Verlag Kessel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verlag Kessel"

Transkript

1 Dokumentation zu Wald und Forstwirtschaft im Freistaat Sachsen vor und nach der gesellschaftlichen Wende 1989/90 aus Sicht von Zeitzeugen Autorenkollektiv Verlag Kessel

2 Titelbild: Buchenvoranbau im Forstbezirk Marienberg, Revier Zöblitz, mittleres Erzgebirge (Dr. Michael Homann) Bilder auf der Rückseite links oben: Naturnaher Buchenaltbestand im NSG Am Riedert, Forstbezirk Eibenstock, Revier Eibenstock, Westerzgebirge (Dr. Michael Homann) rechts oben: Erfolgreicher Waldumbau in einem Kiefernbestand (Andy Gerstenberger, Staatsbetrieb Sachsenforst) links unten: Buchenvoranbau in einem Fichtenaltbestand am Borsberg (Archiv Staatsbetrieb Sachsenforst) rechts unten: Buchenvoranbau unter Fichte im Erzgebirge (Archiv Staatsbetrieb Sachsenforst) Herausgeber Konzeption und Gesamtredaktion Verlag Druckerei Sächsischer Forstverein e.v. Geschäftsstelle Ferdinand-Freiligrath-Str Freital Tel./Fax: Prof. Dr. Dr. Ernst Ulrich Köpf Bergstr Tharandt Tel.: Dr. Norbert Kessel Eifelweg Remagen-Oberwinter Tel.: Fax: Homepage: www. forstbuch.de Business-Copy H. Sieber Das vorliegende Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kein Teil darf ohne schriftliche Erlaubnis des SFV e.v. und der Autoren entnommen werden. Das gilt für alle Arten der Reproduktion.

3 Dokumentation zu Wald und Forstwirtschaft im Freistaat Sachsen vor und nach der gesellschaftlichen Wende 1989/90 aus Sicht von Zeitzeugen Autorenkollektiv

4 4 Inhalt Vorwort....6 Vorbemerkung...8 Die Forstverwaltung in Sachsen der Neubeginn...11 von Alexander Riedel Jeder musste sich gefordert fühlen...84 von Bartel Klein Reprivatisierung und treuhänderische Verwaltung des Vermögens der staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe durch Treuhandanstalt / Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS)...87 von Eckart Sailer Am Anfang war Chaos und Unsicherheit von Eckart Sailer Forsteinrichtung Krone der Forstwirtschaft von Klaus Dittrich Die Jahre 2004/ 2005 in drei ausgewählten Forstämtern der Sächsischen Oberlausitz. 131 von Frank Feigel 20 Jahre Forstwirtschaft nach der Wende im Kommunalwald der Stadt Chemnitz von Gernot Kupfer Die Gründung des Sächsischen Waldbesitzerverbandes e. V. im Jahre von Alexander Riedel, 2010

5 5 Profil eines privaten Forstbetriebes im Vogtland Unterer Jägerswald Bergen von Holm Uibrig Die Entwicklung des Privatwaldes nach der Wende Von Lisa Schulz Ein Wald im Zeitenwechsel von Erhard Schuster Das Drama um sogenannte Forstreformen von Ernst Ulrich Köpf Wie sich die Tharandter forstliche Lehr- und Forschungsstätte seit 1990 entwickelt hat 236 von Erhard Schuster Das Forstmuseum Sohland von Walter Schindler Im Miteinander haben wir eine Forstverwaltung aufgebaut von Bartel Klein Ich ahnte, die Zukunft würde nicht unbeschwert sein von Eckart Sailer Zusammenfassung und Dank Autorenliste

6 6 Vorwort Als der neugewählte Vorstand und Beirat des Sächsischen Forstvereins am 14. Februar 2008 beschloss, eine Zeitzeugendokumentation 20 Jahre Forstwirtschaft in Sachsen nach der Wende anzugehen, waren wir frohen Mutes, dass das bis 2010 auch realisierbar sein sollte. Noch dazu hatte sich unser Leitungsmitglied, Prof. ERNST ULRICH KÖPF, bereit erklärt, die Gesamtredaktion für das Vorhaben zu übernehmen. Einen besseren hätten wir für unser Projekt kaum finden können. Sein daraufhin vorgelegter Konzeptionsentwurf mit einer detaillierten Gliederung fand auch unsere ungeteilte Zustimmung. Eine gut strukturierte, umfassende Abhandlung zur forstlichen Vor- und Nachwendezeit mit ausgewiesenen Zeitzeugen, die über Erlebtes berichten, erschien zeitnah machbar. Und dann? Vor mir liegt eine Zusammenstellung vom 9. September 2009 mit einer tabellarischen Auflistung zu von Prof. Köpf angeschriebenen und von uns gewünschten Autoren. In der Spalte Mitarbeit finden sich wiederholt Vermerke wie nein, fraglich, Fehlanzeige. Leider wollten oder konnten etliche Kollegen bei diesem Vorhaben nicht mitwirken. Das ist zwar bedauerlich, aber durchaus verständlich: Selbst wenn es uns um Zeitzeugenberichte geht, liegt auch darin immer eine persönliche Wertung. Für manch einen war es einfach noch zu früh, das Erlebte zu unmittelbar, die Nachwendeentwicklung zu rasant, um es schon heute abschließend bewerten zu können. Andere fanden neben ihrer beruflichen Tätigkeit nicht die Zeit, die Umbruchzeiten aufzuarbeiten. Ich glaube, wir hatten die Dimension und den Facettenreichtum unseres Vorhabens einfach unterschätzt. Und nun ist das was auf über 290 Seiten von herausragenden Autoren zu Papier gebracht und von Prof. Köpf über Jahre geführt und redaktionell bearbeitet wurde, deshalb geringer einzuschätzen? Ich denke, das genaue Gegenteil ist der Fall! Natürlich ist die Abhandlung nicht vollständig, natürlich ist es ein bunter Strauß von Beiträgen, aber genau das macht auch den Wert dieser Publikation aus. Die Dokumentation, neben dem sehr persönlichen Situationsbericht. Daten und Fakten, neben dramatischen Erlebnissen einer einmaligen Zeitepoche. Die Sicht der Zeitzeugen halt. Aber wollten wir nicht eigentlich genau das vor 7 Jahren erreichen? Niemand ist derzeit in der Lage ein wertendes, abgeschlossenes Meinungsbild zu den letzen 25 Jahren zu veröffentlichen. Es ist und bleibt die persönliche Sicht der Autoren. Auch der Forstverein wird sich nicht aufschwingen, hier den Richter zu spielen.

7 Dass das am 14. Februar 2008 initiierte Projekt doch noch zu einem erfolgreichen Abschluss gekommen ist, verdanken wir an erster Stelle Prof. KÖPF. Die Hürden dabei waren hoch und zahlreich, aber die Ziellinie ist nun erreicht. Ein herzliches Dankeschön an die Autoren, die sich nicht nur die Zeit genommen, sondern unser forstgeschichtliches Werk mit ihren Erlebnissen, ihren Erfahrungen und Sichtweisen zum Leben erweckt haben. Einen besonderen Dank verdient auch Familie BERGMANN. Ohne unsere Geschäftsstelle hätte es die Veröffentlichung Entwicklung der Forstwirtschaft in Sachsen so nicht gegeben. 7 Liebe Leserinnen und Leser, nun ist es an Ihnen, sich eine Meinung zu bilden und diese mit Ihren hoffentlich positiven Erlebnissen unmittelbar vor und nach der Wende in Einklang zu bringen. Das Ergebnis ist sicherlich, wie das Buch auch sehr individuell; eine einmalige Mischung von Informationen, Erlebnissen und persönlichen Sichtweisen. Schreiben Sie uns Ihre Meinung dazu. Wenn das Buch Anstoß für Sie ist, Erinnerungsarbeit zu leisten und zur Diskussion über die vergangenen Jahrzehnte anregt, sollte es seinen Zweck erfüllt haben. Nehmen Sie sich im Sinne von HANS LEIBUNDGUT die Zeit dafür, in Generationen zu denken: Die Art und Weise, wie der Wald gehegt, gepflegt oder vernichtet wurde, ist für das Schicksal ganzer Völker kennzeichnend und auch mitbestimmend gewesen. Dr. Mario Marsch Vorsitzender des Sächsischen Forstvereins Tharandt, im Oktober 2015

8 8 Vorbemerkung Die Zäsur der Jahre 1989/1990 führte auch in der Forstwirtschaft der ostdeutschen Länder zu weitreichenden Änderungen. Der Rahmen war durch den Einigungsvertrag und den Beitritt der DDR zur BRD gesetzt. Die Auswirkungen auf das persönliche Schicksal des Einzelnen waren gewaltig, sie wurden sehr unterschiedlich wahrgenommen. In diesem Buch sind Aspekte der organisatorischen Umstellungen dokumentiert sowie persönliche Erfahrungen und auch Empfindungen dargestellt. Es kam wie folgt zustande: 2007 wurde im Vorstand des Sächsischen Forstvereins die Idee diskutiert, im zwanzigsten Jahr der friedlichen Revolution von 1989/1990, der Wende wie man sagt, eine Zeitzeugendokumentation zu veröffentlichen. Man bat mich, das Projekt zu koordinieren. Ich war 70 Jahre alt und sah mich in der Pflicht. Der Sächsische Forstverein veröffentlichte daraufhin folgende Mitteilung: In einer ersten gemeinsamen Sitzung des neu gewählten Vorstands und Beirates des Sächsischen Forstvereins am 14. Februar 2008 wurde unter anderem folgendes Publikationsprojekt beschlossen: 20 Jahre Forstwirtschaft in Sachsen nach der Wende Die Veröffentlichung ist im zweiten Halbjahr 2010 vorgesehen. Die Gesamtredaktion für diese Publikation wurde an Prof. Köpf, Emeritus der TU Dresden, übertragen. Alle Gesichtspunkte der forstlichen Entwicklung dieser bewegten Epoche sollen angesprochen werden: Das Ende der DDR und der folgende Aufbruch mit vielfältiger Kontaktaufnahme zwischen Kollegen in Sachsen und den westlichen Bundesländern; Persönlichkeiten der ersten Stunde; frühe Schritte zur organisatorischen Neuordnung; persönliche Schicksale der Wendezeit; Formierung der sächsischen Forstverwaltung; Vorbereitung und Verfahren der Forstgesetzgebung; Naturschutzinitiativen während des Prozesses der Wiedervereinigung; Bewegung in Fragen der Restitution des Waldeigentums; Politik der Treuhand in Bezug auf den Wald, der Weg zur BVVG und die Privatisierung des Restwaldes; gewerbliche und industrielle Entwicklungen; Entstehung und Entwicklung der privaten Forstdienstleister; Beginn und Wandel an neuen Holzmärkten; kommunale und private Erfahrungen um den Wald in der Nachwendezeit; der Verbleib der Waldarbeiter der früheren Staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe; das Geschehen an der Tharandter forstlichen Lehr- und Forschungsstätte; Graupa seit der Wende; Neu- und Wiedergründung von Vereinen und Verbänden; Waldbautendenzen hin zum ökologischen Waldumbau; jagdliche Probleme zwischen Tradition und neuen Vorstellungen zum Waldbau; Initiativen zur Beratungund Betreuung des Körperschafts- und Privatwaldes; Entwicklungen im Kirchenwald; Einflüsse der europäischen Naturschutz- und Waldpolitik, der Bundeswaldpolitik und der Politik des Freistaates Sachsen auf Forstwirtschaft und Waldentwicklung in Sachsen (Vorläufige Themenliste!)

9 Wir richten die Bitte an alle, die als Zeitzeugen in der Lage sind, persönliche Erfahrungen und Beobachtungen zu diesen Entwicklungen beizutragen, sich an unserem Projekt zu beteiligen seien sie nun in Sachsen zuhause oder vorübergehend mit der Forstwirtschaft in Sachsen seit der Wende befasst gewesen. Es bestehen folgende Möglichkeiten: Sie können geschlossene Artikel einreichen, die bestimmte Zeitabschnitte, Ereignisse oder Aspekte betreffen; Beiträge, Dokumente, Bilder etc. zur redaktionellen Verwertung zur Verfügung stellen; sich in einer Arbeitsgruppe bei der redaktionellen Bearbeitung beteiligen; Anregungen aller Art geben, um unsere Arbeit zu befruchten. 9 Wir behalten uns vor zu entscheiden, welche Materialien berücksichtigt werden und gegebenenfalls in welcher Form. Es wird zugesichert, dass diejenigen, die sich beteiligen über die Verwendung ihrer Beiträge unterrichtet werden. Spätestens im Herbst 2008 wird ein Zeitplan erarbeitet, um den vorgegebenen Erstellungstermin nach Möglichkeit einzuhalten. Zunächst ist es wichtig, dass Sie Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit signalisieren. Bitte an: Prof. Dr. E. U. Köpf, Bergstraße 27, Tharandt Telefon: , eukoepf@t-online.de. Vielleicht ist diese Mitteilung eine Anregung für andere Forstvereine der ostdeutschen Länder, sich ebenfalls mit der forstlichen Entwicklung seit der Wende in ihrem Gebiet zu befassen. In diesem Falle könnte sich eine Kooperation als förderlich erweisen. Es würde uns freuen, wenn entsprechende Kontakte zustande kämen. Die Ankündigung einer Publikation mit Termin ist problematisch. Nichts lag vor, nicht einmal Erfahrung. Die erhoffte Resonanz blieb aus. In einigen Fällen hatten direkte Kontakte mit Kollegen Erfolg, doch gab es auch Absagen. Erste Beiträge lagen bald schon vor, andere waren in Aussicht gestellt. Das vorliegende Material erzwang den Fortgang des Projektes, als es deutlich wurde, dass wesentliche Teile des Konzeptes unerfüllt blieben. Vergeblich waren zum Beispiel alle Bemühungen um eine Darstellung der Entwicklungen im Waldbau. Vielleicht lässt sich das damit erklären, dass Waldbau gut zu konzipieren und zu praktizieren ist, sein Wandel aber nur schwer in Worte gefasst werden kann. Bis ins Jahr 2013 liefen Bemühungen um einen entsprechenden Beitrag. Enormer Zeitverlust entstand. Ich wurde darüber 77 Jahre alt. Somit wurde es ein persönliches Anliegen, die Sache zu einem Abschluss bringen, wie immer es aussehen sollte. Im ursprünglichen Sinne scheiterte das Projekt, in neuem Rahmen sollten die vorliegenden Beiträge erscheinen. Wie geht man das an? Unglücklicherweise hatte eine Havarie mit dem PC das Ergebnis meiner Koordinierung

10 10 vernichtet entschloss ich mich zu einem Neubeginn. Neue Beiträge waren notwendig, um das Buch abzurunden. Ich möchte mich sehr bedanken für die Geduld der Autoren, die früh eingereicht hatten, wie für die Zuarbeit in jüngster Zeit. Der Leser erkennt, welche Teile schon 2009 abgeschlossen waren und welche später kamen. Nun wird ein bunter Strauß von Beiträgen präsentiert. Einige tragen dokumentarischen Charakter, andere sind persönlich gefärbt. Man findet nüchterne Berichte, dramatische Gestaltungen, persönliche Erfahrungen, auch den Lebensbericht eines Kollegen, der die Zeit der DDR umfasst, die Wende und die Zeit danach. So bietet diese Publikation vielfältige Einblicke in Zeiten des Umbruchs. Der zeitliche Rahmen wurde nach rückwärts und in die Gegenwart ausgedehnt. Einiges geht über Sachsen hinaus, doch der Gegenstand blieb in einem weiteren Sinn sächsische Forstwirtschaft. Die Forstwirtschaft in Sachsen nach der Wende ist nicht umfassend dargestellt, doch in spezifischen Erfahrungen im erweiterten Rahmen wiedergegeben. Der Titel des Buches war entsprechend anzupassen. Die vorgelegte Sammlung enthält Beiträge, welche Wesentliches über die Umbrüche mitteilen, welche den Wald und die mit ihm befassten Menschen während der letzten Jahrzehnte betrafen. Im Wald erscheint der Zeitabschnitt, über den berichtet wird, fast als Episode. Die Bäume wachsen unabhängig vom politischen Geschehen, und der Lebensrhythmus des Waldes ist sehr viel weiter gespannt als der des Menschen. Wer Forstwirtschaft als Grundlage seiner Existenz betreibt, wer den Beruf des Försters ausgeübt und als Berufung wahrgenommen hat, wer von organisatorischen Veränderungen betroffen war oder diese mitgestaltet hat, kann aus diesem Zeitabschnitt persönliche Erfahrungen mitteilen, die man nicht vergessen sollte. Bereitschaft zur Anpassung war nötig, und manch einer zweifelt, ob forstliche Nachhaltigkeit unter solchen Rahmenbedingungen gewährleistet blieb. Werden unsere Wälder in fünfzig oder hundert Jahren Zeichen tragen, die an diesen Zeitabschnitt erinnern? Das Fach Forstgeschichte hat darin seine große Bedeutung, dass man frühere Umstände der Waldbehandlung studiert und Schlüsse ziehen kann für die Arbeit am Wald im Interesse der Menschen. Das ist die eigentliche Idee der Nachhaltigkeit, die weit über die simple Regel hinaus geht, nicht mehr Holz zu nutzen als nachwächst. Es ist zu hoffen, dass sich die Beiträge in diesem Band in diesem Sinne als nützlich erweisen. Vielleicht in ferner Zukunft, auf die forstliche Tätigkeit gerichtet ist. Ernst Ulrich Köpf

11 Die Forstverwaltung in Sachsen der Neubeginn Der Aufbau der sächsischen Landesforstverwaltung 1990 / 91 von Alexander Riedel 11 Die friedliche Revolution Die friedliche Revolution, die im Herbst 1989 begann und sich rasch über das ganze Land ausbreitete, hat das scheinbar unerschütterliche Staatsgebilde der DDR unerwartet schnell in sich zusammenstürzen lassen. Bereits am 18.März 1990 fanden die ersten demokratischen Wahlen zur Bildung der Volkskammer der DDR und zu den Kreistagen statt, die den absoluten Herrschaftsanspruch der SED beendeten. In erschreckender Deutlichkeit wurden der Verfall des Landes und die hohen ökologischen Belastungen der Umwelt sichtbar: nicht nur die Städte und Infrastruktur waren verfallen, auch Boden, Wasser und vor allem die Wälder waren in beängstigendem Umfang geschädigt. Sehr schnell zeichnete sich ab, dass das bisherige sozialistische zentrale Planungssystem weder den Anforderungen der freien Marktwirtschaft noch den Erfordernissen eines wirksamen

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Manfred Fleischer Wald und Forstwirtschaft im Dresdner Raum ( )

Manfred Fleischer Wald und Forstwirtschaft im Dresdner Raum ( ) Manfred Fleischer Wald und Forstwirtschaft im Dresdner Raum (1945-1991) Bild auf dem Umschlag vorne: Wald- und Teichlandschaft bei Moritzburg. Bilder auf dem Umschlag hinten: Betriebslogo des StFB Dresden

Mehr

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut

Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut Frankreich Jahrbuch Herausgeber: Deutsch-Französisches Institut in Verbindung mit Frank Baasner Vincent Hofmann-Martinot Dietmar Hüser Ingo Kolboom Peter Kuon Ruthard Stäblein Henrik Uterwedde Redaktion:

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Steffen Wenzel Streetball

Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Steffen Wenzel Streetball Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2001 Gedruckt auf saurefreiem und altersbestlindigem

Mehr

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/9993. Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gesetzentwurf. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/9993. Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DRUCKSACHE 6/9993 Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion DIE LINKE. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Titel: Gesetz zur Neuordnung der Schutzgebietsverwaltung im Freistaat Sachsen

Mehr

Internationale Umweltregime

Internationale Umweltregime Thomas Gehring Sebastian Oberthür (Hrsg.) Internationale Umweltregime Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge Leske + Budrich, Opladen 1997 Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier.

Mehr

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Stieleiche (Quercus robur L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 817 01 Niedersächsischer Küstenraum und Rheinisch- Westfälische Bucht 817 02 Ostsee-Küstenraum 817 03 Heide und

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung

#einheitsmomente. Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung #einheitsmomente Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung Über das Projekt #einheitsmomente Geschichten zu 25 Jahre deutsche Wiedervereinigung Am 3. Oktober 1990 wurde Deutschland wieder eins

Mehr

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Hans-Gert Pöttering Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung 3D-Druck beleuchtet Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Herausgeber Roland Lachmayer Institut f.

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN

GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN GEMEINDE- UND STÄDTEBUND THÜRINGEN Vorstellung des Gemeinde-und Städtebundes Thüringen im Thüringer Gewässerbeirat am 3. Dezember 2014 Der Gemeinde- und Städtebund Thüringen Der Gemeinde- und Städtebund

Mehr

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, heute hier zu sein und gemeinsam mit Euch allen hier und heute, am Tag

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Russische Philosophen in Berlin

Russische Philosophen in Berlin Russische Philosophen in Berlin Julia Sestakova > Vortrag > Bilder 435 Julia Sestakova Warum wählten russische Philosophen vorzugsweise Berlin als Ziel ihres erzwungenen Exils? Was hatte ihnen das Land

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa Andreas Baumer Berlin, Deutschland Habilitationsschrift

Mehr

Die Zeichen der Zeit erkannt

Die Zeichen der Zeit erkannt Die Zeichen der Zeit erkannt KAB Aachen (Hrsg.) Die Zeichen der Zeit erkannt 40 Jahre Geschichte der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung im Bistum Aachen Shaker Verlag Aachen 2005 Bibliografische Information

Mehr

Das Haus der inklusiven Schule

Das Haus der inklusiven Schule Das Haus der inklusiven Schule Gewidmet den Pionieren der Inklusion: den Kindern, die miteinander und voneinander gelernt haben; den Eltern, die Integration erfunden, gewollt und politisch durchgesetzt

Mehr

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung von Heidelind Clauder 1. Auflage Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Mehr

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Geschichte kompakt Herausgegeben von Kai Brodersen, Martin Kintzinger, Uwe Puschner, Volker Reinhardt Herausgeber für den

Mehr

Gestaltung regionaler Politik

Gestaltung regionaler Politik Gestaltung regionaler Politik Arthur BenzlEverhard Holtmann (Hrsg.) Gestaltung regionaler Politik Empirische Befunde, ErkHirungsansatze und Praxistransfer Leske + Budrich, Opladen 1998 Gedruckt auf siiurefreiem

Mehr

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Ethik Ethik Eine analytische Einführung 6. Auflage Herausgegeben und übersetzt von Norbert Hoerster Ann Arbor, USA Die Originalausgabe ist erschienen unter

Mehr

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am 13.12.16 -- es gilt das gesprochene Wort -- Sehr geehrter Herr Prof. Țârãu, Sehr geehrter Herr Gordon, Sehr geehrter

Mehr

Sammlung Metzler Band 246

Sammlung Metzler Band 246 Sammlung Metzler Band 246 Terry Eagleton Einführung in die Literaturtheorie Aus dem Englischen von Elfi Bettinger und Elke Hentschel J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart Die Orginalausgabe erschien

Mehr

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert The New Grove Die großen Komponisten Haydn The New Grove Die großen Komponisten Jens Peter Larsen/Georg

Mehr

METZLER LITERATUR CHRONIK

METZLER LITERATUR CHRONIK METZLER LITERATUR CHRONIK Volker Meid Metzler Literatur Chronik Werke deutschsprachiger Autoren Zweite, erweiterte Auflage Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort V Werke deutschsprachiger

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? DemOkrit 5 «Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung? Der Abgeordnete Gerd Löffler zwischen DDR-Geheimdienst und Hamburger CDU Bearbeitet von Wolfgang Schulenberg 1. Auflage 2015.

Mehr

Alltägliche Lebensführung

Alltägliche Lebensführung , Klaus Weber (Hg.) Alltägliche Lebensführung texte kritische psychologie 6 Argument Verlag texte kritische psychologie im Argument Verlag Bisher erschienen: Kinder (texte kritische psychologie 1) Sucht

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Carsten Dethlefs Soziale Gerechtigkeit in Deutschland Eine historische Analyse des kontraktualistischen Gerechtigkeitsverständnisses nach John Rawls in der deutschen Wissenschaft und Politik Metropolis-Verlag

Mehr

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Lean Digitization Lean Digitization Digitale Transformation durch agiles Management Berlin, Deutschland ISBN 978-3-662-50501-4 DOI 10.1007/978-3-662-50502-1

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Wer suchet, der findet Lassen Sie sich als Gutachter finden

Wer suchet, der findet Lassen Sie sich als Gutachter finden Wer suchet, der findet Lassen Sie sich als Gutachter finden Herausgeber: DGSV Deutscher Gutachter und Sachverständigen Verband e.v. Urheberrecht Das vorliegende Buch ist in vollem Umfang urheberrechtlich

Mehr

Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring

Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring Fritz Hans Schweingruber Der Jahrring Standort, Methodik, Zeit und Klima in der Dendrochronologie Verlag Kessel www.forstbuch.de Adresse des Autors Prof. Dr. F. H.

Mehr

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage

Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie. 3. Auflage Jochen Müsseler Martina Rieger Hrsg. Allgemeine Psychologie 3. Auflage Allgemeine Psychologie Jochen Müsseler Martina Rieger (Hrsg.) Allgemeine Psychologie 3. Auflage Herausgeber Jochen Müsseler RWTH Aachen

Mehr

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1

Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann. Soziologische Aufklärung 1 Niklas Luhmann Soziologische Aufklärung 1 Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme 6. Auflage Westdeutscher Verlag 6. Auflage, 1991 Der Westdeutsche Verlag ist ein

Mehr

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!?

Jagen bei Sachsenforst. Raum für Unterzeile!? Jagen bei Sachsenforst Raum für Unterzeile!? Warum wir jagen Sachsenforst ist verpflichtet, den Landeswald des Freistaates Sachsen vorbildlich zu bewirtschaften. Ziel sind standortgemäße Mischwälder, die

Mehr

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Politik als Beruf Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Reihe Politik als Beruf richtet sich an Personen, die professionell

Mehr

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90

FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 FRIEDLICHE REVOLUTION 1989/90 open-air-ausstellung auf dem alexanderplatz 34 Friedliche Revolution 1989/90 Friedliche Revolution 1989/90 Open-Air-Ausstellung 7. Mai 2009 14. november 2009 VERLÄNGERT BIS

Mehr

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium

Planungsbeispiel. zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Planungsbeispiel zum Lehrplan Sekundarschule und zu den RRL Gymnasium/Fachgymnasium Ein Gespräch zwischen Schülern aus Ost und West (Kompetenzschwerpunkt Westliche Lebensweise und sozialistischer Alltag

Mehr

Business-Etikette in Europa

Business-Etikette in Europa Business-Etikette in Europa Gerhard Uhl Elke Uhl-Vetter Business-Etikette in Europa Stilsicher auftreten, Umgangsformen beherrschen 3., durchgesehene Auflage Gerhard Uhl, Elke Uhl-Vetter, Hassfurt, Deutschland

Mehr

GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT

GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT GREGOR GYSI BEI LITERATUR LIVE IN AHRENSBURG: DIE SOLIDARITÄT IN EUROPA IST IN GEFAHR Ahrensburg (ve). Europa ist in Gefahr mit klaren Worten bezog der frühere Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag,

Mehr

Leseprobe aus: Wild, Mit Kindern leben lernen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Wild, Mit Kindern leben lernen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-22394-4 Vorwort Das Hauptgewicht traditioneller Erziehung liegt trotz aller Reformen und

Mehr

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert BERICHTE FREIBURGER FORSTLICHE FORSCHUNG HEFT 46 Geschichte des Waldbaus in Baden Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert Ein Projekt der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg Bearbeitet von Prof. Dr.

Mehr

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Björn Staschen Mobiler Journalismus Journalistische Praxis Gegründet von Walther von La Roche Herausgegeben von Gabriele Hooffacker Der Name ist Programm: Die Reihe Journalistische

Mehr

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung

Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung Jürgen Hoffmann Die doppelte Vereinigung v orgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90 Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

13. Forstpolitisches Forum

13. Forstpolitisches Forum 13. Forstpolitisches Forum Brotbaum Fichte Welche Zukunft hat der Baum des Jahres 2017? 6. Dezember 2017 Stadthalle Marienberg Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft lädt ein zum

Mehr

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 5 Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe Eine Einführung für die soziale Arbeit Springer

Mehr

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln

PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Ein Glück für unseren Wald PEFC Gemeinsam weiterentwickeln Cornelia Schulz Lindlar-Remshagen, den 22. Oktober 2015 Agenda Vorstellung Regionalassistentin Stand der Zertifizierung Neue Standards Ergebnis

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse:

LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland. Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 2. Zuordnungsübung zum Textverständnis LÖSUNGEN Geteiltes Deutschland - vereintes Deutschland Wann war was? Verbinde die Daten und die Ereignisse: 7. Oktober 1949 23. Mai 1949 13. August 1961 10. März

Mehr

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier 1 Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier Referent: Michael Keun Kommunalökonomie in der Praxis Leitung: Helmut Schröer, Oberbürgermeister a.d. Gliederung 2 1. Der Weg zur UNO Konferenz

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Holzeinschlag im Freistaat Sachsen 2014 C V 1 j/14 Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 3 Abbildungen Abb. 1 Waldbesitzarten in Sachsen 5 Abb. 2 Baumartenverteilung

Mehr

Politische Ökonomie der Gewalt

Politische Ökonomie der Gewalt Politische Ökonomie der Gewalt Friedens- und Konfliktforschung Band7 Werner Ruf (Hrsg.) Politische Ökonomie der Gewalt Staatszerfall und die Privatisierung von Gewalt und Krieg Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

DDR auf Sendung. Eine Radioreportage vorbereiten und produzieren

DDR auf Sendung. Eine Radioreportage vorbereiten und produzieren Arbeitsgruppe1: Raum 1 EG/OG Von Wir sind das Volk! zu Wir sind ein Volk! Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Für die Recherchen zu diesem Thema begeben Sie sich in die Räume 1 EG und 1 OG (Umgang

Mehr

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Edition Rosenberger Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung. Alle Werke in der Reihe erschienen

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland

Bergahorn (Acer pseudoplatanus L.) Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland Forstliche Herkunftsgebiete in der Bundesrepublik Deutschland 801 03 Westdeutsches Bergland, 801 06 Südostdeutsches Hügel- und Bergland, 801 08 Süddeutsches Hügel- und Bergland, Forstliche Herkunftsgebiete

Mehr

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel

Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel Strukturpolitik zwischen Tradition und Innovation - NRW im Wandel Rolf G. HeinzelErwin Helle/Josef Hilbert Jürgen Nordhause-Janz/Nicole

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Russische Revolution Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Russische Revolution Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 8. Schuljahr Friedhelm Heitmann Die Russische Revolution 1917 Klar strukturierte

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am

Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am Gründung der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung am 26.06.2007 Protokoll Ort: WIR AG, Martin-Luther-Str. 21, 01099 Dresden, 18:30 Uhr 21:00 Uhr Anwesende Personen: 44 TOP s: 1. Begrüßung durch

Mehr

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst

Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst Leistungen für die Walderholung von Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten und Grenzen von Sachsenforst 12. Forstpolitisches Forum - 23.November 2016 Nutzfunktion Erholungsfunktion Schutzfunktion 2 22.

Mehr

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein

Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Überlegungen zur Privatisierung des Landeswaldes von Schleswig-Holstein Vortrag auf dem 27. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz am 25. / 26.01.2007 Margret Brahms Leiterin der Abteilung Naturschutz,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsche Wiedervereinigung - Die Einheit aus Sicht von Politik und Bevölkerung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Soziologie in Deutschland

Soziologie in Deutschland Soziologie in Deutschland Bernhard Schäfers (Hrsg.) Soziologie in Deutschland Entwicklung Institutionalisierung und Berufsfelder Theoretische Kontroversen Leske + Budrich, Opladen 1995 ISBN 978-3-8100-1300-2

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des 14. Deutschen Bundestages Schriftenreihe Band 2 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern Deutscher Bundestag Drucksache 17/14520 17. Wahlperiode 08. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Stephan Kühn, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

Eckhard Jesse Thomas Schubert Tom Thieme. Politik in Sachsen

Eckhard Jesse Thomas Schubert Tom Thieme. Politik in Sachsen Politik in Sachsen Eckhard Jesse Thomas Schubert Tom Thieme Politik in Sachsen Eckhard Jesse Thomas Schubert Tom Thieme Technische Universität Chemnitz, Deutschland ISBN 978-3-531-18550-7 DOI 10.1007/978-3-531-19110-2

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern

Mobilisierungsprofil Mecklenburg-Vorpommern 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in Mecklenburg-Vorpommern beträgt 534.962ha, das entspricht 4,8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland. 22% der Landesfläche ist bewaldet. Die Privatwaldfläche

Mehr

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften Herausgegeben von J. Rössel, Zürich, Schweiz U. Schimank, Bremen, Deutschland G. Vobruba, Leipzig, Deutschland Die Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften versammelt

Mehr

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund Präambel Leitsätze Die Fachhochschule Dortmund befindet sich durch geänderte Rahmenbedingungen in einem Wandel, welcher u. a. neue Anforderungen

Mehr

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai!

Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Waldbesitzerschule Sachsen startet im Mai! Seit über zwei Jahren bemüht sich der Sächsische Waldbesitzerverband um Schulungsangebote für Waldbesitzer. Nun geht es endlich los. Anmeldungen sind ab sofort

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie

Edition Theorie und Kritik. Charles Wright Mills. Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik Charles Wright Mills Soziologische Phantasie Edition Theorie und Kritik R. Jaeggi, Berlin, Deutschland S. Lessenich, München, Deutschland H.-P. Müller, Berlin, Deutschland Dass

Mehr

Zimmermann. Die Diplomarbeit

Zimmermann. Die Diplomarbeit Zimmermann Die Diplomarbeit Josef Zimmermann Die Diplomarbeit Ein Wegweiser zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten von der übungsarbeit bis zur Diplomarbeit und Dissertation, verbunden mit praktischen

Mehr

Wissenschaft und AufkHirung

Wissenschaft und AufkHirung Wissenschaft und AufkHirung Montagsvortrage der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg Wissenschaft und Autklfuung Herausgegeben von Rainer Enskat Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf saurefreiem

Mehr

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen Eine empirische Studie Springer Fachmedien

Mehr

4.1 Gerhard Lindemann: Kirche und friedliche Revolution im Bereich der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens Erfahrungsberichte aus Göttingen

4.1 Gerhard Lindemann: Kirche und friedliche Revolution im Bereich der Ev.- Luth. Landeskirche Sachsens Erfahrungsberichte aus Göttingen Inhaltsverzeichnis Grußwort... 7 Vorwort... 9 1 Kirchliche Partnerschaften zwischen Ost und West ein bedeutendes Kapitel neuerer Kirchengeschichte...11 1.1 Martin Cordes: Ein Tagungsbericht...11 1.2 Katharina

Mehr

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger DIN 31644 Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger Einige Prämissen Ein digitales Langzeitarchiv ist vertrauenswürdig: wenn es gemäß seinen

Mehr

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland

Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Geschichte Frank Bodenschatz Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland Eine vergleichende Betrachtung von Sachsen und Rheinland-Westfalen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform Sehr geehrte Damen und Herren, 01.12.2016 am 17.12.2015 wurde vom Hessischen Landtag die Enquetekommission

Mehr

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Wie die Medien zur Freiheit kamen r e i h e d e s i n s t i t u t s f ü r p ra k t i s c h e journalismusforschung (ipj) Michael Haller / Lutz Mükke (Hrsg.) Wie die Medien zur Freiheit kamen Zum Wandel der ostdeutschen Medienlandschaft

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr