Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Martin Zeil, MdL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Martin Zeil, MdL"

Transkript

1 Der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Martin Zeil, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum München Telefon Telefax Ihr Zeichen Bitte bei Antwort angeben Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom München, III/5-6406b2/713/ Beschluss des Bayerischen Landtags vom 08. Mai 2012 über den Antrag der Abgeordneten Aiwanger, Streibl, Muthmann u. a. und der Fraktion FREIE WÄHLER betreffend Breitbandversorgung in Bayern - Gegenwart und Zukunft (Drs. 16/12475) Anlagen: 5 Abdrucke dieses Schreibens LTE-Versorgung in Bayern Sehr geehrte Frau Präsidentin, zu dem Beschluss gebe ich im Einvernehmen mit dem Staatsministerium der Finanzen folgenden abschließenden Bericht: 1. Bayerische Breitbandförderung Bevor ich auf die Situation der aktuellen Breitbandversorgung in Bayern eingehe, möchte ich eine kurze Bilanz über die bayerische Breitbandförderung der Jahre ziehen, da hierdurch ein Grundstein für die aktuelle sehr gute Versorgung Bayerns mit schnellen Internet gelegt wurde. Die Ende 2011 ausgelaufene bayerische Breitbandförderung hat sich als hochwirksames Instrument zur Schließung der weißen Flecken in der Breit- Hauptgebäude Prinzregentenstr. 28, München Abteilung Landesentwicklung Bayer. Energieagentur Energie Innovativ Prinzregentenstr. 24, München Telefon Vermittlung Telefax poststelle@stmwivt.bayern.de Internet Öffentliche Verkehrsmittel U4, U5 (Lehel) 18, 100 (Nationalmuseum/ Haus der Kunst)

2 2 bandversorgung in Bayern erwiesen. Während zu Beginn der Förderperiode im Jahr 2008 noch viele bayerische Kommunen un- bzw. unterversorgt waren, ist es uns in nur dreieinhalb Jahren gelungen, flächendeckend eine Breitbandgrundversorgung zu erreichen und den Grundstein für eine Versorgung von weit über 99 Prozent der bayerischen Haushalte zu legen. Fast 80 Prozent der bayerischen Gemeinden haben sich am Förderprogramm beteiligt. Bei etwa Gemeinden wurden Breitbandinvestitionen mit staatlichen Fördergeldern in Höhe von mehr als 107 Millionen Euro unterstützt. Weitere knapp 3 Millionen Euro an staatlichen Zuschüssen flossen in die Unterstützung von über 900 bayerischen Gemeinden bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien und Planungsleistungen. Sowohl bei der Zahl der Förderfälle wie auch bei der Höhe des Förderbudgets nimmt Bayern mit Abstand den bundesweiten Spitzenplatz ein. Besonders erfreulich ist, dass gerade der ländliche Raum in Bayern vom Förderprogramm in besonderem Maße profitiert hat. Etwa 82 Prozent der Förderbescheide ergingen im ländlichen Raum, 49 Prozent im strukturschwachen Raum. Dies ist ein herausragender Erfolg, da sich rentable Geschäftsmodelle im ländlichen Raum für die Breitbandanbieter durch die geringe Einwohnerdichte oder Streusiedlungen und die hohe Wirtschaftlichkeitslücke in der Praxis häufig nicht rechnen. In rund 95 Prozent aller Förderprojekte wurden dem jeweiligen gewerblichen Bedarf entsprechend zukunftsfähige Geschwindigkeiten von 6 bis 16 Mbit/s geschaffen. Viele Vorhaben liegen mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s sogar weit darüber. Das bayerische Breitbandförderprogramm hat somit einen wichtigen Beitrag geleistet, dass das Internet als das globale Megamedium Nummer 1 nahezu flächendeckend den bayerischen Bürgerinnen und Bürgern offen steht. 2. Aktuelle Breitbandversorgung in Bayern 2.1 Breitbandverfügbarkeit Nach den vorliegenden Daten des Betreibers des Breitbandatlas des Bun-

3 3 des stellt sich die Entwicklung der Breitbandversorgung in Bayern folgendermaßen dar: Breitbandverfügbarkeit in Bayern über alle Technologien [in Prozent der Haushalte] 1 Mbit/s 6 Mbit/s 16 Mbit/s 50 Mbit/s ,4 n. v. n. v. n. v ,0 77,8 62,8 22, ,5 87,6 70,3 31,7 Quelle: BMWi, Breitbandatlas des Bundes Datenmaterial zur gewünschten Information über die Breitbandversorgung mit mindestens 2 Mbit/s liegt nicht vor, ebenso wie aktuelle Daten für das Jahr Es ist davon auszugehen, dass diese erst Ende 2012 verfügbar sind. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, konnten Ende ,5 Prozent der bayerischen Haushalte auf eine Bandbreite von mindestens 1 Mbit/s zurückgreifen. Dies bedeutet im Vergleich zu Ende Juli 2009 einen Anstieg um 4,1 Prozent. Das erfolgreiche bayerische Breitbandförderprogramm hat entscheidend zu dieser positiven Entwicklung bei der Breitbandgrundversorgung beigetragen. Ende 2011 waren etwa 500 Förderprojekte abgeschlossen. Vor dem Hintergrund der insgesamt etwa geförderten Infrastrukturprojekte kann nun von einer aktuellen Breitbandverfügbarkeit von mindestens 1 Mbit/s bei über 99 Prozent der Haushalte ausgegangen werden. 2.2 LTE-Versorgung und -Ausbau Einen wichtigen Anteil an der Breitbandversorgung Bayerns gerade der ländlichen Regionen hat die LTE-Technologie (Long Term Evolution). Sie setzt auf den Frequenzen der Digitalen Dividende auf und bietet aufgrund

4 4 spezieller Modulationstechnik und der guten Ausbreitungseigenschaften der genutzten Ex-Rundfunkfrequenzen eine gute Option zur schnellen Datenübertragung mit hoher Flächendeckung. Damit der Ertrag der Digitalen Dividende vor allem den noch unterversorgten Gemeinden im ländlichen Raum zugute kommt, hat Bayern aktiv an einer Klausel mitgewirkt, die eine prioritäre Versorgung dieser Gebiete sichert. Die Auktionsgewinner (Deutsche Telekom, Telefonica o2 und Vodafone) waren verpflichtet, die ersteigerten Kapazitäten zunächst zur Erschließung noch unterversorgter Gemeinden zu verwenden. Bayern hat als eines der ersten Länder den Modellbetrieb der LTE-Technik im oberbayerischen Schnaitsee ermöglicht. Im November 2010 hat Vodafone im oberfränkischen Konradsreuth die erste kommerzielle LTE-Station Bayerns in Betrieb genommen. Seitdem rüsten die Mobilfunkunternehmen ihre Mobilfunkstandorte Schritt für Schritt auf die neue Technik hoch. Der Ausbaustand Ende 2011 ist in dem Schaubild in der Anlage dargestellt. Aktuellere und detailliertere Informationen (z. B. Anteil der jeweiligen Telekommunikationsunternehmen) zum LTE-Ausbaustand liegen der Bayerischen Staatsregierung nicht vor, da es sich bei diesen Informationen um interne, vertrauliche Daten der Netzbetreiber handelt. Aktuell steht LTE in einer Trägerbandbreite von 10 MHz FDD (Frequenzduplex) je Betreiber im 800 MHz-Band aus der Digitalen Dividende zur Verfügung, was im Idealfall Datenraten von bis zu 50 Mbit/s ermöglicht. Einflussfaktoren wie die Topographie, die Entfernung zur Basisstation, die eingesetzten Antennentypen oder die Höhe der Datennachfrage verringern die verfügbaren Datenraten in der Praxis, so dass nach Angaben der Unternehmen derzeit von einer durchschnittlichen Datenrate von ca. 6 bis 12 Mbit/s ausgegangen werden kann. Wie bei jeder Technologie macht der technische Fortschritt auch beim LTE- Ausbau nicht Halt. LTE wird bereits zu LTE-Advanced weiterentwickelt, wodurch deutliche Steigerungen bei der Datenrate zu erwarten sind. In Europa soll LTE-Advanced voraussichtlich ab 2013 eingesetzt werden.

5 5 Seit dem letzten Jahr wurden mehrere Fälle bekannt, in denen die für die Genehmigung von LTE-Sendeanlagen und LTE-Frequenzen zuständige Bundesnetzagentur eine Genehmigung verweigert hat bzw. der Genehmigungsprozess äußerst schleppend verlief. In grenznahen Gebieten hat die Bundesnetzagentur darüber hinaus vielfach Bedenken, dass es durch die LTE-Frequenzen zu einer Störung des TV-Empfangs auf der anderen Seite der Grenze kommen könnte. Diese Situation ist gerade für die bayerischen Gemeinden im ländlichen Raum sehr unbefriedigend. Sie sind häufig dringend auf eine Versorgung über LTE angewiesen. Ich setze mich aus diesem Grund bereits seit längerem persönlich für eine Lösung dieser Problematik ein. U. a. habe ich mehrere Schreiben an den Präsidenten der Bundesnetzagentur und an Bundesminister Rösler adressiert und darin mit Nachdruck eine Lösung der Problematik eingefordert. Die Bundesnetzagentur hat mittlerweile Maßnahmen zur Verfahrensoptimierung ergriffen. Bzgl. der Genehmigung der Richtfunklinks wurde bei der Bundesnetzagentur u. a. eine IT-Anwendung zur Bearbeitung der Richtfunkanträge eingerichtet. Im Hinblick auf die LTE-Grenzproblematik wurde im Juni 2012 ein neues Abkommen zur Frequenznutzung zwischen Tschechien und der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet, durch das die LTE-Versorgung grenznaher Gemeinden in Bayern in absehbarer Zeit deutlich verbessert werden könnte. 3. Breitbandstrategie der Bayerischen Staatsregierung 3.1 Breitbandziele des Bundes Die Bundesregierung strebt im Einklang mit den Zielen der Europäischen Digitalen Agenda eine Versorgung mit Hochleistungsbreitbandanschlüssen mit mindestens 50 Mbit/s an. Diese sollen im Jahr Prozent der Haushalte und im Jahr Prozent der Haushalte in Deutschland zur Verfügung stehen. Obwohl der Bund gemäß Artikel 87 f (1) GG für den Ausbau der Breitbandversorgung in Deutschland zuständig ist und nicht die Länder, hat sich die Bundesregierung vor allem lediglich auf das Setzen von Zielen beschränkt.

