ConTraiLo. epaper. Container Trailer Logistik ÜBERSICHT: BINNENHÄFEN MESSE: TRANSPORT LOGISTIC CONTAINER: MIETSPIEGEL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ConTraiLo. epaper. Container Trailer Logistik ÜBERSICHT: BINNENHÄFEN MESSE: TRANSPORT LOGISTIC CONTAINER: MIETSPIEGEL"

Transkript

1 NL 4, ; L 4, ; DK dkr. 29,79; A 4, ; B 4, ; CH sfr 5,86; D 4, 25. Jahrgang Mai ConTraiLo Land Schiene Wasser Container Trailer Logistik epaper ÜBERSICHT: BINNENHÄFEN MESSE: TRANSPORT LOGISTIC CONTAINER: MIETSPIEGEL

2 INHALT 5/2013 Editorial 3 Darf s ein wenig mehr sein Finanzen 6 Entwicklung geht aufwärts 8 Rund um das Thema LNG 10 Sicherheit für Staat und Bürger Aus- & Weiterbildung 12 Produktiver Hafenumschlag The best Premiere in Grau S. 18 Grau ist eine unscheinbare Farbe. Mitnichten! Die Cosco Belgium sticht auch in Grau deutlich ins Auge. Kein Wunder: Sie ist nicht nur der erste Neubau einer neuen Schiffsserie, sondern mit TEU Kapazität auch für die Reederei Cosco eine Größenpremiere. Duisburg dreht auf! S. 34 Neun Containerterminals und ein Jahresergebnis mit 2,6 Mio. TEU und damit vier Prozent Wachstum im Containerumschlag Merkmale, die durchaus zu einem Seehafen gehören könnten. Könnten, denn in diesem Fall geht es um einen Binnenhafen, der für das aktuelle Jahr sogar noch weitaus mehr erwartet. 14 Supplier of the Year Veranstaltungen 16 Zu Gast in den Niederlanden Übersee 18 Premiere in Grau 22 Eine Fähre für eine Fähre 24 Aufbruch nach Kalifornien 26 Das Überseekarussell dreht sich

3 Umwelt 30 Keine Gefahr mehr: Ballast-Wasser 32 Gemeinsam für die Zukunft 90 Für klare Aussichten 92 Jetzt auch für Schnellläufer Binnenschifffahrt 34 Duisburg dreht auf! 38 Kran in Betrieb 40 Sonnenschein am Rhein 44 Übersicht Binnenhäfen transport logistic 50 Kurs auf München 54 Zukunft sichtbar machen 56 Frachtfährtenleser 58 Beschleunigt kombinieren 60 Schnellere Durchläufe 62 Platz schaffen für die Zukunft 64 Grünes Konzept 66 Doppelte Erweiterung 68 Intermodale Möglichkeiten 70 Hamburger 50 unter einem Dach 72 KV-Aufbruch in der Türkei Schiene 74 Donau zur Ostsee Logistik 76 Rollender Umschlagstar 77 Logistikdienste im Bündel Containerlogistik 78 Flexibilität ist Trumpf 80 Container schwer in Fahrt 81 Alte Gewohnheiten über Bord 84 Runde Sache für runde Hölzer 85 Erneuerter Stützpunkt 86 Container-Mietspiegel Sicherheit 82 Stückgutfähige Rundungen 83 Mit Lückenschluss verfrachtet Hafenumschlagequipment 94 Reachstacker vs. Containerstapler 98 Weitere Kaispezialisten 98 Impressum Kurs auf München S. 50 Die Messe München steht vom 4. bis 7. Juni 2013 im Zeichen von internationaler Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Straße, Wasser, Schiene und Luft spielen dabei nicht nur auf der Ausstellung eine Rolle, sondern auch für die Anreise der Fachbesucher zu der Fachveranstaltung. Krananlagen für höchste Ansprüche: vollautomatischer Betrieb individuell konfiguriert hoch verfügbar Umbau, Service und Reparaturen KW-Kranwerke AG Mannheim Claus-von-Stauffenberg-Str D Mannheim Tel.: +49 (0) 6 21/ Fax: +49 (0) 6 21/

4 Cosco Belgium. Grau ist eine unscheinbare Farbe. Mitnichten! Die Cosco Belgium sticht auch in Grau deutlich ins Auge. Kein Wunder: Sie ist nicht nur der erste Neubau einer neuen Schiffsserie, sondern mit TEU-Kapazität auch für die Reederei Cosco eine Größenpremiere.

5 Die Cosco Belgium bei ihrem ersten Stopp in Antwerpen.

6 Gut einen Monat ist sie bereits auf den Meeren unterwegs, bevor die Cosco Belgium erstmals an der deutschen Nordseeküste auftaucht. Das Ziel: das HHLA-Container-Terminal Tollerort. Seit ihrer Auslieferung von der Nantong Cosco KHI Ship Engineering Ende Februar hat sie bereits die Häfen Ningbo, Singapur, Rotterdam und Felixstowe auf ihrer Jungfernreise besucht. Begrüßung von Schiff und Besatzung. (Fotos: Antwerp Port Authority/Cosco) Der Neubau Der neue Containerriese ist 366 m lang, 51 m breit und erreicht bei Vollauslastung einen Tiefgang von 15,50 m. Ihre sieben Schwesterschiffe sollen bis 2014 ebenfalls den Dienst aufnehmen. Gemeinsam mit neun anderen Schiffen bedient die Cosco Belgium den NE3-Service der CKYH-Allianz. Von Hamburg führte die Reise entsprechend nach wenigen Tagen weiter in Richtung Belgien zum Antwerp Gateway. Nicht die erste Cosco-Premiere Dabei ist die Cosco Belgium der 55. ULCC, der Antwerpen anläuft. In den ersten drei Monaten dieses Jahres machte bereits 48 Mal ein Schiff dieser Klasse mit mehr als TEU Kapazität an den Antwerpener Kajen fest eine Steigerung von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Mitte der 90er-Jahre war Cosco die erste Reederei, die 5000-TEU-Einheiten nach Antwerpen schickte und 2007 die erste, die hier mit TEU-Schiffen anlegte. Handelspartner China Für beide europäische Häfen ist China ein bedeutender Handelspartner. So findet sich die Volksrepublik für Ant-

7 Gate Automa on Visy Germany I Nöpps 42 I Hamburg Tel.: I info.de@visy.fi Premiere in Antwerpen: Erstanlauf der Cosco Belgium. werpen nach den USA, dem Vereinigten Königreich und der Türkei auf Platz vier der wichtigsten Handelspartner. Für Hamburg ist China sogar der mit Abstand stärkste Handelspartner im seeseitigen Containerverkehr. Rund 2,6 Mio. TEU fertigte der Hamburger Hafen für Transporte von und zu den chinesischen Häfen, inklusive Hongkong, im letzten Jahr ab. ONLINE UP T0 DATE Handelspartner Singapur Transportgüter zwischen China und Hamburg sind laut Hafen Hamburg Marketing (HHM) überwiegend Maschinen und Ausrüstungen, chemische Erzeugnisse, Metalle und Metallerzeugnisse sowie Textilien und Bekleidung. Auch Singapur spielt mit TEU für den norddeutschen Umschlagplatz in der Liga der Top drei Handelspartner. Hier reisen hauptsächlich Nahrungs- und Genussmittel, Erzeugnisse der Jagd, Forst- und Landwirtschaft sowie der Fischerei, Maschinen und Ausrüstungen ebenso wie chemische Erzeugnisse, Textilien und Bekleidung. Bald wieder da Mit neuen Boxen beladen, verlässt die Cosco Belgium nach dem Aufenthalt in Antwerpen nicht nur diesen Hafen, sondern auch Europa in Richtung Yantian. Von dort aus führt die Route des Containerliniendienstes weiter nach Hongkong, Xingang, Dalian und Qingdao sowie schließlich zurück zum Ausgangshafen Ningbo, bereit für den Start der zweiten Rundreise. Rund 26 Tage nach ihrem nächsten Stopp in Singapur erwarten dann auch die Hamburger die Cosco Belgium wieder an der Kaje wohl nicht zum letzten Mal. CONTAINERS WORLDWIDE Size: 20 / 40 / 45 Type: Standard / High Cube / Palletwide / Reefer Open Top / Flat / Bulk / Side Door / Double Door Our Services: Rental Leasing (Term / Finance Lease) Sale and lease back (New & Used) Purchase & Sale (New & Used) Please contact: MAGELLAN Maritime Services GmbH Domstrasse 17 D Hamburg Tel: magellan@magham.de Fax: Web:

8 Übersee JADEWESERPORT II Potenzialfrage Mit einer Machbarkeitsstudie soll die Erweiterung des Container-Tiefwasserhafens in Wilhelmshaven (JWP II) überprüft werden. Die Bekanntmachung zur Durchführung der Studie wurde Mitte April an die Europäische Union zur Veröffentlichung im Amtsblatt übersendet. Das Studienergebnis soll Anfang 2015 vorliegen und als Grundlage für weitere politische Entscheidungen dienen. Die Ausschreibung für die Studie umfasst insgesamt neun Lose, darunter auch Bereiche zu Umweltauswirkungen. Die Isefjord auf ihrer ersten Seefahrt. (Foto: Rickmers-Linie) Eine Fähre für eine Fähre Spezialtransport von Bangladesch nach Dänemark EVER LIVEN UND EVER LOGIC Doppeltaufe Die Ever Liven und die Ever Logic sind der zehnte und elfte Neubau des L- Typs in der Flotte von Evergreen Line. Die beiden Schiffe mit je 8452 TEU Kapazität erhielten im April auf der Samsung-Heavy-Industries-Werft in Korea offiziell ihre Namen. Nach der Auslieferung der Neubauten Ende April sind sie auf der Fernost -Europa-Route von Evergreen Line im Einsatz. Neben den Ost-West-Routen von Asien nach Europa und Nordamerika eignen sich die L-Typ-Schiffe beispielsweise ebenso für die Nord-Süd-Routen, die Asien mit Südafrika und Südamerika verbinden. Die Reederei hat 20 Schiffe des L-Typs bei der Samsung Heavy Industries bestellt und weitere zehn Schiffe dieser Klasse bei der Taiwan Shipbuilding Corp. in Auftrag gegeben. Bis Ende des Jahres sollen 18 der 30 Neubauten ausgeliefert sein. Eigentlich soll das Fährschiff Isefjord re dabei jedoch selbst an Bord eines mit maximal 11 kn selbst 28 Fahrzeuge und 147 Passagiere über das Wasser Deck der Baltic Winter. Schiffs zurück. Genauer gesagt an bringen. Ihre erste Fahrt legte die Fäh- Die Überfahrt. Sechs Wochen dauerte die erste Seefahrt der Isefjord. Sechs Anzeige SCHWEDISCHE REEDEREI MIT VIER STANDORTEN Kernmarkt Deutschland Wochen, in denen der Neubau von der Western Marine Shipyard Ltd. in Chittagong, Bangladesch, selbst kein Wasser berührte. Denn nach der Ablieferung an ihre Eigner, die Hundested-Rørvig Færgefart AS, nahmen die zwei bordeigenen Krane mit je 400 t Sassnitz, Travemünde, Rostock und Kiel: Gleich an vier Standorten ist die schwedische Fährreederei Stena Line inzwischen in Norddeutschland präsent. Deutschland ist für uns ein europäischer Kernmarkt und wird immer bedeutsamer. Die zentrale Position innerhalb Europas und die gute wirtschaftliche Lage im Land tragen dazu bei, dass wir unsere Wachstumsambitionen in den vergangenen Monaten verstärkt haben, so Niclas Mårtensson, Route Manager Germany. 22 ConTraiLo 5/2013

9 Hebekapazität des Charterschiffs Baltic Winter den Fährneubau für Dänemark direkt an Bord eben wie ein Fährschiff für eine Fähre. Das Transportschiff. Der Mehrzweck- Schwergutfrachter mit dwt im Dienst der Rickmers-Linie soll bald unter dem Namen Rickmers Dubai fahren. Verstärkung erhält die Flotte der Reederei übrigens auch vom Schwesterschiff Rickmers Chennai vorher Pacific Winter die Mitte April ihre erste Fahrt in Singapur in Richtung Indien und Mittlerer Osten nach Europa angetreten hat. Doch zurück zum Auftrag der Baltic Winter. Einige Ladungsdetails. Die gesamte Aktion von der Übernahme in Bangladesch über die Ladungssicherung bis zum Löschen der Isefjord von Bord hat das Cargo-Transport-Engineering- Team der Rickmers-Linie vorbereitet und überwacht. Die spezielle Fracht bringt mit einer Länge von 49,80 m und 11,20 m Länge ein Gewicht von 470 t auf die Waage. Mitte April setzte der Mehrzweck-Schwergutfrachter Baltic Winter die Fähre auf der Reede vor Hundestedt direkt in das Wasser des Kattegat. Von dort aus kann sie nun selbst Fahrt aufnehmen auf der Route über den Fjord, nach dem sie selbst benannt ist. Neben 18 Schiffen unter deutscher Flagge hat Hamburg Süd nun auch ein Schiff unter luxemburger Flagge. (Foto: Hamburg Süd) UNTER EUROPÄISCHEN FLAGGEN Wechselzeit für Schiffsflotte Die Reederei Hamburg Süd hat sich zum Ziel gesetzt, 60 Prozent ihrer eigenen Schiffsflotte unter europäischer Flagge zu betreiben. Ein Ziel, dem die Reederei in diesen Wochen mit großen Schritten näher kommt. Denn Ende Mai steht die Übernahme der Cap San Nicolas von der koreanischen Hyundai-Werft auf dem Plan. Ein 9100-TEU-Neubau, der unter einer europäischen Flagge auf Fahrt gehen soll. Erst vor Kurzem hatte die Reederei das Containerschiff Santa Cruz von der liberianischen zur luxemburgischen Flagge gewechselt. Das 7100-TEU-Schiff ist damit das erste Hamburg-Süd-Schiff, das im Luxemburger Schiffsregister eingetragen ist. Bei der Umflaggung der Schiffe arbeitet die Reederei Hamburg Süd mit ihrem Partner YCF Maritime zusammen. Über ihre Gesellschaft EuroFlag Services SàRL bietet YCF Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Registrierung von Seeschiffen im Register Luxemburgs an.

10 Aufbruch nach Kalifornien Terex AGV für neues Long Beach Terminal Wie in Hamburg sollen auch in Long Beach Batterie-AGV den horizontalen Containertransport übernehmen. (Foto: TPS) Auf dem Hamburger HHLA-Terminal fahren sie seit Längerem zwischen Kaiund Yardkranen: Batterie-AGV. Zukünftig sind 72 der fahrerlosen Transportspezialisten auch an dem Long Beach Container Terminal zu finden. Damit machen Terex-Gottwald-Automatisierungstechnologien den ersten Schritt auf dem US-Markt. Das neue Containerterminal in Kalifornien entsteht derzeit aus einer Zusammenlegung von bestehenden Anlagen und Flächen im Hafen von Long Beach. Das Equipment. Die Orient Overseas Container Line (OOCL) beauftragte Terex Port Solutions (TPS) mit der Lieferung eines schlüsselfertigen Pakets aus batteriebetriebenen AGV, einer Batteriewechselstation sowie Flottensteuerungen für die Fahrzeuge, Kai- und Containerlagerkrane. Die AGV-Details. Auch in Long Beach übernehmen die AGV den horizontalen Containertransport zwischen dem Kai und den Lagerbereichen. Die Fahrzeuge können bis zu 70 t und bis zu 45 lange Container bewegen. Die ersten Geräte sollen Anfang des nächsten Jahres im Hafen anlanden, weitere Fahrzeuge werden dann in den kommenden Jahren folgen. Die emissionsfreien AGV unterstützen OOCL bei seiner Umweltvision und stehen im Einklang mit der nachhaltigen Umweltpolitik des Hafens Long Beach. Insgesamt gilt Kalifornien als streng in der Umweltgesetzgebung. Das Zubehör. Bei der Batteriewechselstation arbeiten zwei Regalbediengeräte auf einer gemeinsamen Schiene und können so zeitgleich zwei AGV abfertigen. Der Wechsel der ca. 11 t schweren Batterien erfolgt vollautomatisiert. Neben der Hardware liefert TPS auch die Software einschließlich Navigations- und Managementprogramm zum Flottenbetrieb. Das Gesamtprogramm. Darüber hinaus umfasst der Lieferumfang auch die Flottensteuerungen für die neuen Ship-to-Shore- und die Containerstapelkrane. Terex Port Solutions bietet ein breites Equipmentspektrum für Häfen in aller Welt. Das Produktprogramm der Marken Terex und Gottwald reicht von Reachstackern bis zu vollautomatischen Lösungen für den Containerumschlag. one source -> multiple solutions VEINLAND GmbH - Phone: +49 (33205) info@veinland.net;

11 KÜHNE + NAGEL IN DEN USA Amerikanischer Ausbau Die letzten Arbeiten für den Start des neuen Kühlhauses nahe dem Hafen Savannah. (Foto: Emily Goldman/Georgia Ports Authority) Kühle Eröffnung in Savannah Neues Nordic-Kühlzentrum in Georgia Wenige Minuten vom Hafen von Savannah entfernt lagern seit Kurzem temperaturempfindliche Waren von frischem Geflügel bis zu Obst und Gemüse bei Nordic. Platz finden in Georgia, Mississippi, North und South Carolina. Nicht weit von der neuen Anlage ist das Garden City Terminal der Georgia Ports Authority. Auf dem Terminal können in 64 Racks bis zu der neuen Anlage mit m Kühlcontainer untergebracht Kühlraum von Nordic Cold Storage bis zu 10. Mio. Pfund Waren. Der Ansiedler. Das Unternehmen Nordic gehört zu den nordamerikanischen Größen als Kühlhausbetreiber und hat insgesamt 14 Anlagen in Alabama, werden. Mehr als 80 Kühlhäuser mit mehr als 16 Mio. m 2 Kühlkapazität in Georgia verlassen sich laut Hafenangaben auf den Hafenstandort. Savannah war 2011 der zweitbedeutendste Exporthafen für US-Güter. Kühne + Nagel hat in Mobile einen neuen Standort eröffnet und baut damit seine Aktivitäten im Südosten der USA weiter aus. Mobile liegt nahe bedeutender Autobahnen und bietet ebenso Anbindungen zur Ost- und Golfküste wie auch zum internationalen Flughafen. Eine weitere Neuerung für den Logistiker in den USA ist ein Auftrag der Royal Caribbean Cruises Ltd. Hier organisiert die Kühne + Nagel- Niederlassung Florida Seetransporte und bietet Überseezollleistungen an, einschließlich der Schiffslieferungen für drei Kreuzfahrtmarken des Unternehmens. Der Logistiker ist für verschiedene Aufgaben zuständig und übernimmt den Versand von mehr als 5000 TEU und über Produkten. Die Artikel reichen von Hotelausstattungen über Lebensmittel bis zu Schiffsersatzteilen. Der Logistik- Dienstleister Kühne + Nagel ist inzwischen weltweit an mehr als 1000 Orten in über 100 Ländern vertreten. In Partnerschaft mit Euroports Legende: 1 Abfertigungsgebäude 3 Portalkrane 2 Stellflächen 4 5 Gleissysteme mit je 600 m Länge Rostock Trimodal GmbH Am Skandinavienkai Rostock Tel.: Fax: Mail: RTM@portofrostock.de

12 Das Überseekarussell dreht sich Container- und RoRo-Serviceupdate. Es bewegt sich: Nicht nur die Schiffe rotieren auf ihren Routen rund um die Welt. Auch das Netzwerk der Schiffslinienverkehre dreht sich aktuell verstärkt. Die folgende Übersicht zeigt anhand von einigen Beispielen von Reedereien, welche neue Bahnen ziehen. CKYH: Asien US-Ostküste Die CKYH-Allianz hat ihr Angebot zwischen Asien und verschiedenen Märkten neu organisiert nach der Neustrukturierung für Nordeuropa und den Mittelmeerraum folgte nun im April das Fahrtgebiet Richtung US-Ostküste. AWE1: Ningbo, Schanghai, Pusan, New York, Wilmington, Savannah, Jacksonville, Pusan, Ningbo. AWE2: Qingdao, Schanghai, Ningbo, Yokohama, New York, Boston, Norfolk, Qingdao. AWE3: Ningbo, Schanghai, Pusan, Manzanillo, Colon, Savannah, New York, Wilmington, Pusan, Ningbo. AWE4: Ho Chi Minh, Kaohsiung, Hongkong, Yantian, Singapur, New York, Norfolk, Savannah, Singapur, Ho Chi Minh. AWE7: Xiamen, Hongkong, Yantian, Pusan, New York, Savannah, Charleston, Pusan, Kaohsiung, Xiamen. CMA CGM: Asien Rotes Meer CMA CGM hat zum 2. Mai den REX-3-Service zwischen Asien und den südlichen Häfen im Roten Meer in Dienst genommen. REX3: Port Kelang, Tanjung Pelepas, Colombo, Dschibuti, Aden, Jeddah, Port Sudan, Dschibuti, Colombo, Port Kelang. Evergreen: Innerasien und Asien US-Ostküste Zwei Schiffe mit 1700-TEU-Kapazität bedienen den neuen CPM- Service, mit dem Evergreen Line seit Mitte April Südchina, die Philippinen und Ostmalaysia verbindet. Am 14. Mai hat Evergreen zudem den neuen CPS2-Dienst mit fünf 4000-TEU-Schiffen gestartet und Slot-Vereinbarungen für Coscos CEN- und Hanjins CAX- und PSX-Dienste geschlossen. CPM: Shekou, Hongkong, Manila, Kota Kinabalu, Bintulu, Shekou. CPS2: Ningbo, Schanghai, Los Angeles, Oakland, Ningbo CEN (Cosco), Dalian, Xingang, Qingdao, Long Beach, Oakland, Dalian. CAX: Schanghai, Kwangyang, Busan, Long Beach, Oakland, Seattle, Tokio, Osaka, Busan, Schanghai. PSX: Kaohsiung, Yantian, Shekou, Schanghai, Busan, Long Beach, Oakland, Busan, Kwangyang, Kaohsiung. Evergreen/Cosco/ZIM: Fernost Südamerika Evergreen Line, Cosco und Zim stärken seit dem 11. Mai gemeinsam mit zehn 8500-TEU-Schiffen und zusätzlichen Häfen ihre Aktivität im Fernost-Südamerika-Service (ESA). ESA: Schanghai, Ningbo, Yantian, Hongkong, Singapur, Santos, Paranagua, Montevideo, Buenos Aires, Rio Grande, Itapoa, Santos, Singapur, Hongkong, Schanghai. Evergreen/Hanjin/Simatech: Persischer Golf Ostafrika Bereits Ende März ist der neue IDEA- bzw. AF1-Service von Evergreen Line, Hanjin und Simatech zwischen dem Indischen Subkontinent, dem Persischem Golf und Ostafrika gestartet. IDEA/AF1: Mundra, Karachi, Jebel Ali, Mombasa, Dar es Salaam, Mundra. 26 ConTraiLo 5/2013

13 Evergreen/UAFL: Indischer Ozean Im neuen ISC-Mauritius-Mozambique-Africa-(IMMA)-Service von Evergreen Line und United Africa Feeder Line (UAFL) fahren als Verstärkung im Indischen Ozean drei 2500-TEU-Schiffe. IMMA: Mundra, Colombo, Port Louis, Tamatave, Durban, Maputo, Nacala, Karachi. Evergreen/WHL/PIL/Cosco Neu Asien-Südamerika: Zusammen mit Wan Hai Line (WHL), PIL und Cosco hat Evergreen Line Anfang Mai den neuen Asien-Südamerika-Westküsten-Service WSA2 mit neun Schiffen mit 3500 bis 3900 TEU gestartet. WSA2: Shekou, Hongkong, Ningbo, Schanghai, Manzanillo, Lazaro Cardenas, Puerto Quetzal, Buenaventura, Callao, Guayaquil, Manzanillo, Kaohsiung. Finnlines: Nord- und Ostsee Im Juli will Finnlines verschiedene neue Dienste in der Nord- und Ostsee starten. Ein dritter Dienst soll im Herbst beginnen. 1. Dienst: Kotka, Rauma, Hull, El Ferrol (1/14), Santander, Le Havre, Santander, Le Havre, Hull, Helsinki, St. Petersburg. 2. Dienst: Rauma, Kotka. 3. Dienst: Uusikaupunki, Travemünde, v.v. G6-Allianz: Asien Nordamerika-Ostküste Die G6-Allianz hat im Mai ihr gemeinsames Netzwerk der Containerschiffslinien auf das Fahrtgebiet Transpazifik ausgeweitet. Mit mehr als 50 Schiffen zwischen 4500 und 8000 TEU decken die sechs Partnerreedereien in diesem Bereich rund 30 Häfen ab. AZX: Laem Chabang, Singapur, Colombo, über Suez-Kanal, Damietta, Cagliari, Halifax, New York, Savannah, Norfolk, Cagliari, Damietta, über Suez-Kanal, Jebel Ali, Singapur, Laem Chabang. SVS: Hongkong, Yantian, Singapur, über Suez-Kanal, Algeciras, Norfolk, Savannah, Jacksonville, Charleston, Algeciras, über Suez-Kanal, Colombo, Singapur, Cai Mep, Hongkong. CEC: Hongkong, Shekou, Yantian, Singapur, über Suez- Kanal, New York, Norfolk, Charleston, über Suez-Kanal, Jeddah, Singapur, Cai Mep, Hongkong. NCE: Busan, Qingdao, Ningbo, Schanghai, über Panama- Kanal, New York, Norfolk, Savannah, Miami (saisonal), über Panama-Kanal, Busan. NYE: Kaohsiung, Ningbo, Schanghai, Busan, über Panama-Kanal, Manzanillo, Savannah, New York, Norfolk, Jacksonville, Manzanillo, über Panama-Kanal, Balboa, Busan, Kaohsiung. Gestatten: Dieselsparer. Schnellstarter. Kostensenker. ertg.

14 (Fotos: Hapag-Lloyd) SCE: Xiamen, Yantian, Da Chan Bay, Hongkong, Kaohsiung, über Panama-Kanal, Manzanillo, Kingston, Savannah, Charleston, Kingston, Manzanillo über Panama-Kanal, Xiamen. Gefco: Frankreich Israel Bereits seit Februar bietet Gefco mit seinem Partner Is-Line einen wöchentlichen Sammelgutdienst von Frankreich nach Israel auf dem Seeweg an. Häfen: Marseille, Ashdod. Hanjin und Partner: Indonesien Gemeinsam mit T.S. Lines und KMTC läuft der wöchentliche New-China-Indonesia-Service von Hanjin Shipping mit vier 2500-TEU-Schiffen. Zusammen mit "K" Line und NYK betreibt Hanjin seit Ende März den Japan-Indonesia-Service und den Japan-Indonesia-Express mit vier bis 2900-TEU-Schiffen. NCI: Qingdao, Incheon, Busan, Schanghai, Honkong, Shekou, Singapur, Jakarta, Shekou, Hongkong, Qingdao. JIS: Tokio, Yokohama, Shimizu, Yokkaichi, Nagoya, Kobe, Manila, Singapur, Port Kelang, Jakarta, Singapur, Hongkong, Tokio. JIE: Osaka, Nagoya, Shimizu, Tokio, Yokohama, Singapur, Jakarta, Singapur, Manila, Osaka. Hapag-Lloyd: Ostseefeeder Anfang April ist der neue Finland-Express-Service (FIX) von Hapag-Lloyd gestartet. Im Einsatz für den Feeder im Ostseeraum sind zwei Schiffe mit je etwa 1000 TEU Kapazität. Ein Anlauf auf Ust-Luga befindet sich noch in der Prüfung. FIX: Bremerhaven, Hamburg, St. Petersburg, Kotka, Rauma, Gaevle, Bremerhaven. "K" Line: Innerasien Mit jeweils vier 2600-TEU-Schiffen hat "K" Line Ende März seinen Jaseco-Dienst für Innerasien neu strukturiert. Jaseco-4: Tokio, Yokohama, Shimizu, Yokkaichi, Nagoya, Kobe, Manila, Singapur, Port Kelang, Jakarta, Singapur, Hongkong, Tokio. Jaseco-5: Osaka, Nagoya, Shimizu, Tokio, Yokohama, Singapur, Jakarta, Singapur, Manila, Osaka. Seago Line: Ostseefeeder Die Maersk-Line-Tochter Seago Line hat im April ihren wöchentlichen Feederdienst Russia-Express-Service L16 zwischen Wilhelmshaven und dem Ostseeraum auch für lokale und regionale Fracht geöffnet. REX L16: Wilhelmshaven, St. Petersburg, Kotka. Hanjin und Partner: Südostasien Australien ANL, Hanjin Shipping, OOCL und RCL haben ihren ASA- bzw. AUS-Dienst mit dem SAL-Service von CSCL, HMM, Hapag- Lloyd und UASC zusammengelegt. Der neue Dienst läuft unter den Bezeichnungen ASAL, AUS oder SAL. CSCL, Hanjin, Hapag- Llyod, RCL und UASC betreiben ihn mit fünf bis TEU-Schiffen. HMM und OOCL haben Slots. ASAL/AUS: Jakarta, Port Kelang, Singapur, Brisbane, Sydney, Melbourne, Adelaide, Jakarta. Stena Line: Russland Südkorea-Fähre Stena Line ist nicht nur in Europa mit dem von Scandlines übernommenen Baltikumlinien in neue Gewässer aufgebrochen. Auch im Fahrtgebiet Asien stehen für die RoRo-Schifffahrt die Zeichen auf Wandel. Die New Blue Ocean ist der Pionier für Stena International Freight in Asien zwischen Russland und Südkorea. Die RoPax-Fähre mit 1400 Lademetern wird von Stena Line Daea betrieben. Häfen: Zarubino, Vladivostok, Sokocho. 28 ConTraiLo 5/2013

15 Entdecken Sie die Zukunft der Logistik. Mit den neuesten Impulsen für Ihren Erfolg. Als Weltleitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management ist die transport logistic auch 2013 der wichtigste Treffpunkt der Branche: Internationale, abschlussorientierte Geschäftsplattform Innovationen und Trends entlang der gesamten Wertschöpfungskette Hochwertiges Rahmenprogramm mit Foren, Konferenzen & Länderspecials Der Pflichttermin für Ihren Erfolg von morgen! Buchen Sie jetzt Ihr Ticket online: Messe München GmbH Tel tlogistic.de Messe München

16 Die mehrlagigen Filtergewebe haben standardmäßig eine Porengröße von 10 bis 50 µm. (Fotos: GKD) Keine Gefahr mehr: Ballast-Wasser Filter. Mit dem Ballast-Wasser gelangen laut World Wide Found bis zu 7000 verschiedene Organismen an Bord und beim Ablassen im Zielhafen in neue Lebensräume. Um den unerwünschten Globetrottern effizient den Garaus zu machen, ist die Ballast-Wasserbehandlung an Bord des Schiffs wichtig. CFD Störungssimulation eines optimierten Tressengewebes. Zum Schutz vor diesen Gefahren legte die IMO bereits 2004 in der Ballast-Wasserkonvention strenge Regeln für Kontrolle und Behandlung von Ballast-Wasser bei allen Schiffen über 400 BRZ fest. Dieser sogenannte D-2-Standard gilt spätestens ab 2016 für die rund Schiffe der Welthandelsflotte. In den USA wurden bereits 2012 die IMO- Grenzwerte in deutlich verschärfter Form gesetzlich festgeschrieben. In den dortigen territorialen Gewässern dürfen nur noch Schiffe mit der Zertifizierung nach der US Coast Guard (USCG) operieren. Aufbereitung in zwei Stufen Zur Einhaltung des D-2-Standards setzen Hersteller von On-board-Ballast-Wasseraufbereitungssystemen auf zweistufige Verfahren aus mechanischer Separation und chemischer oder physikalischer Desinfektion. Nach einer häufig vorgeschalteten Abscheidung großer Organismen per Hydrozyklon entfernt die folgende Feinfiltration alle Organismen im Größenbereich von 10 bis 50 µm. Eine anschließende chemische Desinfektion erfolgt alternativ durch Elektrolyse aus dem Meerwasser erzeugtem Chlor, Zugabe von Bioziden wie Peressigsäure oder Wasserstoffperoxid oder durch vor Ort erzeugtes Ozon. Zur physikalischen Desinfektion stehen Hitzebehandlung, Ultraschall oder UV-Bestrahlung zur Wahl, um die Organismen endgültig zu eliminieren. Anforderungen an Filtermedien Viele Ballast-Wasseraufbereitungsanlagen arbeiten zur Abscheidung von Organismen und Partikeln, die größer als 50 µm sind, standardmäßig mit Kerzen- oder Scheibenfiltern mit Porengrößen zwischen 10 und 50 µm. Die automatisierte Reinigung von diesen Filtern erfolgt je nach Hersteller durch Rückspülung, gepulste Rückspülung, Abschaben oder Absaugen und setzt deshalb eine dauerhafte mechanische Belastbarkeit des Filtermediums voraus. Gefragt sind Filtermedien, die die notwendige Filterfeinheit mit hohen Durchsatzraten und langen Standzeiten kombinieren, eine geringe Verstopfungsneigung aufweisen und einfach zu reinigen sind. Ein absolut zuverlässiger 30 ConTraiLo 5/2013

17 Trenngrad ist außerdem eine zwingende Voraussetzung für die Betriebssicherheit der Systeme. Feinfilter Die optimierten Tressenund PZ-Microdurgewebe von der Firma GKD Gebr. Kufferath AG haben eine hohe Leistungsfähigkeit durch ihre spezielle Struktur des Edelstahlgewebes. Die Porengeometrien der Gewebeoberfläche sind kleiner als die Poren im Gewebeinneren. Dadurch werden die Partikel und Organismen in den dafür geforderten Trenngrenzen zuverlässig auf der Oberfläche des Gewebes abgeschieden. Besonderheit Die kleineren Partikel passieren die größeren Innenporen, ohne diese zu verstopfen. Der geringere Druckanstieg bei der gleichen Schmutzbelastung gewährleistet eine höhere Schmutzaufnahmekapazität als andere Gewebeformen gleicher Feinheit. Also ist das Fazit: ein praktischer Vorteil, der bedeutet, dass die Filtrationszeiten länger sind, ohne das Filtermedium regeniereren zu müssen. Zur Auswahl stehen verschiedene Gewebekonstruktionen wie z. B. gelegt, gewickelt oder versintert. Auch bei Nahtausführungen gibt es die Auswahl zwischen Klemmfalz-, Falt- oder Schweißnaht. Eine gute Verbindung ein gemeinsames Ziel Conductix-Wampfl er stellt sich einer bedeutenden Aufgabe: Wir liefern Ihnen Energie- und Datenübertragungs-Systeme, die den reibungslosen Betrieb Ihres Hafen-Terminals sicherstellen. Rund um die Uhr Tage im Jahr! Conductix-Wampfl er Systeme sind zuverlässig, wartungsarm und praxiserprobt in den Containerhäfen weltweit - selbst unter härtesten Bedingungen. Das garantiert Ihnen unser einmaliges Vertriebs- und Service-Netzwerk. I I I I

18 (Foto: Port of Los Angeles) Gemeinsam für die Zukunft LNG stößt auf weiteres Interesse HAFEN LOS ANGELES Sauberere Luft Im letzten Jahr hat der Hafen Los Angeles im Vergleich zu ,7 Prozent mehr Fracht umgeschlagen. Dagegen ist der CO2-Ausstoß gesunken, in Wilmington z. B. um 39 Prozent und in San Pedro um 18 Prozent. Seit 2005 misst der Hafen an Luftqualitäts-Messstationen in San Pedro, Wilmington und an zwei direkt im Hafen die Luftqualität. Jede Station sammelt Daten, wie Windgeschwindigkeit und -richtung sowie Temperatur, sodass die Bewegung der Schadstoffe verfolgt werden kann. ZUM NACHLESEN Grünere Boxen Die Container Owners Association (COA) hat vor Kurzem zwei Berichte zu den Optionen für nachhaltige Containerböden und Lacke veröffentlicht. Ziel der beiden Reports ist es, nicht Vorschriften oder Stimmung für oder gegen bestimmte Materialien zu machen, sondern Wahlmöglichkeiten und Fakten aufzuzeigen. Die Berichte sollen zum Download auf der COA- Webseite bereitstehen. Die Verwendung von LNG als Treibstoff Initiative (WPCI) fokussiert sich auf für Schiffe findet immer mehr den Einsatz von LNG als maritimer Interesse in der Schifffahrt. Bis 2015 Kraftstoff. Der Hafen von Antwerpen wird erwartet, dass die Zahl der LNGbetriebenen führt den Vorsitz dieser Initiative. Schiffe steigen wird. Vertreter der Initiative. Zu den Ver- Vorteile von LNG. Im Vergleich zu tretern gehören die Häfen Amsterdam, den herkömmlichen Kraftstoffen bietet Bremen/Bremerhaven, Bruns- LNG erhebliche Vorteile für die Umwelt: büttel, Göteborg, Hamburg, Le Havre, Schwefel- und Partikelemissionen Los Angeles, Long Beach, Rotterdam, können auf nahe null, Stickoxidemissionen Stockholm und Zeebrugge. Die Ar- um 85 bis 90 Prozent und die beitsgruppe hat ein Ziel: Sie will eine Treibhausgase um 15 bis 20 Prozent Richtlinie für ein sicheres Betanken reduziert werden. Die Arbeitsgruppe mit LNG entwickeln. Somit bekommen LNG Fuelled Vessels Working Group die Häfen rund um die Welt ei- unter der Schirmherrschaft von der nen Leitfaden, wenn sie dieser Technik IAPH-Initiative World Ports Climate nachgehen möchten. MAERSK SUCHT ALTERNATIVE KRAFTSTOFFE Biomasse als Alternative Die Biomasse hat sich im Laufe der Jahre zu einer sehr wichtigen Energiequelle entwickelt. Die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich ist aber noch nicht so weit, dass auch Schifffahrtsunternehmen wie beispielsweise Maersk von ihren Vorteilen profitieren können. Das soll sich in Zukunft ändern. Mit zwei laufenden Projekten möchte Maersk der Forschung und Entwicklung jetzt nachhelfen und nach Lösungen für die Praxis suchen. Denn mit sieben Mrd. Dollar Kraftstoffkosten für den Schiffbetrieb, die jährlich bei Maersk anfallen, zieht das Unternehmen auch andere Alternativen in Betracht, um diese hohen Kosten reduzieren zu können. Dabei spielen alternative Kraftstoffe eine primäre Rolle. Die zwei Projekte von Maersk konzentrieren sich auf das Potenzial der Biomasseressource Lignin. Lignin ist ein komplexes organisches Polymer, das in der Natur in Pflanzen enthalten ist. So beispielsweise verbrennt das Holz viel effizienter, wenn es einen höheren Anteil an Lignin enthält. Großen Mengen von Lignin entstehen auch bei der Herstellung von Papier eben sowie Bioethanol. Vor Kurzem unterschrieb Maersk eine Vereinbarung mit der Progression Industry, einem Spinn-off-Unternehmen der Eindhoven University of Technology, zur Entwicklung eines tragfähigen Kraftstoffs aus Lignin, das im maritimen Bereich eingesetzt werden könnte. 32 ConTraiLo 5/2013

19 Experience the Progress. Liebherr-Werk Nenzing GmbH Dr. Hans Liebherr Str Nenzing/Austria Tel.: reachstacker@liebherr.com The Group

20 Duisburg

21 Bedeutsame Drehscheibe für Containerund Güterverkehre V. l.: Markus Bangen (Mitglied Vorstand), Erich Staake (Vorsitzender Vorstand), Thomas Schlipköther (Mitglied Vorstand). Binnenhafen. Neun Containerterminals und ein Jahresergebnis mit 2,6 Mio. TEU und damit vier Prozent Wachstum im Containerumschlag Merkmale, die durchaus zu einem Seehafen gehören könnten. Könnten, denn in diesem Fall geht es um einen Binnenhafen, der für das aktuelle Jahr sogar noch weitaus mehr erwartet. Duisburg beweist sich nicht nur im eigenen Land als bedeutende Drehscheibe für die Güterverkehre. Gerade der Containerumschlag beweist sich dabei als ein Wachstumsfeld und so steht Duisburg in der Liste der weltweiten Umschlagplätze nach Angaben der duisport-gruppe im Feld der ersten 50 der nächste Binnenhafen erscheint demnach erst in den 300er-Rängen. Gegen den Trend Während der Gesamtgüterumschlag in den Duisburger Häfen im letzten Jahr mit 63,3 Mio. t knapp das Vorjahresergebnis verfehlte, zeigte sich das wichtigste Gütersegment der Container mit erneutem Wachstum. Auch mit Blick auf die Verkehrsträger zeigen sich Unterschiede. Während der Schiffsumschlag mit 16 Mio. t etwa sieben Prozent unter dem Vorjahresniveau blieb, konnten die Bahnverkehre mit ebenfalls 16 Mio. t ihre Bilanz um ein Prozent steigern. Der Bärenanteil der Transportvolumen lief per Lkw über die Straße.

22 Duisburg ist im Containerverkehr eine bedeutende Drehscheibe. (Fotos: duisport, Rheinhold, Frank/DIT/duisport) Als Hintergrund für die Steigerung im Containerverkehr sieht duisport dabei weniger Impulse aus dem maritimen Bereich als die Ansiedlungserfolge, die entsprechende Gütervolumen mit sich bringen. Eine Entwicklung, die sich 2013 noch deutlich stärker fortsetzen könnte, denn in den vergangenen Wochen konnten die Duisburger neue Ansiedlungen und Pläne für den Ausbau von Logistikflächen vermelden. So wagte Erich Staake, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG, bereits zu Beginn des zweiten Quartals die Prognose für ein zweistelliges Wachstum für den Containerbereich und zwar dürften dabei vor allem die Kontinentalmengen zulegen. Ansiedlungen geben Impulse Nur ein Beispiel: NYK Yusen Logistics, deren neuer Hallenkomplex inklusive Gefahrgutlager Anfang 2014 den Betrieb aufnehmen soll. Die Kühne+Nagel-Gruppe hat ihre Flächen im letzten Jahr erweitert und für die Greiwing logistics for you GmbH vermeldete duisport Pläne für Kapazitätserweiterungen. Insgesamt konnte duisport im vergangenen Geschäftsjahr m 2 logistische Grundstücke im Hafen vermarkten. Ein entscheidendes Projekt ist dabei auch das CKD-Zentrum für Audi, das bereits Mitte des Jahres die ersten Teile in Richtung China und Indien, ab 2014 dann auch nach Mexiko, auf die Reise schicken soll. Verpackungsprofis Wachstumsmärkte wie China und Indien beweisen sich aktuell auch auf andere Weise für die duisport-gruppe als wichtig: in der Verpackungslogistik. Zum Jahresbeginn hat die duisport packing logistics India PVt. Ltd (dpl India) in Pune bei Mumbai den Betrieb aufgenommen und ist bereits mit Aufträgen, wie z. B. für Thyssen Krupp von

23 Indien nach Saudi Arabien, im Geschäft. In China bietet duisport deutschen und internationalen Kunden mit dpl China an den Standorten Wuxi und Schanghai Verpackungs- und Logistikdienstleistungen für den Export und den chinesischen Binnenmarkt an. Die dpl-gruppe hatte übrigens auch mit Beteiligungen an E.I.L.S und der Weinzierl-Unternehmensgruppe ihr Leistungsangebot vor einiger Zeit erweitert. Infra- und Suprastruktur Doch zurück nach Duisburg. Der Hafen setzt auf einen kontinuierlichen Ausbau im intermodalen Angebot. Das DIT-Terminal und angrenzende Flächen wurden für den KV-Verkehr auf logport I um fast m 2 erweitert und Logport III ist frisch am Start. Damit sind insgesamt neun Containerterminals in den Duisburger Häfen zu finden, die laut duisport gut ausgelastet sind. Auch die Anbindungen sind in steter Bewegung. Beispielsweise sollen neue Zugverbindungen Richtung Osteuropa und die Türkei kommen. Potenziale könnten auch von dem DB Megahub kommen, wie er beispielsweise aktuell gerade in Lehrte entstehen soll. DIE EINZIGE Dieser Kran kommt SPUR, mit DIE Spezialisten WIR HINTER- LASSEN Investitionen voraus Auch in den nächsten Jahren will duisport weiter investieren, genau genommen über 100 Mio. Euro bis Investitionsschwerpunkt soll dabei das Jahr 2013 sein. Auch die weitere Flächenentwicklung am Standort und im regionalen Umfeld ist und bleibt für duisport ein wichtiges Thema. So plant die Gruppe, in den kommenden fünf Jahren bis zu 200 ha für Logistik und Industrie in und um Duisburg zu entwickeln. So zeigt sich: Es hat sich einiges getan und weitere Entwicklungen laufen. Ein Thema nicht nur mit Blick auf Duisburg, sondern auf die Vision 2030 für das Ruhrgebiet wirft in wenigen Monaten übrigens auch ein Kongress in Dortmund. Eines der Themen soll dabei auch die Automobilbranche sein. Chance internationale Märkte Das Beispiel Audi zeigt dabei auch, wie sich deutsche Unternehmen im internationalen Geschäft mit Exporten beweisen können. Denn wenn die Heimatmärkte weitestgehend gesättigt sind, kann wohl kaum erwartet werden, dass dort neue Produktionsstandorte entstehen. Die Produkte können jedoch von den Werken den Weg in alle Welt antreten. Ein Weg, bei dem im Beispiel Audi nun auch Duisburg eine Rolle spielt und schon jetzt deutet Staake für dieses Feld weitere Entwicklungen an. Lassen wir uns überraschen, was Duisburg hier weiteres zu bieten hat. Es ist beeindruckend, unsere Krane in Aktion zu erleben. Noch beeindruckender ist jedoch das Ergebnis ihrer Arbeit. Während Sie zufrieden feststellen, dass Ihr Konecranes-Kran seinen Job gut gemacht hat, erledigt dieser schon längst den nächsten. Wir bauen unsere Krane seit Jahrzehnten so, dass sie effizient und reibungslos arbeiten, weil wir ständig innovativste Technologien entwickeln und einsetzen. Das bleibt auch in Zukunft so! Konecranes GmbH Mühlenfeld 20, Langenhagen, Germany Tel , Fax

24 Binnenschifffahrt Kran in Betrieb SANIERUNG ABGESCHLOSSEN Es kann losgehen Der Hafen Lübbecke hat seine Erweiterung und Sanierung Ende April mit einer kleinen Feierstunde offiziell abgeschlossen. Die Verlängerung der Kaimauer auf 210 m ermöglicht zukünftig das Löschen von zwei Schiffen. Auch die Vertiefung der Kaikante auf 4 m gehörte zum Projekt. Ein weiteres Merkmal ist der entstandene 700 m 2 große Schwerlastbereich, der in Zukunft das Löschen von Schwerlastgütern ermöglicht. Offizielle Einweihung der Erweitung in Lübbecke. (Foto: Hafen Lübbecke) Wien erhöht Kapazität WienCont hat vor wenigen Wochen ihre dritte Kranbrücke im Hafen Wien offiziell in Betrieb genommen. Seit 2007 hat sich der Containerumschlag an dem Hafenstandort verdoppelt. Mit dem zusätzlichen Kran setzt WienCont die Zeichen mit einer Terminalkapazität von TEU auf künftiges Wachstum. Der neue Kran. Die neue Kranbrücke ist 24,50 m hoch und 30,50 m breit. Sie wiegt 315 t und hat eine Spannweite von 54,60 m. Die Krankanzel ist mehr als 11 m über dem Boden. Container mit bis zu 45 t Gewicht schafft der neue Kran locker. Die Hans Künz GmbH hatte den Aufbau des Krans im März abgeschlossen. Neben der Umschlagsteigerung verringert die dritte Kranbrücke auch das Ausfallrisiko. Noch lange nicht Schluss. Wien ruht sich jedoch auf dem bisher Erreichten auch weiterhin nicht aus. Der Hafen und WienCont arbeiten bereits an Plänen für mögliche kommende Ausbauschritte. Konkret geht es dabei um den Ausbau des Terminals 2, das direkt am Wasser des Freudenauer Hafenbeckens liegt. Erste Schritte hierzu schaffte bereits ein Teilverladungsprojekt, dessen m 2 -Fläche bereits größtenteils als neues Containerlager genutzt wird. Auch die rechtlichen Genehmi- ALTERNATIVE ENERGIEVERSORGUNG Landstromterminals Die staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbh setzt Stromanschlüsse, Trinkwasservergen über je zwei 400-A-Powerlock- Zeichen für eine alternative Stromversorgung von Schiffen. Ende April Am Steiger Haus Oberrhein befinsorgung und Abwasserversorgung. nahm das Unternehmen das erste von drei Energieterminals zur mit einem 400-A-Powerlock-Stromdet sich ein drittes Energieterminal Landstromversorgung in Betrieb. anschluss sowie Trinkwasserversorgung. Die Terminals am Rheinkai verfü- INVESTITION IN CONTAINERUMSCHLAG Der Ausbau geht weiter Schon im letzten Jahr standen auf der Investitionsliste der Hafen-Linz-Gruppe zahlreiche Posten rund um den Containerumschlag: begonnen bei der teilweisen Hafenbeckenverlandung im Handelshafen, der Projektierung der Terminalerweiterung bis zu Investitionen in Containerstapler und Containerchassis. Auch in 2013 steht Linz vor allem im Zeichen des wachsenden Containerumschlags. Das Erweiterungsprojekt des Containerterminals schreibt dabei bereits jetzt einen Rekord für den Hafen. Sie ist die größte Einzelinvestition der Hafengeschichte. Bis Ende kommenden Jahres erhält das Terminal mehr Kai, einen neuen Portalkran, eine Containerreparaturhalle sowie (Foto: HGM) 38 ConTraiLo 5/2013

25 Der neue Brückenkran. (Foto: WienCont/Eva Kelety) gungen für eine weitere Phase der Landgewinnung liegen nach WienCont-Angaben bereits vor. Ein mögliches Szenario. Auf die so entstehende Fläche könnte das jetzige Terminal 3 umziehen. Dabei steht auch hier der Wechsel von Stapler auf Kranbetrieb im Raum. Ein Szenario, das die Containergesamtkapazität in Wien auf 1,5 Mio. TEU steigern könnte. neue Lager- und Umschlagflächen. Verstärkt ins Auge nehmen wollen die Linzer in diesem Jahr auch den Bereich Gefahrgutlagerung. Der Standort hatte seine Kapazitäten in der Vergangenheit erweitert, da immer mehr Stoffe als Gefahrgut oder wassergefährdend gelten. Dennoch mangelt es hier noch an Nachfrage nach Lagerraum. Als Hintergrund fürchtet die Gruppe bei vielen Unternehmen noch Unwissenheit oder auch falsch verstandene Kosteneinsparungen. Im letzten Geschäftsjahr konnte der Linzer Hafen seine Gesamtleistung um 5,07 Prozent auf 3,15 Mio. t steigern. Der Containerumschlag legte trotz Abschwächung in den letzten Berichtsmonaten auf TEU zu. Mit Blick auf das Kalenderjahr verlor der Containerumschlag jedoch 1,55 Prozent auf TEU. Im Handels- und Tankhafen machten insgesamt 1167 Schiffe fest. In meinem Terminal, nur das Original Unerreicht in Zuverlässigkeit und Servicestärke Das Original - made by Kalmar

26 RheinCargo-Geschäftsführer Rainer Schäfer und Horst Leonhardt (v. l.). am Rhein

27 Hafenreport. Was haben ein Hafenrundfahrtschiff und ein Logistikverbund gemeinsam? Auf den ersten Blick wohl nichts. In Köln ist dies anders. Denn hier tragen beide nicht nur den gleichen Namen, sie sorgen zusammen 9000 m auch dafür, dass Häfen erlebbar 2 Freifläche im GVZ Bremen zu vermieten! und verstehbar werden und Multi-Service aus dem GVZ-Bremen beide sind auf Ausbaukurs. Warehousing E-Commerce Fulfillment Aktionslogistik Containerpacking Zoll-Lager NEU und GEBRAUCHT Pflanzenöl-, Heizöl-, Diesel-, Gülle-, Flüssigdünger- und Wassertanks sowie Wärmespeicher tlw. isoliert und heizbar von l Inhalt zu verkaufen Tel.: 07251/ , Fax: info@barth-tank.de Distribution Value Added Services Gleisanschluss Erst vor wenigen Monaten ist der Logistikverbund RheinCargo GmbH & Co. KG an den Start gegangen. Nicht nur mit Blick aufs letzte Jahr konnten die zugehörigen Hafenstandorte ihre Umschlagleistung auf 27,7 Mio. t steigern, auch die ersten Monate 2013 stehen im Zeichen des Wachstums. So zeigten sich beispielsweise die Containertransporte im ersten Quartal mit einem deutlichen Anstieg im zweistelligen Bereich. Auf knapp 5,6 Mio. m 2 Hafenfläche sind insgesamt 48 Krananlagen für RheinCargo im Einsatz. Hafenleben live Die RheinCargo-Standorte, das sind neben Neuss und Düsseldorf auch die Kölner Häfen, die im letzten Jahr mit 14,6 Mio. t den besten Wert im Güterumschlag in ihrer Geschichte erreichten. Genau hier ist es nun möglich, einmal zwischen Containerschiffen, Kranbrücken und Umschlaganlagen mittendrin zu sein. Sehen, wie Reachstacker und Lkw zwischen den Containerstapeln und -brücken fahren aus nächster Nähe und gleichzeitig sicherer Distanz. Möglich macht es z. B. die MS RheinCargo. Die Personenschifffahrt M. Schmitz GmbH & Co. KG bietet in Kooperation mit dem Logistiker RheinCargo auf ihrem neuesten Schiff Große Hafenrundfahrten durch die Kölner Häfen an. Vom Konrad-Adenauer- Ufer aus geht es entlang der Altstadt über Ludwig-Erhard-Str Bremen Tel / Fax 04 21/ l.bretzke@bretzke-lagerhaus.de Raum aus Stahl Schutz Sicherheit Mobilität Seecontainer Lagercontainer Jede Menge, Größe, Ausführung Verkauf, Vermietung, Leasing, Rückkauf Sonderbauten Wartung, Reparatur, Umbauten Transporte und Verschiffung / Kühlcontainer Weltweit ca Container im Vorrat Eigene Standorte in Europa, USA, Asien Mehr als m 2 eigene Lagerflächen Eigene Konstruktion und Engineering Offshore-Container Technik-Container

28 Andere Perspektiven auf den Containerumschlag haben nicht nur die Kranführer. Im Hafen Niehl gehen z. B. Container über die Kaikanten. (Fotos: HGK, sh) den Rheinauhafen vorbei am Deutzer Hafen zum Mühlheimer Hafen. Natürlich darf der Niehler Hafen nicht fehlen. Schon bei der Einfahrt fallen die Containerzüge am Ufer ins Auge, kurz dahinter rückt das Containerterminal mit seinen Containerbrücken in den Blick. Auch auf der anderen Uferseite stapeln sich Container. Überall herrscht emsiger Betrieb ein nicht ganz alltäglicher Einblick in den alltäglichen Terminalbetrieb des Binnenhafens. Bunter Ladungsmix In den Boxen reisen sowohl hier als auch an den anderen RheinCargo-Standorten unterschiedlichste Güter und spiegeln dabei die vielseitige Struktur der Region wider. Dabei finden sich zunehmend Güter in den Boxen, für die bislang die Containerisierung eher untypisch war. Hierzu gehören beispielsweise Massengüter ebenso wie Stahlprodukte. Das Schiff RheinCargo ermöglicht auch Außenstehenden, Hafenleben zu verstehen. Leistungsausbau RheinCargo setzt dabei insgesamt auf weiteres Wachstum und baut sowohl die Dienstleistungen als auch die Standorte aus. Die Schienenverkehre zeigen sich demnach stark im Aufwind. Der Logistikverbund RheinCargo ist dabei nicht nur der trimodale Hafenbetreiber, sondern gleichzeitig auch Eisenbahn-Verkehrsunternehmen mit derzeit 83 Lokomotiven und einer Verkehrsleistung von 3,4 Mrd. tkm. Vor allem die Angebote im Fernverkehr will RheinCargo weiter stärken. 42 ConTraiLo 5/2013

29 Container sind auch in Köln weiterhin auf dem Wachstumspfad. Hafenausbau In Neuss steht aktuell beispielsweise der Ausbau der Terminals auf dem Programm. Ein Thema ist auch der Standort Godorf, der eigentlich für den Schiff-Straßen-Umschlag prädestiniert wäre. Allerdings prallen hier derzeit unterschiedliche Interessen vor allem mit Blick auf Umweltschutzziele aufeinander. Während auf der einen Seite Initiativen zum Schutz der bestehenden Flora und Fauna stehen, böte ein Ausbau des Standorts die Möglichkeit, Container von der Straße auf den umweltfreundlicheren Wasserweg zu verlagern. Denn nur wenige Meter von der Godorfer Wasserkante entfernt befinden sich Produktionsstandorte, deren Containerverkehre bisher über (überfüllte) Kölner Straßen in Richtung Niehler Hafen laufen. Verkehrsträger-Mix Nicht nur hier, sondern allgemein wird der intelligente Verkehrsträger-Mix in der Logistik zunehmend bedeutender. Für die Dienstleister ist ein Höchstmaß an Flexibilität verstärkt notwendig, um im Falle eines Falles umswitchen zu können, wenn z. B. wegen einer Havarie auf dem Wasser nichts mehr geht. RheinCargo weiß: Die Architekten des Transports haben hierfür stets einen Plan B in der Schublade liegen. Anzeige Chance fürs Binnenschiff Vor allem das Binnenschiff muss seine Position weiter stärken. Die große Chance: Binnenschiffe sind der einzige Verkehrsträger, der aktuell umgehend in der Lage ist, es mit mehr Mengen aufnehmen zu können. Eine Herausforderung für die Binnenschifffahrt sieht Rainer Schäfer, Geschäftsführer der RheinCargo, in der Verbesserung des Datenflusses, der bislang eher noch am Anfang steht. Weitere Herausforderungen sind steigende Anforderungen an die Qualität, Preise und mehr, die mit der sich zunehmend wandelnden Kundenstruktur einhergehen. Denn im Bereich der Binnenhafenkunden stellt RheinCargo eine verstärkte Konzentration der Unternehmen zu Großunternehmen fest. Herausforderungen Rotterdam setzt für den Verkehrsträger ein Zeichen, indem ein Binnenschiffsanteil im Modalsplit mit Unternehmen der Maasvlakte II vertraglich festgelegt wird. Vereinbarungen, die auch auf die Rheinstandorte im Ruhrgebiet Auswirkung zeigen können. Auch auf Köln, dessen Häfen die MS RheinCargo Interessierten näher bringt. In diesem Bereich bestehen übrigens auch Überlegungen zum Ausbau. So könnte die RheinCargo zukünftig vielleicht auch an anderen Hafenstandorten zu sehen sein. Ernst Frankenbach GmbH Spedition Am Weyer 5 D Mainz-Kastel Fon: +49 (0) Frankenbach Container Terminals GmbH Ingelheimstraße 1-3 D Mainz Fon: +49 (0) Frankenbach Container Service GmbH Am Weyer 5 D Mainz-Kastel Fon: +49 (0) Frankenbach Automobil Logistik GmbH Am Kupferwerk 42 D Ginsheim-Gustavsburg Fon: +49 (0) Tradition trifft Innovation SPEDITION CONTAINER SERVICE CONTAINER TERMINALS KOMBINIERTER VERKEHR AUTOMOBIL LOGISTIK Besuchen Sie uns... transport logistic, Halle B6, Stand 303/404

30 Übersicht Binnenhäfen Hafen Güterarten Umschlag in t/teu 2012 Besonderheiten bayernhafen Aschaffenburg (D) Container, Brennstoffe, landwirtschaft t/ Schwergut- u. Projektladung, liche u. chemische Erzeugnisse, Erdöl, TEU trimodales Containerterminal. Mineralölerzeugnisse, Erze, Metalle u. Abfälle, Eisen, Stahl, Ne-Metalle, Steine, Erden. bayernhafen Bamberg (D) Container, Massengut t/ Containerterminal, (alle Güterklassen) TEU Leercontainerdepot. Berlin (D) Container, Massen- u. Stückgut, t/ EVU. Behala Schwergut- u. Projektladung TEU Braunschweig (D) Alle Güter u. Container t/ Tägliche Containerlinien von/nach TEU Hamburg, Containerstripping u. -stuffing, Trucking. Bremen/Bremerhaven (D) See- u. Binnenhafen, Container, Binnenschifffahrt: t/ Zweitgrößter deutscher See- u. Automobile, konventionelles Stück TEU siebtgrößter deutscher Binnenu. Massengut. hafenstandort. Bückeburg (D) Mineralöl, Kies, Getreide, Recycling, t Förderbandanlage über Bunker u. Mitglied Kooperation Holz, Sand, Splitt, Steine, Flugasche, Bunkerband, Hafen wird derzeit sa- Hafenband am Mittellandkanal Baustoffe, Mineralölprodukte, Ölfrüchte, niert/modernisiert: u. a. Erneuerung feste/flüssige Düngemittel, Glas, Raps. Kaimauer u. Gütergleisanschluss, Ladestraße m. integrierter Gleisanlage. ˇˇ Decín (CZ) Land- u. forstwirtschaftliche u. chemische t Containerterminal, Containerbrücke SBO Erzeugnisse, Metalle u. Abfälle, Steine, (80 t). Erden, Schwerlast- u. Projektladung.

31 Hafen Güterarten Umschlag in t/teu 2012 Besonderheiten Dortmund (D) Container, Eisen, Stahl, Baustoffe, 5,21 Mio. t, davon KV-Terminal in Planung. Mineralöl, Schrott, Kohle, Getreide t/ Container Duisburger Häfen (D) Z. B. Container, Massengüter wie 63,3 Mio. t, Neues KV-Terminal logport III nimmt Mineralöle, chemische Produkte, Steine, davon 2,6 Mio. TEU 2013 Betrieb auf. Erden, Baustoffe, Kohle, Eisen, Stahl, Metalle. Dresden (D) U. a. Schwerlast- u. Projektladung, t RoRo-Anlage, Montagehalle SBO Steine, Erden, land- u. forstwirtschaft m². liche Erzeugnisse, Metalle u. Abfälle. Ennshafen (A) Container, Schütt- u. Schwergut/ t (W/L-Umschlag)/ Kooperation von öffentlichem Hafen RoRo TEU (Containerterminal) mit privaten Umschlagbetrieben, trimodale Infrastruktur, Containerterminal inkl. Maintenance u. Repair, Lagermöglichkeit für Gefahrgut, Anschlussbahnbetreiber, Stuffing, Trucking, diverse Hafendienstleistungen. Espelkamp (D) Flüssig- u. Feststoffdünger, lose t Umschlaganlage für Flüssigkeiten. Mitglied Kooperation Schüttgüter, Düngemittel. Hafenband am Mittellandkanal Frankfurt/Main (D) Container, landwirtschaftliche Erzeugnis t/ Eigenes EVU, Containerterminal, se, Steinkohle, Heizöl, Diesel, Eisen- u. davon TEU Containerumschlag per Bahn, Stahlschrott, Schredderabfälle, Eisen, Lkw u. Schiff. Stahl, Kies, Sand, Erdaushub, Baustoffe. Halle (D) Trailer, Wechselbrücken, TEU Zentrales Containerterminal in Mittel- Kühl- u. Container. deutschland, zwei parallele Gleise mit Ganzzuglänge, eigene Bahnleistungen, Lkw-Vor- u. Nachläufe, dispositive Leistungen. Hamburg (D) Container, Massen- u. Stückgüter t (2011)/ TEU (2011) Alle Services rund um die Seelogisaller Art inkl. H/L u. L/L Umschlag. 1. bis 3. Quartal 2012: t/ tik wie z. B. Schiff-zu-Schiff-Umschlag, TEU Gefahrgutlager, KV-Terminal, Containerservices, H/L u. L/L Umschlag. Heilbronn (D) Alle im Kombinierten Verkehr zugelasse TEU Trimodales Terminal: Schiene, nen Ladeeinheiten (Container, Wechsel- Straße u. Wasser. brücken, Sattelanhänger). Hille (D) Z. B. Dünger, Quarzit, Mineralkalk, ,25 t Ein Anschlussgleis überdacht, über- Mitglied Kooperation Zellulose, empfindliche, Schwerlast- u. dachter Trockenumschlagplatz mit Hafenband am Mittellandkanal Stückgüter, Rundholz, Futtermittel. Schwerlastbrückenkran.

32 Übersicht Binnenhäfen Hafen Güterarten Umschlag in t/teu 2012 Besonderheiten Rheinhafen Karlsruhe (D) Kohle, Briketts, Mineralöl, Steine, t, davon Container Erden, Baustoffe, sonstige Güter, t/ TEU Container u. a. Rheinhafen Koblenz (D) Container, Aluminiumbarren, Glas, t/ Schiff-zu-Schiff-Umschlag, Steine, Sand, Kies, Schrott, Gerste, TEU Rheinanschlussbahn, etc. Malz, Mineralöle, u. a. m. Lahnstein (D) Getreide, Futtermittel, Mineral t Schiff-zu-Schiff-Umschlag. öl u. -erzeugnisse, Steine, Erden, Düngemittel. Linz (A) Container. Wasser/Land: t/ Containerterminal, Lager- u. Trans TEU portlogistik, Tank- u. Handelshafen, Vermietungen, Serviceleistungen wie Zollabfertigung, Stuffen u. Strippen, Umpacken, Kommissionieren, Labeln, Inventieren, Tiefkühl-, Kühl- u. Gefahrgutlager, eigene Anschlussbahn. Lovosice (CZ) Schwerlast- u. Projektladung, land t u. forstwirtschaftliche u. chemische Erzeugnisse, Steine, Erden. Lübbecke (D) Mineralöl, Düngemittel, Getreide, t Löscheinrichtung für Getreide, Hafen Mitglied Kooperation Schüttgüter, landwirtschaftliche Erzeug- wird derzeit saniert: Erneuerung u. Hafenband am Mittellandkanal nisse, Futtermittel, Holz, Grünschnitt. Verlängerung der Kaimauer, Verladetiefe auf 4 m, Schwerlastumschlag. Ludwigshafen (D) Land- u. forstwirtschaftliche, chemische t per Schiff/ Schiff-zu-Schiff-Umschlag, Gefahru. Mineralölerzeugnisse, Mineral- u. Erd TEU per Schiff gutlager, Schwergutumschlag. öl, Erze, Metalle u. Abfälle, Steine, Erden, Düngemittel, Maschinen, sonstige Halb- u. Fertigwaren. Magdeburg (D) Z. B. Container, Land- u. Forstwirtschaft, 2,8 Mio. t/ Eigene Anschlussbahn an allen Ter- Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel, TEU (Wasser u. Land) minals, Schwerlastplatte bis 500 t Brennstoffe, Erdöl. Last, BimschG-zertifiziertes Gefahrgutlager. Mainz (D) Container TEU Zentrale Lage im Rhein-Main-Gebiet, Frankenbach Container u. a. Gefahrgutlager, Container M+R, Terminals GmbH fünf Krane etc.

33 Hafen Güterarten Umschlag in t/teu 2012 Besonderheiten Mannheim (D) Alle Arten, z. B. Container, Getreide, t/ Fünf Energieterminals für Kohle, Kies, Zement, Ölfrüchte, Futter TEU Fahrgastschiffe. mittel, Mineral- u. Speiseöl. Minden (D) Container TEU Gleisanschluss, zahlreiche Dienstleis- Mitglied Kooperation tungen, z. B. Stuffen u. Strippen, Hafenband am Mittellandkanal seemäßige Verpackung, Verzollung, Rückführung von Leercontainern, Reinigung u. Reparatur von Containern. bayernhafen Nürnberg (D) Container, Massengut (alle Güterklas t/ Trimodale Infra- u. Suprastruktur, sen), Schwerlast- u. Projektladungen TEU Schwergutumschlagplatz mit hydraulischem Litzenhubsystem u. RoRo- Rampe, trimodale KV-Anlage. Osnabrück (D) Schrott, Mineralöle, Zellstoff u. Schiffsgüter (2011): t Umschlagmöglichkeiten: KLV (Aus- Papier, Eisen u. Stahl, Container. Bahngüter (2011): t bau in 2014 geplant), Schwergutumschlag, Kopframpe, Freilade-/ Freilagerflächen bis m 2. bayernhafen Passau (D) Land- u. forstwirtschaftliche Erzeug t RoRo-Anlage. nisse, Nahrungs-, Futter- u. Düngemittel, Steine, Erden, Fahrzeuge, Eisen, Stahl. Preußisch Oldendorf (D) Minerale, mineralische Baustoffe, ,23 t Haken für Coilumschlag. Mitglied Kooperation Krügerite, Purusite, Mulcoa, Feldspat, Hafenband am Mittellandkanal Getreide, grobkeramische-, feuerfeste Baustoffe, Walzdraht, Holz, Düngemittel, Saat-, Stück- u. Schwerlastgüter. bayernhafen Regensburg (D) Land- u. forstwirtschaftliche u. chemi t/ Containerterminal, RoLa, sche Erzeugnisse, Nahrungs- u. Futter TEU RoRo-Anlage, Schwergutumschlag. mittel, Erdöl, Eisen, Stahl, Steine, Erden, Fahrzeuge, Container. Kreishafen Rendsburg (D) Massengüter, konventionelle Ladung, t Sowohl See- als auch Binnenhafen. RoRo, Container. Alles unter einem Hut RheinCargo gestaltet logistische Gesamtlösungen. Mit trimodalen Konzepten verbindet RheinCargo die pulsierende Industrieregion auf der Schiene, der Wasserstraße und kombiniert. Besuchen Sie uns auf der transport logistic Juni in München Stand 221/320, Halle B3

34 Übersicht Binnenhäfen Hafen Güterarten Umschlag in t/teu 2012 Besonderheiten Rendsburg Port (D) Schwerlast- u. Projektverladungen Neuer Hafen, erst im Juni 2012 Traglast: 90 t/m 2, sowohl See- (z. B. Transformatoren, Windenergie- fertiggestellt. als auch Binnenhafen, bis 250 t anlagen), Container. Umschlag mit eigenen Kranen. Rheincargo (D) Container mit Fahrzeugen, Maschinen, 27,7 Mio. t/ Trimodaler Umschlag an sieben Halb- u. Fertigwaren, chemische, land-, davon 1,2 Mio. TEU Hafenstandorten. forstwirtschaftliche, Erdöl-, Mineralölerzeugnisse, Düngemittel, Steine, Erden, Baustoffe, Eisen, Stahl, Ne-Metalle, Erze, Metallabfälle, feste mineralische Brennstoffe, andere Nahrungs- u. Futtermittel. Riesa (D) Container, land- u. forstwirtschaftliche t/ KV-Terminal, Containerservices SBO u. chemische Erzeugnisse, Metalle u TEU (Reparatur, Reinigung, Einbau von Abfälle, Steine, Erden, Kohle. Flexitanks, Verkauf, Depothaltung). Roßlau (D) Land- u. forstwirtschaftliche u. chemi t SBO sche Erzeugnisse, Metalle u. Abfälle, Holzwaren, Steine, Erden, Schwerlastu. Projektladung, Container. Rotterdam (NL) Container mit Gütern aller Art. 126 Mio. t/ Seehafen mit aller Art davon 11,9 Mio. TEU an Services. Schweizerische Rheinhäfen (CH) Alle Güterarten t/ Einziger trimodaler Knotenpunkt TEU in der Schweiz. Trier (D) Container, Nahrungs- u. Futtermittel, t GVZ, trimodales System, Hafenbahn, Fahrzeuge, Maschinen, sonstige Halb- Schwerlastkai, Tanklager. u. Fertigwaren, Erze, Metallabfälle, chemische, land- u. forstwirtschaftliche u. Mineralölerzeugnisse, Eisen, Stahl, Ne-Metalle, Steine, Erden, alle Arten von Schwerlastgütern. Torgau (D) Land- u. forstwirtschaftliche u. chemi t SBO sche Erzeugnisse, Metalle u. Abfälle, Holzwaren, Steine, Erden. Wien (A) Container TEU Trimodales Containerterminal, Schwungeinfahrt für verschublose Zugabwicklung, Leercontainerdepots in Wien, Graz, Wels u. Villach, Containerhandel u.-reparatur, Zollservices, Trucking. Wörth am Rhein (D) Land- u. forstwirtschaftliche Erzeugnis t per Schiff/ Schiff-zu-Schiff-, Schwergut- u. se, Papier, Steine, Erden, Maschinen, TEU per Schiff/ RoRo-Umschlag. sonstige Halb- u. Fertigwaren, Fahrzeuge TEU per Bahn (Fotos: bayernhafen, bremenports, Contargo, Schweizerische Rheinhäfen)

35 Orientalischer Start Hinterlandterminals der Welt Binnenhäfen spielen nicht nur in Europa eine Rolle. In diesen Wochen geht z. B. ein neuer Hafen im Irak an den Start. Die CMA-CGM-Gruppe hat den neuen Logistikknoten in ihrem Hinterlandnetzwerk für Juni in der Region Abu Ghreib angekündigt. Rund TEU können auf dem m 2 großen Terminal umgeschlagen werden; Lagerplatz ist für etwa TEU vorhanden. Details. Für Containerbewegung sorgen dabei drei 45-t- Reachstacker, vier Terminalzugmaschinen mit Chassis und drei Leercontainerstapler. Das Yard hat m 2 ; für die Lagerung sind sieben Gebäudeabschnitte mit insgesamt 8500 m 2 vorhanden. Abgerundet wird das Equipment mit zwei 7-t- und sechs 3-t-Gabelstaplern. Die Lageranlagen für FCL, LCL und Kühlladungen sollen von einer 24- Stunden-Überwachungs- und -Serviceleistung profitieren. Bereits ab dem Start soll eine Scananlage für eine schnelle Abfertigung sorgen, ein weiterer Scanner soll später folgen. Ein Zollbüro ist auf dem Hafengelände. Der Bahnhof von Khan Dhari ist 3 km entfernt. Eine eigene Truckflotte ist für Vor- und Nachläufe im Einsatz. Farbspritzen ohne Sprühnebel! Mit Spritzpistolen UMWELTPREIS 2000 der Hansestadt Rostock Info@metacap.de METACAP GMBH Siemensstraße Lübeck Tel / Fax Tagesaktuell DAS RÄDERWERK ERK DER LOGISTIK at TERMINALEQUIPMENT Stets im Bild Automatisierung und Sicherheitssysteme fallen oftmals als Stichwörter, wenn es um die Ausstattungen von Seehafenterminals geht. Aber auch bei Binnenhäfen gibt es Beispiele für den Einsatz entsprechender Technologien. So auch in Mainz bei der Frankenbach Container Terminals GmbH. Seit nunmehr zwei Jahren ist das FCT an seinem jetzigen Standort mit mehr als TEU Umschlagkapazität pro Jahr. Neben der automatisierten Lkw-Abfertigung inklusive Erkennung von Fahrzeugen und Containern per OCR-System sind auch die Zutrittsbereiche des jungen Terminals an der Rheinschiene kameraüberwacht. Dank der EDV-Anbindung der Umschlaggeräte können die Containerbewegungen und Stellplätze zudem in Echtzeit verfolgt werden. TEL +43 (0) FAX +43 (0)

36 Überblick 2013 Worum geht s: Logistik, Mobilität, IT, Supply Chain Management Wo: Messe München Wann: 4. bis 7. Juni 2013 Öffnungszeiten: Di. bis Do. von 9 bis 18 Uhr Fr. von 9 bis 16 Uhr Tagesticket online: 22 Euro Dauerticket online: 36 Euro

37 Die transport logistic geht mit noch mehr Fläche an den Start. (Foto: AxelSchelbert.de/Messe München GmbH) MÜNCHEN

38 Die transport logistic hat sich zu einer Pflichtveranstaltung entwickelt. (Fotos: Messe München GmbH 2011) Messeguide. Die Messe München steht vom 4. bis 7. Juni 2013 im Zeichen von internationaler Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Straße, Wasser, Schiene und Luft spielen dabei nicht nur auf der Ausstellung eine Rolle, sondern auch für die Anreise der Fachbesucher zu der Fachveranstaltung. In wenigen Tagen ist es soweit: die transport logistic 2013 versammelt die multimodale Branche auf einem gemeinsamen Messeparkett. Rund 2000 Aussteller erwarten die Veranstalter auch in diesem Jahr auf dem Gelände. Höchste Zeit also für eine detaillierte Besuchsplanung. Der ConTraiLo-Messeguide gibt Tipps von der Anreise bis zu Highlights. Achtung Anreisehinweise Im Vergleich zur letzten Auflage der transport logistic gibt es für alle die über die Straßen anreisen eine entscheidende Änderung: seit Oktober 2012 darf der Bereich des Mittleren Rings von München nur noch mit gültiger, grüner Feinstaubplakette befahren werden. Aber auch für Bahnreisende und Flugpassagiere hat die Messe München GmbH auf der Veranstaltungswebseite einen wichtigen Tipp: es bestehen Kooperationen zu Sonderangeboten für die Anreise mit der Deutschen Bahn AG und der Lufthansa. Wer also noch kein Ticket hat, für den könnte sich der Weg über die Messewebseite durchaus auszahlen. Digitale Unterstützung Hilfe für die Besuchsvorbereitung und auf den Wegen über das Messegelände bieten die Veranstalter in Form einer App. Ab Ende Mai 2013 soll diese sowohl für ios- als auch Android-Smartphones kostenlos verfügbar sein und z. B. mit dem interaktiven Hallenplan mit Favoritenfunktion zu einem persönlichen Messeführer werden. Grundsätzlich haben die Veranstalter die Ausstellung in sechs Bereiche unterteilt. Wo ist was? In der neuen Halle B1 ist erstmals der Themenbereich logistic mit dem Bereich Intralogistik zu finden. Die Halle B2 steht ganz im Zeichen von Telematik, ebusiness und Telekommunikation. Währenddessen präsentie- WIR BRINGEN DEN HAFEN INS

39 IM BRANCHENFOKUS Safety & Security und Güterverkehre sind heute eng miteinander verknüpft. Der Schutz gegen Diebstahl ist z. B. Thema eines Forums mit dem Fraunhofer-IML. Auch beim Warentransport per Schiff wird massiv geklaut: Das International Maritime Bureau beziffert den jährlichen Schaden durch Diebstahl aus ISO-Containern während des Frachttransports auf rund 50 Mrd. US-Dollar. Das DSLV-Versicherungsbüro referiert zudem über Risikomanagement in Spedition und Logistik. ren die Hallen B3 bis B6 und die Halle A5 Neuheiten aus dem Feld Dienstleistungen und Logistik. Die Halle A6 widmet sich dagegen den Systemen des Güterverkehrs. Wenn es um Transporte per Wasser, Schiene, Straße und Luft geht, darf darüber hinaus natürlich ein Freigelände mit Schienen nicht fehlen. Last but not least rundet die Halle A4 mit der Air Cargo Europe, also dem Angebot des Luftfrachtsektors, die Messepalette ab. Erste Highlights Ob Hafenstandorte, Logistikdienstleister, Terminal-, Schienen- oder Straßenequipment die Messe hat auch in diesem Jahr zahlreiche neue Lösungen und Ideen zu bieten. ConTraiLo hat erste Highlights rund um Container, Trailer und Logistik ausfindig gemacht und auf den folgenden Seiten als kleinen Wegweiser über das Messegelände zusammengefasst. Damit Transportabläufe effizient abgewickelt werden können, müssen auch die Prozesse der Intralogistik funktionieren. In diesem Jahr rückt die transport logistic den Themenbereich besonders in den Fokus: mit einer eigenen Halle und der Auch hier gilt: den Blick ins Rahmenprogramm nicht vergessen, das ebenfalls verschiedene Vorträge zur Intralogistik von heute und morgen zu bieten hat. Sowohl auf dem Ausstellerparkett als auch im Rahmenprogramm haben Container im Überseetransport einen Platz. Gleich am ersten Messetag geht die Konferenz marilog auf die Suche nach einem neuen Geschäftsmodell. Die 7. Auflage der internationalen Konferenz tritt unter dem Titel Kurswechsel in der Containerschifffahrt: Mehr Qualität statt Quantität? an den Start. Neben den Gütern und dem Equipment darf in der Transportwelt eines nicht vergessen werden: Hinter den gesamten Abläufen und Bewegungen steht eine große Zahl an Fachkräften. Die transport logistic widmet mit dem Future Friday einen Messetag gezielt dem Nachwuchs und der Karriere in der Logistikindustrie. Auch hier bietet das Rahmenprogramm gleich mehrere Veranstaltungen zur Thematik. Neu ist z. B. auch der Karrieremarkt auf der Messe. HINTERLAND. TRANSPORT LOGISTIC JUNI 2013 NEUE MESSE MÜNCHEN HALLE B3, STAND 209/310 Prag, Krems, München... Ganz egal, welche europäischen Wirtschaftsräume angesteuert werden: Wir bringen den Hafen ins Hinterland. Mit hocheffizienten Containerterminals und leistungsstarken Transportsystemen verbindet die Hamburger Hafen und Logistik AG die norddeutschen Seehäfen zuverlässig und ökoeffizient mit den aufstrebenden Wirtschaftsregionen in Mittel- und Osteuropa. DIE WELT WÄCHST ZUSAMMEN.

40 LADEHELFER Neuentwickelte Verladerampen Eine Rampe mit einer Traglast von 9 t und integrierter elektrohydraulischer Vorschubbrücke ist eines der Highlights am Stand B Butt hat die neue mobile Verladerampe entwickelt, um Verladeprozesse weiter zu beschleunigen und noch sicherer zu machen. Der Nutzer kann die Rampe per Mehrknopfsteuerung bedienen. Dank der Bauweise konnte Butt die Fahrbreite der Rampe gegenüber herkömmlichen Modellen vergrößern. UMSCHLAGTECHNIK Wie-neu-Anlagen bis Serviceprogramm Was wären die Güterströme ohne Umschlagtechnik? Ein Themenbereich der daher auf der transport logistic in München nicht fehlen darf. Gemeinsam mit Teichmann Krane, Brunnhuber Krane und Cranetech präsentiert sich hier auch die Teichmann-Gruppe. Der Name Teichmann ist für seine recycelten Krananlagen nach dem Wie-neu-Prinzip im Markt bekannt. Als Vorteile für die Kunden nennen die Spezialisten dabei vor allem schnelle Lieferzeiten bei einem geringeren Preis. Brunnhuber hat Produktions- und Servicestandorte in Augsburg und Berlin. Der Neukranproduzent fertigt Krananlagen im Traglastbereich von 1 bis 500 t. Als reines Serviceunternehmen rundet Cranetech den Auftritt ab. Der mittelständische Betrieb aus Duisburg ist auf die Wartung und Modernisierung von Containerkrananlagen spezialisiert. Zukunft sichtbar machen (Foto: Fraunhofer CML) Energiesparpotenziale visualisieren Dass es in Häfen und auf Terminals präsentiert das Fraunhofer CML seinen neuen Planungstisch, auf dem Energiesparpotenziale gibt, ist wohl unbestritten. Doch wo genau liegen diese die Spezialisten aus Hunderten von im Einzelnen? Das Fraunhofer-Center Bausteinen Layouts bestehender oder für Maritime Logistik (CML) könnte neu zu planender Terminals darstellen genau dies bald sichtbar machen. Am können. Fraunhofer-Stand 501/602 in Halle B2 Planungsgrundlage. Damit bietet das System eine Möglichkeit, Varianten zu Anzeige Siehe Seite 24PLUS ACADEMY SCHULT NETZMITGLIEDER Partnerschaftliches Lernen planen. Denn bei der Planung oder Begutachtung von Hafenflächen und Terminals müssen die Beteiligten diverse Faktoren berücksichtigen: Fahrwege, Gleise, Gates, Gebäude, rechtli- Ob von Kunden oder von gesetzlicher Seite: in der Logistik werden zunehmend höhere Qualifizierungen gefordert. Die Stückgutkooperation 24plus setzt daher seit diesem Jahr auf eine eigene Akademie mit modernen Lernmedien. So werden eines der Themen auf der transport logistic die ersten E- Learning-Module sein. In den ersten drei Monaten haben bereits 266 Teilnehmer an 31 klassischen Präsenzschulungen und acht Onlineseminaren teilgenommen immerhin bereits fünf Prozent der im Netz beschäftigten Mitarbeiter. Neben internen Themen wie IT-, Prozess- und Produktschulungen bietet die 24plus Academy über Partnerschaften mit Bildungsträgern auch Veranstaltungen zu Rechts-, Management- und Vertriebsthemen an. 54 ConTraiLo 5/2013

41 che und zeitliche Vorgaben sind hier nur einige Beispiele. Mehr Potenziale. Ursprünglich für die Entwicklung von Intralogistiksystemen konzipiert, lässt sich das System längst für Seehafen-, Binnenschiffsund Hinterlandterminals einsetzen. Forschungsprojekte nutzen ebenso die Planungsumgebung des CML. Ein Wissenschaftlerteam verfolgt die Idee, Terminalprozessen Energieverbräuche zu hinterlegen. So wird es möglich, über die Darstellung eines Terminals hinaus Prozesse heute und morgen zu bewerten. Vor der Visualisierung solcher Potenziale liegt viel Arbeit für den Aufbau der Datenbanken und die Aufnahme von Prozesskennzahlen. CML kurz vorgestellt. Das Fraunhofer CML ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, die aus über 80 Forschungseinrichtungen besteht. Erst Ende 2010 eröffnet, beschäftigt das Fraunhofer CML bereits über 20 wissenschaftliche Mitarbeiter in nationalen und internationalen Forschungsprojekten sowie Aufträgen von Hafenbetreibern, Logistikdienstleistern und Schifffahrt. Das Fraunhofer CML wird von Professor Carlos Jahn geleitet. LOGISTIK, LAGERUNG UND LIGHT INDUSTRY Nachhaltig und individuell Welche Faktoren fließen in die Wahl des Standorts einer Logistikimmobilie mit rein? Jeder wird eine andere Antwort auf diese Frage geben. Denn jeder hat seine eigene Vorstellung und verteilt die Prioritäten anders. In Abhängigkeit von den Vorstellungen setzt die nextparx Gruppe die Kundenwünsche bzw. die Projekte um und behält dabei alles im Blick, ob es die transparente Steuerung des Energieverbrauchs über Fußbodenheizungen ist oder ob die Immobilie für eine Single- oder Multi-Tenant-Nutzung gebraucht wird. Das Unternehmen mit Sitz in Dreieich bei Frankfurt beschäftigt 14 Mitarbeiter und entwickelt nachhaltige Gebäude für Logistik, Lagerung und Light Industry. Mit den ressourcenschonenden Produktlinien von nextparx werden die Bedürfnisse der Märkte abgedeckt: nextpark fresh für die Kühlkette, nextpark flex für die Multi-Tenant-Nutzung und nextpark client, wo die Planung nicht nur von der Fläche und dem effizienten technischen Design ausgeht, sondern von den konkreten Ansprüchen des späteren Nutzers. So können auch Betriebskosten gesenkt werden: zum Beispiel ermöglichen die transparente Steuerung des Energieverbrauchs über Fußbodenheizungen und Elektro-Bussysteme Einsparungen der Betriebskosten von bis zu 30 Prozent. Möglich sind auch Single- und Multi-Tenant-Nutzung ab 1500 m 2 sowie die Drittverwendung mit deutlich geringeren Nachvermietungskosten. In Halle B5 am Stand 205 können sich Besucher auch über das neue Standortangebot informieren. transport logistic München Juni 2013, ITCO Village Stand 221/322 Ihre Experten für Tankcontainer-Technologie TWS vermietet seit über 25 Jahren Standard- und Spezial-Tankcontainer für den Chemie- und Lebensmittelbereich. Kunden verlassen sich auf die hervorragende Qualität der Flotte und schätzen Flexibilität in Volumen und Ausstattung. Mehr Informationen unter: tws@tws-gmbh.de und Web:

42 Frachtfährtenleser FTS findet vermisste Sendungen (Foto: Rieck/ppg) TRANSPORTKETTE FÜR LEBENSMITTEL Zusätzlicher Standard Jedes Produkt stellt im Güterverkehr ganz eigene Anforderungen. Ein besonders sensibler Bereich sind z. B. Lebensmittel. Die Berliner Rieck-Logistik-Gruppe ist für sichere Lebensmitteltransportketten nach dem International Featured Standard Logistics (IFS) zertifiziert. Der Logistikdienstleister ist Mitglied der Stückgutkooperation IDS. Das Netzwerk bietet nach eigenen Angaben als erste Kooperation die IFS-Sicherheit deutschlandweit an. Basis für Logistik nach dem IFS- Qualitätsstandard sind äußere Bedingungen wie Sauberkeit, intaktes Equipment sowie Schutz vor Witterungseinflüssen und Schädlingen. Dazu kommen geschulte Mitarbeiter. In Halle B4.321A erfahren Interessierte mehr. Sie sind ärgerlich und kosten: fehlverladene oder vermisste Sendungen. Die FTS-Freight Tracing Systems & Consulting, Horst Billand e.k. sucht genau diese Ladungen und das weltweit. Seit nunmehr 20 Jahren sind die Suchprofis dabei für Transportversicherungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig. Am Stand B5.209/310 können Interessierte sich darüber informieren, wie FTS sucht ohne vor Ort zu sein. Der Suchvorgang. Die Profis aktivieren langjährige Kontakte, kennen Fehlerquellen und stellen Einzelheiten der gesuchten Sendung gezielt Spediteuren, Lagerhaltern, Logistikern oder Reedereien zur Verfügung. Diese suchen dann im eigenen Lager nach der vermissten Sendung. FTS überprüft Schnittstellen, wertet Verladedokumente aus und versucht zu klären, an welcher Stelle der Transportkette die Sendung außer Kontrolle geraten ist. Ein Beispiel. Die Suchspezialisten haben dabei diverse Beispiele parat, wie den Fall einer Kiste mit Maschinenteilen, die auf dem Weg nach Schanghai verloren ging. Eigentlich bestand die Sendung aus vier Kisten, die von Bremen im Sammelcontainer nach Schanghai reisen sollten. Aus verladetechnischen Gründen war jedoch eine Umfuhr nach Hamburg nötig. Die Reise sollte in einem Container erfolgen, der bereits Sendungen für verschiedene andere Ziele hatte, in dem aber noch Platz war. Unbemerkte Fehlreise. In Hamburg wurden die verschiedenen Sendungen ausgeladen und entsprechend der SPEZIELLE OVERNIGHT-LOGISTIK Vorsicht: zerbrechlich! Sensible Güter brauchen Um- und Vorsicht beim Transport. Gerade bei zerbrechlichen Gütern scheint der Begriff Expressversand daher im krassen Gegensatz zu den Anforderungen zu stehen. Doch die GEL 2500 kg Gewicht und 6 m Länge. B2C- und Ein- und Zwei-Personen- Zustelldienste, Beschaffungs- und Reverselogistik und Nachnahmemanagement ergänzen die Dienstleistungen. Das Unternehmen unterhält Express Logistik am Messestand ein Franchise-Transportnetzwerk, A5.424 hat sich genau auf diesen Bereich, die Übernachtlogistik für das auf vier Logistikzentren und 69 Systempartnern basiert. Beim Begriff sensible Warengruppen, spezialisiert. Sensibilität unterscheidet GEL: Neben klassischen Expressleistungen bietet GEL so Lösungen für fragile Warengruppen mit bis zu fragile Güter, zeitkritische Aufträge und sensible Aufträge mit besonderen logistischen Anforderungen. NEWS BEI DOLL + LEIBER Weitere Module Intertrans und cmr heißen die Transportmanagement-Softwaremodule, die bei der Doll + Leiber GmbH am Stand B2.103/204 im Messefokus stehen. Mit intertrans sollen Transportunternehmen den Wertschöpfungsprozess von der Angebotskalkulation bis zur Abrechnung und Erlösermittlung steuern können. Mit cmr steht Kunden ein weiteres Modul als Bestandteil von intertrans zur Verfügung. 56 ConTraiLo 5/2013

43 GANZ SCHÖN INNOVATIV. GANZ SCHÖN INTERNATIONAL. UNITAINER Trading GmbH Schluisgrove Hamburg Tel.: (0 40) Fax: (0 40) Mithilfe von Fotos, Dokumenten etc. spüren Profis von FTS vermisste Sendungen in Lagern und Co. auf. (Foto: FTS) mycontainer@unitainer.de FÜR JEDEN EINSATZ DEN RICHTIGEN CONTAINER Ziele auf Sammelcontainer verteilt laut Papieren des Entladepersonals komplett, aber dem war nicht so: Eine der 640 kg schweren Kisten wurde nicht ausgeladen. Unbemerkt ging die Kiste aufs Schiff nach Guayaquil. Auch in Ecuador meldete niemand die überzählige Ladung. Die Suche beginnt. FTS startete die Suche. Anhand von Vergleichsbildern konnte die Kiste schließlich bei Lagerkontrollen in Ecuador identifiziert werden. Da der Versand per Luftfracht nach China nicht möglich war, ging die Kiste nach langwierigen Verhandlungen mit den Zollbehörden schließlich über die See zurück nach Hamburg. Dann konnte sie doch die eigentliche Frachtreise antreten in Richtung Schanghai dieses Mal allerdings an Bord eines Flugzeugs und so konnte ein Schaden von mehr als Euro durch den Sucheinsatz vermieden werden. NETZWERK IM FOKUS Von da bis dort Mit Multimediapräsentationen, Spanientag und einer Veranstaltung zum Geschäftsfeld Food Logistics geht Dachser am Stand B6.101/202 an den Start. Unter dem Motto Here, there, everywhere soll das weltweite Netzwerk im Mittelpunkt stehen. Denn seit der letzten transport logistic hat sich einiges getan. Dazu gehören z. B. die neuen Dachser-Mitglieder Azkar und Transunion sowie Büros in Südafrika, China, Malaysia und Vietnam. ConTraiLo Container Trailer Logistik Wir schaffen logistische Verbindungen. Individuelle Planung und Konstruktion direkt vom Hersteller Made in Germany Juni, MesseMünchen, HalleB1, Stand501 attraktive Leasing-Konditionen Typ BK - Mittelachsrampe BUTT GmbH Tel.: + 49 (0) Zum Kuhberg 6 12 Fax: + 49 (0) D Großenkneten butt@butt.de,

44 LOGISTIKLÖSUNGEN Zusammenschluss Nach dem Firmenzusammenschluss im letzten Jahr treten die dbh Logistics IT und Cargo Online Software nun auch am Stand B2.427/528 gemeinsam auf. Die Speditionssoftware Cargo Per Android-App sollen Prozesse Online hat Module für See, Luft, Land im Kombinierten Verkehr beschleunigt werden. (Foto: Com.Sense) und Lager. Neben der Auftragsabwicklung sind optional z. B. Module für die Zollabwicklung oder Sanktionslistenprüfung sowie Schnittstellen verfügbar. Die jüngste Entwicklung im Portfolio ist Advantage Delivery zur Beschleunigt kombinieren Logistiksoftware auch für Containerverkehre Steuerung der Versandabwicklung. Auf der Messe gibt es viele Livedemos. Die Speditionssoftware cargo support [dispo] bietet eine Lösung von der Angebotserstellung bis zur Abrechnung. Dabei bietet cargo support die Basissoftware auch als spezifische Lösung an, beispielsweise für Containerver- Geringere Wärmeabgabe Kein Glasbruch Montage ohne Werkzeug JAMARA e. K. Erich Natterer Am Lauerbühl 5 DE Aichstetten Tel. +49 (0) 75 65/ Fax +49 (0) 75 65/ info@jamara.com o 0.-/Nett n = 449 Beispiel: ara LED R hre t. = 5343,10,20 S Jam +19% Mwrnis/Jahr = ,00 Erspa Monat = ~ / Ersparnis ate 28 Mon mara : 196 = ~nskosten in Ja Ihre 0, io 5 h it c r st u e d v n h I = Ihre ren bezahlt sic onaten! LED-R hng in nur 28 M Einsparu LEDLicht für 0,- * Jetzt Katalog anfordern... *Strompreis kann je nach Region abweichen. Monatl. Rate zzgl. 3,5% eff. Jahreszins. Bonität vorausgesetzt. Werte gerundet. Lassen Sie sich von unserem Lichtberater ein individuelles Angebot erstellen.

45 kehre. Als Beispielkunden nennt das Unternehmen die DB Intermodal Services GmbH. Die Deutsche Bahn- Tochter bietet transportergänzende Dienstleistungen rund um den Kombinierten Verkehr. Die Möglichkeiten ihrer Speditionssoftware präsentiert cargo support in der Halle B2 am Stand 325/426. Eine Neuvorstellung. Mit dabei ein ganz neues Produkt: mofax übermittelt ohne teure Einbauten als zweiteiliges Programm für Desktop und Smartphones Dokumente an den Bluetooth-Drucker im Fahrzeug. Damit sind dann dringend benötigte Unterlagen wie Genehmigungen, Frachtbriefe oder Zollpapiere einfach und schnell vor Ort. mofax kann so dabei unterstützen, die Prozesse in der Transportkette zu beschleunigen. LOGISTIK- UND ZOLLSOFTWARELÖSUNGEN Freiheit für den Warenverkehr Der heutige Warenverkehr soll mit den Anforderungen des globalen Handels Schritt halten können. Dazu gehört auch eine schnelle Zollabwicklung. Kewill, Anbieter von Logistik- und Zollsoftwarelösungen, präsentiert in Halle B2 am Stand 205 seine vom Zoll zertifizierte Software Kewill Zabis, die z. B. die Zollabwicklung in Deutschland und der Schweiz über das IT-Verfahren Atlas bzw. e-dec beschleunigt. Die Speditionslösung Kewill Forwarding ermöglicht einen Zugriff auf alle Sendungsinformationen weltweit. Mit dem Air Cargo Pool kann die Luftfrachtabwicklung und Anmeldung bei der europäischen Sicherheitsinitiative Import Control System (ICS) erstmals direkt an deutschen Flughäfen erfolgen. Ab sofort ist auch die US-amerikanische Sicherheitsinitiative ACAS (Air Cargo Advanced Screening) im Air Cargo Pool bzw. in CustomsXchange implementiert. Komplexere Prozesse erfordern ein effizientes Management. Mit intelligenter IT unterstützt Kewill seine Kunden um die Wirtschaftlichkeit zu steigern und die Kosten zu optimieren. Feldstr. 2 (Gewerbegebiet) Reinfeld (Holstein) Telefon Telefax Working for quality Logistik-Center Seelandkai Seelandstraße Lübeck Tel Fax SBTL Lahti Oy Kauppakatu 18 FIN Lahti Tel Fax t.ekroth@spedition-bode.com info@spedition-bode.de

46 (Foto: Chemion) NEUE SOFTWARE Ressourcen besser auslasten Neuigkeiten für eine bessere Auslastung vorhandener Ressourcen hat die PSI Logistics GmbH im Münchener Messegepäck am Stand B So steht Anwendern jetzt mit dem Tender- Management im PSIglobal ein automatisiertes Kalkulationsverfahren für Frachteinkauf und Offertenerstellung zur Verfügung. Neue Funktionen bringen auch das Transportmanagementsystem PSItms und das Warehousemanagementsystem PSIwms mit. Frauke Heistermann, Mitglied der Geschäftsführung. (Foto: Axit) Schnellere Durchläufe RFID und Echtzeitprozesssteuerung Die reinen Fahrzeiten sind in der Lieferkette nur einer der Zeitfaktoren. Ein gung. Chemion will z. B. die Durch- auf mehr Effizienz und Beschleuni- Schlüsselelement sind auch die Abfertigungszeiten an den Verladeorten. Um- Standorten reduzieren und die Prozesse laufzeiten für Lkw in den Chemparkso mehr setzen die Akteure genau hier vereinfachen. Dafür setzt der Logistik- CLOUD-COMPUTING Lieferketten managen Wer Lieferketten heute wirtschaftlich und transparent betreiben will, kommt an den Vorteilen des Cloud-Computing nicht vorbei, erklärt Frauke Heistermann. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der Axit AG und verrät so bereits die Hauptrichtung, um die es am Stand 527 in Halle B2 geht. Denn hier plant Axit zu zeigen, wie Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistik die IT-Plattform AX4 nutzen können. SOFTWAREANGEBOTE VON INCONSO Kernthema Basis SAP SAP-basierte Leistungsangebote sind bei inconso Kernthemen auf der transport logistic in Halle B2.101/202. Hierzu gehören die Implementierungsservices für Extended Warehouse Management rapid-deployment solution Easy2Run und Easy2Migrate. Speziell für Logistikdienstleister präsentiert inconso unter der Überschrift Logistics2Run die Branchenlösung SAP Business All-in-One, um integrierte Add-ons erweitert. Die Lösung ist gleichermaßen für den Einsatz in der verladenden Wirtschaft konzipiert. Daneben hat inconso mit der Logistics Suite eine Applikation für Transport-, Lager- und Yard-Management. Nicht zuletzt stellt das Unternehmen mit inconsosce ein Produkt vor, um komplexe Logistiknetzwerke zu steuern. 60 ConTraiLo 5/2013

47 dienstleister auf RFID und Echtzeitprozesssteuerung von der star/trac supply chain solutions GmbH. Das Projekt trägt den Namen Gate. Einige Projektdetails. Auf Basis der von den Münchenern entwickelten Systemlösung Flow und dem Einsatz von RFID- und Biometrie-Technologie können die Abfertigungsprozesse im Wareneingang und -ausgang vollständig automatisiert werden. Die Umsetzung startet im zweiten Halbjahr 2013 am Standort Krefeld-Uerdingen. In zwei weiteren Stufen wird der Rollout dann in Leverkusen und Dormagen erfolgen. Beide Unternehmen sind auch auf der transport logistic zu finden. Das Ausstellungsprogramm. Die star/trac supply chain solutions GmbH demonstriert u. a. am Stand B2.400 gemeinsam mit dem RFID-Partner Identec Solutions die künftigen Check-in- Prozesse bei Chemion. Messebesucher können sich am Selbstbedienungsterminal per Flowcard und Biometrie authentifizieren und sich Lieferpapiere ausdrucken lassen. Der Logistikdienstleister Chemion selbst ist übrigens am Messestand B5.206 zu finden. Abat unterstützt Unternehmen, mit der Lösung notwendige Geschäftsprozesse abzubilden und Funktionen zu nutzen. (Screenshot: Abat) SAP TM 9.0 RELEASE Transporte finanziell abwickeln Steigender Kostendruck zwingt Speditionen und Frachtvermittler zur Optimierung und zu effizienten Abläufen. Gleichzeitig werden die Lieferkettenprozesse und behördliche Vorgaben stetig komplexer und Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung. Als Lösung für globale Warentransporte zeigt Abat das aktuelle SAP TM 9.0 Release am Stand B Die Anwendung bietet die Elemente Capacity Procurement & Network Planning, Order Management, Freight Execution & Monitoring sowie Customer Billing & Freight Settlement. Mit ihnen kann die finanzielle Transportabwicklung über ein System laufen. Anwender können Ein- und Ausgaben von der Auftragsannahme bis zur Rechnungsstellung verwalten. Zudem können Transporte über die gesamte Kette und verschiedene Verkehrsträger hinweg gesteuert und optimiert werden. 360 Logistik VTG auf der Messe transport logistic in München vom 4. bis 7. Juni Waggonvermietung Waggonbau Schienenlogistik Tankcontainerlogistik

48 SLC plant ein Hafenhinterland- Terminal mit insgesamt m 2. (Foto: SLC) HAFENUMSCHLAG UND LAGER Spezialist vor Ort Für spezielle Transporte sind spezielles Equipment und ein Dienstleister mit Erfahrung nötig. In Halle B3 am Stand A118 stellt sich die Seaport Logistic Hamburg GmbH vor. Deren Dienstleistungsangebot bestimmen u. a. 18 Jahre Erfahrung im Umschlag und Lager. Die Seaport Logistic ist im Containerhandling auf die Nischenproduktion wie das Handling von Out-of-gauge -Transporten, Flat Racks und dem damit verbundenen Umschlag von Großkollis und Exportkisten sowie Kistenbau und Korrosionsschutzverpackung spezialisiert. Platz schaffen für die Zukunft Hinterland-Containerterminal entlastet Seehäfen Manche Häfen wie z. B. Hamburg oder Bremerhaven stoßen mittlerweile an sieht diese Kapazitätsgrenzen und bietet künftig Lagermöglichkeiten durch ihre Kapazitätsgrenzen. Aus diesen strategische Allianzen zwischen Schifffahrt, Gründen sind Hinterland-Containerterminals zukünftig unabdingbar. Auch die Soltau Logistic Center GmbH (SLC) Schiene und Straße auf einer Fläche von insgesamt m². Die Geschäftsführer Carsten Tietje und Besuchen Sie uns! Halle B5, Stand Juni 2013, München 60% less emissions versus road transport! AMBROGIO GmbH Tilsiter Straße 11 D Neuss Tel / Fax 02131/ ambrogio@ambrogio.de

49 Martin Buck stellen in München in der Halle B3 auf dem Gemeinschaftsstand 209/310 der Deltaland e. V. ihr Konzept eines Hinterland-Containerterminals auf dem Gelände des Distributionszentrums vor. Kurz zu SLC. Das Distributionszentrum verfügt über eine Kapazität von ca CCG2-Palettenstellplätzen, davon im vollautomatischen Hochregallager, m 2 zusätzliche Lager- und Handlingsfläche, 3300 m 2 Umschlagfläche und m 2 Freilager-, Abstell- und Rangierfläche. 34 Verladetore, Lkw-Abstellflächen und einen zweigleisigen aktiven Gleisanschluss mit Bahnrampe bietet der intralogistische Dienstleister ebenso. Zusätzliche Dienstleistungen wie Kommissionierung, Konfektionierung und Displaybau runden das Portfolio ab. (Foto: Duvenbeck) DUVENBECK-GRUPPE Logistikpartner stellt sich vor Dem Ausstellungsbereich Dienstleistungen und Logistik räumt die transport logistic mit fünf von neun Messehallen deutlich Raum ein. Zu den Ausstellern gehört dabei auch die Unternehmensgruppe Duvenbeck, die den Schwerpunkt ihres Auftritts am Stand A5.410 auf die Präsentation als zuverlässiger und solider Logistikpartner legt. Die Gruppe ist mit mehr als 1070 eigenen Lkw und 31 Standorten in acht europäischen Ländern vertreten. Mit gestrafften logistischen und administrativen Prozessen und weitestgehend industrialisierten Transportabläufen hat sich Duvenbeck in den letzten Jahren auch für Konjunkturschwankungen innerhalb volatiler Märkte gerüstet. MEET ELME AT TOC EUROPE. STAND C14.

50 ERWEITERTES TACHOWEB-ANGEBOT Dako schnürt Pakete S, M, L oder XL diese Wahlmöglichkeit haben nun Kunden von Dako bei Dienstleistungen rund um das Fuhrpark- und Transportmanagementsystem Tacho- Web. Die Unternehmensgruppe stellt in Halle B2 am Stand 219/322 vor, welche Leistungen in den einzelnen Paketen enthalten sind. Das Einstiegspaket beginnt mit dem Auslesen von Tachograf- und Fahrerkartendaten an Tachostationen, der Archivierung, Terminverwaltung, Reporting, Spesenabrechnung und Fahrerbewertung. Wer zusätzlich vollautomatisch ferngesteuert Daten mit dem Dako-TachoRemoteModul (TRM) auslesen möchte, sollte sich das Paket M ansehen. Noch einen Schritt weiter geht das Paket L mit einer minutengenauen Anzeige der Restlenkzeiten. Eine spezielle App für Tablet PC und Smartphones macht diese Daten auch den Fahrern zugänglich. Als weitere Steigerung hat Dako das Paket TachoWeb XL im Programm, das zusätzlich eine Fahrzeugortung und FMS-Datenanzeige von der CAN-Bus-Schnittstelle bietet. Darüber hinaus sind hier auch Funktionen für Tourencontrolling und -planung sowie die Auftragsmanagement-App mit Telematikfunktionen enthalten. Die Live-Dispo-App erweitert die Möglichkeiten von TachoWeb. (Foto: KfdM/Dako) Grünes Konzept Scania wird u. a. sein Dienstleistungsspektrum vorstellen. (Foto: Scania) Scania auf der transport logistic 2013 Die Themen Kraftstoffersparnis, Effizienzsteigerung und Dienstleistungen stehen im Mittelpunkt des Scania-Messeauftritts vom 4. bis 7. Juni 2013 bei der transport logistic in München. In Halle A6, auf dem Stand 313/414, präsentiert das Unternehmen u. a. den neuen Scania Streamline und das grüne Transportkonzept Ecolution by Scania. Versicherungen. Kalkulierbare Risiken und Kosten spielen für den Kunden bei den verschiedenen Versicherungs- und Finanzierungslösungen der Scania-Versicherungsvermittlung und der Scania Finance eine immer bedeutendere Rolle. Dazu zählen u. a. die Scania-Kasko- und -Haftpflichtversicherung, die zu attraktiven Prämien eine professionelle Schadenabwicklung bietet. Bisher konnten nur Fahrzeuge, Auflieger und Anhänger versichert werden, die auch über Scania Finance finanziert wurden. Weitere Leistungsangebote. Die neuen Versicherungspolicen schließen jetzt auch Fahrzeuge mit ein, die nicht bei Scania finanziert sind. Ein weiteres Produkt ist die Scania-GAP-Deckung inklusive Anzahlungsschutz, das den Finanzierungsnehmer vor den ungedeckten Risiken bei Totalschaden oder Diebstahl schützt. Ein weiterer Service ist die Mietsparte Scania Rent Truck&Trailer. TELEMATIKLÖSUNGEN VON BPW UND IDEM Fokus auf Trailer Gemeinsam mit ihrer Tochter idem ten wie Türöffnung und -aktivität, GmbH rückt die BPW Bergische Achsen KG die Trailertelematik am Stand A6.310 in den Mittelpunkt. Mit den Lösungen der Partner können Speditionen individuelle Analysen und Reports für den eigenen Fuhrpark erhalten. Die systematische Analyse der generierten Datur Position, Standzeit, Tempera- oder Reifenluftdruck bildet zudem eine Entscheidungsgrundlage für den Spediteur. Daneben präsentiert Fahrwerkssystem-Spezialist BPW die modulare Luftfederung Eco Air Compact und den Eco Air Lufttank aus GFK. TIMOCOM SETZT INNOVATIONSKURS FORT Nächste Enthüllung Es ist noch nicht lange her, dass TimoCom eine neue Lagerbörse an den Start schickte. Zur transport logistic schiebt der Spezialist nun gleich eine weitere Neuheit an und erweitert TC emap um eine Trackingfunktion. Das Routen- und Kalkulationsmodul kann so Daten verschiede- 64 ConTraiLo 5/2013

51 Ausstattungsfrage Standardfahrzeuge mit Anpassungsoption Coilmulden, Ladungssicherungssysteme, Zertifikate, Planenzentralverschlüsse und mehr diese und andere Ausstattungsoptionen lassen aus Standardfahrzeugen aus der Großserie flexible Spezialisten werden. Wie? Das zeigt z. B. Fliegl Trailer am Stand A Ein Beispiel ist das Ladungssicherungssystem QTS (Quick Tyre Safesystem) für den sicheren Reifentransport. Zum Jahresstart hatte Fliegl zudem eine neue Generation von Coilfahrzeugen auf die Straße gebracht. Miete macht mobil. Auch beim zweiten Messeschwerpunkt, den Vermietangeboten von RPS Trailer Rental, geht es letztlich um Flexibilität. Die Laufzeiten von einem Tag bis zu 36 Monaten sind dabei ebenso ein Stichwort wie Kostenkontrolle und individuell vereinbare Servicebausteine sowie die Option auf Fahrzeugrückgabe oder Kauf. Mit dem Trailer-on-demand -Konzept können Unternehmen so verschiedenste Transportaufträge abwickeln. Fotos: istockphoto.com Service leads. Ihre logistische Anforderung verstehen wir als Aufschlag, den wir gerne annehmen. Mit unserem erstklassigen Service übernehmen wir das Spiel und führen es für Sie zum gewünschten Erfolg. Auf der Schiene und auf der Strasse - von den Häfen ins Hinterland und retour. Ganz nach dem Motto: Spiel, Satz, Sieg. Ihr Aufschlag bitte: Operating ist unsere Disziplin. Roland Spedition GmbH - Austria A-2320 Schwechat, T: (+43 1) , F: A-5071 Wals bei Salzburg, T: ( ) , F: E: office@rolsped.com, (Foto Fliegl/RPS Trailer Rental) Wir bringen Bewegung in der perfekten Höhe! Typ 5 Typ CT 7 Typ CT 6 ner, normalerweise nicht-kompatibler Telematiksysteme auf einer neutralen Plattform darstellen. Die bekannten Möglichkeiten zur Kostenkalkulation und Routenplanung der Lösung bleiben erhalten. Mit seinen drei Onlineplattformen deckt das Düsseldorfer Unternehmen nun verschiedene Vergabemöglichkeiten für die Transportbranche ab. Weitere Informationen zu den neuen und bestehenden Angeboten erhalten Interessierte am Stand A CSB 25 Typ CT 7 Mobil Typ CT 6 MG Asbacher Weg Schmalkalden Telefon: +49 (0)3683/ Telefax: +49 (0)3683/ info@schrader-verladetechnik.de

52 SPEDITIONSLÖSUNG VON BERGLUND Webbasiertes Büro Falcon+Logistic heißt das neu entwickelte, webbasierte Programm für Disposition, Kalkulation und Faktura in Transportunternehmen, das die Berglund OHG vorstellt. Am Gemeinschaftsstand Innovation made in Germany 334J in der Halle B2 können Interessierte einen Blick auf die Lösung und ihre Funktionen werfen. Die webbasierte Speditionslösung kann auf Unternehmensservern oder fremdgehostet laufen. Das Programm lässt sich mit Telematiksystemen verknüpfen. Für Unternehmen die viele Aufträge an Subunternehmen weitergeben, beinhaltet die Software ein Frachtportal, mit dem die Anwender Aufträge online verteilen und organisieren können. Weitere (Foto: Berglund) Funktionen sind z. B. die Cesar-Kombiverkehr-Anbindung, das Kontaktmanagement, der Up- und Downloadbereich und die grafische Datenanalyse. Fuhrpark-Reportingplattform TX-Dashboard. (Foto: Transics) Doppelte Erweiterung Weitere Transics-Telematiklösungen Gleich zwei neuen Telematiklösungen begegnen die Messebesucher bei Transics. Bei TX-Dashboard handelt es sich um eine innovative Fuhrpark-Reportingplattform. Sie interpretiert laufend vorgegebene Startdaten nach vier ROI-Kriterien: Fahrzeug- und Fahrereffizienz sowie Kraftstoffverbrauch und Kundenservice. Neuer Bordcomputer. Die zweite Neuheit ist der TX-Go, der die Transics-Bordcomputerpalette erweitert. Er ist ab Sommer 2013 erhältlich und für Anwender konzipiert, die mehr als einen Tracer wollen, aber keine direkte Interaktion mit dem Fahrer und Funktionalitäten wie Planungsübermittlung oder integrierte Navigation benötigen. TX- Go registriert Positionen und Anzahl der zurückgelegten Kilometer und bietet verschiedene andere Möglichkeiten. NEUE UND ALTE STRASSENSTEUERN ABRECHNEN Achtung aufgepasst! Ecotaxe voraus Ein Thema auf der diesjährigen Fachmesse ist die französische Ecotaxe für Lkw über 3,5 t. Die Nationalstraßensteuer soll zum Oktober neben der bestehenden Autobahnmaut TIS PL gelten. Informationen hierzu bietet z. B. DKV Euro Service am Stand A Mit der neuen DKV Box lassen sich Ecotaxe und TIS PL erfassen und Kunden sollen von Rabatten auf beide profitieren können. Nicht nur mit Blick auf Frankreich, sondern auch andere Mautsysteme in Europa hat DKV einen Mautkalkulator entwickelt. Bis zur Einführung der Ecotaxe ist die Nutzung des Kalkulators nach der Anmeldung zum DKV Routenplaner laut Anbieter kostenfrei. In Kürze sollen auch Kraftstoffpreise in Echtzeit abrufbar sein. Das Thema Maut beschäftigt die Transportbranche stetig. (Foto: DKV) TRACKINGPLATTFORM Überblick bewahren Jedes Jahr mit jedem Trailer 7000 Euro sparen? Möglich machen soll dies eine Hardwareund TMS-unabhängige Trackingplattform von GateHouse. Am Stand 438 in der Halle B2 präsentiert das Unternehmen ghtrack, um alltägliche Arbeitsabläufe zu optimieren und automatisieren. Laut den dänischen Spezialisten können vorhandene Geräte und Systeme in einer Plattform integriert werden. Die Trackingplattform nutzen weltweit Unternehmen zur Verfolgung und Überwachung. Als Beispiele nennt GateHouse DSV, Freja Transport & logistics und die Danish Supermarket Group. 66 ConTraiLo 5/2013

53 Ostwärts auf Achse Messefokus Zentralasien und mehr Die acht Gesellschaften der Loxx Group setzen am Stand A5.226 die Landverkehre in Richtung Zentralasien und Kaukasus in den Fokus. Der mittelständische Logistiker ist hier seit mehr als 25 Jahren aktiv und hat in den letzten Jahren zahlreiche Stückgutverkehre zu diesen Regionen fest etabliert. Das Netzwerk. Neben Saratov/Engels fahren Stückgutdirektverkehre insgesamt elf Zielstationen im Ural und in Sibirien an. In Kasachstan fahren die Lkw bereits die Städte Astana und Almaty an. Zurzeit ist eine dritte Zielstation in Planung. Auch die Mongolei bedient der Logistiker. Hierhin unterhält die Tochter Pan Europa (Süd) GmbH seit über 25 Jahre Verkehre. Neben Stückgut stehen hier FTL-, LTL- und Kombinierte Verkehre und Spezialequipment wie High-Cube- und Isoliercontainer zur Verfügung. Eine Spezialität sind zudem Fahrzeug- und Motorradtransporte. Weitere Lösungen. Im letzten Jahr hat Loxx begonnen auch die Aktivitäten nach Georgien und in den Kaukasus zu verstärken. Daneben informiert Loxx über Europaverkehre und Rail Cargo für hohe Sendungsaufkommen. So wird beispielsweise auch der 48-Stunden-Stückgutservice in Richtung Spanien vorgestellt. LEIDENSCHAFT FÜR TRAILER Der LEICHTE Weg zur Effizienz! Besuchen Sie uns! Halle A6, Stand Juni 2013 Messe München Mehr Infos: +49 (0) /830-0 triptis@fliegl.com SCHULUNGEN Karrieregemeinschaft Der Gemeinschaftstand A5.221 von SVG, BGL und Kravag steht vor allem im Zeichen der Ausund Weiterbildung für Berufskraftfahrer. SVG kündigt z. B. drei neue Seminare für die obligatorische Weiterbildung nach BKrFQG und setzt zudem Schwerpunkte auf Ladungssicherung und Gefahrguttransport. Im Messegepäck haben die drei darüber hinaus die Themen Tankkarten, Mautabrechnung, Arbeitssicherheit, Fördermittelberatung und Transportversicherungen. Auch der Lkw-Simulator darf dabei nicht fehlen. Übrigens: der letzte Messetag steht als Future Friday insgesamt für Nachwuchs und Karriere. KRANTECHNIK OST

54 (Foto: HHLA) Intermodale Möglichkeiten Logistik. Seehäfen wie Hamburg sind auf die Anbindungen an das Hinterland angewiesen. Eine entscheidende Rolle im weltweiten Transportkonzept kommt daher auch dem Hinterland und Logistikern zu. Die HHLA präsentiert sich am Stand B3.209/310 mit ihren Töchtern Metrans und Polzug. Beide haben zu der Position von Hamburg als Eisenbahnhafen für Mittel- und Osteuropa beigetragen. Sowohl Metrans als auch Polzug haben ihr Angebot in diesen Märkten weiter ausgebaut und damit den Grundstein für Mengenwachstum in den kommenden Jahren gelegt. Metrans eröffnete 180 km von Prag entfernt in Ceska Trebova ihr modernstes Hubterminal für Container, mit dem das intermodale Transportnetzwerk erweitert wird. Schon im Oktober letzten Jahres ging der Metrans-Containerbahnhof im Donauhafen Krems ans Netz. Erfolgreich verlief auch der Markteintritt von Metrans in Deutschland. Das Unternehmen erhöhte die Zahl der Direktzüge Hamburg München und baute Verbindungen nach Nürnberg, Leipzig sowie Dresden auf. Anzeige Ausbau Polzug Auch die HHLA-Tochter Polzug hat ihr Angebot durch das Hubterminal in Poznan weiter verbessert und ausgeweitet. So benötigt das tägliche Shuttlepaar zwischen Hamburg und Poznan nur noch zwölf statt 18 Stunden. Über diesen Hub bedient Polzug mittlerweile auch die polnischen Seehäfen. Im laufenden Jahr plant die HHLA, ihr Qualtitätskonzept für die maritimen Transport- und Logistikketten konsequent weiterzuentwickeln. Basiskonzept Grundlage der Intermodalstrategie ist eine durchgehende Optimierung aller Glieder der Transportkette vom Seehafen bis zum Kunden im Hinterland. Zentrale Bausteine sind Direkt- und Shuttlezüge für eine erhöhte Zuverlässigkeit der Bahntransporte, eigene Hubterminals, Tragwagen und Lokomotiven für höhere Planbarkeit sowie geringere Kosten ebenso wie eine durchgängige Prozesskette mit eigenen Fahrzeugen und Anlagen. 68 ConTraiLo 5/2013

55 Hafentreffpunkt NDS Neun Seehäfen präsentierten sich Eine weitere Siloanlage in Brake, 2000 Autostellplätze und ein Dalbenliegeplatz in Emden mit Investitionen wie diesen in die Suprastruktur setzen die Hafenunternehmen in Niedersachsen den Kurs auf weiteres Umschlagwachstum. Nach neun Prozent Seeverkehrszuwachs in 2012 soll auch dieses Jahr im Zeichen des Ausbaus in allen Segmenten stehen. Neun Spezialisten. Mit einem überarbeiteten Standkonzept präsentieren sich die Häfen unter ihrer Dachmarke Seaports of Niedersachsen auf der transport logistic. Jeder der neun Seehäfen hat seine Spezialitäten und Ausbauprojekte. So zeigte sich z. B. Wilhelmshaven 2012 mit einem starken Rohölumschlag und hat den Blick auf den Aufbau des Containerumschlags sowie das Thema Windenergie gerichtet. Umschlagkernpunkte. Cuxhaven ist Auto- und Offshoreverladungsspezialist und baut seine speziellen Logistikleistungen weiter aus. Windenergie spielt auch für Stade und ebenso den Kohlespezialisten Nordenham eine Rolle. Maschinenteile und Stahlprodukte für die Meyer-Werft prägen wie auch Massengut den Papenburger Hafenumschlag, Baumaterial und Futtermittel das Bild in Oldenburg und Leer. Diese und weitere Entwicklungen werden auf der transport logistic diskutiert. Treffpunkt dazu ist der Messestand B4.313/414, denn hier präsentieren sich die neun Seehäfen gemeinsam mit Niedersachsen Ports und der Seaports of Niedersachsen. has been appointed as an agent for Blue Sky Intermodal (UK) Ltd and will represent the company in Germany, Poland, Austria, Switzerland, Russia, the Baltic States and Eastern Europe with immediate effect. Innsbrucker Straße Bremen Tel.: (04 21) Fax: (04 21) info@cooperator.de NEU: Auch für Europaletten geeignet Material Handling Systems Transportwagen inkl. modularem Palettensystem für lange und schwere Güter Besuchen Sie uns in München vom Juni 2013 Halle B1 Stand 113 Das CT Wilhelmshaven vervollständigt das niedersächsische Portfolio. (Foto: Seaports of Niedersachsen) IBS GmbH Gemeindewald Thierhaupten Tel Fax info@ibs-technik.de

56 LOGISTIKZENTREN Modularer Standortbau Standorte müssen sich heute ebenso flexibel zeigen wie die Unternehmen und ihre Leistungsangebote. Die Goldbeck-Gruppe zeigt daher am Stand B5.209/310 ihr gesamtes Spektrum für die Errichtung von Logistikzentren und Industriegebäuden. Dieses reicht von der nutzenorientierten Konzeption bis zur werterhaltenden Objektbetreuung. Die elementierte Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad soll u. a. eine kurze, witterungsunabhängige Bauzeit gewährleisten und eine hohe Anpassungsfähigkeit bei sich ändernden Nutzungsanforderungen bieten. Möglich sind dabei auch großflächige Flachdachsolaranlagen. Hamburger 50 unter einem Dach Gemeinschaftsstand Gateway Hamburg (Foto: HHM) HAFEN STELLT SICH VOR Bonner Potenziale Die Expansion ist erstmal abgeschlossen. Der Betreiber des Bonner Rheinterminals Am Zehnhoff-Söns hat zuletzt kräftig in die Erweiterung des Standorts Bonn investiert. Gemeinsam mit der Bonner Hafenbetriebe GmbH Bonn zeigen die Logistiker nun am Stand B5.206, welche Potenziale sich im Ergebnis für die Kunden bieten. Neben einer zweiten Containerbrücke stehen nun u. a. auch deutlich mehr Containerflächen zur Verfügung. Auch der Schiff-zu-Schiff-Umschlag ist in Teilbereichen möglich. Weitere Messeschwerpunkte des Unternehmens sind intermodale Verkehre, Auslandsengagement besonders in China sowie Short Sea Shipping. Wie lässt sich ein vielfältiger Seehafenstandort Hafen-, Transport- und Logistikwirt- mit einem Messestand am schaft. So steht der gemeinsame Stand besten darstellen? Die Hamburger setzen B3.209/310 denn auch unter dem Motfalt dabei ganz klar auf Ausstellervielto Gateway Hamburg. und versammeln gleich rund 50 Einige Highlights. Die Hafen Hamburg Unternehmen als Repräsentanten der Marketing geht dabei mit dem neuen LIÈGE PORT MEHRFACH VERTRETEN Dreifacher Auftritt Die Liège Port Authority ist in diesem Jahr auf der transport logistic gleich an drei Stellen vertreten. Ziel ist es dabei, nach eigenen Angaben, den Fachbesuchern den Liège Port und die multimodale Plattform Liège Trilogiport vorzustellen. Die Arbeiten am Liège Trilogiport sollen Ende Mai/Anfang Juni starten. Zu finden ist die Hafengesellschaft am Awex-Stand (Walloon Agency for Exportation). Am Flanders-Investment-Trade-Stand soll dann die Kooperation zwischen Antwerpen und Lüttich im Fokus stehen. Ein weiterer Auftritt ist im Rahmen der Connecting Citizen Ports 21 geplant, bei dem sich sieben europäische Binnenhäfen zusammentun, um ihr Europaprojekt vorzustellen. 70 ConTraiLo 5/2013

57 Vermarktungsportal Portlog für Lager-, Umschlag-, Transport- und Cargoservices online. Ein weiteres Highlight ist der Gateway-Hamburg-Messe-Talk, bei dem während der Messetage Talkrunden mit Vertretern aus der Hafen- und Logistikwirtschaft, -verwaltung sowie -politik zu aktuellen Themen stattfinden. Zu den Ausstellern gehören u. a. die HPA, die HHLA und die Buss Group mit eigenen Standflächen. Die Unternehmen. Weitere Mitaussteller am Gateway-Hamburg-Messestand sind: Brunsbüttel Ports, China Shipping Agency, C. Steinweg Delta Shipping Agency, Emons Rail Cargo, Fr. Meyer s Sohn, HPTI, IGS Logistics Group, Institut für BSFV an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, INTTRA, maco, PCH Packing Center Hamburg, Porath Customs Agents, Saco Shipping, Seaexpress Logistics, Swan Container Line, TB Logistik, TCI International Logistics, TCO Transcarg, Team Lines doing Business as Delphis Logistics, Walter Lauk Ewerführerei, UMCO Umwelt Consult, vesseltracker.com, WCT World Container Trading sowie ZIM Germany. (Foto: Engel & Völkers/Hella) MEHR ALS NUR FLÄCHEN UND GRUNDSTÜCKE Vermitteln mit Mehrwert Braucht der Kunde tatsächlich m 2 Hallenfläche oder gibt es Optimierungspotenzial im Prozessablauf? Flächen gibt es im Internet, Beratung jedoch nicht, bringt es Renko Schmidt, Leiter Industrie Bremen, auf den Punkt. Das Industrieteam von Engel & Völkers Commercial stellt am Stand B4.420 seine Kompetenzen vor. Im ersten Schritt steht eine Bedarfsanalyse, mit der die Kundenanforderungen aktualisiert werden. Erst danach gleichen die Experten das Profil mit dem Objektangebot ab und sprechen nach Bedarf auch Eigentümer an. Insbesondere in Märkten mit knappem Flächenangebot seien dabei Kreativität und ein klarer Blick gefragt, weiß das Industrieteam. Engel & Völkers begleitet dabei Projekte vom Grundstückskauf bis zur Investorensuche und setzt dabei auf lokale Marktkenntnisse an bundesweit 40 Gewerbestandorten. ALINDUFLEX makes it easy ALINDUFLEX von TKD revolutioniert den Gummikabel-Bereich. Hochflexible Aluminium-Leiter ummantelt mit hochwertigsten Gummi-Materialien und kombiniert mit zuverlässiger Verbindungstechnologie bilden ein innovatives Kabelkonzept, das Ihre Arbeit erleichtern wird: Geringes Gewicht Herausragende Flexibilität Überzeugendes Handling Exzellente Wirtschaftlichkeit Mit ALINDUFLEX macht TKD Ihre Arbeit leichter! Besuchen Sie uns auf der TOC Container Supply Chain Europe in Antwerpen vom Juni 2013 auf dem Standplatz C20 Mehr Informationen unter

58 360 SPEZIELLE LOGISTIK Alternativwege Railistics sieht Chancen für Kombinierte Verkehre in der Türkei. (Foto: Railistics) Tankcontainer eignen sich als multimodales Transportmittel für Haus-zu-Haus- Verkehre flüssiger und temperaturgeführter Produkte. Dabei arbeitet die Branche auch für die Logistik rund um die Spezialcontainer stetig an neuen Lösungen. So z. B. auch die VOTG. Die Tochter der VTG Aktiengesellschaft stellt ihre Dienstleistungen im ITCO- Village vor. Neben der Erprobung einer Bahnverbindung zwischen Asien und Europa ein erster Test lief bereits als Alternative zum Seeverkehr, wirft VOTG dabei einen Blick auf neue regionale Märkte wie Turkmenistan. Es ist für uns sehr wichtig, die Augen nach neuen Märkten egal ob Region oder Produkt offen zu halten, sagt Heike Clausen, Geschäftsführerin der VOTG. Nur so können wir die Bedarfe identifizieren und entsprechend reagieren. Im Produktbereich verstärkt VOTG ihre Tankcontainerflotte für den internationalen Transport von Isozyanaten, die vorrangig in der Lack- und Klebstoffproduktion Verwendung finden. Mehr dazu gibt es am Stand B4.221/ 322. Auch die Geschäftsbereiche Waggonvermietung und Schienenlogistik der VTG sind in München vertreten. KV-Aufbruch in der Türkei Schienengüterverkehr in neuen Gleisen Der Schienengüterverkehr insbesondere der Kombinierte Verkehr spielt sachen nennt das Unternehmen die Veränderungen stehen an. Als Ur- derzeit in der Türkei keine nennenswerte Rolle, wie Railistics erklärt. Ne- ebenso wie den Mangel an Terminals unzureichende Schieneninfrastruktur ben wenigen Containerzügen aus den und zuverlässigen Zugverbindungen. Seehäfen und Logistikzügen, beispielsweise für die Automobilindustrie, wird senbahn sei kaum vorhanden. Mit der Das Vertrauen der Versender in die Ei- demnach fast ausschließlich das Terminal Halkali bei Istanbul bedient. zum 100. Jahrestag der Gründung der Vision 2023 Modernisierung bis Der asiatische Teil der Türkei ist vom Türkischen Republik sollen daher Schienengüterverkehr mit Europa nahezu abgeschnitten. sen große Veränderungen auch für das türkische Eisenbahnwe- anstehen. Fabrikneue 40-ft-/100-t-Rolltrailer (Mafitype) zur Anmietung oder zum Ankauf: genau die Lösung für Ihre Transportprobleme bei Heavy Lifts Industrial trailers Goosenecks Multi-trailer train system Skeletal trailers Custom-built transport equipment and special equipment Container Transport & Logistic GmbH Innsbrucker Straße Bremen Tel.: (04 21) Fax: (04 21) info@cooperator.de Leasingagentur Transportvermittlung Vermietung Verkauf

59 Europäische Unterstützung. Es erfolgen große Investitionen sowohl in das Hochgeschwindigkeitsnetz und andere Großvorhaben wie den Bosporustunnel, als auch in die übrige Infrastruktur und 15 Güterverkehrszentren im ganzen Land. Mit Unterstützung europäischer Unternehmen, wie Railistics, werden zudem die administrativen Voraussetzungen für Wettbewerb auf der Schiene geschaffen. Das Wiesbadener Unternehmen ist in der Halle B6 mit dem Stand 238 vertreten. Erste Schritte laufen. Für Ende 2013 ist der erste Güterzug im freien Netzzugang geplant; im Jahre 2014 sollen alle Rahmenbedingungen für einen liberalisierten Schienengüterverkehr stehen. Türkische Spediteure, die die Vorteile der Schiene für ihre Verkehre zwischen der Türkei und Europa nutzen wollen, setzen seit einigen Jahren auf Trimodalität. Ganzzugverbindungen von europäischen Terminals zum Hafen Trieste werden kombiniert mit RoRo-Verbindungen in türkische Häfen. Innerhalb der Türkei werden die Trailer und Container auf der Straße transportiert. Wachstumszahlen. Ausgehend von 2855 Trailern im Jahre 2009 konnten so laut Railistics im vergangenen Jahr Ladeeinheiten im trimodalen Verkehr Straße/Schiene/RoRo via Trieste befördert werden. Für 2013 wird mit ca Trailern und Containern gerechnet. (Foto: RAlpin) RAIPIN SIEHT CHANCEN FÜR BEGLEITETEN KOMBIVERKEHR Rollende Alpenverkehre In zwölf Jahren hat die RAlpin AG bereits Lkw auf der Schiene durch die Schweiz gebracht eine beträchtliche Fahrzeugschlange, würden sie aneinander gereiht. In den letzten Jahren hat sich das jährliche Transportvolumen bei Lkw eingependelt. Insgesamt zwölf Mitarbeiter planen, betreiben, vermarkten und entwickeln das RoLa-Geschäft heute weiter. Die Zielsetzung: Optimierungen und Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung. Ein Beispiel ist der Aufbau eigener Werkstätten für die Instandhaltung der Radsätze und Niederflur-Tragwagen im vergangenen Jahr. Das Leistungsangebot der RoLa bis 2018 wurde gemeinsam mit dem Bundesamt für Verkehr festgelegt, der Blick von RAlpin geht jedoch weiter voraus: Im für Dezember 2016 geplanten Gotthard-Basistunnel und dem geplanten Folgeausbau der Zulaufstrecken sieht RAlpin neue Chancen. Neuen Schub sieht der RoLa-Spezialist dann in der Möglichkeit von Zügen mit 2000 t Gesamtgewicht, 750 m Länge und einer Eckhöhe von 4 m. Das aktuelle RoLa-Angebot zeigt RAlpin am Stand B6.313/414. Container Transport & Logistic GmbH As agent for Angeboten werden fabrikneue, palettenbreite Container aller Art zur Anmietung oder zum Ankauf: die optimale Lösung für Ihre intermodalen Transportprobleme. 40 x 2,5 m x 9 6 Container 45 x 2,5 m x 9 6 Container auch als Curtain Sider oder Double Door Units 45 x 2,5 m x 9 6 Wing Units 45 x 2,5 m x 9 6 Reefer Container als All-Electric oder auch als Diesel-Electric

60 Schiene K+S TRANSPORT WEITET ANGEBOT AUS Ausbau der Verbindungen Die in Hamburg beheimatete K+S Transport GmbH (KST) bietet seit Ostern mit ihrem Produkt Baltic-Train für den Kombinierten Ladungsverkehr (KLV) eine erweiterte Frequenz mit Containerzügen zwischen den deutschen Seehäfen Hamburg sowie Bremerhaven und den Terminals Göttingen, Beiseförth und Philippsthal an. So verbindet seit dem 2. April 2013 der Baltic-Train mit zwei festen Abfahrten pro Woche und Richtung das KLV-Terminal Göttingen mit den Häfen Hamburg und Bremerhaven. Zum gleichen Zeitpunkt werden die wöchentlichen Abfahrten zum Terminal Philippsthal auf vier Abfahrten pro Woche erhöht. Das Terminal Beiseförth wird zwei Mal wöchentlich angefahren. K+S Transport bietet für Speditionen und Verlader aus der Region zwischen Göttingen, Gießen, Erfurt sowie Fulda und Schweinfurt durch die Angebotsausweitung des Baltic- Trains deutliche Verbesserungen beim Transport von Containern auf der Kurzstrecke unter 400 km. An den von KST bedienten Terminals stehen Leercontainer für Exportgestellungen zur Verfügung. Am Terminal Philippsthal bietet KST ab sofort zudem gebrauchte Wechselbrücken zum Kauf oder zur Miete an. Auch Rostock erhält ein neues KV-Terminal. (Foto: fh) Donau zur Ostsee Neuer KV-Zug zwischen Rostock und Wien Seit dem 12. Mai gibt es eine weitere regelmäßige Güterzugverbindung zwischen Zentraleuropa und dem Seehafen Rostock. Mit dem intermodalen Shuttleservice Wien Rostock werden hauptsächlich kranbare Trailer transportiert, aber auch Container und nicht kranbare Trailer können geladen werden. Das Angebot richtet sich als sogenannter offener Zug an alle Verladeunternehmen und Spedi- ERHÖHTE DIREKTZUG-FREQUENZ NACH HAMBURG Viele Züge führen zur Nordseeküste (Foto: IGS) Seit Ende Juni 2012 verbindet ein Direktzug der IGS Intermodal Container Logistics zwei Mal pro Woche das TCA-Containerterminal im bayernhafen Aschaffenburg mit den Nordseehäfen Hamburg und Bremerhaven, dann weiter zum bayernhafen Regensburg und zurück zur Küste. Seit dem 11. März 2013 fährt der Seehafen-Express für den Bayerischen Untermain sogar drei Mal wöchentlich: Der Zug bringt dann Dienstag, Donnerstag und Freitag Güter per Container von den deutschen Seehäfen zum bayernhafen Aschaffenburg und nimmt Güter für den Export oder Leercontainer wieder mit zurück. Wie bisher fungiert die bayernhafen-gruppe als 74 ConTraiLo 5/2013

61 teure, die diese schnelle und umweltfreundliche Verbindung nutzen wollen. Der Zug wird durch European Rail Shuttle sowie die Wiener Lokalbahnen Cargo betrieben. Durch die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen CargoBeamer ist zudem auf dieser Strecke der Transport der nicht kranbaren Trailer möglich geworden. Der neue Service wird mit zwei Umläufen pro Woche starten; nach sechs Monaten ist eine Verdoppelung vorgesehen. Ziel sind schließlich sechs Abfahrten pro Woche. Drehscheiben in Wien und Rostock. Der Hafen Wien fungiert dabei als Drehscheibe für den süd- und südosteuropäischen Raum, während der Hafen Rostock mehr als 120 Abfahren pro Woche im Fähr- und RoRo-Verkehr nach Nordeuropa bietet. Auf dem Terminal für den Kombinierten Ladungsverkehr verkehren derzeit wöchentlich Kombiverkehrszüge von und nach Verona (elf), Novara (drei), Brünn (vier), Wels (zwei) sowie Hamburg (sechs), von hier aus werden in hoher Frequenz weitere deutsche Bahngüterzentren u. a. in München, Stuttgart, Karlsruhe, Duisburg, Köln erreicht. Weitere Informationen dazu sind auf der Internetseite von Rostock Port abrufbar. Fünf Gleise. Seit Anfang Mai 2012 baut die Hafen-Entwicklungsgesellschaft mit dem regionalen Bauunternehmen Strabag AG das Terminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KLV) südlich von Pier I um. Nach Ende der Bauarbeiten im Herbst stehen dann zusätzlich drei weitere Gleise für den Umschlag zur Verfügung. Die dann insgesamt fünf Gleise werden durch zwei neue, kurventaugliche Portalkrane bedient. IHR HOLZSPEDITEUR UND LOGISTIKPARTNER Spezialisiert auf Containerumschlag mit Holz- und Holzprodukten Lagerfläche von 5500 m 2 zur Waren-Zwischenlagerung Durchführung aller üblichen Zollabfertigungen verfügbares Zoll-Lager C Verfrachtung von Stück-/Teilund Komplettladungen schnell, flexibel und zuverlässig Durchführung der Dienstleistungen durch eigenes Staplerpersonal auf eigenem Gelände Wissen, was bewegt! BINDER Spedition + Logistik GmbH Am Lunedeich 169 D Bremerhaven Tel.: +49 (0) 4 71/ Fax: +49 (0) 4 71/ Eisenbahn-Infrastrukturanbieter und für die letzte Meile vom Hauptbahnhof Aschaffenburg zum Hafen und das Rangieren als Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die Erfolgsgeschichte des Bayerischen Untermains geht weiter, sagt Alexander Ochs, Prokurist der bayernhafen- Gruppe und Geschäftsführer der TCA Trimodales Containerterminal Aschaffenburg GmbH, Wir freuen uns darüber, dass der Direktzug zwischen deutschen Seehäfen und Aschaffenburg so gut angenommen wird. Zugbetreiber IGS Intermodal und TCA Containerterminal Aschaffenburg machen hier einen klasse Job. Nach unserer Aschaffenburg-Marktanalyse von 2010 hatten wir ja entschieden, mit der Trimodale Containerterminal Aschaffenburg TCA in die Offensive zu gehen. Einfache und schnelle Ladungssicherung Container-Filler Mobile Vorrichtung zum Be- und Entladen von Standard-Seecontainern in 20-, 40- und 45-Fuß. Die ideale Lösung für das Verladen von langen, sperrigen oder schweren Gütern Besuchen Sie uns in München vom Juni 2013 Halle B1 Stand 113 IBS GmbH Gemeindewald Thierhaupten Tel Fax info@ibs-technik.de

62 Logistik Rollender Umschlagstar Containerterminals. Die Meri ist es gewohnt, Schwerlasten über den Seeweg zu bringen. Am 15. April hatte sie für Kiel jedoch eine besondere Fracht an Deck: einen neuen gummibereiften Portalkran (RTG) für den Kombiumschlag, der seinen Weg von Polen zum Seehafen hier angetreten hatte. Von der Meri rollte der neue Kieler Umschlagstar selbst über die Ro- Ro-Rampe am Liegeplatz 7 im Ostuferhafen an Land. Bisher transportierten hier im Kombiumschlag Reachstacker Trailer, Container und Wechselbrücken zwischen Schiene und Schiff. Ab 31. Mai übernimmt nun der Portalkran die Beladung der Züge. Mit einer Breite von 30 m überspannt der Kran drei Gleise und die zugehörigen Ladespuren. Die Hubhöhe unter dem Spreader beträgt gut 12 m bei einer Krangesamthöhe von 21 m. Dabei kann der RTG bis zu 45 t heben. Weitere Investitionen Der Kranlauf längs der Schienen erfolgt GPS-gestützt. Mit den Investitionen in den KV-Umschlag will der Seehafen Kiel Anzeige Mieten - Kaufen - Leasen s +49 (0) 421 / die Hinterlandanbindung auf der Schiene weiter verbessern und den Bahnanteil im Modalsplitt steigern. Die Ertüchtigung des KV-Terminals steht in direktem Zusammenhang mit weiteren Investitionsmaßnahmen im Ostuferhafen. Der Seehafen Kiel hat beispielsweise bereits ein neues Gate und die Yard-IT in Betrieb genommen. Der Ausbau von Liegeplatz 1 und der Bau einer vierten Lagerhalle haben begonnen. Im kommenden Jahr soll schließlich auch die Flächenerweiterung des Hafens abgeschlossen sein. Starker Zuwachs Der Kombinierte Ladungsverkehr Schiene/Schiff gewinnt in Kiel zunehmend an Bedeutung. Im vergangenen Jahr wurden erstmals mehr als Ladungseinheiten allein im Kombinierten Verkehr empfangen und sind von Kiel aus mit Blockzügen zu den Überseeterminals in Hamburg transportiert worden. Auch im ersten Quartal 2013 verluden die Kieler im Ostuferhafen und am Schwedenkai 20 Prozent mehr Ladungseinheiten als im Vergleichszeitraum. Ein täglicher Shuttlezug von und nach Hamburg-Billwerder verbindet Kiel mit vielen nationalen sowie internationalen Zielen. Seit Herbst 2012 besteht zudem eine Ganzzugverbindung nach Verona. Die Meri hatte am 15. April u. a. den neuen RTG für den Seehafen Kiel geladen. (Fotos: Seehafen Kiel) 76 ConTraiLo 5/2013

63 CHEMISCHE LÖSUNGEN Spezialist vor Ort Das Unternehmen bietet Landtransporte, Luft- und Seefracht, Logistik und spezialisierte Branchenlösungen an. (Foto: Gebrüder Weiss) Logistikdienste im Bündel Gebrüder Weiss nimmt Speditionsterminal in Betrieb Das Unternehmen Gebrüder Weiss Speditionsterminal Wels. Kunden baut seinen Standort im oberösterreichischem Wels aus. Neben der be- Bündelung der Logistikressourcen an profitieren darüber hinaus von der stehenden Logistikanlage werden ein einem Standort, so Reinhold Grasser, hochmoderner Speditionskomplex mit Regionaldirektor bei Gebrüder Weiss m 2 und ein zusätzliches Bürogebäude mit rund 3800 m 2 errichtet. Das österreichischen Markt. An der Indus- Wels gilt als ein zentraler Punkt im neue Speditionsterminal soll nächstes trieachse Linz-Marchtrenk-Wels gelegen, bietet der Standort neben der Jahr in Betrieb gehen. Wie das Transport- und Logistikunternehmen mitteilt, beträgt das Investitionsvolumen auch die direkte Anbindung an die Nähe zum Flughafen Linz-Hörsching des Ausbaus rund 20 Mio. Euro. Autobahn. Außerdem verfügt das neue Terminal. Mit dem Bau des Terminals Speditionsterminal über einen direkten Gleisanschluss an die Westbahn- verlegt Gebrüder Weiss einen Großteil seiner Aktivitäten in Oberösterreich strecke der ÖBB. Das Areal am Standort Wels mit einer Gesamtfläche von an einen Standort und schafft damit Synergien bei Flächen und Prozessen m 2 wurde auch gerade deshalb gewählt, weil bei entsprechen- Während der bisherige Speditionsstandort Linz nach Wels übersiedelt, dem Bedarf in den nächsten Jahren bleibt die Anlage in Linz als Logistikzentrum weiter bestehen. teren Ausbau zur Verfügung noch genügend Flächen für einen wei- stehen. Lehnkering hat die Ausschreibung der Lanxess Deutschland GmbH für Werkslogistik-Dienstleistungen des Geschäftsbereichs Inorganic Pigments gewonnen. Seit Februar führt das Duisburger Unternehmen Lagerdienstleistungen, Be- und Entladetätigkeiten von Shuttle-Lkw, Containern und Bahnwaggons sowie die Befüllung von Silofahrzeugen direkt am Produktionsstandort des Chemieunternehmens in Krefeld-Uerdingen durch. Zu den Aufgaben für Functional Chemicals gehören: Rohstoffentladung aus Straßenund Bahnkesselwagen, Verladung von flüssigen sowie palettierten Produkten, Absackung und Gebindeabfüllung und Servicedienstleistungen wie beispielsweise Etikettieren. (Foto: Lehnkering)

64 Flexibilität ist Trumpf Containerpacking. Das standardisierte Outfit klassischer ISO-Container täuscht über die darin transportierte Warenvielfalt hinweg. Zu den Unternehmen, bei denen trotz des breiten Güterspektrums gerade ungewöhnliche Inhalte zum Tagesgeschäft zählen, gehört die ASC Logistics aus Neu Wulmstorf. Schon seit Urzeiten werden Transportbehälter und -verpackungen genutzt, um die zu transportierenden Waren vor äußeren Einflüssen zu schützen. In den vergangenen Jahren hat darüber hinaus vor dem Hintergrund höherwertiger Produkte auch die Aufgabe deutlich zugenommen, durch feste oder flexible Verhüllungen einen Sichtschutz auf die Güter zu gewährleisten. Dabei zeigt gerade der Blick in die Behälter, allen voran in die Überseecontainer, welche Vielfalt an Waren heute rund um den Globus gehandelt und transportiert wird. Weniger spannend sind dabei Komplettladungen oder Schüttgüter, interessanter wird die Sache da schon bei Sammelladungen oder entsprechend groß dimensionierten Einzelstücken. Passgenau: Verladung des Jagdflugzeugs. (Fotos: ASC Logistics) Vom KEP- zum Containerverkehr Zu den Spezialisten, gerade bei ausgefallenen Ladungen, zählt dabei eindeutig das Unternehmen ASC Logistics aus Neu Wulmstorf. Vor den Toren Hamburgs gelegen, reichen die Wurzeln der Versand- und Packingexperten bis in das Jahr 1988 zurück. So stieg man damals in das klassische KEP-System ein, erkannte jedoch recht schnell das Potenzial größerer Ladungsgüter bzw. die Entwicklungsmöglichkeiten bei der Übernahme von kompletten Sendungsabwicklungen. Dem Trend der Branche folgend, stellte so recht bald nicht mehr nur der eigentliche Transport von Waren die Basis der Geschäftsaktivitäten bei ASC Logistics dar, sondern vielmehr die Abbildung der kompletten Logistikkette, die dann eben auch ergänzende Dienstleistungen beinhaltet. 78 ConTraiLo 5/2013

65 Langjähriges Know-how schafft Kontakte So bietet ASC Logistics heute gleichermaßen gewerblichen wie auch privaten Kunden vom Standort Neu Wulmstorf aus praktisch rund um den Globus Packing- und Versandlösungen für alle denkbaren Güter an inklusive ergänzender Dienstleistungen, wie Verzollung oder Abholung bzw. Gestellung. Zu den nicht angebotenen Bereichen zählen z. B. Frischwaren, aber auch Aufträge, die sich in keinem wirtschaftlichen Rahmen realisieren lassen. Flexible Feuerwehrfunktionen Gleichbedeutend mit dem breiten Kundenstamm stellt sich auch das Auftragsspektrum der Norddeutschen dar. So zählt neben dem Umpacken von Containern insbesondere die Kommissionierung bzw. die Aufbereitung von Aktionsware für den Endverbraucherbereich zu den wichtigsten Angebotssegmenten der Logistikexperten. Dabei profitieren die jeweiligen Kunden von ASC Logistics insbesondere durch die hohe zeitliche Flexibilität des Mitarbeiterstamms. Nicht selten kommt es dann zu den sogenannten Feuerwehreinsätzen, bei denen zielgenau geplante oder auch ungeplante Zusatzleistungen für den jeweiligen Auftraggeber erbracht werden. Ausreichende Lagerkapazitäten bieten darüber hinaus auch räumlich das entsprechende Potenzial, kurzfristig Aufträge zu übernehmen und dann beispielsweise angelieferte Waren in kürzester Zeit direkt aus dem Container für den Endverkauf oder den Weiterversand vorzubereiten. IMMER IN BEWEGUNG SUDBRINK - BREMEN Spedition, Transporte e.kfr. Hansator 5, D Bremen Tel: +49-(0)4 21/ Fax: +49-(0)4 21/ info@sudbrink.de Tagesaktuell im Internet Außergewöhnliches fast normal Neben den fast sprichwörtlich kleinteiligen Aufträgen zählen jedoch auch Großaufträge zum Arbeitsspektrum der Neu Wulmstorfer. Dazu gehören beispielsweise Autos aller denkbaren Größenklassen, Anlagenteile oder auch schon mal ein historisches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs. Letzteres wurde vor Antritt der Reise natürlich in handgerechte Stücke zerlegt und mittels solider Hilfs- und Holzkonstruktionen in den normierten Stahlboxen platziert. Basis derart ausgefallener Aufträge ist natürlich ein praktisch weltweites Netzwerk entsprechender Kontakte und nicht zuletzt auch die Werbung im ebenso weltweiten Web. Die in Neu Wulmstorf auflaufenden Anfragen werden dabei in kürzester Zeit bearbeitet, wobei nach eigener Aussage immer eine gute Idee gefragt ist. Frei nach dem einstigen Motto eines japanischen Fahrzeugherstellers gibt es praktisch keine Grenzen von den bereits angedeuteten wirtschaftlichen und technischen Limits einmal abgesehen. Angesichts der angebotenen vielfältigen Dienstleistungen kann so nur gelten: Flexibilität ist Trumpf. Halle B3 209/310

66 Containerlogistik SONDER- & SPEZIALCONTAINER Trocknen und Transportieren Vor wenigen Tagen feierte der Container seinen Geburtstag. Aus dem reinen Transportgeschehen sind die Stahlboxen mit den Jahren mehr und mehr auch in andere Branchen eingezogen. Ein Beispiel für einen kombinierten Trocknungs-/Transportcontainer stellte nun Hermann Ellermann Containersysteme vor. Mit dem Trocknungscontainer dry-con soll Sekundärwärme aus Biogasanlagen oder anderen Industrieprozessen sinnvoll genutzt werden können. In dem Container lassen sich z. B. Hackschnitzel, Mais, Getreide, Kaminholz und anderes mehr trocknen und transportieren. Der Belüftungsboden kann über ein Schnellwechselsystem herausgenommen werden. Es gibt ihn in Schlitzbrücken- oder Lochbodenausführung, um eine optimale Durchlüftung verschiedenartiger Güter zu ermöglichen. Die Anschlüsse für die Warmluftzufuhr sind über Schieber verschließbar. Ohne Belüftungsboden wird der dry-con zum L-con, einem Transportcontainer. Die Leichtbauausführung bietet nach Unternehmensangaben gegenüber Standardcontainern einen Nutzlastvorsprung. Da der drycon Trocknungsbehälter, Lager und Transportgefäß in einem ist, können Umladevorgänge entfallen. Die Muldencontainer von Langh Ship sind auch für Schienentransporte zugelassen. (Foto: Langh Ship Cargo Solutions) Container schwer in Fahrt Container für Schwerlastgüter von Langh Ship Container bieten für den Transport xen packen? Die Containerisierung ist zahlreiche Vorteile, aber manches Gut auch in diesen Branchen angekommen Tendenz steigend. schien nicht containerfähig, wie beispielsweise besonders schwere Güter Schwierige Gütergruppen. Sowohl doch maßgeschneiderte Lösungen machen scheinbar Unmögliches möglich. trie stellen dabei jedoch besondere der Bergbau als auch die Stahlindus- Zwei Nachfragetrends. Die Tragfähigkeit von Kranen wächst heute kon- Transportgüter sind oftmals Anforderungen an Container. Die schwer, Anzeige tinuierlich. Viele Häfen und Unternehmen investieren entsprechend in Krane, die z. B. in der Lage sind, mehrere Container gleichzeitig zu heben. Warum also nicht auch schwere Güter, wie Stahl und Massengüter inklusive Bergbauprodukte in Transportbo- klebrig und scharf oder einfach gesagt: schwierig. Langh Ship Cargo Solutions hat sich auf maßgeschneiderte Branchencontainer für genau diese Gütergruppen spezialisiert. Massengutcontainer. Ein Beispiel sind 20 -Hard-Opentop-Bulk-Container mit Containerwänden aus dreifach stärkerem Stahl, abnehmbarem Containerdach und einer Lackierung, die auch Erz und Schrotttransporte überstehen soll. Das per Gabelstapler abnehmbare Dach ermöglicht die Beladung per Radlader. Auch die Silobeladung ist über entsprechende Luken Büro-, Sanitär-, Lagercontainer Verkauf Vermietung Robert-Koch-Straße 2 I Friedrichsthal kontakt@giesecke-container.de ( ) I ( )999873

67 im Containerdach möglich. Bei der Entladung haben auch klebrige Güter dank glatten Containerwänden weniger Chancen, haften zu bleiben. Schwerer Fall Stahl. Auch Stahlcoils fallen in die Kategorie der schwierigen Transportgüter. Ein idealer Container muss hier diverse Eigenschaften mitbringen: Stabilität für Sicherheit, hohe Nutzlast, schnelles Stauen, zuverlässige Ladungssicherung sowie die Möglichkeit für das Handling und den Transport mit Standardgeräten und -schiffen. Muldencontainer. Langh Ship hat auch hier Lösungen im Portfolio. Der schwerste Vertreter kann es mit Nutzlasten von 100 t aufnehmen. Der 40 -Opentop-Cradle-Container kann bis zu sechs große Stahlcoils auf einmal transportieren. Statt 24 Hüben für einen Transport mit Lkw, Schiff und Lkw fallen hier nur vier Umschläge an. Als weitere Vorteile für die Muldencontainer nennt Langh Ship eine höhere Sicherheit gegenüber dem Transport in Standardcontainern ebenso wie kürzere Be- und Entladezeiten von bis zu 75 Prozent dank spezieller Befestigungssysteme in den Containern. Klappbodencontainer. Die Schwerlastcontainer sind auch auf Binnenschiffen im Einsatz und sind für den Schienentransport zertifiziert. Insgesamt bietet Langh Ship Muldencontainer mit 20 und 40 an, die sowohl mit hartem als auch weichem Dach ausgestattet werden können. Eine Besonderheit sind Klappbodencontainer für Coiltransporte. (Foto: MCI) VIDEO ERKLÄRT FUNKTION EINER AUTOMATISCHEN LÜFTUNG Alte Gewohnheiten über Bord werfen Im alltäglichen Leben ist jedem klar: Ein offener Kühlschrank kostet unnötig Energie. Im Kühlcontainertransport setzen viele Verlader aber traditionell auf eine dauerhafte Lüftung der Kühlcontainer. Neben den Energieverlusten birgt diese alte Gewohnheit jedoch auch diverse Risiken für die sensible Ladung in den Containern. Als Beispiele für mögliche Schäden nennt Maersk Container Industry (MCI) Austrocknen, Gewichts- und Qualitätsverluste. Stehen Kühlcontainer mit offener Lüftung in der Nähe von Fahrzeugen oder Stromaggregaten, besteht das Risiko, dass CO2 und Ethylen eindringen und den Reifeprozess von Obst und Gemüse negativ beeinflussen. Hinzu kommen die Risiken, die beim Durchqueren verschiedenster Luftqualitäten auf den Reisen zwischen dem Laden und Entladen bestehen. MCI bietet daher mit Star Cool AV+ eine automatische Lüftungslösung als Alternative zum offenen Kühlschrank. Mit einem neuen Video erklärt der Containerspezialist, wie Verlader und Reeder von AV+ profitieren können. MCI hat AV+ im Einsatz mit Kühlsendungen mit Tomaten und Bananen getestet und dabei nach eigenen Angaben Einsparungen von 10 bis 25 Prozent erreicht. Dies bedeutet bei Kühlsendungen mit einer durchschnittlichen Transitzeit von 20 Tagen Einsparungen von 3 Mio. US-Dollar. Dabei soll sich AV+ laut den Maersk-Containerprofis genauso einfach wie eine normale Temperatureinstellung bedienen lassen.

68 Die Coil Carrier bieten auf verschiedenen Ladungsträgern Einsatzpotenziale. (Fotos: CSS GmbH) Stückgutfähige Rundungen Ladungsträger. Coils welcher Größe und Art sie auch sind stellen die Transportbranche stetig vor Herausforderungen. Abhilfe sollen innovative Ladungsträger und Konzepte schaffen. Wie der CSS Coil Carrier, der runde Güter stückgutfähig machen kann. Die ersten Auszeichnungen konnte der Coil Carrier auf der Ce- MAT 2011 für sich verbuchen. Seitdem hat der spezielle Ladungsträger weitere Entwicklungsschritte gemacht und ging bei Kunden in den Praxistest. Kürzlich vermeldete CSS, dass zwei Stahlunternehmen aus den Top ten nach einem Test Coil Carrier gekauft haben. Als neue Supply Chain kann das junge System dabei, wie CSS aufzählt, verschiedene Vorteile mitbringen. Materialschonung Die Entsorgung vorher eingesetzter Hölzer im Coiltransport, die teilweise mit giftigen Stoffen belastet waren, kann mit dem speziellen Ladungsträger entfallen. Ein weiterer Vorteil: Die letzten Meter von Coils und Spaltbändern zählen nicht mehr als Verpackung bzw. Abfall, da keine Späne mehr anhaften, die sich in Werkzeugen ansammeln könnten. Laut Recherchen von CSS kann so ein Ausschuss von 30 Prozent des Materials gespart werden. Die stapelbaren Coil Carrier erleichtern zudem die Lagerung und erhöhen dabei gleichzeitig die Sicherheit. Inklusive Versicherungsbonus Der Aspekt Sicherheit zeigt sich auch beim Transport und kann sich in verschiedener Hinsicht bar auszahlen. Denn die CSS GmbH hat inzwischen von zwei Versicherern die Bestätigung bekommen, dass Unternehmen, die Coil Carrier einsetzen, Sondernachlässe von bis zu 40 Prozent auf bestimmte Versicherungen des Transports erhalten können. In Kooperation mit Gloria Fahrzeugbau hat CSS einen Sattelauflieger entwickelt, der die Ladungssicherung und Nutzlast verbessern soll. Auch im Produktionsbereich hat das Unternehmen darüber hinaus ergänzende Kooperationen geschlossen. Intermodale Möglichkeiten Neben dem Straßentransport stehen dabei auch Schiene und Wasserwege im Fokus für die Möglichkeiten des Coil Carriers. Da die einzelnen Verkehrsträger jeweils unterschiedliche Anforderungen an Transportmittel und Ladungssicherung stellen, hat CSS Systeme von 1G bis 4G entwickelt, die 900 kg bis 64 t tragen können. Im Kombinierten Verkehr soll das System 4 t zusätzliche Nutzlast ermöglichen. In internen Tests der CSS GmbH konnten die Systeme sich im Schienenund Schiffsverkehr positiv beweisen. Als Interessenten für einen Probeeinsatz nennt CSS beispielsweise den Logistiker DB Schenker. Das Eigengewicht der Coil Carrier würde darüber hinaus auch den Einsatz im Luftfrachtbereich ermöglichen. Stete Weiterentwicklung Die CSS-Techniker arbeiten stetig an der Weiterentwicklung des Systems, damit zukünftig Rundmaterialien von der Chipsverpackung bis zu tonnenschweren Coils transportiert werden können. Von außen kommen zahlreiche Anfragen für die Optimierung weiterer Arbeitsschritte und zur Weiterentwicklung von Gestellen. CSS sieht die Entwicklung weiterer Systemlösungen als Herausforderung, der sich das Unternehmen gerne stellt. 82 ConTraiLo 5/2013

69 Mit Lückenschluss verfrachtet Ladungskonzepte in Transportbehältnissen von B+W Das Wuppertaler Unternehmen B+W Wirtschaftlichkeit. Ziel von B+W ist hat sich mit seinen Angeboten insbesondere auf die Sicherung von Gütern Versand- und Lagerpersonal sichere es, in enger Zusammenarbeit mit dem in Containern, auf Lkw und Bahn sowie auf dem Schiff spezialisiert. Die Sibeiten. Nur eine effektive Ladungssi- und wirtschaftliche Lösungen zu erarcherung erfolgt dabei formschlüssig cherung schützt bekanntermaßen vor mit Staupolstern oder kraftschlüssig Sach- und Personenschäden. So lassen mit Gurten. Containertrockenmittel, sich beispielsweise Paletten sowie Ladungsflächen von Schiffen oder Con- Kantenschutzmittel, Antirutschmatten und Sicherungsplomben runden das tainern in den wenigsten Fällen auch Gesamtprogramm ab. tatsächlich lückenlos beladen in der Regel gibt es Leerräume. Mit Staupolstern füllen. Mit den Staupolstern des Spezialisten B+W lassen sich bestehende Lücken innerhalb des Laderaums schnell und einfach ausfüllen. Es handelt sich hierbei um sehr stabile ein- oder mehrlagige, nassfeste Papierstaupolster aus skandinavischem Spezialpapier mit einer innenliegenden, dreifach coextrudierten Polyethylenfolie, die eine absolute Dichtigkeit über einen langen Zeitraum auch von vielen Monaten garantieren soll. Je nach Modell sind diese Staupolster für Leerräume vermeiden: Formschluss Druckbelastungen bis zu 42 t ausgelegt. gehört zu den grundsätzlichen Sicherungsprinzipien. (Foto: B+W) den die Polster einfach Im flachen Zustand eingebracht, wer- aufgeblasen. NEUER PRODUKTKATALOG Sicherheit auf vielen Seiten Die auf Ladungssicherung spezialisierte Marotech GmbH hat jetzt den neuen, 72 Seiten starken und reich bebilderten Produktkatalog im A4-Format vorgestellt. Untergliedert in drei Hauptkategorien zeigt er das komplette Sortiment von Marotech. Extraseiten stellen das Dienstleistungsangebot des 3G Europäisches Kompetenzzentrum Ladungssicherung vor. Marotech und das 3G sind Aussteller der Messe transport logistic in München (4. bis 7. Juni). Der größte Unterpunkt des Katalogs fasst die Hilfsmittel der Ladungssicherung zusammen und bietet das gesamte Spektrum von der Antirutschmatte über Staupolster, Gummipuffer und Anfahrschutzsystemen bis hin zu Zurrgurten. Im Kapitel Anschlagmittel und Hebezeuge des neuen Marotech-Produktkatalogs sind darüber hinaus Hebebänder und Rundschlingen sowie Ketten und Schutzausrüstungen (PSA) verzeichnet. Bruno Dabelstein Stahl- und Maschinenbau GmbH Telefon (040) Telefax (040) bruno.dabelstein@t-online.de Internet: Moorfleeter Billbrookdeich Straße Hamburg Service around the clock Anfertigung von Container-Spreadern und Zubehör, Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten für Schiffbau und Industrie, Schweißkonstruktionen, Aufpanzern von Maschinenteilen, Rohrleitungs- und Behälterbau, Dreh-, Fräs- und Bohrwerksarbeiten, Sonderanfertigungen von Ersatzteilen, Montagearbeiten

70 (Foto: S&A Service und Anwendungstechnik GmbH) Runde Sache für runde Hölzer Begasung. Beim Export von Rundhölzern von Deutschland nach Fernost kommen auf alle Beteiligten große Herausforderungen zu. Das Holz muss frei von Schadorganismen, Quarantäneschädlingen und Erde sein. Zudem muss die Ware von einem Pflanzengesundheitszeugnis begleitet werden. Grund dafür sind teilweise rigide Einfuhrvorschriften. So schreibt beispielsweise die Volksrepublik China in ihren Einfuhrvorschriften vor, dass Rundholz ohne Rinde von einem vom Pflanzenschutzdienst des Exportlands ausgestellten Pflanzengesundheitszeugnis begleitet wird. Phytosanitäre Behandlung In diesem Zeugnis muss amtlich bestätigt sein, dass das Holz frei von Quarantäneschadorganismen sowie frei von Erde ist. Rundholz in Rinde muss einer phytosanitären Behandlung unterzogen werden, die mit Art, Dauer, Wirkstoff und Behandlungstemperatur in einem Pflanzengesundheitszeugnis als effektive Bekämpfungsmaßnahme bestätigt wird. Außerdem muss auch dieses Rundholz frei von Erde sein. Eine effektive Bekämpfungsmaßnahme wiederum muss gewährleisten, dass alle sich im Holz befindlichen Schädlinge sicher abgetötet werden. Hierzu zählen unter anderem die üblichen Behandlungsweisen Wässerung und Wärmebehandlung sowie Begasung. Effektive Begasung Falls die Bedingungen es erlauben, kann Rundholz mindestens 90 Tage vollständig getränkt werden, um die Schädlinge abzutöten. Durch verschiedene technische Lösungen im Bereich der Wärmebehandlung müssen die Hölzer mindestens 75 Minuten bei einer mittleren Tempera bis Jahre KLV mit 2x wöchentlich dt. Seehäfen Beiseförth 4x wöchentlich dt. Seehäfen Philippsthal 2x wöchentlich dt. Seehäfen Göttingen 3x wöchentlich Hamburg Hannover 2x wöchentlich Hamburg Wismar K+S Transport GmbH Glockengießerwall Hamburg Tel.: Fax: -35 container-service@k-plus-s.com

71 tur von 71,1 C behandelt werden. Gängigste Lösung ist die Begasung mit Sulfuryldifluorid im Seecontainer. Die jeweilige Dosierung ist stark temperaturabhängig. Eine Begasung mit Methylbromid ist in den EG-Staaten mittlerweile durch ein Anwendungsverbot seit 2010 nicht mehr möglich. Profis beauftragen Für die Abwicklung der Begasung kommen nur Fachunternehmen infrage. Die Firma S&A Service und Anwendungstechnik GmbH führt seit mehr als 20 Jahren Begasungen durch. Hierzu wurde eigens für die Containerbegasung ein Reachstacker in den Fuhrpark aufgenommen. Dieser ermöglicht eine schnelle und effektive Abwicklung der zur Ausfuhr bestimmten Container auf dem m 2 großen Terminal in Scheeßel (gelegen an der A1, Abfahrt Elsdorf). Zudem werden mehrere Begasungsplätze in und um Hamburg, Bremen und Bremerhaven betrieben. Kundenbezogenes Konzept Auf den verschieden Terminals führt das geschulte Fachpersonal Begasungen, Freimessungen und Desinfektionen durch. Diese werden durch ein Zertifikat im Anschluss an die Arbeiten bestätigt. Außerdem ist in Einzelfällen die Begasung der Container im Binnenland möglich. Das in ganz Deutschland agierende Begasungsunternehmen erarbeitet dann ein auftrags- und kundenbezogenes Konzept und setzt dieses für den Kunden ganz unproblematisch um. Der neue Ela-Container-Stützpunkt im Südwesten. (Foto: Ela Container) ELA CONTAINER INVESTIERT IN BILLIGHEIM Erneuerter Stützpunkt Das Mietcenter Billigheim von Ela Container wird neu gebaut. Seit 2009 ist Billigheim unser Stützpunkt im Dreieck Frankfurt, Würzburg und Stuttgart, sagt Hans Gatzemeier, Leiter Qualitätssicherung bei Ela Container. Die weiter steigende Nachfrage nach Ela-Raumsystemen auch in der Region Baden- Württemberg und Hessen erfordere nun eine räumliche Erweiterung und damit den Neubau am Standort Billigheim. Neben neuen Lagerflächen entstehen auf der ehemaligen Produktionsstätte einer Ziegelei Abteilungen für Sanitärcontainer und für die Containerreinigung. Auch Büros und Aufenthaltsräume gehören zum Bauumfang. Das Ela-Grundstück der alten Ziegelei, die für den Neubau abgerissen wurde, hat eine Größe von m 2. Unter der Leitung von Harald Denk und Oliver Hake arbeiten von hier aus rund 40 Ela-Mitarbeiter für die Kunden in der Region. Sieben eigene, fest in Billigheim stationierte Lkw mit Ladekran sichern eine schnelle Lieferung und die professionelle Montage der Ela-Module. Kommissionierung u. Lagerabwicklung Import- u. Exportabwicklung für Ihre Waren +49 (0) 40/ I Spedition I Lagerung I Umschlag I Überseeumzüge I Seefracht I Aktionslogistik

72 Container-Mietspiegel Firma Angebot/Leistung Besonderheiten/Spezialitäten A-Tainer & Service Containerhandel & Vermietung Vermietung und Handel mit 8-, 10-, 20- und 40 -Box, HC, PW- Box, Opentop, Kühler, Flats, Isolierer- und Aufenthaltscontainer. Persönliche Beratung, Depot- und Anlieferservice; gern werden auch Sonderwünsche erfüllt. Bloedorn Container GmbH Caru Containers R. Thollembeek CHS Container Handel GmbH Containex Container-Handelsgesellschaft m.b.h. ContainerPoint Ltd. Container Rent Petri KG Contargo AG Basel Contargo Ludwigshafen GmbH Contargo Rhein-Main GmbH Koblenz Contargo Wörth-Karlsruhe GmbH Contargo Industriepark Frankfurt-Höchst GmbH Contargo Rhein-Main GmbH Gustavsburg Handel, Vermietung und Transport von See-, Lager-, Büro- und Sanitärcontainern (alle Größen, neu und gebraucht), Handel von Containerzubehör. Raum- und Containerlösungen für technische Anlagen, Lagerung und Transporte, See- und Lagercontainer (in Depots in Moerdijk, Rotterdam und Antwerpen), Spezialcontainer (für Technik im Anlagen- und Maschinenbau), Schnellbaucontainer. Vermietung/Handel/Sonderbau: alle Arten von Seecontainern für Transport- und Lagerzwecke, wie z. B. 20- und 40 -Standardcontainer, 20 -Reefercontainer, Hardtop, Opentop, Openside, Sidedoor, 45 -DV+High-Cube, 13,60-m-Container, Selfstorage oder Raumelemente. Verkauf/Vermietung/Leasing: Containeranlagen, Büro-, Sanitär-, WC-, Lager-, Material- und Seecontainer. An- und Verkauf von gebrauchten und neuen Containern z. B. Openside, Doubledoor, Opentop usw., Vermietung von 20- und 40 -Seecontainern. Raum-, Lager-, Sanitär-, Schul- und Kiga-Container, Schwarz- Weiß-Schleusen, Tanks, Officeanlagen, umfangreiches Zubehör. 20 -DV; 20 -DV used quality A+B+Export quality; 20 -OT quality B+Export quality; 40 -DV new 40 -DV used quality A+B+Export Quality: 40 -HC new; 40 -HC used quality A+B+Export quality; 40 -OT original, used quality B+Export quality; 40 -OT rebuild used quality B+Export quality; 40 -Flatrack used; 20 -Flatrack used, weitere auf Anfrage. Lang- und Kurzzeitvermietung von Lagercontainern (20- und 40 -Box). An- und Verkauf von neuen und gebrauchten Übersee-, Lager-, und Spezialcontainern (Opentop orginal und rebuild, Flatracks, Kühlcontainer) aller Größen. An- und Verkauf sowie Vermietung von Iso-Seecontainern und Wechselbrücken in verschiedenen Qualitäten: neu, gebraucht, Export eine Reise mit CSC und Lagerqualität. An- und Verkauf von neuen und gebrauchten Übersee-, Lager-, und Spezialcontainern (Opentop orginal und rebuild, Flatracks, Kühlcontainer) aller Größen. Verkauf und Vermietung von Containern. Eigenes Depot in Dortmund, bundesweite Vertragsdepots; Umbau in eigener Werkstatt (z. B. Technik- oder Trafocontainer); bundesweite Verfügbarkeit von neuen Seecontainern. Mehr als 20 Jahre Erfahrung, Planung, Herstellung und Vertrieb von technischen Stahlcontainern und Sofortraum Lösungen, Beratung und europaweiter Montageservice, Entwicklungen nach Kundenwunsch. Lackierung, Ausstattung und Umbau nach Kundenwunsch, zertifiziert durch Germanischen Lloyd (darf CSC-Prüfungen vornehmen), weltweite Lieferung. Über 30 Jahre Erfahrung im Containerhandel; europaweite Lieferung direkt oder über ausgewählte Handelspartner; persönliche Betreuung vor Ort. Seit 2007 auf den nationalen Handel konzentriert; Anlieferung auch per Kran-Lkw oder Seitenlader, die Vermietung von gebrauchten Containern erfolgt hauptsächlich in Norddeutschland. Schnelle, flexible Montage/Lieferung, Office mit Wechselwandsystem für individuelle Raumgestaltung usw., Schwarz-Weiß- Schleusen vor allem für stark verschmutzte/kontaminierte Einsatzbereiche, CAD-gestützte 3D-Konstruktion für Planung, Konstruktion nach Kundenwunsch, Erfüllung EnEV. Alle Container mit CSC (mindestens drei Jahre); verfügbar innerhalb von zehn Tagen. Containertransporte (bei Bedarf Anlieferung/Abholung mit Selbstlader-Lkw), Containerreparaturen (eigene Werkstatt). Besichtigung und Auswahl vor Ort möglich, Beratung, Zustellung per Kran-Lkw, CSC-Abnahme durch eigene M&R-Abteilung. Beratung und Betreuung, Belabelung mit Änderung des check digits für Export, Containertransporte, Seitenlader, Motorwagen mit Kran, eigene Reparaturwerkstatt. Besichtigung und Auswahl vor Ort möglich, Beratung, Zustellung per Kran-Lkw, CSC-Abnahme durch eigene M&R-Abteilung. Besichtigung von Containern vor Ort, auf Wunsch Zustellung der Container mit Seitenlader, Be- und Entladen der Ware, einschließlich Einbau von Inlets oder Flexitanks sowie ihre Entsorgung nach dem Ausbau. 86 ConTraiLo 5/2013

73 Firma Angebot/Leistung Besonderheiten/Spezialitäten Co*Operator Container Transport & Logistic GmbH CST GmbH, Container- Speditions- und Transportges. mbh Deutsche Industriebau Group DLM GmbH Containerhandel und Vermietung Vermietung/Leasing/Handel weltweit: 8- bis 45 -Standard-, Hardtop-, Opentop-, High-Cube-Container, 40 x 2,50 m x 9 6 und 45 x 2,50 m x 9 6 palettenbreit, 45 x 2,50 m x 9 6 Curtainside-, Kühlcontainer, Swap Bodies, Flatracks, Plattformen, Büro-/Mannschaftscontainer, Roll-, Skeletal-, Cornerless- und Industrialtrailer, Multitrailer-Train-Systems, Custom-built und special trailers, Goosenecks. Vermietung/Leasing/Handel: 10-, 20-, 40- und 45 -Container (Standard), High-Cube-, PW-, Opentop-, Kühl-, Büro- und Tankcontainer, Flat-/Plattform, Wechselbrücken (Swap Bodies), Isoliercontainer. Vermietung/Verkauf/Leasing/Handel mit neuen und gebrauchten 8-, 10-, 20- und 40 -Seecontainern, Designer Pavillons, Büro-, Lager-, Sanitär-, Material- und Baustellencontainer in verschiedenen Ausführungen und Größen. Verkauf und Vermietung von neuen und gebrauchten Seecontainern aller Art. Agent für Unit45/Rentalworld/GAC-SMHI, Sonderbauten, -größen und -farben möglich, Beratung, Komplettservice, inklusive Verzollung, weltweite Lieferung: per Lkw (auch mit Selbstladekran), Barge und Bahn, weltweites Containerdepotverkaufsnetzwerk, Schiffsrouten-, Schiffsperformance-Optimierung, Weather-Routing und Bunkersavingtools, Containerersatzteile. Depot, Einlagerung, Reparatur (eigene Werkstatt), Umbau, Lackierung, Sonderbau/Spezialcontainer aller Art (z. B. Reifencontainer), Genset-Vermietung, Lieferung/Transport (auch inklusive Abladen) per Lkw, Barge und Bahn. Seit 40 Jahren Modul- und Stahlsystemgebäude, Premium- Ausbaumodule vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Gebäude, Modulanlagen von 15 bis m 2 in Standardbis zur Premiumausführung nach Kundenwunsch oder aus Mietpark als Gebrauchtgebäude. Organisation von Containertransporten mit Gestellung und europaweiten Lastläufen, Anlieferung auch mit Seitenlader/ Kranwagen, europaweites Netzwerk. Alle Leistungenn Begasung Container Sackstapel Stückgut Gasmessung nach TRGS 512 nach TRGS 900 (Schadgase) D-NI B Holzbehandlung nach ISPM Nr. 15 Container Depot Breakbulk-Handling Bulk-/Warenlagerung Transporte nach GMP+ von Schadgasen Bio-Behandlung D-NI B EFFIZIENT - SCHNELL - SICHER An der Ziegelei 47 D Scheeßel Zentrale Tel.: Fax: Büro Hamburg Tel.: Fax: info@s-und-a.de Weitere Infos auch unter oder via QR-Code direkt aufs Smartphone:

74 Container-Mietspiegel Firma Angebot/Leistung Besonderheiten/Spezialitäten ELA Container GmbH G.E.R. Gas Equipment Rental GmbH & Co. KG Fritz Giesecke Container-Handel + Vermietung Hitzefrei GmbH HLS Container Bremen e. K. LOTUS Containers (Deutschland) GmbH Vermietung/Verkauf: Büro-, Mannschafts-, Wohn-, Sanitärund Lagercontainer; Offshore- und Sondercontainerbau, Kindergärten, Schulen, Bankgebäude, Jugend- und Freizeiträume, Seniorenresidenzen. Vermietung/Leasing, 20 -Gastankcontainer T50 mit ca. 24 m 3, Schwallwände, nicht isoliert, Druckstufen 15,1/24,5/34,5 bar working pressure, mit Zinklining, weltweite Zulassung u. a. für Kühlmittelgase. Verkauf/Vermietung von Büro-, Mannschafts-, Sanitär- und Lagercontainern sowie Containeranlagen in Deutschland, Frankreich und Luxemburg, Ankauf von gebrauchten Containern. Verkauf/Vermietung von Kühlcontainern und Seecontainern, neu: Frigo-Box, Sondercontainer/Klimaanlagen, Lieferung mit Ladekran/Seitenlader. Vermietung/Leasing/Handel weltweit, alle Arten von Containern, An- und Verkauf. Containerhandel und -vermietung. Ela-Premium-Mietcontainer sind 0,50 m breiter dadurch bis zu 25 Prozent Einsparmöglichkeiten; Lieferung sofort, europaweit, werkseigene Lkw mit Ladekran, per Bahn und Schiff. Lieferung mit eigenen Kran-Lkw, Vertriebspartner von Containex, Containertransporte. Depots in Hamburg, Düsseldorf, Mainz, Mannheim, Grimma, München und Stuttgart, Umbauten auf Anfrage. Lieferung weltweit, mit oder ohne Abladen, Reparaturen, Spezialcontainer, auch nach Kundenspezifikationen. Magellan Maritime Services GmbH MBX Container GmbH MPN Container Trading GmbH Oecon Mobilraum GmbH Friedrich Tiemann Technik GmbH & Co. KG Titan Containers A/S TOPtainer Containermanagement & Sales GmbH Touax Global Container Solutions Finanzierung/Vermietung/Leasing/Handel/Sonderbau: Standard- und Spezialcontainer (z. B. Kühl-, Opentop-, Palletwide-, Doubledoor-, Flat-/Plattform- und Bulkcontainer) in allen gängigen Größen. Vermietung Büro-, Wohn-, Mannschafts-, Sanitär- und Lagercontainer sowie Großraumanlagen, An- und Verkauf, Leasing und Mietkauf. Verkauf/Vermietung und Transport von neuen und gebrauchten Seecontainern aller Art. Vermietung/Verkauf von Büro-, Wohn-, Mannschafts-, Sanitär-, Materialcontainern u. v. weitere Containertypen rund um die Baustelle inkl. Möblierung/Montage/Demontage; Pavillon- oder Containerraumsysteme für die Automobilbranche; temporäre Bauten. Verkauf/Vermietung von 10-, 20 -Büro-, Sanitär- und Schwarz- Weiß-Containern sowie 20-, 40 -Lager-, Kühl- und Spezialcontainern, Verkauf von Neucontainern z. B. 20 -Hardtopcontainer. Neue und gebrauchte Container aller Art. Vermietung/Leasing/Handel: 20- bis 40 -Standardcontainer, Kühlcontainer, Hardtop-, Opentop-, High-Cube- sowie Palletwidecontainer. Containerleasinglösungen (Operative und Finanzierung), Containerhandel sowie -beratungsservices. Netzwerk aus eigenen Büros, Agenturen und Depots in über 30 Ländern, Modifikationen/Reparatur/Lackierung nach Kundenwunsch; Kühlcontainer mit neuester CA-Technologie; Lieferservice weltweit. Lieferung und Montage deutschlandweit. Service geht über den Verkauf hinaus dank europaweitem logistischen Netzwerk, so zusätzlich Gestellung beim Endkunden, Abgabe an Bahn-/Hafenterminal nach Wahl. Langjährige Erfahrung, eigenes Produktionswerk in Halle/Saale mit Qualität made in germany, bundesweite Standorte, Service alles aus einer Hand, Verkauf von Spezialcontainern (nach Kundenwunsch). Containerdepot, Container- und Kühlcontainerreparatur (24-Stunden-Kühlernotdienst), Genset-Vermietung, seemäßige Exportverpackung, Stauerei, Containerfrachtstation, Truckund Trailerservice. Büros und Agenten in Belgien, Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Holland, Italien, Rumänien, Spanien, Schweden, Türkei, UK und Uruguay, kundenspezifisch gebaute Kühllagercontainer, DNV-Kühlcontainer, Containertransport (UK) und Selfstorage (UK). Lang- und Kurzzeitmiete deutschlandweit, Anlieferung auch mit Abladen, One-way-Vermietung von und zu diversen Lokationen weltweit, Leasing weltweit. Maßgeschneiderte Lösungen, 30 Jahre Erfahrung, weltweites Netzwerk mit 150 Depots, vier Hubbüros in Europa, Nord- und Südostasien sowie den USA. 88 ConTraiLo 5/2013

75 Firma Angebot/Leistung Besonderheiten/Spezialitäten Triton Container International Limited TWS Tankcontainer-Leasing GmbH & Co. KG UNITAINER Trading GmbH Unitas Services Ltd. WCT World Container Trading GmbH WCT Europe GmbH WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH WienCont Management Gesellschaft m.b.h. Fullserviceleasing, Containerflotte mit Standard-, Reefer-, Flat- und Opentopcontainern. Vermietung/Leasing/Handel: 20 -Tankcontainer, Standard, Zulassung T11 T14 von 21 bis 26 m 3 Inhalt; Spezial-T20 und -T22 bis 22,5 m 3 zum Teil mit Schwallwänden, Swap-Tankcontainer bis 7,82 m Länge, T2 T14, von 29,5 bis 35 m 3 Inhalt. An- und Verkauf/Vermietung von Box-, neuen und gebrauchten Lager- und Kühlcontainern, Hardtop, Opentop, Sidedoor, Doubledoor, Offshore und andere Containertypen auf Anfrage. Weltweite Vermietung und Finanzierung von Standard-, Kühlund Tankcontainern und Flatracks. An- und Verkauf von Neu- und Secondhandcontainern; Standardund Spezialcontainer, wie z. B. Reefer-, Palletwide-, Doubledoor-, Sidedoor- und Bulkcontainer. Vermietung von neuen und gebrauchten Wechselaufbauten, 45 -Containern und Seecontainern jeglicher Art. Entwicklung, Konstruktion, Engineering, Zulassung und Bau von Spezialtankcontainern für Flüssigkeiten und Gase. Verkauf/Vermietung/Mietkauf neuer und gebrauchter Container, Bürocontainerlösungen samt Ausstattung und Mobiliar, Containeranlagen, Sanitär-, Spezial-, Lager- und Standardcontainer, Ankauf von Containern. Seit 1980 Konzentration auf Aufbau und Unterhaltung einer Qualitätsflotte, Kundenservices und einem selektiven Leasingnehmerportfolio; weltweites Netzwerk an Serviceniederlassungen, Agenten, Depots. Tankcontainer in Sondergrößen/-ausführungen, auch ausgekleidet, Lebensmitteltankcontainer mit Reefer oder Rührwerk, Sicherheits-/Leckagewannen in Edelstahl nach WHG für Tank-/ Boxcontainer, auch in Sondergrößen, mobile Heizgeräte für Tankcontainer, Depots und Werkstätten an sieben Standorten. Verkauf/Vermietung weltweit, umfangreiches Angebot an diversen Dienstleistungen (multimodale Transporte, Kranungen, Reparaturen, Packen und Lagerung, Zubehör). Vielfalt an maritimen Dienstleistungen durch ein internationales Depot und Kundennetzwerk mit Niederlassungen in Europa und Asien. Weltweites Netzwerk (Niederlassungen, Beteiligungen, Partner/Agenten) für hohe internationale Depotdichte; auf Kundenwunsch Vermittlung lokaler Dienstleister. Reparaturmanagement, Vermietung/Anbau von GPS-Systemen, sämtliches Logistikequipment erfüllt die technischen Voraussetzungen für die KV-Zulassung, Wechselbrücken werden standardmäßig mit Cornercastings und Gabelstaplertaschen ausgestattet. Entwicklung von Transport- und Lagerkonzepten, Tankcontainer aus speziellen Materialien, hochwertige Edelstahllegierung (Nickel, Inconel, Hastelloy), ausgekleidete Tanks mit besonderen Heiz- und Kühlsystemen, beschichtete Tanks. Großes Depot, sämtliche Leistungen aus einer Hand, 25 Jahre Erfahrung im Containerhandel, individuelle Containeranlagen, Lieferung mit eigenem Truck, individuelle persönliche Beratung auch vor Ort, Vor- sowie Nachbetreuung, Containerreparatur. Der Seitenlader Spezialist Mehr als 30 Jahre Erfahrung mit weltweitem Service und Ersatzteilnetz Hammar Maskin AB SE Olsfors, Sweden Tel: (+46) , Fax: (+46) info@hammar.eu, webside: Die Nr. 1 In mehr als 90 Länder geliefert.

76 Umwelt RWO CLEANBALLAST MIT AMS-AUSZEICHNUNG Technologie mit Zertifikat Die CleanBallast-Technologie der Bremer RWO GmbH hat das Zertifikat als Alternate Management System (AMS) erhalten. Die Auszeichnung wurde von der United States Coast Guard (USCG) verliehen. Das AMS ist ein sehr wichtiges Zertifikat für uns. Als einer der ersten Hersteller diese bedeutende Bescheinigung von der USCG zu erhalten, zeigt einmal mehr die technische Finesse und Kompetenz unseres Systems und beweist, dass CleanBallast mit den im System vereinten speziellen Aufbereitungsschritten eine ausgereifte Technologie ist. Mit unserem Ballast-Wasseraufbereitungssystem sorgen wir für die nötige Zuverlässigkeit, als Partner von Schiffseignern ihre Flotten optimal für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, zeigte sich Martyn Ayris, Geschäftsführer der RWO, zufrieden mit der Entscheidung der US-Behörden. Die RWO-Technologie kann sowohl für Neubauten als auch für Nachrüstungen bei unterschiedlichen Schiffstypen eingesetzt werden: Containerschiffe, Schwerlastund Schüttgutfrachter, Tanker-, ConRo- und auch Mehrzweckschiffe. Die RWO-Technologie eignet sich optimal für die Zukunft. (Foto: RWO) Der GEA Westfalia Separator BilgeMaster cleandesign für Bilgewasserbehandlung. (Foto: GEA Westfalia Separator Group) Für klare Aussichten Behandlung von Bilgewasser Öl gehört zwar zu einer der wichtigsten Energiequellen und damit auch zu der bedeutendsten Ressource der modernen Zivilisation, ist aber gleichzeitig für die meisten biologischen Systeme giftig und gilt somit als einer der größten Umweltschadstoffe. Die Verschmutzung durch Roh- oder durch Erdölprodukte hat weitreichende Auswirkungen. So gelangen beispielsweise nach Schätzungen der United Nations Environmental Program (UNEP) bei der Befahrung des Mittelmeers durch jährlich rund Schiffe ca t Öl ins Mittelmeer. Wobei die Greenpeace-Wissenschaftler eine Menge von t für realistisch halten. Gesetzliche Vorschriften. Die Aufbereitung von Bilgewasser, das sich im Maschinenraum eines Schiffs sammelt und mit Öl- und somit Kraftstoffresten kontaminiert ist, OTTO HAT NOCH GRÜNERE TRANSPORTE 170 t CO2 eingespart Mehr als 125 Mio. Sendungen wickelt die Otto Group über den kongrößen können im Schnitt 1,5 l Luft eine Optimierung der Verpackungszerneigenen Logistikdienstleister pro Karton eingespart werden. Dadurch reduziert sich das Transport- Hermes jährlich für ihre Kunden ab. Etwa 40 Prozent davon werden volumen für die Auslieferung der bei als Pakete zugestellt. Jetzt hat der Unternehmen der Otto Group bestellten Waren um mehr als 500 Handels- und Dienstleistungskonzern die Größen seiner Kartons optimiert. Dafür wurden die Datensät- für Umwelt und Effizienz: Gut 170 t Lkw-Ladungen pro Jahr. Das Plus ze von 20 Mio. Kartonsendungen CO2 können auf diese Weise eingespart ausgewertet. Das Ergebnis: Durch werden. BUNKERN VON FLÜSSIGGAS Der nächste Schritt DNV ist von der Hafenbehörde Antwerpen beauftragt worden, Prozeduren für das Bunkern von Flüssiggas zu entwickeln. Der Hafen will sich auf Unterstützung sauberer Schifffahrt in der Region im Vorfeld des Inkrafttretens der verschärften Emissionsvorschriften im Jahr 2015 vorbereiten. Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie will die Hafenbehörde Antwerpen die 90 ConTraiLo 5/2013

77 ist deshalb für alle Schiffe gesetzlich vorgeschrieben. Und es wird bereits darüber diskutiert, die IMO-Vorschriften (International Maritime Organisation) zu verschärfen. Beispielsweise mit einer weltweit geltenden Regelung, den zulässigen Ölgehalt im über Bord gepumpten Bilgewasser generell von 15 auf 5 ppm zu reduzieren. Für die Hersteller von Bilgewasseraufbereitungssystemen bedeutet dies, dass immer häufiger Anlagen mit weniger als 5 ppm Restölgehalt angefragt werden. Neue Dimension. Im Rahmen des Systems GEA Westfalia Separator seaprotectsolutions Clear Waters to the Horizon and Beyond hat die GEA Westfalia Separator Group Zukunftstechnologien entwickelt, um sowohl die Schiffe wirtschaftlich betreiben zu können als auch direkten Schutz der Meere zu gewährleisten und hat dabei über den Horizont hinaus geschaut. Bei der Bilgewasserbehandlung als Teil der seaprotectsolutions ist der GEA Westfalia Separator BilgeMaster cleandesign durch die Neuentwicklungen in der Lage, nicht nur einen Wert von weniger als 15 ppm Öl in Wasser, wie beim bewährten BilgeMaster, sondern sogar weniger als 5 ppm zu garantieren ohne Chemikalieneinsatz und Filter. Funktionsprinzip. Bei 5 ppm arbeitet das System mit reduzierter Leistung. Soll die Leistung bei 5 ppm gleich hoch bleiben wie bei 15 ppm, erreicht ein zugeschalteter Adsorptionsfilter diesen Wert. Mit der Einführung der neuen Generation von selbstreinigenden Separatoren, der GEA- Westfalia-Separator-eagleclass-Serie, werden vier Systeme als BilgeMaster cleandesign, basierend auf den Separatoren WSE 5, 10, 20 und 50 mit Leistungen von 500, 1200, 2500 und 5000 l/h, angeboten. Auch eine Nachrüstung der GEA-Westfalia-Separator-BilgeMaster-D- und -E-Serie mit cleandesign ist möglich sowie die eines Adsorptionsfilters. Container-Kompetenz Containerdepot Containerhandel Containervermietung Containerservice Büro-/Kühl-Container Projektverladungen CST Container-, Speditions- und Transportgesellschaft mbh Industriestraße Hamburg Telefon +49 (40) Telefax +49 (40) ONLINE UP T0 DATE info@cst-container.com Internet: REACHSTACKER SMV Typ SC 4531 TA 5 Baujahr h 14,90 m 45 t Sonderausstattung: Rückfahrkamera, Zentralschmierung Weitere Informationen gerne auf Anfrage. Verwendung von Flüssiggas als Treibstoff für Schiffe und Lastkähne in der Region fördern. Schon im letzten Jahr führte DNV Vorstudien für die Hafenbehörde einschließlich von Marktstudie, Risikoanalyse und Logistikmodellierung für das Flüssiggasbunkern durch. Der Beitrag von DNV im Projekt umfasst eine Gefährdungsbeurteilung des Gefahrgutmassentransports vor und nach der Einführung des Flüssiggasbunkerns sowie die Entwicklung der betrieblichen Abläufe, die ein sicheres Bunkern garantieren. FOR SALE KONTAKTDATEN: Marthe Accurso Tel.: Hafen@stadtwerke-andernach.de

78 Umwelt GROSSMOTORENENTWICKLUNG Bereit zum Gas geben Ricardo hat im Mai auf dem Cimac World Congress seine neuen Atlas-II- Motoren vorgestellt. Die neue Motorenfamilie soll neue Maßstäbe in der Großmotorenentwicklung setzen. Schwerpunkt der Ricardo-Präsentation war ein Demonstrationsmodell der nächsten Atlas-II-Generation. Dieses neue Produkt mit Fokus auf die Anforderungen von Herstellern, die sich im Bereich großer Gasmotoren engagieren, soll ein hoch flexibles, multikraftstofffähiges Entwicklungswerkzeug bieten. Mit der neuen Motorengeneration hat Ricardo dabei nach eigenen Angaben versucht, die Kundenanforderungen nach wesentlich schnelleren, kostengünstigeren und effizienteren Entwicklungszyklen für Motoren mit mittleren und hohen Geschwindigkeiten zu erfüllen. Dies soll Vorteile in der Entwicklung bei Anwendungen wie z. B. Lokomotiven und Schiffsantrieben bieten. Darüber hinaus spielte das wachsende Interesse an Gas als Kraftstoff eine Rolle. So bietet Atlas II eine Entwicklungsumgebung, die den Anforderungen dieses Kraftstoffs ebenso wie denen von Diesel, Schweröl und Schiffsdiesel gerecht wird. Mit der Generation Atlas II nimmt Ricardo die Nutzung von Gas als Kraftstoff ins Auge. (Foto: Ricardo Plc) Der Becker Twisted Fin wird vor dem Propeller installiert. Jetzt auch für Schnellläufer Becker Twisted Fin für Containerschiffe Über 150 Schiffe sind mit der Becker Becker Twisted Fin heißt die neueste Entwicklung aus dem Hause Becker Mewis Duct inzwischen auf den Weltmeeren unterwegs und sparen Tag für Marine Systems. Seit 1946 macht sich Tag Kraftstoff. Die Energiespardüse hat das Unternehmen mit seinen Lösungen zum Manövrieren und Energie- jedoch einen Nachteil: Sie ist für langsamere Schiffe ausgelegt. sparen einen Namen in der maritimen Schnelle Variante. Jetzt hat Becker Branche. Das neue Produkt haben die Marine Systems für schnellere Schiffe Spezialisten für Containerschiffe und nachgelegt inklusive Spargarantie. Schiffe, die mit Geschwindigkeiten TÜV NORD PRÄSENTIERT MOBILES ABGASMESSGERÄT Abgasprüfung to go Für schwere Nutzfahrzeuge ist sie, wie die TÜV-Nord-Experten erklären, seit diesem Jahr Pflicht, für Pkw und Nonroad-Fahrzeuge ist sie noch in der Diskussion: eine Abgasmessung im Realbetrieb. Auf der Hannover Messe präsentierte die Prüforganisation mit PEMS eine entsprechende Technologie, die Messungen während der Fahrt möglich macht auch für Schiffsmotoren und Triebwagen. Hinter der Abkürzung verbirgt sich der Name Portable Emission Messurement System. TÜV Nord kann so auch wiederkehrend entsprechend der geforderten Intervalle weltweit und flexibel vor Ort messen. Für schwere Nutzfahrzeuge bietet die Prüforganisation PEMS-Messungen nach Abgasnorm Euro 5/6 an. Abseits der Straßen stehen Baumaschinen, landwirtschaftliche Geräte und Schiffsmotoren auf der 92 ConTraiLo 5/2013

79 Die neue Komponente erzeugt einen Vordrall und ermöglicht so, Kraftstoff zu sparen. (Fotos: Becker Marine Systems) über 19 Kn in See stechen, entwickelt. Reedereien hatten nach der Einführung von Becker Mewis Duct nach einem ähnlichen Produkt für diese Schiffsklasse gefragt. Die Energiedüse. Der Becker Twisted Fin hat keine beweglichen Teile, wird vor dem Propeller installiert und erzeugt einen Vordrall. Der Düsenring ist dabei im Vergleich zum Becker Mewis Duct kleiner und verfügt über ein strömungsoptimiertes Profil. Die Finnen im Inneren des Düsenrings wurden über die Düse hinaus nach außen verlängert. Um eine Wirbelbildung mit Kavitation am Ende der Finnen zu verhindern, hat Becker spezielle Profilenden für die Finnen entwickelt. Die Spezialisten berechnen und konstruieren jeden Becker Twisted Fin unter Berücksichtigung der Schiffsform, der Propellergeometrie sowie den Leistungsdaten des Hauptmotors. Geld-zurück-Garantie. CFD-Berechnungen, Modellversuche und Testfahrten zeigen laut Anbieter eine durchschnittliche Treibstoffersparnis von drei Prozent für Containerschiffe. Einsparungen von bis zu fünf Prozent sollen im Zusammenspiel mit einem Becker- TLKSR-twistiertem Ruder realistisch sein. Wie schon beim Becker Mewis Duct bietet Becker Marine Systems auch bei diesem Produkt eine Garantie auf die durch einen Modellversuch prognostizierte Energiereduzierung. Nach eigenen Angaben erstattet das Unternehmen demnach bei Nichterreichen der Vertragswerte Geld zurück. Erste Umrüstungen laufen. Im vergangenen Jahr ging nicht nur der Prototyp in den Modellversuch. Becker Marine Systems konnte auch mit Hamburg Süd einen Vertrag über die Nachrüstung von zehn TEU-Schiffen mit dem Becker Twisted Fin vereinbaren. Becker Marine Systems zeigt diese und weitere Lösungen z. B. auch auf der Nor-Shipping Ihre Lasten unser Maßstab Prüfliste des TÜV Nord. Mit der PEMS-Statistik unterstützt TÜV Nord zudem die Deutsche Bahn, effektive Abgasnachbehandlungssysteme für Triebwagen auf die Schiene zu bringen. Der TÜV Nord sieht für den Straßenbereich großen Handlungsbedarf bei Fahrzeugherstellern, Fuhrparkbetreibern und Behörden, da die EU-Gesetzgebung zu Emissionen sich zunehmend verschärft. Die Befürchtung: Hersteller laufen Gefahr, die Vorgaben nicht zu erfüllen. Leif-Erik Schulte, Fachgebietsleiter Motoren/Nutzfahrzeug vom TÜV Nord Mobilität, erklärt: Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Emissionen bei realen Straßenfahrten höher sein können als auf dem Abgasrollenprüfstand. Der Experte ergänzt: Mit PEMS können wir den Herstellern verlässliche Zahlen liefern. (Foto: TÜV Nord) Schwerlast- und Multifunktionstraversen Schwerlasttraversen für den Umschlag von Lang- und Flachprodukten in Stauereien und Lagerbetrieben, in 20 ft. und 40 ft. zum Anschlenken mit Ösen- und Hakenaufnahme Gabelzinken bis 90 t Tragkraft Standard- und Sonderausführungen in allen Formen und Abmessungen Anbaugeräte Arbeitskörbe in 20 ft. und 40 ft. Sonderkonstruktionen und Umbauten für besondere Lastaufnahmeanforderungen, auch für Reachstacker Reparaturservice Gabelzinken richten, Hubmasten kürzen, Profile aufarbeiten oder erneuern, Anbaugeräte und Gabel träger instand setzen Hotline Lück ISAH GmbH Im Rohnweiher Lohmar Germany falueck@lueck-isah.de

80

81 Sowohl Reachstacker als auch Containerstapler haben ihre Stärken.

82 Containerstapler beladen z. B. auch Lkw. (Fotos: Konecranes, Linde MH, Liebherr, Zeppelin/Hyster) Spezialstapler. Höhe gegen Reichweite oder Containerstapler versus Reachstacker wie man es auch ausdrückt, es geht um zwei echte mobile Containerumschlaggrößen. ConTraiLo hat bei verschiedenen Anbietern zum aktuellen Geräteangebot, Vorteilen und Tipps zur Auswahl nachgefragt. Es muss nicht immer ein Kran sein. Neben den Großen im Umschlag bieten Reachstacker und Containerstapler als mobile Maschinen gerade für kleinere und mittlere Terminals, Packingcenter, Depots und viele andere die Möglichkeit, Container effizient zu bewegen. Beide Gerätetypen haben dabei ihre jeweils ganz eigenen Vorteile. Containerstapler seien kompakter und als Leercontainerstapler könnten sie höher stapeln, erklärt Anbieter Linde. Kein Reachstacker können mit dem richtigen Anbaugerät andere Güter umschlagen. Wunder also, dass die Stapelkünstler gerade im Depotbetrieb nicht wegzudenken sind. Zum Maschinenangebot von der Marke Linde gehören aktuell Leercontainerstapler mit bis zu 9 t Tragfähigkeit, die bis zu acht Container hoch stapeln können sowie Vollcontainerstapler mit maximalen Tragfähigkeiten zwischen 36 und 40 t, die bis zu fünf Container übereinander stapeln können. In der Palette der Spezialstapler des Herstellers Hyster finden sich ebenfalls Leercontainerstapler für Stapelhöhen bis acht Container und einer Tragfähigkeit bis zu 9 t. Die Palette der Vollcontainerstapler bietet hier Geräte mit maximal 24 bis 40 t Tragfähigkeit, die bis zu fünf Container hoch stapeln können. Reichweitenstapelkünstler Zum Angebot beider Anbieter gehören ebenso Reachstacker. In diesem Bereich zählt auch Liebherr zu den Herstellern

83 für Hafenbetriebe. Auf der Plusseite für die Reachstacker führt Linde MH den Vorteil an, dass diese drei Container hintereinander stapeln und in verschiedene Richtungen positionieren können. Aber nicht nur im Vergleich mit der Staplerklasse gibt es Vorteile. Denn dank anwendungsspezifischen Lastaufnahmemitteln könnten Reachstacker trotz der Spezialisierung im Containerumschlag auch in unterschiedlichen Gebieten eingesetzt werden, wie Hersteller Liebherr erklärt. Bei einer Containerumschlagmenge ab 0,5 bis 1 Mio. TEU gewinnen nach Erfahrung von Liebherr Produkte wie Straddle Carrier oder im weiteren Verlauf RTG und RMG an Attraktivität wobei Reachstacker auch hier weiter eingesetzt werden können. Einige Auswahltipps Liebherr berichtet, dass durch den starken Wettbewerb die Anschaffungskosten immer vergleichbarer werden. Ausschlaggebendes Kriterium für die Auswahl sollten jedoch die laufenden Betriebskosten sein. Auch Liebherr hebt dabei die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Maschine besonders hervor denn nichts ist unproduktiver als eine Maschine, die stillsteht. Als weitere Eckpunkte, die ein potenzieller Käufer berücksichtigen sollte, nennt der Spezialist Service und Wartung. Nicht zuletzt müssen die lokalen Anforderungen berücksichtigt werden: Der vorhandene Platz, das Umschlagvolumen, die Stapelhöhe und mehr geben eine gewisse Maschinengröße vor. Auch Linde MH rät darauf zu achten, dass das Gerät zum Einsatzzweck passt und nennt Kriterien wie die optimale Wirtschaftlichkeit sowie hohe Verfügbarkeit. Die aktuelle Nachfrage Nach dem Einbruch des Reachstackermarkts im Jahr 2009 stellt Liebherr wieder eine steigende Nachfrage und ein kontinuierliches Marktwachstum fest. Der überwiegende Anteil an Reachstackern wird nach Erfahrungen des Portequipmentspezialisten an Intermodalterminals und Industrie sowie Terminalbetreiber verkauft. Typischerweise sind in diesem Bereich dabei Maschinen gefragt, die bis zu fünf ISO-Standardcontainer hoch stapeln können und eine maximale Traglast von 45 t aufweisen. Besonders gefragt sind dabei Maschinen, die nachweislich die Betriebskosten senken können. Neben dem Kauf bietet Liebherr auch Finanzierung, Leasing und Miete an. Tendenziell nimmt dabei der Anteil an Mietanfragen in Kombination mit Serviceverträgen zu. Nach den Erfahrungen von Linde MH wird bei großen Maschinen überwiegend geleast. Karten neu gemischt Konecranes und Linde MH mischen die Geschäftskarten im Bereich der Containerhandlersparte neu: Konecranes erhält dabei bestimmte Assets der Kion-Tochter. Dies teilten die Unternehmen vor einiger Zeit mit. Sowohl Konecranes als auch Linde MH werden dabei demnach auch künftig Reachstacker, Leer- und Vollcontainerhandler anbieten, wobei die Produktion nach einer gewissen Zeit vollständig im Werk von Konecranes erfolgen soll. Darüber hinaus erhält Konecranes Zugang zum Vertriebsnetz von Linde MH. Kunden können so im Vertriebsnetz gleichzeitig auf Produkte von Konecranes und der Marke Linde zurückgreifen, wie Linde MH erklärt.

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers

SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers SHIP YOUR CARGO SMARTER THAN EVER. MAKE IT HAPPEN. Hans Nagtegaal Director Containers RENTABILITÄT CONTAINERLINIEN IST NIEDRIG #hafenrotterdam MEGA ALLIANZEN MEGA SCHIFFE 2M CKYHE G6 O3 >18.000 TEU 3 #hafenrotterdam

Mehr

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens. BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens. BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Chancen des einzigen deutschen Tiefwasserhafens BVMW Bremen-Oldenburg-Nordwesten-Ostfriesland 10.05.2016 Agenda Einführung Der Standort Wilhelmshaven Die Historie Der JadeWeserPort

Mehr

Jahrhundertprojekt Tiefwasserhafen JadeWeserPort. Präsentation auf dem MobilitätsTalk Südniedersachsen, Braunschweig

Jahrhundertprojekt Tiefwasserhafen JadeWeserPort. Präsentation auf dem MobilitätsTalk Südniedersachsen, Braunschweig Jahrhundertprojekt Tiefwasserhafen JadeWeserPort Präsentation auf dem MobilitätsTalk Südniedersachsen, Braunschweig 09.05.2012 Gesellschaft des Landes Niedersachsen Rüdiger Beckmann Vertriebsleiter nationale

Mehr

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK INHALTSVERZEICHNIS I. Hamburger Hafen im Überblick II. Umschlag im Hamburger Hafen III. Fahrrinnenanpassung IV. Hamburger Hafen und die Nordrangehäfen V. Internationale

Mehr

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1) Containertransport im Hinterland der Seehäfen: Die Einbindung des Binnenschiffes in intermodale Transportketten Dipl.-Kfm. Erich Staake Duisburger Hafen AG,

Mehr

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept

Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept Hafenkooperation im Zusammenhang mit der gesamten logistischen Kette Seehafenhinterlandkonzept Axel Mattern Bereichsleiter Marktbetreuung/Marktentwicklung Marketing e.v. 04.01.2011 Der Marketing e.v. (HHM)

Mehr

Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland

Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland Wilhelmshaven Ein wichtiger Hafenstandort für Deutschland 2000 - Entwicklung Umschlag Welt Klasse Maersk S-Klasse (z. B. Sovereign Maersk) 7.000 TEU 2.711.694 TEU 4.248.247 TEU 21.10.2014 2 2008 - Entwicklung

Mehr

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt/Oder 23. Februar 2006 Die Wichtigkeit der Seehafenhinterlandverkehre für einen weltweit operierenden Containerhafen Michael Pioch Regionalbereichsleiter Ost

Mehr

Vortrag Zyklus Infrastruktur,

Vortrag Zyklus Infrastruktur, Vortrag Zyklus Infrastruktur, 01.03.2017 Ehrensenator (FH) Alexander Till Leiter der Repräsentanz Wien Hafen Hamburg Marketing e.v. Hafen Hamburg Marketing e.v. - Auf einen Blick MARITIME MARKETINGKOMPETENZ

Mehr

Was wir bringen, kommt gut an.

Was wir bringen, kommt gut an. Was wir bringen, kommt gut an. Internationale Logistikdienstleistungen. LKW-Verkehre europaweit. Weltweite Seefracht. Lagerlogistik und Distribution. Mitarbeiter 1974 gegründet m² Lagerfläche Jahresumsatz

Mehr

Electruck, Port of Sydney, Australia Australia Allgemein. Electruck, Port of Melbourne, Australia Australia Allgemein

Electruck, Port of Sydney, Australia Australia Allgemein. Electruck, Port of Melbourne, Australia Australia Allgemein Electruck, Port of Sydney, Australia Australia Allgemein Electruck, Port of Melbourne, Australia Australia Allgemein Electruck, Port of Fremantle, Australia Australia Allgemein Hesse Noordnatie N.V. Belgium

Mehr

Sailing Schedule Export: February / March 2014

Sailing Schedule Export: February / March 2014 Sailing Schedule Export: February / March 2014 Dubai / Jebel Ali Direct Services: Vessel Voy. No. ETS ETA Closing Hamburg Closing Bremen Budapest Express 021E 03.02.2014 23.02.2014 30.01.2014 / 12 Uhr

Mehr

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland 17,84 Millionen Einwohner 8,71 Millionen Erwerbstätige Straßennetz: 2.200 Km Autobahn 4.770 Km Bundestraßen 12.840 Km Landstraßen 9.926 Brückenbauwerke Einfuhr + Ausfuhr 267 Mio. Tonnen 385 Milliarden

Mehr

Kühne + Nagel LUFT- und SEEFRACHT SERVICE Februar 2014

Kühne + Nagel LUFT- und SEEFRACHT SERVICE Februar 2014 Kühne + Nagel LUFT- und SEEFRACHT SERVICE Februar 2014 Agenda Kühne + Nagel Netzwerk in Asien Luftfrachtservice Seefrachtservice Spezialservice KN Sure p. 2 Kühne + Nagel Netzwerk: Region Nordasien/Pazifik

Mehr

Standorte der bayernhafen Gruppe

Standorte der bayernhafen Gruppe Standorte der bayernhafen Gruppe Gesellschaftsrechtlicher Aufbau 100% Freistaat Bayern Bayernhafen Verwaltungs GmbH Komplementär Bayernhafen GmbH & Co. KG Operative Gesellschaft Alleiniger Kommanditist

Mehr

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau CeMAT Hafenforum 2013 Hamburg, 11. September 2013 Markus Bangen Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und

Mehr

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015

Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Top 100 Größte Städtischen Räume/Metropolregionen der Welt 2015 Rang Städtischer Raum Land Einwohnerzahl 1. Region Tokio-Yokohama Japan 37.750.000 2. Jakarta Indonesien 30.091.000 3. Delhi Indien 24.998.000

Mehr

ConTraiLo. epaper WEGE: AUF UND ÜBERSEE. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser

ConTraiLo. epaper WEGE: AUF UND ÜBERSEE. Container Trailer Logistik. Land Schiene Wasser NL 4, ; L 4, ; DK dkr. 29,79; A 4, ; B 4, ; CH sfr 5,86; D 4, 23. Jahrgang Oktober 2011 73713 ConTraiLo Land Schiene Wasser Container Trailer Logistik WEGE: AUF UND ÜBERSEE epaper baut aus Porträt. Ein

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK

DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK DER HAFEN HAMBURG AUF EINEN BLICK INHALTSVERZEICHNIS I. Hamburger Hafen im Überblick II. Umschlag im Hamburger Hafen III. Fahrrinnenanpassung IV. Hamburger Hafen und die Nordrangehäfen V. Internationale

Mehr

Marktbericht Containerschifffahrt

Marktbericht Containerschifffahrt Marktbericht Containerschifffahrt Containerschifffahrt: Eine nachhaltige Erfolgsgeschichte 1100 Indexreihen von Welt-Bruttosozialprodukt, Welthandel und Containerumschlag (1985=100) Index 1985=100 1000

Mehr

Der Logistikstandort Binnenhafen

Der Logistikstandort Binnenhafen Der Logistikstandort Binnenhafen Wie positionieren sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Wo sehen sich die Binnenhäfen in der Zukunft? Rainer Schäfer, Präsident des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen

Mehr

Pan Asia. Logistik von China bis Neuseeland

Pan Asia. Logistik von China bis Neuseeland Pan Asia Logistik von China bis Neuseeland Markt mit Potenzial Annähernd die Hälfte aller weltweiten Schiffsverkehre verbindet die asiatischen Länder. Die Staaten Süd- und Südostasiens sind längst nicht

Mehr

Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt. Ottmar Gast

Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt. Ottmar Gast Heutige und zukünftige Erfolgskriterien in der Containerschifffahrt Ottmar Gast Propeller Club Basel, 30.11.2006 Agenda 1 Umfeldentwicklung 2 Erfolgskriterien 3 Konsolidierung 4 Hamburg Süd Umfeldentwicklung

Mehr

Logistik Initiative SH Informationsveranstaltung am 17.06.2013 Autobahn A7 sechsstreifiger Ausbau ab 2014

Logistik Initiative SH Informationsveranstaltung am 17.06.2013 Autobahn A7 sechsstreifiger Ausbau ab 2014 Logistik Initiative SH Informationsveranstaltung am 17.06.2013 Autobahn A7 sechsstreifiger Ausbau ab 2014 Handlungsmöglichkeit Güterverkehr auf die Schiene DB Schenker AG Georg Aipperspach Leiter Angebotsplanung/Ressourcenmanagement

Mehr

Wir bewegen viel für Sie!

Wir bewegen viel für Sie! Wir bewegen viel für Sie! neska BULK neska INTERMODAL neska LOGISTICS neska METALS neska PAPER Partner auf Augenhöhe. neska Umschlag, Lagerung, Bearbeitung und Transport Manchmal muss es eben mehr sein.

Mehr

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region

Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region in million Euro International trading metropolis Hamburg is Germany s Gateway to the World. Germany s preeminent centre of foreign trade and major hub for trade with the Baltic Sea region 8. Foreign trade

Mehr

DER HAFEN IN ZAHLEN

DER HAFEN IN ZAHLEN DER HAFEN IN ZAHLEN 2010-2011 - 2012 Güterumschlag Gesamtumschlag nach Güterarten, 2012-2010 2012 2011 2010 Agribulk 8,1 9,9 8,4 Eisenerz und Schrott 32,7 37,4 39,9 Kohle 25,3 26,7 24,1 Sonstiges Massengut,

Mehr

Frachtschiff-Touristik Kapitän Zylmann GmbH. Gesamtübersicht Frachtschiffreisen

Frachtschiff-Touristik Kapitän Zylmann GmbH. Gesamtübersicht Frachtschiffreisen Seite 1 Kurs Irland 0010-N ca. 1 Woche Rotterdam - Dublin - Rotterdam. Schiffsgröße 9193 tdw. Kapitän international. Einzelkabinen. Rundreise ab 697,- Rotterdam - Irlandfahrt 0013-N ca. 1 Woche Rotterdam

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

FAR EAST WEST BOUND FAK Rate-Sheet Wuerfel Air & Sea Jun 12 TMCL

FAR EAST WEST BOUND FAK Rate-Sheet Wuerfel Air & Sea Jun 12 TMCL Carrier Booking Reference Equipment POD Range FAR EAST WEST BOUND Rate-Sheet Wuerfel Air & Sea Jun 12 TMCL Neptumar MOL China Shipping HAMWUE0003 811 / 825 Wuerfel Air & Sea 15817-1 FGE1117 / DE0000 20'

Mehr

VI. 58 / Handelskammer Hamburg

VI. 58 / Handelskammer Hamburg VERKEHR Die günstige geografische Lage verschafft Hamburg einen großen Vorteil sowohl Nordsee als auch Ostsee sind nahe. Auch dank günstiger Hinterlandanbindungen hat sich die Stadt zur Drehscheibe für

Mehr

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Editorial 20 Wir sind in rund 20 Ländern Europas für Sie da nah, persönlich und mit regionalem Know-how. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Transport

Mehr

0033-OE - nur noch bis Ende Februar 2017 buchbar: Hamburg - Skandinavien / Ostseeraum

0033-OE - nur noch bis Ende Februar 2017 buchbar: Hamburg - Skandinavien / Ostseeraum Seite 1 Rotterdam - Irlandfahrt 0013-N Rotterdam - Dublin - Rotterdam. Schiffsgröße 11174 tdw. Kapitän international. Einzelkabinen. Rundreise ab 599,- Antwerpen - Irland 0014-N Antwerpen - Cork - Dublin

Mehr

Weltcontainerhäfen. Entwicklungsdeterminanten Containerumschlag heute und die Zukunft? Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik

Weltcontainerhäfen. Entwicklungsdeterminanten Containerumschlag heute und die Zukunft? Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik Weltcontainerhäfen Entwicklungsdeterminanten Containerumschlag heute und die Zukunft? Port of Oakland Long Beach pier TTT I Busan Hanjin Terminal Hamburg Altenwerder Bremerhaven Stromkaje Nagoya Tobishima

Mehr

CONTAINER PACK- UND SERVICEZENTRUM KURZPROFIL. Für kleine Kisten und große Kolli: Service aus einer Hand

CONTAINER PACK- UND SERVICEZENTRUM KURZPROFIL. Für kleine Kisten und große Kolli: Service aus einer Hand Für kleine Kisten und große Kolli: Service aus einer Hand CONTAINER PACK- UND SERVICEZENTRUM KURZPROFIL HAMBURGER HAFEN UND LOGISTIK AG HHLA Container kann mehr als Stahlboxen umschlagen. Für Kartons mit

Mehr

Pekings kolossales Konjunkturprogramm

Pekings kolossales Konjunkturprogramm Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Neue Seidenstraße 17.10.2016 Lesezeit 4 Min Pekings kolossales Konjunkturprogramm Auf rund 850 Milliarden Dollar beläuft sich das Investitionsvolumen

Mehr

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007 Daten der deutschen Seeschifffahrt Ausgabe 2007 Inhalt 1. Führende Flaggenstaaten Seite 4 2. Schiffstypen der Welthandelsflotte Seite 6 3. Flaggenführung der Flotten Seite 8 Flaggenführung der Containerschiffsflotte

Mehr

Hafenkooperation Unterelbe

Hafenkooperation Unterelbe Hafenkooperation Unterelbe Vortrag von: Frank Schnabel & Ingo Fehrs Ort und Datum: Brunsbüttel, den 06.09.2010 Seite 1 Inhalt Hafenkooperation Unterelbe Hafenstandorte Unterelbe Fokus der Zusammenarbeit

Mehr

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Gezielte Entwicklung von Gewerbe- und Hafenflächen. Februar 2017

CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Gezielte Entwicklung von Gewerbe- und Hafenflächen. Februar 2017 CONTAINER TERMINAL WILHELMSHAVEN Gezielte Entwicklung von Gewerbe- und Hafenflächen Februar 2017 Herausforderung Schiffe werden größer, breiter, tiefer und höher Be- und Entladen von mehr Containern in

Mehr

Hauptversammlung 2017

Hauptversammlung 2017 Hauptversammlung 2017 2 Geschäftsjahr 2016 Geprägt durch ein herausforderndes Branchenumfeld Wachstum der Weltwirtschaft erreichte in 2016 durch die Abkühlung in den Industrieländern lediglich 3,1 Prozent

Mehr

Hafen Hamburg zeigt Präsenz auf Transportmesse TransRussia

Hafen Hamburg zeigt Präsenz auf Transportmesse TransRussia Hafen Hamburg zeigt Präsenz auf Transportmesse TransRussia HHM Der Hamburger Hafen wird sich vom 24. 27. April 2012 auf der TransRussia in Moskau Vertretern der russischen und internationalen Verkehrswirtschaft

Mehr

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie 0 Kooperation für eine nationale Terminalstrategie Nicolas Perrin CEO SBB Cargo AG Hans-Peter Hadorn Direktor Schweizerische Rheinhäfen Mediengespräch 25. Januar 2011 1 Ablauf Mediengespräch. Ausgangslage:

Mehr

Wirtschaftsausschuss des Landtages

Wirtschaftsausschuss des Landtages Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1054 Wirtschaftsausschuss des Landtages 30. Juni 2010 Schleswig-Holstein Netzknoten maritimer Wirtschaft zwischen zwischen Nord-, Nord-, Ost- Ost-und Kontinentaleuropa

Mehr

GODORF EIN HAFEN FÜR EINE GANZE STADT

GODORF EIN HAFEN FÜR EINE GANZE STADT GODORF EIN HAFEN FÜR EINE GANZE STADT IMPRESSUM Häfen und Güterverkehr Köln AG Harry-Blum-Platz 2 50678 Köln Telefon: +49 (0) 221-390 - 0 Telefax: +49 (0) 221-390 - 13 43 E-Mail: presse@hgk.de Internet:

Mehr

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm

Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm Umstrukturierung einer Industriebrache in einen Logistik-Leuchtturm HTG-Tagung in Hannover am Thomas Schlipköther Vorstand Duisburger Hafen AG duisport Duisburger Hafen AG Eigentümer und Betreiber der

Mehr

Entwicklungen im Containerverkehr in Hamburg und der Nordrange

Entwicklungen im Containerverkehr in Hamburg und der Nordrange 2. Mittelstandsforum 02. November 2006 Entwicklungen im Containerverkehr in Hamburg und der Nordrange Hendrik Lorenz Hafen Hamburg Marketing e.v. Gesamtumschlag erstes Halbjahr 2006 im Vergleich zu 2005

Mehr

Jahrgang: 2013 Ausgabe: 05. EMEA (Europa, Middle East & Afrika) Nordamerika Mexiko

Jahrgang: 2013 Ausgabe: 05. EMEA (Europa, Middle East & Afrika) Nordamerika Mexiko Jahrgang: 2013 Ausgabe: 05 1. Raten und Zuschläge... 1 2. Liniendienste... 2 3. Regularien und behördliche Bekanntmachungen... 3 4. Spezielle Informationen... 4 EMEA (Europa, Middle East & Afrika) Wir

Mehr

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht 24.04.2017 Wirtschaftsforum Ukraine HHLA Hamburger Hafen und Logistik AG Teilkonzern Hafenlogistik (börsennotiert) Teilkonzern Immobilien Segment Container

Mehr

Stand 04 /2013 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG W I R B E W E G E N W I R T S C H A F T

Stand 04 /2013 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG W I R B E W E G E N W I R T S C H A F T Stand 04 /2013 CARGOMODALE LEISTUNGEN ALLES IM GRIFF EIN STARKES TEAM FÜR IHRE LADUNG W I R B E W E G E N W I R T S C H A F T 4 EUROGATE Cargomodal / Ein starkes Team 1.0 CARGOMODAL EUROGATE CARGOMODAL

Mehr

BTS / Webquest : Häfen in der Welt

BTS / Webquest : Häfen in der Welt BTS / Webquest : Häfen in der Welt Shanghai Hafen Eurogate Container Terminal Hamburg Der Hafen von Le Havre Hilfen : der Containerumschlag = le transbordement / Der Frachter = le cargo Falls Sie ein Wörterbuch

Mehr

Starke Partnerschaft mit Potenzial

Starke Partnerschaft mit Potenzial Starke Partnerschaft mit Potenzial Zusammenarbeit und Trends für den Güterverkehr zwischen NRW und Hamburg Hafenentwicklung und Kooperationen - für starke Binnenhäfen in Nordrhein-Westfalen 29. August

Mehr

6. FOM Forum Logistik Duisburg Logistikqualifikation Markus Bangen Mitglied des Vorstands

6. FOM Forum Logistik Duisburg Logistikqualifikation Markus Bangen Mitglied des Vorstands Duisburg Logistikqualifikation 2030 Markus Bangen Mitglied des Vorstands duisport wer wir sind duisport excellence in logistics Größter Binnenhafen der Welt > 113 Mio. t Güterumschlag p.a. (inkl. privater

Mehr

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG Kombiverkehr Frankfurt am Main, 2008 WER IST KOMBIVERKEHR? Deutsche Gesellschaft für Kombinierten

Mehr

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Vortrag AutoUni Wolfsburg am 24. April 2012 Was ist Logistik? Organisation und Durchführung des Warentransports Klassische Logistik

Mehr

Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH. Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt

Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH. Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt Binnenschifffahrt Leistungen: Transporte auf allen europäischen Wasserstrassen. Organisation von Transportketten unter Einbeziehung

Mehr

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug Kapital sucht Wachstumsmärkte oder eben die Nähe so ein jüngstes Fazit des Instituts der deutschen

Mehr

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung

European Cargo Logistics GmbH. Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung European Cargo Logistics GmbH Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation und Hafenentwicklung 8. Baltic Logistics Conference in Rostock 26. Mai 2016 Entwicklung intermodaler Verkehre durch Innovation

Mehr

Atomtransporte mit Containerschiffen der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus Kanada über den Hafen von Hamburg - II

Atomtransporte mit Containerschiffen der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus Kanada über den Hafen von Hamburg - II Atomtransporte mit Containerschiffen der Reedereien Hapag-Lloyd und OOCL aus Kanada über den Hafen von Hamburg - II Neu: Dieser Bericht ist mit den Angaben des Hamburger Senats in der Drucksache 20/6819

Mehr

Zur Lage des JadeWeserPorts

Zur Lage des JadeWeserPorts BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1106 Landtag 18. Wahlperiode 29.10.2013 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Zur Lage des JadeWeserPorts Antwort des Senats vom 29. Oktober

Mehr

Ein Vortrag von Frank Schnabel

Ein Vortrag von Frank Schnabel Vorbereitung einer Small-Scale LNG Infrastructure in Brunsbüttel Ein Vortrag von Frank Schnabel Hafengruppe / SCHRAMM Ports & Logistics Brunsbüttel Ports GmbH Glückstadt Port GmbH & Co. KG RENDSBURG PORT

Mehr

Frischfrucht-Importe über den NORDFROST Seehafen-Terminal Wilhelmshaven - Logistische Herausforderung mit Zukunft

Frischfrucht-Importe über den NORDFROST Seehafen-Terminal Wilhelmshaven - Logistische Herausforderung mit Zukunft Tag der Logistik 2012: JadeWeserPort-Logistik im Vorfeld der Inbetriebnahme Frischfrucht-Importe über den NORDFROST Seehafen-Terminal Wilhelmshaven - Logistische Herausforderung mit Zukunft JWP Wilhelmshaven,

Mehr

Wesel. DeltaPort GmbH & Co. KG. Amsterdam. Rotterdam. Antwerpen. Ruhrgebiet. Karte 1 Anbindung Regionen

Wesel. DeltaPort GmbH & Co. KG. Amsterdam. Rotterdam. Antwerpen. Ruhrgebiet. Karte 1 Anbindung Regionen Our Port Your Vision DeltaPort GmbH & Co. KG Moltkestr. 8, 46483 Wesel Phone: +49 281 / 300 23 03-0 Fax: +49 281 / 300 23 03-33 info@deltaport.de www.deltaport.de Karte 1 Anbindung Regionen DeltaPort GmbH

Mehr

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 Hafentag Neuss-Düsseldorf Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010 INHALT Vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert in 2 Minuten! Aktuelle Zahlen Globalisierung: Allgemeine

Mehr

Frachtschiffe.de Reisen weltweit Martina Naß Frachtschiff - Reiserouten Nordamerika

Frachtschiffe.de Reisen weltweit Martina Naß Frachtschiff - Reiserouten Nordamerika Reisen weltweit Frachtschiff - Reiserouten Nordamerika Atlantic ca. 4-wöchige Rundreise Liniendienst Europa USA/Ostküste Antwerpen Liverpool Chester Wilmington Antwerpen Teilstrecke Antwerpen Chester ca.

Mehr

Hafenabend Düsseldorf

Hafenabend Düsseldorf Hafen Hamburg Pressedienst Hafen Hamburg Marketing e.v. Pickhuben 6, 20457 Hamburg Bengt van Beuningen Kommunikation / Information E-Mail: vanbeuningen@hafen-hamburg.de Tel.: +49 40 377 09-110 Fax: +49

Mehr

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE

DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE DIE HHLA NACHHALTIGKEITS STRATEGIE 5. UmweltPartner-Dialog, 5. Oktober 2017 Jan Hendrik Pietsch Fernost Transportkette Beispiel Shanghai - Prag 700 km = 0,04 pro ipad 20.375 km = 0,07 pro ipad 97% der

Mehr

Der Hafen von Rotterdam

Der Hafen von Rotterdam Der Hafen von Rotterdam Globales Drehkreuz und Tor nach Europa 1 Karte des Hafens von Rotterdam Containerbereich Vertriebsbereich Hafengebiet 2 Hafengebiete Maasvlakte Waal-/Eemhafen Europoort Botlek 3

Mehr

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017

Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling. 20. April 2017 Herausforderung Containerflottensteuerung am Beispiel einer Linienreederei Niklas Ohling 20. April 2017 Agenda 1 2 3 Hapag-Lloyd AG Auf einen Blick Die Herausforderung Zukunft Welchen Einfluss hat die

Mehr

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze Pressemitteilung Empirische Studie zur regionalen Beschäftigungswirkung zeigt: Über 5.000 Arbeitsplätze in der Region hängen vom bayernhafen Bamberg ab bayernhafen Bamberg schafft und sichert Arbeitsplätze

Mehr

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Antriebe in der Binnenschifffahrt Jörg Rusche, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.v. (BDB) Antriebe in der Binnenschifffahrt Beitrag zum Workshop Antriebe Schifffahrt im Fachdialog zur Erarbeitung der

Mehr

KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr

KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr Donauhafen Straubing-Sand Das trimodale Industrie- und Hafengebiet Straubing-Sand ist mit einer Gesamtfläche von 220

Mehr

MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE!

MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE! MIT TTM STEHEN SIE IN DER ERSTEN REIHE! NATIONALE LKW-VERKEHRE Verlässlich, effizient, planbar! Flächendeckende Services so individuell wie Ihre Anforderungen Als Spezialist für nationalen Güterverkehr

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/5916 20. Wahlperiode 27.11.12 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anjes Tjarks (GRÜNE) vom 21.11.12 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015 Texprocess 215 Frankfurt, 4.-7. Mai 215 Pressekonferenz, Frankfurt 16. Januar 215 Elgar Straub Geschäftsführer VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik Texprocess 215 "Industrie 4." wird wettbewerbsentscheidend

Mehr

Unternehmensgruppe Zippel Group

Unternehmensgruppe Zippel Group Unternehmensgruppe Zippel Group Konrad Zippel Spediteur GmbH & Co. KG Standort Hamburg Trimodale Transporte LKW Nah- und Fernverkehr Moderner Fuhrpark Containertransporte Customer Service 24/7 Zippel Logistik

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA

HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA HAUPTVERSAMMLUNG DER EUROKAI GmbH & Co. KGaA Hotel Hafen Hamburg 11. Juni 2014 Es gilt das gesprochene Wort! Beteiligungen 66,6 % 25,01 % 66,6 % Medgate FeederXpress J.F. Müller & Sohn 50,0 % 33,4% 33,4

Mehr

Lübeck, das Gateway für die Ostsee. Jörg Ullrich Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh

Lübeck, das Gateway für die Ostsee. Jörg Ullrich Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh Lübeck, das Gateway für die Ostsee Jörg Ullrich Lübecker Hafen-Gesellschaft mbh Lübeck, das Gateway für die Ostsee Der überragende Einfluss Lübecks wirkt in wirtschaftlicher, kultureller, politischer und

Mehr

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR ROBERT BAACK, COO IMPERIAL SHIPPING GROUP Operationelles Programm

Mehr

Reduzierung der Emissionen

Reduzierung der Emissionen Reduzierung der Emissionen Die Rolle der Häfen Die Häfen haben unterschiedliche Rahmenbedingungen, aber alle haben die gleichen Herausforderungen. Quelle: www.mediaserver.hamburg.de/c.o.bruch 2 Die Herausforderungen

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Bochum, 28. April Business identifier. Subline in one or two lines, Arial, 18 pt

HAUPTVERSAMMLUNG. Bochum, 28. April Business identifier. Subline in one or two lines, Arial, 18 pt Subline in one or two lines, Arial, 18 pt Business identifier HAUPTVERSAMMLUNG Bochum, 28. April 2017 2016: Ein tolles Jahr Rekordergebnis EBIT (Mio. EUR) 3.491 2.436 2.665 2.865 2.965 2.411 1.835 Ziel

Mehr

Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft

Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn CeMAT-Hafenforum, Hamburg, 11.09.2013 1 Zero Emission Zielsetzung für die maritime Transportkette der Zukunft

Mehr

Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg

Perspektiven für Hamburg. Westerweiterung. EUROGATE Container Terminal Hamburg Perspektiven für Hamburg Westerweiterung EUROGATE Container Terminal Hamburg 2 3 Wachstum mit Weitsicht Hamburgs Hafen ist das wirtschaftliche Herz der Metropolregion. Der Containerumschlag sichert Arbeitsplätze

Mehr

Warenumschlag im Hafen

Warenumschlag im Hafen Warenumschlag im Hafen Massengutumschlag: Massengut bezeichnet unverpackte Lager- oder Schüttgüter in großen Mengen. Für ihren Umschlag vom Seeschiff sind erforderlich spezifische Löschgeräte (Löschbrücken)

Mehr

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu 02.10.2017 Hohe Zunahme deutscher Ausfuhren im 1. Halbjahr 2017 / Fast alle Länder der Region nehmen mehr Waren ab / Von Frank Robaschik Bonn

Mehr

Stena Line Hintergrund Informationen. Oktober 2014

Stena Line Hintergrund Informationen. Oktober 2014 Stena Line Hintergrund Informationen Oktober 2014 Stena Line insgesamt 23 Fährrouten 2 Millionen Frachteinheiten 39 Schiffe 14.5 Millionen Passagiere 3 Millionen Autos 11 Billionen SEK Umsatz 5600 Angestellte

Mehr

Internationale Zukunftsszenarien der Schifffahrt und des Schiffbaus bis 2030

Internationale Zukunftsszenarien der Schifffahrt und des Schiffbaus bis 2030 Internationale Zukunftsszenarien der Schifffahrt und des Schiffbaus bis 2030 06. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns Rostock, 18. und 19. November 2014 Working together for

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Strategie erfolgreich bestätigt: Betriebsergebnis um 10,2 Prozent gestiegen Bremen, 14. April 2015 +++ Der EUROGATE-Konzern blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 zurück. Das Unternehmen steigerte

Mehr

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz

Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz Kaderverband des öffentlichen Verkehrs KVöV Hotel Victoria, Basel, 11. April 2013 Schweizerische Rheinhäfen Logistische Schnittstelle zwischen den Seehäfen und der Schweiz Hans-Peter Hadorn, Direktor Schweizerische

Mehr

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas Anzufordern unter: Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas München/Hamburg, 10. Februar 2012 Der Technologiekonzern The Linde Group und die

Mehr

SEEHAFEN WILHELMSHAVEN

SEEHAFEN WILHELMSHAVEN SEEHAFEN Inselversorgung aus Norden Emden Cuxhaven Stade Brake Oldenburg Modernes Hafen-Management übernimmt wichtige Aufgaben bei der Gestaltung der Seehäfen in Niedersachsen: ist Eigentümer und Betreiber

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

Rostock Trimodal GmbH

Rostock Trimodal GmbH Rostock Trimodal GmbH Verbindung von Schiff Schiene Straße im Seehafen Rostock www.portofrostock.de Rostock-Trimodal GmbH ist die Gesellschaft für den Umschlag kombinierter Ladeeinheiten zwischen den drei

Mehr

Regensburg ist Bayerns Hafen-Hauptstadt

Regensburg ist Bayerns Hafen-Hauptstadt Pressemitteilung Erfolgreiches Geschäftsjahr 2014 im bayernhafen Regensburg: + 33,6 % beim Güterumschlag per Binnenschiff, mehr als 4 Mio. t Güterumschlag per Binnenschiff und Bahn Regensburg ist Bayerns

Mehr

Frachtschiffreisen

Frachtschiffreisen Frachtschiffreisen 2017-2018 Liebe Freunde von Frachtschiffreisen, liebe Stammkunden, sehr geehrte Damen und Herren! Sie haben Fernweh. Sie lieben den Wind, die Wellen, die Sonne am Horizont, das Rufen

Mehr

Pressemitteilung. Jahrespressekonferenz der Dortmunder Hafen AG am 18. Mai 2016:

Pressemitteilung. Jahrespressekonferenz der Dortmunder Hafen AG am 18. Mai 2016: Dortmunder Hafen AG Telefon Speicherstraße 23 0231 / 98 39 681 44147 Dortmund E-Mail info@dortmunder-hafen.de 18. Mai 2016 Pressemitteilung Jahrespressekonferenz der Dortmunder Hafen AG am 18. Mai 2016:

Mehr

Beste Verbindungen. Best Connections.

Beste Verbindungen. Best Connections. Beste Verbindungen. Best Connections. Willkommen beim Standort-Architekten bayernhafen! Die Wirtschafts-Standorte der bayernhafen Gruppe verknüpfen die Verkehrsträger Binnenschiff, Bahn und LKW. Hier werden

Mehr

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein Der Rhein die europäische Wasserstraße Länderkonferenz Rhein Düsseldorf, 14. November 2016 Marktumfeld und Entwicklungen Transportaufkommen in Deutschland im Jahresvergleich 2014 zu 2015 nach Transportweg

Mehr

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte Emrah Camli OAV German Asia-Pacific Business Association München, BAU 2015, 20. Januar 2015 www.efficiency-from-germany.info Überblick

Mehr

PRÄSENTATION. Sassnitz Drehkreuz für Osteuropa und Skandinavien. Fährverkehr Eisenbahnfährverkehr Konventioneller Schiffsverkehr

PRÄSENTATION. Sassnitz Drehkreuz für Osteuropa und Skandinavien. Fährverkehr Eisenbahnfährverkehr Konventioneller Schiffsverkehr PRÄSENTATION Sassnitz Drehkreuz für Osteuropa und Skandinavien Fährverkehr Eisenbahnfährverkehr Konventioneller Schiffsverkehr Vortrag von Harm Sievers, Geschäftsführer der Fährhafen Sassnitz GmbH anlässlich

Mehr