Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll"

Transkript

1 Reginalmanagement Ergebnisprtkll Anlass: Versammlungsleitung: Prtkll: Öffentliches Treffen des LAG-Vrstandes der LAG AktivRegin NF Nrd Dienstag, den 12. August 2014 vn 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Amt Mittleres Nrdfriesland, Bredstedt Hans-Jakb Paulsen Carla Kresel Tagesrdnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Prtkll der letzten Sitzung 2. Erstellung der Integrierten Entwicklungsstrategie Ergänztes Kernthema bei "Wachstum und Innvatin" Anpassung der Budgetverteilung Anpassung der Ziele/ Indikatren Prjektbewertungsbgen Klärung des Umgangs mit Starterprjekten/ Prjekten allgemein Finanzierungsknzept Fragen zu Rahmenbedingungen (Gebietskulisse, Satzungsänderungen, persnelle Besetzung des Vrstands (Kmpetenzverteilung) etc.) Teilstrategie Fisch OnlineFrum 3. Verschiedenes Satzungsänderungen Anträge auf Mitgliedschaft Neuwahl des Vrstands Termin der Mitgliederversammlung Anlagen Liste der Teilnehmenden Präsentatin (M+T) mit Ergänzungen aus dem Vrstandstreffen Satzungsentwurf Prjektbewertungsbgen mit Ergänzungen aus dem Vrstandstreffen Budgetplanung Unterlagen zur Teilstrategie Fisch TOP 1: Begrüßung, Beschlussfähigkeit und Prtkll der letzten Sitzung, Herr Paulsen begrüßt die Anwesenden und entschuldigt die Mitglieder, die nicht anwesend sein können. Die Beschlussfähigkeit des Gremiums wird mit 6 WiS-Partnern und 6 kmmunalen Vertretern festgestellt. Die Prtklle der letzten beiden Sitzungen werden angenmmen, das vrletzte Prtkll vm einstimmig, das letzte vm mit zwei Enthaltungen. 1

2 AktivRegin Nrdfriesland Nrd Prtkll LAG-Vrstand TOP 2: Integrierte Entwicklungsstrategie (Alle Angaben zu Fliennummern beziehen sich auf die Präsentatin vn M+T) Herr Fuchs und Herr Prüß vn den beauftragten Bürs stellen anhand einer Präsentatin die Besprechungspunkte für die Erstellung der Strategie vr. Die Mitgliederversammlung kmmt am zusammen, um die Strategie zu verabschieden. a) Ergänztes Kernthema bei "Wachstum und Innvatin" (Flie 3) In dem Förderschwerpunkt Wachstum und Innvatin wird neben dem Kernthema Nachhaltiger Natur-, Reginal-, Kultur- und Qualitätsturismus das Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten aufgenmmen. Es wird diskutiert, inwieweit dieses zweite Kernthema einen zu breiten Ansatz verflgt und b ggf. Einschränkungen vrgenmmen werden sllten. Der Vrstand begrüßt mit diesem Kernthema Signale besnders an Existenzgründer in der Regin geben zu können, aber auch bestehende Unternehmen zu fördern. Für das Kernthema wird ein Budget vn (15 % des Grundbudgets) eingeplant. Als Ausschlusskriterium wird bei der Prjektbewertung eine Mindestpunktzahl vn 5 (vn 7) bei diesem Kernthema vrgegeben. b) Anpassung der Budgetverteilung (Flie 4) Herr Fuchs stellt die Verteilung des Gesamtbudgets in Höhe vn 2,86 Mi. vr (neues Budget bei Start vn 22 AktivReginen, vrher 3 Mi. bei 21 AktivReginen) Förderschwerpunkt Klimawandel und Energie mit Kernthema Intelligente Energieverwendung und prduktin ausbauen, darstellen und kmmunizieren : (19 %) Förderschwerpunkt Nachhaltige Daseinsvrsrge mit Kernthema Kperatinsräume : (26 %) Förderschwerpunkt Wachstum & Innvatin mit Kernthema Nachhaltiger Natur-, Reginal-, Kultur- und Qualitätsturismus : (15 %) swie Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten : (15 %) Bildung findet sich als Querschnittsthema in allen drei Förderschwerpunkten wieder und erhält kein eigenes Budget. Geschäftsstelle (Persnal-, Sachksten, Sensibilisierungsmaßnahmen): (25 %) Eine Verschiebung der Kernthemenbudgets kann durch Vrstandsbeschluss im Rahmen der Halbzeitbewertung bzw. des Jahresmnitrings erflgen, sie muss erflgen, wenn die Budgetbergrenze innerhalb eines Kernthemas überschritten wird. Es wurde die Frage geäußert, b es Möglichkeiten gebe, den Przentanteil (25 %) für die Geschäftsstelle zu verringern. Herr Paulsen führt an, dass diese Kstensumme eine Obergrenze sei, die in der Praxis auch unterschritten werden kann. Frau Kresel erläutert, dass die Ksten der Geschäftsstelle nicht nur in Relatin zum Grundbudget zu sehen seien. In der letzten Förderperide knnten weitere Fördergelder erzielt werden bis zu einer Gesamthöhe vn 6 Mi.. Dadurch wurden Investitinen vn über 15 Mi. ausgelöst. Neben dem Grundbudget vn nur 1,36 Mi. und 1,3 Mi. Leuchtturmmitteln knnten weitere Fördergelder akquiriert werden, was auch für die neue Förderperide zutreffen werde. c) Anpassung der Ziele/Indikatren (Flie 5) Herr Fuchs stellt die Ziele und deren Indikatren für die Zeiträume bis 2018 und 2021 vr: 2 vn 7

3 AktivRegin Nrdfriesland Nrd Prtkll LAG-Vrstand d) Prjektbewertungsbgen (Flie 6 und Anlage) Im Prjektbewertungsbgen wird eine Änderung bei dem Kernthema Junge Unternehmen fördern und bestehende Unternehmen sichern und halten vrgenmmen. Für die Anerkennung einer Förderung wird eine Mindestpunktzahl vn 5 (vn 7) vrgegeben. Die Prjektbewertung kann durch Vrstandsbeschluss angepasst werden, um die Arbeitsfähigkeit des Vrstandes aufrechterzuhalten. Die Bestätigung durch die MV erflgt dann im Rahmen des jeweiligen Jahresberichtes, als frühestens nach einem Jahr. e) Klärung des Umgangs mit Starterprjekten/Prjekten allgemein (Flien 7-9) Zur Klärung des Umgangs mit Prjekten in der Strategie unterbreitet Herr Fuchs den Vrschlag, in der Strategie eine Tabelle mit Prjekten einzufügen mit ihrer jeweiligen Zurdnung zu den Kernthemen, Prjekttyp, Prjektziel und Zeithriznt. Alle im Rahmen der Fachgespräche und des Wrkshps swie des Onlinefrums benannten Prjekte sllen Eingang in die vrgestellte Auflistung finden. Damit werden die Mindestkriterien an die Prjektdarstellung in der Strategie erfüllt. Der Vrstand spricht sich für dieses Vrgehen aus. Diese Tabelle wird vn M+T gemeinsam mit dem Reginalmanagement erstellt. Aus der Tabelle lässt sich kein Anspruch auf Umsetzung der Prjekte ableiten. Für alle Prjekte, Prjektideen und Prjektskizzen, die im Rahmen der IES-Erstellung benannt werden, gilt, dass keinerlei Anspruch auf Prjektbewilligung besteht. Hierzu ist swhl die Genehmigung der Strategie durch die Genehmigungsbehörde als auch eine an diese Genehmigung anschließende Prjektbewerbung im nrmalen Antragsverfahren swie eine Zustimmung zu den Prjekten durch die Beschlussgremien der AR ntwendig. Ein entsprechender Textpassus wird in der Strategie mit aufgenmmen. Laut Leitfaden zur Erstellung der Strategie sllen Starterprjekte in der Strategie aufgelistet werden, beim letzten Vrstand wurde sich jedch dagegen ausgesprchen. Die Vrgabe des Leitfadens zu den Starterprjekten wurde mittlerweile abgeschwächt durch Aussagen des MELUR, die Starterprjekte nicht mehr als zwingend erfrderlich machen. Der Bildungsbereich wird als Querschnittsthema aus den übrigen Kernthemen mit Prjekten bedient. In der Regel lassen sich derartige Bezüge herstellen. Für den Schwerpunkt Nachhaltige Daseinsvrsrge werden in der Strategie Themenfelder benannt, die jedch keine abschließende Auflistung darstellt, sdass auch Bildungsthemen wie z.b. Präventin sexueller Gewalt der die Ausrichtung vn Bildungsknferenzen abgedeckt werden können. 3 vn 7

4 AktivRegin Nrdfriesland Nrd Prtkll LAG-Vrstand f) Finanzierungsknzept (Flie und Anlagen) 1) Betreiben der LAG Die Ksten setzen sich zusammen aus Ksten für das Reginalmanagement (Persnalksten für zwei Reginalmanagements, Hnrarksten für externe Beratung, Arbeitsplatz-, Reise- und Weiterbildungsksten) und Ksten für Sensibilisierung/Öffentlichkeitsarbeit swie für das landesweite AktivReginen-Netzwerk. Die Ksten belaufen sich auf gesamt jährlich, wbei 56 % gefördert und 44 % durch die Ämter kfinanziert werden. Gesamtksten: (für 9 Jahre) Finanzierung: über die Ämter und über ELER-Mittel 2) Prjektfinanzierung a) Private Prjekte: Bei einer möglichen natinalen Kfinanzierung vn jährlich, die über das Land und die Ämter zur Verfügung gestellt werden, können EU-Gelder aus dem Grundbudget in Höhe vn in die Finanzierung privater Prjekte fließen, dies bei einer angenmmenen Förderqute vn durchschnittlich 50 %, Hintergrund: Die EU gibt vr, dass bei privaten Prjekten 20 % der Förderung natinal kfinanziert werden muss, um ein öffentliches Interesse an dem Prjekt zu signalisieren, dann werden 80 % der 50 % über EU-Mittel finanziert. Gesamtksten: (für 6 Jahre) Finanzierung: über Eigenanteil der privaten Träger (durchschn. 50 %), nat. Kfinanzierung und über ELER-Mittel b) Prjekte mit eigener Kfinanzierung/ Öffentliche Prjekte Für die öffentlichen Prjekte bzw. Prjekte mit eigener Kfinanzierung verbleibt eine Fördersumme in Höhe vn Förderung über ELER-Mittel (für 6 Jahre). Damit können Ausgaben erzielt werden in Höhe vn bei einer durchschnittlich angenmmenen Förderqute in Höhe vn 60 %. 3) Gesamtfinanzierung Die angenmmenen Gesamtausgaben belaufen sich damit auf , die sich finanzieren aus öffentlichen reginalen Kfinanzierungsmitteln, ELER-Mitteln, Landesmitteln zur Kfinanzierung privater Prjekte, natinale öffentliche Ausgaben zur Kfinanzierung öffentlicher Prjekte, snstige Ausgaben, i. d. Regel Eigenanteil der Träger. In der Strategie sind im Anlagenteil die schriftlichen Zusagen der Ämter über die Kfinanzierung der Geschäftsstellenarbeit und der privaten Prjekte aufzuführen. Diese werden dem Bür M + T über die Geschäftsstelle zugesandt. 4) Budgetverteilung nach Kernthemen Das Budget verteilt sich anteilsgemäß auf die Kernthemen: Das Ministerium gibt vr, dass 5 % des Budgets für die Kernthemen für Kperatinsprjekte vrzusehen sind. Dies ergibt Fördergelder bzw jährlich. 4 vn 7

5 AktivRegin Nrdfriesland Nrd Prtkll LAG-Vrstand ) Fnds für besndere Prjekte: Da vn den , die die Ämter jährlich zur natinalen Knfinanzierung zur Verfügung stellen, nur für die Kfinanzierung privater Prjekte verwendet werden, kann ein zusätzlicher Jkertpf für besndere Prjekte eingerichtet werden. Darüber wird der Vrstand bei weiteren Sitzungen beraten. c) Fragen zu Rahmenbedingungen (Gebietskulisse, Satzungsänderungen etc.) Persnelle Besetzung des Vrstands (Kmpetenzverteilung) (Flie 13) Herr Fuchs erfragt den Änderungs- und Anpassungsbedarf bei flgenden Punkten: Satzungsänderungen: Diese werden bei der nächsten Mitgliederversammlung beschlssen (siehe dazu TOP 3) Gebietskulisse: Es ergeben sich keine Veränderungen Arbeitsgruppenstruktur Anpassungsbedarf auch mit Blick auf die Kmpetenzen innerhalb der LAG? z.zt. AK Turismus, Steuerungsgruppe Energie, Netzwerk Bildung, AG Gemeinschaftliches Whnen und AK Fisch. Der Vrstand installiert darüberhinaus einen Beirat mit fachlicher Ausrichtung für die inhaltliche Beratung des Vrstands. Es wurde angeregt, den Beirat kernthemenübergreifend zu besetzen. Zusammensetzung LAG WiS-Partner 51 %, öffentliche Partner 49 % der Stimmrechte: Der Vrstand ist bereits mit über 51 % Wis-Partnern besetzt. Die Satzung wird ffiziell angepasst. Auflistung aller Vertreter (nur Funktin, nicht Name!) des Entscheidungsgremium und eindeutige Zurdnung der öffentlichen Vertreter und/wis-partner in der Strategie Kmpetenzen (gem. gewählter Kernthemen) sind in der LAG ausreichend vertreten. Es wird die Einrichtung eines Beirates empfhlen. Die Einrichtung eines Leistungsfähigen Reginalmanagements bis mind. einschl und gem. n+3 bis 2023 erflgt. Die Transparenz im Ablauf vn Entscheidungsprzessen wird über die Satzung hergestellt Die Verpflichtung zur landesweiten, natinalen und eurpaweiten Vernetzung wird erfüllt über dt.-dänische Vernetzung mit der LAG Tnder, bundesweite DVS-Treffen und landesweite Reginen-Netzwerk-Treffen. Die Verpflichtungen werden auch in 3 (7) der neuen Satzung verankert. d) Teilstrategie Fisch (Flie 14 und Anlagen) Die Grbe Rahmenbedingungen wurden vrab bekanntgegeben (s. Anlagen). Die Teilstrategie Fisch (IES-F) wurde im Rahmen der Strategie (IES) seitens der AktivRegin richtig ausgeschrieben. Die IES-F ist selbständiger Teil der IES. Die Verfahrensregelung wie in bisheriger Satzung kann ffensichtlich beibehalten werden (s. Schriftwechsel MELUR in Anlage) Der AK Fisch bereitet weiterhin die Prjekte und die Beschlüsse vr, der LAG-Vrstand bleibt abschließendes Beschlussgremium. Herr Ingwersen führt an, dass der AK Fisch mit z.t. neuen Mitgliedern belegt werden muss, da nicht alle bisherigen Mitglieder weiter mitarbeiten. Neu ist die Möglichkeit der Erweiterung des Fischgebietes auf eine angrenzende Gemeinde Vraussichtlicher Zeitplan: 9. September 2014: Erstes Treffen mit MELUR zur Klärung ffener Fragen zur Finanzausstattung etc. Oktber 2014 (ca.): Wrkshp mit AK Fisch der AktivRegin Nrdfriesland Nrd Ende 2014: Abgabe IES-F als integraler Bestandteil der Gesamtstrategie e) OnlineFrum (Flie 15) Herr Bless und Herr Fuchs vn M+T bescheinigendem dem OnlineFrum mit 13 Mitgliedern, 36 Themen und 52 Beiträgen eine gute Resnanz. Es wird empfhlen, das OnlineFrum frtzuführen und es weiter auszubauen. Dies würde auch ein Qualitätskriterium bei der Anerkennung der Strategie darstellen. 5 vn 7

6 AktivRegin Nrdfriesland Nrd Prtkll LAG-Vrstand Feedback: Zum Abschluss erfragt Herr Prüß im Vrstand ein Feedback auf die Erstellung der Strategie und die Vrgaben des Landes. Herr Paulsen betnt die fruchtbare Zusammenarbeit und dass alle Themen gut durchleuchtet wurden. Er würdigt das Resultat als eine überschaubare klare Strategie. Auch die weiteren Vrstandsmitglieder signalisieren eine psitive Rückmeldung. TOP 3: Verschiedenes a) Satzungsänderungen Auf Grund neuer EU-Rechtsgrundlagen müssen Satzungsänderungen für die neue Förderperide vrgenmmen werden. Neben redaktinellen Änderungen ist eine wesentliche Änderung die ntwendige Vertretungsmehrheit der Wis-Partner bei Beschlussfassungen (51 %), siehe 9 (2) neu und 11 (5) neu. Weiterhin werden in 3 (neu) die Aufgaben der LAG detaillierter aufgeführt. In 1(5) wird der neue Sitz des Vereins eingetragen. Satzungsänderungen sind türkis markiert, siehe Anlage. Es wird sich im Vrstand für einen 2. stellvertretenden Vrsitzenden ausgesprchen, da es öfter zu Engpässen bei der Vrstandsleitung kmmt. Dies sll in 9 (1) neu aufgenmmen werden. b) Anträge auf Mitgliedschaften Es liegen zwei Mitgliedschaftsanträge vr: vn Susanne Kunsmann und Anna Lena Ihme, beide vm Ev. Kinder- und Jugendbür Niebüll. Der Vrstand stimmt einer Aufnahme einstimmig zu. c) Neuwahl des Vrstands Bei der Mitgliederversammlung (10.9.) findet die turnusgemäße Neuwahl des LAG-Vrstands statt. Die Vrstandsmitglieder wurden vn der Geschäftsstelle mit der Anfrage einer Neukandidatur bereits angeschrieben. Außerdem werden Frau Kunsmann und Frau Ihme vm Ev. Kinder- und Jugendbür sich zur Wahl stellen, um den Kinder- und Jugendbereich im Vrstand abzubilden. d) Termine Die jährliche Mitgliederversammlung findet statt am Mittwch, den 10. September vn 19:30-21:30 Uhr im Htel Deichgraf in Stedesand. Auf der Tagesrdnung stehen u.a.: Verabschiedung der Strategie Beschluss zum neuen Satzungsentwurf Neuwahl des LAG-Vrstands Bredstedt, 13. August 2014 Carla Kresel Anlagen TeilnehmerInnen 1. Kmmunale Vertreter Amtsvrsteher des Amtes Mittleres Nrdfriesland Bürgermeister der Gemeide Brdelum Amtsdirektr des Amtes Südtndern Bürgermeister der Stadt Bredstedt Bürgermeister der Gemeinde Leck Bürgermeister der Gemeinde Dagebüll Hans-Jakb Paulsen Peter Reinhld Petersen Ott Wilke Knut Jessen Rüdiger Skule Langbehn Hans-Jürgen Ingwersen 6 vn 7

7 AktivRegin Nrdfriesland Nrd Prtkll LAG-Vrstand Wirtschafts- und Szialpartner Handlungsfeld Wirtschaft und Energie : Handlungsfeld Aktives sziales Leben Handlungsfeld Turismus Melf Melfsen (Kreisbauernverband Husum-Eiderstedt) Marten Jensen (GreenTEC Campus Enge-Sande) Dirk Sprenger (VR Bank eg Niebüll) Margret Albrecht (KreisLandFrauenVerband NF) Heinke Ehlers (Amsinck-Haus) Andrea Scheibe (Nrdfriesland Turismus GmbH) - 3. Weitere Teilnehmer hne Stimmrecht Markt + Trend Markt + Trend ReginNrd Reginalmanagement AktivRegin NF Nrd Nrd-Ostsee-Sparkass Amt Mittleres Nrdfriesland Gemeindevertretung Dagebüll Wirtschaftsförderungsgesellschaft NF IHK Flensburg Kreis Nrdfriesland; Sprecherin des Netzwerkes Bildung Bürgermeister der Gemeinde Breklum Kreis Nrdfriesland Zweckverband Beltringharder Kg Stellv. Bürgermeister der Gemeinde Süderlügum Bürgermeister der Gemeinde Humptrup Wlfhardt Bless Andreas Fuchs Olaf Prüß Carla Kresel Dirk Ehlers Marten Jacbsen Brder Brdersen Elke Kirchner Björn Meyer Tanja Denecke-Petersen Heinrich Bahnsen Ulrike Blum Dr. Edgar Techw Dieter Lrenzen Erich Jhannsen 4. verhindert Bürgermeister der Stadt Niebüll Leitender Verwaltungsbeamter des Amtes Nrdfriesland Bürgermeisterin der Gemeinde Gldelund Bürgermeister der Gemeinde Brdelum Handlungsfeld Wirtschaft und Energie : Wilfried Bckhlt Dr. Bernd Meyer Waltraud Schnewitz Peter Reinhld Petersen Asmus Thmsen (VR Bank eg Niebüll) Stephan Tack (Kreishandwerkerschaft NF Nrd) Hans-Ulrich Martensen (Fachverband Bienergie) u. Wlfgang Paulsen (Bundesverband Windenergie NF) Peter Blhm u. Carsten Jhannsen (HGV Niebüll) Handlungsfeld "Aktives sziales Leben" Friedemann Magaard (Christian Jensen Klleg) u. Edeltraud Dahmani (Grundschule Klixbüll) Teilnehmer hne Stimmrecht Mmme Zuppelli (Kreis Nrdfriesland) Weitere Anlagen --> siehe Extra-Dateien 7 vn 7

Protokoll: 5. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Donnerstag, 21. November 2013, 19:30 21:23 Uhr

Protokoll: 5. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord. Donnerstag, 21. November 2013, 19:30 21:23 Uhr Prtkll Anlass: 5. Mitgliederversammlung der Lkalen Aktinsgruppe AktivRegin NF Nrd Dnnerstag, 21. Nvember 2013, 19:30 21:23 Uhr Versammlungsleitung: Prtkll: in Bergers Landgasthf in Enge-Sande Wilfried

Mehr

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v.

Förderverein WoLa, Ein Haus für Kinder e.v. Förderverein WLa, Ein Haus für Kinder e.v. Prtkll der Jahresmitgliederversammlung vm 29.4.2013, 20:10 Uhr Anwesende: 7 Mitglieder (s. Anwesenheitsliste im Anhang) Gemäß 8 unserer Satzung fand am 29. April

Mehr

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144

Protokoll der Fachschaftssitzung am Uhr - Raum T3-144 Fachschaft Rechtswissenschaft Universität Bielefeld Pstfach 100131 33501 Bielefeld An die Mitglieder der Fachschaft Rechtswissenschaft Stud. Iur. Aurelia Gußen Raum: T3-122 Tel.: 0521-106-4292 Fax: 0521

Mehr

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 9. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 7. September 2010, 15 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung

AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung AktivRegin Pinneberger Marsch & Geest e.v. Strategieerstellung 2014-2020 Ergebnisprtkll zum Fachgespräch Bildung in der LAG AktivRegin Pinneberger Marsch & Geest e.v. Datum: Mittwch, 09.04.2014 Ort: azv

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales am Montag, den 17.5.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30

Mehr

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 21.03.2016 Niederschrift 17. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Mittwch, 16.03.2016 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG)

H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz. PROTOKOLL - Schulforum. Zeit: Donnerstag, 27. Oktober 2011, 18:30 Uhr Ort: HS Feldkirchen, 3b (EG) H aupt sc hule Feldkirchen b ei Graz Triesterstraße 53 A 8073 Feldkirchen bei Graz Tel: +43 (0)316 292362 Fax: +43 (0)316 2923624 direktin@hs-feldkirchen.at http://www.hs-feldkirchen.at PROTOKOLL - Schulfrum

Mehr

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh Geschäftsrdnung des Executive Cmmittee der EPRD Deutsche Endprthesenregister ggmbh 1 Inhalt (1) Diese Geschäftsrdnung gilt als Ergänzung des Gesellschaftsvertrags der EPRD Deutsche Endprthesenregister

Mehr

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v. Verein der Freunde des Gymnasiums Thedr-Heuss-Schule e.v. Pinneberg, den 14.03.2016 Prtkll der Mitgliederversammlung und der Sitzung vn Vrstand und Kuratrium am 14.03.2016 Vrsitzender: Schriftführer: Thrsten

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Eurpäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Walter Reiter Referat für die Knferenz Turismuscard als grenzüberschreitendes Kperatinsprjekt zwischen Österreich und Slwenien 7./8.4.2011, Klagenfurt

Mehr

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern

19. Mitgliederversammlung 27. November Uhr KSFH Benediktbeuern 19. Mitgliederversammlung 27. Nvember 2013 18.00 Uhr KSFH Benediktbeuern Anwesende P. Claudius Amann, Dr. Margit Auer, Christph Eyssel, Brigitte Hummel, Dr. Hubert Jall, Dr. Gerhard Kral, Gerg Krnast,

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen in der Gemeinde Schönaich und in der Stadt Mirabella Imbaccari e.v.

Satzung des Vereins zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen in der Gemeinde Schönaich und in der Stadt Mirabella Imbaccari e.v. 1 - Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verein zur Förderung der partnerschaftlichen Beziehungen in der Gemeinde Schönaich und in Mirabella Imbaccari e.v." (PAFÖ). Er hat seinen Sitz

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen 17.12.2014, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Sachstand

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+ April 2014 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG ERFOLG hat 3 Buchstaben Tag T U N Und Nacht April 2014 2 1 ERFOLG - LEISTUNG - WIRKUNG TUN (Energie)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am

NGO-Plattform Menschenrechte: Leitlinien vom , geändert am NGO-Plattfrm Menschenrechte: Leitlinien vm 7.12.2012, geändert am 4. 11. NGO-Plattfrm Menschenrechte Organisatin und Leitlinien zur Zusammenarbeit An der Veranstaltung «Ein Jahr Schweizerisches Kmpetenzzentrum

Mehr

Satzung des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg e.v.

Satzung des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg e.v. Satzung des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg e.v. Präambel Umweltschutz durch Klimaschutz ist zu einer Existenzfrage für die Menschheit gewrden. Die vr allem durch die Verbrennung fssiler Energieträger

Mehr

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt)

Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt) Protokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 2. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord in der neuen Förderphase (8. Mitgliederversammlung insgesamt) Montag, 4. Juli 2016,

Mehr

Schützenverein Osterbrock e.v.

Schützenverein Osterbrock e.v. Schützenverein Osterbrck e.v. S a t z u n g des Schützenvereins Osterbrck e.v. in Geeste/OT Osterbrck im Landkreis Emsland 1 Name, Sitz und Gerichtsstand des Vereins Der Verein führt den Namen "Schützenverein

Mehr

Satzung für den Tourismusverein Altes Land

Satzung für den Tourismusverein Altes Land Satzung für den Turismusverein Altes Land 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Turismusverein Altes Land und sll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt

Mehr

FV Blau-Weiß Hartmannsdorf e.v. Satzung

FV Blau-Weiß Hartmannsdorf e.v. Satzung FV Blau-Weiß Hartmannsdrf e.v. Satzung vm 31.März 2017 1 Name, Rechtsfrm und Sitz Der Verein führt den Namen FV Blau-Weiß Hartmannsdrf e.v. Er ist derzeit beim Amtsgericht Chemnitz unter der Nummer 71271

Mehr

Protokoll der Vorstandssitzung

Protokoll der Vorstandssitzung Prtkll der Vrstandssitzung des Elternvereins der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, welche am 25. Juni 2015 im Tagungsbür der Schule stattfand. Beginn: 19:32Uhr Ende: 20:45Uhr Anwesende (13): Hausleitner Antn;

Mehr

Satzung des Vereins. AktivPlus e.v. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins. AktivPlus e.v. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr Satzung des Vereins AktivPlus e.v. (1) Der Verein trägt den Namen AktivPlus. (2) Er hat den Sitz in Frankfurt am Main. I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (3) Er sll in das

Mehr

Herzlich Willkommen zur 23. LAG-Sitzung der Leader-Region Lachte-Lutter-Lüß. am 4. September 2012 in Eschede

Herzlich Willkommen zur 23. LAG-Sitzung der Leader-Region Lachte-Lutter-Lüß. am 4. September 2012 in Eschede Herzlich Willkmmen zur 23. LAG-Sitzung der Leader-Regin Lachte-Lutter-Lüß am 4. September 2012 in Eschede LEADER-Regin Lachte - Lutter Lüß waldreich stadtnah leben www.lachte-lutter-luess.de Tagesrdnung

Mehr

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Verantw. Legende Prtkll der 16. Mitgliederversammlung vm 23.03.2012 Name Teilnahme / Vertretung Wlfgang Lettw Bernd Vllmer Guntmar Kipphardt Daniel Behmenburg entschuldigt Ort/Zeit Alter Bahnhf, Kettwig Saal 1 19:10 20:25

Mehr

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Netzwerk Bildung, 13. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 13. Treffen 30.10.2013 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Vorstellung von

Mehr

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung vom Prtkll der Außerrdentlichen Mitgliederversammlung vm 15.11.2014 1. Begrüßung der Teilnehmer, Feststellung der Anwesenheit, der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Tagesrdnung - Begrüßung der Anwesenden

Mehr

Satzung. des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.v. (LSK) - Gemeinnützige Organisation für das Kleingartenwesen -

Satzung. des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.v. (LSK) - Gemeinnützige Organisation für das Kleingartenwesen - Satzung des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.v. (LSK) - Gemeinnützige Organisatin für das Kleingartenwesen - Beschlssen auf dem 7. Verbandstag am 14. Juni 2008. Inhaltsangabe I. Allgemeines 1

Mehr

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten! Ergebnisprotokoll Anlass: 9. Treffen des LAG-Vorstands der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Dienstag, 11. Juli 2017, 16:00 18:30 Uhr im Amt Mittleres Nordfriesland,

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein

Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.v. Gesellschaft für Kartographie und Geomatik. Sektion Mittelrhein 1 Deutsche Gesellschaft für Kartgraphie e.v. Gesellschaft für Kartgraphie und Gematik 2014 Sektin Mittelrhein Fragebgenauswertung Allgemeine Fragen Vrträge Wrkshps Exkursin Mitgliederversammlung Gesellige

Mehr

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014

Protokoll der F.O.U.L.-Sitzung vom 4. Juni 2014 Prtkll der F.O.U.L.-Sitzung vm 4. Juni 2014 Ort: Halbzeit, Beundenfeldstrasse, 3014 Bern Prtkll: Hänsu, Kassier (SpVgg Lkmtive) Teamvertreter anwesend vn: Avalanche Nir, Energie Bitzius, Deprtiv Grd Cjnes,

Mehr

kikuna Zukunft Nachhaltig Gestalten e.v.

kikuna Zukunft Nachhaltig Gestalten e.v. kikuna Zukunft Nachhaltig Gestalten e.v. Präambel Die Vereinten Natinen haben die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen. Ziel ist es, durch Bildungsmaßnahmen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer Energie- und Klimaschutzknzept Prtkll Nr. 150602-EUK LDK-V1 Prjekt: EuK -Kreis Thema/Veranlassung: Arbeitskreis Mbilität, zweite Sitzung Besprechungsrt: Kreisverwaltung -Kreis, A117 Besprechungstag: 01.06.2015

Mehr

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande Lokale Aktionsgruppe AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Herzlich Willkommen zur 2. Mitgliederversammlung Donnerstag, 30.9.2010 in Enge-Sande Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit,

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation: Carla Kresel Protokoll: Heike Wells 1. Treffen der AG Elektromobilität der AktivRegion Nordfriesland Nord Dienstag, 7. August 2009, 10:00 12:00

Mehr

Flüchtlinge werden Freunde

Flüchtlinge werden Freunde Flüchtlinge werden Freunde Ausschreibung Prjektunterstützung Jugendverbände durch den Kreisjugendring München-Land Infrmatin an die Jugendverbände und Jugendinitiativen im Kreisjugendring München-Land

Mehr

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477

Der Senat von Berlin WiTechForsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 Der Senat vn Berlin WiTechFrsch II C 21/II E 6 9013 (913) 8453/8477 An das Abgerdnetenhaus vn Berlin über Senatskanzlei G Sen V r l a g e zur Kenntnisnahme des Senats vn Berlin über Durchführung des VC

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderstube

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderstube Verein Kinderstube Tischlerweg4 6973 Höchst www.kinderstube.at Prtkll der Jahreshauptversammlung des Vereins Kinderstube am Dnnerstag, den 29. September 2016 in der Kinderstube, Tischlerweg 4, 6973 Höchst

Mehr

Satzung für den Verband der Kolpinghäuser ev (VKH)

Satzung für den Verband der Kolpinghäuser ev (VKH) Satzung für den Verband der Klpinghäuser ev (VKH) Präambel Der Verband der Klpinghäuser ev ist mit seinem jetzigen Namen am 3./4. März 1953 in Königswinter mit entsprechender Satzung knstituiert wrden.

Mehr

Satzung der Velberter Sportgemeinschaft e. V.

Satzung der Velberter Sportgemeinschaft e. V. Satzung der Velberter Sprtgemeinschaft e. V. Präambel Der Verein Velberter Sprtgemeinschaft e.v. gibt sich flgendes Leitbild, an dem sich das Vereinsleben und die Arbeit der Organe, der Amts- und Funktinsträger

Mehr

Imkerverein MUSTERVEREIN Satzung

Imkerverein MUSTERVEREIN Satzung Der nachflgende Textvrschlag einer Imker-Vereinssatzung erhebt nicht den Anspruch, die Bedürfnisse jedes Vereins als Mitglied des Landesverbandes abzudecken. Es wird empfhlen, für die individuelle Frmulierung

Mehr

Protokoll der 5. Sitzung

Protokoll der 5. Sitzung Prtkll der 5. Sitzung des 13. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 13.07.2011 Zeit: Ort: Teilnehmer: Mitarbeiter: Entschuldigt: 20:00 Uhr Senatssaal Melanie Bensch, Sascha Brandt, Thmas

Mehr

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln I n i t i a t i ve B I LDUNGSREGION Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln Prtkll 2. Arbeitskreistreffen am 25.11.2014, 13:30 Uhr Ort: Kleiner Sitzungssaal, Landratsamt Landshut Begrüßung: Bürgermeister

Mehr

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014 Public Crprate Gvernance Bericht für das Geschäftsjahr 2014 Aufgaben und Ziele der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Die Österreichische Agentur für Gesundheit und

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr.

Protokoll der Fachschaftsratssitzung am um Uhr. Anwesende bitte mit einem X markieren. Raul X Benedict X Flrian X Katharina Jnas X Grdn X Rger X Michael X Deniz Christian R. X Christian W. X Julian X Marcel X Phng X Ilja Sebastian X Markus X Lukas H.

Mehr

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung

Protokoll zur XVII. Landesvorstandssitzung Teilnehmende Anwesend: Friedrich, Lenard, Olgierd, Bastian, Isa, Erik, Paula, Francesca, Len, Nic, Dmenic, Frau Herkltz Fehlend: entschuldigt: Kjell, Felix S., Andreas, Felix K. unentschuldigt: --- Tagesrdnung

Mehr

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom

Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung von Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vom Richtlinien der Stadt Oberursel (Taunus) für die Förderung vn Kindertagespflege (in der Fassung des Magistratsbeschlusses vm 13.05.2013) Präambel Damit Kinder ptimale Entwicklungsmöglichkeiten erhalten,

Mehr

Satzung. für den.,,d'jecke 11" KG 1985 e. V.

Satzung. für den.,,d'jecke 11 KG 1985 e. V. r**,-{ Satzung für den Karnevalsverein,,D'Jecke 11 KG " 1985 e. V. $ 1" Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen,,D'Jecke 11" KG 1985 e. V. 2.DerVerein sll zum 01.01.2010 in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung, Feststellung von TOP Verschiedenes

TOP 3: Feststellung der Tagesordnung, Feststellung von TOP Verschiedenes Prtkll der Vllversammlung Medienwissenschaft, Film- und Fernsehwissenschaft, Publizistik und Kmmunikatinswissenschaft vm 24.01.2007, 16 Uhr, c.t. Prtkllantinnen: Jennifer Kalischewski (bis TOP 7) Jennifer

Mehr

Montag, :00 Uhr. Projektraum der Stadt Quickborn, Rathaus Quickborn

Montag, :00 Uhr. Projektraum der Stadt Quickborn, Rathaus Quickborn Hkommunit Gremium: Verwaltungsausschuss Datum: Montag, 26.09.2016 17:00 Uhr Ort: Projektraum der Stadt Quickborn, Rathaus Quickborn Teilnehmer: Stimmenberechtiqe Mitqlieder des Verwaltunqsausschusses:

Mehr

ÖPNV-Neuausschreibung Husum

ÖPNV-Neuausschreibung Husum 1. Sitzung der Lenkungsgruppe zur inhaltlichen Vrbereitung der Neuausschreibung des ÖPNV-Stadtverkehrs Husum am 24.5.2016 im Rathaus Husum, 17.00-19.30 Uhr Ergebnisprtkll Teilnehmer/innen: Birte Andersen,

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( )

Workshop Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal ( ) Kreisentwicklungsknzept Ludwigslust-Parchim (KEK) Wrkshp Kreisausschuss im Landratsamt, Dienststelle Ludwigslust, Kreistagssaal (04.05.2016) Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mitglieder des Kreisausschusses

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde und Förderer des Haus für Kinder Riedweg II e.v." vom 13. April 2011

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Haus für Kinder Riedweg II e.v. vom 13. April 2011 Satzung des Vereins "Freunde und Förderer des Haus für Kinder Riedweg II e.v." vm 13. April 2011 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: "Freunde und Förderer

Mehr

Soziale Stadt- Investitionen im Quartier Essen Altenessen-Süd/Nordviertel

Soziale Stadt- Investitionen im Quartier Essen Altenessen-Süd/Nordviertel Infrmatinsgrundlage zum Antragsverfahren Verfügungsfnds im Fördergebiet Essen - Altenessen-Süd/Nrdviertel im Prgramm Sziale Stadt, Investitinen im Quartier - zur Aktivierung der Stadtteilbevölkerung- 1.

Mehr

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung

Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, in Enge-Sande. Tagesordnung Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Herzlich Willkommen zur 4. Mitgliederversammlung Dienstag, 13.11.2012 in Enge-Sande 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung und

Mehr

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Mderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land! Dienstag, 03.11.2015 09.00-10:00 Uhr AUFTAKTVERANSTALTUNG: NEUE INFRASTRUKTUREN BRAUCHT DAS LAND! Themenstrang I (Menschen) 10:30-12:00 Uhr Frum

Mehr

Da eine ambulante Hospizbetreuung nicht immer möglich ist, wird auch die Betreuung im stationären Hospiz immer notwendiger.

Da eine ambulante Hospizbetreuung nicht immer möglich ist, wird auch die Betreuung im stationären Hospiz immer notwendiger. Präambel Hspiz Hildegard Jnghaus Kreisverband Kaiserslautern-Land e.v Mit einem Nachlass vn Frau Hildegard Jnghaus an den DRK Kreisverband Kaiserslautern-Land e.v. wurde die finanzielle Grundlage für ein

Mehr

Verein: 'Neue Technologien und Lernen in Europa e.v.' Präambel

Verein: 'Neue Technologien und Lernen in Europa e.v.' Präambel Verein: 'Neue Technlgien und Lernen in Eurpa e.v.' Präambel Der Bedarf an Qualifikatin und Ausbildung, insbesndere an Weiterbildung, nimmt in Eurpa in erheblichem Maße zu. Die weltweiten Auswirkungen des

Mehr

Satzung. in der fünften Fassung vom Bankverbindung: Stadtsparkasse Wuppertal Bankleitzahl: Konto:

Satzung. in der fünften Fassung vom Bankverbindung: Stadtsparkasse Wuppertal Bankleitzahl: Konto: Satzung in der fünften Fassung vm 12.05.2017 Vrstände: Vrsitzender Felix Alexander Kntakt: E-Mail: inf@real-estate-member.de Knt: 140269 1 Name, Sitz, Eintragung 1. Der Verein der Studierenden, Abslventen

Mehr

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr. 25-27, 52068 Aachen SEMINARBESCHREIBUNG Crssqualifizierung Prjektmanagement und Micrsft Office Prject Seminarziele: Zielgruppe: Vraussetzungen Seminarinhalte: Dauer: Methde: Besndere Merkmale: Die Teilnehmer lernen den Lebenszyklus

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

SATZUNG Berufsverband Deutscher Baubiologen - VDB e.v.

SATZUNG Berufsverband Deutscher Baubiologen - VDB e.v. VDB Satzung Seite 1 vn 7 SATZUNG Berufsverband Deutscher Baubilgen - VDB e.v. 1. Allgemeines 1.1 Name Der Verein führt den Namen Berufsverband Deutscher Baubilgen VDB e.v. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

zu 1. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

zu 1. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. Protokoll der Gründungsversammlung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. (AGFK) am 21.05.2015 in Hannover Am 21.05.2015 fanden sich die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am

Dokumentation 1. Lokale Bildungskonferenz Eidelstedt am Behörde für Schule und Berufsbildung und Bezirksamt Eimsbüttel Dkumentatin 1. Lkale Bildungsknferenz Eidelstedt am 25.10.2011 1. Lkale Bildungsknferenz Eidelstedt am 25.10.2011 Dkumentatin RBK-Geschäftsstelle

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

T A G E S O R D N U N G. öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Sozialausschusses

T A G E S O R D N U N G. öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Sozialausschusses T A G E S O R D N U N G öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des Szialausschusses Sitzungstermin: Ort, Raum: Dienstag, 14.7.215, 18:3 Uhr Ratssaal im Rathaus Öffentlicher Teil: 1. Feststellung der rdnungsgemäßen

Mehr

LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN)

LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN) LEITFADEN: NRW-NAHOST-STIPENDIENPROGRAMM (ISRAEL, PALÄSTINENSISCHE GEBIETE, JORDANIEN) FÜR KOORDINATIONSSTELLEN & INSTITUTE DER NRW-HOCHSCHULEN I. Organisatin des Aufenthalts Vr dem Aufenthalt: unmittelbar

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014 Sitzungsort: Lehrerzimmer des Förderzentrums in Niebüll, Marktstraße 14

Mehr

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT 30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 26.02.2015 NIEDERSCHRIFT über die 30. Vorstandssitzung des Vereins LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am 26.02.2015 im Sitzungsraum

Mehr

Ergebnisprotokoll. Anlass:

Ergebnisprotokoll. Anlass: Regionalmanagement Regionalentwicklung Ergebnisprotokoll Anlass: Gründungsversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe (LAG) AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. am Mittwoch, 16.7.2008, 19:00-20:45 Uhr

Mehr

Leistungsbeschreibung für eine LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) der Förderperiode im Freistaat Sachsen, Stand 11.

Leistungsbeschreibung für eine LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) der Förderperiode im Freistaat Sachsen, Stand 11. Leistungsbeschreibung für eine LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) der Förderperide 2014-2020 im Freistaat Sachsen, Stand 11. April 2014 I. Grundsätze Die Einhaltung der Bestimmungen dieser Leistungsbeschreibung

Mehr

Protokoll Jugendversammlung der HSJ am

Protokoll Jugendversammlung der HSJ am Prtkll Jugendversammlung der HSJ am 29.01.2011 Anwesend: - Vrstand: Tbias Blaschke (SJ Herbrn), Aarn Knickel (Sfr Neuberg), Simn Martin Claus (SJ Herbrn), Alexander Lähnwitz (Sfr Biebertal), Felix Hartert

Mehr

Herr Broneske, Frau Juchàsz, Herr Prof. Dr. Kleger, Herr Jetschmanegg, Frau Reetz, Loyd Gäste:

Herr Broneske, Frau Juchàsz, Herr Prof. Dr. Kleger, Herr Jetschmanegg, Frau Reetz, Loyd Gäste: Laufendes Prtkll: Nr.: 19 Prtkll vm: 08.09.2015 Ort: mitmachen e.v., WerkStadt für Beteiligung, Drtustraße 36, 14467 Ptsdam Zeit: 18:00 20:40 Uhr Thema: Beteiligungsrat im Rahmen der Bürgerbeteiligung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung der Gemeindevertretung Sönnebüll am Dienstag, dem 06.12.2016, 20:00 Uhr, in Sönnebüll, Gastwirtschaft "Friedensburg", Flensburger Straße 10 Beginn: 20:00

Mehr

Protokoll AG Tourismus in der Nuthe-Nieplitz-Region am :00 bis 12:15 Uhr in der Heimvolkshochschule Seddiner See

Protokoll AG Tourismus in der Nuthe-Nieplitz-Region am :00 bis 12:15 Uhr in der Heimvolkshochschule Seddiner See Prtkll AG Turismus Regin Nuthe-Nieplitz Prtkll AG Turismus in der Nuthe-Nieplitz-Regin am 10:00 bis 12:15 Uhr in der Heimvlkshchschule Seddiner See Teilnehmer: Heik Bansen, LAG Fläming-Havel e.v. Kristin

Mehr

Modernisierung ländlicher Wege. Fördermöglichkeiten im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Stand:

Modernisierung ländlicher Wege. Fördermöglichkeiten im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) Stand: Mdernisierung ländlicher Wege Fördermöglichkeiten im Rahmen des Landesprgramms ländlicher Raum (LPLR) 2014-2020 Stand: 15.12.2017 Inhalt Landesprgramm Ländlicher Raum LPLR 2014-2020 Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

Sascha Brandt, Athanasios Papazoglou, Clemens Schubert, Doreen Krause

Sascha Brandt, Athanasios Papazoglou, Clemens Schubert, Doreen Krause Prtkll der 26. Sitzung des 12. Studierendenrates der Universität Erfurt Datum: Mittwch, 04.05.2011 Zeit: Ort: Teilnehmer: 20:00 Uhr Senatssaal Melanie Bensch, Sascha Brse, Ramna Brückner, Sabrina Deterding,

Mehr

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2012

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2012 Ergebnisprtkll zum 1. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2012 Mderatin: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Dnnerstag, 08.02.2012 14.00 16.30 Uhr Am Hppenhf 33, Knferenzraum Tagesrdnung: 14.30

Mehr

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen

DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Prozesse für Qualifikationsmaßnahmen DVGW SDV GmbH - Anweisung SDV-001 Qualitätssicherung und Przesse für Qualifikatinsmaßnahmen Stand: 23.04.2014 Versin: 001 Verantwrtliche Stelle: Geschäftsführung Freigabe (Ort / Datum): 23.04.2014 Unterschrift:

Mehr

Welterbestadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister

Welterbestadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister Welterbestadt Quedlinburg Der Oberbürgermeister Beschlussvrlage Vrlage Nr.: BV-StRQ/030/17 öffentlich Sachsen-Anhalt-Tag 2019 Erstellungsdatum: 16.05.2017 Beratungsflge: Datum der Sitzung Gremium 31.05.2017

Mehr

zur Erstellung eines Corporate Designs für und zur Programmierung einer Website die LEA- DER-Region der LAG Soonwald-Nahe

zur Erstellung eines Corporate Designs für und zur Programmierung einer Website die LEA- DER-Region der LAG Soonwald-Nahe Auffrderung zur Abgabe eines Angebtes zur Erstellung eines Crprate Designs für und zur Prgrammierung einer Website die LEA- DER-Regin der LAG Snwald-Nahe Auftraggeber: LAG Snwald-Nahe c/ Wirtschaftsförderung

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2017/18

KOMPETENZTRAINING 2017/18 2017KA022 KOMPETENZTRAINING 2017/18 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage für Sprachförderung, im Spezifischen

Mehr

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) LEADER 2014 2020 Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) P R O T O K O L L der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) am 17.

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Protokoll zur 18. Vollversammlung 1. Vollversammlung 15/16

Protokoll zur 18. Vollversammlung 1. Vollversammlung 15/16 Prtkll zur 18. Vllversammlung 1. Vllversammlung 15/16 Ort: Raum 424 Adam-Ries-Straße 16 09456 Annaberg-Buchhlz Datum: 05. Oktber 2015 Beginn: 10:00 Uhr Ende: 14:00 Uhr Pause: 12:50 Uhr 13:10 Uhr Vrsitzender:

Mehr

-INFO SGB III vom

-INFO SGB III vom Empfänger (siehe auch E-Mail-Verteiler): Aktenzeichen: 5393/6533.5/71097/II - 2071 gültig ab/bis: 07.02.08 / gültig bis: 31.01.10 Organisatinseinheit: SP III 23 Weisungscharakter SGB II: nein Weisungscharakter

Mehr

KLEINGARTENVEREIN GARTENFREUNDE E.V. NIEDERWÜRSCHNITZ. Die Satzung

KLEINGARTENVEREIN GARTENFREUNDE E.V. NIEDERWÜRSCHNITZ. Die Satzung KLEINGARTENVEREIN GARTENFREUNDE E.V. NIEDERWÜRSCHNITZ Die Satzung Die Satzung 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen "Gartenfreunde". 2) Sitz des Vereins ist Niederwürschnitz. 3) Der Verein ist

Mehr

Elektronischer Spielbericht (ESB)

Elektronischer Spielbericht (ESB) Ostdeutscher Hckey-Verband Berliner HV Brandenburgischer HSV HV Mecklenburg-Vrpmmern Vrbemerkung Elektrnischer Spielbericht (ESB) Stand: 14. Juli 2017 Ab der Feldsaisn 2017/18 ist der ESB in den Reginalligen

Mehr

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte

1. Beschlussfassung über die im nicht öffentlichen Teil der Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte Az: 032.332.000-2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über eine Sitzung des Finanzausschusses des Amtes Langballig am Dienstag, den 30. Mai 2017 um 16.30 Uhr im großen Sitzungssaal der Amtsverwaltung Langballig

Mehr