6 6 Bisher definierte Maßnahmen wie die Förderung von Synergieeffekten, investitionsfreundliche Regulierung oder Information und Beratung sind ansatzweise hilfreich, reichen aber bei weitem nicht aus, um einen Gleichschritt beim Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Stadt und Land auch nur annähernd zu gewährleisten. Die aus Sicht der Telekommunikationsunternehmen vorhandene Wirtschaftlichkeitslücke bei Breitbandausbauprojekten wird sich in großen Gebieten in Deutschland ohne ein Förderprogramm in absehbarer Zeit nicht schließen lassen. Sollte man hier nicht gegensteuern, droht in Deutschland eine digitale Spaltung Die Bundesregierung hat erklärt, dass sie trotz der eigenen ambitionierten Breitbandziele ein entsprechendes Förderprogramm nicht auflegen wird. Die Bayerische Staatsregierung hat den Bund deshalb mehrfach aufgefordert (u.a. Schreiben an Bundeskanzlerin Merkel und Bundesminister Rösler), mehr Verantwortung für den Ausbau von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen zu übernehmen und insbesondere ausreichend Mittel für eine substanzielle Hochgeschwindigkeitsförderung bereit zu stellen. Damit dem Flächenland Bayern aus der Haltung des Bundes keine Nachteile entstehen, hat sich das Bayerische Kabinett auf Eckpunkte zur Förderung des Hochgeschwindigkeitsinternets in ganz Bayern geeinigt. Auf den aktuellen Stand zum neuen Förderprogramm wird in Punkt 3.3 eingegangen. Die Bayerische Staatsregierung fordert vom Bund nicht nur eine mit den Ländern abgestimmte Breitbandpolitik, sondern auch eine hälftige Kofinanzierung des neuen bayerischen Förderprogramms. Die Vorsitzenden der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag wurden bereits schriftlich gebeten, sich mit Nachdruck für eine solche hälftige Kofinanzierung durch den Bund einzusetzen. Im Nachgang zu den Beschlüssen der Wirtschaftsministerkonferenz vom 5. und 6. Dezember 2011 fand auf Einladung des BMWi im Februar 2012 ein Breitbandspitzengespräch mit den Ländern statt. Der Bund hat darin bekräftigt, dass er weiterhin keine Mittel für eine Hochgeschwindigkeitsförderung bereitstellen wird. Im Spitzengespräch wurde auf Wunsch des

7 7 BMWi die Einrichtung eines Breitband-Koordinierungskreises bestehend aus sechs Vertretern der Telekommunikations- und Kabelbranche, einem kommunalen Vertreter und vier Ländervertretern (Staatssekretärsebene) vereinbart. Bayern hat sich massiv dafür eingesetzt, in diesem Koordinierungskreis mit Frau Staatssekretärin Hessel vertreten zu sein. Die 1. Sitzung findet am 11. September 2012 statt. Auch über diesen Koordinierungskreis wird sich die Bayerische Staatsregierung weiterhin mit Nachdruck neben den bereits genannten zentralen Forderungen (abgestimmte Breitbandpolitik, Bereitstellung substanzieller Mittel für den Breitbandausbau, Beschleunigung des LTE-Genehmigungsprozesses durch die Bundesnetzagentur) besonders auch für eine zügige Umsetzung der im neuen TKG angelegten Regelungen zur investitionsorientierten Regulierung in die Regulierungspraxis der Bundesnetzagentur sowie für die Schaffung eines bundesweiten Beihilferechtsrahmens für Kooperationen von Kommunen und Netzbetreibern stark machen. 3.2 Breitbandziele der Europäischen Union Die Europäische Kommission hat mit Europa 2020 eine Wachstumsstrategie für das kommende Jahrzehnt verabschiedet. Die EU-Kommission hat mit der Leitinitiative Digitale Agenda auch die Breitbandpolitik zu einem politischen Schwerpunkt erklärt. Die Digitale Agenda sieht vor, dass bis zum Jahr 2020 alle europäischen Haushalte über eine Breitbandversorgung von mindestens 30 Mbit/s verfügen sollen, für 50 Prozent der Haushalte sollen 100 Mbit/s zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Digitalen Agenda soll des Weiteren die Fazilität Connecting Europe (CEF) geschaffen werden, die vorsieht, ab 2014 bis zum Jahr 2020 mehr als 9 Milliarden Euro an EU-Mitteln in den Breitbandausbau der EU-Staaten zu investieren. Die Bayerische Staatsregierung hat sich im Rahmen der Konsultation über die von der EU vorgeschlagenen CEF-Verordnung aktiv eingebracht und folgende konkrete Forderungen adressiert:

8 8 Möglichkeit der Einflussnahme der EU-Mitgliedsstaaten und in Deutschland der Länder bei der Gestaltung der Regelungen zur Auswahl der nach CEF förderfähigen Projekte Umsetzung der CEF in enger Abstimmung mit den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, also in Deutschland mit den Kommunen und Ländern Gleichmäßige Verteilung der CEF-Fördermittel auf die EU- Mitgliedsstaaten. Eine wie von der EU-Kommission vorgeschlagene Verteilung der Fördermittel nach der Reihenfolge der Vorlage von Fördervorschlägen wird abgelehnt. Möglichkeit, dass auch bereits geförderte Breitbandprojekte von regionalen und kommunalen Gebietskörperschaften bei der Auswahl berücksichtigt werden können. Die CEF-Fördermittel sollten insbesondere unbürokratisch in bestehende Landesprogramme eingesetzt werden können. Auch sollten öffentliche Stellen als unmittelbare Zuwendungsempfänger in Betracht kommen. 3.3 Bayerisches Hochgeschwindigkeitsförderprogramm Mit dem neuen Programm zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern stellt die Bayerische Staatsregierung schon jetzt die Weichen für Bayerns digitale Zukunft, die durch hohe und ultrahohe Bandbreiten geprägt sein wird. Von wurde mit dem bayerischen Breitbandförderprogramm für 99 Prozent der bayerischen Haushalte der Grundstein für die Versorgung mit Spitzengeschwindigkeiten geschaffen. Die haushaltsmäßigen Voraussetzungen für das neue Programm wurden mit dem Nachtragshaushalt 2012 geschaffen. Im Entwurf des Doppelhaushalts 2013/2014 ist eine Verdoppelung des Bewilligungsrahmens 2012 von 100 Millionen Euro auf jeweils 200 Millionen Euro vorgesehen. Die Bayerische Staatsregierung will damit langfristige Impulse für den bayernweiten Ausbau von Hochge-

9 9 schwindigkeitsversorgungen mit einer zukunftsfähigen Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s setzen. Angesichts der immensen Kosten eines bayernweiten Ausbaus mit Hochgeschwindigkeitsbreitbandnetzen von bis zu 20 Milliarden Euro kann das neue Förderprogramm lediglich auf einen modellhaften Breitbandausbau (Gewerbe- und Kumulationsgebiete) zielen. Die Bayerische Staatsregierung will jeder bayerischen Gemeinde ermöglichen, ein von ihr gewünschtes Ausbaugebiet zu definieren und in diesem Gebiet den Aufbau eines Netzes der nächsten Generation zu realisieren. Eine bayernweit flächendeckende Versorgung mit Breitbandanschlüssen von mindestens 50 Mbit/s kann mit den zur Verfügung gestellten Mitteln nicht realisiert werden und ist daher auch nicht Ziel des neuen Programms. Mit dieser Investition wird Bayerns Spitzenposition im internationalen Standortwettbewerb, beim Wachstum und bei der Beschäftigungsdynamik gesichert. Gleichzeitig bleibt Bayern dadurch bei innovativen IuK-Technologien auf dem neusten Stand und kann den Bürgerinnen und Bürgern Anwendungen der Zukunft wie IT-gestützten Unterricht, Internetlernen und Telemedizin bieten. Ganz Bayern soll von den Vorteilen des schnellen Internets profitieren. Vorgesehen sind gestaffelte Fördersätze von bis zu 80 Prozent. Das neue Programm soll insbesondere dem ländlichen und strukturschwachen Raum in Bayern zu Gute kommen. Gerade in strukturschwachen Regionen und im ländlichen Raum wird sich der Anschluss an Zukunftstechnologien zum Katalysator für den Aufholprozess entwickeln. Für die Menschen und Unternehmen vor Ort, aber auch für potentielle Investoren und Fachkräfte ist die Breitbandinfrastruktur ein entscheidender Standortfaktor. Der Entwurf einer Förderrichtlinie zum neuen Programm wurde in enger Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden, Telekommunikationsunternehmen, Stadtwerken, Interessenverbänden, dem Obersten Bayerischen Rechnungshof, den Staatsministerien des Inneren und der Finanzen erstellt.

10 10 Am 18. Juni 2012 wurde die Richtlinie der EU-Kommission zur Genehmigung zugeleitet. Die EU-Kommission hat am 27.Juli 2012 einen Fragenkatalog übermittelt, zu dem das Bayerische Wirtschaftsministerium derzeit Stellung nimmt. Ich gehe davon aus, dass die Kommission zügig arbeitet, damit das Programm schnellstmöglich starten kann. Mit freundlichen Grüßen Martin Zeil

11 Breitbandverfügbarkeit in Bayern LTE-Verfügbarkeit ZEICHENERKLÄRUNG BREITBANDVERFÜGBARKEIT LTE-Verfügbarkeit Versorgung (in % Haushalte) LTE für mehr als 10 % der Haushalte verfügbar Kilometer Angabe Mbit/s bezieht sich auf die Downloadgeschwindigkeit K-Nr: LTE-BY-TÜV Stand: Ende 2011 Aschaffenburg Schweinfurt Bamberg Bayreuth Würzburg Erlangen Nürnberg Regensburg Ingolstadt Landshut Passau Neu-Ulm Augsburg München Rosenheim Kempten (Allgäu) Geoinformation Bundesamt für Kartographie und Geodäsie ( / Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie / TÜV Rheinland

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525

Mehr

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren

Telekomanteile veräußern in Breitbandausbau investieren Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung ZP Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

Mehr

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014

Sitzung des Ausschusses Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk am 07. Mai 2014 Wirtschaft. Industrie, Mittelstand Handwerk des landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Minlstenum für Wirtschaft, EnergIe, Industne, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrheln-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm

Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung. Vortrag Fachverband Fernmeldebau. Dietrich Schirm Breitbandförderung der Bayerischen Staatsregierung Vortrag 29.10.2010 Fachverband Fernmeldebau Dietrich Schirm www.ad-hoc-news.de Internet bestimmt unserer Zukunft internet traffic map blog.betterplace.org

Mehr

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes

Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes Breitbandversorgung in Deutschland aus der Sicht des Bundes MinR Dr.-Ing. Eiko Lübbe, Ref. 524 Wasserwirtschaft, Küstenschutz, Verkehr, Post und Telekommunikation Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Initiierung

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Königstein

Verwaltungsgemeinschaft Königstein Verwaltungsgemeinschaft Königstein Goethestraße 7, 01824 Königstein 07. April 2017 Markterkundungsverfahren der Verwaltungsgemeinschaft Königstein I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Verwaltungsgemeindeschaft

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 18/950 18. Wahlperiode 27.03.2014 Antwort der Bundesregierung K:\Publishing\Produktion\BT\Produktion\07_Fahne\1800950\1800950.fm, 2. April 2014, Seite 1 auf die Kleine Anfrage

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3307 18. Wahlperiode 15-09-03 Kleine Anfrage des Abgeordneten Johannes Callsen (CDU) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 25. November 2010, 09:45 Uhr Bericht des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden,

Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, Harmonisierung auf Kosten des Wettbewerbs? Dr. Henseler-Unger TK-Tag Hessen 2014 Wiesbaden, 30.04.2014 Breitbandziele Breitbandstrategie der Bundesregierung flächendeckende Verfügbarkeit leistungsfähiger

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Ende 2016 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 3 2. Methoden... 12 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen. Zahlen zum Stand Mitte 2017 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2017 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 3 2. Methoden... 12 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in Sachsen

Mehr

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe?

TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? TOP 4: Breitband auf dem Weg zur kommunalen Pflichtaufgabe? Zukunftskongress, 01. Februar 2017 Fachforum Digitale öffentliche Infrastruktur moderne und sichere Lebensadern der digitalen Gesellschaft Stefan

Mehr

Stadtverwaltung Bad Elster

Stadtverwaltung Bad Elster Stadtverwaltung Bad Elster Kirchplatz 1 08645 Bad Elster 11. Juli 2016 Markterkundungsverfahren der Stadt Bad Elster I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadtverwaltung Bad Elster, Herr Uwe Pinkert

Mehr

Der Breitbandatlas. Informationen und Ergebnisse

Der Breitbandatlas. Informationen und Ergebnisse Der Breitbandatlas Informationen und Ergebnisse Was ist der Breitbandatlas? Seit Oktober 2010 ist der Breitbandatlas für Deutschland online, der im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Mehr

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1 TOP 3.3: Stand des Ausbaus der digitalen Infrastruktur im ländlichen Raum im Kontext vorhandener Rahmenbedingungen (Handlungsbedarfe)

Mehr

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner

Stadt Leipzig. Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig. I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig 04.05.2017 Markterkundungsverfahren für die Stadt Leipzig I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadt Leipzig Martin-Luther-Ring 4-6, 04109 Leipzig

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Breitbandförderung in Bayern Zukunftskongress Bayern

Breitbandförderung in Bayern Zukunftskongress Bayern Breitbandförderung in Bayern Zukunftskongress Bayern München, 04.02.2015 Alfons Steimer Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Regensburg Agenda Erstes Förderverfahren (2008 2011) Das aktuelle

Mehr

Breitband für Bayern das Aktionsprogramm der Breitbandinitiative Bayern

Breitband für Bayern das Aktionsprogramm der Breitbandinitiative Bayern Breitband für Bayern das Aktionsprogramm der Breitbandinitiative Bayern mit Förderprogramm WIK-Workshop Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss, Bonn 5/6.6.2008 Ausgangssituation insbesondere

Mehr

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU 4.6.14 WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU rechtliches und wirtschaftspolitisches Streiflicht DI Thomas Feßl, Stabsabteilung Wirtschaftspolitik Dr. Winfried Pöcherstorfer, Abteilung für Rechtspolitik Mittwoch, 4.

Mehr

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016

Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016 Breitbandverfügbarkeit im Freistaat Sachsen Zahlen zum Stand Mitte 2016 2 Inhalt 1. Digitale Offensive Sachsen... 4 2. Methoden... 13 Abbildung 1: DiOS Atlas... 5 Abbildung 2: Breitbandverfügbarkeit in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Stadtverwaltung Chemnitz

Stadtverwaltung Chemnitz Stadtverwaltung Chemnitz Annaberger Straße 89, 09106 Chemnitz 28. Juli 2016 Markterkundungsverfahren für die Stadt Chemnitz I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadtverwaltung Chemnitz Tiefbauamt

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017

Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding. Mainz, 5. Juli 2017 NETZBÜNDNIS FÜR RHEINLAND-PFALZ Gemeinsame Absichtserklärung, Memorandum of Understanding Mainz, 5. Juli 2017 Vorbemerkungen Die digitale Gesellschaft setzt leistungsfähige Breitbandinfrastrukturen voraus.

Mehr

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein

Breitbandstrategie des Landes Schleswig-Holstein Breitbandstrategie Rainer Helle Leiter des Referates Telekommunikation, Informationswirtschaft, Post Forum IB.SH Öffentliche Infrastruktur am 12.09.2013 in Neumünster 1 Agenda Maßnahmen der bisherigen

Mehr

Breitbandversorgung Berlin

Breitbandversorgung Berlin Breitbandversorgung Berlin TÜV Rheinland Consulting GmbH Berlin, 23.09.2016 Politische Agenda Ziel der Bundesregierung Das Ziel der Bundesregierung ist es, dass mittels eines effizienten Technologiemix

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen Stand: 25.01.2016 Seite 1 www.schwaben.ihk.de Bedeutung des Themas Breitband für die Unternehmen Standortfaktoren spielen für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung Postfach 22 00 03 80535 München Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung

Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Schritt für Schritt zur Breitbandförderung Vortrag auf den Informationsveranstaltungen in Dassendorf, am 20.04.2010 Eutin, am 26.04.2010 Eggebek, am 27.04.2010 Pinneberg, am 03.05.2010 Rainer Helle, Leiter

Mehr

Markterkundungsverfahren für den Landkreis Barnim

Markterkundungsverfahren für den Landkreis Barnim Landkreis Barnim Alfred-Nobel-Straße 1 16225 Eberswalde 09. November 2016 Markterkundungsverfahren für den Landkreis Barnim I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Landkreis Barnim Herr Rüdiger Thunemann

Mehr

Landkreis Elbe-Elster

Landkreis Elbe-Elster Landkreis Elbe-Elster Ludwig-Jahn-Str. 2, 04916 Herzberg/ Elster 05. Mai 2016 Markterkundungsverfahren des Landkreis Elbe-Elster I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Landkreis Elbe-Elster, Stabstelle

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016)

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2016) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI www.bmvi.de Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale

Mehr

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss

Antragsteller Ausbaugebiet Verbands- Maßnahme Bewilligungs- Projekt- Fördersatz ges. gemeinde datum kosten in Prozent Zuschuss LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/4069 10. 10. 2014 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Martin Brandl (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur

Mehr

4. NGA-Breitbandforum NRW

4. NGA-Breitbandforum NRW 4. NGA-Breitbandforum NRW Gigabit-Strategie des Landes Nordrhein- Westfalen Düsseldorf, 24. August 2016 1 4. NGA-Breitbandforum NRW Düsseldorf, 24. August 2016 Agenda: 1: Ausgangslage a. Rahmenbedingungen

Mehr

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung

Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Breitbandausbau im Fokus der Regulierung Dr. Iris Henseler-Unger, Vizepräsidentin der Bundesnetzagentur SIHK-Veranstaltung Infrastruktur Wege für morgen Hagen, 16. Juli 2013 www.bundesnetzagentur.de I.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung - Zusammenfassung - Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie

Mehr

Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Landkreis Sömmerda

Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Landkreis Sömmerda Landratsamt Sömmerda Bahnhofsstraße 9, 99610 Sömmerda 05. August 2016 Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Landkreis Sömmerda I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Landratsamt Sömmerda

Mehr

Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf

Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf Gemeindeverwaltung, Hauptstr. 80, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf 04.05.2017 Markterkundungsverfahren für die Gemeinde Bobritzsch- Hilbersdorf I. Ausschreibende Stelle und

Mehr

Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen und Ausbau des Glasfasernetzes: Wie ist die Lage in Bremen?

Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen und Ausbau des Glasfasernetzes: Wie ist die Lage in Bremen? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/445 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 10.01.17 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Verfügbarkeit von Breitband-Internetzugängen und Ausbau

Mehr

10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur

10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur 10. Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Moderation: Corinna Hilbig, Geschäftsführerin PSPC GmbH Referenten: Alfons Brandl, Bürgermeister Stadt Herrieden Rolf Roth, Samtgemeinde Elbmarsch Uwe Luhmann,

Mehr

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom Hartwig Timpe Deutsche Telekom AG, Politische Interessenvertretung Regulierung und Bundesländer Erfurt, 17. Juni 2013 Schnell wachsender Datenverkehr im Internet.

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Abdruck Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Eva-Maria Schwendl Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags

Mehr

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH

Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH Schnelles Internet in Deutschland bis 2018 wie kann dieses Ziel erreicht werden? TÜV Rheinland Consulting GmbH 2006. Quelle: basta-fanclub http://www.basta-fanclub.de/fotosgloria2009.html 2 04.05.2016

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2017) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

Markterkundungsverfahren für die Stadt Großenhain

Markterkundungsverfahren für die Stadt Großenhain Stadtverwaltung Großenhain Hauptmarkt 1 01558 Großenhain 04. Juli 2016 Markterkundungsverfahren für die Stadt Großenhain I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Stadtverwaltung Großenhain Herr Strebe

Mehr

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl? Weiße (Breitband-) Flecken? Schnelles Internet für Unternehmen und Gemeinden im ländlichen Raum ist möglich! Gummersbach, 24.09.2014

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 314 München, 18. November 2014 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Mehr Geld für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bedeutende Weichenstellungen

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 6

Presseinformation Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 14. August 2014 Ziemetshausen und Aichen auf der Daten-Überholspur: Viele Ortsteile werden neu ans Breitband-Internet angeschlossen erstes Projekt im 2. Bayerischen Förderprogramm im Landkreis

Mehr

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Florian Streibl betreffend Wirksamkeit des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes in den bayerischen Kommunen Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Sandra Mänz TELEFON 089 1261-1770 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Inhalt Grußwort des Ministers Das Bundesförderprogramm im Überblick So geht s zum superschnellen Internet! Kurzer

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525 München In Sammelanschrift: An

Mehr

Markterkundung Breitband Für die Stadt Meßkirch

Markterkundung Breitband Für die Stadt Meßkirch Bürgermeisteramt Conradin-Kreutzer-Straße 1 88605 Meßkirch Markterkundung Breitband Für die Stadt Meßkirch Hauptamt Matthias Henle Tel.: 07575/206-22 Fax.: 07575/206-51 E-Mail & Internet henle@messkirch.de

Mehr

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf

Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Breitbandausbau in der Gemeinde Satteldorf Sehr geehrte Damen und Herren, die Gemeinde Satteldorf (PLZ 74589) beabsichtigt, die Breitbandversorgung im Gemeindegebiet zu verbessern. Entsprechend der Verwaltungsvorschrift

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 26. Juli 2010, 11:30 Uhr Rede des Bayerischen Staatsministers für Wirtschaft,

Mehr

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus "Zukünftige Anforderungen an die digitale Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation des Breitbandausbaus Bernd Holter Leiter des BKZ M-V Gliederung des Vortrages Ergebnisse der Breitbandversorgung

Mehr

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten:

Laut Breitbandatlas des Bundes (www.zukunft-breitband.de; Stand ) werden im Zielgebiet derzeit folgende Techniken vorgehalten: Qualifizierte Anbieterabfrage gemäß 4 der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung; Für das Gebiet

Mehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken Positionspapier Leistungsfähige Breitbandversorgung ist Basis für eine starke Wirtschaft Vollversammlungsbeschluss 15. Dezember 2015 Eine zukunftsfähige mittelfränkische

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat BREITBAND-BERICHT BAYERN

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat BREITBAND-BERICHT BAYERN Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat BREITBAND-BERICHT BAYERN I. INHALT BREITBANDAUSBAU IN BAYERN BOOMT ein Überblick... S. 3 OBERBAYERN Stand des Breitbandausbaus

Mehr

Landratsamt Saale-Holzland-Kreis

Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Landratsamt Saale-Holzland-Kreis Im Schloß, 07607 Eisenberg 20. Mai 2016 Markterkundungsverfahren / Regelausbauabfrage Saale-Holzland-Kreis I. Ausschreibende Stelle und Ansprechpartner Landratsamt Saale-Holzland-Kreis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Staatssekretär Franz Josef Pschierer, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 80525

Mehr

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus

Aktuelle Situation des Breitbandausbaus "Zukünftige Anforderungen an die digitale Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation des Breitbandausbaus Bernd Holter Leiter des BKZ M-V Gliederung des Vortrages Digitale Agenda des Bundes

Mehr

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Dr. Marcel Huber, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum 81627

Mehr

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg! Deutschland hat die Chance auf ein digitales Wirtschaftswunder und Brandenburg kann einen Beitrag dazu

Mehr

Schwerin, den 28. März 2017

Schwerin, den 28. März 2017 Schwerin, den 28. März 2017 I. Bestandanalyse - Breitbandatlas des Bundes - Inventur Anfang 2015 durch TÜV Rheinland speziell für M-V 2 Versorgungsgrad/Verfügbarkeit Breitband 50 Mbit/s in M-V Vergleich:

Mehr

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Postfach 22 00 12 80535 München An die Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ergebnis der Bedarfs- und technischen IST-Erfassung Breitband-Förderprogramm. Breitbandförderverfahren der Bayerischen Staatsregierung

Ergebnis der Bedarfs- und technischen IST-Erfassung Breitband-Förderprogramm. Breitbandförderverfahren der Bayerischen Staatsregierung Breitbandförderverfahren der Bayerischen Staatsregierung Ergebnis der Bedarfserhebung und Technischen Ist-Erfassung Der hat im Rahmen des Breitbandförderverfahrens der Bayerischen Staatsregierung gemäß

Mehr

Breitbandausbau in Bayern

Breitbandausbau in Bayern Breitbandausbau in Bayern Essenbach, den 10.11.2016 Referat 75 Digitalisierung Bayern - Breitbandausbau Daniel Kleffel Themen 1. Bayerisches Förderprogramm 2. Bundesprogramm 3. DigiNetzG - Überblick 2

Mehr

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 19. Wahlperiode Der Vorsitzende des Ausschusses Wiesbaden, 2. Mai 2016 für Wirtschaft, Energie, Verkehr Schlossplatz 1-3 und Landesentwicklung Telefon: (0611) 350-334 350-344 Bearbeiterin: Martina Eisert

Mehr

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Freyung mit Außenstelle Zwiesel Schnelles Internet als Schlüsselfaktor

Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Freyung mit Außenstelle Zwiesel Schnelles Internet als Schlüsselfaktor Schnelles Internet als Schlüsselfaktor Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung ADBV Freyung Erwin Knott 12.09.14 Seite 1 Breitbandförderung - Ziel BbR 2012 Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014. des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3489 6. Wahlperiode 09.12.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Postfach 22 00 03 80535 München

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg Kauf von Funkmasten der Deutschen Telekom AG

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung in Baden-Württemberg Kauf von Funkmasten der Deutschen Telekom AG Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2530 16. 08. 2017 Antrag der Abg. Manuel Hagen u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Mobilfunkabdeckung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter

Mehr

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle

Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Zentrale Aspekte der TKG-Novelle Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM Workshop zum TKG am 17. Januar 2011 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Verband der Anbieter von Telekommunikations-

Mehr

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/2778 18. Wahlperiode 08.10.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Karl

Mehr

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen

Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet. Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Mit 5 Schritten zum superschnellen Internet Breitbandförderprogramm des Bundes für Kommunen Inhalt Grußwort des Ministers 2 Das Bundesförderprogramm im Überblick 4 So geht s zum superschnellen Internet!

Mehr

Breitband Austria 2020

Breitband Austria 2020 1 Masterplan Breitband Austria 2020 Moderne Kommunikationsinfrastruktur für den Standort Österreich Breitband Austria 2020 Status und Perspektiven der Breitbandförderung BIG_19. Dezember 2016 2 Breitbandstrategie

Mehr

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen

Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen FORSCHUNGSSTELLE FÜR MOBILES BREITBAND AM ITM Breitband: Digitale Dividende / Ausschreibung der neuen Breitbandlizenzen IHK zu Düsseldorf Düsseldorf, 22. September 2010 Dr. Bernd Sörries Forschungsstelle

Mehr

Breitband für ländliche Räume

Breitband für ländliche Räume WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Breitband für ländliche Räume 5./6. Juni 2008 Bonn, Collegium Leoninum 2 Warum ein neues Förderangebot? Breitbandanschluss wichtiger

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Patrick Rapp u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Patrick Rapp u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 505 07. 09. 2016 Antrag der Abg. Dr. Patrick Rapp u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Breitbandförderung

Mehr

wir zeigen an, dass uns die Gemeinde Bockhorn, Rathausplatz 1, Bockhorn mit der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat.

wir zeigen an, dass uns die Gemeinde Bockhorn, Rathausplatz 1, Bockhorn mit der Wahrnehmung ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Media AG Herzog-Rudolf-Str. 1 80539 München MRK Media AG Herzog-Rudolf-Str. 1 80539 München Fon + 49 - (0) 89 2420669-00 Fax + 49 - (0) 89 2420669-55 info@mrk-media.de www.mrk-media.de München, 01.09.2017

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Themen > Verkehr > BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Anmeldungen des Freistaats für den

Mehr

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern Abdruck Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Breitsameter TELEFON 089 1261-1130 Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, WIRTSCHAFTSRAT Recht Adenauerallee 10 30175 Hannover Ihr Zeichen Unser Zeichen Sekretariat Datum Austen Jäkel 24.08.2016 Standort Hannover: Dr. Henrik Bremer und Partner Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer,

Mehr

1. Kommunale Gebietskörperschaft

1. Kommunale Gebietskörperschaft BREITBANDVERSORGUNG in >GEBIETSKÖRPERSCHAFT< Nichtförmliches Interessenbekundungsverfahren Name der ausschreibenden Gebietskörperschaft 1. Kommunale Gebietskörperschaft 1.1. Name, Adresse, Kontaktstelle

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr