Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken"

Transkript

1 9. Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken 1 von 22 Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken Sylvia Pross, Marburg Niveau: Dauer: Sek. I 6 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: F1: Stoff-Teilchen-Beziehung: Benennung und Beschreibung bedeutsamer Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften F2: Struktur-Eigenschaftsbeziehung: Beschreibung und Begründung von Ordnungsprinzipien für Stoffe mit ihren typischen Eigenschaften, Erschließen der Verwendungsmöglichkeiten eines Stoffes über seine Eigenschaften, Nutzung eines geeigneten Modells zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene (z. B. Eigenschaften von Metallen) F3: Chemische Reaktion: Beschreibung von Phänomenen der Stoffumwandlung bei chemischen Reaktionen (z. B. Flammenfärbung), Beschreibung von Stoffkreisläufen in der Technik als Systeme chemischer Reaktionen (z. B. technischer Kalkkreislauf). Erkenntnisgewinnung: Überprüfen von Vermutungen im selbst geplanten Experiment, Treffen von sicherheits- und umweltrelevanten Maßnahmen, fachgerechter Umgang mit Chemikalien, Nutzung geeigneter Modelle (Bohr sches Atommodell, Bindungsmodell für Metalle), um chemische Fragestellungen zu beantworten Kommunikation: Herstellung von Zusammenhängen zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen, bewusstes Übersetzen von Alltagssprache in Fachsprache und umgekehrt, fachlich korrekte und folgerichtige Argumentation bei chemischen Fragestellungen Bewertung: Diskussion und Bewertung von Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Stoffe Der Beitrag enthält Materialien für: ü offene Unterrichtsformen ü Schülerversuche ü Lehrerversuch ü Hausaufgaben ü außerschulisches Lernen Hintergrundinformationen Die Einführung des Periodensystems der Elemente ist für die Kassenstufe 8 (Lehrplan G8) vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler beklagen in dieser Phase oft die starke Theoretisierung des Chemieunterrichtes. Dieser Unterrichtsbeitrag bietet die Möglichkeit, das Periodensystem der Elemente aus dem Alltag in das Klassenzimmer zu bringen und als Informationsschema und Ordnungsprinzip kennenzulernen. Den Rahmen bietet eine Baumarkterkundung, sodass den Lernenden der Bezug zu ihrem Alltag verdeutlicht wird. Hinweise zur Didaktik und Methodik Diese Einheit ist gut für ein Stationenlernen geeignet. Die Baumarkterkundung kann im Klassenverband erfolgen oder als längerfristige Hausaufgabe angelegt werden. Sie sollte in den Gruppen der Stationsarbeit durchgeführt werden, um zu gewährleisten, dass sich die Lernenden gegenseitig unterstützen und ihre Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit stärken. Die einzelnen Stationen sind so angelegt, dass die Lernenden einfache Schüler-

2 9. Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken 3 von 22 Materialübersicht V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch AB = Arbeitsblatt mit Aufgaben D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch FO = Folie M 1 FO PSE-Dart: zielen, werfen, Atommodell zeichnen r magnetische Pfeile M 2 AB Wir erkunden unseren Baumarkt Station 1 V: 5 10 min D: 10 min r Periodensystem r Overheadprojektor r Tabelle zur Dokumentation AB, SV Nachweis von Alkali- und Erdalkalimetallen r Magnesiastäbchen r Calciumchlorid r Strontiumchlorid SrCl 2 r Kaliumchlorid KCl r Lithiumchlorid LiCl r Natriumchlorid NaCl r Bariumchlorid r Blumendünger r Gips Station 2 AB, LV Reagiert Natrium mit Wasser? D: 5 10 min Station 3a AB Station 3b AB, SV D: min r Natrium r Wasser r Farbindikator z. B. Phenolphthalein Der technische Kalkkreislauf r Kalkmörtel r Mineralwasser r Streusalz r Streichhölzer r Bunsenbrenner r Tüpfelplatte oder 12 Uhrgläser r Kobaltglas r Glaswanne r Pinzette r Messer Der technische Kalkkreislauf im Experiment r Calciumoxid r Wasser r Sand r 4 Tonstücke oder Kachelscherben r Plastiktüte r Becherglas (100 ml) r Thermometer r Indikatorpapier r Spatel, breit r Spatel Station 4 AB, Video D: 10 min Halogene die Salzbildner r Computer r Video zum Versuch r Magnete r Kreide Station 5 AB Glühende Tatsachen Verwendung von Edelgasen und Halogenen bei Lampen Station 6 AB Die Stoffeigenschaften der Metalle Station 7 AB Kohlenstoff jetzt wird es organisch Station 8 AB, SV Nitratnachweis in Spezialdüngern D: 10 min r Nitrat- oder Ammoniumionenteststäbchen oder Testlüssigkeit r verschiedene Spezialdünger u. Blumendünger Station 9 AB, SV Sauerstoff eine brenzlige Sache D: 10 min r Silber(I)oxid r Wasser r 1 Reagenzglas r Stativ r Becherglas (50 ml) r Glimmspan r Spatel Die Erläuterungen und Lösungen inden Sie ab Seite 17.

3 9. Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken 5 von 22 M 2 Wir erkunden unseren Baumarkt Im Baumarkt ist eine Vielzahl der Elemente des Periodensystems zu inden! Eure Aufgabe ist es, herauszuinden, wofür die Elemente verwendet werden: Erstellt dazu in eurem Heft eine Tabelle, in die ihr die im Baumarkt gesammelten Informationen eintragen könnt! Verwendet eine Doppelseite, damit ihr genug Platz habt. Zusätzlich braucht ihr noch euer Periodensystem. Zudem werden die folgenden Tipps euch die Suche im Baumarkt erleichtern. Ihr habt eine Hauptgruppe zugeteilt bekommen, auf die ihr euch konzentrieren sollt. Allerdings solltet ihr zu jeder Hauptgruppe Verwendungsmöglichkeiten für ein Element inden. Element Chemisches Symbol Hauptgruppe Periode Verwendung Elementar oder Verbindung? Atommodell Thinkstock/ istockphoto Tipp 1: Alkali- und Erdalkalimetalle werdet ihr nicht in elementarer Form im Baumarkt inden. Sie kommen aber in Verbindungen in vielen Stoffen vor. Seht mal auf die Inhaltsangaben einer Mineralwasserlasche, eines Blumendüngers oder von Blumenerde. Was ist eigentlich Streusalz? Was ist Kalkmörtel, oder Zement? Was ist der Zündstoff von Wunderkerzen? Tipp 2: Die Halogene werdet ihr ebenso wie die Alkali- und Erdalkalimetalle nicht in elementarer Form im Baumarkt inden. Was ein Glück ist, denn viele der Halogene sind gesundheitsschädlich. Allerdings treten sie oft in Verbindung mit den Metallen der 1. und 2. Hauptgruppe auf! Also könnt ihr hier gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen! Tipp 3: Die Metalle der Nebengruppen und die der 3. und 4. Hauptgruppe wie Aluminium, Zink, Zinn und Blei werdet ihr in elementarer Form bei Werkzeugen, Schrauben, Nägeln, aber auch bei Kabeln, Wasserrohren, Dachrinnen usw. inden. Metalle sind sehr wichtige Werkstoffe, da sie in vielen Bereichen Verwendung inden! Aber auch in Verbindungen sind sie zu inden: Versucht herauszuinden, wofür Titandioxid verwendet wird oder Blei und Bleioxid. Tipp 4: Silicium ist ein Halbmetall: es weist also Eigenschaften der Metalle und der Nichtmetalle auf. Es indet in der Technik vielfach Verwendung! Siliciumdioxid gewährt dir zudem den absoluten Durchblick! Wo indet Glas im Baumarkt Verwendung? Tipp 5: Abgesehen davon, das Stickstoff ein wesentlicher Bestandteil der Luft ist, dient es als Schutzgas beim Schweißen oder auch als Lampenfüllgas. In Verbindungen kommt Stickstoff z. B. in Düngemitteln oder in Blumenerde vor, ebenso in Phosphorverbindungen. Phosphor indet man natürlich auch bei Streichhölzern, während Stickstoffverbindungen in Wunderkerzen Verwendung inden. Welche Verbindungen sind das? Tipp 6: Grillkohle, Bleistiftminen und Diamanten bestehen aus demselben Grundelement: Kohlenstoff! Wofür werden Kohle und Grait darüber hinaus verwendet? Bestehen Diamantschleifscheiben wirklich aus Diamanten? Kohlenstoffverbindungen sind in Kunststoffen zu inden oder in Holz! Wofür werden diese Werkstoffe verwendet? Tipp 7: Neonröhren? Xenonlampen? Welche Edelgase indet ihr bei Leuchtmitteln? Tipp 8: Das erste Element der 6. Hauptgruppe ist in elementarer Form überall um euch herum zu inden. Welche Verbindungen könnt ihr im Baumarkt entdecken?

4 6 von Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken Station 1 Nachweis von Alkali- und Erdalkalimetallen Alkali- und Erdalkalimetalle lassen sich durch die Methode der Flammenfärbung in verschiedenen Stoffen identiizieren. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass bei der Verbrennung von Verbindungen der verschiedenen Metalle der 1. und 2. Hauptgruppe ebenso wie die Salze einiger Nebengruppenmetalle charakteristisch gefärbte Flammen entstehen. An dieser Station sollt ihr zunächst herausinden, welche Flammenfarbe bei ausgewählten und bekannten Salzen auftritt (Vergleichsprobe), und eure Beobachtungen genau dokumentieren, um dann Produkte aus dem Baumarkt in einem selbst geplanten Versuch unter diesem Gesichtspunkt zu untersuchen. Schülerversuch: Flammenfärbung von Alkali- und Erdalkalimetallverbindungen D: 10 min Chemikalien / Gefahrenhinweise r Magnesiastäbchen r Calciumchlorid r Strontiumchlorid SrCl 2 r Kaliumchlorid KCl r Lithiumchlorid LiCl r Natriumchlorid NaCl r Bariumchlorid Geräte Achtung: Schutzbrille und feuerfeste Unterlage verwenden! r Streichhölzer r Bunsenbrenner r Tüpfelplatte r feuerfeste Unterlage Entsorgung: Die Chemikalienreste können weiterverwendet werden, die dunkle Spitze des Magnesiastäbchen kann abgebrochen werden. Versuchsdurchführung Halte das Magnesiastäbchen in die rauschende (blaue) Bunsenbrennerlamme bis es glüht und die Flamme nicht mehr gefärbt ist. Nimm mit dem Magnesiastäbchen etwas von der ersten Probe auf, indem du die Spitze kurz in der pulverförmigen Probe drehst. Halte das Magnesiastäbchen dann wieder in die rauschende Flamme des Bunsenbrenners. Notiere die Farbe der Flamme. Lass das Magnesiastäbchen abkühlen und brich anschließend das benutzte Stück ab. Wiederhole den Vorgang mit den anderen Proben. Manche Salze sind durch Natriumverbindungen verunreinigt. Betrachte die Flammenfarben zusätzlich durch das blaue Kobaltglas und notiere den Farbeindruck. Das Kobaltglas iltert die orangene Natriumlamme heraus, sodass sie die anderen Farbeindrücke nicht überdeckt. Aufgaben 1. Legt eine Tabelle nach folgendem Muster an und haltet eure Beobachtungen fest. Salz Strontium Flammenfarbe (genaue Beschreibung) Flammenfarbe mit Kobaltglas 2. Untersucht die folgenden Baumarktprodukte auf Alkali- und Erdalkalimetalle: Blumendünger, Gips, Kalkmörtel, Mineralwasser, Streusalz. 3. Plant und protokolliert euer Vorgehen fachgerecht, indem ihr ein Versuchsprotokoll in eurem Heft anfertigt (Fragestellung, Versuchsdurchführung, Beobachtungen, Auswertung)!

5 8 von Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken Station 3a Der technische Kalkkreislauf Das Element Calcium kommt in der Natur hauptsächlich in Verbindungen vor, die zu Baustoffen wie Kalkmörtel und Zement verarbeitet werden. Die Herstellung von Kalkmörtel indet im technischen Kalkkreislauf statt. Nach dem Kalkabbau in Steinbrüchen beginnt der technische Kalkkreislauf mit dem Vorgang des Kalkbrennens. Dabei wird der Kalk (Calciumcarbonat, CaCO 3 ) sehr stark erhitzt und zerfällt in Calciumoxid und Kohlenstoffdioxid (I). Calciumoxid wird auch als gebrannter Kalk bezeichnet. Anschließend wird zu dem gebrannten Kalk Wasser gegeben. Die Reaktion verläuft stark exotherm und es entsteht Calciumhydroxid (II). Der Vorgang wird Kalklöschen genannt. Durch die Reaktion zwischen Calciumhydroxid mit dem Kohlenstoffdioxid der Luft bilden sich Calciumcarbonat (III) und Wasser. Diese letzte Phase des technischen Kalkkreislaufens nennt man Abbinden. Aufgaben 1. Stellt den technischen Kalkkreislauf schematisch dar. Verwendet die Begriffe: Aufnahme von Kohlenstoffdioxid, Aufnahme von Wasser, Abgabe von Kohlenstoffdioxid, Abgabe von Wasser, Kalk, Kalkbrennen, gelöschter Kalk, Abbinden, Kalklöschen, gebrannter Kalk. 2. Stellt die im Text genannten Wortgleichungen (I) (III) und die entsprechenden Reaktionsgleichungen auf. Tragt in die Klammern die jeweiligen Aggregatzustande ein (s für solid = fest, l für liquid = lüssig und g für gasförmig). Mischt man den gelöschten Kalk (1 Teil) mit drei Teilen Sand und etwas Wasser erhält man Kalkmörtel. Dieser wurde vor der Erindung des Zementes z. B. als Bindemittel zwischen Mauersteinen verwendet. Die Kalkkristalle und die Sandkörner bilden ein ineinander verilztes, festes Gebilde und halten so die Mauersteine zusammen. Thinkstock/iStockphoto Wortgleichung (I) + Reaktionsgleichung (I) ( ) ( ) + ( ) Wortgleichung (II) + Reaktionsgleichung (II) ( ) + ( ) ( ) Wortgleichung (III) + + Reaktionsgleichung (III) ( ) + ( ) ( ) + ( )

6 9. Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken 11 von 22 Thinkstock/Wavebreak Media Thinkstock/Hemera Station 5 Glühende Tatsachen Verwendung von Edelgasen und Halogenen bei Lampen Bei den ersten Glühlampen nach Thomas Edison befand sich ein Kohlefaden in einem Vakuum (luftleerer Glaskolben). Durch diesen Kohlefaden wurde Strom geleitet, sodass er sich erwärmte, bis er schließlich weiß glühend leuchtete. Dieses Grundprinzip wurde weitestgehend beibehalten, allerdings wird heute statt des Kohlefadens ein Wolframdraht verwendet und das Vakuum wird mit einem Edelgas gefüllt. Die Verwendung des Wolframs wird bevorzugt, da man aus dem Metall leichter einen gleichmäßigen Draht herstellen kann, der auf diese Weise nicht an dünneren Stellen durchglüht. Man verwendet eine Edelgasfüllung, da es schwieriger ist, einen Glaskolben vollkommen luftleer zu pumpen (kleinste Spuren von Sauerstoff führen dazu, dass der Glühdraht oberlächlich verbrennt und sich der Glaskolben innen schwarz färbt), als ihn mit einem Edelgas zu füllen. Edelgase wirken dem Verdampfen des Glühdrahtes entgegen und die Fadentemperatur kann in einer Edelgasatmosphäre erhöht werden, sodass der Draht heller glüht und mehr weißes Licht spendet (Fadentemperatur im Vakuum: 2100 C, in Neon: 2400 C, in Argon: 2430 C, in Xenon: 2510 C). Zudem führt ein Vakuum im Glaskolben bei Beschädigung dazu, dass der Glaskolben implodiert, was durch die Edelgasfüllung verhindert werden kann. Seit dem dürfen allerdings keine Standard-Glühbirnen mehr hergestellt oder vertrieben werden. Als Ersatz dienen z. B. Halogenlampen. Halogenlampen sind ähnlich wie Glühlampen aufgebaut. Allerdings wird hier, wie der Name schon sagt, kein Edelgas zur Füllung des Glaskolbens verwendet, sondern ein Halogen. Der Wolframdraht beindet sich in der Mitte eines Rohres aus Quarzglas, das eine Temperatur von etwa 500 C nach Einschalten der Lampe hat. Bei Halogenlampen ist die Glühtemperatur um einige hundert Grad höher als bei Glühlampen (ca C). Dadurch wird die Helligkeit der Lampen stark erhöht. Normalerweise würde eine solche Erhöhung der Fadentemperatur dazu führen, dass das Wolfram des Glühdrahtes schneller verdampft. An dünnen Stellen würde der Glühdraht nach wenigen Stunden durchbrennen. Dies wird verhindert, indem Halogene (hauptsächlich Brom und Jod) als Füllgase verwendet werden: Das Wolfram verdampft, es reagiert mit dem Füllgas zu gasförmigem Wolframhalogenid (Wolframbromid, Wolframiodid), das am heißen Glühdraht wieder in Wolfram und das entsprechende Halogenid zerfällt, sodass sich Wolfram wieder am Glühdraht abscheidet. Natürlich darf sich das Wolframhalogenid nicht an der heißen Glaswand abscheiden, sodass der Kreislauf unterbrochen wird. Dies wird verhindert, indem man sehr kleine Glaskolben verwendet, die sich sehr schnell aufheizen. Aufgaben 1. Fertigt eine beschriftete Skizze einer Glühlampe und einer Halogenlampe an. 2. Skizziert den Kreisprozess der Wiederherstellung des Wolframdrahtes in einer Halogenlampe (während die Halogenlampe eingeschaltet ist) und erklärt die Vorgänge schriftlich. 3. Erklärt die Verwendung von Edelgasen als Füllgase ausführlich unter Einbezug ihrer Stellung im Periodensystem.

7 9. Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken 15 von 22 Station 8 Nitratnachweiß in Spezialdüngern Planzen benötigen neben Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid aus der Luft Mineralstoffe aus dem Boden, um wachsen zu können. Die Mineralstoffe liegen in Form von Salzen vor und werden gelöst im Wasser über die Wurzeln aufgenommen. Ein normaler Blumendünger enthält als Hauptbestandteil Stickstoffverbindungen. Stickstoff kann von Planzen nur in Form von Nitraten (NO 3 -Ion) und Ammonium-Ionen (NH 4+ -Ion) aufgenommen werden. Sterben in der Natur Planzenteile ab, werden sie zersetzt und die Mineralstoffe gelangen wieder in den Boden. Bei Zimmerplanzen wird abgestorbenes Planzenmaterial meist entfernt und im Hausmüll entsorgt. Daher müssen die verlorengegangenen Mineralstoffe durch Planzendünger wieder zugeführt werden. Im Baumarkt indet man neben normalem Blumendünger auch verschiedene Spezialdünger: Kakteendünger, Kräuterdünger, Orchideendünger usw. Aufgaben 1. Formuliert eine Fragestellung sowie eine Hypothese zu der Konzentration an Stickstoffverbindungen in Spezialdüngern und plant anschließend eine Versuchsreihe zur Überprüfung der Hypothese. Schülerversuch: Nitratnachweis in Spezialdüngern D: 10 min Chemikalien r Nitrat- oder Ammoniumteststäbchen oder Testlüssigkeit r Blumendünger, Kakteendünger, Orchideendünger, Bonsaidünger Achtung: Schutzbrille verwenden! Geräte Unterscheidet sich die Konzentration der Stickstoffverbindungen in Spezialdüngern überhaupt? Und benötigen verschiedene Planzenarten die gleiche Konzentration an Stickstoffverbindungen im Dünger? r Becherglas (50 ml) Entsorgung: Die Düngerproben können über das Abwassernetz entsorgt werden. 2. Haltet eure Beobachtungen fest und wertet den Versuch anhand dieser aus. Tipps zur Hypothesenbildung Da Kakteen meist keine Blätter besitzen, sondern aus einer stark verdickten Sprossachse bestehen, in die Wasser und Mineralstoffe eingelagert werden, ist der Mineralstoffkreislauf bei diesen Gewächsen sehr verlangsamt. Viele Orchideen wachsen in Astgabeln von Bäumen. Sie werden daher nicht in normale Erde geplanzt, sondern in spezielle Orchideenerde, die aus großen Holz- und Rindenstücken sowie etwas Moos besteht. Das Gießwasser wird in diesem groben Substrat nur kurz gehalten. Bonsaibäume werden in sehr kleine und lache Schalen geplanzt. Das Wachstum soll dadurch verlangsamt werden bzw. die Planzen sollen klein und gedrungen bleiben, weil sie in diesen Schalen nur ein sehr kleines Wurzelnetz ausbilden können.

8 9. Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken 17 von 22 Erläuterungen und Lösungen Erläuterungen (M 1) So wird das PSE-Dart gespielt: Zuerst trägt einer der Schüler die Hauptgruppenund Periodennummern in das PSE ein. Danach zielt ein Gruppenmitglied mit den magnetischen Pfeilen und wirft. Die Gruppe indet heraus, um welches Element es sich handelt, und zeichnet das Atommodell nach Bohr in das entsprechende Kästchen. Erläuterungen (Station 1) Bei diesem Versuch ist es sehr wichtig, dass die Lernenden sauber und ordentlich arbeiten, damit sie die verschiedenen Salze nicht verwechseln, die Flammen durch das Kobaltglas betrachten usw. Dieser Punkt sollte vor dem Beginn des Stationenlernens angesprochen werden. Lösungen (Station 1) Zu 1.: Element Strontium Lithium Natrium Kalium Barium Calcium Flammenfarbe rot dunkelrot gelb rosa-violett grün/gelbgrün orange Zu 2.: Fragestellung: Sind in den fünf Baumarktprodukten Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen enthalten? Versuchsdurchführung: a. Man hält das Magnesiastäbchen in die rauschende (blaue) Bunsenbrennerlamme, bis es glüht und die Flamme nicht mehr gefärbt ist. b. Man nimmt mit dem Magnesiastäbchen etwas von der Probe 1 (Gips) auf, indem man die Spitze kurz in der pulverförmigen Probe dreht, und hält das Magnesiastäbchen dann wieder in die rauschende Flamme des Bunsenbrenners. c. Man lässt das Magnesiastäbchen abkühlen und bricht anschließend das benutzte Stück ab. d. Der Vorgang wird mit Blumendünger, Kalkmörtel, Streusalz und Mineralwasser wiederholt. Beobachtungen: Produkt aus dem Baumarkt Streusalz Blumendünger Gips Kalkmörtel Mineralwasser Flammenfarbe intensiv gelb gelb (erscheint rot durch Kobaltglas) orange-rötlich orange-rötlich gelb Auswertung: Streusalz enthält Natriumsalze, Gips und Kalkmörtel enthalten Calciumverbindungen und im Blumendünger sind Natrium- und Kaliumsalze enthalten.

Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken

Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken Sylvia Pross, Marburg Niveau: Dauer: Sek. I 6 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: F1: Stoff-Teilchen-Beziehung: Benennung

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung 1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens

Mehr

Flammenfärbung und Reaktion von Alkali- und Erdalkalimetallen

Flammenfärbung und Reaktion von Alkali- und Erdalkalimetallen Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Flammenfärbung und Reaktion von Alkali- und Erdalkalimetallen Einleitung Elemente derselben Gruppe, also der gleichen Spalte des Periodensystems der Elemente (PSE), zeigen

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat

1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat 1. Chemie ist da wo es stinkt und kracht Die chemische Reaktion zwischen Zucker und Kaliumnitrat Geräte/Chemikalien: Mörser mit Pistill, feuerfeste Unterlage, Zucker, Kaliumnitrat, Zünder: Kaliumpermanganat

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Merkmale einer chemischen Reaktion

Merkmale einer chemischen Reaktion Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale einer chemischen Reaktion 1 Auf Beschreibung einen Blick: des Themas und zugehörige Lernziele Im Folgenden werden

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom Einstieg: Atom Der Chemiker will alles genau untersuchen, um die Eigenschaften von Stoffen heraus zu finden. Er trennt Gemische in Reinstoffe. Er analysiert Reinstoffe, so dass sie in ihre Elemente zerfallen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Oh Schreck, das Referat ist weg, inkl. Fotos aller Versuchsaufbauten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Eine

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zu den Alkalimetallen der ersten

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/ Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die wichtigsten Elementfamilien Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Elementfamilien

Mehr

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an.

Die Spalte Zeitbedarf gibt die ungefähre Schulstundenanzahl der Sequenz (Spalte zwei) eines Kontextes an. Vorwort zur exemplarischen Reihenplanung (Grobplanung) Die Reihenplanung ist nach der folgenden Struktur aufgebaut: Die zwei Kopfzeilen nennen den Titel des Inhaltsfeldes, den zugehörigen Fachlichen Kontext

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht

Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht 21. Vitamine unter der chemischen Lupe 1 von 14 Vitamine unter der chemischen Lupe Die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht Sylvia Pross, Marburg Niveau: Sek. II Dauer:

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont

Klausur 1 Basiswissen I. Chemie. Klasse 11c. Erwartungshorizont Paula Fürst Schule (Gemeinschaftsschule) Berlin Klausur 1 Basiswissen I Chemie Klasse 11c Erwartungshorizont Vor und Nachname: Zeitvorgabe: 80 min Liebe Schülerin, lieber Schüler, tragen Sie bitte auf

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 5 Düngemittel (P75600) 5.2 Mineralstoffaufnahme der Pflanzen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :54:0 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000)

Mehr

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 2.1.1 Aufbau der Materie (Arbeitsaufträge) Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag 1. Beim Bearbeiten

Mehr

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert ist, ist die Deutung des

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis

Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 01: Elementarnachweis: Kohlenstoff- und Wasserstoffnachweis Reaktion:

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Basisexperiment - Flammenfärbung

Basisexperiment - Flammenfärbung 1 Lehrerversion Lehrplanbezug: Atombau Basisexperiment - Flammenfärbung Ziel: Die Schüler sollen die Technik der Flammenfärung erlernen und die Ursache für die Lichtemission erfahren. Weiters sollen Anwendungsbeispiele

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper

Mehr

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze VI Säuren und Basen 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) GYMNASIUM HARKSHEIDE Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8) Klassenstufe 8 Erstellt auf Beschluss der Fachkonferenz, März 2009 0. Einführung: Sicheres Arbeiten

Mehr

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - Metalle (P75300).2 Abhängigkeit des Reaktionsverhaltens von Metallen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 5:7:52 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Schulversuchspraktikum. Lotte Bautzmann. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Lotte Bautzmann. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle Schulversuchspraktikum Lotte Bautzmann Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Erdalkalimetalle 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll umfasst Lehrer- sowie Schülerversuche zum Thema

Mehr

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Konsequenzen der Ozeanversauerung Thema: Stoffkreisläufe Jahrgang 9 & 10 Konsequenzen der Ozeanversauerung Lies den Ausschnitt aus dem nachfolgenden Zeitungsartikel eines Wissenschaftsmagazins aufmerksam durch und betrachte im Diagramm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stöchiometrie - das mathematische Hilfsmittel im Chemieunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 16. Stöchiometrie

Mehr

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17)

Kapitel 03. Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) Kapitel 03 Aufbau der Materie (Buch ab Seite 17) ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Film1 Geschichtliches Kern-Hülle-Modell 8min ATOME SIND DIE BAUSTEINE DER CHEMIE Alle Stoffe im Universum (Sonne, Mond,

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP1 - Vorprobenreaktionen» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum: 07.04.2006 8:00 Uhr bis 12:00

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

fest, nicht gelöst: Na + Cl - Salzsäure + Natriumlauge Natriumchlorid + Wasser / exotherm HCl + NaOH NaCl + H 2 O / exotherm H + (aq) + Cl (aq) + Na + (aq) + OH (aq) Na + (aq) + Cl (aq) + H 2 O / exotherm fest, nicht gelöst: Na + Cl

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall. (oxidische und sulfidische Erze)

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Vom Erz zum Metall. (oxidische und sulfidische Erze) Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Vom Erz zum Metall (oxidische und sulfidische Erze) Auf einen Blick: In der 7./8. Klasse wird noch statt von Redoxreaktionen von Sauerstoffübertragungsreaktionen

Mehr

1 Verbrennung und Sauerstoff

1 Verbrennung und Sauerstoff 1 Verbrennung und Sauerstoff 1.1 Feuer und Flamme 1.2 Ein Feuer entsteht 1.3 Lagerfeuer Unterrichtsidee Unterrichtsphase Methoden und Materialien Leitfrage Erarbeitung Sicherung Hausaufgabe Unterrichtsziele

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Magnetismus & Elektrizität

Magnetismus & Elektrizität Schulversuchspraktikum Kristina Breithaupt Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Magnetismus & Elektrizität Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein weiterer Lehrerversuch zu dem Themenblock

Mehr

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und

Die SuS erklären die Entstehung saurer Lösungen mit dem Konzept von Arrhenius als Dissoziation von Chlorwasserstoff zu Hydoniumionen und 1 Arbeitsblatt Das Arbeitsblatt dient der Protokollierung und der Auswertung des Lehrerversuches V1. Während die Versuchsdurchführung und Versuchbeobachtung wenig strukturiert sind, da die SuS über diese

Mehr

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Zaubern mit stoffbrücken oder: Warum sich so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Die Schülerinnen

Mehr

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung 3 Chemie / Physik 3.1 Eigenheiten der Chemie und Physik Chemie ist die Lehre von den Stoffen, ihrer Zusammensetzung, dem Aufbau, der Struktur und ihrer Umwandlung Die Chemie untersucht und beschreibt die

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg 18. Warum sich Wasser so verrückt verhält 1 von 22 Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg Niveau: Sek. I, Klasse 10 Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Mehr

Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft

Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 und 8 Nichtmetalle mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das folgende

Mehr

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle

VORANSICHT. Offene Unterrichtsformen (2-4-Alle-Methode) Schülerarbeitsblätter Lernerfolgskontrolle Der Louche-Effekt zum Struktur-Eigenschafts-Konzept mit der 2-4-Alle-Methode Torsten Witteck, Bielefeld Niveau: Dauer: Sek. II 2 3 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Heinz Wambach, Köln Fachwissen:

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Erdalkalimetalle Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 Erdalkalimetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden zwei Lehrerversuche und

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? 2. DIE KLEINSTEN TEILCHEN ARBEITSBLATT 2.1 DER ATOMAUFBAU FRAGE Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem? Bausteine der Atome Ladung (+, -, 0) Masse (hoch, sehr gering)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe I Band 11

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom

Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom a) Umsetzung von Natrium und Kalium mit Brom: Chemikalien: Geräte: Natrium [C,F], Kalium [C,F], Brom [T +,C,N] ca. 5%ige Lösung von Fixiersalz (=Natriumthiosulfat)

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher: ZfsL Köln Gymnasium/Gesamtschule Schriftliche Unterrichtsskizze im Fach Chemie Inhaltsfeld 1: Stoffe und

Mehr

Erweiterter Redoxbegriff (Einführung)

Erweiterter Redoxbegriff (Einführung) Schulversuchspraktikum Sissy Freund Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Erweiterter Redoxbegriff (Einführung) 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die Versuche in diesem

Mehr

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) SICHERHEIT IM LABOR Laborregeln, Warnhinweise etc. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1) Wdh. der Sicherheitsregeln, Ergänzung/Anpassung ELEMENTE 10-42 UND IHRE ORDNUNG Noch fit? Die chemische Reaktion

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2005/2006 Geltungsbereich: für Klassenstufe 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen! II Planzen Beitrag 3 Vom Samen zum Spross (Klasse 5/6) 1 von 20 Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen Nadine Graf, VS-Villingen, und Erwin Graf, Freiburg Man kann

Mehr

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff

Versuch: Qualitativer Nachweis von Kohlenstoff und Wasserstoff Philipps-Universität Marburg 20.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Qualitativer Nachweis

Mehr

VORANSICHT. Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel

VORANSICHT. Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Kerstin Langer, Kiel Elektrochemie einfach verständlich Teil II: Galvanische Zellen Kerstin Langer, Kiel Niveau: Dauer: Sek. II 9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6 Unterrichtsstunden) Kompetenzen: Die Schüler* nutzen ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 13. Struktur-Eigenschafts-Beziehungen

Mehr