Studienbereich Bildung & Wissen. Spezifische Bestimmungen für den Studienbereich Bildung & Wissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienbereich Bildung & Wissen. Spezifische Bestimmungen für den Studienbereich Bildung & Wissen"

Transkript

1 Studienbereich Bildung & Wissen in der gestuften Lehrerbildung Spezifische Bestimmungen für den Studienbereich Bildung & Wissen Ziele des Studienbereichs Bildung & Wissen Der Studienbereich Bildung & Wissen ist ein zentraler Bestandteil der Bachelor- Studiengänge in der Lehrerbildung an der Universität Dortmund. Er soll für ein breites Spektrum von berufspraktischen Tätigkeiten in vermittlungsorientierten Aufgabenfeldern befähigen. Er vermittelt eine Ausrichtung auf Verstehen und nutzbringenden, lernprozessorientierten Umgang mit wissenschaftlichem Wissen. (aus der Neufassung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Modellversuch Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung an der Universität Dortmund, 7 Abs. 1). Die Vermittlungsorientierung zielt nicht nur auf schulische Lehr-Lern-Kontexte, sondern auch auf eine breitere institutionelle Praxis. Für die drei Qualifizierungsbereiche Entscheidungsfeld, BiWi fachintegriert und BiWi interdisziplinär sind im Folgenden Anforderungen formuliert, die das Lehrveranstaltungsgebot nachvollziehbar umsetzen und erfüllen muss. Einerseits sind dies der als Zielkatalog der angestrebten Kompetenzen für die Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche die Studierenden im entsprechenden Modul bzw. der entsprechenden Schlüsselkompetenz bei ausreichendem Engagement erwerben können sollen. Das sind andererseits als obligatorische Merkmale der angebotenen Lehrveranstaltungen. 23-Aug-07 (Reyer)

2 A. Anforderungen an den Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld (BWE) Seite 2 Das Studium beinhaltet neben der akademischen Qualifizierung eine polyvalente Berufsorientierung. Die Studierenden erlangen einen Überblick über die Kontexte des fachlichen Wissens und einen Einblick in die Berufswelt in Schule und anderen vermittlungsorientierten Feldern. So erwerben sie grundlegende Fähigkeiten zum vermittlungsorientierten Umgang mit dem Wissen in der Praxis. In diesem Sinne richten sich die Module im BiWi- Entscheidungsfeld auf den Erwerb von Handlungskompetenzen, die in der Kenntnis und Anwendung wissenschaftlichen und berufspraktischen Arbeitens und Lernens sowie einer Fähigkeit zu einem problemlösungsorientierten Umgang mit Aufgabenstellungen und Menschen bestehen. Dabei geht es im Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld nicht allein darum, primäre Erfahrungen beruflicher Praxis zu gewinnen, sondern auch um das Ziel, Praxiserfahrungen in Vorbereitung, Begleitung und Auswertung zu strukturieren, zu reflektieren und an das Fachstudium anzubinden. Dadurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, ihren persönlichen Lern- und Entwicklungsbedarf zu reflektieren, ihren persönlichen Bezug zum Berufsfeld zu hinterfragen und entsprechende Studienentscheidungen zu treffen. BWE_M1: Praxisfeld Vermittlung Ziele des Moduls zur außerschulisches vermittlungsorientierten Praxis Im Modul Praxisfeld Vermittlung sollen die Studierenden grundlegende Fragestellungen, Schwerpunkte, Ansprüche und Methoden der Fachdidaktiken beider Fächer erarbeiten und auf schulische und außerschulische Lehr-Lern-Kontexte übertragen lernen. Damit werden sie in die Lage versetzt, einfache Lernsituationen zum Erwerb bzw. zur Vermittlung von Fachwissen zu gestalten und umzusetzen. Die Praxiserfahrung ermöglicht das Nachvollziehen und Mitgestalten von Vermittlungssituationen in komplexen Arbeitskontexten. In den außerschulischen Vermittlungskontexten müssen die Anforderungen von Fach, Arbeitskontext und adressatengerechter Kommunikation und Vermittlung aufeinander abgestimmt werden. Die individuellen außerschulischen Erfahrungen ermöglichen daher einen breiteren Zugang auch zu schulischen Vermittlungskontexten. Im Sinne der Polyvalenz dienen sie der individuellen Auseinandersetzung mit der eigenen Erwartung, Motivation und Vorstellungen in Bezug auf das angestrebte Berufsziel in außerschulischen Kontexten. Praktikumsorte und Praktikumsumfang Das außerschulische vermittlungsorientierte Praktikum soll in einem institutionellen bzw. unternehmerischen Kontext stattfinden, der als Gesamtaufgabe oder Teilaufgabe einer Vermittlungsfunktion dient. Das Praktikum soll die Studierenden in direkten Kontakt mit der Vermittlungsfunktion bringen, wobei Vermittlung zwischen Erziehung, Beratung, Therapie, Marketing, Journalismus, Publizistik, Didaktik, Pädagogik, Agenturtätigkeit u.a.m. breit ausgelegt werden kann. Dieses Praktikum muss sich in wesentlichen Teilen vom schulischen Praktikum unterscheiden.

3 Seite 3 Beispiele für Praktikumsorte: Fort- und Weiterbildungsinstitute Bibliotheken/ Fachbibliotheken Pressestellen Marketing-Abteilungen journalistische Redaktionen Radio- oder Fernsehstudios Internetdienste Marktforschungsinstitute Meinungsforschungsinstitute Stadtverwaltung/ Kirchenverwaltung Schulämter/ Jugendämter/ Sozialämter Stadtarchive/ Informationszentren Gesundheitsdienste Kirche und kirchliche Dienste Diakoniestation/ Pflegemanagement Beratungsstellen Hilfsorganisationen/ gemeinnützige Einrichtungen Musikschulen/ Kunstschulen Hausaufgabenbetreuung Personalberatung Personalagenturen Übersetzerbüros/ Fremdsprachenassistenz Werbe-Agenturen/ Grafik-/ Design-Büros produzierende Wirtschaftsunternehmen Logistikunternehmen Dienstleistungsunternehmen Beratungsstellen/ Familienberatungsstellen Jugendtreffs/ Ferien- und Freizeitangebote Jugend-/ Schüler/ Schul-Förderprojekte päd. Projekte in Zirkus/ Musik/ Tanz/ Theater thematische Museen Natur- und Landschaftsparks bewegungspädagogische Institute Strafgefangenenrehabilitation Theater/ Kindertheater interdisziplinäre/ universitäre Forschungsinstitute Weiterbildungseinrichtungen Die außerschulische Praxis orientiert sich in ihrem Umfang an dem vierwöchigen Schulpraktikum. Die außerschulische Praxisphase soll zwar in der Regel im vierwöchigen Block erfolgen, kann nach Absprache aber auch in regelmäßigen Einzelterminen absolviert werden. In Ausnahmefällen kann eine Praxiserfahrung eingebracht werden, die bereits vor dem Studienbeginn geleistet wurde. Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der obigen Ansprüche an Inhalt und Umfang sowie die prüfbare Einhaltung der unten genannten angestrebten Kompetenzen und sowie die Zustimmung des betreffenden Fachprüfungsausschusses. Einbindung der Praxis in das Modul Die Praxisphasen werden in allen Praxisfeldmodulen auf folgende Weise in das universitäre Studium eingebettet: 1. Die aktive Praktikumsarbeit der Studierenden wird von den Praktikumsinstitutionen einschließlich Stichwort zur Haupttätigkeit und Zeitumfang bescheinigt. 2. Zu jedem Praktikum müssen die Studierenden zur theoretischen Vertiefung und der Reflexion der Praxiserfahrungen einen Praktikumsbericht bzw. andere adäquate Berichtsformen vorlegen bzw. präsentieren. 3. Die Praktikumsreflexionen werden im Rahmen derjenigen Lehrveranstaltung im betreffenden Praxisfeld-Modul vorgelegt bzw. präsentiert, die explizit der Praktikumsvorbereitung oder begleitung dient (Lehrveranstaltung BWE_M1.3). 4. Vorbehaltlich anderer Regelungen seitens der Fächer werden die Praktikumsreflexionen (vgl. 2.) von Dozentinnen/ Dozenten dieser vorbereitenden bzw. begleitenden Lehrveranstaltung angenommen und entsprechend der fächerspezifischen Bestimmungen beurteilt.

4 Seite 4 Die Studierenden sollen im außerschulischen vermittlungsorientierten Praxismodul folgende Kompetenzen erwerben: sich in einen Arbeitskontext einordnen und dort (ggf. unter Anleitung) vermittlungsorientierte Aufgaben übernehmen und erfüllen. ihre Rolle in einer konkreten Vermittlungssituation einschätzen und adressatengerecht und adaptieren. konkrete Vermittlungssituationen unter Berücksichtigung von Fachinhalten, Fachdidaktik, Adressatenorientierung und Vermittlungskontext gestalten und reflektieren. ausgewählte Vermittlungsaufgaben differenziert darstellen und mit ihren eigenen Praxiserfahrungen vergleichen. ihre praktischen Erfahrungen mit Bezug auf ihre berufliche Entwicklung reflektieren, ihren Berufswunsch begründen, und für Schwerpunktsetzungen für das weitere Studium nutzen. Die Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung und Begleitung der außerschulischen vermittlungsorientierten Praxisphase setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte: Die Studierenden leisten eine Praktikumsreflexion (schriftlich, mündlich, audiovisuell, multimedial, frei gestaltet), die eine für das Praktikum gestellte Beobachtungsaufgabe mit Mitteln des wissenschaftlichen Arbeitens beantwortet. Die Lehrenden leiten die Studierenden zu einer Reflexion über Bezug und Erfahrungen mit dem eigenen Wissen und Handeln an und fordern Aktivitäten, die den individuellen Zielen zur Professionsentwicklung entsprechen.

5 Seite 5 BWE_M2: Praxisfeld Schule Ziele des Moduls zur schulischen Praxis Im Modul Praxisfeld Schule sollen die Studierenden erste erziehungswissenschaftliche und psychologische Grundlagen erwerben, sowie deren Bedeutung für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen und bewerten lernen. Auf dieser Grundlage erhalten sie erstes schulpädagogisches Orientierungswissen bzgl. der Berufsanforderungen und Schulrealität. Die Praxiserfahrung soll einen Perspektivwechsel der Lerner von der Schülerrolle auf die Lehrerrolle ermöglichen und die individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Erwartung, Motivation und Vorstellungen in Bezug auf das angestrebte Berufsziel anregen. Hier wird die Entwicklung der eigenen pädagogischen Professionalität begonnen, indem wissenschaftliche Theorie, pädagogische Praxis und Persönlichkeitsentwicklung aufeinander bezogen werden. Praktikumsorte und Praktikumsumfang Die vierwöchige schulische Praxisphase wird an einer für das jeweilige Studienprofil passenden Schulform geleistet. Die erziehungswissenschaftlich begleitete Unterrichtspraxis kann in jedem der studierten Fächer geleistet werden. Die schulischen Praktika innerhalb von Dortmund werden den Studierenden vom Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge der Universität Dortmund vermittelt; die Anmeldemodalitäten und Anmeldefristen regelt das Praktikumsbüro. Außerhalb Dortmunds organisieren die Studierenden ihre schulischen Praktikumsplätze eigenverantwortlich. Einbindung der Praxis in das Modul Das erziehungswissenschaftliche Begleitseminar bindet die schulische Praxis in das Praxisfeldmodul ein und gewährleistet eine angemessene theoriebasierte und reflektierte Vor- und Nachbereitung der praktischen Erfahrungen sowie die Bearbeitung anschließender studienrelevanter Fragen. Daher ist es in der Regel nicht möglich, bereits vor dem Studienbeginn erworbene schulische Praxis einzubringen; für die Anerkennung von Ausnahmen ist der Gemeinsame Prüfungsausschuss des FB 12 für den Bachelor-Studiengang im Modellversuch gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung zuständig. Die forschend-entwickelnden Lernprozesse können durch die Arbeit mit Portfolios gestaltet werden. In jedem Falle ist ein Praktikumsbericht vorzulegen, der folgende Inhalte berücksichtigt: Begründung der gewählten Erkundungs- und Beobachtungsschwerpunkte theoriegeleitete Darstellung des Bezuges zwischen den erziehungswissenschaftlichen Inhalten und den eigenen Praxiserfahrungen Darstellung und Reflexion der eigenen Erfahrungen mit der Lehrerrolle und dem selbst gestalteten Unterricht Begründung der eigenen Berufswahl und Berufsmotivation Die Studierenden erwerben im erziehungswissenschaftlichen schulischen Praxismodul folgende Kompetenzen:

6 Seite 6 die Aufgaben und Berufsanforderungen von Lehrerinnen und Lehrern darstellen und mit eigenen schulpraktischen Erfahrungen vergleichen. die eigene Berufsentscheidung und Berufswahlmotivation hinterfragen und auf Grundlage der schulpraktischen Erfahrung erneut begründen. zeitgemäße Lern-, Lehr- und Unterrichtsformen nach Lernkontexten differenziert darstellen, wiedererkennen und reflektieren. eine Unterrichtsstunde oder Unterrichtssequenz theoriegeleitet planen, durchführen und auf Grundlage von Beobachtungen reflektieren. erste Unterrichtserfahrungen im Hinblick auf erziehungswissenschaftliche Aspekte theoriegeleitet auswerten sowie auf ihre eigene Professionsentwicklung übertragen. Die erziehungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung und Begleitung der schulischen Praxisphase setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte: Die Studierenden verfassen einen Praktikumsbericht, der eine für das Praktikum gestellte Beobachtungsaufgabe mit Mitteln des wissenschaftlichen Arbeitens beantwortet. Die Lehrenden leiten die Studierenden zu einer aktiven Reflexion über Bezug und Erfahrungen mit dem eigenen Wissen und Handeln an und fordern Aktivitäten, die den individuellen Zielen zur Professionsentwicklung entsprechen. BWE_M3: Praxisfeld Fach Ziele des Moduls zur außerschulischen fachlichen Praxis Das außerschulische fachwissenschaftliche Praktikum dient der handlungsorientierten Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse in komplexen, fachnahen Arbeitskontexten. Es fördert die fachlichen Problemlösefähigkeiten und die individuelle Berufsorientierung. Die fachlichen Praktikumsziele ergeben sich aus den fächerspezifischen Bestimmungen. Praktikumsorte und Praktikumsumfang Das außerschulische fachwissenschaftliche Praktikum wird in der Regel dem Kernfach zugeordnet. Alle Lehrveranstaltungen dieses Moduls müssen in diesem Fach studiert werden. Ausgenommen von dieser Regelung sind konkrete Kooperationsvereinbarungen zwischen verschiedenen Fächern, die dieses Modul gemeinsam anbieten. Der Praktikumsort kann von den Studierenden selbst vorgeschlagen und auch vom Fach angeboten werden. In beiden Fällen muss eine fachnahe Tätigkeit in einem komplexen, berufsbezogenen Arbeitskontext ausgeübt werden, die mit den oben genannten Praktikumszielen vereinbar ist. Über die Eignung des vorgeschlagenen Praktikums entscheidet der Fachprüfungsausschuss. Die außerschulische Praxis orientiert sich in Ihrem Umfang an dem vierwöchigen Schulpraktikum. Die außerschulische Praxisphase soll zwar in der Regel im vierwöchigen Block erfolgen, kann nach Absprache aber auch in regelmäßigen Einzelterminen absolviert werden.

7 Seite 7 Einbindung der Praxis in das Modul Die Einbindung der außerschulischen fachlichen Praxisphase in das gesamte Modul geschieht im Wesentlichen über die vom Fach angebotene Begleitveranstaltung, die obige Praktikumsziele umsetzt. Die inhaltliche Gestaltung des Moduls ist den fächerspezifischen Bestimmungen geregelt. Die Studierenden erwerben im außerschulischen fachwissenschaftlichen Praktikum Kompetenzen, wie sie vom jeweiligen Fach in den fächerspezifischen Bestimmungen festgelegt sind. Die Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung und Begleitung der außerschulischen fachwissenschaftlichen Praxisphase setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte: Die Studierenden verfassen einen Praktikumsbericht, der eine für das Praktikum gestellte Beobachtungsaufgabe mit Mitteln des wissenschaftlichen Arbeitens beantwortet. Die Lehrenden leiten die Studierenden zu einer Reflexion über Bezug und Erfahrungen mit dem eigenen Wissen und Handeln an und fordern Aktivitäten, die den individuellen Zielen zur Professionsentwicklung entsprechen.

