IKT Das Neue Arbeitsprogramm 2011/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IKT Das Neue Arbeitsprogramm 2011/12"

Transkript

1 IKT Das Neue Arbeitsprogramm 2011/12 Infoveranstaltung FP7-IKT-Förderungen erfolgreich beantragen DI Jürgen Rattenberger Überblick 7.RP/IKT - Was bisher geschah Hintergründe des Programms Was ist neu im IKT Arbeitsprogramm 2011/12 Ausschreibung - Public Private Partnerships Ausschreibung ICT Call 1

2 7.RP - IKT WAS BISHER GESCHAH 7. EU-Rahmenprogramm COOPERATION Kollaborative Forschung Vordefinierte Themen, modifizierte Instrumente IDEAS Pionier Forschung Individuelle Anträge, Europäischer Forschungsrat PEOPLE Human Potential Mobilität von ForscherInnen CAPACITIES Forschungskapazitäten Infrastruktur, KMU, Wissensregionen, Joint Research Center + EURATOM 2

3 7. EU Forschungs-Rahmenprogramm (FP7) Struktur und Budget FP7 Gesamtbudget: M Zusammenarbeit: M (64,2%) IKT: 9050 M (17,9%) ca.1300 M /Jahr JTIs und Technologie Plattformen Ideen: 7510 M (14,9%) Menschen: 4750 M (9,4%) Kapazitäten: 4097 M (8,1%) JRC: 1751 M (3,5%) FP7 Struktur Cooperation 1. Health 2. Food, agriculture and biotechnology People 3. Information 3. communication technologies technologies Marie Curie Fellowships 4. Nanosciences & nanotechnologies, Materials & new production technologies Ideas Frontier Research 5. Energy 6. Environment and climate change 7. Transport (including aeronautics) 8. Socio-economic sciences & the humanities 9. Space 10. Security Capacities Research Infrastructures SMEs Regions of Knowledge Research Potential Science and Society INCO (Horizontal) Research Infrastructures SMEs 3

4 Bisherige Ergebnisse 7. RP Mehr als eingereichte Projekte mit mehr als Beteiligungen wurden evaluiert Projektvorschläge ( Beteiligungen) werden gefördert Bewilligungsquote 17% Daten: Ehardt-Schmiederer M., et al.: PROVISO-Überblicksbericht Frühjahr 2010 (UB7rp2395pro180610); Wien 2010 ICT Call 6 Beantragte Förderung EU 638 Projekte eingereicht 237 Projekte (37%) above Threshold Ca 796 Mio beantragte Förderung 286 Mio Call Budget AT 115 Projekte mit AT Beteiligung 165 AT Beteiligungen 20 AT KoordinatorInnen Ca 72 Mio beantragte Förderung 4

5 Bisherige Erfahrungen Projekte mit 14,5 Punkten nicht gefördert (Einzelfälle!) Viele Projekte bis jetzt an der S&T Exzellenz gescheitert Overall threshold (10Punkte) ABER NEU: tied scores Coverage Impact S&T Management Projektphasen Projekt Vorbereitung Ausschreibung Projektidee Projektvorbereitung/ Projektantragstellung Evaluierung & Hearings Vertragsverhandlungen & «Grant Agreement» 3-4 Monate 3 Monate 6-8 Monate Projekt Umsetzung und Monitoring Projekt umsetzung Projektstart Projektabschluss Audits Verbreitung/ ex-post monitoring Monate Page 10 5

6 Proposalerstellung Das Proposal Der Antrag Antrag in 2 große Teile gegliedert Teil A (elektronische Formulare) Teil B Administrative Daten Budget Beschreibung des Projektes und des Arbeitsplans (Leitfaden) Seite 11 Proposalerstellung Das Proposal 3 Hauptpunkte (= Evaluierungskriterien) Jeder Teil im Antrag ist gleich wichtig Seite 12 6

7 Welche Länder können an FP7 Projekten teilnehmen? prinzipiell ALLE ICT WP 2011/12 ARBEITSPROGRAMM 2011/12 7

8 Die Calls im WP 2011/12 Juli 2010: Public Private Partnership (PPP) Calls Future Internet (FI) Green Cars (GC) Energy Efficient Buildings (EEB) Factories of the Future (FoF) + Calls EU-Brasilien & EU-Russland Sept. 2010: Call 7, SME Call Juli 2011: Call 8 PPP Calls FI, GC, EEB, FoF Nov. 2011: Call 9 laufend: FET Open Das Budget im WP 2011/12 PPP-Calls: ca. 430 Mio. Euro Main Calls: ca Mio. Euro FET Open & weitere Maßnahmen: ca. 100 Mio. Euro 16 8

9 Die Themen Challenge 1: Pervasive and Trusted Network and Service Infrastructures Challenge 2: Cognitive Systems and Robotics Challenge 3: Alternative Paths to Components and Systems Challenge 4: Technologies for Digital Content and Languages Challenge 5: ICT for Health, Ageing Well, Inclusion and Governance Challenge 6: ICT for a low carbon economy Challenge 7: ICT for the Enterprise and Manufacturing Challenge 8: ICT for Learning and Access to Cultural Resources Future and Emerging Technologies Was ist neu im WP 2011/12 Future Internet PPP SME initiative on Digital Content and Languages New FET Features Pre-commercial Public Procurement Coordinated Calls 18 9

