Grauel / Wihan Organisation im Bankbetrieb

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grauel / Wihan Organisation im Bankbetrieb"

Transkript

1 Grauel / Wihan Organisation im Bankbetrieb

2 Banktraining Herausgegeben von Friedrich Meyer und Uwe E. Schroder

3 Christian Grauel. Michael Wihan Organisation im Bankbelrieb Band II Date nve ra rbeitu ng Banktechnik Telekommunikation GABLER bank-verlag kolw

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Grauel, Christian: Organisation irn Bankbetrieb / Christian Grauel; Michael WIhan. - Wiesbaden: Gabler; Koln: Bank-VerI. (Banktraining) NE: Wihan, Michael: Bd. 2. Datenverarbeitung, Banktechnik, Telekommunikation Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1993 Gemeinschaftsausgabe von Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, und bank-verlag GmbH, Koln Lektorat: Edith Karos Das Werk einschlieblich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auberhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfliltigungen, Obersetzungen, Mikrovertilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. HOchste inhaltlicheund technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorarm gebleichtem,papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen unddamit ausorganischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen irn Sinne der Warenzeichen- und Marken&ehutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werodl dtidten. Umschlaggestaltung: Schrimpf und Partner, Wiesbaden Satz: ITS Text und Satz GmbH, Herford ISBN-13: e-isbn-13: DOl: /

5 Vorwort Die Fachbuchreihe BANKTRAINING hat sich seit vielen Jahren bewahrt. Sie ist von Banken, Wlrtschaft und Lehre anerkannt. Dank hochqualiflzierter Autoren aus der Bank- und Wirtschaftspraxis sowie aus Fach- und Hochschulen bietet sie die besten Voraussetzungen zur Darstellung und Kllirung aktueller Thernen der Banken und anderer Finanzdienstleister. Mit dern Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden, haben die Herausgeber einen noch hoheren Standard an Qualitiit, Thernenvielfalt und Marktpriisenz gewonnen. Angesichts stiindig neuer Produkte, veranderter Rechtslage, schlirferen Wettbewerbs und erheblicher Rationalisierungszwange irn EG-Markt wird die Fachinforrnation irnrner wertvoller. Die kontinuierliche Analyse des Ist-Zustandes, eine realistische Marktplanung und die Steuerung der Urnsetzung der Plane irn Sinne des Controlling sind Grundlage verantwortlichen wirtschaftlichen Handelns. Auf allen Fiihrungs- und Funktionsebenen benotigen BankangesteHte dafiir ein HochstrnaB an Fachwissen und sozialen Fiihigkeiten irn Betrieb wie mit Marktpartnern. Jeder einzelne Band der Fachbuchreihe BANKTRAINING soh dieses hohe MaB an Know-how zurn tieferen Verstiindnis der Zusamrnenhange verrnitteln. Praxisnahe Aoregungen helfen wirksam bei der Bewaltigung der irnrner schwierigeren Entscheidungen und Fiihmngsaufgaben. Die Herausgeber Dipl. log. Friedrich Meyer, Rosenheirn Dipl.-Kfrn. Uwe E. SchrOder, Frankfurt/Main V

6 Vorwort Elektronische Datenverarbeitung durchzieht heute alle Bereiche eines Kreditinstitutes und beeinflubt fast alle ArbeitsabHiufe direkt oder indirekt Anfangs und fur lange Zeit war elektronische Datenverarbeitung ausschlieblich ein Thema flir Spezialisten, von dem der Bankorganisator nur die grundsatzliche Funktionsweise kenoen mubte. Alles andere tibemahmen Programmierer, DV-Organisatoren und viele andere Mitarbeiter im Umfeld des Rechenzentrums. Auch heute wird noch regelmiibig getrenot zwischen der DV-Organisation, so zum Beispiel Anwendungsentwicklung/Programmierung und RZ, sowie der Betriebsorganisation. Mit Einfiihrung des Personal Computer und immer leistungsfahigerer Anlagen der mittleren Datentechnik ist di~ EDV inzwischen jedoch zum Allgemeingut geworden. Mitarbeiter, die sich vor einigen Jahren noch gegen die Umstellung ihrer Arbeitsabliiufe durch den Einsatz dieser Gerate wehrten und ihren Arbeitsplatz durch RationalisierungsmaBnahmen gefahrdet sahen, verlangen nun nach modernster Technik und konnen sich die Bewiiltigung ihrer Aufgaben plotzlich nicht mehr anders vorstellen. Diese Entwicklung fordert auch yom Bankorganisator, sich dem Wandel anzupassen. Neben dem klassischen Handwerkszeug benotigt er mehr und mehr auch Kenotnisse tiber die Einsatzmoglichkeiten verschiedener Daten-' verarbeitungs- und Informationssysteme, bankspezifischer Organisationsmittel und deren Abgrenzung gegeneinander; das Wissen um ihre Schnittstellen zueinander und zur klassischen Organisationslehre sind fur seine Arbeit unverzichtbar. Aufgabe des Bankorganisators ist es, die Arbeitsabliiufe der Fachabteilungen aufzunehmen und zu analysieren, Sollkonzepte zu entwikkeln und sie auf Realisierbarkeit zu priifen. Sollkonzepte entwerfen und deren Realisierbarkeit priifen kann aber nur deijenige wirklich tiberzeugend, der den Uberblick tiber das gesamte "Organisatoren-Werkzeug" - inklusive DV im weitesten Sinne - hat: Hierzu soli dieses Buch beitragen. Wer viele "Werkzeuge" kenot, kann fur die LOsung einer organisatorischen Aufgabenstellung das passende finden. Noch bildlicher gesprochen: Wessen Handwerkskasten nur aus Hammer, Schraubendreher und Zange besteht, dem wird das Bohren eines Loches Schwierigkeiten bereiten. Die Grundlagen der Davn

7 tenverarbeitung und die Anwendung der DV in Kreditinstituten werden im Buch,,lnfonnations- und Datenverarbeitung in Banken" (das in dieser Fachbuchreihe erschienen ist) ausfiihrlich behandelt. Das Thema wird deshalb in diesem Band vorrangig unter dem organisatorischen Gesichtspunkt praxisnah bearbeitet, wobei ein Schwerpunkt auf der individuellen Datenverarbeitung (IDV) liegt. Auch liegen mv, Biiroautomation und -kommunikation und die Mittel der Kundenselbstbedienung noch stiiiker im EinfluB- und Verantwortungsbereich des Bankorganisators als GroBrechner (HOST). Auf die Erlauterung technischer Details wurde bewubt verzichtet, da sie in den wenigsten Flillen bankspezifisch sind und insofem bereits in einschlagiger Fachliteratur ausfiihrlich beschrieben werden. Stlindig kiirzer werdende Innovationszyklen bedingen zudem, dab der Leser Praxisratschlage gegebenenfalls sinngemlib auf die neuesten Entwicklungen iibertragen mub. Der vorliegende Band soli nicht die vorhandenen DV-Fachbiicher urn ein weiteres erganzen, sondem dem Bankorganisator Tips aus der Praxis fur seine lligliche Arbeit liefem. Frankfurt, September 1992 Christian Grauel Michael Wihan VITI

8 Inhaltsverzeichnis VOlworte.... Abldirzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis.. 1. Datenverarbeitung 1.1 Einleitung. 1.2 Hardware GroBrechner (HOST) Mittlere Datentechnikl Abteilungsrechner Personal Computer Peripheriegeriite.... Drucker Plotter Maus Scanner Belegleser Schriftenleser Verbindungen zwischen den verschiedenen Ebenen: HOST-MOT-PC.... Tenninal-Emu1ation I File-Transfer I verteilte Datenverarbeitung PC-Netzwerke.. Software.... Betriebssysteme.... Programmiersprachen Software fur spezielle Aufgaben. Auswahlkriterien fur Software Textverarbeitung Tabellenkalkulation Graftk Datenbank... v xm xvn XIX IX

9 Desktop-Publishing Projektplanung/-tiberwachung Spezielle PC-Programme fur Kreditinstitute Datensicherheit und Datensicherung Spezielle Banktechnik und Electronic Banking Einleitung und Abgrenzung Technik innerhalb der Bank Trennung von Routine- und Beratungsgeschaften Routinegeschafte: Moglichkeiten der Bargeldversorgung.... Mitarbeiter-bediente Technik Kundenselbstbedienung.... Kundeninfonnation durch Selbstbedienung... Kontoauszugdrucker Infonnationstenninals.... SchlieBfachanlagen mit Kundenselbstbedienung Infonnationsdienste Defmition Einsatzmoglichkeiten Organisatorische Vorausetzungen 2.3 Technik beim Bankkunden Kartensysteme / electronic cash eurocheque-karte Kreditkarten electronic cash Betrachtungen tiber mogliche kiinftige Entwicklungen Electronic Banking Uberweisungen im Inlands- und Auslandszahlungsverkehr Cash-Management PC-Programme zur Untersttitzung der Kundenberatung Telekommunikation. 3.1 Einleitung und Abgrenzung 3.2 Interne Kommunikationsverbindungen Verkabelungs-Netze Telefon x

10 Glossar Allgemeines Chef/Sekretariats-Funktion Handler-Funktion Vermittlungspliitze Leistungsmerkmale einer Telefonanlage GebtihrenauswertunglAuslastungsmessung Sprach-Dokumentation.... ISDN.... Datenverbindungen Intercom-Verbindungen.... Exteme Kommunikationsverbindungen Telefon.... HauptanschluS.... Nebenstellenanlage.... Nebenstellenanlage mit Durchwahl Funktelefon (C-/D-Netz) Eurosignal und Cityruf Datenverbindungen HauptanschluB for Direktruf (HID).... Datex-Dienste.... Modem im Telefonnetz TelexITeletex Telefax.... ISDN.... Kosten-/Wirtschaftlichkeitsanalyse Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis XI

11 Abklirzungsverzeichnis AKT ARS BCS BdB Btx BVR CCITT CGA CGM CSMNCD DBP DDE DFU DOS DSGV DTA DTP DV EAF ec edc EDV EGA ELS EPS GAA GZS HGB HID HOST Automatischer Kassentresor Account Reporting System Banking Communication Standard Bundesverband Deutscher Banken Bildschirmtext Bundesverband der Volks- und Raiffeisenbanken Comite Consultatif International Telegraphique et Telephonique, Internationaler ZusammenschluB der Femmeldeverwaltungen zur Erarbeitung von Nonnungsvorschliigen Colour Graphics Adapter Colour Graphics MetafIle Carrier Sense Multiple Access/Collision Detection Deutsche Bundespost Dynamic Data Exchange (Dynamischer Datenaustausch) Datenferniibertragung Disk Operating System Deutscher Sparkassen- und Giroverband Datentrager -Austausch Desktop Publishing Datenverarbeitung (wird gleichbedeutend mit EDV verwandt) Elektronische Abrechnung mit Filetransfer eurocheque, auch: electronic cash electronic debit card Elektronische Datenverarbeitung Enhanced Graphics Adapter Elektronischer Schalter Encapsulated Postscript Geldausgabe-Automat Gesellschaft fiir Zahlungssysteme mbh Handelsgesetzbuch HauptanschluB flir Direktruf GroBrechner, Rechenzentrum xm

12 HPGL IDV IPL ISDN KAD KI LAN LED-Drucker UB Makatel MB MDT MM MS-DOS NASEL NLQ OCR OGKV OS/2 PAD PC PC-DOS PIN Pixel POS RZ S-Card Schufa SB TAB TAN TIGA TLX USV UVV vbb Hewlett Packard Grafik Language Individuelle Datenverarbeitung Initial program load Integrated Services Digital Network Kontoauszugdrucker irn Sprachgebrauch der Kreditkartengesellschaften hiiufig fiir,,kreditkarteninhaber", in Banken hiiufig fur "Kreditinstitut" Local Area Network Light-Emitting-Diode-Drucker Landeszentralbank Magnetkarten-Telefon Megabyte (1024 Byte) Mittlere Datentechnik Moduliertes Merkmal Microsoft Disk Operating System NebenanschluBleitung (aubenliegende Nebenstelle einer Telefonanlage) Near Letter Quality (Fast-Brief-Qualitat) Optical Character Recognition (Optische Zeichenerlcennung) Ortlicher Geschiiftskundenvertrieb der Deutschen Bundespost Telecom Operating System/2 Package AssemblerIDisassembler Personal Computer Personal Computer Disk Operating System Personliche Identiftkations-Nummer ("Geheirnzahl") Picture Element (Bildpuokt) Point of Sale (jetzt: electronic cash) Rechenzentrum Sparkassen-Karte Schutzgemeinschaft flir allgemeine Kreditsicherung Selbstbedienung Telekommunikations-Endgeriite Transaktionsnummer Texas Instruments Graphics Adapter Telex Unterbrechungsfreie Stromversorgung Unfall-Verhiitungsvorschriften Vereinigung flir Bankberufsbildung e.v., Frankfurt am Main XIV

13 vbo VGA VU WAN ZKA ZV-DFU ZZF Vereinigung fur Bankbetriebsorganisation e.v., Frankfurt am Main Video Graphics Adapter Vertragsuntemehmen (z.b. von Kreditkartengesellschaften) Wide Area Network Zentraler KreditausschuB Zahlungsverkehr per Datenfemiibertragung Zentralamt fur Zulassungen von Femmeldeeinrichtungen xv

14 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einzelplatzsystem - Personal Computer Abbildung 2: Plotter Abbildung 3: Hardware-Ebenen: Bisherige Aufgabenzuordnung.. 26 Abbildung 4: Hardware-Ebenen: Neuzuordnung in der kooperativen Datenverarbeitung Abbildung 5: Die Integration verschiedener Rechnerwelten am Beispiel des PC-Netzwerk-Betriebssystems Novell Abbildung 6: Beispiel fur eine Ethernet-Vernetzung Abbildung 7: Dateizugriff im Netzwerk Abbildung 8: Die wichtigsten PC-Software-Kategorien.. 36 Abbildung 9: Beispiel fur eine Balkengraflk Abbildung 10: Ubersicht Banktechnik/Electronic Banking 66 Abbildung 11: MOglichkeiten der Bargeldversorgung 69 Abbildung 12: Anzahl international nutzbarer GAA (1992: Prognose) Abbildung 13: Autorisierung intemationaler GAA-Verfiigungen 80 Abbildung 14: Zugriff auf das Limit der ec-karte.. 96 Abbildung 15: Autorisierung und Verrechnung beim electronic cash Abbildung 16: Sprachdokumentation bei der Makleranlage 113 Abbildung 17: Fernsprechnetz der DBP Telekom Abbildung 18: Internationale Telefonverbindungen im Handelsbereich (vereinfacht) Abbildung 19: Internationale Datenverbindung (vereinfacht) 122 Abbildung 20: Datex-Netz der DBP Telekom und AnschluBmoglichkeiten Abbildung 21: Telexnetz der DBP Telekom und AnschluBmoglichkeiten Abbildung 22: ISDN-Netz der DBP Telekom XVII

15 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Bereiche der Datenverarbeitung Tabelle 2: Druckereigenschaften.... Tabelle 3: Beispiel fur eine Tabellenkalkulation.... Tabelle 4: Stufenkonzept zur Datensicherung iiber zentrale Datenhaltung XIX

Grauel / Wihan Organisation im Bankbetrieb

Grauel / Wihan Organisation im Bankbetrieb Grauel / Wihan Organisation im Bankbetrieb Banktraining Herausgegeben von Friedrich Meyer und Uwe E. Schroder Christian Grauel. Michael Wihan Organisation im Bankbelrieb Band II Date nve ra rbeitu ng Banktechnik

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK

GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GABLER KOMPAKT LEXIKON EDV UND INFORMATIK GAB LE R KOMPAKT LEXIKON EDVUND INFORMATIK 2000 Begriffe nachschlagen - verstehen - anwenden von Manfred Braun Thomas Giese Ulrich Hiittermann Rolf Krattenmacher

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung Dipl.-Kfm. Bemhard Eiermann Fallsammlung Steuerlehre Buchführung für Auszubildende in steuerund wirtschaftsberatenden Berufen mit Lösungen Ste~erlehre (Veranlagung

Mehr

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~"eren

Alexander Verweyen. Erfol.re~ch IkClU~eren Alexander Verweyen Erfol.re~ch IkClU~"eren Alexander Verweyen ERFOLGREICH AKtUIRIEREI Instrumente und Methoden der direkten Kundenansprache GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Verweyen,

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß

Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Praxis der Unternehmensführung Karlheinz Baizer Buchungen zum Jahresabschluß Hauptabschlußübersicht Zeitliche Abgrenzung Rückstellungen Wertpapierbuchungen Wechselbuchungen

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich

ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann. Risikomanagement im Personalbereich ispa Prof. Dr. K.-F. Ackermann (Hrsg.) Risikomanagement im Personalbereich Reaktionen auf die Anforderungen des KonTraG SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung

Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personal:fiihrung Karl-Friedrich Ackermann (Hrsg.) Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung Praxisansätze und

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Hirsch Bilanzanalyse und Bilanzkritik

Hirsch Bilanzanalyse und Bilanzkritik Hirsch Bilanzanalyse und Bilanzkritik Banktraining Herausgegeben von Christoph Meyer und Uwe E. Schröder Bank Hermann Hirsch Bi lanzanalyse und Bilanzkritik GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation

Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation Wolfgang Kollenz Die Kunst der Demotivation FUhrungsfehlern auf die Schlie he kommen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kollenz, Wolfgang

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem!

Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra. ein Problem! Brigitte Adriani / Ulrich Schwalb / Rainer Wetz Hurra, ein Problem! Kreative Losungen im Team Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die

Mehr

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte

WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WIN Team. Abschluss-Prüfungen für Steuerfachangestellte WINTeam Abschluss-Prüfungen rur Steuerfachangestellte 12 Original-Prüfungen mit ausfiihrlichen Lösungshinweisen GABLER Die Deutsche Bibliothek -

Mehr

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen

Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz I Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting-Unternehmen Stolorz / Fohmann (Hrsg.) Controlling in Consulting Unternehmen Instrumente, Konzepte, Perspektiven GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise

Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Evelyn H. Schulz/Frank P. Sempert Die Jahr-2000-Krise Herausforderungen und Chancen fur Gesellschaft und Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff

Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypijeski Geschäftsbriefe mit Pfiff Wolfgang Wypiieski.. GESCHAFTSBRIEFE MIT PFIFF Kreativ korrespondieren wirksam formulieren überzeugend argumentieren Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Crossmedia Strategien

Crossmedia Strategien Bernd Kracke (Hrsg.) Crossmedia Strategien Dialog uber aile Medien GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

STUDIUM - BERUF - KARRIERE

STUDIUM - BERUF - KARRIERE STUDIUM - BERUF - KARRIERE Dos Erscheinen dieses Ruches wurde unterstiitzt durch MARSCHOLLEK, LAUTENSCHLAGER und Portner AG Rnonzdienstleistungen, Heidelberg. Michael G. Baldus (Hrsg.) STUDIUM - BERUF

Mehr

Key Account Management

Key Account Management Harald Rau Key Account Management Konzepte fur wirksames Beziehungsmanagement GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Rau, Harald: Key Account Management: Konzepte fiir wirksames Beziehungsmanagement

Mehr

Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements

Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements Kampffmeyer / Merkel Grundlagen des Dokumenten-Managements Ulrich Karnpffrneyer / Barbara Merkel Grundlagen des Dokumenten Managements Einsatzgebiete. Techologien. Trends GABLER Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management

Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Helmke/Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Stefan Helmke/Wilhelm Dangelmaier Marktspiegel Customer Relationship Management Anbieter von CRM-Software im Vergleich Stefan Helmke ist

Mehr

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte

Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte ~ Sozialwissenschaft Heinz Zielinski (Hrsg.) Die Modernisierung der Städte Verwaltung und Politik zwischen Ökonomisierung und Innovation Springer Fachmedien

Mehr

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Egger Kreditmanagement im Unternehmen Egger Kreditmanagement im Unternehmen Praxis der Unternehmens führung Uwe-Peter Egger Kreditmanagement im Unternehmen Kriterien für die Wahl der Bank Kreditbeschaffung durch das Unternehmen Anforderungen

Mehr

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier Rhetorik im Fiihrungsalltag In Vortragen, Gesprachen und Diskussionen tiberzeugen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Slangier,

Mehr

Handy Die Fortschrittsfalle

Handy Die Fortschrittsfalle Handy Die Fortschrittsfalle Charles Handy Die Fortschrittsfalle Der Zukunft neuen Sinn geben GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handy, Charles: Die Fortschrittsfalle : der Zukunft neuen

Mehr

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Steffen Kosbab Hans-Wilhelm Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen Prozentrechnung Zinsrechnung Zinseszinsrechnung Verteilungsrechnung Mischungsrechnung

Mehr

Geyer. Telefontraining in Banken

Geyer. Telefontraining in Banken Geyer. Telefontraining in Banken Günther Geyer Telefontraining in Banken Finanzdienstleistungen erfolgreich verkaufen 3., vollständig überarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf

Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Günther Jung Versicherungsvermittler als Beruf Starthilfen für die Selbständigkeit 2. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jung,

Mehr

Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute

Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) Betriebswirtschaft heute Frank-Jiirgen Witt (Hrsg.) BETRIEBSWIRTSCHAFT HE UTE GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Betriebswirtschaft heute / Frank-Jiirgen Witt

Mehr

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen?

Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Peter Maier (Hrsg.) Reengineering - Fluch oder Segen? Die Erfahrungen namhafter Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL

Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Rolf Dieter Zens/Seate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Rolf Dieter Zens/Beate Priemer (Hrsg.) GABLER LEXIKON SEKRETARIAT INTERNATIONAL Tips fur 17 europaische Lander GABLER Die

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Andrej Vizjak/Max Ringlstetter (Hrsg.) Medienmanagement: Content gewinnbringend nutzen

Andrej Vizjak/Max Ringlstetter (Hrsg.) Medienmanagement: Content gewinnbringend nutzen Andrej Vizjak/Max Ringlstetter (Hrsg.) Medienmanagement: Content gewinnbringend nutzen Andrej Vizjak/Max Ringlstetter (Hrsg.) Med ien management: Content gewinnbringend nutzen Trends, Business-Modelle,

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER

Christian Rieck. Spieltheorie. Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Rieck. Spieltheorie Christian Rieck Spieltheorie Einführung für Wirtschaftsund SozialwissenschaftIer GABLER Christi an Rieck war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschaftstheorie der

Mehr

Buchner (Hrsg.). NLP im Business

Buchner (Hrsg.). NLP im Business Buchner (Hrsg.). NLP im Business Dietrich Buchner (Hrsg.) NLP im Business Konzepte flir schnelle Veranderungen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme NLP im Business: Konzepte fiir schnelle

Mehr

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem

TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem TeB Bewertung von Wirtschaftsgiitem Praxis def Untemehmensfiihrung Wolfgang TeB Bewertung von Wirtschafts giitern Bewertungsrecht Bewertungsgesetz Bewertungsgegenstand Bedingung Befristung BewertungsmaBstab

Mehr

Eckstein. Klausurtraining Statistik

Eckstein. Klausurtraining Statistik Eckstein. Klausurtraining Statistik PETER P. ECKSTEIN (HRSG.) Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Wah rschei n I ich keitsrech n u ng Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen Unter Mitarbeit

Mehr

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus

Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Klaus-Dieter Altmeppen. Hans-Jiirgen Bucher Martin Loffelholz (Hrsg.) Online-J ournalismus Perspektiven fur Wissenschaft

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Peter Arndt/Gerold Braun Erfolgreich Kunden akquirieren Wie Sie als Finanzdienstleister Kunden gewinnen und mehr Profit erzielen Bibliografische

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team

Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski. GenderWorking: Männer und Frauen im Team Ingrid Dzalakowski Gender Working: Männer und Frauen im Team Synergien nutzen, Potentiale erschließen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Gabriele Hauer/ Achim Schüller Jochen Strasmann Kompetentes Human Resources Management Lösungen für Personalverantwortliche

Mehr

Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen

Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen OIKOS Studien zur Okonomie. Band 31 Herausgegeben von Dr. Stephan M. Hess Hans-Peter Kohler Grundlagen der Bewertung von Optionen und Optionsscheinen

Mehr

Stickel Datenbankdesign

Stickel Datenbankdesign Stickel Datenbankdesign Praxis der Wirtschaftsinformatik Herausgeber Prof. Dr. Karl-Heinz-Rau und Prof. Dr. Eberhard Stickel, Berufsakademie Stuttgart Bisher erschienene Bücher Eberhard Stickel DATENBANKDESIGN

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007 GABLER EDITION WISSENSCHAFT Schriften zur Mittelstandsforschung Nr. 115 NF Herausgegeben vom Institut für Mittelstandsforschung

Mehr

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management

Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hinterhuber I Friedrich I Al-Ani I Handlbauer Das Neue Strategische Management Hans H. Hinterhuber/ l Ayad Al-Ani/ Gernot Handlbauer (Hrsg.) Das Neue Strategische Management Perspektiven und Elemente einer

Mehr

Günther Geyer. Telefontraining in Banken

Günther Geyer. Telefontraining in Banken Günther Geyer Telefontraining in Banken Günther Geyer Telefontraining in Banken Finanzdienstleistungen erfolgreich verkaufen 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage Bibliografische Infonnation Der

Mehr

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien

IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien IIR Deutschland GmbH (Hrsg.) CIMMIT 2000 Jahrbuch Immobilien Markte - Entwicklungen - Visionen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

WolterslLandmannIBernhartlKarsteni Arthur D. Little International (Hrsg.) Die Zukunft der Automobilindustrie

WolterslLandmannIBernhartlKarsteni Arthur D. Little International (Hrsg.) Die Zukunft der Automobilindustrie WolterslLandmannIBernhartlKarsteni Arthur D. Little International (Hrsg.) Die Zukunft der Automobilindustrie Heiko Wolters I Ralf Landmannl Wolfgang Bernhart I Holger Karsten I Arthur D. Little International

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland Christina Wanke Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachrichtensendungen Eine Struktur- und Inhaltsanalyse

Mehr

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute richten sich an auszubildende Bankkaufleute,

Mehr

Mannel Logistik-Controlling

Mannel Logistik-Controlling Mannel Logistik-Controlling krpedition Schriftenreihe der ~r~~ KOSTENRECHNUNGS PRAXIS I I1\CHilFl FOi OOITtOLU I~ Herausgegeben von: Prof. Dr. Wolfgang Mannel UniversWit Erlangen-Ntimberg In der krp-edition

Mehr

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Andrej Vizjak Gewinnen gegen die Größten Erfolgsformeln krisengeschützter Unternehmen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

LUcke / Dietz Innovation und Controlling LUcke / Dietz Innovation und Controlling Institut fur Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-UniversiHit Gottingen Prof. Dr. Wolfgang Lucke Wolfgang Lucke, Jobst-Walter

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI

50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI 50 FINANZIERE ICH MEIN 5TUDIUMI Der gonsftge Preis dieses Buches wurde durch grofizogige UnterstUtzung der MlP Finonzdiens~eistungen AG Heidelberg, die sich seit vielen Johren ols Portner der Studierenden

Mehr

Medienunternehmen im Social Web

Medienunternehmen im Social Web Medienunternehmen im Social Web Naemi Goldapp Medienunternehmen im Social Web Erkenntnisse zur reichweitenstarken Content-Generierung Naemi Goldapp Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-11736-8 DOI 10.1007/978-3-658-11737-5

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre WIN Team Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre Prüfungstraining für Steuerfachangestellte Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Steuerfachangestellte richten sich an auszubildende

Mehr

Fuchs / Unger VerkaufsfOrderung

Fuchs / Unger VerkaufsfOrderung Fuchs / Unger VerkaufsfOrderung Wolfgang Fuchs / Fritz Unger Verkaufsforderung Konzepte und Instrumente im Marketing-Mix Professor Dr. Wolfgang Fuchs lehrt Marketing und Marktkommunikation an der Fachhochschule

Mehr

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2

Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke WeiklRainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Elke Weik/Rainhart Lang (Hrsg.) Moderne Organisationstheorien 2 Strukturorientierte Ansatze Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

Aufgaben zum Skriptum Informatik

Aufgaben zum Skriptum Informatik Aufgaben zum Skriptum Informatik Andre Spiegel Universitat Stuttgart Prof. Dr. Jochen Ludewig Universitat Stuttgart Prof. Dr. Hans-JUrgen Appelrath Universitat Oldenburg 83 B. G.Teubner Stuttgart I,rillfl

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren

Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Peter Nieder (Hrsg.) Fehlzeiten wirksam reduzieren Konzepte, MaBnahmen, Praxisbeispiele GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fehlzeiten

Mehr

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke

Niklas Hoppe/Friedrich Conzen. Europäische Europaische Distributionsnetzwerke Niklas Hoppe/Friedrich Conzen Europäische Europaische Distributionsnetzwerke Niklas Hoppe/Friedrich Conzen Europäische Europăische Distributionsnetzwerke Voraussetzungen, Projektablauf, Fallbeispiele SPRINGER

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr