Kösling Bootz. Bildgebung HNO-Heilkunde 2. Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kösling Bootz. Bildgebung HNO-Heilkunde 2. Auflage"

Transkript

1 Kösling Bootz Bildgebung HNO-Heilkunde 2. Auflage

2 Bildgebung HNO-Heilkunde

3 Sabrina Kösling Friedrich Bootz (Hrsg.) Bildgebung HNO-Heilkunde 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 374 Abbildungen in 2065 Einzeldarstellungen 123

4 Prof. Dr. med. Sabrina Kösling Universitätsklinikum Halle-Wittenberg Klinik und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Halle Prof. Dr. med. Friedrich Bootz Universitätsklinikum Bonn Chirurgisches Zentrum Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Chirurgie Bonn ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Medizin Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010, 2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Verviel fältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwider handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Planung: Daniel Quinones, Heidelberg Projektmanagement: Christiane Beisel, Heidelberg Lektorat: Cornelia Funke, Mainz Projektkoordination: Michael Barton, Heidelberg Umschlaggestaltung: deblik Berlin Satz und Reproduktion der Abbildungen: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Reinhold Schöberl, Würzburg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

5 V Kinder sind Gegenwart und Zukunft Für meine liebe Tochter Doreen Kösling und meine lieben Söhne Philip und Robert Bootz

6 VII Vorwort Angesichts sehr guter Resonanz und hoher Nachfrage begannen wir bereits zwei Jahre nach der Erstausgabe mit Vorbereitungen für die zweite Auflage von»bildgebung HNO-Heilkunde«, einem Buch, das auf einer langjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit von Radiologen und HNO-Ärzten basiert. Aufbau, Systematik und Konzept, das darin besteht, modernes Standardwissen in knappem Text zusammenzufassen und anhand repräsentativen Bildmaterials zu veranschaulichen, wurden beibehalten. In den Kapiteln Schläfenbein und Nasennebenhöhlen ist jetzt die digitale Volumentomographie als neues Schnittbildverfahren in der Kopf-Hals-Radiologie in Text und Bild vorzufinden. Seltene Entitäten wurden ergänzt, das Nasennebenhöhlen-Kapitel durch einen Abschnitt zu Kieferläsionen erweitert. Der gegenwärtige Stand sogenannter physiologischer Verfahren, wie Diffusions- und PET-Bildgebung, in der Diagnostik von HNO-Erkrankungen findet stärkere Beachtung. Das Bildmaterial wurde intensiv überarbeitet und um farbige Patientenabbildungen ergänzt. Um die Buchkonzeption noch besser umsetzen zu können, erscheint die 2. Auflage neu im Atlasformat. Besonderer Wert wurde auf ein leserfreundliches Bild-zu-Text-Layout und qualitativ hochwertige Abbildungen gelegt. Wir hoffen, mit dieser Neuauflage von»bildgebung HNO-Heilkunde«unsere Leser nicht nur in der Beurteilung und Diagnosefindung von HNO-Fällen zu unterstützen, sondern auch zu einem tieferen Verständnis für die diffizile und als schwierig geltende Kopf-Hals-Radiologie beizutragen. Sabrina Kösling Halle im Dezember 2014 Friedrich Bootz Bonn im Dezember 2014 Besonders danken möchten wir allen Autoren, die ungeachtet stetig steigender Arbeitsbelastung die Überarbeitung ihrer Kapitel für die neue Auflage übernommen und erneut ihre hohe Fachkompetenz eingebracht haben. Unser Dank gilt ferner Frau Cornelia C. Funke für ein sehr sorgfältiges Lektorat sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Springer-Verlages und der Fotosatz-Service Köhler GmbH für die professionelle Gestaltung und den Druck des Buches.

7 IX Inhaltsverzeichnis 1 Schläfenbein und hintere Schädelbasis S. Kösling, K. Hoffmann 1.1 Untersuchungstechnik CT DVT MRT Weiterführende Literatur (Auswahl) Anatomische Strukturen in der Schnittbildgebung Äußerer Gehörgang, Mittelohr, Warzenfortsatz Innenohr, innerer Gehörgang N. facialis Foramina der posterioren Schädelbasis Nähte und feine Kanäle Weiterführende Literatur (Auswahl) Normvarianten Variable Pneumatisation des Schläfenbeins Variables Erscheinungsbild des inneren Gehörgangs Seitendifferentes Foramen jugulare Varianten des Bulbus venae jugularis Varianten des Sinus sigmoideus Emissarium mastoideum Persistierender Sinus petrosquamosus Persistierende Vena capitis lateralis Lageabweichung der A. carotis interna Prominenter Canaliculus subarcuatus A. stapedia persistens Gefäß-Nerven-Kontakt im Kleinhirnbrückenwinkel und im inneren Gehörgang Varianten des N. facialis Bogengangsdehiszenz Prominentes Körner-Septum Tiefer Sinus tympani Variationen am Dach des Mittelohrs Globuli ossei bzw. Interglobularräume Weiterführende Literatur (Auswahl) Fehlbildungen Fehlbildungen von äußerem Gehörgang und/oder Mittelohr Fehlbildungen von Innenohr und/oder innerem Gehörgang Angeborene Liquorfisteln Eagle-Syndrom Weiterführende Literatur (Auswahl) Traumatisch bedingte Erkrankungen Längsfrakturen Querfrakturen Gemischte Frakturen Gehörknöchelchenläsionen Contusio labyrinthi Weiterführende Literatur (Auswahl) Entzündungen Otitis externa necroticans Chronische Mittelohrentzündungen Cholesterolgranulom Tympanosklerose Komplikationen

8 X Inhaltsverzeichnis Labyrinthitis Weiterführende Literatur (Auswahl) Periphere Fazialisparese Weiterführende Literatur (Auswahl) Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen Schwannome Paragangliome Meningeome der Kleinhirnbrückenwinkelregion Epidermoide Karzinome Gehörgangsexostosen Fibröse Dysplasie Chondrosarkom Metastasen Perineurale Tumorausdehnung Weiterführende Literatur (Auswahl) Otosklerose Weiterführende Literatur (Auswahl) Posttherapeutische Bildgebung Zustand nach Mastoidektomie Zustand nach Tympanoplastik Zustand nach Stapesoperation Zustand nach Tumorchirurgie Weiterführende Literatur (Auswahl) Kochleaimplantat Weiterführende Literatur (Auswahl) Nasennebenhöhlen, vordere und zentrale Schädelbasis H. Greess, W. Wüst, S. Kösling 2.1 Untersuchungstechniken Konventionelle Röntgenaufnahmen Schnittbilduntersuchungstechnik Weiterführende Literatur (Auswahl) Anatomische Strukturen in der Bildgebung Nasenhöhle NNH und zugehörige Knochen Vordere und zentrale Schädelbasis Parazentrales Kompartiment der zentralen Schädelbasis Weiterführende Literatur (Auswahl) Normvarianten Septumdeviation Concha bullosa media Paradox gebogene mittlere Nasenmuschel Varianten des Processus uncinatus Haller-Zellen Ethmomaxillärer Sinus Große Bulla ethmoidalis Große Agger-nasi-Zellen NNH-Pneumatisationsvarianten Dehiszenzen Sternberg-Kanal »Gefährliches«Siebbein »Gefährliches«Stirnbein »Gefährliche«Varianten für den N. opticus »Gefährliche«Varianten der A. carotis interna Weitere Varianten Weiterführende Literatur (Auswahl)

9 Inhaltsverzeichnis XI 2.4 Fehlbildungen Zephalozelen Nasales Gliom Nasaler Dermalsinus Weiterführende Literatur (Auswahl) Mittelgesichtstraumata Infrazygomatikale Frakturen Zentrale oder pyramidale Mittelgesichtsfrakturen Zentrolaterale Frakturen Laterale Mittelgesichtsfrakturen Fraktur des Nasenskeletts Orbitafrakturen Impressionsfrakturen des Os frontale Unterkieferfrakturen Begleitverletzungen Weiterführende Literatur (Auswahl) Entzündungen Akute Rhinosinusitis Chronische Rhinosinusitis Spezielle chronische Entzündungen Pilzbedingte Sinusitis Entzündliche sinugene Komplikationen Weiterführende Literatur (Auswahl) Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen Invertiertes Papillom Hämangiom Osteom Ossifizierendes Fibrom Morbus Paget Karzinome Ästhesioneuroblastom Malignes Melanom Non-Hodgkin-Lymphom Rhabdomyosarkom Chondrosarkom Osteosarkom Metastasen Weiterführende Literatur (Auswahl) Postoperative Bildgebung Verlassene bzw. nur noch selten durchgeführte Operationen Endonasale NNH-Chirurgie »Midfacial degloving« Weiterführende Literatur (Auswahl) Kieferläsionen Kieferzysten Solide und solid-zystische Läsionen Läsionen erhöhter Knochendichte Weiterführende Literatur (Auswahl) Mundhöhle und Pharynx M. Lell 3.1 Untersuchungstechnik CT MRT PET-CT und PET-MRT Weiterführende Literatur (Auswahl)

10 XII Inhaltsverzeichnis 3.2 Anatomische Strukturen und Normvarianten in der Bildgebung Nasopharynx Oropharynx Hypopharynx Mundhöhle Weiterführende Literatur (Auswahl) Fehlbildungen Choanalatresie Pharynxdivertikel Weiterführende Literatur (Auswahl) Entzündungen Mundbodenphlegmone und -abszess Retropharyngealabszess Tonsillar- und Peritonsillarabszess Weiterführende Literatur (Auswahl) Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen Juveniles Nasenrachenfibrom Hyperplastische Rachenmandel Antrochoanalpolyp Ektopes Schilddrüsengewebe Karzinome Perineurale Tumorausdehnung Weiterführende Literatur (Auswahl) Posttherapeutische Bildgebung Normale postoperative Veränderungen Radiogene Veränderungen Pathologische posttherapeutische Befunde Weiterführende Literatur (Auswahl) Larynx H. Greess, M. Lell 4.1 Schnittbilduntersuchungstechnik CT MRT Weiterführende Literatur (Auswahl) Anatomische Strukturen Räume, Regionen und Bezirke Schnittbildanatomie Weiterführende Literatur (Auswahl) Entzündungen Epiglottitis und Epiglottisabszess Granulomatöse Entzündungen Larynxbeteiligung bei Kollagenosen Refluxlaryngitis Hereditäres Angioödem Weiterführende Literatur (Auswahl) Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen Laryngozele Stimmlippenpolyp Vaskuläre Raumforderungen Lipom Chondrom Larynxkarzinom Chondrosarkom Weiterführende Literatur (Auswahl) Posttherapeutische Bildgebung Postradiogene Veränderungen

11 Inhaltsverzeichnis XIII Postoperative Veränderungen Rezidive Weiterführende Literatur (Auswahl) Stimmlippenlähmung Weiterführende Literatur (Auswahl) Trauma Weiterführende Literatur (Auswahl) Erworbene Trachealstenose Weiterführende Literatur (Auswahl) Speicheldrüsen C. Czerny 5.1 Untersuchungstechnik Sonografie CT, PET-CT und MRT Sialografie Feinnadelaspirationsbiopsie Weiterführende Literatur (Auswahl) Normalanatomie Glandula parotidea Glandula submandibularis Glandula sublingualis Kleine Kopfspeicheldrüsen Varianten Weiterführende Literatur (Auswahl) Entzündungen Akute bakterielle Sialadenitis Chronische Entzündungen Autoimmun bedingte Sialadentis Weiterführende Literatur (Auswahl) Sialolithiasis Weiterführende Literatur (Auswahl) Sialadenose Weiterführende Literatur (Auswahl) Tumoren und tumorähnliche Läsionen Pleomorphes Adenom Papilläres Zystadenolymphom Weitere gutartige Tumoren Mukoepidermoides Karzinom Adenoid-zystisches Karzinom Weitere Karzinome Lymphominfiltration Metastatische Absiedlungen Zystische Läsionen Periglanduläre tumoröse Veränderungen Weiterführende Literatur (Auswahl) Posttherapeutische Veränderungen Strahlentherapeutisch bedingte Veränderungen Postoperative Veränderungen Weiterführende Literatur (Auswahl) Hals G.A. Krombach 6.1 Schnittbilduntersuchungstechnik Anatomische Strukturen in der Bildgebung Faszienräume Weitere Räume

12 XIV Inhaltsverzeichnis Lymphknoten Weiterführende Literatur (Auswahl) Entzündungen Parapharyngealer Abszess Nekrotisierende Fasziitis Lymphadenitis colli Aktinomykose Weiterführende Literatur (Auswahl) Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen Tornwaldt-Zyste Laterale Halszysten und -fisteln Mediane Halszysten Hämangiome Lymphangiome und zystische Hygrome Epidermoide und Dermoide Schwannome Neurofibrome Paragangliome Pleomorphes Adenom des Parapharyngealraums Fibromatosis colli Lipome Maligne Lymphome Rhabdomyosarkome Neuroblastome Lymphknotenmetastasen Weiterführende Literatur (Auswahl) Gefäßassoziierte Veränderungen Normvariante Gefäße Aneurysmen Thrombophlebitis und Thrombose der V. jugularis interna Retropharyngeale Hämatome Weiterführende Literatur (Auswahl) Serviceteil Stichwortverzeichnis

13 XV Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. Friedrich Bootz Direktor der Klinik für HNO-Heilkunde Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße Bonn Prof. Dr. med. Christian Czerny Universitätsklinik für Radiodiagnostik Allgemeines Krankenhaus Wien Währinger Gürtel A-1090 Wien Prof. Dr. med. Michael Lell Radiologisches Institut Universitätsklinikum Erlangen Maximiliansplatz Erlangen michael.lell@uk-erlangen.de Dr. med. Wolfgang Wüst Radiologisches Institut Universitätsklinikum Erlangen Maximiliansplatz Erlangen wolfgang.wuest@uk-erlangen.de Prof. Dr. med. Holger Greess Kreiskliniken Esslingen Paracelsus-Krankenhaus Ruit Klinik für Diagnostische Radiologie Hedelfinger Straße Ostfildern mvz@kk-es.de PD Dr. med. Kerstin Hoffmann Sophien- und Hufeland-Klinikum ggmbh Henry-van-de-Velde-Straße Weimar K.Hoffmann@klinikum-weimar.de Prof. Dr. med. Sabrina Kösling Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ernst-Grube-Straße Halle/Saale sabrina.koesling@medizin.uni-halle.de Prof. Dr. med. Gabriele A. Krombach Zentrum für Radiologie/Abteilung für Radiologie Klinikstraße Gießen gabriele.krombach@uniklinikum-giessen.de

14 Abkürzungsverzeichnis ACC ACE ACI ADC a.-p. c-mra CI CISS CT CTA CUP DD DSA DVT DWI EPI FDG FLAIR FOV FS HE HN HR A. carotis communis A. carotis externa A. carotis interna»apparent diffusion coefficient«, scheinbarer Diffusionskoeffizient anterior-posterior»contrast enhanced magnetic resonance angiography«, kontrastgestützte MR-Angiografie»cochlear implant«, Kochleaimplantat»constructive-interference in steady state«, 3D-Gradientenechotechnik in hoher Auflösung unter Einsatz zweier Akquisitionen mit unterschiedlicher Anregung zur Vermeidung von Interferenzeffekten Computertomografie, Computertomogramm CT-Angiografie»cancer of unknown primary«, Krebs unbekannter Ursache Differenzialdiagnose, differenzialdiagnostisch digitale Subtraktionsangiografie digitale Volumentomografie, digitales Volumentomogramm»diffusion weighted imaging«, Diffusionsbildgebung»echo planar imaging«, echoplanare Bildgebung Fluordesoxyglukose»fluid attenuated inversion recovery«, MRT-Sequenz zur Differenzierung zwischen freier und gewebsgebundener Flüssigkeit»field of view«, Bildfeld Fettsuppression Hounsfield-Einheit Hirnnerv, Hirnnerven»high resolution«, Hochauflösung, hochauflösend SI T1-w T2-w TOF TORP UICC US Signalintensität T1-Wichtung, T1-gewichtet T2-Wichtung, T2-gewichtet»time of flight«, Einstromangiografie mit schneller Protonenbewegung im Gefäßlumen»total ossicular replacement prosthesis«, Totalersatz der Gehörknöchelchen Union Internationale Contre le Cancer Ultraschall V. a. Verdacht auf VJI V. jugularis interna VRT»volume rendering technique«, 3D-Nachbearbeitungstechnik zur Oberflächendarstellung Z. n. Zustand nach i. v. intravenös KHBW KM LEDS LK MALT MIP MPR MRA MRT MZCT NNH NHL PET PORP p.-a. Kleinhirnbrückenwinkel Kontrastmittel»large endolymphatic duct and sac syndrome«, Syndrom der erweiterten Ductus und Saccus endolymphaticus Lymphknoten»mucosa associated lymphoid tissue«, mukosaassoziiertes lymphatisches Gewebe Maximumintensitätsprojektion(en) multiplanare Rekonstruktion(en) MR-Angiografie Magnetresonanztomografie, Magnetresonanztomogramm Mehrzeilen-CT Nasennebenhöhle(n) Non-Hodgkin Lymphom Positronenemissionstomografie»partial ossicular replacement prosthesis«, Teilersatz der Gehörknöchelchen posterior-anterior

15 1 1 Schläfenbein und hintere Schädelbasis S. Kösling, K. Hoffmann 1.1 Untersuchungstechnik Anatomische Strukturen in der Schnittbildgebung Normvarianten Fehlbildungen Traumatisch bedingte Erkrankungen Entzündungen Periphere Fazialisparese Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen Otosklerose Posttherapeutische Bildgebung Kochleaimplantat 138 S. Kösling, F. Bootz (Hrsg.), Bildgebung HNO-Heilkunde, DOI / _1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Sabrina Kösling Friedrich Bootz. Bildgebung HNO-Heilkunde

Sabrina Kösling Friedrich Bootz. Bildgebung HNO-Heilkunde Sabrina Kösling Friedrich Bootz Bildgebung HNO-Heilkunde Sabrina Kösling Friedrich Bootz Bildgebung HNO-Heilkunde Mit Beiträgen von: C. Czerny, H. Greess, S. Kösling, G. A. Krombach, M. Lell Mit 370 Abbildungen

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Methodische Grundlagen Schädelbasis Felsenbein... 47

Inhaltsverzeichnis. 1 Methodische Grundlagen Schädelbasis Felsenbein... 47 1 Methodische Grundlagen... 17 1.1 Untersuchungstechniken... 17 1.1.1 Konventionelle (Projektions-)Radiografie..... 17 1.1.2 Angiografie......... 19 1.1.3 Sonografie......... 19 1.1.4 Computertomografie

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel H. Sabatowski (Hrsg.) Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 Juni 2013 Mit 18 größtenteils farbigen Abbildungen und 10 Tabellen 123

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

Rückengerechtes Verhalten

Rückengerechtes Verhalten Rückengerechtes Verhalten Dietmar Wottke Rückengerechtes Verhalten Mit 57 Abbildungen 123 Dietmar Wottke Praxis für Krankengymnastik Berchtesgadenerstr. 9 84489 Burghausen Auszug aus Wottke: Die große

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Kommunikationstraining für Klinik und Praxis 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 46 Abbildungen

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Top im Gesundheitsjob

Top im Gesundheitsjob Top im Gesundheitsjob Michael Herdlitzka Ziele erreichen (Selbst-)Coaching in Gesundheitsberufen Mit 10 Abbildungen 123 Michael Herdlitzka Institut für Soziale Kompetenz Klagenfurt Österreich ISBN-13 978-3-642-24946-4

Mehr

Personalauswahl in der Pflege

Personalauswahl in der Pflege Personalauswahl in der Pflege Karl-Heinz List Personalauswahl in der Pflege Ausschreibung Interviews Entscheidung Mit 11 Abbildungen 123 Karl-Heinz List Unternehmensberatung, Prezelle, Deutschland ISBN-13

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Chronik der Kinderradiologie

Chronik der Kinderradiologie Chronik der Kinderradiologie Gabriele Benz-Bohm Ernst Richter Chronik der Kinderradiologie 123 Prof. Dr. med. Gabriele Benz-Bohm Birresbornerstr. 40 50935 Köln Ehem. Leiterin des Funktionsbereiches Kinderradiologie

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung Sexuelle Orientierung Margret Göth Ralph Kohn Sexuelle Orientierung in Psychotherapie und Beratung Mit 19 Abbildungen und 3 Tabellen 2123 Margret Göth Mannheim Ralph Kohn Berlin ISBN 978-3-642-37307-7

Mehr

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik

Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik S. Becht R. Bittner A. Ohmstede A. Pfeiffer R. Roßdeutscher Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik Begründet von M. Zimmer-Brossy Stefanie Becht Roland C. Bittner Anke Ohmstede Andreas Pfeiffer

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert

Mechthild Glunz. Cornelia Reuß. Eugen Schmitz. Hanne Stappert Mechthild Glunz 5 1993 Examen an der Lehranstalt für Logopädie Tübingen 5 Bis 1996 Tätigkeit beim Institut für Rehabilitation Laryngektomierter in Köln 5 Anschließend Tätigkeit in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Weichteilsarkome Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien Mit 28 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Knochentumoren. J. Freyschmidt H. Ostertag. Klinik Radiologie Pathologie. Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern

Knochentumoren. J. Freyschmidt H. Ostertag. Klinik Radiologie Pathologie. Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern J. Freyschmidt H. Ostertag Knochentumoren Klinik Radiologie Pathologie Mit 558 Abbildungen in 1448 Teilbildern Springer-V erlag Berlin Beideiberg GmbH Professor Dr. JüRGEN FREYSCHMIDT Zentralkrankenhaus

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Hygiene Pflege Recht

Hygiene Pflege Recht Hygiene Pflege Recht Rolf Höfert Markus Schimmelpfennig Hygiene Pflege Recht Fallbeispiele, Urteile, Praxistipps von A bis Z Mit 8 Abbildungen 123 Rolf Höfert Oberhonnefeld, Deutschland Dr. Markus Schimmelpfennig

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen

W. Karges S. Al Dahouk. Innere Medizin. in 5 Tagen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 86 Tabellen W. Karges S. Al Dahouk Innere Medizin in 5 Tagen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 86 Tabellen 123 Prof. Dr. med. W. Karges Sektion Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik III,

Mehr

Das Urinsediment Arbeitsbuch

Das Urinsediment Arbeitsbuch Das Urinsediment Arbeitsbuch Josefine Neuendorf Das Urinsediment Arbeitsbuch 140 Fälle, Fragen und Lösungen Mit 141 Abbildungen 123 Josefine Neuendorf Weitere Informationen sind verfügbar unter: www.neuendorf-labordiagnostik.de

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie

Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie. Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Martin Schostak Andreas Blana Hrsg. Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Operationen, Interventionelle Techniken, Radiochemotherapie Alternative operative Therapien in der Uroonkologie Martin

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache ORTHOPÄDISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OF!) [Hrsg.] Münsteraner Sachverständigengespräche Beurteilung und Begutachtung

Mehr

Meiner Frau Konstanze und meinen Kindern Chiara, Niklas und Constantin gewidmet

Meiner Frau Konstanze und meinen Kindern Chiara, Niklas und Constantin gewidmet Springer-Lehrbuch Meiner Frau Konstanze und meinen Kindern Chiara, Niklas und Constantin gewidmet C. Prinz Basiswissen Innere Medizin Unter Mitarbeit von L. Dittgen, J. Gaa, U. Henke-Luedecke, I. Ott,

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management

Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management Hans Sommer Projektmanagement im Hochbau mit BIM und Lean Management 4. Aufla g e Hans Sommer Drees & Sommer AG Stuttgart, Deutschland ISBN 978-3-662-48923-9

Mehr

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste

M. Liehn S. Grüning N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste N. Köhnsen OP und Anästhesie Praxishandbuch für Funktionsdienste Mit 82 Abbildungen und 6 Tabellen 123 Margret Liehn Am Rathausplatz 16

Mehr

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Together is better? Daniela Eberhardt (Hrsg.) Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Mit 17 Abbildungen 1 23 Herausgeber Prof. Dr. Daniela Eberhardt Leiterin IAP Institut für Angewandte

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Fünfte, überarbeitete Auflage Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Pflege von alten Menschen

Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Esther Matolycz Pflege von alten Menschen SpringerWienNewYork Mag. phil. Esther Matolycz Wien, Österreich Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie

H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie H. Breuninger ] DermOPix und die Hautchirurgie Helmut Breuninger DermOPix und die Hautchirurgie Mit 135 farbigen Abbildungen von Helmut Breuninger Prof. Dr. med. Helmut Breuninger Arzt für Chirurgie und

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage

Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage Elke Wild Jens Möller Hrsg. Pädagogische Psychologie 2. Auflage Springer-Lehrbuch Elke Wild Jens Möller (Hrsg.) Pädagogische Psychologie 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 80 Abbildungen

Mehr

Wie funktioniert MRI?

Wie funktioniert MRI? Victor D. Köchli Borut Marincek Wie funktioniert MRI? Eine Einführung in Physik und Funktionsweise der Magnetresonanzbildgebung Mit 34 Abbildungen Springer Dr. med. Victor D. Köchli Departement Medizinische

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Weiterbildung Radiologie

Weiterbildung Radiologie Weiterbildung Radiologie Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl (Hrsg.) Weiterbildung Radiologie CME-Beiträge aus: Der Radiologe Januar

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio I H.-J. BIERSACK. F. GRONWALD Die wichtigsten

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie U. Walkenhorst H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Ursula Walkenhorst Heiko Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Springer-Verlag Wien GmbH

Springer-Verlag Wien GmbH Peter Hofmann (Hrsg.) Dysthymie Diagnostik und Therapie der chronisch depressiven Verstimmung Springer-Verlag Wien GmbH ao. Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hofmann Universitătsklinik fiir Psychiatrie, Graz,

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Weiterbildung Radiologie

Weiterbildung Radiologie Weiterbildung Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl (Hrsg.) Weiterbildung CME-Beiträge aus: Der Radiologe Januar 2015 Dezember 2015 Mit

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork

Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie. SpringerWienNewYork W Hans-Jürgen Möller und Norbert Müller (Hrsg.) Aktuelle Aspekte der Pathogenese und Therapie der Schizophrenie SpringerWienNewYork IV Prof. Dr. H.-J. Möller Prof. Dr. N. Müller Klinik und Poliklinik für

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

F. Daschner Antibiotika in der Praxis F. Daschner Antibiotika in der Praxis Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Vierte, überarbeitete Auflage, Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner M. Middeke G. Bonner (Hrsg.) Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Mehr