10 Future Internet PPP Future Internet PPP Warum braucht Europa eine Future Internet PPP? FIRE Security IoT Software Multimedia Networks Ganzheitlicher Ansatz Innovations orientiert Industrie-getrieben Zusammenhängende Projekte Programm - Ansatz Durchbruch bisheriger Resultate Benutzer getriebene Innovation Challenge 1 FI PPP 10

11 FI-PPP kein business as usual Ziel der FI-PPP: closing the gap zwischen main-stream Forschung und Industrie Holistischer Ansatz: Weniger ein Sammelsurium an Projekten als ein geschlossenes großes Projekt Ein Ansatz der die gesamte F&E im Bereich Netzwerk- und Kommunikationsinfrastrukturen, Geräte, Software, Service und Media Technologien einschließt Stichwort: generische Enabler Standardisierung PPP-FI Implementierung 3 Phasen Ansatz Core Platform (Objective 1.7) Use cases and trials (Objective 1.8) Infrastructure Support (Objective 1.9) Obj 1.8 Use Case Scenario (IP) Bis zu 8 Anwendungszenarien Obj 1.8 Use Case Scenario (IP) Obj 1.8 Use Case Scenario (IP) Obj 1.7 Technology Foundation (IP) 11

12 Implementierung: Zeitlicher Horizont Call 1 Call 2 Call 3 Obj 1.10 Programme Facilitation & Support (CSA) Obj 1.9 Capacity Building & Infrastructure (CSA) SME Innovation Obj 1.8 Use Case Scenarios (IP) Up to 8 Use Case Scenarios Obj 1.8 Use Case Scenarios (IP) Obj 1.8 Use Case Scenarios (IP) Obj 1.9 Capacity Building (IP) Obj 1.8 Use Case Trials (IP) Up to 5 Trials Obj 1.8 Use Case Trials (IP) 3 rd Call Use Case Expansion Phase Obj 1.7 Technology Foundation (IP) TF Continuation (IP) Phase 1 FFG, Bereich Phase Europäische und 2 Internationale Programme (2010) Phase 3 PPP-FI Implementierung Beispiel "Smart Santander" Obj 1.8 Use Case Scenario (IP) Spanien: Universität von Kantabrien Stadt Santander effizienter umweltfreundlicher 12

13 FI-PPP Zeitlicher Horizont Call 1: FP ICT-FI (20. Juli 2. December 2010) Budget: 90 MEuro Technology Foundation (ein IP, 41 MEuro, 3 Jahre) Use Case Scenarios Phase 1 (7-8 areas, IP, 5 MEuro, 2 Jahre) Capacity Building (eine CSA, 3 MEuro, 3 Jahre) Programme support (eine CSA, 6 MEuro, 5 Jahre) Call 2: FP ICT-FI (18. Mai 29. Oktober 2012) budget 80 MEuro Use Case Scenarios Pilots Phase 2 (5 areas, 13.5 MEuro, 2 Jahre) Capacity Building (one IP, 12.5 MEuro, 2 Jahre) Call 3: Geplant für WP 2013 (2013) Budget : 130 MEuro (ca.) Erweiterung und Vergrößerung von vielen Testbeds und Piloten (several areas, ~100 MEuro, 2 Jahre) SME initiative on Digital Content and Languages 13

14 SME initiative on Digital Content and Languages Make it easier for SMEs and innovative players to exploit and contribute to large digital resource pools Share infrastructure, data resources and tools that are expensive to obtain and maintain for a single organisation Implementation:: 2 step evaluation call fast track SME eligibility simplified reporting mechanisms.. 27 Call ID: FP7-ICT-2011-SME-DCL ( / / ) New FET Features 14

15 High-Tech Research Intensive SMEs in FET research High-Tech SME in Führungsrolle Wissenschaft Business Opportunities Neue Ideen aus der Forschung (off-mainstream) Visionary, non-mainstream business ideas create future markets Technological asset base for SME SME sollen sich dadurch als future Innovations-Player positionieren 29 High-Tech Research Intensive SMEs in FET research Achtung: Keine short term commercial outcomes Jenseits der inkrementellen Verbesserungen des state-of-the-arts Be radical, be innovative! 2 stufiges Antragsverfahren Durchgehende Einreichung möglich bis 11. September 2012 (FP7-ICT-2011-C) 30 15

16 FET Young Explorers ~PhD+6 yrs 31 FET Young Explorers ~PhD+6 yrs Young talents: tend to think out of the box, Normally do not participate in the drafting of the grant, or carry the scientific leadership of the projects. < 5% of FET-Open projects have young leaders Junge Talente als Leader etablieren in multidisziplinären, hoch innovativen, explorativen Forschungsprojekten 32 16

17 FET Young Explorers ~PhD+6 yrs radically new concepts and visions that extend the conventional boundaries of ICT Open scheme for multi-disciplinary collaborations between young researchers on FET topics Small size projects (3-4 young scientists, 2-3 years) Typical budget ~1M per project FET-Open-Call (ICT-2011-C) 33 FET Flagships COM (2009) 184 Moving the ICT frontiers : Concept/launch two FET flagship initiatives by 2013 Grand scientific challenges with high societal impact Building on established European strengths Criteria: Ambition, Impact, Integration, Plausibility 100 Mio /y 34 17

18 Pre-commercial Public Procurement Pre-commercial procurement CSAs Druchbruch von Lösungen im öffentlichen Bereich Bereiche: wichtige gesellschaftliche Herausforderungen ensuring sustainable economic growth high quality affordable health care, ageing population, fight against climate change,.. Stakeholder: Public authorities, Public purchasers (vorgeschaltene Agenturen) Vorzeigeprojekte Cross-boarder cooperation 36 18

19 Pre-commercial procurement CSAs One Objective open to ICT solutions for any domain (3,5 M ) Objective 11.1 Three Objectives focusing on specific areas (3 M each) Objectives 5.3, 5.4, 3.5 (Patient Guidance Services, ICT for Ageing and Wellbeing, Photonic Technologies) EU contribution for preparation & coordination of the joint PCP call for tender (100% funded) 38 Ausschreibung PPPs PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIPS 19

20 Factories of the Future Themen: 1.) Virtuelle Fabriken und Unternehmen: verteilte, adaptive, interoperable virtual enterprise environments ; Echtzeit-Management über die gesamte Wertschöpfungskette; Komponentenbasierte Werkzeuge und Architekturen; Internetbasierte, benutzerzentrierte mixed-reality Werkeuge Factories of the Future Themen: 2.) Digitale Fabriken: Umfassende engineering Plattformen; Intuitive Werkzeuge für Simulation, virtuelles Prototyping, Werkzeuge für die ganzheitliche Modellierung und Simulation kompletter, komplexer Produkte und Prozesse 20

21 Factories of the Future Budget: 80 Mio. Euro Projekttypen: STREP, IP, CSA Callaufzeit: bis (17:00 MEZ) Green Cars: ICT for fully electric vehicles Fully electric vehicle (FEV): Angesprochen: elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit signifikanter Fahrreichweite basierend rein auf Batterie-Strom (inkl. Range-Extender basierend auf internem Verbrennungsmotor) 21

22 Green Cars: ICT for fully electric vehicles Von: limitierter Reichweite, hoher Ladezeit, inkompatible Lösungen, hohe Kosten, geringe Effizienz Hin zu: Europäische Standard-Referenzplattform für electric Vehicle design: Architekturen, Modelle, Methoden, Werkzeuge; Integration in die Transportinfrastruktur Fortgeschrittene Qualitätswerte und Zuverlässigkeit Koordination der Maßnahmen Green Cars: ICT for fully electric vehicles Themen: Energy/Power Storage Systems Kontrollsysteme für Energieversorgung (Fokus: Effizienz, Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Sicherheit); u.a. Entwicklung von Hochspannungs-Switches, Interfaces Architectures for Energy, Communication and Thermal Management optimierte Multispannungs-Systeme (Fahr-, Sicherheitsund Komfortfunktionen etc.); Echtzeit- und Fail-Safe Standardsysteme 22

23 Green Cars: ICT for fully electric vehicles Themen: Vehicle-to-grid Interface (V2G): Kontrolle des Datenund Energieflusses (sicher, effizient, komfortabel); Paneuropäische, plattformunabhängige, Smart Grid kompatible Lösungen Vehicle Stability Control: für 2-4 E-Motoren, Dynamik- Simulationen, Bus-basierte Lösungen, regeneratives Bremsen, kontrollierter Zustand nach Unfällen fun-to-drive Green Cars: ICT for the fully electric Vehicle Budget: 30 Mio. Euro Projekttyp: STREP Callaufzeit: bis (17:00 MEZ) FP ICT-GC 23

24 Energy-efficient Buildings Von: Gebäude als Inseln, semi-intelligente Steuersysteme, inkompatible Subsysteme Hin zu: intelligente, umfeldbewusste und integrierende Gebäudemanagementsysteme mit fortschrittlichen Möglichkeiten der Energiegewinnung und -verteilung Energy-efficient Buildings IKT für energieeffiziente Gebäude und öffentliche Räume: Energiemanagementsysteme für Gebäude integrierte Subsysteme für z.b. erneuerbare Energiequellen, Temperaturmanagement, Beleuchtungsmanagement, Energieerzeugende Fassaden, Elektrofahrzeuge,.. Fortschrittliche, selbstlernende Systeme Lastverteilung in quasi-echtzeit Interoperabilität mit anderen Subsystemen (z.b. Sicherheitsmanagement, Komfortfunktionen); Integration der Gebäudeumgebung (z.b. Parkplätze, Straßen etc.) 24

25 Energy-efficient Buildings Budget: 20 Mio. Euro Projekttypen: STREP ( kompakte Konsortien), CSA Callaufzeit: bis (17:00 MEZ) Call: EEB-ICT ICT for energy-positive neighbourhoods Ausschreibung IKT ICT - CALL 7 25

26 Die Themen in der 7. Ausschreibung Challenge 1: Pervasive and Trusted Network and Service Infrastructures Challenge 2: Cognitive Systems and Robotics Challenge 3: Alternative Paths to Components and Systems Challenge 4: Technologies for Digital Content and Languages Challenge 5: ICT for Health, Ageing Well, Inclusion and Governance Challenge 6: ICT for a low carbon economy Future and Emerging Technologies International Cooperation Horizontal Actions 7. Ausschreibung für IKT offene Challenges Challenge 1 PERVASIVE AND TRUSTED NETWORK AND SERVICE INFRASTRUCTURES 26

27 Themen (Objectives) Challenge 1 Pervasive and Trusted Network and Service Infrastructures 1.3 Internet-connected Objects 1.5 Networked Media & Search Systems 1.6 Future Internet Research and Experimentation (FIRE) Internet-connected Objects Target outcomes a) An open networked architecture b) Adaptive software supporting data acquisition Was wird gesucht? Eine Architektur bzw. technologische Grundlage für verteilte Sensornetzwerke sowie anderen intelligenten Geräten und Objekten Person/Objekt und Objekt/Objekt Internet-basierte Kommunikation internet enabled services Software, die Kontext Informationen interpretiert Informationen über menschliche Absichten/Verhalten sammelt und eventuell darauf basierend handelt 55 27

28 1.5 Networked Media & Search Systems Networked Media & Search Systems Target outcomes a) Digital Media Delivery Platforms Was wird gesucht? Architekturen und Technologien zum Vernetzen und Zustellen von Digitalen Medien. Grundvoraussetzung: offene Umgebungen, die Personalisierung und hohe Benutzereinbindung zulassen 58 28

29 1.5 Networked Media & Search Systems Target outcomes b) End-to-End Immersive and Interactive Media Technologies Was wird gesucht? Umfassende und interaktive Medientechnologien die Anwendern mit aufwändigeren Formen von Medien und verbesserten Erfahrungen bedienen. Evolution in Richtung Mischung aus realer und virtueller Welt verbesserte Interaktionsmöglichkeiten (wie in Spielen) Networked Media & Search Systems Target outcomes c) Multimedia Search Was wird gesucht? Echtzeit, Skalierbar, Multimodal (Bild, Audio, Video, 3D Medien-Objekte). Suche, die virtuelle und reale Informationen in Echtzeit verknüpft

30 1.6 Future Internet Research and Experimentation (FIRE) User Communities Test bed 1 Test bed 2 Test bed 3 Exp2 Test bed 4 Test bed 1 Test bed 2 Test bed 3 Test bed 4 Exp Exp4 Test bed 6 1 Exp3 Test bed 5 Test bed 7 Test bed 8 Exp5 Test bed 5 Test bed 9 Test bed 6 Test bed 7 Federated Service Testbeds Test bed 8 Federated Network Testbeds Future Internet Research and Experimentation (FIRE) Supporting research and innovation on new network and service architectures Through large scale experimentation, predict behavior and assess non-technical impact FIRE Research validation Research Large Scale Experiment. requirements 30

31 7. Ausschreibung für IKT offene Challenges Challenge 2 COGNITIVE SYSTEMS AND ROBOTICS 2.1 Cognitive Systems and Robotics Target outcome a) Robotic systems operating in realworld environments Ziel: Robotische Systeme zu erweitern und verbessern Autonomy Safety Robustness Efficiency Ease of use Neue Materialien, fortgeschrittene Sensoren, Aktuatoren und Spitzentechnologien im Bereich Memory und Kontrolltechnologien 64 31

32 2.1 Cognitive Systems and Robotics Target outcome d) Fostering communication and cooperation between robotics and cognitive systems research communities - (Coordination Action / CA) Ausschreibung für IKT offene Challenges Challenge 3 ALTERNATIVE PATHS TO COMPONENTS AND SYSTEMS 32

33 Themen (Objectives) Challenge 3 - Alternative Paths to Components and Systems 3.2 Smart components and smart systems integration 3.3 New paradigms for embedded systems, monitoring and control towards complex systems engineering 3.4 Computing Systems 3.5 Core and disruptive photonic technologies 3.6 Flexible, Organic and Large Area Electronics and Photonics Smart components & smart systems integration Target outcomes a) Future smart components and smart systems c) Coordination and Support Actions Was wird gesucht? Materialien, Technologien, Prozesse, Herstellungsverfahren und Design Methoden für innovative intelligente Komponenten (Systems on Chip, Systems in a Package), miniaturisierte, integrierte intelligente Systeme

34 7. Ausschreibung für IKT offene Challenges Challenge 4 TECHNOLOGIES FOR DIGITAL CONTENT AND LANGUAGES 4.2 Language Technologies Target outcomes a) Multilingual content processing (STREP) advancing machine translation Innovationen: Ability to cope every day language e.g. found in social networks Autonomously learn from use and adapt to new situations with high scalability and portability across languages and domains 76 34

35 4.2 Language Technologies Target outcomes b) Information access and mining Cross-lingual information search and retrieval Audio and video mining by means of linguistic cues Text mining and information extraction from multilingual collections Language Technologies Target outcomes c) Natural spoken interaction (STREP) Spontane Mensch-Maschine Interaktion Outcome: conversational social agents (proof of concept) d) Developing joint plans, methods and services (CSA) 78 35

36 7. Ausschreibung für IKT offene Challenges Challenge 5 ICT FOR HEALTH, AGEING WELL, INCLUSION AND GOVERNANCE Themen (Objectives) Challenge 5 - ICT For Health, Ageing Well, Inclusion and Governance 5.1 Personal Health Systems 5.2 Virtual Physiological Human 5.3 Patient Guidance Services (PGS), safety and healthcare record infomation reuse 5.4 ICT for Ageing and Wellbeing 5.5 ICT for smart and personalised inclusion 5.6 ICT Solutions for governance and policy modelling 80 36

37 5.1 Personal Health Systems Target outcomes a) Personal Health Systems for remote management of diseases, treatment and rehabilitation Neurodegenerative diseases Rehabilitation of stroke and neurological conditions Liver failure (ICT enabled artificial liver) outside hospitals and care centers High risk projects! Personal Health Systems Target outcomes b) Intelligent systems for the analysis of multi-parametric data Multi-parametrische Daten: Physiological measurements Genetic data Medical images Laboratory examinations Measurements related to a person s activity Lifestyle and sourrounding environment 82 37

38 5.1 Personal Health Systems Target outcomes b) Intelligent systems for the analysis of multi-parametric data Ziel solcher Systeme Risiken rechtzeitig und korrekt aufzeigen Unterstützung im Entscheidungsprozess für Healthcare Proeffsionals Virtual Physiological Human Target outcomes c) One Coordination and Support Action to develop an RTD roadmap preparing the ground for a future grand challenge on a "Digital Patient". Weitere Themen Call

39 5.3 Patient Guidance Services (PGS), safety and healthcare record infomation reuse 85 Target outcomes a) Patient guidance services (PGS) for personalized management of health status e.g.state-of-the art wearable for health status monitoring semantic integration of patient health data into a personal health record system (PHR) ubiquitously and securely accessible by patients and their physicians Projects include an environment for their cooperation 5.3 Patient Guidance Services (PGS), safety and healthcare record infomation reuse Target outcomes b) Tools and environments enabling the re-use of electronic health records (semantic interoperability) improving semantic interoperability between EHR and clinical research systems address data protection and security needs 86 39

40 5.4 ICT for Ageing and Wellbeing Target outcomes a) Service and social robotics systems for Ageing Well b) Smart and self-adaptive environments prolonging independent living c) Coordination framework d) Services for elderly people developed and validated against public sector needs through a joint Pre-Commercial Procurement (PCP) ICT for smart and personalised inclusion Target outcome a) ICT tools, infrastructures and devices for mainstream accessibility in daily life Nahtlos verfügbare Services für körperlich/geistig beeinträchtigte Menschen In verschiedenen und sich ändernden Umgebungen Zuhause Arbeitsplatz Öffentlicher Transport, Bildungs- oder medizinische Zentren Andere öffentliche Räume (Indoor/outdoor) 88 40

41 5.5 ICT for smart and personalised inclusion Target outcome a) ICT tools, infrastructures and devices for mainstream accessibility in daily life Zwei zentrale Themen 1) Virtual reality und Simulations Ansätze für Entwickler um daily life Umgebungen zu entwickeln und Prototypen für eine ambient Intelligence Multimedia infrastructure (supported by networked sensors, terminals, etc) die mit interoperablen (und mobilen) IT Services der Benutzer interagieren ICT for smart and personalised inclusion Target outcome a) ICT tools, infrastructures and devices for mainstream accessibility in daily life Zwei zentrale Themen 2) Personalisierbare software-basierte assistive Lösungen Unterstützt durch online/cloud-basierte Plattformen 90 41

42 5.5 ICT for smart and personalised inclusion Target outcome a) ICT tools, infrastructures and devices for mainstream accessibility in daily life b) Intelligent and social computing for social interaction, user empowerment and learning or skills acquisition for people at risk of exclusion c) Brain-Neural Computer Interfaces (BNCI) for assisting people with disabilities d) CSA ICT Solutions for governance and policy modelling Target outcome a) ICT solutions for governance and policy modelling development of advanced ICT tools for policy modeling prediction of policy impacts development of new governance models collaborative solving of complex societal problems 92 42

43 5.6 ICT Solutions for governance and policy modelling Target outcome a) ICT solutions for governance and policy modelling Modelling new policy initiatives taking into account all relevant parameters. Performing societal simulations to forecast potential impacts of proposed policy measures Development of tools that identify emerging societal trends as a result of the economic environment using innovative approaches such as non-classical economic modelling and reflexivity ICT Solutions for governance and policy modelling Target outcome a) ICT solutions for governance and policy modelling Modelling and validating the next generation of public services as complex service systems, particularly taking into account the needs of the younger generation

44 7. Ausschreibung für IKT offene Challenges Challenge 6 ICT FOR A LOW CARBON ECONOMY Themen (Objectives) Challenge 6 - ICT for a Low Carbon Economy 6.2 ICT systems for Energy Efficiency 6.6 Low-carbon multi-modal mobility and freight transport 96 44

45 6.6 Low-carbon multi-modal mobility & freight transport Target outcomes a) ICT for low-carbon multi-modal freight and logistics Using new technologies (RFID, wireless sensor networks and common platforms and architectures) Integration of different transport modes (road, rail, air and sea) Intermodal interoperable logistics management and tracking systems (decarbonisation of transport using realtime process and status information on cargo) Low-carbon multi-modal mobility & freight transport Target outcomes b) ICT for clean and efficient multi-modal mobility for passengers and goods New tools for energy efficient driving Environmentally aware route and access planning intelligent road infrastructures.. c) Coordination and Support Action

46 WEITERE RELEVANTE INFORMATIONEN 107 Andere relevante Ausschreibungen Research for the benefit of SME Date of publication: Ende Juli 2010 Deadline: Dezember 2010 Funding: ca. 140 Mio. Euro 46

47 ICT Profiles - the ICT Online Directory Benefit from Austrian Excellence The Austrian ICT Directory Unterstützung auf hohem Niveau Services und Support I Elektronische Services: enewsletter, umfangreiches FP7-Portal ( FFG Akademie: maßgeschneiderte Trainings für jede Projektphase ( Persönliche Beratung: Check der Idee, Tipps & Tricks, Alternativen zur FP7-Förderung Proposal Check: Detaillierte Überprüfung von Proposals Anbahnungsfinanzierung: Förderung der Projektvorbereitung ( 47

48 Unterstützung auf hohem Niveau Services und Support II Partnersuche: NCP Netzwerke, Kompetenzkataloge, Brokerages, individuelle Suche Hintergrundinformationen und -dokumente Rechts- und Finanzberatung: Unterstützung durch ExpertInnen während jeder Projektphase Verwertung: Technologietransfer und - verwertung über das Enterprise Europe Network Anbahnungsfinanzierung Förderhöhen/grenzen Förderbare Richtwert der Vorhaben Förderhöhe Projektkoordination Projektpartnerschaft Förderintensität: max. 75% der anerkennbaren Anbahnungskosten Link: 48

49 Tipps für die Evaluierung educate the evaluator facts and figures lead the reader Seite 115 Tipps für die Evaluierung Der Evaluator muss den Eindruck haben, dass er/sie in dem Proposal mitmachen will, weil es so brillant ist Seite

50 FORSCHUNG WIRKT. FORSCHUNG WIRKT. >>

IKT im Europäischen Forschungs- und Innovationsraum OCG-AARIT Konvent

IKT im Europäischen Forschungs- und Innovationsraum OCG-AARIT Konvent IKT im Europäischen Forschungs- und Innovationsraum OCG-AARIT Konvent 2010 16.11.2010 DI Jürgen Rattenberger FFG, Europäische und Internationale Programme IKT im europäischen Forschungsund Innovationsraum

Mehr

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM?

Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Europäische Forschungsförderung im Bereich Gesundheit Möglichkeiten für CAM? Dr. Ylva Huber Expertin Gesundheit 7. RP/Innovative Medicines Initiative Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische

Mehr

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich

EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich EU Forschungs-Rahmenprogramme und die Betreuung in Österreich Sabine Herlitschka Europäische & Internationale Programme FFG - Forschungsförderungsgesellschaft Seite 1 Seite 1 Der Europäische Forschungsraum

Mehr

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014

ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 ÖSTERREICH UND HORIZON 2020 >> FACTS AND FIGURES 13. November 2014 EU-PERFORMANCE MONITORING SEIT 2014 IN DER FFG Inhaltlicher Überblick: - Europäische Initiativen in der FFG - 1. Zwischenergebnisse H2020

Mehr

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020

Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Blitzlichter zu den ersten Erfahrungen in Horizon 2020 Siegfried Loicht Wien, 2.10.2014 AUSSCHREIBUNGEN 2014/2015 40% DER AUSSCHREIBUNGEN SIND BEREITS GESCHLOSSEN 40% DER BUDGETS VERGEBEN Anzahl Ausschreibungen

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future

Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future Europäische Fördermöglichkeiten: Factories of the Future HORIZON 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Gerald Kern Tel: 05 7755 4301 gerald.kern@ffg.at ÖSTERREICH IM EU-RAHMENPROGRAMM

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie 7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 6. Call Umwelt/Energie Jeannette Klonk Siegfried Loicht Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 10.05.2011 Seite 1

Mehr

Horizont 2020: Das KMU-Instrument

Horizont 2020: Das KMU-Instrument Horizont 2020: Das KMU-Instrument Neuer Ansatz der EU zur Förderung von Innovation in KMU Dr. Uwe Schüssler Bayern Innovativ GmbH Nationale Kontaktstelle KMU für Bayern 19.11.2013 2013 Bayern Innovativ

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Reach out for New Dimensions. Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte. Sabine Herlitschka

Reach out for New Dimensions. Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte. Sabine Herlitschka Reach out for New Dimensions Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte Page 1 Sabine Herlitschka Worum geht s Nächste Schritte Begleitende Services für Einreichungen im 7. RP Ziele für das 7. RP

Mehr

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG FFG-Europäische und Internationale Programme Andrea Höglinger Michalis Tzatzanis Basis und Ziel der Auswertung Basis

Mehr

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020

Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 CIO-Veranstaltung am 7. Dezember 2016: Förderprogramme für umweltfreundliche Innovationen Das EU-Förderprogramm HORIZONT 2020 Christoph Kober Projektmanager Enterprise Europe Network / ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle zur Ausgestaltung der -Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017 Durchführungszeitraum: Nov. bis Dez. 2014 -Strategien und EU-Synergien Teilnehmerkennzahlen Teilnahme

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck

Neues aus Europa: Horizon 2020. Ingo Trempeck Neues aus Europa: Horizon 2020 Ingo Trempeck DFG Emmy Noether-Jahrestreffen, 18.-20. Juli 2014 Rahmenbedingungen von Horizon 2020 Vereinfachung der Verfahren Förderung der gesamten Innovationskette mit

Mehr

EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks

EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks EU-Forschungsprojekte aus der Sicht eines Kompetenznetzwerks Achim Czaykowska, M. A. Virtual Dimension Center Fellbach w. V. Auberlenstr. 13 70736 Fellbach www.vdc-fellbach.de Bad Wildbad, 9. Juli 2014

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen

Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen Horizon 2020 Energie: Erfahrungen und Ausblick nächste Ausschreibungen DI Siegfried Loicht FFG/Europäische und Internationale Programme Wien, 3.6.2015 FÖRDERUNGEN AUS H2020 SIND EIN TEIL DES FÖRDERPORTFOLIOS

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010 SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung Bernhard Wöckl Mai 2010 Projektpartner CURE Center for Usability Research and Engineering Know-How in den Bereichen Personas Erstellung

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013

IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 IKT DER ZUKUNFT 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Georg Niklfeld (Programmleitung), Christian Barnet (Projektaudit und Revision) Auftaktveranstaltung 23.10.2013, Wien ECKDATEN ZUR 2. AUSSCHREIBUNG 2013 Budget gesamt

Mehr

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung Volker Reible T-Systems International GmbH München, 14. Februar 2012 ICT PSP Informationsveranstaltung Gliederung. Vorbemerkung Relevante Dokumente

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Impulse aus dem CPS-Netzwerk NRW Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT 23.01.2014 Cyber Physical NRW Überblick: Software-technische Herausforderungen Cyber Physical Systems

Mehr

Workshop Fit für 2015!

Workshop Fit für 2015! Workshop Fit für 2015! Überblick über die Themen und Instrumente der Calls im Bereich Secure Societies 2015 Ottobrunn, 18. November 2014 Dr. Steffen Muhle Nationale Kontaktstelle Sicherheitsforschung VDI

Mehr

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen

Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 7. Forschungsrahmenprogramm: Forschung für kleine und mittlere Unternehmen 30. Juni 2010, Stuttgart Heike Fischer, Steinbeis-Europa-Zentrum Kooperation Thematische Prioritäten 1 2 3 4 5 6 7 FP7: Spezifische

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen

Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Projekt AALuis- Ambient Assisted Living user interfaces Die Businessaspekte und die businessrelevante Einbeziehung von End-AnwenderInnen Martin Morandell AALuis Fakten Projektname Ambient Assisted Living

Mehr

Das KMU-Instrument in Horizon 2020

Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Das KMU-Instrument in Horizon 2020 Nina Gibbert-Doll, Hessen Trade & Invest GmbH, Enterprise Europe Network Hessen Informationsveranstaltung: Horizon 2020 EU-Förderung für Forschungs- und Innovationsprojekte

Mehr

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Konferenz SIGNO-Strategieförderung Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt

7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt 7. RAHMENPROGRAMM KOMPAKT Ausblick 5. Call Energie/Umwelt Siegfried Loicht Alain Straus Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 28.04.2010 Seite 1 Das

Mehr

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning

Mehr

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443

Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Security for Safety in der Industrieautomation Konzepte und Lösungsansätze des IEC 62443 Roadshow INDUSTRIAL IT SECURITY Dr. Thomas Störtkuhl 18. Juni 2013 Folie 1 Agenda Einführung: Standard IEC 62443

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

Status Quo FP7 & IKT. Thomas Zergoi, NCP RTR

Status Quo FP7 & IKT. Thomas Zergoi, NCP RTR Status Quo FP7 & IKT Thomas Zergoi, NCP RTR Wissen ist der Schlüssel zur Lissabon-Agenda 7. F&E Rahmen- Programm: Gemeinschaftliche F&E Technologie Plattformen Mobilität EU: Größter wissensbasierter Wirtschaftsraum

Mehr

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum

Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Aktuelles zum Europäischen Forschungsraum Bundesländer-Dialog 24. März 2015 Mag. Gunhild Kiesenhofer-Widhalm BMWFW-WF RL V/5a Regionale Dimension im ERA Überblick 1. Europäische Ebene EFSI < > Horizon

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Amir Khan Presales Consultant Software Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Invent 2015 Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.

Mehr

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Torsten Eymann Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik (BWL VII) Universität Bayreuth eymann@uni bayreuth.de Rolle und Erfahrungen eines Antragstellers in EU Projekten 2 Vorstellung Prof. Dr. Torsten

Mehr

Paving the way to the Smart Grid

Paving the way to the Smart Grid Paving the way to the Smart Grid Landis+Gyr und Smart Grid Energie Network-Lunch zum Thema Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge Oct-10 2 - Landis+Gyr - Intelligente Stromversorgung für Elektrofahrzeuge

Mehr

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy Arbeiten 4.0 Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte Margit Noll Corporate Strategy Cyber-physische Systeme bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer

Mehr

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency

Space policy implementation. Example of Austria. Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency ALR-PPT-0061-2016_rev0 Space policy implementation Example of Austria Dr. Thomas Geist FFG Austrian Research Promotion Agency Horizon 2020 Space Information Day Ljubljana, 20 April 2016 0 AUSTRIA IN GLOBAL

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP)

Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Research for the benefit of SMEs: Auftragsforschung für KMU im 7. EU-Rahmenprogramm (7.RP) Ines Haberl Europäische und Internationale Programme Nationale Kontaktstelle für KMU (SME) Forschung zugunsten

Mehr

Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht 12.12.2013

Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus. Siegfried Loicht 12.12.2013 Unternehmen in Horizon 2020 und darüber hinaus Siegfried Loicht 12.12.2013 Fördersummen für die Wirtschaft In den hauptsächlich für Wirtschaftsunternehmen interessanten Säulen 2 (LEIT und KETS) und 3 (Societal

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Inhalte. ICT PSP Infoday 2012 Rückblick auf österreichische Erfolge. Allgemeiner Rückblick der ICT PSP Ausschreibungen. Österreichische Erfolge

Inhalte. ICT PSP Infoday 2012 Rückblick auf österreichische Erfolge. Allgemeiner Rückblick der ICT PSP Ausschreibungen. Österreichische Erfolge ICT PSP Infoday 2012 Rückblick auf österreichische Erfolge IKT-2012 Mag Victoria Solitander 28.Februar 2012 Inhalte Allgemeiner Rückblick der ICT PSP Ausschreibungen Österreichische Erfolge Rückblick Call

Mehr

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish? Benjamin Geißler Euro Pool System International (Deutschland) GmbH benjamin.geissler@europoolsystem.com Was muss ein Entwickler

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme

HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme HORIZON 2020 DAS EU-RAHMENPROGRAMM FÜR FORSCHUNG UND INNOVATION 2014-2020 Thomas Zergoi FFG, Europäische und Internationale Programme HORIZON 2020 DIE STRUKTUR 1. ERC 2. Future and Emerging Technologies

Mehr

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei

Mehr

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective

Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective Technology Enhanced Learning Change of European Research Perspective ICT for Education and Training: major initiatives at EU level Policy Areas i2010, The European Qualifications Framework, e-skills Financial

Mehr

Infrastruktur als Basis für die private Cloud

Infrastruktur als Basis für die private Cloud Click to edit Master title style Infrastruktur als Basis für die private Cloud Peter Dümig Field Product Manager Enterprise Solutions PLE Dell Halle GmbH Click Agenda to edit Master title style Einleitung

Mehr

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU

Internet of things. Copyright 2016 FUJITSU Internet of things 0 Fujitsu World Tour 2016 Human Centric Innovation in Action Wie das Internet der Dinge den Handel verändert Ralf Schienke Leitung Vertrieb Handel Deutschland 1 2X Cost of SENSORS Past

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

ICT H2020 Platforms and Pilots

ICT H2020 Platforms and Pilots ICT H2020 Platforms and Pilots 2018-2020 Franz Sümecz, Experte für IKT in HORIZON 2020 FFG 26.01.2018 ZIELE DES WEBINARS Grundlegendes Verständnis dafür, was die EC unter einer Plattform im Rahmen von

Mehr

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen

Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Horizon 2020: Das KMU-Instrument EU-Förderung für marktnahe Innovationen Nina Gibbert-Doll Hessen Trade & Invest GmbH Enterprise Europe Network Hessen 3. Juli 2015 Wetzlar Innovationskette KMU-Instrument

Mehr

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software Agenda Was ist Traceability? Wo wird Traceability verwendet? Warum

Mehr

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste Dr. Walter Waterfeld, Software AG SOA Status Zunehmende Anzahl von SOA Projekten Erfahrungen aus ersten abgeschlossenen Projekte

Mehr

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI)

Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Joint Technology Initiative Bio-based Industries (BBI JTI) Dr. Rita Litauszky 5. Dezember 2013, Wien KBBE EU-FTI LANDSCHAFT AB 2014 H2020 KET Biotechnology KMU Instrument European Innovation Partnership

Mehr

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld

Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Sicherheits- & Management Aspekte im mobilen Umfeld Einfach war gestern 1 2012 IBM Corporation Zielgerichtete Angriffe erschüttern Unternehmen und Behörden 2 Source: IBM X-Force 2011 Trend and Risk Report

Mehr

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend!

Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Xpert.IVY das GUI ist entscheidend! Process Solution Day 2010 Track C Prozessportale, Human Workflow Management Autor: Mag. Thomas Zehetner Soreco Int. Datum: 17. Mai 2010 Mission Geschichte/Management

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

Forschungsprojekt ArKoS

Forschungsprojekt ArKoS Forschungsprojekt ArKoS Saarbrücken, 2005 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer Ansprechpartner: Dominik Vanderhaeghen www.arkos.info Architektur Kollaborativer

Mehr

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager Live aus der Cloud im Kundeneinsatz Michael Flum Business Development Manager IT Computing Power ist billige Massenware! 1 GB/h 1 Server/M 1 Instance/M $0,11 (1 19,99 (2 42,52 (3 (1 Preis für Europa

Mehr

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat

Antragsverfahren. Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Antragsverfahren Katerina Kotzia, SusAn Call Secretariat Zeitschiene Aktivitäten Termine Launch of the Co-funded Call 04.01.2016 First step: submission of pre-proposals Deadline for pre-proposal submission

Mehr

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis

Horizon Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Dr. Michalis Tzatzanis Horizon 2020 Das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2014-2020) der EU Dr. Michalis Tzatzanis LEITMOTIVE FÜR HORIZON 2020 Ein einziges Programm, das drei bisher getrennte Programme/ Initiativen

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, innovativer Technologie und Kompetenz.

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Das 7. EU Rahmenprogramm

Das 7. EU Rahmenprogramm Büro für Europäische Programme Das 7. EU Rahmenprogramm 2007-2013 Eine Einführung 24. September 2008 1 RP7 Budget - 53,27 Mrd. Euro 24. September 2008 2 Budget Cooperation Gesamtbudget 32 365 k Health

Mehr