Gruppendynamische und organisationsdynamische

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppendynamische und organisationsdynamische"

Transkript

1 Gruppendynamische und organisationsdynamische VERANSTALTUNGEN 2016 / 2017

2 DGGO Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik Vorsitzende der DGGO Rosa Budziat Lange Str. 17, Korb Telefon +49 (0) Stellv. Vorsitzender der DGGO Enrico Troebst Adalbertstr. 34, Fulda Telefon +49 (0) Leiterin der Ausbildungskonferenz der DGGO Kristina Hermann St. Galler Ring 204, 4054 Basel / Schweiz Telefon +41 (0) kh@dggo.de Stellv. Leiterin der Ausbildungskonferenz der DGGO Rita Milesi Zwinglistrasse 13, 9000 St. Gallen / Schweiz Telefon +41 (0) rm@dggo.de Geschäftsstelle Kunibertsklostergasse 1, Köln Telefon (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) geschaeftsstelle@dggo.de

3 SprecherInnen der AusbildungskandidatInnen Nicole Sicking Thomas-Mann-Weg 15, Münster Telefon +49 (0) Philipp Gemperle Gösgerstr. 82B, CH 5015 Erlinsbach SO Schweiz Telefon +41 (0) Ansprechpartnerin für InteressentInnen in der Schweiz Heidi Ehrensperger Schlossergasse 1, CH-5620 Bremgarten Telefon +41 (0) , Fax -47 Ansprechparter für InteressentInnen in Ungarn, Tschechien und der Slowakei Péter Snír Csorna u. 1, H-1121 Budapest / Ungarn Telefon ps@dggo.de Ansprechpartner für den DGGO Kalender Heinz Briefs Händelweg 1, Waltrop Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) hb@dggo.de Internetauftritt Frank Stähler (links) Heinrichstr Köln +49 (0) webmaster@dggo.de Hans Schmitz (rechts) Friedrichstr Brühl +49 (0) webmaster@dggo.de 1

4 Gruppendynamische und organisationsdynamische Veranstaltungen 2016/2017 Editorial Veranstaltungsübersicht (chronologisch) 1. Starttermine der Fortbildungen Leiten und Beraten von Gruppen 2. Gruppendynamische Trainings 3. Workshops und Seminare 4. Coaching 5. Sonstige Fort- und Weiterbildungen 6. Sonstige Veranstaltungen Öffentliche Fachtagung 2017 Kraftfelder in Organisationen Einflussfaktoren auf organisationsdynamische Prozesse Termine der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik Veranstaltungsangebote der Mitglieder (alphabetisch nach Anbieter) Die Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO) Mitglieder der DGGO n TrainerInnen für Gruppendynamik. Offizielle Liste der ausbildungsberechtigten Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik n TrainerInnen in Ausbildung: Co-TrainerInnen, TrainerInnen unter Supervision n Weitere Mitglieder der DGGO Ausbildung zur Trainerin / zum Trainer für Gruppendynamik 22 Berufsbegleitende Fortbildung Leiten und Beraten von Gruppen Adressen der veranstaltenden Institute Kooperation n Changetagung Riskante Zugehörigkeit Netzwerkverständnis und digitaler Wandel in Organisationen 25 2 Ungarische Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik 27 Inhalt

5 Liebe Interessentinnen und Interessenten, Editorial wir freuen uns, den Veranstaltungskalender 2016/2017 vorstellen zu dürfen. Die Mitglieder der DGGO bieten wieder eine große Auswahl an gruppendynamischen und organisationsdynamischen Veranstaltungen an. Alle unsere Mitglieder verfügen neben ihren Grundprofessionen auch über eine umfassende gruppendynamische Ausbildung. Die Angebote, die Sie hier im Veranstaltungskalender finden, erfüllen die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO. Die DGGO ist ein Netzwerk von ExpertInnen für die Arbeit in und mit Gruppen und Organisationen. Diese gruppendynamische Arbeit wird ständig weiterentwickelt, praxisorientiert und wissenschaftlich begründet. Ein Kernpunkt ist die Ausund Weiterbildung von GruppenexpertInnen, die in den vielfältigsten Organisationen oder auch selbständig tätig sind. Lassen Sie sich einladen, auf einer oder mehreren Veranstaltungen unserer Mitglieder, Gruppenprozesse zu erleben und zu verstehen, wie die verschiedenen Kräftefelder in Gruppen wirksam sind. Besonders intensiv können Sie diese Erfahrungen in einem Gruppendynamischen Training machen. Wir möchten Sie noch auf eine Kooperationsveranstaltung hinweisen: n Vom findet in Basel die nächste Changetagung mit dem Titel: Riskante Zugehörigkeit statt. Nähere Informationen dazu können Sie auf Seite 25 nachlesen! Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@dggo.de). Bereits jetzt weisen wir Sie darauf hin, dass vom Fr. 7. bis Sa. 8. Dezember 2018 in Frankfurt das 50-jährige Bestehen der Sektion Gruppendynamik in Deutschland begangen wird. Herzliche Einladung! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Rosa Budziat Vorsitzende der DGGO Wenn uns Fremdes verunsichert Stellungnahme der DGGO* zu xenophoben Tendenzen in unseren Gesellschaften Aus unserer Praxis in Gruppen und Organisationen wissen wir, wie anstrengend und herausfordernd die Begegnung mit fremden Kulturen und anderen Formen der Unterschiedlichkeit sein kann. Aber wir erfahren auch immer wieder, dass Menschen über kulturelle Grenzen hinweg zu einer Verständigung finden können. Oft ist das erst im Ergebnis eines fordernden Lernprozesses möglich. Nach unseren Möglichkeiten wollen wir mit unserer Arbeit und in unserem Lebensumfeld unsere Beiträge dazu leisten. Unsere Gesellschaften und unsere Demokratien leben von Vielfalt und müssen diskursfähig bleiben. Daher treten wir jenen entgegen, die mit Gewalt und in herabsetzender Sprache ihrer Verunsicherung Ausdruck verleihen. Zwar achten wir ihre Sorgen, aber wir ächten ihren Hass. Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Nationalismus richten sich gegen die Zivilität unserer Gesellschaften. Wir sind davon überzeugt, dass unsere eigene Würde Schaden nimmt, wenn wir Anderen ihre Würde absprechen, oder wenn wir das zulassen. 3 (Resümee des DGGO-Vorstands zu den Beratungen der Mitglieder am 18. Juni 2016 in Berlin) * Die DGGO vereint Mitglieder aus Deutschland, der Schweiz, Ungarn und Österreich

6 Veranstaltungsübersicht 2016/2017 Die nachfolgende Veranstaltungsübersicht ist in 6 Rubriken aufgeteilt. 1 Starttermine der Fortbildungen «Leiten und Beraten von Gruppen» 2 Gruppendynamische Trainings 3 Workshops und Seminare 4 Coaching 5 Starttermine sonstiger Fort- und Weiterbildungen 6 Sonstige Veranstaltungen Die Veranstaltungen sind chronologisch geordnet. Es werden Titel und Veranstalter genannt. Die Seitenzahl verweist auf die Veranstaltungsinserate der Mitglieder. Dort werden die Veranstaltungen ausführlich beschrieben. 1 Starttermine der Fortbildungen «Leiten und Beraten von Gruppen» Allgemeine Informationen über diese Fortbildungsangebote sowie die Adressen der veranstaltenden Institute finden Sie auf den Seiten 23 / 24 und auf der Webseite Die ausführlichen Ausschreibungen finden Sie bei den jeweiligen Angeboten der veranstaltenden Institute. seit Steuern und Beraten von Gruppen in Organisationen Der Einstieg ist bis zum zweiten Modul noch möglich ( ) Institut Möller-Stürmer Stuttgart S ab Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Gruppendynamik und Selbstorganisation 1. Kursabschnitt. TOPS München-Berlin e.v. S. 68 ab CAS Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten. Certificate of Advanced Studies CAS. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S. 40

7 ab ab ab ab Forbildungen «Leiten und Beraten von Gruppen» Leiten und Beraten von Gruppen und Teams. Start der sechsteiligen berufsbegleitenden Weiterbildung. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S. 51 Leiten und Beraten in Christlichen Organisationen. Die Kunst, Organisationen und Gemeinschaften zu leiten, zu profilieren und zu entwickeln. Katholische Stiftungsfachhochschule München S. 57 CAS Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten. Certificate of Advanced Studies CAS. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S. 40 Leiten und Beraten in Christlichen Organisationen. Die Kunst, Organisationen und Gemeinschaften zu leiten, zu profilieren und zu entwickeln. Katholische Stiftungsfachhochschule München S Gruppendynamische Trainings Die in dieser Rubrik aufgeführten Veranstaltungen sind klassische fünftägige gruppendynamische Trainings. Sie umfassen in diesem Zeitraum 30 Zeitstunden. Sie werden als Internatsveranstaltungen in Bildungshäusern oder Hotels durchgeführt. Wenn Sie diese Trainings für die Zulassung zur TrainerInnenausbildung oder im Rahmen der TrainerInnenausbildung nutzen wollen, erkundigen Sie sich bitte unbedingt vorher bei den Veranstaltern, ob das Training den Ausbildungsrichtlinien der DGGO entspricht Mehr Sicherheit im Umgang mit Gruppen. agm-arbeitskreis Gruppendynamik Münster e.v. und fis-fortbildungsinstitut für Supervision S Gruppendynamisches Sensitivity-Training. Person und Gruppe. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S Die Person in der Gruppe. Sensitivity-Training. G T F S. 48

8 2 Gruppendynamische Trainings Gruppendynamisches Sensitivity-Training. Teamlabor für Coaching und Beratung. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S. 44 Veranstaltungsübersicht 2016/2017 Fortsetzung Die Person im Kontext der Gruppe. Gruppendynamisches Sensitivity Training. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung. TOPS München-Berlin e.v. S Gruppendynamisches Training. Teamcoaching und Gruppeninterventionen. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S Zwischen Flurfunk und Konferenzraum Strukturen und Prozesse in Organisationen. Gruppendynamisches Organisationstraining. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Gruppen verstehen wirksam handeln. Sozialkompetenztraining. Institut Möller-Stürmer Stuttgart S Führung und Zusammenarbeit. Praxisbezogenes gruppendynamisches Verhaltenstraining für Führungskräfte und Projektverantwortliche. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Hellwach im Hier und Jetzt. Soziale Kompetenzen entwickeln durch gruppendynamisches Verhaltenstraining und Bewusstseinstraining. Akademie für Führungskompetenz / Benediktushof Seminarund Tagungszentrum GmbH, +49 (9369) und in Kooperation mit Trigon München S. 70

9 Gruppendynamische Trainings Prozesse und Dynamik in Teams und Gruppen erkennen und steuernd begleiten. Schulungszentrum Gesundheit Zürich S Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung. TOPS München-Berlin e.v. S Sensitivity intensiv Beziehungen gestalten. Institut Möller-Stürmer Stuttgart S Entwicklung einer spirituellen Unternehmenskultur ein Organisationstraining Katholische Stiftungsfachhochschule München S The Group in Collective Flow. A Course in Group Dynamics: Sensititvity Training in Venice, Italy. Cos Collective, Austria S Teams organisieren Gruppen Knowhow für Ihr Team. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Beziehungen aktiv gestalten. Institut Möller-Stürmer Stuttgart S Gruppendynamisches Organisationstraining. Teamdynamik in Organisationen. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis und Institut Möller-Stürmer Stuttgart S Organisation und Integration. Organisationstraining. Institut Möller-Stürmer Stuttgart und FHNW Basel S Die Person in der Gruppe. G T F S. 48 7

10 Veranstaltungsübersicht 2016/2017 Fortsetzung 2 Gruppendynamische Trainings Prozesse in Gruppen. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Systemische Gruppendynamik für Führungskräfte und Beraterinnen und Berater der osb international Modul 1 osb international Weiterbildung S Führung und Zusammenarbeit. Praxisbezogenes gruppendynamisches Verhaltenstraining für Führungskräfte und Projektverantwortliche. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Meine Rolle, meine Haltung, meine Perspektiven! Führungspersönlichkeit im Spiegel der Gruppe. Schulungszentrum Gesundheit Zürich S Teamkompetenz Gruppenprozesse verstehen und nutzen. TOPS München-Berlin e.v. S Gruppenresilienz. Was macht Gruppen krisenfest? Was macht mich gruppenfest?. Jochen Althoff und Dr. Monika Stützle-Hebel S Verhalten ändern als Profession. Voraussetzungen, Mittel und Wege, Barrieren Gruppendynamisches Training für Trainer, Berater und Change Manager. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Interventionen in Gruppen. Verhaltenstraining. Institut Möller-Stürmer Stuttgart S Beziehung und professionelle Rolle. agm-arbeitskreis Gruppendynamik Münster e.v. und fis-fortbildungsinstitut für Supervision S Gruppendynamisches Sensitivity-Training. Person und Gruppe. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S. 43

11 Gruppendynamische Trainings Die Person in der Gruppe. G T F S ICH, DU und die ANDEREN Zum Verstehen und Verändern von beruflichen und privaten Beziehungen. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Systemische Gruppendynamik für Führungskräfte und Beraterinnen und Berater der osb international Modul 2 osb international Weiterbildung S Gruppendynamik kompakt! Fortbildung in drei Modulen. Dynamiken kennen, nutzen und damit Erfolge erzielen. Modul 1: Persönlichkeit und Gruppe. Fromm Managementseminare & -beratung KG S Teamkompetenz Gruppenprozesse verstehen und nutzen. TOPS München-Berlin e.v. S Führung und Zusammenarbeit. Praxisbezogenes gruppendynamisches Verhaltenstraining für Führungskräfte und Projektverantwortliche. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Gruppendynamisches Training. Teamcoaching und Gruppeninterventionen. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S Strukturen und Prozesse in Organisationen. Gruppendynamisches Organisationstraining. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung. TOPS München-Berlin e.v. S. 66 9

12 Veranstaltungsübersicht 2016/2017 Fortsetzung 3 Workshops und Seminare 2 Gruppendynamische Trainings Konflikte managen / Blockaden lösen / Energien freisetzen. Gruppendynamisches Intensivtraining für Fortgeschrittene. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Gruppen verstehen wirksam handeln. Sozialkompetenztraining. Institut Möller-Stürmer Stuttgart S Gruppendynamik kompakt! Fortbildung in drei Modulen. Dynamiken kennen, nutzen und damit Erfolge erzielen. Modul 3: Gruppenprozesse verstehen und steuern. Fromm Managementseminare & -beratung KG S Gruppendynamisches Organisationstraining. Teamdynamik in Organisationen. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S. 43 Gruppendynamisches Arbeiten ist nicht nur auf Trainings beschränkt. Das zeigen die vielfältigen Veranstaltungsangebote unserer Mitglieder in dieser Rubrik Interventionen in Teams, Gruppen und Organisationen. Gruppendynamischer Workshop A. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Kooperation mit und Konkurrenz unter Frauen. Workshop. G T F und permanent-es S Zugehörigkeit Macht Intimität im Team. Workshop für alle, die mit Gruppen arbeiten. agm-arbeitskreis Gruppendynamik Münster e.v. und fis-fortbildungsinstitut für Supervision S. 32

13 3 Workshops und Seminare Da geht doch noch was! Zur Berufsbiografie. igo Praxistag. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Umgang mit Macht und Autorität. Workshop zum Umgang mit eigener und fremder Autorität. agm-arbeitskreis Gruppendynamik Münster e.v. und fis-fortbildungsinstitut für Supervision S Frauen führen anders. Führen Frauen anders? Dr. Monika Stützle-Hebel und Elisabeth Westermann S Change Management I Workshop A. Mehrstufiges praxisbezogenes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Projektmanager. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Die Dynamik unterschiedlicher Organsisationskulturen workshop Teil 1: Weltanschaulich geprägte Organsiationen fis-fortbildungsinstitut für Supervision S Prozesse in Gruppen, Teams und Organisationen. Gruppendynamischer Workshop B. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Diagnose von Gruppenprozessen und Fallberatung. Workshop 1 der Leiten und Beraten Weiterbildung. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Soziale Konflikte im beruflichen Kontext. Workshop zum Verstehen und Intervenieren in komplexen Konfliktsituationen. agm-arbeitskreis Gruppendynamik Münster e.v. und fis-fortbildungsinstitut für Supervision S

14 Veranstaltungsübersicht 2016/2017 Fortsetzung 3 Workshops und Seminare Frauen führen anders. Führen Frauen anders? Dr. Monika Stützle-Hebel und Elisabeth Westermann S Psychoanalytisches Verstehen und supervisorisches Handeln. Workshop für SupervisorInnen, BeraterInnen und Coaches. agm-arbeitskreis Gruppendynamik Münster e.v. und fis-fortbildungsinstitut für Supervision S Change Management I Workshop B. Mehrstufiges praxisbezogenes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Projektmanager. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Gruppenprozesse verstehen und gestalten. Psychodrama und das gruppenanalytische Modell von Raoul Schindler. Moreno Institut Stuttgart Gebelsbergstr. 9, Stuttgart S Change Management II Workshop A. Mehrstufiges praxisbezogenes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Projektmanager. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Intensiv-Coaching für Frauen in Führung. Exklusiv für Absolventinnen unserer Seminare Frauen führen anders. Dr. Monika Stützle-Hebel und Elisabeth Westermann S Was mach ich bloß? Instrumente für die Teamentwicklung. igo-praxistag. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Spielen wir mal Gruppe? Doppeln wir die Dynamik? Psychodrama und Gruppendynamik und wie sie zusammen wirken können. Moreno Institut Stuttgart Gebelsbergstr. 9, Stuttgart S. 60

15 3 Workshops und Seminare Gruppenprozesse verstehen und Intervenieren. Workshop für alle, die mit Gruppen arbeiten. agm-arbeitskreis Gruppendynamik Münster e.v. und fis-fortbildungsinstitut für Supervision S Projektmanagement als Change Management. Intensivcoaching & Rüttelstrecke für Konzepte und Projekte Ein Workshop für Berater und Projektverantwortliche. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S Interventionen in Gruppen und Fallberatung. Workshop 2 der Leiten und Beraten Weiterbildung. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Kooperation mit und Konkurrenz unter Frauen. Workshop. G T F und permanent-es S Diagnosen in Teams, Gruppen und Organisationen. Gruppendynamischer Workshop C. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Frauen führen anders. Führen Frauen anders? Dr. Monika Stützle-Hebel und Elisabeth Westermann S Jetzt reichts! Konflikte in Teams. igo-praxistag. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Change Management II Workshop B. Mehrstufiges praxisbezogenes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Projektmanager. DOPPLER Organisationsberatung & Verhaltenstraining S

16 Veranstaltungsübersicht 2016/2017 Fortsetzung 4 Coaching 4 Coaching Die ausführliche Ausschreibung finden Sie beim Angebot der veranstaltenden Institute CAS Changeprozesse in Organisationen. Certificate of Advanced Studies CAS. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten. 1. Kursabschnitt. TOPS München-Berlin e.v. S. 69 auf Anfrage Supervision und Coaching. G T F S. 48 auf Anfrage Leitungs-Coaching für Executives / Vorgesetzte / Gruppenleiter. Margarete Gerber-Velmerig und Carl Otto Velmerig S. 47 auf Anfrage Gruppencoaching für erfahrene Führungskräfte. Margarete Gerber-Velmerig und Carl Otto Velmerig S Starttermine sonstiger Fort- und Weiterbildungen Die ausführliche Ausschreibung finden Sie beim Angebot der veranstaltenden Institute Ausbildung zum Supervisor / zur Supervisorin / zum Coach (zertifiziert durch die DGSv). (oder , je nach Wahl des Moduls der Stufe 1). TOPS München-Berlin e.v. S. 69

17 5 Sonstige Fort- und Weiterbildungen Aufbauausbildung zum Supervisor / zur Supervisorin / zum Coach (zertifiziert durch die DGSv). 1. Kurabschnitt. TOPS München-Berlin e.v. S Supervision und Beratung 23. DGSv-zertifizierte Supervisionsausbildung des FIS. FIS-Fortbildungsinstitut für Supervision S Ausbildung zum Supervisor / zur Supervisorin / zum Coach (zertifiziert durch die DGSv). (oder , je nach Wahl des Moduls der Stufe 1). TOPS München-Berlin e.v. S. 69 auf Anfrage Gruppendynamisches Curriculum für Führungskräfte. Learing bei Doing... Gerd Schünung und Margarete Gerber-Velmerig und Carl Otto Velmerig S Sonstige Veranstaltungen Die ausführlichen Ausschreibungen finden Sie bei den jeweiligen Angeboten der veranstaltenden Institute Leiten und Beraten von Gruppen und Teams. Infotag. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S Qualifizierung zum / zur Organisationsberater / in. 1. Kursabschnitt. TOPS München-Berlin e.v. S

18 Veranstaltungsübersicht 2016/2017 Fortsetzung 6 Sonstige Veranstaltungen Leiten und Beraten von Gruppen und Teams. Infotag. Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo) S CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining. Certificate of Advanced Studies CAS. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining. Certificate of Advanced Studies CAS. FH Nordwestschweiz / Hochschule für Soziale Arbeit Prof. Dr. Olaf Geramanis S. 42 auf Anfrage Gruppendynamik und Zirkusarbeit. G T F und Rambazotti S

19 17. Öffentliche Fachtagung der DGGO Kraftfelder in Organisationen Organisationsdynamik Juni 2017 Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster

20 17. Öffentliche Fachtagung der DGGO Kraftfelder in Organisationen Organisationsdynamik Juni 2017 in Münster 18 Das Vorbereitungsteam der 17. Öffentlichen Fachtagung Margarete Gerber-Velmerig, Simone Holderried, Michael Faßnacht und der Vorstand der DGGO Rosemarie Budziat, Enrico Troebst, Kristina Hermann, Rita Milesi laden Sie herzlich nach Münster zur Fachtagung Kraftfelder in Organisationen Organisationsdynamik ein. Für Sie sind vorbereitet: 6 Fachvorträge ➊ Kraftfeld Architektur Zwischen Ästhetik und Funktionalität Rainer M. Kresing / Kilian Kresing, Münster ➋ Kraftfeld Kunst Zwischen Design und Wertschöpfung Dr. Barbara Huygen, Everswinkel ➌ Kraftfeld Unbewusstes / ➍ Kraftfeld Politisches Zwischen Einflüssen von Innen und Außen Dr. Mathias Lohmer, München Prof. Dr. Wolfgang Weigand, Berlin ➎ Kraftfeld Finanzen Zwischen Soll und Haben Heinz-Josef Kessmann, Münster ➏ Kraftfeld Prozesssteuerung Zwischen Innovation und Beharrung Anno Kremer, Aachen 1 Praxisbeispiel zur Organisationsuntersuchung n Zwischen Suchen und Finden Prof. Dr. Christian Schrapper, Münster Carl Otto Velmerig, Nottuln 6 moderierte Resonanz- und Analysegruppen n Nadine Förster, Frankfurt Gerhard Haneklau, Münster Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, München Dr. Monika Maaßen, Münster Sebastian Scheibner, Essen Dr. Monika Stützle-Hebel, Freising 1 Referenzunternehmen n Firma Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Witten Stefan Kohorst, Janne Klar, Bianca Dettmar 1 Kunstspaziergang Projekt Skulptur Münster 2017 n Geführter Spaziergang zu ausgewählten Skulpturobjekten Münster Stadtführungen 1 Festabend mit Buffet und Musik n DJ Patrick Sandfort, Saphir Discoteam, Telgte Kraftfelder in Organisationen Organisationsdynamik Versteht man Organisationen als dynamische und stetig in Entwicklung und Veränderung befindliche Gebilde, dann liegt es im Sinne der Lewin schen Feldtheorie nahe, sich mit Kraftfeldern zu beschäftigen, die in Organisationen wirken und durch die Organisationen erlebbar und beschreibbar werden. Kraftfelder sorgen für Strukturen und ermöglichen gleichzeitig Bewegung. Ziel dieser Fachtagung ist es, mehr über diese Kraftfelder und die durch sie entstehenden Dynamiken zu verstehen. Exemplarisch blicken wir dabei durch folgende Brillen : Architektur kann als Mittel der Organisationsgestaltung betrachtet werden. Einerseits beeinflusst sie das Wohlbefinden von Menschen, andererseits muss sie den Erfordernissen der Herstellung von Produkten oder Dienstleistungen dienen. Diese beiden Ziele stehen immer wieder in Konkurrenz zueinander. So kann die Absicht, es den Mitarbeitenden durch die Einplanung informeller Ecken angenehm zu machen, Misstrauen auslösen, denn dadurch wäre das Informelle zum Formellen in der Organisation gemacht. Informelles Geschehen muss aber dem formellen, offiziellen unzugänglich bleiben, sonst hat es seine Funktion verloren. Das Vorbereitungsteam und der Vorstand freuen sich auf Ihre Teilnahme an der Fachtagung!

21 Das Unbewusste dürfte das meist übersehene Kraftfeld in Organisationen sein, völlig zu Unrecht, denn Zusammenarbeit, Führung und der Umgang mit Veränderungen wird maßgeblich von unbewussten Prozessen mitbestimmt. Dieses Kraftfeld ist mannigfaltig mit anderen Kraftfeldern verzahnt. Ein anderes Kraftfeld in Organisationen ist Politik, mit innenpolitischen und außenpolitischen Ausprägungen. Organisationspolitisches Geschehen erscheint vielen Mitarbeitenden fremd, bedrohlich, destruktiv oder mindestens überflüssig. Das alles kann es natürlich auch sein, aber es dient eben auch den Überlebensstrategien: also dem Aushandeln von Vorteilen, dem notwendigen Taktieren auf dem Markt und damit der Sicherung der Organisation und der Arbeitsplätze. Zudem beeinflusst das umgebende politische Geschehen das Agieren in und von Organisationen erheblich. Welche Einflüsse, welche Kraft entfaltet Kunst auf die Organisation? Was bedeutet es für Mitarbeitende (Kunden, Gäste), wenn Geld in Kunst angelegt wird, wenn Räume damit gestaltet werden? Welche Signale werden damit ausgelöst? Braucht man Kunst in Organisationen überhaupt? Auch hier ergeben sich Spannungen: zwischen dem Zugang zur Kunst, dem Verstehen und der Verwertbarkeit. Wenn Kunst ausschließlich als Mittel zur Kapitalanlage genutzt wird, verliert sie einen wesentlichen Teil ihres Sinns. Der Blick auf das Kraftfeld Finanzen scheint irgendwie klarer: Man braucht es sonst geht gar nichts. Aber: zu viel Geld zu haben, ist möglicherweise ebenso hemmend wie zu wenig davon. Was ist zu viel, was zu wenig? Wann ist es sinnvoll genutzt? Wofür sollen die finanziellen Ressourcen eingesetzt werden? Was dient dem Zweck der Organisation, was passt zu den Werten und Überzeugungen, der Kultur? Ist Geld gut angelegt, wenn in Prozesssteuerung investiert wird, in die Verschlankung und Optimierung von Abläufen der Organisation? Wie lange ist die Optimierung und damit möglicherweise auch die Vereinfachung von Arbeitsabläufen human? Wir wissen, dass die Verdichtung von Arbeit notwendige Kommunikation verhindern, den informellen Bereich ausdünnen und damit Abläufe wieder verlangsamen kann. Auch hier ist das Zusammenspiel verschiedener Kraftfelder spürbar. All diesen Blicken und Fragen gehen wir in dieser Tagung nach. Der Praxisbezug wird durch drei Elemente hergestellt: Zum einen werden die möglichen Wirkungen und Auswirkungen der beschriebenen Kraftfelder in den Resonanz- und Analysegruppen untersucht und beraten. Zum anderen wird eine gruppendynamische Form der Organisationsuntersuchung vorgestellt, mit der innerhalb des Zeittraums einer Woche sehr treffsichere Diagnosen erstellt werden können. Ein Referenzunternehmen wird für Erdung und neue Fragestellungen sorgen. Zur Planung und Durchführung dieser Fachtagung haben wir interessante ExpertInnen gewinnen können, auf deren kompetente Beiträge wir uns freuen. ModeratorInnen der Resonanzund Analysegruppen Nadine Förster, Gerhard Haneklau, Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, Dr. Monika Maaßen, Sebastian Scheibner, Dr. Monika Stützle-Hebel Referenzunternehmen 19 Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Witten Wir sind ein stark wachsendes, mittelständiges Familienunternehmen, das in 3. Generation inhabergeführt ist und im Herzen des Ruhrgebiets liegt. Das Unternehmen verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung in der Wundversorgung und vertreibt Produkte der Wundversorgung, Kompressions- und Okklusionstherapie.

22 17. Öffentliche Fachtagung der DGGO 20 Vorbereitungsgruppe Michael Faßnacht Diplom-Psychologe, Diplom- Theologe, Trainer für Gruppendynamik DGGO, Supervisor BDP, Coach, Gesellschafter des Instituts für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster (igo), Fachbuchautor, acht Jahre Vorstandsmitglied der DGGO, in eigener Praxis in Telgte tätig. in Nottuln tätig. Margarete Gerber-Velmerig Soz.arb.grad., Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Organisationsberaterin, Supervisorin DGSv, Partnerin der Gerber-Velmerig + Co Management- und Organisationsberatung, in eigener Praxis Simone Holderried, Diplom- Pädagogin, Trainerin für Gruppendynamik DGGO, Supervisorin DGSv, vier Jahre Vorstandsmitglied der DGGO, sechs Jahre Dozentin an der Fortbildungs- Akademie des Deutschen Caritasverbandes Freiburg, in eigener Praxis in Brühl tätig. Organisatorisches Termin: 15. bis 17. Juni 2017, Uhr Tagungsort: Akademie Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50, Münster Teilnahmegebühr Selbstzahlende (Normalpreis) 490,00 DGGO-Mitgliederpreis 440,00 Institutionszahlende 980,00 Bei Buchung bis gewähren wir eine Frühbucherermäßigung von 50,00. Studierende / Auszubildende (begrenzte Anzahl) 150,00 Die Teilnahmegebühr umfasst Teilnahme und die Verpflegung mit je zweimal Vitaminpause, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Abendessen und Buffet am Festabend. Übernachtungen Wir übernehmen für Sie die Buchung eines Zimmers im Franz-Hitze-Haus (begrenzte Anzahl von Zimmern). Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im Tagungshaus übernachten wollen. Wir reservieren Ihnen dann das gewünschte Zimmer. Die Kosten für Übernachtung und Frühstück stellen wir Ihnen mit der Teilnahmegebühr in Rechnung. Die angegebenen Kosten für zwei Übernachtungen inkl. Frühstück liegen bei 110,00 im EZ oder bei 176,00 im DZ. Die Anzahl der Übernachtungsplätze im Tagungshaus ist begrenzt, daher empfiehlt sich frühzeitige Anmeldung. Sollten alle Zimmer ausgebucht sein, buchen Sie bitte selbst ein Zimmer in Münster. Wir empfehlen eine möglichst frühzeitige Anmeldung, da wegen der Skulptur Münster 2017, die eine Woche vor Fachtagungsbeginn eröffnet wird, der Buchungsandrang hoch sein wird. Stornokosten Vor dem ist ein Rücktritt gegen eine Bearbeitungsgebühr von 60,00 möglich, danach werden 50% der Teilnahmegebühren fällig. Teilnahmegebühren können auch auf eine Person übertragen werden. Anmeldung Ihre Anmeldung richten Sie bitte per Briefpost, Fax oder an: Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO Geschäftsstelle z.hd. Herrn Alexander Meurer Kunibertsklostergasse 1, Köln fachtagung@dggo.de Fon Fax Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung. Website Für die Fachtagung wird eine eigene Website eingerichtet Werbung für die Fachtagung Wir bitten alle LeserInnen des DGGO-Veranstaltungskalenders freundlich in Ihren Netzwerken auf diese Fachtagung hinzuweisen, vielen Dank.

23 Termine der DGGO Herbsttreffen der Peergroup Frankfurt, Infos: oder Interne Fachtagung, Treffen der Institute, Ausbildungskonferenz und Mitgliederversammlung, Frankfurt, Info: Frühjahrstreffen der Peergroup Hamburg, Infos: oder Öffentliche Fachtagung: Kraftfelder in Organisationen Organisationsdynamik Münster, Info: Herbsttreffen der Peergroup Freiburg, Infos: oder Changetagung Riskante Zugehörigkeit Netzwerkverständnis und digitaler Wandel in Organisationen Basel, Info: 21

24 Ausbildung zur Trainerin / zum Trainer für Gruppendynamik DGGO Die Sektion Gruppendynamik im DAGG hat seit ihrer Gründung 1968 kontinuierlich Trainer und Trainerinnen für Gruppendynamik ausgebildet und dabei Qualifikationsmaßstäbe entwickelt und fortgeschrieben. Die Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik ist die Nachfolgeorganisation der Sektion Gruppendynamik im DAGG. Sie hat die entwickelten Qualitätsmaßstäbe übernommen und entwickelt diese weiter. Ziel der Ausbildung ist die Entwicklung einer umfassenden Professionalität und Kompetenz in der gruppendynamischen Arbeit. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Ausbildungsschritte ebenso wie eine methodisch kontrollierte Selbsterfahrung zur Erweiterung der persönlichen Sensitivität und Beziehungsfähigkeit. Sie zielt neben dem Erwerb reflexiver und didaktischer Fähigkeiten in hohem Maße auf die Entwicklung persönlicher Beziehungskompetenz ab. Die KandidatInnen sollen durch die Ausbildung befähigt werden, gruppendynamische Trainingsveranstaltungen in eigener Verantwortung zu leiten und an der Ausbildung von TrainerInnen mitzuwirken. Wer die Ausbildung beginnen möchte, benötigt dazu eine Mindestzahl von 15 Teilnehmertagen an gruppendynamischen Trainings sowie die Empfehlungen der jeweiligen durchführenden TrainerInnen der DGGO. Diese Empfehlungen für die Eignung zur Ausbildung können nur in solchen Trainings erworben werden, die von der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik* als Ausbildungsveranstaltungen anerkannt sind. Ist diese Voraussetzung erfüllt, kann die Mitgliedschaft in der DGGO beantragt werden und eine Aufnahme als Ausbildungskandidat/in erfolgen. In der Regel dauert die Ausbildung ca. fünf Jahre und erfordert einen Aufwand von ca Ausbildungstagen. Alle Informationen zur Ausbildung (Voraussetzungen, Zulassung, praktische Durchführung, Umfang der zu erbringenden Leistungen) sind in den Ausbildungsrichtlinien beschrieben. Diese Ausbildungsrichtlinien sind als verbindliche Ausbildungsordnung zu verstehen. Die Ausbildungsrichtlinien stehen auf der Website als Datei im pdf-format zur Verfügung. Weitere Auskunft zur Ausbildung erteilen die TrainerInnen im Ausbildungsausschuss Kristina Hermann und Rita Milesi oder die beiden Sprecher der AusbildungskandidatInnen (s. vordere Innenklappe) * Hinweis zu Ausbildungsveranstaltungen: Als Ausbildungsveranstaltungen sind solche Trainings anerkannt, an denen ausbildungsberechtigte Mitglieder mitwirken (siehe Offizielle Liste der ausbildungsberechtigten Mitglieder am Ende dieses Kalenders) und die mindestens 5 Tage dauern und insgesamt 30 Zeitstunden umfassen. Bei einer Anmeldung geben Sie bitte Ihr Interesse an einer Ausbildungsempfehlung an. 22 Informationen zur Ausbildung Kristina Hermann, kh@dggo.de Rita Milesi, rm@dggo.de Website

25 Berufsbegleitende Fortbildung: Leiten und Beraten von Gruppen Leiten und Beraten von Gruppen ist eine berufsbegleitende Fortbildung. Sie vermittelt Personen, die beruflich Verantwortung für Arbeitsgruppen, Teams, Workshops oder Seminare tragen, die notwendige Verhaltenskompetenz zur Steuerung von Gruppenprozessen. Die Fortbildung findet in einer festen Lerngruppe statt und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. eineinhalb Jahren. An allen Kursabschnitten sind mindestens zwei ausbildungsberechtigte Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO beteiligt. Die Fortbildung Leiten und Beraten von Gruppen umfasst in der Regel: n 3 fünftägige Trainings n 3 dreitägige Workshops n 60 Zeitstunden Gruppensupervision, ca. 10 Treffen Die Fortbildung ermöglicht Entwicklungsprozesse in den Bereichen: n Selbst- und Fremdwahrnehmung n Beziehungs-, Gruppen- und Prozesskompetenz n Methodenkompetenz und Handwerkszeug n Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen n Konfliktfähigkeit Die Veranstalter dieser Fortbildung sind Institute, die der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik angeschlossen sind und von ihr zertifiziert sind. Die Einhaltung der fachlichen Standards gemäß dem verpflichtenden Rahmencurriculum wird regelmäßig überprüft. TeilnehmerInnen der Fortbildung erhalten ein Zertifikat. Auf der folgenden Seite finden Sie alle derzeitigen Anbieter dieser Ausbildung. Genaue Informationen über die jeweiligen Angebote und die Starttermine finden Sie bei den einzelnen Anbietern. Nach Erlangung des Zertifikats kann die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik bei Vorliegen von zwei Empfehlungen von Mitgliedern beantragt werden. Grundinformation zur Fortbildung finden Sie unter: In der Veranstaltungsübersicht finden Sie auf den Seiten 4/5 einen Überblick über die Starttermine der in 2016/2017 beginnenden Fortbildungen Leiten und Beraten von Gruppen. 23 Informationen zur Ausbildung Kristina Hermann, kh@dggo.de Rita Milesi, rm@dggo.de Website der Ausbildungen

26 Berufsbegleitende Fortbildung: Leiten und Beraten von Gruppen Adressen der veranstaltenden Institute Folgende Institute bieten derzeit Fortbildungen an: (Eine ständig aktualisierte Liste finden Sie unter 24 Akademie für Führungs- und Beratungskompetenz Herr Paul Fortmeier Humboldtstr. 20, Bonn Telefon +49 (0) Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Herr Prof. Dr. Olaf Geramanis Thiersteinerallee 57, CH-4053 Basel Telefon Telefax GTF Gruppendynamische Trainings und Fortbildungen Frau Dipl.-Päd. Rita Riedmüller Am Klingelsberg 7, Gladenbach Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) riedmueller@gtf.de Institut Möller-Stürmer Frau Susanne Möller-Stürmer Werastraße 116, Stuttgart Telefon dialog@moeller-stuermer.de Institut für Fort- und Weiterbildung an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München Preysingstraße 83, München Frau Dr. Monika Stützle-Hebel und Herr Jochen Althoff Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) if-fortbildung@ksfh.de igo Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster c/o Frau Dr. Monika Maaßen Albersloher Weg 10 c, Münster Telefon +49 (0) maassen@igo-muenster.de TOPS München-Berlin e.v. Frau Dipl.-Psych. Susanne Holzbauer Alramstr. 21, München Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@tops-ev.de

27 Kooperationen DGGO-FHNW Changetagung, Januar 2018, Basel Riskante Zugehörigkeit Netzwerkverständnis und digitaler Wandel in Organisationen Assoziative Zugänge zum Tagungsthema: Zugehören, Dazugehören und Zusammengehören sind alltagsweltliche Begriffe, welche die Geborgenheit und den hohen Stellenwert des Aufgehobenseins im Sozialen versinnbildlichen. Zugleich bringen sie soziale Grenzziehungen, Ausschluss und Unterwerfung durch machtvolle soziale Codes zum Ausdruck. Es handelt sich um eine zentrale und komplexe Dimension menschlicher Existenz und Grundbedürfnisse, die in der Alltagswelt einfach gefühlt und zugleich unter den aktuellen Bedingungen verunsichert, herausgefordert und leidenschaftlich verteidigt wird. Für die Bielefelder Sozialanthropologin Johanna Pfaff-Czarnecka bietet Zugehörigkeit eine emotionale soziale Verortung, die durch gemeinsame Wissensvorräte, das Teilen von Erfahrungen oder die Verbundenheit durch Bande von Gegenseitigkeit entsteht und bekräftigt wird. Es ist die Sehnsucht nach dem Impliziten, nach dem Vertrauten und Dauerhaften, das die Erschütterung durch Konfrontationen mit dem Fremden für viele Menschen so unerwünscht werden lässt. Und Zugehörigkeit wird deshalb so wichtig, weil das Einfachste der Welt, nämlich die Verortung im vertrauten sozialen Gefüge, das Sein im geschützten sozialen Raum eines nicht hinterfragbaren Wir seine Selbstverständlichkeit verloren. Trotz Globalisierung und weltweiter Vernetzung gehören Zugehörigkeiten zu Nationen, ethnischen Gruppen oder religiösen Gemeinschaften keineswegs der Geschichte an. Im Gegenteil, erneut entbrennen emotionsgeladene Debatten um Heimat, Gemeinschaft, Familie und um die Möglichkeiten der Verortung in einer räumlich und sozial mobileren und fremderen Welt. Diese Dilemmata lassen sich auch in Organisationen beobachten. Die Geschwindigkeit von Veränderungsprozessen macht es immer schwieriger, sich in einer neuen Struktur zugehörig zu fühlen. Prekäres Vertrauen sowie die Unlust in Beziehungsnetzwerke oder Teams zu investieren ist die Folge. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, sich emotional und sozial eher abgrenzen und eben nicht zu netzwerken. Dies ist Schutzreaktion und zugleich Befreiung von den sozialen Zwängen einer Arbeitsgemeinschaft. Unsere drei Fragestellungen: 1. Was genau verstehen wir unter Zugehörigkeit, inwiefern ist Zugehörigkeit ein zentrales Grundbedürfnis und wie sehen funktionale Äquivalente aus, mit denen dieses Bedürfnis ebenso abgedeckt werden kann? 2. Inwieweit haben die Zunahme moderner Arbeitsformen wie projektförmiger Arbeit, Matrix- und Netzwerk-Organisation, sowie der digitale Wandel die klassischen Formen der Zugehörigkeit zur Organisation abgelöst und was sind kurz- und mittelfristige Folgen für Arbeit und Individuum? 3. Welchen Stellenwert haben Konzepte wie Vertrautheit, Loyalität, Belegschaft und Betriebszugehörigkeit, und wie sehen die Kooperationsbedingungen und Führungsanforderungen innerhalb dieser (neuen) Form von Arbeitsorganisation aus? Wollen Sie hierzu einen Workshop anbieten? Sie kommen aus der Praxis und haben Lust an der Changetagung einen Workshop anzubieten, der dieses Thema beleuchtet und bearbeitet? Dann melden Sie sich bis spätestens 30. Oktober 2016 mit einem aussagekräftigen Abstract! Tagungsleitung: Prof. Dr. Olaf Geramanis 25 Hinweis Seit der ersten Tagung 2008 ist die DGGO Kooperationspartner der Changetagung. Information und Anmeldung: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Soziale Arbeit Anke Rupp T anke.rupp@fhnw.ch

28 26

29 Magyar Csoport- és Szervezetdinamikai Egyesület CSODA (Ungarische Gesellschaft für Gruppen- und Organisationsdynamik) Am 1. März 2O16 feiert die ungarische Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (CSODA) Ihren 5. Jahrestag. In 2011 wurde der Verein von 11 Ungarn zusammen mit Dr. Karl Schattenhofer und Irmengard Hegnauer- Schattenhofer und in Kooperation mit der DGGO gegründet. Péter Snír, der Vorsitzende der Gesellschaft, hat die Ausbildung zum Trainer bereits abgeschlossen. Marianna Burcsik und Edina Wiesner, gleichfalls Mitglieder der DGGO und der CSODA, sind bereits Trainerinnen unter Supervision. Die Ausbildung von gruppendynamischen Trainern hat auch in Ungarn bereis begonnen. Die ungarischen Ausbildungsrichtlinien entsprechen denen der DGGO. Es gibt bereits zwei ungarisch-sprachige Trainer unter Supervision in Ausbildung. 6 Kandidaten stehen vor dem Beginn der Ausbildung. In 2014 gab es bereits 5 ungarische Trainings pro Jahr, dazu werden immer auch KollegInnen aus der DGGO eingeladen. Karl Schattenhofer, Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, Susanne Holzbauer, Heidi Ehrensperger, Klaus Antons, Hubert Kuhn, Michael Faßnacht, Angelika Behrenberg, Dr. Monika Stützle-Hebel, Carl Otto Velmerig und Rosemarie Budziat haben schon mitgewirkt. Die ungarischen Trainings sind ebenso offen für die TrainerInnen in Ausbildung. Es ist eine interkulturelle Erfahrung, die interessante neue Aspekte für die eigene Trainerentwicklung ermöglicht. Veranstaltungen: Termine für 2016/17 werden kontinuierlich auf der Website veröffentlicht: Herzlich willkommen Szeretettel várunk! Péter Snír Vorsitzender Tel. Num.: snir.p@csoportdinamika.hu 27

30 springer.com Bezugsbedingungen 2016 Band 47, 4 Hefte (inkl. Freier Online-Zugang zu den im Jahrgang 2016 erscheinenden Beiträgen) 150,67 zzgl. Versandkosten ISSN (gedruckte Version) ISSN (elektronische Version) Jetzt abonnieren und/oder auch Autor werden! Sonderpreise für Studierende siehe springer.com/11612! Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Editor-in-Chief: Dr. habil. Falko von Ameln, Norden (von.ameln@gmx.de) Prof. Dr. Telse Iwers-Stelljes, Universität Hamburg (gio@iwers-stelljes.de) Prof. Dr. Simone Kauffeld, Technische Universität Braunschweig (s.kauffeld@tu-braunschweig.de) Prof. Dr. Karin Lackner, Universität Kassel (karin.lackner@uni-kassel.de) Die Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum. Ausgehend von ihrer grundlegenden Verortung in der Organisationspsychologie schlägt die GIO eine Brücke zwischen Theorie, Forschung und Praxis. Ihrem Gegenstand entsprechend ist sie transdisziplinären und interdisziplinären Zugängen gegenüber offen. Zentrale Themenbereiche sind: Organisationsgestaltung im Spannungsfeld von Partizipation und Hierarchie, Organisations- und Gruppendynamik, Kooperation und Teamarbeit, Führung, Veränderungsprozesse sowie Organisationsberatung. (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7 % MwSt. (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10 % MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Jetzt bestellen auf springer.com A31182

31 Karin de Galan Gruppen souverän leiten Wie Trainer Stolpersteine erkennen und mit schwierigen Situationen umgehen können Karin de Galan Gruppen souverän leiten Wie Trainer Stolpersteine erkennen und mit schwierigen Situationen umgehen können Michael Marwitz Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie Grundlagen und Praxis Michael Marwitz Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie Grundlagen und Praxis 2016, 217 Seiten, 26,95 / CHF ISBN Auch als ebook erhältlich Ein Training, das so zäh wie Sirup verläuft, ein Teilnehmer, der mit ständigen Zwischenfragen nervt, ungerechtfertigte Kritik auf einem Evaluationsbogen oder unerwartet heftige Emotionen in einer Gruppe: Auch Trainer, die ihr Fach exzellent beherrschen und äußerst professionell arbeiten, können in derart schwierige Situationen geraten. Etwas oder jemand bringt einen aus dem Gleichgewicht, man gerät ins Stolpern und weiß nicht mehr weiter. Meistens liegt es nicht an den fachlichen Fertigkeiten, sondern an einem selbst: Man fühlt sich innerlich angegriffen und reagiert in einer unerwarteten Situation nicht professionell und souverän. Anhand von fünf bekannten Konzepten aus der Psychologie, nämlich der Kampf-, Flucht- und Erstarrungsreaktion, der Transaktionsanalyse, der Rational-Emotiven Therapie, der Übertragung und der kognitiven Dissonanz, beleuchtet die Autorin schwierige Situationen in Trainings. Verständliche Erklärungen, praktische Tipps und zahlreiche anschauliche Beispiele zeigen Trainern Wege auf, wie sie Stolpersteine erkennen, mit herausfordernden Situationen umgehen und wieder in ihre professionelle Trainerrolle zurückfinden können. 2016, 476 Seiten, 39,95 / CHF ISBN Auch als ebook erhältlich Dieses Buch gibt Psychotherapeuten einen Leitfaden für die Arbeit in zieloffenen Gruppen im stationären und ambulanten Setting an die Hand. Das Buch stellt zunächst empirische Befunde zur Effektivität gruppentherapeutischer Verfahren dar. Ausführlich wird dabei auf die Bedeutung der Gruppendynamik, therapeutischer Wirkfaktoren sowie auf das Verhalten und die Einflussmöglichkeiten des Gruppenleiters eingegangen. Anhand von konkreten Handlunganweisungen und Fallbeispielen wird anschließend praxisorientiert das für die Leitung zieloffener Gruppen erforderliche Wissen aufgezeigt. Dabei geht es u.a. um die adäquate Zusammenstellung von Gruppen, um die Förderung einer konstruktiven Kommunikation zwischen den Gruppenteilnehmern, um den gezielten Einsatz strukturierter Aktivitäten sowie um die Arbeit mit einem Fokuspatienten mithilfe unterschiedlicher psychotherapeutischer Methoden. Weiterhin wird auf den Umgang mit schwierigen Therapiesituationen, z.b. bei Konflikten innerhalb der Gruppe oder bei einem Therapieabbruch, eingegangen.

32 / fachbuch Neu Ulrich Schultz-Venrath, Helga Felsberger Mentalisieren in Gruppen ca. 220 Seiten, gebunden ca. 29,95 (D). ISBN Erscheint im September 2016 Gerhard Roth, Alica Ryba Coaching, Beratung und Gehirn Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte 512 Seiten, broschiert ca. 29,95 (D). ISBN Erscheint im September 2016 Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar. Das Buch bietet fundierte Grundlagen für eine wirksame Beratungspraxis. Es er läutert Faktoren, welche die Entwicklung und Veränderbarkeit von Persönlichkeit sowie Erlebens- und Verhaltensweisen bedingen, und vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Interventionsansätze und ihrer Wirkungsweise. Christian Stadler, Sabine Spitzer-Prochazka, Eva Kern, Bärbel Kress Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision Stadler, Spitzer-Prochazka, Kern, Kress Act creative! Effektive Tools für Beratung, Coaching, Psychotherapie und Supervision 278 Seiten, broschiert, großes Format 29,95 (D). ISBN Dagmar Kumbier Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team Methoden- und Praxisbuch für Gruppen Mit einem Vorwort von Friedemann Schulz von Thun Dagmar Kumbier Aufstellungsarbeit mit dem Inneren Team Methoden- und Praxisbuch für Gruppen 191 Seiten, broschiert, viele Abbildungen 24,95 (D). ISBN Die Toolbox für kreative Arbeit mit Klienten Bühne frei für das Innere Team das Unbewusste in der Aufstellungsarbeit Blättern Sie online in unseren Büchern und bestellen Sie bequem und versandkostenfrei unter

33 Hinweise für Personen, die Veranstaltungen als Ausbildungsleistungen anerkannt haben möchten: Als Ausbildungsveranstaltungen sind solche Trainings anerkannt, n die von ausbildungsberechtigten Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik durchgeführt werden n die mindestens 5 Tage in Vollklausur dauern und mindestens 30 Zeitstunden umfassen Darüber hinaus gelten die Bestimmungen der Ausbildungsrichtlinien. Die im Folgenden ausgeschriebenen fünftägigen Trainings erfüllen diese Bedingungen meistens, tragen aber nicht immer einen entsprechenden Hinweis. Soll das Training als Ausbildungsleistung dienen, nehmen Sie bitte vor dem Training mit den Veranstaltern Kontakt auf und klären Sie, ob das gewählte Training den Ausbildungsrichtlinien entspricht. Falls Sie eine Empfehlung für die Ausbildung erhalten möchten, ist es erforderlich, dies zum Beginn des Trainings anzumelden. 2015/16 Veranstaltungsangebote der Mitglieder 31

34 agm und fis gruppendynamisch psychoanalytisch organisationsanalytisch Supervision und Beratung Beginn einer neuen Supervisionsausbildung am 5. April DGSv-zertifizierter Ausbildungsgang des fis 32 Mehr Sicherheit im Umgang mit Gruppen und Teams (1) Beziehung und professionelle Rolle (2) Zwei gruppendynamische Trainings Was sich in Teams und Gruppen abspielt, ist nur begrenzt planbar. Ziel dieser Trainings ist es, zu verstehen, welche Prozesse in Gruppen ablaufen, warum das so ist, und wie Sie mit dieser Dynamik effizient umgehen können. Gleichzeitig erfahren Sie etwas über Ihre persönliche Wirkung in Gruppen und erhalten Gelegenheit, sich auszuprobieren und Ihr bisheriges Verhaltensrepertoire um neue Verhaltensvarianten zu erweitern. Termin (1) Ort/Preis Mainz / 650 Euro Leitung Meike Fabian und Franz Leinfelder Termin (2) Ort/Preis Mainz / 690 Euro Leitung Dr. Monika Maaßen, Inge Zimmer-L. Zugehörigkeit Macht Intimität Workshop für alle, die mit Gruppen arbeiten Zugehörigkeit, Macht und Intimität gelten als grundlegende interpersonelle Bedürfnisse: Wie kann ich in einem Team wirksam in Erscheinung treten und eine eigene Identität ausbilden? Wie kann ich persönlich Einfluss ausüben? Muss ich für alles selbst verantwortlich sein? Oder kann ich mich unterstützen lassen? Was bedeutet dies für die Organisation? Termin Ort/Preis Münster / 280 Euro Leitung Dr. Jürgen Kreft, Dr. Monika Maaßen Umgang mit Macht und Autorität Welche Autoritäten haben meine Bilder von Autorität geprägt? Was heißt das für meinen Umgang mit Macht und Abhängigkeit? Werde ich als Autorität wahrgenommen? Erkenne ich Autoritäten an? Wie gehe ich mit hierarchischen Abhängigkeiten um? Wie kann ich Konflikte im hierarchischen Gefälle klären? Wir werden berufliche Szenen und aktuelle Gruppensituationen aufgreifen, um mehr vom eigenen Umgang mit Macht und Autorität zu verstehen und neue Handlungsschritte zu erproben. Termin Ort/Preis Mainz / 490 Euro Leitung Elisabeth Gast-Gittinger, Inge Zimmer-L. Die Seminare können auch im Rahmen einer Gruppendynamischen Zusatzausbildung und einer Zusatzausbildung für Führungskräfte genutzt werden. Infos unter Vorstand: Elisabeth Gast-Gittinger Dr. Gerhard Wittenberger Inge Zimmer-Leinfelder Steubenstraße 34 a, Wiesbaden Telefon / Fax / info@agm-fis.de Nähere Informationen zu den Angeboten entnehmen Sie bitte unserer Internetseite

35 Die Dynamik unterschiedlicher Organisationskulturen Teil 1: Weltanschaulich geprägte Organisationen Workshop für Supervisoren und Berater Wir wollen in diesem Workshop grundsätzliche Fragen der Unternehmenskultur diskutieren und anhand von Fallvignetten aufspüren, mit welchen Herausforderungen wir rechnen müssen, wenn wir uns in weltanschaulich geprägten Organisationen bewegen. Termin Ort/Preis Münster / 390 Euro Leitung Dr. Jürgen Kreft, Meike Fabian Soziale Konflikte im beruflichen Kontext Workshop zum Verstehen von Konfliktsituationen Konflikte gehören zum menschlichen Alltag und sind auch in Arbeitsbeziehungen nicht zu vermeiden. Je nach biografischem Hintergrund lösen sie jedoch vielfältige Gefühle aus und werden oft individuell und kollektiv verleugnet, delegiert und unter den Teppich gekehrt. Ungeklärt können sie aber zu einer vergifteten Arbeitsatmosphäre, zu Motivationsverlust und Mobbingprozessen führen. Wir wollen in diesem Workshop konkrete Konfliktszenen aus dem Berufsalltag der TeilnehmerInnnen unter persönlichen, gruppendynamischen und institutionellen Aspekten analysieren. Termin Ort/Preis Mainz / 390 Euro Leitung Elisabeth Gast-Gittinger, Inge Zimmer-L. Psychoanalytisches Verstehen und supervisorisches Handeln Was beschäftigt SupervisorInnen und BeraterInnen, wenn sie Psychoanalyse als ihre inhaltliche und methodische Basis verstehen? Als theoretisches Konzept fordert es heraus und erfordert eine ständige Reflexion. Was gehört zum eigenen psychoanalytischen Konzept und welche Haltung wird gefordert in Bezug auf die Personen, die Gruppen und Teams und die Organisation? Wie wird die Beziehung als Übertragungs- und Gegenübertragungsgeschehen und gleichzeitig reales Beziehungserleben für das Verstehen nutzbar? In diesem Workshop werden Grundsatzfragen diskutiert und ihre Anwendung auf supervisorische Fragen in Fallvignetten angeschaut. Termin Ort/Preis Münster / 390 Euro Leitung Dr. Monika Maaßen, Dr. Georg Baumann Gruppenprozesse verstehen und intervenieren Workshop für alle, die mit Gruppen arbeiten Wer Teams und Organisationen berät oder leitet, sollte etwas von den dynamischen Prozessen in Gruppen verstehen. Im Seminar beschäftigen wir uns durch Inputs mit theoretischen Modellen der gruppendynamischen Forschung. Wir wollen die Verstehensebene durch die Beschäftigung mit praktischen Beispielen unterstützen. Eigene Fallbeispiele sind ausdrücklich erwünscht. Termin Ort/Preis Warburg / 390 Euro Leitung Prof. Bernadette Grawe, Dr. Monika Maaßen 33 Meike Fabian Elisabeth Gast- Gittinger Prof. Dr. Bernadette Grawe Dr. Jürgen Kreft Dr. Monika Maaßen Dr. Gerhard Wittenberger Franz X. Leinfelder Inge Zimmer- Leinfelder

36 Gruppen-Resilienz Was macht Gruppen krisenfest? Was macht mich gruppenfest? Ein gruppendynamisches Sensitivity-Training Inhalt Die Arbeit in Gruppen erfordert die Fähigkeit, krisenhafte Gruppensituationen gesund zu bewältigen bzw. sich wieder von diesen erholen zu können. Nach langjähriger Erfahrung im Umgang mit Gruppen, sind wir fest davon überzeugt, dass vor allem durch den Aufbau von Gruppenkompetenz die Resilienz und Handlungsfähigkeit in krisenhaften Gruppensituationen gestärkt wird! Ebenso wichtig für die produktive Bewältigung einer Gruppenkrise ist aus unserer Sicht, ein Gespür für Gruppenprozesse zu entwickeln und in der Lage zu sein, diese besprechbar zu machen. Diese Kompetenzen kann man am besten im reflektierten Erleben einer gruppendynamischen Trainingsgruppe erwerben. Ein darüber Lesen ohne ein damit verbundenes Erleben reicht dazu nicht aus. Heute ist es wichtiger denn je, diese Kompetenzen zu erwerben, denn Gruppen spielen heute in fast allen Arbeitskontexten eine wichtige Rolle. Ob eine Gruppe jedoch ihre Aufgaben und Ziele erreichen kann, hängt von ihrer Fähigkeit ab, Krisen zu bewältigen. Denn vermeiden lassen sich Krisen nicht, da praktisch alle Entwicklungsschritte in einer Gruppe mit Krisen verbunden sind. Damit alle Beteiligten ihren jeweiligen Beitrag zum Gelingen leisten können, bietet das Seminar Gruppen-Resilienz einen Lernraum an, in dem man das unentbehrliche Erfahrungswissen um diese Dinge erwerben kann. Die Methode der gruppendynamischen Trainingsgruppe wird zusätzlich ergänzt um individuelle Ressourcenarbeit sowie die Bearbeitung von konkreten Anliegen und Fragestellungen der Teilnehmenden aus ihrem Tätigkeitsfeld. Zielgruppe Alle, die als Teil von Gruppen oder Teams ihren Beitrag zum Gelingen leisten müssen. Insbesondere für Führungskräfte ist ein Erfahrungswissen um diese Dinge unentbehrlich, denn sie bestimmen wesentlich die Rahmenbedingungen von Teams und Gruppen und damit über die strukturellen Bedingungen ihrer Krisenfestigkeit. Leitung Jochen Althoff, Dr. Monika Stützle-Hebel. Termin / Tagungshaus (11:00 Uhr) (15:00) Akademie für politische Bildung, Tutzing Kosten Teilnahme: 1.550,- ( 1.150,- für Selbstzahler) Tagungshaus: 450 (EZ, VP, Seminarraum) Information für dieses Training Leiten und Beraten in Christlichen Organisationen In der Trägerschaft der KSFH, München : Fortbildungsbeginn (18 Monate) Für Führungs- und Leitungskräfte in christlich orientierten Organisationen oder christlichen Gemeinschaften oder für Berater und Organisationsentwickler, die in diesem Umfeld arbeiten. Information (nur für diese Fortbildung) siehe Seite 57 und unter 34 Informationen zu Training und Fortbildung geben wir Ihnen gern persönlich. Bitte rufen Sie uns an. Jochen Althoff ja@althoff.org Dr. Monika Stützle-Hebel m.stuetzle-hebel@ ios-muenchen.de Anmeldung für das Training: Dr. Monika Stützle-Hebel Eschenweg 11, Freising, Fon Fax oder per (nebenstehend).

37 35

38 The Group in Collective Flow A Course in Group Dynamics: Sensitivity Training in Venice, Italy This is a joint learning journey lasting five days. The specific set-up of this training course connects us as individuals with the collective wisdom of the group as it emerges in the Here and Now. We immerse ourselves in the various depths of the water and its changing currents, we negotiate hurdles or simply pass through them. In the course of a holistic learning process which integrates mind, heart and hand, conditions and limits of individual and collective growth will become clear and can be personally experienced by means of (inter-) action, reflection and heightened awareness concerning the correlation and interaction in the concurrence of conscious and unconscious forces. Combining presence and mutual Action Learning, we are guided towards an active process of creation. Contents Unity, diversity and wholeness. Diversity as a means for learning the art of integration: how does a group come into existence and how does each individual connect with the others and the group as a whole? (Keyword: diversity) n Perceiving, experiencing and shaping a process of collective creation: how to freely develop our own potential by way of relating to others as well as the collective in an act of co-creativity n Identifying the function of leadership and authority n Experiencing the conditions of working ability: phases of group development and levels of communication, both verbal and non-verbal n Experiencing the significance of emotions in relation to the development of systems n Learning how to handle (social) risk, uncertainty and the unknown by strengthening self-confidence and competency as basis for the creation of something new n Rehearsal stage for new forms of living and working n New forms of living and working Target Audience We invite people who want to consciously and effectively work with and shape collectives such as teams, organizations, networks, movements either individually or jointly with others. Dates and Times March 20th 24th, 2017 five full days: starting on March 20 at 10 a.m., ending on March 24 at 3 p.m. Continuous presence throughout the course is obligatory. There will be groups in English and German. Fees Regular price: 1.300,- (excl. VAT); Early Birds (before February 28th 2017): 1.200,- (excl. VAT). Trainers Dr. Andrea Schüller, Dr. Maria Spindler, Dr. Liselotte Zvacek. Guestfacilitator: Prof. Dr. Babette Brinkmann Seminar Location Cultural Centre Don Orione Artigianelli Venice, Italy, 36 Information and Registration If you have any questions, please don t hesitate to contact us personally: (Prof. Dr. Brinkmann) or (Dr. Schüller) or (Dr. Spindler) or (Dr. Zvacek) COS Collective Stephansplatz 8a/17, 1010 Vienna, Austria office@cos-journal.com

39 Veranstaltungen 2017 Führung und Zusammenarbeit Praxisbezogenes gruppendynamisches Verhaltenstraining für Führungskräfte und Projektverantwortliche Gruppendynamisches Training oder oder Klaus Doppler 2.500,- zzgl. MwSt., München, begrenzte Teilnehmerzahl Verhalten ändern als Profession Voraussetzungen, Mittel und Wege, Barrieren Gruppendynamisches Training für Trainer, Berater und Change Manager Klaus Doppler / Bert Voigt (bei entspr. Anzahl) 2.500,- zzgl. MwSt., München Konflikte managen, Blockaden lösen, Energien freisetzen Gruppendynamisches Intensivtraining für Fortgeschrittene Gruppendynamisches Training Klaus Doppler 2.500,- zzgl. MwSt., München Change Management Mehrstufiges praxisbezogenes Trainingsprogramm für Führungskräfte und Projektmanager Workshop / Seminar Teil 1: Teil 2: oder Teil 1: Teil 2: Klaus Doppler 3.900,- zzgl. MwSt., München (und ausgewählte Firmenbesuche) Projektmanagement als Change Management Intensivcoaching & Rüttelstrecke für Konzepte und Projekte Ein Workshop für Berater und Projektverantwortliche Workshop / Seminar Klaus Doppler 1.500,- zzgl. MwSt., München 37 Information und Anmeldung: ORGANISATIONSBERATUNG & VERHALTENSTRAINING Klaus Doppler Ammergaustr. 15, München Telefon 089 / Fax 089 / doppler@doppler.de

40 Fengler-Institut für Angewandte Psychologie Das Fengler-Institut für Angewandte Psychologie bietet Psychotherapie, Supervision und Coaching für Einzelpersonen und Teams sowie die entsprechenden Ausbildungsseminare und Ausbildungs- Supervisionen, Lehr-Supervisionen und Lehr- Coaching an. Weitere Schwerpunkte der Seminare sind Gruppendynamik, Gruppentherapie, Burnout- Prophylaxe, Interventionsmethodik, Suchtprävention und die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in der Erwachsenenbildung. Das Fengler-Institut wendet sich u.a. an Personen in Helferberufen sowie an Fach-und Führungskräfte. Die aktuellen Themen und Termine entnehmen Sie bitte der Website des Instituts. Bitte besuchen Sie uns auf unserer Website: Meine Buchveröffentlichungen dienen der Einarbeitung in die jeweilige Thematik: 1974 (mit Däumling, Nellessen, Svensson) Angewandte Gruppendynamik Stuttgart: Klett 1980 Selbstkontrolle in Gruppen Stuttgart: Kohlhammer 1996 Konkurrenz und Kooperation in Gruppe, Team und Partnerschaft München: Pfeiffer 1999 (mit Jansen) Handbuch der Heilpädagogischen Psychologie Stuttgart: Kohlhammer, 3. Auflage 2002 Handbuch der Suchtbehandlung. Beratung, Therapie, Selbsthilfe Landsberg: Ecomed 2007 Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation München: Pfeiffer, 7. überarb. u. erw. Auflage 2008 Feedback geben. Strategien und Übungen Weinheim: Beltz, 4. Auflage 2012 (mit Sanz) Ausgebrannte Teams: Burnout- Prävention und Salutogenese Stuttgart: Klett-Cotta 2013 Das kleine Buch gegen Burnout Stuttgart: Patmos 2013 Burnout-Prävention im Arbeitsleben Das Salamander-Modell Stuttgart: Klett-Cotta 38 Prof. Dr. Jörg Fengler Psychologischer Psychotherapeut Gruppendynamik-Trainer (DAGG) Supervisor(BDP,DGSv,DGVT,DVT,KLVT) Lehrsupervisor(BDP,DGSv,GwG,ÖAGG) Coach (DBVC) Balintgruppen-Leiter (DBG) Information und Anmeldung: Fengler-Institut für Angewandte Psychologie Prof. Dr. Jörg Fengler Peter-Kütter-Weg 1, Köln Telefon

41 Fachhochschule Nordwestschweiz Schwerpunkt: Change und Organisationsdynamik Experte / Expertin für Prozessberatung An der Fachhochschule Nordwestschweiz hat sich ein Schwerpunkt etabliert, der mit seiner gruppendynamischen Grundhaltung die erfolgreiche Gestaltung von organisationalem Wandel in den Mittelpunkt stellt. Dies gilt gleichermaßen für Einzeltrainings, für jährliche Weiterbildungskurse sowie für die alle zwei Jahre stattfindende Changetagung. Das Master of Advanced Studies-Programm / MAS Change und Organisationsdynamik ist DER Weiterbildungs- Masterstudiengang für praxiserfahrene Führungskräfte, zukunftsorientierte Personalverantwortliche sowie innovative Beraterinnen und Berater. Unser Bild von Organisationen: Organisation ist ein soziales Phänomen, um Ordnung zu gewährleisten. Es ist eine Form von rationaler Herrschaft, in der Weisungen so einsetzt werden, dass Zwecke vertikal über Gehorsam erreicht werden. Das Rationale besteht darin, mithilfe von Stellen und Positionen das Menschlich-Individuelle aussen vor zu halten und den Kommunikationsaufwand von Einzelfallanweisungen durch allgemeine Regeln zu ersetzen. Dieses Ideal einer bürokratischen Organisation scheitert an der Gegenwart. Die aktuellen Informationsüberflutungen rund um die Einführung neuer IuK-Technologien sind radikal. Für die Führung bedeutet dies, dass sich die Schere zwischen dem, was Manager und Führungskräfte wissen müssten und dem, was sie mental und emotional verarbeiten können, immer weiter öffnet. Mit steigender Komplexität und Dynamik sinkt die Vorhersehbarkeit der Organisation, und dieses Zuviel an Information verwirrt und verunsichert die Entscheidungssysteme. Das ist das Ende von Ordnung und Kontrolle! Starre hierarchische Organisationen, die sich als abgeschlossenes System verstehen, taugen in einer komplexen, arbeitsteiligen Welt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Bedürfnisse und Funktionen nicht mehr. Fazit: Um mit Komplexität auf Komplexität reagieren zu können, braucht die Organisation parallel zur Hierarchie direkte zwischenmenschliche «Bypass-Strukturen». Sie muss trotz ihrer Organisiertheit offen und anschlussfähig werden, um intern höchst heterogene und in sich widersprüchliche Lösungsperspektiven zu suchen und zu integrieren. Es sind Gruppen, die mit besonders komplexen Entscheidungslagen mit einem hohen Anteil von Nichtwissen zurechtkommen. Daher werden zukünftig an wichtigen Knotenpunkten der Organisation stabile Teamkonstellationen agieren (Management- oder Projektteams). Gruppen sind dort gefragt, wo es neben der sachlichen Qualität auch um eine besondere persönliche Bindungswirkung bei den beteiligten Funktionsträgern und Organisationseinheiten geht. Faktisch sind Gruppen nicht trotz, sondern gerade wegen ihrer Informalität zu unverzichtbaren Elementen der formalen Organisationswelt geworden. 39 Prof. Dr. Olaf Geramanis Information und Anmeldung: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Rahel Lohner (Kurskoordination) Thiersteinerallee 57, 4053 Basel T ; F rahel.lohner@fhnw.ch

42 Fachhochschule Nordwestschweiz CAS Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Seit 2009 führen wir den CAS Teamdynamik erfolgreich und kontinuierlich jedes Jahr durch und freuen uns über die enorm positive Resonanz unserer Absolventinnen und Absolventen. Dieser Kurs entspricht den Rahmenrichtlinien der Fortbildung «Leiten und Beraten von Gruppen» der DGGO. Inhalt: In Zeiten permanenten Wandels werden Teams zu tragenden Säulen der Organisation. Sie treten zunehmend an die Stelle der charismatisch-genialen Führungsperson. Das geschieht aber nicht von selbst, denn der gruppendynamische Blick ist uns eher unvertraut. Erfolg oder Misserfolg hängen davon ab, ob wir über rein bilaterale Beziehungen hinweg die Teamdynamik zu nutzen wissen. Wir zeigen Ihnen den Weg dorthin! Das Ziel ist es, Sie in der Beratung und Führung von Teams in Organisationen zu stärken. Lassen Sie die Potenziale von Teams mithilfe einer konsequenten gruppendynamischen Herangehensweise sichtbar und wirksam werden! Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Fach- und Führungspersonen aus dem mittleren und oberen Kader von öffentlichen und privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereichs sowie der Wirtschaft konzipiert. Der Kurs ist für Sie auch geeignet, wenn Sie professionell mit Gruppen arbeiten (z.b. in Fortbildung, Projektleitung, in psychosozialer Beratung, Coaching und Supervision). Leitung und Durchführung: Prof. Dr. Olaf Geramanis, Stefanie Husi-Giessmann, Susanne Möller-Stürmer Abschluss: Dieser CAS-Kurs kann separat belegt werden, als ein Modul des MAS-Programms Change und Organisationsdynamik oder als ein Modul des DAS Organisationsdynamische Prozessbegleitung. Ebenfalls können die Trainings separat als Fachseminare gebucht werden. Zusätzlich wird das DGGO-Zertifikat Leiten und Beraten von Gruppen erworben. Aufbau: 1. Training: Person & Gruppe 2. Workshop: Mit Teams beginnen Teamdiagnose 3. Trainings: Teamdynamik in Organisationen 4. Workshop: Kontrakte in & Designs von Gruppen 5. Training: Teamcoaching & Gruppeninterventionen 6. Workshop: Zäsuren, Übergänge & Abschlüsse 7. Begleitend: 80 Lektionen Supervision Termine der 8. und 9. Durchführung: Kursstart 2016: 10. Okt Jan Kursstart 2017: 02. Okt Jan Kursdetails unter: Orte / Kosten: Workshops: Hochschule in Olten Trainings: externe Seminarhotels Kosten: CHF 8`600,- zzgl. 80 Lektionen Supervision (CHF 1 700) und ca. (CHF 900.-) für externe Seminarhotels 40 Information und Anmeldung: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Rahel Lohner (Kurskoordination) Thiersteinerallee 57, 4053 Basel T ; F rahel.lohner@fhnw.ch

43 Fachhochschule Nordwestschweiz CAS Changeprozesse in Organisationen Was genau verbirgt sich hinter einer gruppendynamischen Haltung und wie kann man konsequent prozessorientiert an Führungs- und Beratungssituationen herangehen? Inhalt: Ausgehend von diesen Grundüberlegungen, wollen wir im Kurs auf zwei Ebenen arbeiten: (1) Fokus der operativen Ebene: Wie gehe ich aus einer gruppendynamischen Perspektive und Professionalität an konkrete Fälle heran? Wie diagnostiziere ich? Wie plane ich meine Interventionen? Wie kommuniziere ich mit den Auftraggebern? Wie werte ich die Ergebnisse aus? (2) Fokus der Transfer-Ebene: Wie kann ich die Erfahrungen, die ich im Kurs und in den jeweiligen konkreten Fällen gemacht habe, auf meine zukünftigen Projekte übersetzen und anwenden. Dieser CAS-Kurs vermittelt gruppendynamische Vorgehensweisen und die Haltung prozessorientierter Projektarbeit für Veränderungsvorhaben. Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Fach- und Führungspersonen von öffentlichen und privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereichs sowie der Wirtschaft konzipiert. Sie sollten eine aktive Leitungs- oder Beratungsrolle in Wandelprozessen haben oder mit der Führung/ Begleitung von Teams, Projekten, Ausbildungen betraut sein bzw. im HR-Bereich arbeiten. Leitung und Durchführung: Prof. Dr. Olaf Geramanis und Susanne Möller- Stürmer, sowie Bernd Hohmann, Stefanie Husi- Giessmann, Kristina Hermann Anerkennungen: AbsolventInnen der DGGO-anerkannten Leiten und Beraten von Gruppen -Fortbildung können in Kombination mit diesem CAS-Kurs ein Diploma of Advanced Studies der FHNW (DAS) in Organisationsdynamischer Prozessbegleitung erlangen. Der Abschluss darf nicht länger als 4 Jahre zurückliegen. Abschluss: Dieses CAS-Angebot kann separat belegt werden, als ein Modul des MAS-Programms Change und Organisationsdynamik oder als ein Modul des DAS Organisationsdynamische Prozessbegleitung. Aufbau: 1. Organisationen und Change 2. Ein Projekt als Prozess 3. Prozesswerkstatt: Organisationsdynamik 4. Konflikte in Organisationen 5. Steuern als Prozess 6. Widerstände in Organisationen 7. Evaluation und Bilanz Termine: Kursstart 2017: 08. März Okt Kursdetails unter: Orte und Kosten: Workshops: Hochschule in Olten Training: externes Seminarhotel CHF 7`900,- zzgl. 12 Lektionen Einzelcoaching (CHF 1 700) und (CHF 900.-) für die externen Seminarhotels. Änderungen vorbehalten Information und Anmeldung: wie links bzw. auf der vorherigen Seiten 41 Prof. Dr. Olaf Geramanis Dr. Katrin Glatzel Stefanie Husi-Giessmann Kristina Hermann Bernd Hohmann Susanne Möller-Stürmer

44 Fachhochschule Nordwestschweiz CAS Organisationsentwicklung OE Kompakttraining Institutionen sind ständig dem Druck zur Anpassung an veränderte technische, politische, soziale und kulturelle Bedingungen ausgesetzt. Es genügt nicht, von Zeit zu Zeit einzelne Korrekturen vorzunehmen. Vielmehr muss ständig an der Verbesserung und Entwicklung der Organisation, ihrer Mitarbeitenden und Führungskräfte gearbeitet werden. Inhalt: Dieses Kompakttraining vermittelt im Überblick Basiskonzepte sowie die wichtigsten Methoden und Instrumente der OE-Beratung und fördert das praktische Üben an eigenen Projekten der Teilnehmenden. Lernen und reflektieren Sie anhand Ihrer konkreten Praxissituationen und bauen Sie Ihre Führungsund Beratungskompetenz weiter aus. Sie lernen Organisationsentwicklungs-Prozesse entwerfen und planen, initiieren und gestalten sowie moderieren und lenken zu können. Sie werden befähigt, Phänomene und Probleme der Führung und Organisation ganzheitlich zu diagnostizieren sowie Lösungen dafür zu konzipieren und in die Praxis umzusetzen. Sie lernen Konzeptionen, Modelle und praktische Instrumente für Veränderungen kennen. Sie üben, diese in der Praxis umzusetzen. Leitung und Durchführung: Kursverantwortung: Prof. Dr. Urs Kaegi Kursleitung je nach Kurs: Mag. Trude Kalcher, Dr. Hannes Piber (Trigon Entwicklungsberatung Graz), Oliver Martin, Edoardo Ghidelli (Trigon Entwicklungs-beratung Lenzburg) Aufbau: 1. Training: Organisationsmodelle, Entwicklungsphasen und Basisprozesse der OE 2. Training: Diagnose und Zukunftsgestaltung 3. Praxiswerkstatt: Prozessberatung und Projektsupervision 4. Training: Change-Management-Prozesse, Informations- und Lernprozesse 5. Praxiswerkstatt: Grundhaltungen und Interventionsprinzipien 6. Training: Veränderung der Organisationskultur Leitung: Prof. Dr. Urs Kaegi; durchgeführt durch Trainer und Trainerinnen der Trigon Entwicklungsberatung Graz Termine: Kursstart 2016: 13. Sept Juni 2017 Kursstart 2017: 17. Jan Nov.2017 Kursstart 2017: 04. Sept Juni 2018 Detailtermine unter: Ort und Kosten: Fachhochschule Basel oder Olten (Schweiz) CHF (zzgl. Verpflegung) Änderungen vorbehalten 42 Information und Anmeldung: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Rahel Lohner (Kurskoordination) Thiersteinerallee 57, 4053 Basel T ; F rahel.lohner@fhnw.ch

45 Fachhochschule Nordwestschweiz Gruppen- und Organisationsdynamische Trainings Person und Gruppe Gruppendynamisches Sensitivity-Training Inhalt: Das wichtigste Instrument in der Leitung und Beratung von Teams und zur Gestaltung von Gruppenprozessen sind Sie selbst in Ihrer Person! Die Art und Weise, wie Sie persönlich einem Team gegenübertreten und die Beziehungen zu den Mitgliedern aufnehmen, prägt Ihre Möglichkeiten bzgl. Diagnose und Einflussnahme. Erleben Sie das unter Kurt Lewin entwickelte Sensitivity-Training als Grundmodell des Erfahrungslernens! Aufbau: Fünftägiges gruppendynamisches Sensitivity- Training, das unterschiedliche Gruppenformen zur persönlichen Auseinandersetzung bietet und den Richtlinien der DGGO entspricht. Leitung: Prof. Dr. Olaf Geramanis; Stefanie Husi-Giessmann (Ausbildungsberechtigte Trainer für Gruppendynamik, DGGO) Termine: 10. Okt Okt Okt Okt Ort und Kosten: CHF (zzgl. Unterkunft und Verpflegung) Tagungshaus Löwen, D Gresgen/ Zell im Wiesental Teamdynamik in Organisationen Gruppendynamisches Organisationstraining Inhalt: Man lernt über Organisationen, indem man sich organisiert! Entwickeln, beobachten, verändern Sie Ihre eigene Organisation und erleben Sie die Organisationsdynamik in dieser Life-Simulation. Erweitern Sie Ihre Verhaltens- und Führungsmöglichkeiten individuell und in Kooperation mit anderen. Aufbau: Dieses fünftägige Training ist so angelegt, dass die Teilnehmenden sich intensiv in unterschiedlichen Organisationsformen ausprobieren und erproben können. Dieses Training entspricht den Richtlinien der DGGO. Leitung: Prof. Dr. Olaf Geramanis; Susanne Möller-Stürmer (Ausbildungsberechtigte Trainer für Gruppendynamik, DGGO) Termine: 15. Mai Mai April April 2018 Ort und Kosten: CHF (zzgl. Unterkunft und Verpflegung, Preisanpassungen vorbehalten) Externe Tagungshäuser 43 Prof. Dr. Olaf Geramanis Information und Anmeldung: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Rahel Lohner (Kurskoordination) Thiersteinerallee 57, 4053 Basel T ; F rahel.lohner@fhnw.ch

46 Fachhochschule Nordwestschweiz Gruppen- und Organisationsdynamische Trainings Teamcoaching und Gruppeninterventionen Gruppendynamisches Training Inhalt: Lernen Sie, Gruppenprozesse zu diagnostizieren und zu steuern. Erweitern Sie den Blick vom Individuum hinaus auf das Gesamtsystem Gruppe und lernen Sie, beide Perspektiven miteinander zu verbinden. Auch die Gruppe als Ganzes hat ein eigenes Wesen, dem es sich respektvoll zu nähern gilt, um komplexe Situationen zu analysieren. Aufbau: Fünftägiges gruppendynamisches Training, das den Richtlinien der DGGO entspricht. Dieses Trainings ist Teil des CAS-Kurses Teamdynamik unter Change. Leitung: Prof. Dr. Olaf Geramanis; Susanne Möller-Stürmer (Ausbildungsberechtigte Trainer für Gruppendynamik, DGGO) Termine: 21. Nov Nov Nov Nov 2017 Ort und Kosten: CHF (zzgl. Unterkunft und Verpflegung) externes Tagungshotel Teamlabor für Coaching und Beratung Gruppendynamisches Sensitivity-Training Inhalt: Coaching und Beratung findet oft ausserhalb von sogenannten Ernstsituationen statt. Letztlich bewähren muss sich die Unterstützung suchende Person im Kontext von Teams und Organisationen. Die kompetente persönliche Beratung unter Berücksichtigung organisationsdynamischer Kontextbedingung ist eine zentrale Voraussetzung für Erfolg und Nachhaltigkeit. Die Teilnehmenden nehmen aktiv Einfluss auf das Geschehen und werden ihrerseits durch die Interventionen anderer beeinflusst. Dieses Training orientiert sich an dem unter Kurt Lewin entwickelte Sensitivity-Training als Grundmodell des Erfahrungslernens. Aufbau: Fünftägiges gruppendynamisches Training, das den Richtlinien der DGGO entspricht. Leitung: Prof. Dr. Olaf Geramanis und weitere Trainer Termine: 31. Okt Nov Ort und Kosten: CHF (zzgl. Unterkunft und Verpflegung) externes Tagungshotel 44 Prof. Dr. Olaf Geramanis Information und Anmeldung: Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Rahel Lohner (Kurskoordination) Thiersteinerallee 57, 4053 Basel T ; F rahel.lohner@fhnw.ch

47 Gruppendynamik kompakt! Fortbildung in drei Modulen Dynamiken kennen, nutzen und damit Erfolge erzielen Veränderliche Strukturen, kurzfristige Zugehörigkeiten und wechselnde Rollen sind in Organisationen immer häufiger anzutreffen. Dies eröffnet viele Spannungsfelder. Ungeregelte Situationen, komplexe Problemstellungen, Zielkonflikte und vernetzte Aufgabengebiete gehören zum Arbeitsalltag. Oft geben vorhandene Hierarchien und Organisationsstrukturen kaum ausreichende Orientierung für das individuelle Verhalten und notwendige Entscheidungen. Verärgerungen, Verunsicherungen und Stagnationen in Teamkonstellationen sind die Folge. Ziele und Nutzen Mit dieser Fortbildung erweitern Sie Ihre Kompetenzen zur wirksamen Einflussnahme auf Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Unternehmen. In drei Modulen lernen Sie n den Zusammenhang zwischen Organisationsstrukturen, persönlichen Wahrnehmungen und zwischenmenschlichen Prozessen in Teams kennen und ins eigene Handeln zu integrieren; n Menschen und Gruppen in ihrer Selbstverantwortung, Handlungsfähigkeit und Offenheit in Teamprozessen zu bestärken; n gruppendynamische Entwicklungen in Ziel- und Veränderungsprozessen beratend zu begleiten bzw. mitzugestalten; n Krisen, Widerstände und andere Belastungssituationen zu steuern. Methoden Sie erleben Gruppendynamiken live. Sie lernen in Selbstreflexion, Peergroup-Arbeit und persönlich gewählten Projekten Tools, Interventionsstile und Steuerungsformen anzuwenden. In drei aufeinander aufbauenden Modulen erleben und erweitern Sie unmittelbar Ihre Kompetenzen! 1. Modul: Persönlichkeit und Gruppe 2. Modul: Peergroup-Treffen 3. Modul: Gruppenprozesse verstehen und steuern Zielgruppe Führungskräfte aller Ebenen, Fachspezialisten, Projektleiter, Trainer und Berater, Personalspezialisten Leitungsteam Birgitt Lebbe-Waschke, Trainerin für Gruppendynamik (DGGO) und Peter Waschke, Trainer für Gruppendynamik (DGGO) freuen sich auf Sie. Beide verfügen über jahrzehntelange Management-, Trainings- und Beratungserfahrung. Termine und Orte 1. Modul: , Fromm in Hamburg 2. Modul: Peergroup-Treffen in Selbstorganisation 3. Modul: , Fromm in Hamburg Kosten 4.500,- + MwSt. (zzgl. Hotelkosten), Ratenzahlung möglich. 45 Information und Anmeldung: Fromm Managementseminare & -beratung KG Stadtdeich Hamburg Tel. (040) Fax (040) gruppendynamik@fromm-seminare.de

48 Gruppendynamisches Curriculum für Führungskräfte Inhalt Die abnehmende Struktur- und Rollensicherheit in agilen Organisationen wirft Fragen auf: n Wie kann man Netzwerke und flache Hierarchien steuern? n Wie sichert man den gemeinsamen Erfolg in Kooperationsprojekten? n Was bedeutet Führung unter sich ständig verändernden Bedingungen? n Wieviel Veränderung tut einer Organisation gut? Konzept Antworten auf diese und andere Fragen gibt das Curriculum durch selbstbestimmte AKTION und angeleitete REFLEKTION. Dazu wird ein STEUE- RUNGSSYSTEM installiert, das die Teilnehmer und ihre jeweiligen Kompetenzen in die Planungs- und Realisierungsverantwortung mit einbindet. So ist es möglich, am eigenen Leib zu erfahren, wie sich Führung und Organisation entwickeln und wie man diesen Prozess (auch handwerklich!) steuern kann. Folgende Elemente werden miteinander verknüpft: n 4-5tägige Trainings mit einem jeweiligen thematischen Schwerpunkt sowie ein 3tägiger Abschlußworkshop n 3tägige Workshops mit einem von den Teilnehmern jeweils zu definierenden Themenschwerpunkt; sie dienen dem Erlernen instrumentellen Know-hows n ein Back-Home-Projekt, in dem die Teilnehmer exemplarisch an einem kursbegleitenden Veränderungsprojekt ihr Wissen und Können zu Hause vertiefen n über die Kursreihe verteilte Coaching-Tage, in denen sowohl Erfahrungen aus dem jeweiligen Führungsalltag, als auch aus den Back-Home-Projekten reflektiert, vertieft und bearbeitet werden n Lernpartnerschaften, die die Selbstorientierung und Selbstregulation der Teilnehmer unterstützen Leitung Margarete Gerber-Velmerig, Dipl. Sozialarb., Arbeitsschwerpunkt u.a. Führungskräfteentwicklung in Großorganisationen Gerd Schüning, Dipl. Sozialarb., Dipl.Supervisor, Arbeitsschwerpunkt u.a. Organisationsentwicklung für Großforschungseinrichtungen Carl Otto Velmerig, Dipl. Päd., Arbeitsschwerpunkt u.a. Personal- und Teamentwicklung in Restrukturierungsprozessen Alle Dozenten sind freiberuflich tätig als Trainer/ in für Gruppendynamik (DGGO), Berater/in für Organisationsentwicklung, Supervisor/in (DGSv) und Lehrsupervisor/in. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 46 Information und Anmeldung: Margarete Gerber-Velmerig Management- und Organisationsberatung Oberstockumer Weg 33 D Nottuln Fon: / Fax: / Margarete@Gerber-Velmerig.de Web:

49 Leitungs-Coaching Konzept Als Berater begleiten wir seit mehr als 30 Jahren den Wandel In Profit- und Non-Profit-Organisationen. Im Coaching unterstützen wir Führungskräfte aller Leitungsebenen darin, sich auf neue Herausforderungen einzustellen und Changeprozesse aktiv zu gestalten. Hier, im vertraulichen Gespräch unter vier Augen, dürfen die Dinge so betrachtet werden, wie sie wirklich sind, können Antworten entwickelt werden, die zur eigenen Leitungskompetenz und Führungspersönlichkeit passen. Inhalte und Ziele n Unterstützung in der Führungsrolle n Bewältigung von Misserfolgen und Neuorientierung n Starthilfe in neuen Positionen n Entlastung und Orientierung in heiklen beruflichen Lebenslagen n Persönliche Standortbestimmung und Perspektivengewinnung n Verbesserung der Work-Life-Balance Zielgruppe Executives / Vorgesetzte / Gruppenleiter Gruppencoaching für erfahrene Führungskräfte Konzept und Ziele Führungskräfte brauchen kollegiale Begleitung und Herausforderung genauso wie andere Verantwortungsträger auch. In den Haifischbecken der eigenen Organisation ist dies aber schwer zu verwirklichen. Anders im externen Gruppencoaching: In kollegialer Fallberatung können multiperspektivisch Lösungen für Führungsprobleme entwickelt werden. Wachsende Offenheit und Nähe in der Gruppe vermitteln persönlichen Rückhalt auch in schwierigen Situationen. Inhalte n Emotionale und soziale Hintergründe beruflichen Handelns n Situationsbezogene Mitarbeiterführung n Produktive Konfliktbewältigung n Gestaltung von Veränderungsprozessen n Realisierung schwieriger Entscheidungen n Mikropolitik und Machtstrategien Zielgruppe Führungskräfte der mittleren und oberen Ebene Leitung Margarete Gerber-Velmerig, Dipl.-Sozialarb., Nottuln, Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), freiberufliche Team- und Organisationsberaterin, Trainerin für Führungskräfte, Supervisorin (DGSv) oder Carl Otto Velmerig, Dipl.-Päd., Nottuln, Trainer für Gruppendynamik (DGGO), freiberuflicher Team- und Organisationsberater, Trainer für Führungskräfte, Supervisor (DGSv) Termine Ort und Kosten: Nach Absprache 47 Margarete Gerber-Velmerig Carl Otto Velmerig Information und Anmeldung: Carl Otto Velmerig Oberstockumer Weg 33 D Nottuln Fon: Fax: Carl_Otto@Velmerig.com

50 Trainings / Workshops / Supervision / Coaching Eine ausführliche Beschreibung aller GTF-Angebote und ein Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage <gtf.de>; auf Anfrage schicken wir Ihnen gern einen Ausdruck per Post. Um unnötigen Papierverbrauch zu stoppen, stellen wir unsere Angebote so knapp wie möglich vor. Die Person in der Gruppe (Sensitivity-Training) Leitung: Rita Riedmüller, Gerd Schüning Ort und Termine: Hotel Zentlinde, Mossautal , und Kosten: 1.400,00 zzgl. ca. 430,00 für Ü und V (EZ/VP) und ges. MwSt. Ermäßigung: Selbstzahler, Mitarbeiter von soz. Einrichtungen: 30% (Honorar). Kooperation mit und Konkurrenz unter Frauen Leitung: Rita Riedmüller, Erika Schroth Ort und Termine: Hotel Zentlinde, Mossautal und Kosten: Honorar 900,00 zzgl. ca. 240,00 für Ü +V (EZ, VP) und ges. MwSt. Ermäßigung: Selbstzahler, Mitarbeiter von soz. Einrichtungen: 30% (Honorar). Supervision und Coaching Einzelne, Gruppen, Teams, Abteilungen. Gruppendynamik und Zirkusarbeit In Zusammenarbeit mit dem Zirkushaus Rambazotti in Kassel bietet GTF Veranstaltungen mit den Zielen Gruppenintegration und Teamentwicklung an. Passend zu Ihren Zielen wird ein Design mit Übungen, Methoden und Reflexionen entwickelt und mit Ihnen abgesprochen. Näheres auf Anfrage. Leitung: Iris und Rita Riedmüller 48 GTF Am Klingelsberg Gladenbach Tel Fax riedmueller@gtf.de Leitung: Rita Riedmüller Rita Riedmüller Gerd Schüning Erika Schrodt

51 Gruppendynamische Veranstaltungen igo das Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster ist ein Zusammenschluss von vier TrainerInnen und BeraterInnen. Das Institut hat das Ziel gruppendynamische und organisationsdynamische Arbeitsweisen in unterschiedlichen Feldern wirksam werden zu lassen. Es arbeitet für Teams, Führungskräfte, BeraterInnen, InhaberInnen und Organisationen. Wir beschäftigen uns mit dem Verstehen und Gestalten von Prozessen in Organisationen. Wir beraten und begleiten Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen in Entwicklungsprozessen. Wir bieten Veranstaltungen der Aus- und Weiterbildung zur Entwicklung gruppendynamischer und organisationsdynamischer Kompetenzen an. Wir haben in unterschiedlichen Bereichen erlebt, dass gruppendynamisches Denken und Handeln hilfreiche Ansatzpunkte für die Arbeit mit Menschen bietet. Wir verfolgen den Ansatz gruppendynamische Kompetenzen und Zugangsweisen mit organisationsdynamischem Knowhow zu verbinden September 2016 Interventionen in Teams, Gruppen und Organisationen Gruppendynamischer Workshop (A), Münster 27. Oktober 2016 Da geht doch noch was! Zur Berufsbiografie igo-praxistag, Münster 28. November 02. Dezember 2016 Zwischen Flurfunk und Konferenzraum Strukturen und Prozesse in Organisationen Gruppendynamisches Organisations-Training, Coesfeld Februar 2017 Prozesse in Teams, Gruppen und Organisationen Gruppendynamischer Workshop (B), Münster März 2017 Teams organisieren Gruppen-Knowhow für Ihr Team Gruppendynamisches Training, Coesfeld 06. Juli 2017 Was mach ich bloß? Instrumente für die Teamentwicklung igo-praxistag, Münster Oktober 2017 ICH, DU und die ANDEREN Zum Verstehen und Verändern von beruflichen und privaten Beziehungen Gruppendynamisches Sensitivity-Training, Coesfeld Oktober 2017 Diagnosen in Teams, Gruppen und Organisationen Gruppendynamischer Workshop (C), Münster 22. November 2017 Jetzt reicht s! Konflikte in Teams. igo-praxistag, Münster Bitte fordern Sie zu weiterer Information unsere ausführlichen Einzelausschreibungen an oder besuchen Sie unsere Website 49 Information und Anmeldung: igo Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster Albersloher Weg 10c, Münster +49 (0) Angelika Behrenberg, Michael Faßnacht, Gerhard Haneklau, Dr. Monika Maaßen

52 Zwischen Flurfunk und Konferenzraum Strukturen und Prozesse in Organisationen Gruppendynamisches Organisationstraining Inhalte: Organisationen entstehen oder werden geschaffen, um Probleme zu lösen, Erfolg zu haben, einen ideellen und auch materiellen Gewinn zu erzielen. Je höher das Lebensalter einer Organisation, umso weiter schreiten Differenzierung, Spezialisierung und auch Diversifizierung voran. Diese Phänomene ereignen sich sowohl im formellen als auch im informellen System der Organisation. Ziele: In diesem Organisationstraining soll das Phänomen des Verhältnisses von formellem und informellem System in Organisationen erlebt und erforscht werden. Die Orte Konferenzraum (formelles System, offizieller Ort) und Flurfunk (inoffizielles System, inoffizielle Orte das informelle System hat viele Orte!) stehen als Metapher für diese beiden Motoren der Organisationsdynamik, wie sie in jeder Organisation zu finden sind. Offiziell wohnt die Macht in der Chefetage und im Konferenzsaal, hier werden (manchmal nur scheinbar) die Geschicke der Organisation gelenkt. Inoffiziell wirken indes zahlreiche Kräfte und Mächte an den unterschiedlichsten Organisationsorten. Diese offiziellen und inoffiziellen Machtfaktoren wahrzunehmen, kennen und in ihrer Wirkung einschätzen zu lernen sowie sich im Kräftefeld der (Ohn-)Machtfaktoren bewegen zu können, ist offizielles Lernziel der im Training zu gründenden Lernorganisation. Ihre Dynamik zu verstehen, deuten zu können und daraus Erkenntnisse für das Leben in der eigenen beruflichen Organisation übertragbar zu machen, ist das Ziel dieses Organisationstrainings. Hinzu kommen die individuellen persönlichen Lernziele der TeilnehmerInnen, die an unterschiedlichen Lern- und Erfahrungsorten ihren Platz finden. Zielgruppe: LeiterInnen von Gruppen, Teams, Abteilungen, Filialen etc. verschiedenster Branchen (Unternehmen, Handel, Dienstleistung, Verwaltung, Schule, Verbände, Institutionen, Initiativen) Termin: 28. November 02. Dezember 2016 Beginn: Montag Uhr, Ende: Freitag Uhr Tagungsort: Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, Coesfeld Leitung: Angelika Behrenberg, Gerhard Haneklau und eventuell weitere TrainerInnen der DGGO Kosten: Kurskosten 790,00 zzgl. 19% USt. Es entstehen zusätzliche Kosten für Übernachtungen und Vollpension im Tagungshaus in Höhe von ca. 65,00 / Tag, direkt zahlbar im Tagungshaus. Anmeldeschluss 07. Oktober Information und Anmeldung: igo Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster Albersloher Weg 10c, Münster +49 (0) info@igo-muenster.de Angelika Behrenberg, Michael Faßnacht, Gerhard Haneklau, Dr. Monika Maaßen

53 Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Berufsbegleitende gruppendynamische Zusatzqualifikation Inhalt: Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die haupt- oder nebenamtlich Gruppen oder Teams leiten. In der Leitung hat man in vielerlei Bezügen mit der Dynamik in Gruppen, mit den bewussten und unbewussten Aufträgen und Rollenzuweisungen in Institutionen und Organisationen zu tun. Dies setzt Wissen um die Komplexität des Kooperations- und Kommunikationsgefüges von Organisationen voraus. Außerdem wird Prozess- und Steuerungskompetenz sowie ein umfangreiches Verhaltensrepertoire benötigt, um effektiv und adäquat mit den Herausforderungen der Gruppen und Teams umgehen zu können. In den drei Trainings dieser Fortbildung geht es ausgehend vom eigenen Erleben um die Auseinandersetzung mit unterschiedlich akzentuierten Gruppensituationen. Drei Workshops integrieren erfahrungsbezogenes Lernen mit Hilfe theoretischer Vertiefung. In zehn Supervisionstagen in regionalen Supervisionsgruppen wird der Transfer in die beruflichen Praxisfelder begleitet. Zielgruppe: LeiterInnen von Gruppen, Teams, Abteilungen, Filialen etc. verschiedenster Branchen (Unternehmen, Handel, Dienstleistung, Verwaltung, Schule, Verbände, Institutionen, Initiativen) Zertifikat Die Weiterbildung erfolgt nach den Rahmenrichtlinien der DGGO, und wird von dieser zertifiziert. Abschlusstitel: Gruppendynamiker / in Themen und Termine: Informationstage: Konzept und Entscheidung alternativ alternativ , jeweils bis Uhr, Münster 1. Training, 5 Tage: Die Person im Kontext der Gruppe (Sensitivity Training), , Coesfeld, auch einzeln buchbar Start der regionalen Supervisionsgruppen, begleitend über den Kursverlauf (10 Supervisionstage) 1. Workshop, 4 Tage: Diagnose von Gruppenprozessen und Fallberatung , Coesfeld 2. Training, 5 Tage: Prozesse in Gruppen (Teamtraining), , Coesfeld, auch einzeln buchbar 2. Workshop, 4 Tage: Interventionen in Gruppen und Fallberatung , Coesfeld 3. Training, 5 Tage: Strukturen und Prozesse in Organisationen (Organisationstraining), , Coesfeld, auch einzeln buchbar 3. Workshop, 4 Tage: Integration und Auswertung, , Coesfeld Leitung: Michael Faßnacht, Dr. Monika Maaßen, Theo Niederschmid und weitere TrainerInnen der DGGO sowie externe SupervisorInnen Kosten: 4.700,00, Anzahlung 1.700,00 nach Anmeldung, der Rest zahlbar in 3 Raten. Alle Preise zzgl. 19% USt. Es entstehen zusätzliche Kosten für Übern. und Vollp. im Tagungshaus in Höhe von ca. 60,00 / Tag, direkt zahlbar im Tagungshaus. 51 Dr. Monika Maaßen Michael Faßnacht Theo Niederschmid Information und Anmeldung: igo Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster Dr. Monika Maaßen Albersloher Weg, Münster +49 (0) maassen@igo-muenster.de

54 Gruppen verstehen wirksam handeln Sozialkompetenz: Sensitivity-Training Was passiert in Gruppen? Wie wirksam sind Sie? Und wie sehen das die anderen? Es genügt nicht, das sachliche Ziel einer Gruppe zu kennen, um sich sicher in der Gruppe zu bewegen, Einfluss zu nehmen, gemeinsam zu produktiven Ergebnissen zu gelangen. Die Dynamik in Gruppen, die sich aus der Vielzahl der Beziehungen, Erwartungen, Befürchtungen usw. ergibt, ist überaus komplex, und der eigene Anteil ist uns oft nicht klar. Zielgruppe Das Training wendet sich an Personen, die in oder mit Gruppen arbeiten und die den Geheimnissen der Gruppendynamik und sich selbst auf die Spur kommen wollen. Ziele/Inhalte Dieses Sensitivity-Training ist ein intensives Selbsterforschungsseminar die Gruppe gestaltet ihren eigenen Gruppenprozess. Dadurch lernen Sie die oft verdeckten Vorgänge in Gruppen zu verstehen. Sie können Ihre eingefahrenen Muster im Umgang mit anderen Menschen und mit Gruppen überprüfen und neue, wirksame und stimmige Verhaltensmöglichkeiten entdecken und ausprobieren. Sie erfahren dabei: n Wie eine Anzahl von Personen zu einer Gruppe wird und welche Hindernisse es dabei gibt; n Wie Sie selbst diesen Prozess beeinflussen können und auch, warum Sie ihn möglicherweise n n n n n manchmal behindern; Wie Koalitionen, Kooperation und gemeinsame Aktionen gelingen können; Wodurch Konflikte entstehen und wie diese für die Gruppe nutzbar gemacht werden können; Welche Rolle Sie im Geschehen der Gruppe einnehmen bzw. welche Ihnen zugeschrieben wird; Wie Sie oder andere mit Situationen von Abhängigkeit umgehen können so, dass alle daraus lernen können; Wie Sie auf Autorität reagieren, und wie Sie selbst Autorität in Gruppen gewinnen können. Leitung Susanne Möller-Stürmer, Stuttgart Klemens Kötters, Rosendahl-Darfeld Beide sind TrainerInnen für Gruppendynamik in der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO. Termin Ort Kloster Schöntal Kosten 1.390,00 zzgl. MWSt.; 710,00 für Selbstzahlende zzgl. MWSt und Pension (ca. 490,00 ) 52 Susanne Möller-Stürmer Klemens Kötters Information und Anmeldung: Institut Möller-Stürmer Werastraße Stuttgart Fon dialog@moeller-stuermer.de

55 Sensitivity intensiv Beziehungen gestalten In diesem 6-tägigen Sensitivitytraining erforschen wir die Beziehungen innerhalb einer Gruppe was in Gruppen möglich ist und welche Auswirkungen sie auf die Beziehungspartner haben. Wir erleben dabei, wie sich Autorität, Geschlecht, Alter usw. auswirken und wir untersuchen die Gruppenprozesse, die sich dabei entwickeln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Verbindung von dem, was Sie individuell erleben mit dem, was in der Gruppe geschieht. Zielgruppe Personen, die sich selbst in der Beziehung zu anderen erleben und reflektieren wollen und die eingefahrene Muster der Beziehungsgestaltung in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen erkennen und gegebenenfalls verändern möchten. Ziele/Inhalte n Wie gestalten wir Beziehungen in einer Gruppe was nehmen wir wahr und was übersehen wir? n Wie entwickeln sich Beziehungen unter dem Einfluss von Gruppe? n Und wie wirken sich bestimmte Beziehungsformen seien es Allianzen, Spannungen, Konkurrenzen oder Freundschaften innerhalb von Gruppen aus? n Wie wird unter Frauen oder unter Männern gesprochen? n Wie entsteht Macht in Beziehungen und wie kann sie verändert werden? n Welche Rollen werden zugeteilt und wieviel Wahlmöglichkeiten haben die Einzelnen dabei? n Wie werden Grenzen in Beziehungen sichtbar gemacht und eingehalten? n Wodurch entstehen Verwicklungen und Konflikte und wie können sie verstanden und gelöst werden? Wir werden solchen und weiteren Fragen auf den Grund gehen und die jeweilige Gruppensituation gemeinsam analysieren. Sie erweitern dadurch Ihr persönliches Handlungsrepertoire in Beziehungen und lernen, das Geschehen in Gruppen sicher zu diagnostizieren. Leitung Susanne Möller-Stürmer, Stuttgart Bernd Hohmann, Krautheim Beide sind TrainerInnen für Gruppendynamik in der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO. Termin Ort Kloster Schöntal Kosten 1.660,00 ; 840,00 für Selbstzahlende; hinzu kommen Pensionskosten. 53 Susanne Möller-Stürmer Bernd Hohmann Information und Anmeldung: Institut Möller-Stürmer Werastraße Stuttgart Fon Fax dialog@moeller-stuermer.de

56 Leitungskompetenz Steuern und Beraten von Gruppen in Organisationen 1,5 jähriges Curriculum für BeraterInnen und Führungskräfte, Juni 2016 Nov (19. Kurs) Zielgruppe Die Fortbildung wendet sich an Führungskräfte und ProjektleiterInnen sowie an BeraterInnen aus Wirtschaft, Politik, Kirche, Kultur, Erwachsenenbildung und öffentlicher Verwaltung, die mit und in Gruppen arbeiten. Die bei uns traditionell gute Mischung von TeilnehmerInnen aus Profit- wie aus Non-Profit-Organisationen erhöht dabei die Komplexität der Lerngruppe und zugleich die Vielfalt der Lernerfahrungen. Ziele/Inhalte Die Fortbildung vermittelt in Trainings, Workshops und durch die begleitende Gruppensupervision eigener Praxisprojekte Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten in Gruppendynamik, Teamdynamik und Organisationsdynamik. Sie werden dazu befähigt, verschiedenste Situationen in Organisationen schnell und kompetent einzuschätzen; Sie können sich darin flexibel und sicher bewegen und tragfähige Ergebnisse erzielen. Die Entwicklung und Schärfung Ihres individuellen Profils als herausragende SpezialistIn für komplexe Gruppenprozesse bildet einen Schwerpunkt in allen Phasen des Curriculums. Bausteine Training: Strukturen und Prozesse in Gruppen (5 Tage) Workshop: Auftragsanalyse und Verhandlung (4 Tage) Training: Sensitivity intensiv Beziehungen gestalten (6 Tage) Training: Organisation und Integration (5 Tage) Training: Interventionen in Gruppen (5 Tage) Workshop: Auswertung und Abschluss von Gruppen (3 Tage) Der Kurs umfasst insgesamt 28 Kurstage sowie 10 Tage Gruppensupervision. Leitung Susanne Möller-Stürmer (Stuttgart), Bernd Hohmann (Krautheim), Marcella Schlotterbeck (Reutlingen), Klemens Kötters (Rosendahl), Prof. Dr. Olaf Geramanis (Basel) sowie als SupervisorInnen: Sabine Reese-Fortmeier (Bonn), Elisabeth Gast-Gittinger (Straubenhardt) und Werner Zimmer-Winkelmann (Ranschbach). (Alle sind TrainerInnen und AusbilderInnen für Gruppendynamik DAGG/DGGO). Ort: Kloster Schöntal und Freiburg/Br. Kosten Kursgebühr insgesamt: ; für Selbstzahlende 5.200,00. Stipendien auf Anfrage. Hinzu kommen Pensionskosten. Der Kurs ist vom Hessischen Sozialministerium als berufliche Weiterbildung/ Bildungsurlaub anerkannt. Abschluss: Sie erhalten ein Zertifikat als Experte für Prozessmanagement und Gruppendynamik (IMS) / Gruppendynamiker (DGGO) Sollte es noch freie Plätze geben, so ist ein Einstieg bis zum noch möglich. 54 Information und Anmeldung Angaben siehe rechte Seite Übrigens: Es gibt jetzt einen Aufbaukurs für Absolventen des Kurses Steuern und Beraten von Gruppen: der CAS Changeprozesse begleiten wird in Zusammenarbeit mit der FHNW Basel durchgeführt und startet jeweils im März. Infos: Susanne Möller-Stürmer Bernd Hohmann Marcella Schlotterbeck

57 Systemkompetenz: Organisation und Integration Training zur Organisationsdynamik in Kooperation mit: Change-Kurs der FHNW Basel Zielgruppe Personen, die die Dynamik von Organisationen verstehen, Bedingungen und Zusammenhänge von Konkurrenz und Kooperation erforschen und ihr Handlungsrepertoire erweitern wollen. Ziele/Inhalte Sie erleben, wie zwei unterschiedliche Systeme unser Kurs und der Parallelkurs der FHNW Basel zusammen kommen und gemeinsam Strukturen entwickeln und handlungsfähig werden; Sie setzen sich auseinander mit der Herausforderung von Integrationsprozessen in Organisationen und der Frage, wie aufkommende Ängste und Widerstände bearbeitet werden können; Sie erfahren, wie Verbindlichkeit auch unter der Maßgabe von Veränderung gelingt; Sie verstehen, wie sich individuelles Verhalten und Gruppendynamik unter dem Einfluss von Organisationen verändern und was das für Ihr Handeln in Organisationen bedeutet. Termin/Ort CTZ Freiburg Kosten 1.390,00 ; für Selbstzahlende 710,00 Leitung Susanne Möller-Stürmer, Stuttgart Prof. Dr. Olaf Geramanis, Basel Prozesskompetenz: Interventionen in Gruppen Gruppendynamisches Verhaltenstraining Zielgruppe Das Training wendet sich an Personen, die als Beratende, in der Leitung, Steuerung oder Moderation von Gruppen tätig sind und das eigene Interventionsprofil weiter entwickeln wollen. Ziele/Inhalte Sie werden sicherer in der Diagnose von Gruppenprozessen, verstehen Vorgänge der Abwehr und Widerstandsphänomene in Gruppen, lernen, in einen laufenden Prozess hinein zu intervenieren, üben dabei Einzel- und Gruppeninterventionen, können Interventionen nach Art und Angemessenheit unterscheiden und schärfen Ihr persönliches Interventionsprofil. Dies alles geschieht sowohl anhand von Fällen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden als auch mit Hilfe der Untersuchung des eigenen Gruppenprozesses und der hier erlebten Interventionen. Termin/Ort Kloster Schöntal Kosten 1.390,00 ; für Selbstzahlende 710,00 Leitung Bernd Hohmann, Krautheim Marcella Schlotterbeck, Reutlingen 55 Information und Anmeldung: Institut Möller-Stürmer Werastraße Stuttgart Fon Fax Susanne Möller-Stürmer Prof. Dr. Olaf Geramanis Marcella Schlotterbeck Bernd Hohmann dialog@moeller-stuermer.de

58 Beziehungen aktiv gestalten Sensitivity-Training Beziehungen bestimmen unser Leben im Beruf wie in der Freizeit. Ob wir im Team arbeiten, eine Abteilung leiten, in Konkurrenz zu anderen stehen oder andere Menschen für unsere Ziele gewinnen wollen, immer kommt es darauf an: Wie gestalten wir den Kontakt, wie gelingt es uns, andere Menschen anzusprechen und wie werden wir in Gruppen persönlich wirksam. Zielgruppe Alle Personen, die sich selbst in der Beziehung zu anderen erleben, eingefahrene Beziehungsmuster verändern und ihr Handlungsrepertoire erweitern wollen. Ziele/Inhalte Dieses Sensitivity-Training ist ein intensives Selbsterforschungsseminar. Sie arbeiten an Ihrer Sensibilität für andere Menschen, und können sich künftig klarer und selbst-bewusster in Gruppen verhalten. Sie finden Antworten auf die Fragen: n Wie passt das Bild, das ich von mir habe, zu dem, wie mich andere wahrnehmen? n Wie gehe ich mit Nähe und Distanz um und wie kommt das bei anderen an? n Wie gestalte ich die Beziehungen in einer Gruppe was nehme ich wahr und was übersehe ich? n Wie verhalte ich mich in Konflikten? Wie kann ich sie mit anderen lösen? n In welcher Weise nehme ich Einfluss in einer Gruppe? Wie gehe ich mit der Macht anderer Personen um? n Wie reagiere ich auf Autorität? Wie gehe ich mit Situationen von Abhängigkeit um? n Welche Rollen werden mir zugeschrieben, welche traue ich mir zu? n Wie gestalte ich meine Rolle als Mann/als Frau? Leitung Susanne Möller-Stürmer, Stuttgart Prof. Dr. Olaf Geramanis, Basel Beide sind Trainer und Ausbilder für Gruppendynamik in der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO. Termin Ort Insel Reichenau (Bodensee) Kosten 1.450,00 zzgl. MWSt. und Pension; für Selbstzahlende 740,00 56 Susanne Möller-Stürmer Prof. Dr. Olaf Geramanis Information und Anmeldung: Institut Möller-Stürmer Werastraße Stuttgart Fon dialog@moeller-stuermer.de

59 Leiten und Beraten in Christlichen Organisationen Die Kunst, Organisationen und Gemeinschaften zu leiten, zu profilieren und zu entwickeln 18-monatige Fortbildung «Leiten und Beraten von Gruppen» Inhalt Wir glauben, dass gute Führungskräfte neben der Organisation der anstehenden Aufgaben und der Schaffung von dazu förderlichen Strukturen, die Beziehung zu ihren MitarbeiterInnen und KollegInnen so gestalten können, dass ein Sinnzusammenhang von Leben, Arbeit und menschlichem Miteinander entsteht. Wir glauben, dass dieses Führungsverständnis mit einem Wesenskern der christlichen Spiritualität übereinstimmt: sie zeigt sich zu allererst darin, wie Menschen mit Menschen umgehen, denn für Christen sind die Beziehung zu Gott und die Beziehung zum Mitmenschen untrennbar verbunden. Diese Fortbildung führt beides zusammen, indem sie die Gestaltung von Beziehungen und Prozessen in Gruppen und Organisationen fokussiert und einen Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und christlicher Spiritualität herstellt. So ausgebildete Führungskräfte sind in besonderem Maße geeignet, die besondere Herausforderung zu bewältigen, vor der christliche Organisationen stehen: organisatorischen und wirtschaftlichen Anforderung gerecht zu werden und gleichzeitig ihren christlichen Charakter zu bewahren. Zielgruppe Personen, die in einer christlich orientierten Organisation oder christlichen Gemeinschaft mit Führungs- oder Leitungsaufgaben betraut sind oder werden, beispielsweise n in Einrichtungen im Bildungs- oder Gesundheitsbereich, n im sozialen und/oder pastoralen Feld, n in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und natürlich n in Kirchen und Orden. Die Ausbildung richtet sich darüber hinaus auch an Personen, die in einem solchen Umfeld als Berater/-in und Organisationsentwickler/-in arbeiten. Leitung Jochen Althoff, Alexandra Jürgens-Schaefer, Dr. Monika Stützle-Hebel. Aufbau 1. Training: Prozesse und Strukturen 2. Training: Beziehungsgestaltung und Gruppenentwicklung 3. Workshop: Lösungsstrategien für Leitungsaufgaben 4. Workshop: Spirituelle Prozessgestaltung 5. Workshop: Rollen und Interventionen 6. Training: Integration und Abschluss Begleitende Supervision ab dem zweiten Modul in kleinen regionalen Gruppen mit 7 Treffen à 10 Zeitstunden. Kurs 3: Start Ende Kurs 4: Start Ende Q2, 2019 Ausführliche Informationen: Ort Kursmodule: Bonifatiushaus Fulda. Supervision: nach Absprache. Teilnahmegebühr Kurs 3: 5.500,- zzgl. Unterkunft/Verpflegung 57 Jochen Althoff ja@lubico.org Alexandra Jürgens-Schaefer ajs@lubico.org Dr. Monika Stützle-Hebel msh@lubico.org Anmeldung Institut für Fort- und Weiterbildung an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München if-fortbildung@ksfh.de Preysingstraße 83, München, Fon: , Fax:

60 Entwicklung einer spirituellen Unternehmenskultur ein Organisationstraining März 2017 Zielsetzung, Thema und Format Viele Einrichtungen und Unternehmen bemühen sich um die Aufrechterhaltung oder Einführung einer Organisationskultur christlicher Prägung. Sie werden dabei von unterschiedlichen Motiven geleitet: n Viele waren oder sind in Ordenshand, aber mittlerweile sind (fast) keine Ordensmitglieder mehr in ihr tätig; dennoch soll der Geist, der die Organisationen bisher geprägt hat, erhalten bleiben. Sie sind in der Trägerschaft von Kirche oder kirchennahen Organisationen, aber längst nicht alle Mitarbeitenden sind in Kirche sozialisiert. Ihre Gründer oder ihre Leitungsspitze wünschen eine christliche Kultur, doch die Belegschaft hat geringe oder sehr unterschiedliche Bindungen an verschiedene Konfessionen und Religionen. In einer solchen Situation ist es nicht selbstverständlich, dass eine Organisation eine christliche Prägung erhalten oder gar weiter entwickeln kann. Wir denken, dass sich für dieses Thema ein Organisationstraining, in dem sich Planspiel und Gruppendynamik gegenseitig ergänzen, als Rahmen bestens eignet. Zielgruppe Führungskräfte von christlichen und christlich geprägten Organisationen Gestaltung In einem ersten Schritt wird es darum gehen, eine fiktive Einrichtung, die nicht mehr in Ordenshand ist und auf die viele der oben genannten Charakteristika zutreffen, abzubilden und sich in einem Planspiel entfalten zu lassen. Parallel und in einem zweiten Schritt, werden die in dieser Simulationsphase gemachten Erfahrungen systematisch eingesammelt und untersucht, wie die Erkenntnisse auf die Herkunfts-Organisationen der Teilnehmenden transferiert werden können. Leitung Jochen Althoff, Alexandra Jürgens-Schaefer, Dr. Monika Stützle-Hebel Termin 06. März März 2017, Start Montag 11:00 Uhr, Ende Freitag 15:30 Uhr Tagungsort Räume der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Preysingstr. 83, München. Die Unterbringung ist selbst zu organisieren. Ein begrenztes Zimmerkontingent besteht im Salesianum (St.-Wolfgang-Platz 11, München, Die Verfügbarkeit kann bei der Anmeldung über das IF erfragt werden. Kosten 998,- Kursgebühr. Übernachtung und Verpflegung selbst organisiert. 58 Jochen Althoff ja@lubico.org Alexandra Jürgens-Schaefer ajs@lubico.org Dr. Monika Stützle-Hebel msh@lubico.org Anmeldung Institut für Fort- und Weiterbildung an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München if-fortbildung@ksfh.de Preysingstraße 83, München, Fon: , Fax:

61 Gruppen verstehen und steuern Ein Sensitivity Training für Studenten, Berufstätige und Juniorführungskräfte in Kooperation mit der European Management School (EMS) Mainz Konzept und Ziele Jeden Tag bewegen wir uns in unterschiedlichen Gruppen: unter Freunden, in der Familie, unter Kollegen und Kolleginnen, in Meetings, in Vorlesungen und Seminaren, im Team, in der Abteilung und im Projekt. In manchen Gruppen fühlen wir uns wohl, andere Gruppen möchten wir am liebsten schnell wieder verlassen. Manche Gruppen sind sehr arbeitsfähig, in anderen ist der Wurm drin und sie funktionieren nicht. Wenn Sie verstehen wollen, warum das so ist, dann können Sie in diesem Training Antworten finden. Zielgruppen Das Training wendet sich an Personen, die mit und in Gruppen arbeiten und die mehr über sich selbst in Gruppen und die Steuerungsmöglichkeiten von Gruppen erfahren wollen. Wir möchten mit diesem Training gezielt eine Mischung aus Studenten (ab 3. Semester) und Personen ansprechen, die schon einige Jahre im Beruf stehen oder auch schon eine Führungsposition innehaben. Ziele / Lernmöglichkeiten Dieses Sensitivity Training bietet eine Woche intensive Selbsterfahrung. Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre eigene Wirkung in der Trainingsgruppe zu erleben und zu reflektieren. Dadurch können Sie ein Verständnis für die komplexen Prozesse in Gruppen erlangen und Ihr eigenes Verhalten in Gruppen überprüfen und ggf. neu justieren. D.h. Sie können hier erfahren: n welches Bild Sie von sich selbst in unter- schiedlichen Gruppen haben und welches Bild verschiedene Gruppen von Ihnen entwickeln (Selbst-/Fremdbild). wie Sie in Gruppen mit anderen Teilnehmern in Beziehung gehen und wo Ihnen das schwerer fällt (Nähe/Distanz). wie Konflikte in Gruppen Sie persönlich berühren und was Sie dann machen (Konflikt- und Beziehungsgestaltung). wie Sie Einfluss auf Gruppen ausüben und welche Rolle Sie in Gruppen bekommen (Macht/ Einfluss/Rolle). was es braucht, damit Gruppen arbeitsfähig werden und was Sie dazu beitragen (typische Gruppenprozesse). Leitung Dr. phil. Lutz Lyding, Trainer für Gruppendynamik i.a. (DGGO), Taunusstein Dipl.-Päd. Sabine Reese-Fortmeier, Ausbildungsberechtigte Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Bonn Termin / Ort Januar 2017 (Mo. - Fr., h) European Management School (EMS), Mainz Kosten 1.995,- für Berufstätige/Juniorführungskräfte 745,- für Studenten & Alumni der EMS (Frühbucherrabatt 5% bis ) Bescheinigung Hochschulzertifikat über gruppendynamisches Intensivcoaching 59 in Kooperation mit Information: Dr. Lutz Lyding Fon +49 (611) lyding@lyding-training.de Lutz Lyding Sabine Reese-Fortmeier Anmeldung: EMS Mainz (Hochschule) Rheinstr. 4N, D Mainz Fon: +49 (6131) zertifikate@ems.de

62 Gruppenprozesse verstehen und gestalten Spielen wir mal Gruppe? Doppeln wir die Dynamik? Das Verstehen von Prozessen in Gruppen ermöglicht neue Handlungsperspektiven. Die aktive Gestaltung der Prozesse verstärkt die inhaltliche Arbeit und vermeidet Konflikte, die aus unverstandener Dynamik entstehen. In Verbindung von Psychodramatheorie und -methodik und dem gruppenanalytischen Modell von Raoul Schindler werden Prozesse begreifbar. An der Kursgruppe und Praxisbeispielen der Teilnehmenden wird geforscht, Verwicklungen werden spielend begriffen und theoretisch erläutert. Das Zutrauen in und die Lust auf Gruppen wird verstärkt und Sicherheit in der Leitung von Gruppen entsteht. Kersti Weiss, Rosa Budziat Juni 2017 Veranstalter und Veranstaltungsort: Moreno Institut Stuttgart Ansprechpartnerin: Rosa Budziat Gebelsbergstr Stuttgart Fon mail Mail@morenoinstitut.de web Kosten: Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung) Lernen Sie am Modell der Zusammenarbeit einer Psychodramatikerin und eines Gruppendynamikers Elemente beider Verfahren und deren Zusammenhänge kennen. Erweitern und verfeinern Sie Ihr persönliches Repertoire an Interventionstechniken für die Arbeit in Gruppen und Teams. Trainerieren Sie psychosoziale Kompetenzen wie soziale/emotionale Intelligenz und Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung, Spontaneität und Ausdrucksfähigkeit, Rollenflexibilität und Konfliktfähigkeit. Die Arbeitsweise ist experimentell und erfahrungsbezogen; es wird überwiegend mit der Dynamik der Kursgruppe selbst gearbeitet. Klaus Antons, Eszter Stréda Juli 2017 Veranstalter und Veranstaltungsort: Moreno Institut Stuttgart Ansprechpartnerin: Rosa Budziat Gebelsbergstr Stuttgart Fon mail Mail@morenoinstitut.de web Kosten: Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung) 60 Kersti Weiß Rosa Budziat Eszter Stréda mit Klaus Antons

63 Systemische Gruppendynamik für Führungskräfte und Beraterinnen und Berater der osb international Inhalt Führungskräfte sehen sich heute mehr denn je mit der Herausforderung konfrontiert, Steuerungssituationen in ganz unterschiedlichen Teams wirkungsvoll zu meistern. Die nachhaltige Führbarkeit von Unternehmen hängt heutzutage mehr denn je an der Arbeitsfähigkeit ihrer Managementteams auf den einzelnen Hierarchieebenen. Im gruppendynamischen Training werden anhand der eigenen, mitgebrachten Erfahrungen speziell jene Phänomene beleuchtet, die in allen Gruppen fast unmerklich und doch so einflussreich ablaufen: Umgang mit Vertrauensbildung, Konkurrenz und Kooperation, Umgang mit Hierarchie und informellen Netzwerken, Umgang mit Entscheidungsprozessen. Komplexere Situationen im Veränderungsmanagement oder im Konfliktmanagement benötigen die gruppendynamische Kompetenz ebenso wie die Steuerung innerhalb komplexer Organisationsdesigns oder die virtuelle Kooperation in internationalen Unternehmen. Je bedeutsamer das Sich-Abstimmen, das Aushandeln von Lösungen zwischen hierarchisch Gleichgestellten für die organisationale Gesamtperformance wird, umso wichtiger wird die Sensibilität und Empathie für die zwischenmenschliche Dimension gelingender Kooperationen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen ihre persönlichen Stärken und Schwächen im Hinblick auf verschiedene Formen von Kommunikation und Kooperation und erhöhen ihre Handlungs- und Steuerungsfähigkeit. Sie erfahren, was für die Entwicklung und die Arbeitsfähigkeit von Gruppen wichtig ist, erkennen die Vor- und Nachteile von Einzel- und Gruppenentscheidungen und erfahren, wie sie schnell und effektiv auf Veränderungen in der Zusammensetzung und/ oder Zielrichtung von Teams reagieren können. Die enge Verflechtung von intensivem Erleben, Beobachten, gemeinsamem Reflektieren und Analysieren sowie den vielfältigen Möglichkeiten, sich selbst in der Einflussnahme und Steuerung auszuprobieren, führt weit über rein inhaltliches Lernen hinaus. Zielgruppe Der Lernweg richtet sich an Führungskräfte und Projektverantwortliche mit eigenen Managementteams sowie an interne und externe Beraterinnen und Berater, die ihr Interventionsrepertoire in verantwortlicher und beratender Funktion für ganz unterschiedliche Teamkonstellationen für Führungsteams und in der Steuerung von Führungsmeeting erweitern wollen. Leitung Dr. Hellmut Santer, Univ. Prof. Dr. Rudolf Wimmer Termin Modul 1: T-Gruppe (5 Tage), Templin Modul 2: Transferthemen und Fallarbeiten (3 Tage), Wien Preis und Leistungen Euro 4.300,- zzgl. MwSt. für beide Module (8 Tage) Frühbucherbonus bei Anmeldung bis zum : 3.900,00 Wenn ausschließlich Teil 1 (Trainingsgruppe) besucht wird, beträgt die Investition Euro 2.950,00 61 Dr. Hellmut Santer Prof. Dr. Rudolf Wimmer Information und Anmeldung: osb international Weiterbildung Gruppendynamik Frau Nina Jaenichen T gruppendynamik@osb-i.com

64 Meine Rolle, meine Haltung, meine Perspektiven! Führungspersönlichkeit im Spiegel der Gruppe Sensitivity-Training Wie Sie sich selber und anderen begegnen und wie Sie Beziehung und Verbindlichkeit aufbauen mit Teams und ihren Mitgliedern ist bestimmend dafür, wie gross Ihr Handlungsspielraum und Ihre innere Freiheit in der Führung sind. Ziele / Inhalte In diesem fünftägigen Training setzen Sie sich intensiv mit dem wichtigsten aller Führungsinstrumente auseinander. Nämlich mit sich selbst als Person, mit Ihren Werten, Normen und Haltungen, Ihrer Wirkung und Ihrem Einfluss, den Sie damit auf andere haben. Sie geben und erhalten Feedback auf diese Fragen. Sie können erleben und erforschen n wie Sie Ihre Führungsrolle authentisch, nahbar und wirkungsvoll ausfüllen können. Sie lernen aus und im sozialen Miteinander. n wie Sie mit Ihren Stärken und Schwächen in Beziehung kommen zu anderen. n wie sie mit Ihren Gefühlen und Affekten auch in schwierigen Situationen oder Konflikten umgehen können Besonderes Sie können sich darauf verlassen, dass dieses Training stattfindet. (Durchführungsgarantie) Dieses Training ist auch Bestandteil des Lehrgangs zum/zur Teamleiter/-in am Schulungszentrum Gesundheit Zürich, der auf die eidg. Berufsprüfung vorbereitet. Mehr dazu unter Leitung Lucia Zimmermann Sandra Vogel Termin Montag, 19. Juni 2017 Freitag 23. Juni 2017 Ort Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein am Vierwaldstättersee Kosten CHF (zuzüglich Unterkunft und Verpflegung ca. CHF ) n welche Rolle Ihnen in Gruppen liegen und welche Ihnen vielleicht auch noch gefallen würden. n wie und ob Ihr Menschenbild und ihr Führungsverständnis in der Gruppe sichtbar wird. 62 Information und Anmeldung Gerne komme ich mit Ihnen ins Gespräch über dieses Training Lucia.Zimmermann@zuerich.ch Lucia Zimmermann Sandra Vogel

65 Prozesse und Dynamik in Teams und Gruppen erkennen und steuernd begleiten! Gruppendynamisches Training für Führungspersonen In diesem fünftägigen Training erweitern Sie Ihren Blick von den einzelnen Mitgliedern auf das Gesamtsystem der Gruppe/des Teams. Sie erfahren und erleben, welche Kräfte in Gruppen wirksam sind und wie Gruppen reifen und sich entwickeln. Sie schärfen Ihre Wahrnehmung von Prozessen in Gruppen und Teams und erweitern Ihre Möglichkeiten in der Führung von Gruppen. Zielgruppe Führungspersonen aller Bereiche und verschiedener Branchen. Personen, die Teams oder Projektgruppen leiten oder sich darauf vorbereiten wollen. Ziele / Inhalte Diese Fortbildung ist ein gruppendynamisches Training, in dessen Zentrum das soziale Erfahrungslernen steht. Sie und das Geschehen, die Entwicklungen und Dynamiken in der Kursgruppe stehen im Zentrum. Daraus schöpfen sich die Erkenntnisse. Diese intensiven Prozesse werden von kompetenten und erfahrenen Trainerinnen und Trainern begleitet. Sie können erleben und erforschen n wie Gruppen sich entwickeln und verändern, welche Dynamiken und Kräfte dabei wirksam sind. n wie die Unterschiedlichkeit (Diversity) der Teilnehmenden und das Gefühl der Fremdheit in Gruppen wirkt und wie Gruppen und Teams einen produktiven Umgang damit finden können. n welche Strategien sich für die Führung und Entwicklung des eigenen Teams oder der eigenen Projektgruppe eignen und welche vielleicht auch nicht. Daraus können Sie für Ihre Führungspraxis wertvolle Erkenntnisse mitnehmen. Besonderes Sie können sich darauf verlassen, dass dieses Training stattfindet. (Durchführungsgarantie) Dieses Training ist auch Bestandteil des Lehrgangs zum/zur Teamleiter/-in am Schulungszentrum Gesundheit Zürich, der auf die eidg. Berufsprüfung vorbereitet. Mehr dazu unter Leitung Lucia Zimmermann Gerhard Haneklau Termin Montag, 06. Februar 2017 Freitag, 10. Februar 2017 Ort Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein am Vierwaldstättersee Kosten CHF (zuzüglich Unterkunft und Verpflegung ca. CHF ) 63 Information und Anmeldung Gerne komme ich mit Ihnen ins Gespräch über dieses Training Lucia.Zimmermann@zuerich.ch Lucia Zimmermann Gerhard Haneklau

66 Frauen führen anders führen Frauen anders? Wir sind überzeugt, dass n Frauen kein spezifisches Frauen-Kompetenz- Training brauchen n Es vielmehr Frauen in Führung stärkt, wenn sie sich mit der Spannung zwischen ihrer Identität und ihrer Situation als Führungsfrau auseinandersetzen und Strategien für den Umgang mit dieser Spannung entwickeln. n Es besonders bereichert und die eigenen Sinne schärft, wenn Frauen das gemeinsam mit Führungsfrauen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern tun. Das Seminar lädt Sie ein, zu erkunden, wie Ihre persönlichen Vorstellungen, Konzepte und Verhaltensmuster Ihr berufliches Handeln bestimmen, welche Unterstützungssysteme Frauen brauchen und welche Strategien sinnvoll sind, um Ihren Führungsstil zu optimieren und Ihre persönlichen beruflichen Ziele zu erreichen. Ziele Eigene Situation reflektieren und analysieren Neue Stärken und Ressourcen entdecken Persönliche Anregungen erhalten Neue Ideen und Handlungsansätze entwickeln Methoden Gruppengespräch, Reflexionsarbeit, Theoretische Impulse, Fallanalysen, Transferübungen, Biographiearbeit Leitung Dr. Monika Stützle-Hebel und Elisabeth Westermann Diplompsychologinnen, Trainerinnen für Gruppendynamik (DGGO/DAGG), Supervisorinnen (DGSv, BDP, DVG), Beraterinnen für Organisationsentwicklung Termine und Orte Das Seminar wird dreimal angeboten Frankfurt am Main Pforzheim Rolandseck-Remagen Kosten 745 zzgl. MwSt und Unterbringung Information und Anmeldung und info@frauen-fuehren-anders.de Intensiv-Coaching für Frauen in Führung Exklusiv für Absolventinnen unserer Seminare Frauen führen anders : Rolandseck-Remagen Information und Anmeldung und info@frauen-fuehren-anders.de 64 Dr. Monika Stützle-Hebel Eschenweg 11, Freising Tel Elisabeth Westermann Blomenkamp 32, Münster Tel

67 Veranstaltungen 2016 / 2017 Gruppendynamisches Training Teamkompetenz Gruppenprozesse verstehen und nutzen Ob Sie als Führungskraft, Beraterln oder als Mitglied mit Gruppen zu tun haben gruppendynamische Prozesse laufen immer ab. Beziehungen entstehen, Rollen werden verteilt und es entstehen Ansätze zu Hierarchien. Diese Entwicklungen können als Störung wirksam werden oder als produktive Unterstützung für die Arbeitsfähigkeit der Gruppe. Die Reflexion der entstehenden Gruppendynamik ist die Voraussetzung dafür, sie auch beeinflussen und produktiv nutzen zu können. Ziele, Inhalte n gruppendynamische Phänomene erkennen, verstehen und beeinflussen lernen n Erkennen des eigenen Interventionsverhaltens in Gruppen n Instrumente zur Steuerung und Auswertung des Gruppenprozesses kennen lernen n Transfer des Seminars in das eigene Berufsfeld Leitung Irmengard Hegnauer-Schattenhofer, Dipl. Psych, Supervisorin (DGSv, DGSF), Familientherapeutin/ systemische Therapeutin (DGSF) Hubert Kuhn, Dipl.-Volkswirt, Supervisor (DGSv), Systemischer Therapeut und Berater (SG) Termin / Ort / Kosten , Berlin-Spandau 1.200,- für VertreterInnen von Institutionen, 650,- für SelbstzahlerInnen, zzgl. ca. 100,- /Tag/EZ und VP Leitung Elisabeth Hürter, Gymnasiallehrerin, Supervisorin und Lehrsupervisorin (DGSv), Psychodrama Carl Otto Velmerig, Dipl. Päd., freiberuflicher Trainer und Organisationsberater, Supervisor (DGSv) Termin / Ort / Kosten , Kochel am See 1.200,- für VertreterInnen von Institutionen, 650,- für SelbstzahlerInnen, zzgl. ca. 100,- /Tag/EZ und VP 65 Information und Anmeldung: TOPS München-Berlin e.v. Alramstr München Telefon 089/ Telefax 089/ info@tops-ev.de

68 Gruppendynamisches Training Soziale Kompetenz Selbststeuerung und Führung Ziele, Inhalte Die Arbeit mit Gruppen und Teams findet im Spannungsfeld zwischen Führung und Selbststeuerung statt. Sie erfordert spezielle soziale Kompetenzen, die hier trainiert werden: Eine genaue Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Fähigkeit Feedback zu nehmen und zu geben. Selbst zu führen und sich führen zu lassen, die eigene Wirkung einschätzen und passend intervenieren zu können. Am Beispiel der Seminargruppe wird zugleich exemplarisch untersucht, wie Führung wirkt und wie sich das Selbststeuerungspotential entfalten lässt. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die ihr soziale Kompetenz kennen lernen und entwickeln wollen. Arbeitsformen Trainingsgruppe, Plenum, Lernpartnerschaften, Arbeitsgruppen, Übungen, Theorievermittlung Leitung Dr. Karl Schattenhofer, Dipl. Psych., Supervisor (DGSv) Margarete Gerber-Velmerig, Dipl. Sozialarb., Supervisorin (DGSv) Termin / Ort / Kosten , Berlin-Spandau 1.200,- für VertreterInnen von Institutionen, 650,- für SelbstzahlerInnen zzgl. ca. 100,- /Tag EZ/VP Leitung Dr. Karl Schattenhofer, Dipl. Psych., Supervisor (DGSv) Susanne Holzbauer, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeutin, Supervisorin (DGSv) Termin / Ort / Kosten , Kochel am See 1.200,- für VertreterInnen von Institutionen, 650,- für SelbstzahlerInnen zzgl. ca. 88,- /Tag EZ/VP Leitung Dr. Karl Schattenhofer, Dipl. Psych., Supervisor (DGSv) Margarete Gerber-Velmerig, Dipl. Sozialarb., Supervisorin (DGSv) Termin / Ort / Kosten Berlin-Spandau 1.200,- für VertreterInnen von Institutionen, 650,- für SelbstzahlerInnen zzgl. ca. 100,- /Tag EZ/VP Alle sind TrainerInnen für Gruppendynamik (DGGO) 66 Information und Anmeldung: TOPS München-Berlin e.v. Alramstr München Telefon 089/ Telefax 089/ info@tops-ev.de

69 Berufsbegleitende Weiterbildungen: Lehrgänge Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in NEU Als Supervisorin oder Supervisor beraten Sie Einzelne, Gruppen und Teams stets auch im Kontext ihrer jeweiligen Organisationszusammenhänge. In dieser Qualifizierung können Sie nun Ihre bereits erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen hin zur Beratung von Organisationen, bzw. Teilorganisationen erweitern. In unserem praxisorientierten Beratungs- und Workshop-Programm aktualisieren und erweitern Sie einerseits ihr theoretisches Wissen zum Thema Organisation und lernen zugleich an praktischen Beispielen n Sie wissen, was und wer Organisationen bewegt. n Ihnen ist klar, was Organisationsberatung ist und wie sie funktioniert. n Ihnen ist vertraut, wie Sie eine Organisation untersuchen und verstehen können. n Sie beteiligen Organisationsmitglieder an der Untersuchung ihrer Organisation. n Sie können ein Projekt der Organisationsberatung in der Organisation verankern und entwickeln. n Sie können einschätzen, welche konkrete Unterstützung für die operative Weiterentwicklung einer Organisation Sie als BeraterIn zu leisten in der Lage sind. n Sie sind darauf gefasst, auf welche Dynamik Sie sich generell bei Change- und Entwicklungsprojekten einstellen müssen. Zielgruppe DGSv-zertifizierte (oder entsprechend qualifizierte) Supervisorinnen und Supervisoren. Leitung: Margarete Gerber-Velmerig, Nottuln; Supervisorin (DGSv), Organisationsberaterin, Trainerin für Gruppendynamik (DGGO), Ausbildung in OE (MundO) Carl Otto Velmerig, Nottuln; Supervisor (DGSv), Organisationsberater, Trainer für Gruppendynamik (DGGO) Termine Modul Basics Fallberatung Modul Lead Fallberatung Modul Change Modul Output Ort / Kosten Frankfurt/Main 2.860,- (Ermäßigung auf Anfrage mögl.), zzgl. ca Tag EZ/VP 67 Information und Anmeldung: TOPS München-Berlin e.v. Alramstr München Telefon 089/ Telefax 089/ info@tops-ev.de

70 Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Gruppendynamik und Selbstorganisation 16. Lehrgang Inhalt Gruppenprozesse sind aus der Perspektive der Selbstorganisation offene, nicht in jeder Hinsicht planbare Entwicklungsprozesse der einzelnen Beteiligten und des sozialen Systems der Gruppe. Aus den unterschiedlichen Perspektiven, die miteinander verglichen werden, entsteht eine gemeinsame Sicht des Prozesses und der Aufgabe. Die Steuerung dieser Entwicklungsprozesse erfordert ein neues Verständnis von Leitung. Auf den Erwerb der dafür notwendigen Kompetenzen und Fähigkeiten z.b. außer mit planbaren auch mit nicht planbaren Prozessen umzugehen, zielt diese Fortbildung ab. Selbstorganisation zu lernen bedeutet auch, sich einen neuen Blick für soziale Prozesse zu erarbeiten und sich zu verändern. Gruppendynamische, prozessorientierte Trainingsund Arbeitsformen bilden den dafür geeigneten Rahmen für Erfahrungen, Reflexion und Entwicklungen. Zielgruppe Leiter-, BeraterInnen und Führungskräfte von Gruppen und Teams. Die TeilnehmerInnen und ihre Gruppen kommen aus verschiedenen Organisationen des Profit- und Non-Profit-Bereichs. Der Lehrgang kann auch als ein Modul in der ersten Stufe der Supervisionsausbildung von TOPS gewählt werden. Leitung Susanne Holzbauer, Kristina Hermann, Klaus Brosius, Dr. Karl Schattenhofer und weitere TrainerInnen Termine Insgesamt 6 Kursabschnitte. Beginn mit dem ersten Training Engagement und Distanzierung vom ; alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte der Homepage von TOPS München Berlin e.v. Insgesamt 25,5 Kurstage, 10 Tage Gruppenlehrsupervision, 3 Tage Intervision. Ort Katholische Landvolkshochschule, Petersberg bei Dachau Kosten Kursgebühr pro Seminar- und Supervisionstag 250,- (gesamt 8.875,- ), für SelbstzahlerInnen 140,- (gesamt 4.970,- ), zzgl. ca. 80,- /Tag EZ/VP. Der darauf folgende Lehrgang beginnt im Herbst Information und Anmeldung: TOPS München-Berlin e.v. Alramstr München Telefon 089/ Telefax 089/ info@tops-ev.de

71 Berufsbegleitende Weiterbildungen: Lehrgänge Coaching: professionell systemisch prozessorientiert beraten Coaching ist eine besondere Kompetenz und entscheidet vielfach über den persönlichen Erfolg und den einer Organisation. Es ist eine hochspezialisierte Kompetenz, weil coachen ein professionelles Handlungskonzept ist, das spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten erfordert. Es ist zugleich eine Basiskompetenz, weil viele fachliche Spezialisierungen nur wirksam werden, wenn sie mit entsprechenden, beraterischen Mitteln weitergegeben werden können. Diese Weiterbildung befähigt durch den Erwerb einer Identität als Coach und eines eigenen Stils, im eigenen Feld professionell zu coachen. Dazu werden personale, diagnostische, institutionelle und konzeptionelle Kompetenzen geschult und erprobt. Zielgruppe Sie richtet sich an alle, die angestellt oder freiberuflich erfolgreich coachen wollen. Leitung I. Hegnauer-Schattenhofer, Hubert Kuhn, Heinz Holenstein, N.N. Termine: Der Lehrgang hat 7 Kursabschnitte und beginnt mit dem Workshop Orientierung und beginnen Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte unserer homepage. Bei Anmeldung bis zum % Frühbucherrabatt! Insgesamt 25 Kurstage, 10 Tage Gruppenlehrsupervision, 3 Tage Intervision. Orte Großraum Berlin und München Kosten Kursgebühr pro Seminar- und Supervisionstag 250,- (gesamt 8.750,- ); für SelbstzahlerInnen 140,- (gesamt 4.900,- ), zzgl. ca. 90,- /Tag EZ/VP Berufsbegleitende Ausbildung zum Supervisor / zur Supervisorin / zum Coach (DGSv) Die Supervisionsausbildung von TOPS München- Berlin e.v. wird in zwei Stufen durchgeführt: In der Stufe I kann gewählt werden zwischen: Leiten und Beraten von Gruppen (s.s. 68) oder Coaching (s.o.). In der Stufe II, setzen die TeilnehmerInnen aus diesen Reihen ihre Supervisionsausbildung in einer Gruppe fort. Dauer Insgesamt dauert die Ausbildung 3 Jahre und enthält 56 Seminartage. Die 2. Stufe beginnt jeweils nach Abschluss der beiden Lehrgänge im März 2017, bzw. Frühjahr Aufbauausbildung zum Supervisor / zur Supervisorin Die Aufbauausbildung entspricht der Stufe II der regulären Ausbildung zum Supervisor/zur Supervisorin. Sie wendet sich an BeraterInnen, die über fachlich fundierte und umfangreiche Ausbildungen in personen-, gruppen- und organisationsbezogener Beratung verfügen, die von Berufs- und Fachverbänden zertifiziert sind. Der nächste Durchgang beginnt im Frühjahr 2017 (s. homepage). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Leitung I. Hegnauer-Schattenhofer, Susanne Holzbauer, Dr. Karl Schattenhofer, Carl Otto Velmerig Ort Großraum München und Berlin 69

72 Hellwach im Hier und Jetzt Gruppendynamisches Verhaltenstraining und Bewusstseinstraining Thema Wenn Spannungen in Gruppen entstehen, sich Frustration breit macht oder wenn viel geredet wird, aber kein Ergebnis zustande kommt, dann hängt das oft damit zusammen, dass sich die Beteiligten in Verhaltensmuster verstricken und nicht mehr in der Lage sind, diese Kreisläufe zu stoppen. Präsenz und Bewusstheit wären notwendig um zu erkennen, was im eigenen Inneren und im psychosozialen Feld der Gruppe abläuft. Die gruppendynamische Trainingsgruppe bietet einen hilfreichen Rahmen, um die eigenen Verhaltensmuster in Gruppen zu erfahren und die psychosoziale Dynamik in Gruppen verstehen zu lernen. Die Übungswege der Achtsamkeitsmeditation unterstützen die Entwicklung von Präsenz und Bewusstheit um in den gruppendynamischen Selbsterfahrungsprozessen Klarheit zu bekommen. Inhalt und Ziele n Sich selbst erfahren in der Auseinandersetzung mit den Kernthemen der Gruppendynamik: Macht- und Rangdynamik, Beziehungsgestaltung (Nähe Distanz), Zugehörigkeit, Rollen, Normen, etc. n Dysfunktionale persönliche Verhaltensweisen in Gruppen erkennen und Veränderungsansätze erproben n Nichtwertende Bewusstheit im Hier und Jetzt als zentralen Übungsweg der Achtsamkeitsmeditation kennenlernen und in den Gruppenprozessen einsetzen lernen n Stärkung der Präsenz und Bewusstheit, um in spannungsgeladenen Gruppensituationen souveräner handeln zu können Das Training ist auch für die Ausbildung zur TrainerIn für Gruppendynamik geeignet. Arbeitsformen n Selbsterfahrung in einer gruppendynamischen Trainingsgruppe mit Reflexionsschleifen zum eigenen Verhalten und zu den psychosozialen Prozessen n Meditationstraining in einer klösterlichen Umgebung: Awarenesstraining, Achtsamkeitsmeditation im Sitzen und in Aktion, meditative Erkundung des eigenen Verhaltens und der Gruppendynamik n Körperorientierte Übungen zur Entwicklung von Präsenz und Bewusstheit als Basis für den souveränen Umgang mit starken Emotionen und Verstrickungen n Auswertungen zu zweit, in Kleingruppen und im Plenum Zielgruppe Führungskräfte und VerantwortungsträgerInnen aus Organisationen, BeraterInnen und TrainerInnen die ihre Kompetenz im Umgang mit Gruppen weiter entwickeln wollen. Leitung Klaus Antons (Trainer für Gruppendynamik, Supervisor), Rudi Ballreich (Organisationsberater, Mediator, Gestalttherapeut) Termin/Ort Montag, , Uhr bis Freitag, , Uhr Benediktushof in Holzkirchen bei Würzburg Kosten Privatpersonen (keine MwSt.-Ausweisung): EUR 980,00 inkl. MwSt. Angehörige von Organisationen (MwSt.-Ausweisung): EUR zzgl. MwSt. 70 Veranstalter und Anmeldung Kooperationsveranstaltung der Trigon Entwicklungsberatung München und der Akademie für Führungskompetenz Anmeldung: Akademie für Führungskompetenz. Benediktushof Seminar- u. Tagungszentrum GmbH Klosterstraße 10, Holzkirchen (bei Würzburg) Klaus Antons Rudi Ballreich Tel.: +49 (9369) , Fax: +49 (9369) kurse@benediktushof-holzkirchen.de

73 Die Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik DGGO sieht ihre Aufgabe in der Förderung und Verbreitung gruppendynamischer Anwendungsformen, in deren Zentrum die Reflexion des Gruppengeschehens im Hier und Jetzt steht. Die Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik n bildet aus zur Trainerin/zum Trainer für Gruppendynamik n bildet fort im Leiten und Beraten von Gruppen n bietet ihren Mitgliedern eine Plattform für fachlichen Austausch und Vernetzung n veranstaltet Fachtagungen und Weiterbildungen n fördert Forschung und Veröffentlichungen der Mitglieder. Als wichtigste berufspolitische Aktivität verfolgen sie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualifikationskriterien in der TrainerInnenausbildung und Qualitätsstandards für kompetente gruppendynamische Arbeit in verschiedenen sozialen Feldern und Organisationen und bemühen sich, zu einer deutlichen Differenzierung zwischen einer verantwortlichen, kompetenten und kontrollierten Anwendung gruppendynamischer Verfahren und fragwürdiger Aktivitäten, die ebenfalls unter der Bezeichnung Gruppendynamik angeboten werden, beizutragen. Die Mitglieder sind als Berater- und TrainerInnen in Erwachsenenbildung und Lehre, Organisationsberatung und Personalentwicklung tätig. Aktuelle Schwerpunkte der Mitglieder sind insbesondere n die Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in wirtschaftlichen Organisationen und sozialen Institutionen n die Qualifizierung von TherapeutInnen und BeraterInnen für die gruppendynamischen Anforderungen ihres Berufs n die Beratung institutioneller Veränderungsprozesse, also Konfliktdiagnose, Moderation und Steuerung von Entwicklungsprozessen n die Durchführung von Gruppendynamischen Trainings undworkshops, in denen es um das Training von Wahrnehmungs- und Verhaltenskompetenzen in Gruppen sowie um die Vermittlung von Theorie und Methodik gruppendynamischen Arbeitens geht sowie n Vermittlung des Verfahrens in Lehraufträgen 71 Geschäftsstelle Kunibertsklostergasse 1, Köln Telefon (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz) Telefon (Ausland) Telefax geschaeftsstelle@dggo.de Ansprechperson: Sina Körmendy Vorsitzende Rosa Budziat Gebelsbergstr Stuttgart Telefon +49 (0) rb@dggo.de Website

74 TrainerInnen für Gruppendynamik DGGO Offizielle Liste der ausbildungsberechtigten Mitglieder 72 Althoff, Jochen Meinekestr Berlin Fon Mob Amann, Andreas, Dr. Kaserngasse 20 A 1230 Wien Österreich Fon Fon (p) andreas@amannundamann.org gruppe.de Antons, Klaus, Dr. Hildegardring Überlingen Fon klaus.antons@t-online.de Behrenberg, Angelika Münsterstr Telgte Fon Fax a.behrenberg@tfbs.de behrenberg@igo-muenster.de Blittersdorf, Ria Buschdorfer Str. 1a Bonn Fon blittersdorf@online.de Briefs, Heinz Händelweg Waltrop Fon Fax heinz.briefs@web.de Brinkmann, Babette, Prof. Dr. Hochriesstraße München Fon Fax Mob bb@brinkmannberatung.de Brosius, Klaus Holzgartenstr Dachau Fon Fax Mob klausbrosius@t-online.de Budziat, Rosemarie Lange Str Korb Mob Fon (p) info@rosa-budziat.de r.budziat@morenoinstitut.de Büchner, Günter, Dr. Marienbader Str Berlin Fon buechner@angit.com Christen, Jürgen, PD Dr. Diseminado de Maguez 54 E Maguez / Lanzarote Spanien Fon christen@ psychologischesforum.eu Clausen, Gisela Gurlittstr Hamburg Fon Fax g.clausen@t-online.de Dahmke, Ulrike Kienenhagen Hamburg Fon Fax u.dahmke@t-online.de Demitrowitz, Sabine Am Stellberg Wustermark Fon s_demi@web.de Dickerhof SJ, P. Bertram Hirsenmühle Hadamar Oberzeuzheim Fon dickerhof@ashram-jesu.de Mitglieder Stand: Juni 2016

75 Doll, Hans Gartenstr Langenbach Fon Fon (p) Mob Doppler, Klaus, Dr. Ammergaustr München Fon Eberhardinger, Franz Wurmlinger Str Stuttgart Fon Edding, Cornelia, Dr. Klaushagen Boitzenburger Land Fon Mob Ehrensperger, Heidi Schlossergasse 1 CH 5620 Bremgarten Schweiz Fon Fax heidi.ehrensperger@bluewin.ch Fabian, Meike Röntgenstr Detmold Fon meikfab@gmx.de Faßnacht, Michael Münsterstr Telgte Fon Mob Fax MichaelFassnacht@tfbs.de fassnacht@igo-muenster.de Feiler, Hardy Helena Auf dem Kyberg Oberhaching Fon Mob Fax hardy_feiler@web.de Fengler, Jörg, Prof. Dr. Peter Kütter Weg Köln Fon Mob Joerg.Fengler@uni-koeln.de Fischer, Stefan Welfenstr Wörth Fon Mob Fon (p) stefan-fi@gmx.de Förster, Nadine Schichaustrasse Frankfurt/ Main Fon (b) Fax (b) Fon (p) nad.foerster@web.de Fortmeier, Paul Humboldtstr Bonn Fon Mob pf@beo-dialog.de Franz, Lothar Krumme Str Berlin-Charlottenburg Fon Mob Fon (p) franz@mitteconsult.com Fürstenau, Peter, Prof. Dr. Grafenberger Allee Düsseldorf Fon Fax sekretariat@peter-fuerstenau.de Gast-Gittinger, Elisabeth Gruppenstraße Straubenhardt-Schwann Fon gast-gittinger@t-online.de 73

76 TrainerInnen für Gruppendynamik DGGO Offizielle Liste der ausbildungsberechtigten Mitglieder Fortsetzung 74 Gephart, Hella, Dr. Geislarstr Bonn Fon Fax Geramanis, Olaf, Prof. Dr. Thiersteinerallee 57 CH 4053 Basel Schweiz Fon Mob Fax Gerber-Velmerig, Margarete Oberstockumer Weg Nottuln Fon Fax Goldschmitt-Helfrich, Annette Schwachhauser Ring Bremen Fon Grawe, Bernadette, Prof. Dr. Klockenstr Warburg Fon bernadette.grawe@t-online.de Häußler-Carl, Elke Pillenreuther Str Nürnberg Fon Fax Haeussler-Carl@t-online.de Hegnauer-Schattenhofer, Irmengard Windeckstr München Fon Fax i.h-schattenhofer@tops-ev.de Hellge, Gisela, Dr. Unteraicher Str Stuttgart Fon Mob Fon, Fax (p) hellge@dr-hellge.de Hermann, Kristina St. Galler Ring 204 CH 4054 Basel Schweiz Mob (D) Mob (CH) kristina.hermann@gmail.com Herrmann, Bernd Königsworther Straße Hannover Fon b.herrmann@h-d-comp.de Heyn, Eberhard Rhönstr Frankfurt Fon ehyakh@t-online.de Hohmann, Bernd Schmiedegasse Krautheim Fon Mob b.u.hohmann@gmx.de Holderried, Simone Zum Rodderbruch Brühl Fon kontakt@simone-holderried.de Holenstein, Heinz Asylstr. 26 CH 5000 Aarau Schweiz Fon Mob heinz.holenstein@holensteincoaching.ch Holzbauer, Susanne Danklstr München Fon Fax Mob s.holzbauer@tops-ev.de Hürter, Elisabeth Allescherstr. 23 a München Fon Fax elisabeth.huerter@t-online.de Mitglieder Stand: Juni 2016

77 Hürter, Otto, Dr. Allescherstr. 23 a München Fon Fax otto.huerter@t-online.de Hunziker, Verena Predigergase 10 CH 8001 Zürich Schweiz Fon Fax Fon (p) info@hunzikerberatung.ch Husi-Giessmann, Stefanie Höhenweg 1 CH 5102 Rupperswil Schweiz Fon Mob husi.giessmann@h-g-l.ch Jansen, Bernd Brüggefeldweg 30a Münster Fon Fax info@jansen-consult.com Jürgens-Schaefer, Alexandra Müritzweg Springe Fon juergens@leben-und-leiten.de Kalt, Mirjam Calle 43a Nr CO Chapinero, Bogotá Kolumbien Fon Fon m-kalt@bluewin.ch Knorn, Hans-Jürgen, Dr. Kuckuckstr. 3 a Essen Fon Fax Fon (d) hans-juergen.knorn@t-online.de Koelber, Bernhard Hindenburgstr Landau Fon Fax Mob bernhard.koelber@t-online.de König, Oliver, Dr. Lotharstr Köln Fon, Fax okoenig@netcologne.de Kötters, Klemens Rockel Rosendahl Darfeld Fon Fax Mob prozess@koetters.org Kosub, Christiane Im Baumgarten 5 CH 4302 Augst Schweiz Fon Mob (CH) Mob (D) mail@kosub-coaching.ch Krämer, Klaus Hilblestr München Fon Fax klaus.kraemer@alphas.de Krahé, Wolfgang, Dr. Hermannstr Bonn Fon Fax wkrahe@t-online.de Kremmers, Birgit Berlinerstr Denzlingen Fon Fax Mob office@birgit-kremmers.com Kuhn, Hubert Danklstr München Fon Fax info@hubertkuhn.de 75

78 TrainerInnen für Gruppendynamik DGGO Offizielle Liste der ausbildungsberechtigten Mitglieder Fortsetzung 76 Lebbe-Waschke, Birgitt Heinrich Osterath Str Hamburg Fon Fax waschke.de waschke.de Leinfelder, Franz Steubenstr. 34 a Wiesbaden Fon Fax franz@leinfelder-zimmer.de Lesko, Christopher Alter Finkenkrug Falkensee Fon Mob mail@lesko.ch Maaßen, Monika, Dr. Albersloher Weg 10c Münster Fon Mob maassen@ beratung-muenster.com Menches Dändliker, Theresia Breitistr. 80 CH 8303 Bassersdorf b. Zürich Schweiz Fon, Fax theresia.menchesdaendliker@ bluewin.ch Mews, Beate Tilsiter Str Bad Oeynhausen Fon Fax Fon (p) mail@beatemews.de Milesi, Rita Zwinglistrasse 13 CH 9000 St. Gallen Schweiz Fon rita.milesi@bluewin.ch Mitterer-Gehrke, Marielouise Günteringer Strasse Wörthsee Fon Fax Mob m.mitterer-gehrke@ ios-muenchen.de Möller-Stürmer, Susanne Werastraße Stuttgart Fon dialog@moeller-stuermer.de Nellessen, Lothar, Prof. Dr. Schwalbenweg Baunatal Altenritte Fon L.M.Nellessen@t-online.de Neubauer, Gunter Ringstr Tübingen Fon Fon (p) gunter.neubauer@sowit.de Neuhoff, Barbara Graf-Moltke-Straße Bremen Fon barbara.neuhoff@mac.com Noll, Hermann-Josef Priesterath Jüchen Fon Fax info@noll-supervision.de Peteranderl, Andreas Fürmoosen 51 1/ Moosach Mob andreas@peteranderl.org Peteranderl, Hannelore Ferdinand-Maria-Straße München Mob hanne@peteranderl.org Reese-Fortmeier, Sabine Humboldtstr Bonn Fon Fax srf@beo-dialog.de Mitglieder Stand: Juni 2016

79 Riedmüller, Rita Am Klingelsberg Gladenbach Fon Fax riedmueller@gtf.de Ristedt, Ritam Im Kirchenbenden Bonn Fon Mob muehleembken@web.de Ritter-Röhr, Dorothea v., Dr. Ludwigstr Gießen Mob dr-von-ritter-roehr@t-online.de Schattenhofer, Karl, Dr. Windeckstr München Fon Fax k.schattenhofer@tops-ev.de Schlosser, Marina Steggelenweg Waldshut-Tiengen Fon Fax Fon (p) info@marina-schlosser.de Schlotterbeck, Marcella Bruckäckerweg Reutlingen Fon Fax info@marcellaschlotterbeck.de Schmitz, Hans Friedrichstr Brühl Fon Fax Mob hsschmitz@t-online.de Scholz, Edwin Peter-Rosegger-Weg Münster Fon Mob Fon (p) mail@scholz-supervision.de Schüning, Gerd Auf der Buch Steffeln-Auel Fon Mob Fax Gerd.Schuening@web.de Smieskol, Annette Minister-Stüve-Str Hannover Fon Fax Fon (p) kommunikation@a-smieskol.de Snír, Péter Csorna u. 1 H 1121 Budapest Ungarn Mob snirpeter@gmail.com Stähler, Frank Heinrichstraße Köln Fon Mob frankstaehler@web.de Stahmer, Ingrid, Prof. Am Rupenhorn Berlin Fon Fax mail@ingrid-stahmer.de Streitbürger, Gabriele Inselstr Oberhausen Fon g.streitbuerger@t-online.de Stützle-Hebel, Monika, Dr. Eschenweg Freising Fon Fax Fon (p) m.stuetzle-hebel@ ios-muenchen.de 77

80 TrainerInnen für Gruppendynamik DGGO Offizielle Liste der ausbildungsberechtigten Mitglieder Fortsetzung 78 Therling, Ruth Münster Fon Mob Thiesmeier, Monika Westersbachweg Bad Ems Fon Fax onlinehome.de Ullmann, René Rosenbergstr. 10 CH 6300 Zug Schweiz Fon Mob Ullmann-Jungfer, Gisela Rosenbergstr. 10 CH 6300 Zug Schweiz Fon Velmerig, Carl Otto Oberstockumer Weg Nottuln Fon Fax Viermetz, Marlies Zwieselstr Traunstein Fon Fax Waschke, Peter Heinrich-Osterath-Str Hamburg Fon Fax Weigand, Wolfgang, Prof. Dr. Eitel-Fritz-Str Berlin Mob Westermann, Elisabeth Blomenkamp Münster Fon Fax Wetz, Irene Döllenberg 10 B Irrel Fon i.wetz@t online.de Zimmer-Leinfelder, Inge Steubenstr. 34 a Wiesbaden Fon Fax inge@leinfelder-zimmer.de Zimmer-Winkelmann, Werner Am Schwellbau Ranschbach Fon Fax Mob wzh@quest-network.de Mitglieder Stand: Juni 2016

81 TrainerInnen in Ausbildung TrainerInnen unter Supervision und Co-TrainerInnen Aeppli, Almut Traubenstraße 21 CH 9500 Wil Schweiz Fon Fax Mob Alf-Jähnig, Rainer Donrather Straße Bonn André, Robert, Dr. Gaußstraße Hamburg Fon Mob Balıkçı-Schmidt, Asiye Bahnhofstr Coburg Fon Mob Bouzikou, Dafni Ehrenfeldgürtel Köln Fon Brandt, Anke Moltkestr Kiel Fon Burcsik, Marianna, Mag. Erzherzog Eugen Str. 36 A 6020 Innsbruck Österreich Fon b.marianna@gmx.at Dumschat, Alexander Fruchtallee 23a Hamburg Fon Mob Fax ad@dumschat.net Gemperle, Philipp Gösgerstr. 82b CH 5015 Erlinsbach SO Schweiz philipp.gemperle@icloud.com Glatzel, Christiane Gaußstraße Hamburg Fon Mob Fon (p) christiane.glatzel@t-online.de Hagenberg, Uwe Fraunhofer Str. 30d München Fon Fon (p) uwe.hagenberg@siemens.com Haneklau, Gerhard Albersloher Weg 10c Münster Fon Fax Mob gerhard@haneklau.de Hothum, Sr. Petra M. Hirsenmühle Hadamar Oberzeuzheim Fon hothum@ashram-jesu.de Hug, Helen Bahnstrasse 19 CH 5033 Buchs Schweiz Mob Helen.Hug@tpcag.ch Indinemao, Gabriele Sepp Herberger Weg Viernheim Fon Fax Mob ggi@indi-consult.de Janka, Sven Seepromenade Überlingen Mob Fon (p) sjanka@die-akademie.de 79

82 TrainerInnen in Ausbildung TrainerInnen unter Supervision und Co-TrainerInnen 80 Knierim, Andrea, Dr. Hauptstr Buckow Fon Mob Kohlmeier, Veronica Heimbucherweg Riedenburg Fon Fax Krause, Markus Allschwilerstrasse 30 CH 4055 Basel Schweiz Fon Lyding, Lutz, Dr. Zur Tongrube Taunusstein Mob Fax lyding@lyding-training.de Potsch-Ringeisen, Stefanie, Dr. Büttelgasse Eichstätt Fon potsch@constructiv.net Scheibner, Sebastian Essener Straße Hattingen Mob sebastian.scheibner@web.de Schöllhorn, Thea Weißenburgstr Stuttgart Fon Mob th.schoellhorn@gmx.de Sicking, Nicole Thomas-Mann-Weg Münster Fon nicolesicking@gmail.com Stadelmann, Philipp Häberlimatteweg 49 CH 3052 Zollikofen Schweiz Fon phil.st@me.com Thoma, Elisabeth Heinrichstraße 215 CH 8005 Zürich Schweiz Mob Fon (p) elisa.thoma@sunrise.ch Trukses, Waltraud Obere Paulus Str Stuttgart Fon, Fax Waltraud.Trukses@arcor.de Vogel, Sandra Hochfeldstrasse 37 CH 3012 Bern Schweiz Fon Mob beratung@sandra-vogel.ch Vogl, Thomas, Dr. Blutenburgstr München Fon mail@supervision-vogl.de Wanielik, Reiner Adolfsallee Wiesbaden Fon Fax Mob r.wanielik@gmx.de Wiesner, Edina Csorna u. 1 H 1121 Budapest Ungarn Fon wiesneredina@gmail.com Zimmermann, Lucia Vallée 181 CH 7132 Vals Schweiz Fon: info@lucia-zimmermann.ch Mitglieder Stand: Juni 2016

83 Weitere Mitglieder der DGGO AbsolventInnen von «Leiten und Beraten von Gruppen» Aeppli, Matthias Traubenstraße 21 CH 9500 Wil Schweiz Fon Fax Mob Berghäuser, Dirk Gutleutstraße Solms Fon, Fax Mob Drögemüller, Uta Nördliche Auffahrtsallee München Fon Mob Fax Erpenbeck, Mechtild Ansbacher Str Berlin Fon, Fax Mob Frank-Dege, Angelika, Dr. Seebacher Str Bad Dürkheim Fon Hanke, Michael Sonnhalde 22a CH 9050 Appenzell Schweiz Fon Fon (p) Hecking, Christoph Wittenborner Str Wahlstedt Mob Jörger, Jens Alst Senden Fon Kibat, Gabriele Benrodestr Düsseldorf Fon Mob Kirchner, Alexander, Dr. Tannenweg Kammeltal Fon aki@kirchner-seminare.de Lock, Beate Kauershofweg Hamburg Fon Fax kontakt@beatelock.de Maier, Susanne Holtzendorffstr Berlin Fon Fax Mob beratung-moderationtraining@t-online.de Maurer, Sabine An der Embsmühle Eppstein Fon Fax Mob sabine.maurer@pro-und-pro.de Oberlander, Bruno Im Erschland Hettingen-Inneringen Fon Fax bruno.oberlander@t-online.de Petry, Ulrike, Dr. Goethestr Offenbach Fon ulrikebl.petry@web.de Pieper, Sebastian Düsseldorferstr Berlin Fon Fax Mob sebastian.pieper@t-online.de Fortsetzung umseitig 81

84 Weitere Mitglieder der DGGO AbsolventInnen von «Leiten und Beraten von Gruppen» Fortsetzung Troebst, Enrico Adalbertstr Fulda Mob Fax Wörner, Elge Mauerstraße Kronberg Fon Fax Mob woerner@ikoma.de Weitere Mitglieder der DGGO Wissenschaftliche Mitglieder Jäger, Michaela Dahlienweg Friedrichsdorf Fon mjaeger07@web.de Schrapper, Christian, Prof. Dr. Westersbachweg Bad Ems Fon Fax Fax schrappe@uni-koblenz.de 82 Mitglieder Stand: Juni 2016

85 83

86 Herausgeber: Verantwortlich: Rosa Budziat, Korb Layout: SLOE KommunikationsDESIGN, Hamburg Druck: LASERLINE Digitales Druckzentrum Bucec & Co. Berlin KG, Berlin

Gruppendynamische und organisationsdynamische. Veranstaltungen 2013/2014

Gruppendynamische und organisationsdynamische. Veranstaltungen 2013/2014 Gruppendynamische und organisationsdynamische Veranstaltungen 2013/2014 www.dggo.de info@dggo.de DGGO Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik Vorsitzende der DGGO Beate Mews Tilsiter

Mehr

Leiten und Beraten von Gruppen und Teams

Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Institut für Gruppendynamik und Organisationsberatung Münster Leiten und Beraten von Gruppen und Teams Berufsbegleitende gruppendynamische Zusatzqualifikation 2016 2018 Inhalt Wenn Sie mit Gruppen oder

Mehr

TOPS. Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in. Weiterbildung Beratung

TOPS. Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in. Weiterbildung Beratung Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in für DGSv-zertifizierte (oder entsprechend qualifizierte) Supervisorinnen und Supervisoren Weiterbildung Beratung TOPS www.tops-ev.de als Ausbildungsinstitut

Mehr

Einführung in die Gruppendynamik

Einführung in die Gruppendynamik Einführung in die Gruppendynamik Bearbeitet von Oliver König, Karl Schattenhofer nicht bereinigt 2014. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 89670 609 6 Weitere Fachgebiete > Psychologie > Sozialpsychologie

Mehr

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT

Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT LWL Landesjugendamt Westfalen Einladung zur Fortbildungsveranstaltung 17-42-74-13 Soziales Kompetenztraining KRASS KORREKT vom 06.11. bis 07.11.2017 Akademie Franz-Hitze-Haus Kardinal-von-Galen-Ring 50

Mehr

Gruppendynamische und organisationsdynamische. Veranstaltungen

Gruppendynamische und organisationsdynamische. Veranstaltungen Gruppendynamische und organisationsdynamische Veranstaltungen 2015/2016 www.dggo.de info@dggo.de DGGO Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik Vorsitzende der DGGO Beate Mews Tilsiter

Mehr

Trainer- und Beraterprofil

Trainer- und Beraterprofil Trainer- und Beraterprofil Elke Harnisch Dipl.Supervisorin (DGSv) Dipl. Sozialpädagogin Über 20 Jahre Coach, Supervisorin und Trainerin» Ich verfüge über langjährige Beratungs- Erfahrung mit Führungskräften

Mehr

FORTBILDUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE IM JUGENDAMT UND IN DER SOZIALEN ARBEIT.

FORTBILDUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE IM JUGENDAMT UND IN DER SOZIALEN ARBEIT. FORTBILDUNG FÜR LEITUNGSKRÄFTE IM JUGENDAMT UND IN DER SOZIALEN ARBEIT www.gebit-ms.de Start 2016 Führungskräftelabor Exklusives Angebot für Führungskräfte im Jugendamt. Das Jugendamt ist in der Kommunalverwaltung

Mehr

Führung und Persönlichkeit

Führung und Persönlichkeit netzwerk entwicklung berater und beraterinnen für oe Curriculum Führung und Persönlichkeit Dr. Enrico Riccabona Dr. Thomas Hartwig Menschen in eine gewünschte Richtung zu leiten ist auf viele Weisen möglich.

Mehr

Ausbildung zum BUSINESS COACH

Ausbildung zum BUSINESS COACH Ausbildung zum BUSINESS COACH Wir kennen die Situation: Wir grübeln über einem persönlichen Problem und kommen nicht weiter. Wie wir es auch drehen und wenden... bis wir es einem Vertrauten erzählen, der

Mehr

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Gesunde Karriere Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung Ihre (neuen) Perspektiven Unsere Weiterbildung zur Generativen

Mehr

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016 Führen in sozialen Organisationen Ausgangssituation Führen als Profession verlangt, eine eigene Rollenidentität und ein eigenes profiliertes Handlungsrepertoire

Mehr

Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS

Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS S23 «Freiheit heisst nicht alles tun zu können, was man will. Freiheit heisst, nicht alles tun zu müssen, was man

Mehr

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung

Gruppenkompetenz in der Psychotherapie. Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung Gruppenkompetenz in der Psychotherapie Psychodynamische und gruppendynamische Weiterbildung Methodischer Ansatz Die vielfältigen Prozesse und Dynamiken, die Menschen in therapeutischen Gruppen erleben

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos: APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytisch-systemische Praxis

Mehr

STEUERN UND BERATEN VON GRUPPEN IN ORGANISATIONEN Fortbildung zum Experten für Prozessmanagement und Gruppendynamik

STEUERN UND BERATEN VON GRUPPEN IN ORGANISATIONEN Fortbildung zum Experten für Prozessmanagement und Gruppendynamik STEUERN UND BERATEN VON GRUPPEN IN ORGANISATIONEN Fortbildung zum Experten für Prozessmanagement und Gruppendynamik Organisationen, Unternehmen und die in ihnen arbeitenden Personen befinden sich heute

Mehr

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie

Herzlich willkommen. Die Business Coaching Akademie Herzlich willkommen Wirksam führen, bewusst wirken, Potenziale erkennen, sich und andere gezielt in der Entwicklung fordern und fördern können mehr denn je sind Führungsund Coaching-Kompetenzen wie diese

Mehr

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer Kombi-Kurs Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene Interessenten, die von Beginn an das

Mehr

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler

A.P.U. Konflikt als Chance. Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte. mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte mit Michael Dullenkopf und Dr. Carola Gründler Konflikt als Chance Systemisches Konfliktmanagement für Führungskräfte ein Offenes

Mehr

TRAININGS & SEMINARE DU KANNST NUR NEUES ERLEBEN, ERFAHREN UND WEITERENTWICKELN, WENN DU ALTES IN FRAGE STELLST UND LOSLÄSST.

TRAININGS & SEMINARE DU KANNST NUR NEUES ERLEBEN, ERFAHREN UND WEITERENTWICKELN, WENN DU ALTES IN FRAGE STELLST UND LOSLÄSST. TRAININGS & SEMINARE DU KANNST NUR NEUES ERLEBEN, ERFAHREN UND WEITERENTWICKELN, WENN DU ALTES IN FRAGE STELLST UND LOSLÄSST. Das Programm Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige

Mehr

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der CHANGE FACILITATOR Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Mit der Ausbildung zum Change Facilitator erhalten Sie umfassendes Know-how und Tools zum Durchstarten im Change Management. equal

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

DGFP // Ausbildung Change Management

DGFP // Ausbildung Change Management DGFP // Ausbildung Change Management Widerstände auffangen Orientierung schaffen HR als Gestalter im Change kann Energie fokussieren Sicherheit geben Veränderung im Unternehmen eine Chance und Herausforderung

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND TERMINE

VERANSTALTUNGEN UND TERMINE AKADEMIE SUSANNE WEBER VERANSTALTUNGEN UND TERMINE 2018-2020 WERFEN SIE EINEN BLICK IN UNSEREN AKTUELLEN VERANSTALTUNGSKALENDER. LERNEN MIT HOHEM PRAXISTRANSFER ZERTIFIZIERTE AUSBILDUNGEN FÜHRUNGSKRÄFTE-

Mehr

Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater

Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater Change Management Change gewinnt? Change ist immer! Ausbildung zum Change Manager / Change Management Berater Die Geschwindigkeit von Veränderungen im gesamten wirtschaftlichen Umfeld und somit auch in

Mehr

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II

Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Ressourcen, Lösungen, Respekt - Systemisches Handwerkszeug für PraktikerInnen aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie II Seminar vom 18. 20. Juli 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49

Mehr

Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS (Kurs 1 & 2 parallel)

Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS (Kurs 1 & 2 parallel) Teamdynamik unter Change Gruppen führen und beraten Certificate of Advanced Studies CAS (Kurs 1 & 2 parallel) S23 «Freiheit heisst nicht alles tun zu können, was man will. Freiheit heisst, nicht alles

Mehr

Gruppendynamische und organisationsdynamische Veranstaltungen 2012/2013. Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik

Gruppendynamische und organisationsdynamische Veranstaltungen 2012/2013. Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik Gruppendynamische und organisationsdynamische Veranstaltungen 2012/2013 Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik www.dggo.de info@dggo.de Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN ZU IHRER WEITERBILDUNG! Sehr geehrte Damen und Herren, das Coaching von Vertriebsmitarbeitern

Mehr

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen

Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen Fortbildung 2016 Migrationssensible Ansätze Früher Hilfen PraxisWissen Ein Fortbildungsangebot der GEBIT Münster in Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Akteure in der

Mehr

Management. https://akademie.tuv.com

Management. https://akademie.tuv.com Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.

Mehr

Mentorenprogramm. Fachbereich Wirtschaft

Mentorenprogramm. Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Mentorenprogramm Das Mentorenprogramm besteht aus dem Mentoring für die Studienanfänger und Studienanfängerinnen des Fachbereiches Wirtschaft und einer entsprechenden Ausbildung

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Systemische Beratung für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 14.09.2017, 10:00 17:00 Uhr bis Freitag, 15.09.2017, 9:00 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung

> change. Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen. NetzwerkRheinland. Training für Unternehmensentwicklung > change Fortbildung zur Gestaltung und Führung von Veränderungsprozessen > für Führungskräfte, Fachkräfte und BeraterInnen > projektorientiert und interdisziplinär CHANGE wandel gestalten Die Fähigkeit

Mehr

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen

Führung + Persönlichkeit Eigene Grenzen erkennen und Entwicklung anstoßen Führung + Persönlichkeit Ein zweitägiger Workshop für Führungskräfte der 1. und 2. Leitungsebene um den eigenen Standort zu reflektieren und Impulse zum eigenen Entwicklungsweg zu erhalten. Dr. Thomas

Mehr

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten

Coaching professionell systemisch prozessorientiert beraten TOPS München-Berlin e.v. Geschäftsstelle Alramstraße 21 81371 München Telefon 089/72 06 94 80 Telefax 089/72 06 94 79 info@tops-ev.de Training Organisationsentwicklung Personalentwicklung Supervision München

Mehr

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren Angepasste Konzepte und Instrumente für die Umsetzung einer modernen Führungskultur Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten Wirkung erzielen Prozesse gestalten Mitarbeiter führen Personal

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Berufliche (Neu-)orientierung

Berufliche (Neu-)orientierung Seite 1 Berufliche (Neu-)orientierung Ihr persönlicher Weg zu einer stimmigen beruflichen Identität 5 Tage Intensivseminar im schönen Odenwald 28. September - 2. Oktober 2009 Seite 2 Zielgruppe Sie schauen

Mehr

Coaching für Agile Führung

Coaching für Agile Führung DIE COACHING GESELLSCHAFT Coaching für Agile Führung Den Übergang von klassischer zu agiler Führung ermöglichen 3-modulige Ausbildung für Coaches (1 x 3 Tage, 2 x 2 Tage), Beginn 27. bis 29. September

Mehr

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse

Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coachingausbildung Systemische Transaktionsanalyse Coaching Coaching bezeichnet die professionelle Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen in herausfordernden Situationen. Es bezieht sich besonders

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Berufsbegleitende Fortbildung Beginn des nächsten Kurses: Juni 2013 Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Die zweieinhalbjährige Fortbildung 'Gruppenleitung in der Psychotherapie', wendet sich

Mehr

Kommunikations- und Führungsverhalten

Kommunikations- und Führungsverhalten Westerham Management Training Kommunikations- und Führungsverhalten Persönlichkeit entwickeln - Konflikte lösen Veranstaltungslink Programminhalt Die Inhalte dieses intensiven Trainings erweitern Ihre

Mehr

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung 08 21/ Psychomotorik. Seminarreihe. Berufsbegleitende Qualifizierung Die Weiterqualifizierung umfasst 4 Module à 2 Tage = 64 Unterrichtsstunden 2 Module à 1 Tag = 16 Unterrichtsstunden 1 Modul à 1,5 Tage = 14 Unterrichtsstunden Praxisprojekt in Ihrer Kita = 18 Unterrichtsstunden

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Vom Erwachsenenbildner zum Coach Vier Ausbildungstage geschenkt! Frühbucherrabatt! Tools Methoden Prozess Ablauf Wahrnehmung Reflexion Beziehung Rolle Haltung Werte Vom Erwachsenenbildner zum Coach Eine praxisnahe Ausbildung zwei anerkannte

Mehr

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH Anmeldedossier Master of Advanced Studies MAS FH Certificate of Advanced Studies CAS FH Bitte diesen Teil freilassen, wird von Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft AG ausgefüllt Aufnahme in folgendem Studiengang

Mehr

Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n

Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fo r t b i l d u n g f ü r Fa c h k rä f t e, Tea m - u n d P ro j e k t l e i t u n g e n u n d i n t e r n e B e ra t e r I n n e n > p r o j e

Mehr

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen

IOB. Akademie. Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung. Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse. begleiten und führen Lehrgang: IOB Integrative Organisationsberatung Entwicklungs-, Change- und Transformationsprozesse in Organisationen integrativ begleiten und führen März Dezember 2018 (15 Tage) Für BeraterInnen, Führungskräfte,

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische Praxis

Mehr

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung

Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung Angebote der PEOE für (neuberufene) Professorinnen und Professoren 2017 Universität Duisburg-Essen Personal- und Organisationsentwicklung http://www.uni-due.de/peoe/ Campus Duisburg: Forsthausweg 2 47057

Mehr

Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin

Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin Trainerin & Coach Impulsgeberin Sparringspartnerin Mit Klarheit und Freude Neuland entdecken und betreten. Sie gewinnen neue Perspektiven zu Ihren Fragestellungen und entdecken dadurch neue Kombinationen

Mehr

TOPS. Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in. Weiterbildung Beratung

TOPS. Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in. Weiterbildung Beratung Qualifizierung zum/zur Organisationsberater/in für DGSv-zertifizierte (oder entsprechend qualifizierte) Supervisorinnen und Supervisoren Weiterbildung Beratung TOPS www.tops-ev.de Organisationsberatung

Mehr

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Seminar Change Management Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten Eine praxisorientierte Qualifizierung für Führungskräfte, Projektleiter/innen, Qualitätsbeauftragte, Personalentwickler/innen

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Weiterbildung

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Weiterbildung Die Weiterbildung Ziel der Weiterbildung ist ein systemisches Verständnis für Beratungs- und Arbeitsprozesse. Grundlage bildet die Systemtheorie. Hinzu kommen Konzepte systemischer Beratungspraxis. Die

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Gruppendynamische und organisationsdynamische. Veranstaltungen

Gruppendynamische und organisationsdynamische. Veranstaltungen Gruppendynamische und organisationsdynamische Veranstaltungen 2014/2015 www.dggo.de info@dggo.de DGGO Deutsche Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik Vorsitzende der DGGO Beate Mews Tilsiter

Mehr

Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer

Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer Ein dynamisches Leadership-Programm für Führungskräfte auf dem Weg zum internen Unternehmer Leaders Lab: Vom Konsumenten zum Produzenten des Lernens Führungskräfte werden in ihren Unternehmen und Organisationen

Mehr

Agil erfolgreich: mit Coachingtechniken zu authentischer Leadership

Agil erfolgreich: mit Coachingtechniken zu authentischer Leadership Agil erfolgreich: mit Coachingtechniken zu authentischer Leadership Weiterbildung für Führungskräfte aus Wirtschaft Wissenschaft Verwaltung Dienstleistung Kultur und Bildung ein Premium-Angebot der PCS

Mehr

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen In die Zukunft führen -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen -Lehrgang In die Zukunft führen Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen Führung ist die Kunst eine Welt zu gestalten, der andere gern

Mehr

Systemisches Coaching«

Systemisches Coaching« Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching 1»Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching«Simon, Weber and Friends »Systemische Organisationsberatung und Systemisches Coaching

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03. Systemisches Coaching Interkulturelle Kompetenz und Diversity Kurs 2017/2018 02./03.03.2018 Fadja Ehlail Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Interkulturelle Kompetenz und Diversity Wie baue ich ein interkulturelles

Mehr

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK

Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Kompaktausbildung zum Business Coach IHK Zertifizierte Ausbildung in Kooperation mit: DE 2018/19 www.coaching-im-business.de 1 / 5 Zielgruppe Inhalte der Ausbildung Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 / WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL Programm 2015 / 2016 Zentrum Spezielle Psychotherapie Verhaltenstherapie-Ambulanz www.stbs.ch Im August 2015 beginnt der neue Jahresturnus unserer Weiterbildungs-Veranstaltungen

Mehr

> change 1. Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Fortbildung für Fach- und Führungskräfte, Projektleitungen und interne BeraterInnen

> change 1. Veränderungsprozesse verstehen und gestalten. Fortbildung für Fach- und Führungskräfte, Projektleitungen und interne BeraterInnen > change 1 Veränderungsprozesse verstehen und gestalten Fortbildung für Fach- und Führungskräfte, Projektleitungen und interne BeraterInnen > projektorientiert und interdisziplinär CHANGE wandel gestalten

Mehr

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 21 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre ausbildung bei Heitsch & Partner Die außergewöhnliche

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie.

Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. www.cas-tgt.unibas.ch Certificate of Advanced Studies in Tiergestützter Therapie. Tiergestützte Therapie In der tiergestützten Therapie werden

Mehr

Fortbildung für Leitungskräfte im Jugendamt und in der Sozialen Arbeit. www.gebit-ms.de

Fortbildung für Leitungskräfte im Jugendamt und in der Sozialen Arbeit. www.gebit-ms.de Fortbildung für Leitungskräfte im Jugendamt und in der Sozialen Arbeit www.gebit-ms.de Start 2016 Führungskräftelabor Exklusives Angebot für Führungskräfte im Jugendamt. Das Jugendamt ist in der Kommunalverwaltung

Mehr

Es ist nicht erlaubt, diese E-Book-Version auf anderen Webseiten zu veröffentlichen. Bitte setzen Sie einfach nur einen Link zu dieser Adresse:

Es ist nicht erlaubt, diese E-Book-Version auf anderen Webseiten zu veröffentlichen. Bitte setzen Sie einfach nur einen Link zu dieser Adresse: Es ist nicht erlaubt, diese E-Book-Version auf anderen Webseiten zu veröffentlichen. Bitte setzen Sie einfach nur einen Link zu dieser Adresse: http://www.in-resonanz.net/ Ich_stehe_unbewusst_zur_Verfuegung_Das_Unbewusste_Version_0.pdf.

Mehr

Trainerprofil & Vita

Trainerprofil & Vita Trainerprofil & Vita Meine Leidenschaft Teams & Organisationen, Führungskräfte Menschen zu unterstützen, Impulse zu geben, Veränderungen anzustoßen und zu begleiten, ihre Talente & Stärken zu entwickeln.

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Kooperation und Strategie im Tandem

Kooperation und Strategie im Tandem Kooperation und Strategie im Tandem Erfahrungsaustausch und Tandemcoaching für Rektor(inn)en bzw. Präsident(inn)en und hauptamtliche Vizepräsident(inn)en bzw. Kanzler(innen) Inhalte und Ziele des Programms

Mehr

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung

Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho. Einladung. zur Fortbildung LWL Landesjugendamt Kooperationsveranstaltung mit dem LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho Einladung zur Fortbildung Professionell starten: Einführungskurs für Mitarbeiter/-innen in der Offenen Kinder-

Mehr

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner

Systemisch Kompakt. Systemischer Practitioner ist eine einjährige Weiterbildung für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und öffentlicher Hand zum systemischen Denken und Handeln. Wir haben eine Weiterbildung konzipiert, die sich insbesondere

Mehr

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung

7. Weiterbildung Organisationsaufstellung 7. Weiterbildung Organisationsaufstellung von November 2016 bis Juni 2017 in Berlin Systemische Aufstellungen vermitteln ein räumliches Bild von Organisationen und machen Strukturen sichtbar. Dadurch werden

Mehr

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen Informationsbroschüre Thema Ich Wir Kurt Lewin Institut für Psychologie, FernUniversität in Hagen Impressum Herausgeber/-in:

Mehr

Leadership 4.0. Navigieren Sie in Richtung Industrie 4.0? Dann sollten Sie auch in schwierigem Gewässer den Überblick behalten.

Leadership 4.0. Navigieren Sie in Richtung Industrie 4.0? Dann sollten Sie auch in schwierigem Gewässer den Überblick behalten. Navigieren Sie in Richtung Industrie 4.0? Dann sollten Sie auch in schwierigem Gewässer den Überblick behalten. Leadership 4.0 Fokussiert Führen im digitalen Zeitalter klar denken mutig entscheiden erfolgreich

Mehr

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Vierwaldstättersee, Luzerner Bucht Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz / Juni 2016 1 Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader Die Verwaltungsweiterbildung

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 11. - 12.05.2017 Marte Meo Kombi-Kurs 2017, Magdeburg Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Marte Meo Kombi-Kurs Kombi-Kurs 2017, Magdeburg (KK17-SA) Die Kraft der Bilder nutzen lernen

Mehr

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach

Cornelia Schneider, Dipl.- Psychologin, Physiotherapeutin, System. Coach Qualifizierung zum Der Anlass: Experten sind sich einig: Gesundheitsdienstleistungen gehören zur absoluten Wachstumsbranche in Deutschland. Der Therapie-, Präventions- und Beratungsbedarf steigt kontinuierlich

Mehr

LWL Landesjugendamt Westfalen

LWL Landesjugendamt Westfalen LWL Landesjugendamt Westfalen Fortbildungsveranstaltung 16-42-67-04 Bewältigungsprozesse von Familien mit einem Kind mit Behinderung Die Situation der Eltern und Geschwister verstehen und gemeinsam Hilfen

Mehr

Leiten und Beraten von Gruppen und Teams

Leiten und Beraten von Gruppen und Teams TOPS München-Berlin e.v. Geschäftsstelle Alramstraße 21 81371 München Telefon 089/72 06 94 80 Telefax 089/72 06 94 79 info@tops-ev.de Training Organisationsentwicklung Personalentwicklung Supervision München

Mehr

Einladung Fachtag Adoption

Einladung Fachtag Adoption LWL - Landesjugendamt Westfalen Zentrale Adoptionsstelle Einladung Fachtag Adoption Adoption vom Kind aus gedacht Qualifizierte Beratung und fachliche Äußerung bei Stiefkindadoptionen 17.10.2017 Katholisch-soziale

Mehr

Workshop-Angebot 2017

Workshop-Angebot 2017 Workshop-Angebot 2017 Seit bald 25 Jahren führe ich Inhouse-Seminare für Firmen durch. Das Spektrum reicht dabei von Webinaren über Blended Learning-Formate bis hin zu klassischen Präsenzseminaren. Die

Mehr

Führungstraining 2018

Führungstraining 2018 PHWT Führungsakademie Führungstraining 2018 Prof. Dr. Dieter Gerhold Kostenloses Schnupper-Seminar Sa 9. Dezember 2017 9-12 Uhr Führungstraining 2018 Das Programm ist sowohl auf Führungskräfte wie auch

Mehr

Gesunde Führung - gesunde Organisation

Gesunde Führung - gesunde Organisation Gesunde Führung - gesunde Organisation Gesundheitsmanagement als Teil des Unternehmenskonzeptes Ausgangssituation Ein hoher Krankenstand und Fluktuation in der Mitarbeiterschaft hält viele soziale Unternehmen

Mehr

Ausbildung zum Systemischen Team Coach (STC) Brigitte Speicher & Dr. Gerhard Helm

Ausbildung zum Systemischen Team Coach (STC) Brigitte Speicher & Dr. Gerhard Helm Ausbildung zum Systemischen Team Coach (STC) Brigitte Speicher & Dr. Gerhard Helm Die Akademie Leidenschaft für exzellentes Business Coaching Wir sind eines der bekanntesten und ältesten Coaching - Institute

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

Existenzgründung. Weiterbildung. integ Plan Länderübergreifende integrierte Rückkehrplanung Juli 2016 Hoffmanns Höfe, Frankfurt

Existenzgründung. Weiterbildung. integ Plan Länderübergreifende integrierte Rückkehrplanung Juli 2016 Hoffmanns Höfe, Frankfurt Weiterbildung Existenzgründung Vorhaben kleiner Geschäftsgründungen vorbereiten und begleiten 04.-05. Juli 2016 Hoffmanns Höfe, Frankfurt Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre

Mehr

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation HCD 16 - Home Coming Day in Mediation «Mediation im Fall von Mobbing» Montag, 25. April 2016 von 09.00 bis 16.00 Uhr ab 08.30 Uhr Begrüssungskaffee ab 16.00 Uhr Vereinsversammlung UMCH Hotel Novotel Zurich

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015)

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN DER DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR GESTALTTHERAPIE (DVG) FÜR DIE AUFNAHME VON MITGLIEDERN (Stand: Mai 2015) 1. Kriterien für die ordentliche Mitgliedschaft (von Personen) 1.1. Die DVG gibt sich Richtlinien für die Ausbildung und Aufnahme von GestalttherapeutInnen / GestaltsupervisorInnen / GestaltberaterInnen.

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr