Thomas Klingele Ehem. BEV-Vorstandsmitglieder BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 4

5 Administratives Präsenzliste ist im Umlauf - bitte tragen Sie sich ein! Vielen Dank an die Gemeinde Herzogenbuchsee für das Apéro und Hansjörg Köchli, EWK Herzogenbuchsee AG, für die Spende an das z Vieri. Wer kann am nachfolgenden Imbiss um ca Uhr nicht teilnehmen? (Info für die Küche) Bitte vergessen Sie nicht Ihr Handy nach der GV wieder einzuschalten! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 5

6 Begrüssung des Gastgebers Herzlich willkommen Frau Susanne Wetz Herzogenbuchsee Herr HJ. Köchli Vize-Gemeindepräsidentin Geschäftsführer EWK Herzogenbuchsee Kurze Vorstellung von Herzogenbuchsee durch Frau Susanne Wetz und der EWK durch Hansjörg Köchli BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 6

7 Einberufung Mitgliederversammlung (Art. 9 Ziff. 3) - Die Einberufung der Mitgliederversammlung mit Traktandenliste erfolgte gemäss Statuten - Es sind keine Anträge von Mitgliedern eingegangen - Das Wort des Präsidenten (Aktuelles aus der Branche) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 7

8 Elektrizitätsbranche - Seit dem Reaktorunfall in Fukushima vom sind wir im Fokus der politischen Disskussion - In der Sommer- bzw. Herbstsession 2011 beschliessen Bundesrat, National- und Ständerat den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie - Seither erarbeitet das BFE Szenarien zur Erreichung dieses Zieles, die Energiewende - Der VSE erarbeitete seinerseits Szenarien, die BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 8 Wege in die neue Stromzukunft

9 Energiewende - Weiterbetrieb heutiger KKW s, solange Sicherheit gewährleistet (ENSI); keine maximale Betriebslaufzeit. - Strategie eines künftigen CH-Strombedarfs ohne KKW und möglichst unabhängig vom Ausland entwickeln. - Die Förderung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz zielführend verstärken. - KEV: Jahreskontingente für baureife Projekte im Bereich erneuerbare Energien. - Mehr Mittel für wettbewerbliche Ausschreibungen von Stromeffizienzmassnahmen. - Der Bund soll die Nutzung von Erdwärme bzw. Geothermie speziell fördern. - Die Bewilligungsverfahren für Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sollen koordiniert, vereinfacht und gestrafft werden. - Energieeffizienz bei der öffentlichen Beleuchtung: Bis 2020 Ersatz ineffizienter Leuchtmittel - Effizienzstandards für elektrische Geräte. Als Ziel gilt die Übernahme der EU- Effizienzstandards. - Bis 2020 sollen 80% der Haushalte mit intelligenten Zählern (Smart Meter) ausgerüstet werden BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 9

10 Energiestrategie - Definition Quantitative Ziele Senkung des Gesamtenergie- und des Elektrizitätsverbrauches Steigerung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien um 1/3 Zubau von WKK und GuD - Energieeffizienz Einsparpotential in allen Bereichen Vorschriften und Zielvereinbarungen für EVU, Indusrie, Gewerbe und Haushalt - Erneuerbare Energieen Potentiale ausnutzen Umbau KEV-Modell (Investitionshilfe < 10 kw; KEV > 10 kw) - Energieabgabe Erhöhung CO2 Abgabe Lenkungssystem - Volkswirtschaftliche Auswirkungen Erhöhung Strompreis vor allem bei den Abgaben - Technische Aspekte für EVU Smart Grid mit Ausbau der Netze für die dezentrale Stromproduktion Elektromobilität BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 10

11 Wege in die neue Stromzukunft (Szenarien des VSE) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 11

12 Wege in die neue Stromzukunft (Szenarien des VSE) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 12

13 Wege in die neue Stromzukunft (Szenarien des VSE) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 13

14 Wege in die neue Stromzukunft (Szenarien des VSE) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 14

15 Wege in die neue Stromzukunft (Szenarien des VSE) Fazit der VSE Szenarien: Quellen: - BfE - VSE - DSV - Presse BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 15

16 Eröffnung der 34. Mitgliederversammlung Traktandenliste 1. Protokoll der 33. Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2011 in Aarberg 2. Entgegennahme des Jahresberichtes Genehmigung der Jahresrechnung 2011 und Entlastung des Vorstandes 4. Budget 2012 und Festsetzung der Mitgliederbeiträge Wahlen 5.1 Wahl des Vorstandes 5.2 Wahl des Präsidenten 5.3 Wahl eines Revisors (Revisionsstelle) 6. Tätigkeitsprogramm 2012 / Verschiedenes BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 16

17 Hinweise auf die Statuten Die GV setzt sich aus je einem stimmberechtigten Delegierten der Mitglieder zusammen (Art. 9 Ziff. 5) Über Gegenstände, die nicht in der Einberufung angekündigt worden sind, können keine Beschlüsse gefasst werden, ausser über die Einberufung einer weiteren Generalversammlung (Art. 9 Ziff. 3) Die Abstimmung erfolgen offen. Es gilt das einfache Mehr (Art. 9 Ziff. 8) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 17

18 Bestimmen zweier Stimmenzähler Als Stimmenzähler schlagen wir vor Beat Wyss, Enercom Kirchberg AG Werden weitere Vorschläge gemacht? Feststellung der anwesenden Mitglieder, Delegierte und Teilnehmer Anzahl anwesende Mitgliedunternehmen/Delegierte EVU s (1 Person/EVU)? 24 Anzahl anwesende Vertreter (Personen EVU s)? 33 Anzahl anwesende Versammlungs-Teilnehmer zum Essen BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 18

19 Traktandum 1 Protokoll der 33. GV vom 15. Juni 2011 Das Protokoll wurde mit der Einladung zugestellt Gibt es Bemerkungen zum Protokoll? Der Vorstand empfiehlt Ihnen die Genehmigung des Protokolls! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 19

20 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes BEV-Vorstandssitzungen (plus 1 ganztägiger Strategie-WS) 2 BKW/BEV-Konferenzen 3 Mitgliedergespräche in Spiez, Burgdorf, Aarberg 4 Delegiertenversammlungen und 6 Vorstandssitzungen DSV Diverse Bürositzungen BEV Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Netze BKW - BEV Mitarbeit in diversen Arbeitsgruppen DSV / VSE, etc. Einsitz in diversen Boards, im Kernteam und VR der Youtility AG 6 Tageskurse BLS-AED / Erste Hilfe für das EVU-Personal (45 P) Tageskurs Sichere Tätigkeiten in Starkstromanlagen (13 Pers.) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 20

21 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes Tageskurse Messen & Störungssuche im Verteilnetz (16 /14 P) 2 Halbtageskurse Meldewesen (NIV) Beurteilung von Anschlussgesuchen / Netzrückwirkungen Tageskurs Erdungsmessungen im Verteilnetz (16 P) Mitarbeit Werksvorschriften-Ausschuss 1 Ausgaben: Newsletter bev fokus energie Datenerhebungen bei den Mitgliedern BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 21

22 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes 2011 Zum Thema Politik: Durchführung von 3 Informationsveranstaltungen im Vorfeld der kantonalen Konsultativabstimmung vom 13. Februar 2011 zum Thema pro und contra AKW Mühleberg (mit leider sehr bescheidener Beteiligung.) Abstimmungsergebnis: 51,2% Ja, 48,8% Nein Stimmbeteiligung 52% Mitarbeit im Referendumskomitee zur kantonalen Abstimmung über das neue Energiegesetz, bzw. den Volksvorschlag vom 15. Mai Abstimmungsergebnis: Volksvorschlag: 79% Ja zu 21% Nein Energiegesetz: 32% Ja zu 68% Nein Stimmbeteiligung 28% BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 22

23 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes 2011 Zum Thema Politik: Erstellen eines Argumentariums und Versand an ausgewählte Politiker zum Theme Gebührenfreie Benutzung von Kantonsstrasse für Gemeinden und kulturelle Anlässe im Vorfeld der Grossratsdebatte während der Novembersession Beschluss im Grossen Rat: Annahme als Postulat. Zudem hat der BEV in dieser Sache Mitgeholfen ein Gutachten zu erstellen. -> Resultate sind abzuwarten! Weitere politische Aktivitäten: Unterzeichnung eines Rulings mit der Kant. Steuerverwaltung am 9. Februar 2011 betreffend Rückwirkender Steuerpflicht für privatisierte Energieversorgungsunternehmen. BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 23

24 Traktandum 7 Tätigkeitsprogramm 2011/12 Zum Thema Politik: Weitere Beobachtung des politischen Alltagsgeschehens und deren Auswirkungen auf das Umfeld der bernischen Energieversorgungsunternehmen (aktives Monitoring) Regelmässige Information der Mitglieder über die politischen Vorstösse: - wie z.b. im Newsletter Politik 1/2012 und 2/2012 Beobachtung und Bekämpfung von Massnahmen, welche für die EVU s Einschränkungen und Kosten zur Folge haben (z.b. Gebühren für die Benutzung von Kantonsstrassen) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 24

25 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes 2011 Schwerpunkte der 2 BKW/BEV-Konferenzen: Netznutzungsentgelt BKW; NNE Swissgrid, Bemessungsparameter Arbeitsgruppe Netze (NNE Abrechnung gegenüber Vertriebspartner) Weiterentwicklung Energiebeschaffung (über Youtility) Diverse Fragen zur Strommarktöffnung Weiterentwicklung des Kooperationsmodells Youtility Marktdokumente StromVG und StromVV, VSE- Dokumente Einführung Kalenderjahr anstelle Hydrojahr bei der Netznutzung dank ständiger Intervention durch den BEV BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 25

26 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes 2011 Wichtige Themen an den 5 BEV-Vorstandssitzungen: BEV-Strategie Grundsätze, Organisation, Personalplanung Öffentlichkeitsarbeit Politische Beratung und Vertretung, Lobbying, Vernehmlassungen, Referenden, Abstimmungen, fokus-energie Mitgliederbeiträge und Datenerhebung BEV / DSV Kurswesen Koordination BKW BEV Arbeitsgruppen Kanton StomVG und StromVV; Überarbeitung Dokumente VSE Informationsveranstaltungen Mitglieder Zusammenarbeit mit anderen Verbänden DSV und VSE Weiterentwicklung Youtility AG (Kernteam) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 26

27 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes 2011 Amt für Geoinformation: Gebühren für Daten amtliche Vermessung Tiefbauamt KtBE: Gebühren für Leitungen in Kantonsstrassen Ist vor Gericht hängig Steuerverwaltung des KtBE: Vereinbarung Steuerpflicht Mitgliedschaft BEV im Zusammenhang mit Netzverkäufen ElCom Reportings Problematische Bewilligungsverfahren innerhalb des Kantons BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 27

28 Traktandum 2 Entgegennahme des Jahresberichtes 2011 Herzlichen Dank!!! an alle Beteiligten für die gute und angenehme Zusammenarbeit! Gemäss Art. 10 der Statuten ist der Tätigkeitsbericht von der GV lediglich zur Kenntnis zu nehmen. BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 28

29 Traktandum 3 Genehmigung der Jahresrechnung 2011 Total Aufwand Rechnung 2011 CHF Total Ertrag Rechnung 2011 CHF Aufwandüberschuss 2011 CHF Eigenkapital per CHF Rechnung 2011 (weisses Blatt) wurde mit der Einladung zugestellt! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 29

30 Traktandum 3 Genehmigung der Jahresrechnung 2011 Herzlichen Dank! - Herr Michael Rohn, Geschäftsstelle, für die exakte und saubere Rechnungsführung und dem Kassier Herr Christian Bosshard für seine Arbeit - den Herren Armin Zingg, Energieversorgung Büren AG, und Roland Zurlinden, Aegerten für die Rechnungsprüfung. BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 30

31 Traktandum 3 Genehmigung der Jahresrechnung 2011 Budget 2011 Umsatz CHF Rechnung 2011 Umsatz CHF Werden weitere Erläuterung der Rechnung durch den Kassier Christian Bosshard, EWA Aarberg gewünscht? Die Revisoren empfehlen die Annahme der Rechnung! Ergänzungen der Revisoren zur Rechnung? Fragen oder Ergänzungen aus der Versammlung? BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 31

32 Traktandum 4 Budget 2012 Total Aufwand 2012 CHF Total Ertrag 2012 CHF Ertragsüberschuss 2012 CHF Budget 2012 (grünes Blatt) wurde mit der Einladung zugestellt! BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 32

33 Traktandum 4 Festlegung der Mitgliederbeiträge 2012 Berechnung analog Jahr 2011: - Sockelbeitrag von CHF (unabhängig vom Energieumsatz) - Zusätzlich variabler Beitrag CHF 32.- pro GWh (inkl. CHF 12.- pro GWh für den DSV) Antrag des Vorstandes: Beibehaltung des Mitgliederbeitrages für 2012 analog des Vorjahres BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 33

34 Traktandum 4 Genehmigung des Voranschlages 2012 Werden Erläuterung des Voranschlages durch den Kassier gewünscht? - Christian Bosshard, EWA Aarberg Fragen oder Ergänzungen aus der Versammlung? Die Mitgliederbeiträge und das Budget werden immer erst an der MV Mitte Jahr bestimmt. Der Vorstand überlegt sich ob es nicht sinnvoll wäre jeweils die Mitgliederbeiträge des kommenden Verbandsjahres fest zu legen. Konsultativfrage? BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 34

35 Traktandum 5 Wahlen 5.1 Wahlen Vorstand; Wahl für 2 Jahre Es stellen sich für die Wahl zur Verfügung. - Frau Therese Rufer-Wüthrich - Anton Pieren, Steffisburg - Hans-Jörg Köchli, Herzogenbuchsee - Christian Bosshard, Aarberg - Urs Gnehm, Burgdorf - Emanuel Aellig, Adelboden - Markus Sterchi, Münsingen - Andreas Zimmermann, Jegenstorf Fragen oder Ergänzungen aus der Versammlung? BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 35

36 Traktandum 5 Wahlen 5.2 Wahl des Präsidenten; Wahl für 2 Jahre Es stellt sich für die Wahl zur Verfügung. - Herr Anton Pieren, NetZulg AG Steffisburg Fragen oder Ergänzungen aus der Versammlung? BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 36

37 Traktandum 5 Wahlen 5.3 Revisionsstelle; Wahl für 2 Jahre An der GV im Jahre 2011 wurde, Roland Zurlinden, Aegerten für 2 Jahre gewählt - Roland Zurlinden stellt sich weiterhin zur Verfügung Der zweite Revisor ist seit 2010 im Amt und ist dieses Jahr neu zu wählen - Armin Zingg, Büren kann wiedergewählt werden und stellt sich für eine weitere Amtsperiode zur Verfügung Fragen oder Ergänzungen aus der Versammlung? BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 37

38 Traktandum 6 Tätigkeitsprogramm 2012/13 Das Umfeld dreht sich Wir bieten den Kunden Leistung Einige Bewegung im Markt (Industriekundenverlust an Mitbewerber) Auslagerungs- Kooperations- und Verkaufstendenzen sind im Gang Gesetzlicher Rahmen wird sich stärker verändern (Energiewandel Änderungen Rahmenbedingungen) 2. Phase der Marktöffnung? Kommt Sie überhaupt? Wie kommt Sie und Wann? Druck der Regulatoren auf die EVU s nimmt weiter zu (Verkaufsmarge Grundversorgung, Druck auf NNE, zus. Abgaben) Politische Interessenvertretung bei Bund und Kanton wird immer wichtiger, aber auch schwieriger BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 38 Flug in die Zukunft mit Wasser, Wind, Sonne und Gas?

39 Traktandum 7 Tätigkeitsprogramm 2012/13 Ansprechpartner der BKW für Netzfragen, etc. Mitarbeit bei der Gestaltung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen und deren Rahmenbedingungen (z.b. Mitwirkungen Energiegesetz, Änderungen StromVG, Abgaben auf Strom, etc.) Politische Interessenvertretung der Mitglieder beim Kanton ausbauen (Information und Lobbying bei politischen Entscheidungsträgern) Weiterentwickeln der Kursangebote für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter von Mitgliedwerken - BLS-AED / Erste Hilfe Wiederholungskurse für das EVU-Personal - Schulungsprogramme BEV in Kallnach wie Meldewesen Praxisnah, Beurteilung Anschlussgesuche dezentrale Einspeisungen, Bau, Instandhaltung und Demontage von Regelleitungen, etc. BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 39

40 Traktandum 7 Tätigkeitsprogramm 2012/13 Technische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratungen Gedankenaustausch und Information der Mitglieder mit dem bev fokus-energie und Werkleiterforen DSV Info-Veranstaltungen: fallweise bei Bedarf Bündeln von grösseren Beschaffungsvorhaben (Trafoeinkauf) Mitgliedergespräche und Mitgliederversammlung Weiterentwicklung Youtility mit der Überprüfung der 4 Grundideen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit: - Gemeinsame Beschaffung - Eine gemeinsame Marke? - Gemeinsam entwickelte Produkte - Eine gemeinsame Dienstleistungsplattform BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 40

41 Aufgabenmatrix / Verantwortlichkeiten BEV BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 41 = Schwerpunkt = Mitsprache A B C = Ausbau = Aufwand beibehalten = Beobachten

42 Massnahmenplan BEV Prioritäten BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 42

43 Traktandum 8 Verschiedenes Termine Sitzungstermine 2012: - August / November: AG Netz September Vorstandsitzung November Vorstandsitzung und BKW BEV Konferenz Im Dezember wird Terminplan 2013 bekanntgegeben. Bereits fixierte Termine: Mitgliedergespräche: in Burgdorf in Aarberg in Spiez Mitgliederversammlung mit Ausflug im Raum Adelboden/Frutigen: - Ende Juni 2013 (Ev. 25. / 26. / ) BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 43

44 Traktandum 8 Verschiedenes Diverses: - Ombudsmann für Mitgliederfragen: Markus Sterchi, Münsingen Viele Mittlere/Grössere BEV-Mitgliedswerke bieten Betriebsführungsdienstleistungen für interessierte EVU s an Wortmeldungen? Fragen? Anregungen? Ehrungen Der BEV will zusammen mit anderen Verbänden seinen politischen Einfluss und Bekanntheitsgrad steigern! Im Anschluss an die Mitgliederversammlung orientiert der BEV mit den BKW zum Thema Netznutzung BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 44

45 Herzlichen Dank an: meine Vorstandskollegen Michael Rohn, Geschäftsstelle BEV Bernhard Aebi, Technischer Berater Lukas Eichenberger, Betriebswirtschaftlicher Berater des BEV Hansueli Bircher, Rechtsberater BEV die Vertreter der BKW FMB Energie AG die Vertreter der Youtility AG für die gute und angenehme Zusammenarbeit! all unseren BEV-Mitglieder für die Verbandstreue, das entgegengebrachte Vertrauen sowie das Interesse an unserer Arbeit im Dienste der Energieversorgung BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 45

46 Traktandum 7 Verschiedenes Merci viel Mal... für Ihre Aufmerksamkeit BEV l AP l 28. Juni 2012 l Seite 46

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau)

24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) 24. April 2017 Hotel/Restaurant Da Luca, Langenthal Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau (IGöV Oberaargau) Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2013!

Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2013! Herzlich willkommen zu den BEV- Mitgliedergesprächen 2013! - Anton Pieren, NetZulg AG, Präsident - Hans-Jörg Köchli, EWK Herzogenbuchsee, Vizepräsident - Urs Gnehm, Localnet AG Burgdorf, Sekretär/Geschäftsstelle

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Newsletter 3/2011. > Engagement DSV. Vorschau: > Energiepolitik. Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber

Newsletter 3/2011. > Engagement DSV. Vorschau: > Energiepolitik. Dachverband Schweizer Verteilnetzbetreiber Newsletter 3/2011 Verband / Werkleiterforum 2011 Am 28.10.2011 fand das 6. DSV Werkleiterforum im Hotel Arte, Olten statt. Rund 100 Teilnehmer informierten sich zum Thema Die Schweizer Stromproduktion-

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Verein Barmelweid. Statuten

Verein Barmelweid. Statuten Verein Barmelweid Statuten 14. Juni 2017 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen «Verein Barmelweid» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB. Er ist im Handelsregister eingetragen.

Mehr

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen 1. Name und Sitz Unter dem Namen KITS besteht ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB in Sarnen.

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung Dienstag, 3. Mai 2011, 20 Uhr Restaurant zur Sonne, Windisch 3. Mai 2011 Slide 1 Mitglieder-Versammlung / Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012

Herzlich Willkommen. 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012 Herzlich Willkommen 10. Vereinsversammlung vom 31. Mai 2012 1. Begrüssung Botschaft zeitgerecht zugestellt Total stimmberechtigte Vereinsmitglieder 94 Anwesende stimmberechtigte Mitglieder und Absolutes

Mehr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Gegründet 23. Juli 1901 S T A T U T E N Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Bernischer Fleckviehzuchtverband besteht ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zollikofen, der die Förderung

Mehr

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau Statuten "Unsere Gesellschaft braucht Anstösse. Sie braucht 'innovativen Input', damit sie sich weiterentwickeln kann. Sie braucht positive Impulse, damit

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus Statuten 1 FIRMA, SITZ UND DAUER. Art. 1 Unter dem Namen Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus, im Weiteren dieser Statuten Verein genannt, besteht ein Verein

Mehr

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI» Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI» (Pilotprojekt Schuljahre 2016/17 bis 2019/20) (In Kraft gesetzt am: ) Artikel 1 Name Unter dem Namen «MUSIKLANDSCHAFT URI» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Statuten des Vereins Kultur Bildung Arbeit Bümpliz/Bethlehem (KuBA)

Statuten des Vereins Kultur Bildung Arbeit Bümpliz/Bethlehem (KuBA) Statuten des Vereins Kultur Bildung Arbeit Bümpliz/Bethlehem (KuBA) Präambel Die nachstehenden Statuten sind Ausdruck des Bestrebens für die Tätigkeit zweier Vereine eine gemeinsame Plattform zu finden,

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig? Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Sommer-Workshop Konferenz der Gebäudetechnik Verbände, 30.6.2016 Inhalt Wo stehen wir?

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER STATUTEN I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Art. 2 Zweck 1. Unter dem Namen Stall MUSTER besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. 2. Sitz des Stall

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK) I. Allgemeine Bestimmungen Artikel 1 Bestand, Mitgliedschaft und Sitz 1 Unter dem Namen Konferenz

Mehr

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn Statuten Verein Freunde des Bergrennens Steckborn Fassung der GV vom 13. Februar 2006 Statuten: Freunde des Bergrennens Steckborn 1 1. Namen und Sitz 1.1 Name 1 Der Verein Freunde des Bergrennens Steckborn

Mehr

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH

VEREIN FÜR EIN STRAHLUNGSARMES QUARTIER WITIKON 8053 ZÜRICH 8053 ZÜRICH EINLADUNG ZUR MITGLIEDERVERSAMMLUNG Februar 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir laden Sie herzlich ein zur 3. ordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 21. März 2018, 19:30 20:30 Uhr

Mehr

Offizieller. Statuten

Offizieller. Statuten Offizieller Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeine Bestimmungen 2 II. Mitgliedschaft 2 III. Finanzmittel und Haftung 3 IV. Organisation 3 a. Mitgliederversammlung 3 b. Vorstand 4 c. Ausschuss 5 d. Revisionsstelle

Mehr

Generalversammlung v Statutenänderung

Generalversammlung v Statutenänderung Generalversammlung v. 13.1.2018 Statutenänderung Art. 7 Abs. 1 Generalversammlung: Die GV entscheidet mit einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Stimmen über die Änderung der Statuten, die Auflösung, die

Mehr

Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz"

Statuten des Vereins 55+ Basler Seniorenkonferenz Statuten des Vereins "55+ Basler Seniorenkonferenz" 1. Name und Sitz Unter dem Namen "55+ Basler Seniorenkonferenz" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. Zivilgesetzbuch (ZGB SR 210) mit Sitz in

Mehr

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung I Allgemeines Art. 1 Name und Sitz des Vereins Unter dem Namen Spitex Hochdorf und Umgebung besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Hochdorf.

Mehr

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Statuten Dachverband Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA Allgemeine Bestimmungen In diesen Statuten umfassen die Personenbezeichnungen beide Geschlechter. Alle Funktionen können von Mitgliedern männlichen

Mehr

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN

DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN DACHVERBAND sportglarnerland.ch STATUTEN 1. Rechtliche Grundlagen 1.1 Der Dachverband sportglarnerland.ch, gegründet am 13. September 2012, mit Sitz in Glarus, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher

S T A T U T E N. Verein Gewerbe Speicher S T A T U T E N Verein Gewerbe Speicher I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Name Art. 1 Der Verein Gewerbe Speicher ist ein Verein im Sinne von Art. 6off des ZGB. Er bildet eine Sektion des Gewerbeverbandes Kanton

Mehr

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS

YPS0MED SELFCARE SOLUTIONS SELFCARE SOLUTIONS Protokoll der 13. ordentlichen Generalversammlung Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Ort: Zeit: Teilnehmer VR: Total Anwesende: Publikation: Protokoll: Unabhängiger Stimmrechtsvertreter:

Mehr

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014 Im Statutentext werden folgende Abkürzungen verwendet: MV für Mitgliederversammlung RS für Revisionsstelle VS für Vorstand

Mehr

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen. Statuten des Bündner Verbandes für Sport Art. 1 - Name und Sitz Der Bündner Verband für Sport (BVS) ist ein Verein gemäss Art 60 ff. ZGB. Der Sitz befindet sich am jeweiligen Wohnsitz des Präsidenten.

Mehr

S t a t u t e n (Stand: )

S t a t u t e n (Stand: ) S t a t u t e n (Stand: 15.09.2005) I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Plattform HF Aargau (www.hf-ag.ch), gegründet am 15. September 2005, besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Telefon 061 401 14 37, Fax 061 401 22 92, E-mail info@spitexoberwilplus.ch A Art. 1 ALLGEMEINES Name und Sitz Die Spitex Oberwil plus (im folgenden

Mehr

Statuten. Seefischer Nidwalden SF NW

Statuten. Seefischer Nidwalden SF NW Statuten Seefischer Nidwalden SF NW Seite 1 / 8 Inhaltsverzeichnis I. Name, Sitz und Zweck Seite Art. 1 Name, Sitz 3 Art. 2 Zweck 3 II. Mitgliedschaft Art. 3 Mitglieder 3 Art. 4 Aufnahme 3 Art. 5 Austritt

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE

Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE Béatrice Devènes FÖRDERUNG HOLZENERGIE SVG 2016 AEE/EE DANIEL BINGGELI 14.09.2016 INHALT Stand der Energiestrategie 2050 Bestehende Fördermassnahmen Förderung der Holzenergie Zukünftige Rahmenbedingungen

Mehr

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke

Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Photovoltaik aus Sicht der Elektrizitätswerke Versorgungsauftrag der CH-Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) Anschlussregelung und technische Belange Anforderungen der EW s (Verteilnetzbetreiber VNB)

Mehr

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM)

Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) Statuten der Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) 1. Name und Sitz Art 1 Unter dem Namen Gesellschaft Waffen und Militaria (GWM) besteht ein Verein im Sinne von Art 60 ff ZGB. Der Verein besteht auf

Mehr

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit Tagung Einfluss der Klimaänderung auf die Wasserkraftnutzung Christian Holzner Visp, 8. September

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH

SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH Portrait / Statuten SKI- UND WANDERGRUPPE KAUFLEUTE ZÜRICH I. Struktur Artikel 1 Die "Ski- und Wandergruppe Kaufleute Zürich" ist die Nachfolgeorganisation der "Ski- und Bergriege" (gegründet am 4. Oktober

Mehr

Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst die weibliche mit ein!

Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst die weibliche mit ein! Statuten Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst die weibliche mit ein! 1. Name und Sitz Unter dem Namen besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Villmergen.

Mehr

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1

Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1 Statuten Solothurner Mädchenchor Seite 1 Statuten des Vereins Solothurner Mädchenchor I. Name, Sitz, Zweck Art. 1. Name und Sitz Unter dem Namen «Solothurner Mädchenchor» besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1

1 NAME, SITZ UND ZWECK MITGLIEDSCHAFT... 1 BOXRING ZÜRICHSEE POSTFACH 8810 HORGEN 1 Inhalt 1 NAME, SITZ UND ZWECK... 1 2 MITGLIEDSCHAFT... 1 2.1 VORSTANDSMITGLIEDER... 1 2.2 AKTIVMITGLIEDER... 1 2.3 FREIMITGLIEDER... 1 2.4 EHRENMITGLIEDER... 1

Mehr

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Verein BENEVOL Aargau. Statuten Verein BENEVOL Aargau Statuten Gründung: 9. September 2009 Überarbeitung der Statuten: 23. Mai 2012/16. Juni 2014/12. Mai 2016 I Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "BENEVOL Aargau"

Mehr

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ S T A T U T E N I. NAME UND SITZ Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL Zweck Tätigkeit Haftung Finanzen III. MITGLIEDSCHAFT Grundsatz Ende der Mitgliedschaft IV. VEREIN Organe Generalversammlung

Mehr

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen. Statuten I. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Behindertenbus Region Zofingen (VBRZ)" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Der Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Mehr

Statuten KJM-Ostschweiz

Statuten KJM-Ostschweiz Statuten KJM-Ostschweiz Regionalgruppe Ostschweiz (Appenzell AR, Appenzell AI, Glarus, Schaffhausen, St. Gallen, Thurgau) von Kinder- und Jugendmedien Schweiz Statuten Kinder- und Jugendmedien Ostschweiz

Mehr

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1 STATUTEN Die vorliegenden Statuten wurden an der Generalversammlung vom 20. März 2014genehmigt und ersetzten die Statuten vom 12. April 2012. Das Spesenreglement vom 12.04.2012 wird aufgehoben. 3. Fassung

Mehr

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE Winterthur, 13. November 2014 Situation der Schweizer Energielandschaft 2 Energiestrategie 2050: Die zweite Phase Energiestrategie 2050 Erste Phase

Mehr

«KEV 2.0 wie weiter?»

«KEV 2.0 wie weiter?» «KEV 2.0 wie weiter?» Die «Kostendeckenden Einspeisevergütung» als Teil der Energiestrategie 2050: Aktueller Stand und mittelfristige Weiterentwicklung Dr. René Burkhard Leiter Erneuerbare Energien & Herkunftsnachweise

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015

Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein. Embrachertal. 18. Mai 2015 Willkommen zur Generalversammlung Spitex-Verein Embrachertal 18. Mai 2015 Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen 3. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 13.5.14 4. Jahresbericht

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Statuten Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum Inhalt Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite 1-2 1.1. Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck Mitgliedschaft Seite 2 2.1. Beitritt und Mitgliederbeitrag 2.2. Stimmrecht

Mehr

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung

Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Kommunale EVU vor der Phase 2 der Strommarktliberalisierung Dr. Roger W. Sonderegger VTE GV, 26. Mai 2011 VTE, 26.05.11, Seite 1 Inhalte der Präsentation 1. Einführung und Herausforderungen 2. Ergebnisse

Mehr

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art;

d. Anregen wissenschaftlicher Projekte und Programme zu und über Landschaft, insbesondere inter- und transdisziplinärer Art; Statuten Forum Landschaft Statuten 2009 Art. 1 1 Unter dem Namen " Forum Landschaft", im folgenden Forum genannt, besteht ein Verein im Sinne von Artikel 60 ff. ZGB. 2 Sitz des Forums ist am Ort der Geschäftsstelle

Mehr

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten Verein BoulderSchüür Lenk Statuten 1. Name und Sitz Unter dem Namen Verein BoulderSchüür Lenk besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz an der Lenk. Er ist politisch und konfessionell unabhängig.

Mehr

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck Name, Sitz Art. 1 Unter dem Namen Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg ist am 23. April 1948 ein Verein im Sinne von Art. 60ff des

Mehr

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung

SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung SOVE Solothurnische Vereinigung für Erwachsenenbildung Statuten Gründungsversammlung 19. August 1976 Revision 27. Juni 1991 Gesamtrevision 29. März 1995 Revision 13. März 2003 (Art. 15) 1.1.9 Verein SOVE/SA

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG

STATUTEN. der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG STATUTEN der SCHWEIZERISCHEN BRAUNVIEH-JUNGZÜCHTER VEREINIGUNG Name, Sitz und Zweck des Vereins Artikel 1 Unter dem Namen Schweizerische Braunvieh-Jungzüchter Vereinigung besteht ein Verein im Sinne von

Mehr

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014)

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE (12.6.2014) Inhalt Einführung Energiestrategie 2050 Umsetzungsinstrumente Grundlagen & freiwilligen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden)

Gemäss Präsenzliste 25 Mitglieder (Liste kann auf dem Sekretariat eingesehen werden) Ärzteverband der Bezirke Zürich und Dietikon ZüriMed Protokoll der Generalversammlung vom Mittwoch, 6. Juli 2011, 19.30 bis 21.50 Uhr, im FMT, Freiestrasse 138, 8032 Zürich Anwesend: Entschuldigt: Vorsitz:

Mehr

IG Schweizer Christbaum

IG Schweizer Christbaum IG Schweizer Christbaum Statuten Vorbemerkung In diesen Statuten wird die männliche Form verwendet. Sie gibt im gleichen Masse für das weibliche Geschlecht. I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen

Mehr

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten

Protokoll. Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, Uhr im Uptown auf dem Gurten Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Bern (VSL BE) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 13. Juni 2012, 10.30 Uhr im Uptown auf dem Gurten Vorsitz: Teilnehmende: Protokoll: Pia Käser (Co-Präsidentin)

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz BFE Energie-Frühstück vom 29.8.14 in Baden COO.2207.110.3.735927 Erneuerbare Energien im Kontext der aktuellen Entwicklungen Die Förderung

Mehr

Statuten Verein RAUM

Statuten Verein RAUM Statuten Verein RAUM 1. Name und Sitz Unter dem Namen "RAUM besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 f. ZGB mit Sitz in Wetzikon. Er ist politisch und konfessionell unabhängig. 2. Ziel und Zweck Der Verein

Mehr

Statuten Brunnen Tourismus (BT)

Statuten Brunnen Tourismus (BT) 1 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name und Sitz Statuten Brunnen Tourismus (BT) Name und Sitz Brunnen Tourismus (BT) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Brunnen (Gemeinde Ingenbohl).

Mehr

Statuten Gegründet 11. April 1935

Statuten Gegründet 11. April 1935 Statuten Gegründet 11. April 1935 (Rev. 16.04.2016) Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz Unter dem Namen Schaffhauser Wanderwege (SHWW) besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im Sinne von

Mehr

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten

Verein Spitex Region Romanshorn Statuten Verein Spitex Region Romanshorn Statuten Genehmigt durch die Mitgliederversammlung am 21. April 2016 1. VEREIN, VEREINSZWECK 1.1. Name Unter dem Namen Spitex Region Romanshorn besteht mit Sitz in Romanshorn

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG

Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG Protokoll der 22. ordentlichen Generalversammlung der Wirtschaft Region St. Gallen WISG Datum Ort Anwesend: Montag, 24. März 2014, ab 18.15 Uhr bis 19.17 Uhr Raiffeisenplatz 4, St. Gallen 109 Mitglieder

Mehr

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Dübendorf Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6 Statuten Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1. Allgemeines Name Sitz Art. 1 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische

Mehr

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten Walking Mettauertal/Gansingen Statuten 1. Name, Sitz und Zweck 1.1. Name, Sitz 1.2. Zweck 2. Mitgliedschaft 2.1. Vereinsmitglieder 2.2. Beginn und Ende der Mitgliedschaft 3. Mittel 3.1. Mittel des Vereins

Mehr

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948)

Vereinsstatuten des STV Hagendorn (gegründet 1948) Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name Unter dem Namen "STV Hagendorn" (nachfolgend "STVH") besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Er ist politisch und konfessionell neutral. Art. 2 Sitz Der Sitz des

Mehr

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf

Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf Protokoll der 45. Generalversammlung der AGLA vom 13. April 2016 Kleiner Saal, Gemeindehaus Aadorf 1. Begrüssung Der Präsident Zoran Felbab FEZ begrüsst die anwesenden Genossenschafter und dankt für ihr

Mehr

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten

SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL. Statuten SPORT- UND FREIZEITCLUB FÜR BEHINDERTE AMT UND LIMMATTAL Statuten Januar 2007 Allgemeines Im vorliegenden Text wird zur Vereinfachung nur die männliche Form verwendet. Es versteht sich, dass jeweils sowohl

Mehr

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit Rotary Club Chur-Herrschaft 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik http.//ethikforum.wordpress.com Fazit PD Dr. Dr. h. c. Andreas Schapowal Ausstieg aus der Kernenergie 25. Mai 2011: Bundesrätin Doris

Mehr

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden

Gestützt auf 12 der Vereinssatzungen laden wir Euch ein zur 11. ordentlichen Mitgliederversammlung mit folgenden Tennisclub Büsingen Präsident Hans-Martin Müller Hauptstrasse 47 CH-8232 Merishausen Tel. +41 52 659 59 09 E-Mail: hamamue@bluewin.ch 6 + * 6 A E I? K > * I E C A Merishausen, 16. Februar 2017 Einladung

Mehr

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf)

3. Protokoll der Generalversammlung (GV) vom 15. März 2016 des Vereins Tagesstrukturen Birmenstorf (TS Birmenstorf) Protokoll der 4. Generalversammlung Verein Tagesstrukturen Birmenstorf 21. März 2017, 20.00 Uhr, im Träff 1. Begrüssung Marina Angelil begrüsst um 20.00 Uhr alle Anwesenden herzlich zur vierten Generalversammlung

Mehr

STATUTEN (Stand 2017)

STATUTEN (Stand 2017) Schweizerischer- Franzö- sisch-widder- Kaninchen Klub Club suisse du lapin Bélier français www.fw-ch.ch www.fw-ch.ch STATUTEN (Stand 2017) I. Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Unter dem Namen: "Schweizerischer

Mehr

Verein «Swiss Cyber Storm»

Verein «Swiss Cyber Storm» Verein «Swiss Cyber Storm» Verein Swiss Cyber Storm NAME UND SITZ DES VEREINS Art. 1 Unter dem Namen «Swiss Cyber Storm» besteht ein gemeinnütziger Verein im Sinne Art. 60 ff ZGB mit Sitz an der Geschäftsstelle.

Mehr

Gewerbe Industrie Dietlikon, gid

Gewerbe Industrie Dietlikon, gid Gewerbe Industrie Dietlikon, gid Statuten Name, Sitz und Zweck Art. 1 Art. 2 Name und Sitz Zweck und Aufgaben Mitgliedschaft Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Art. 7 Art. 8 Allgemeine Bestimmungen Aufnahme in

Mehr

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig.

2. Ziel und Zweck Der Dance Club New Horizon verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die Organe sind ehrenamtlich tätig. Statuten Tanzsportverein Verein Dance Club New Horizon 1. Name und Sitz Unter dem Namen Dance Club New Horizon besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in der Gemeinde Freienbach. Er ist

Mehr

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon RegioSpitex Limmattal 8953 Dietikon, Zürcherstrasse 48 Tel. 043 322 30 30, Fax 043 322 30 31 www.regiospitex.ch Elsbeth Liechti Protokoll 8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai

Mehr

Statuten. Collective

Statuten. Collective Statuten Collective Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Rechtsform, Name und Sitz Unter dem Namen Collective besteht ein nicht gewinnorientierter, gemeinnütziger Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz

Mehr