8 B. Anforderungen an den Qualifizierungsbereich BiWi fachintegriert Seite 8 Schlüsselkompetenz Medien Die Studierenden erwerben folgende mediale Kompetenzen im Umgang mit dem in der jeweiligen Lehrveranstaltung vermittelten Fachwissen: einfache fachtypische Medien (z.b. Print oder Hypermedien) produzieren und diese angemessen zum Einsatz bringen. Kenntnisse über fachspezifische Medien darstellen und eine begründete Auswahl treffen und den Medieneinsatz reflektieren. Anmerkung: Die technische Handhabung gängiger Medien wird vorausgesetzt. Darüber hinaus gehende Kompetenzen und die technische Handhabung sind ggf. im Rahmen fachübergreifender Angebote z.b. des Medienzentrums oder des Hochschulrechenzentrums zu erwerben. Die Lehrveranstaltungen zur fachintegrierten Schlüsselkompetenz Medien setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte: Die Lehrenden sorgen dafür, dass die Studierenden für fachliche Aufgabenstellungen eine Bandbreite verschiedener Medientypen kennen lernen und deren Vermittlungsqualität bewerten. Schlüsselkompetenz Kommunikation Die Studierenden erwerben folgende kommunikative Kompetenzen im Umgang mit dem in der jeweiligen Lehrveranstaltung vermittelten Fachwissen: ein fachliches Thema ihrer Wahl zielgruppenorientiert und unter gezieltem Einsatz verbaler und nonverbaler Kommunikationsaspekte präsentieren. fachliche Diskussionen moderieren, d.h. argumentativ und ergebnisorientiert führen. fachliche Aufgaben in einem Team mit Aufgabenteilung aushandelnd lösen. Anmerkung: Zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen können ggf. für bestimmte Lehrveranstaltungselemente die Angebote fachübergreifender Anbieter wie z.b. des hochschuldidaktischen Zentrums eingebunden werden. Die Lehrveranstaltungen zur fachintegrierten Schlüsselkompetenz Kommunikation setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte:

9 Seite 9 Die Studierenden haben die Gelegenheit, in verschiedenen Kommunikationsrollen und Kommunikationsbeiträgen zu agieren (z.b. präsentieren, diskutieren, aktiv zuhören, moderieren). Schlüsselkompetenz Fremdsprachen Die Studierenden erwerben folgende fremdsprachliche Kompetenzen im Umgang mit dem in der jeweiligen Lehrveranstaltung vermittelten Fachwissen: neue Fachinhalte an fremdsprachlichen Medien erarbeiten. die fremdsprachlich erarbeiteten Fachinhalte schriftlich oder mündlich zusammenfassen und diskutieren. Anmerkungen: Für Studierende, die in ihrer schulischen Ausbildung die betreffende Fremdsprache nachweislich nicht erlernt haben, sind Einzelfalllösungen in Fachverantwortung möglich. Für Studierende mit nichtdeutscher Muttersprache, die große Teile ihrer Schulausbildung nicht in Deutschland absolviert haben, kann diese Sonderregelung bedeuten, Deutsch als Fremdsprache (Zweitsprache) aufzufassen und die Studienaufgaben entsprechend anzupassen; gleichzeitig muss mit einem Schwerpunkt auf dem Fachvokabular der fachlicher Diskurs in der Muttersprache ermöglicht werden. Zur Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenzen können ggf. für bestimmte Lehrveranstaltungselemente die Angebote fachübergreifender Anbieter wie z.b. des Sprachenzentrums genutzt werden. Die Lehrveranstaltungen zur fachintegrierten Schlüsselkompetenz Fremdsprachen setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte: Die Studierenden erarbeiten Inhalte der Lehrveranstaltung in einer Fremdsprache.

10 C. Anforderungen an den Qualifizierungsbereich BiWi interdisziplinär (BWI) Seite 10 BWI_M4.1 und BWI_M4.3.1: Heterogenität Die Studierenden erwerben im interdisziplinären Bereich folgende Kompetenzen im Themenfeld Heterogenität: kulturwissenschaftliche Dimensionen von Verschiedenheit/ Vielfalt (z.b. ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion, Sprache, Alter, Behinderung etc.) sowie sozialund politikwissenschaftliche Dimensionen von Verschiedenheit/ Vielfalt (z.b. sozioökonomische Bedingungen, politischer Pluralismus, Lebensformen und Lebensstile) strukturiert darstellen und daraus Konsequenzen für das gesellschaftliche Zusammenleben ableiten. erziehungswissenschaftlich-psychologische/ fachliche Grundlagen des Umgangs mit Verschiedenheit/ Vielfalt strukturiert darstellen und exemplarisch begründen. empirische Untersuchungen zum Thema Verschiedenheit/ Vielfalt nachvollziehen und deren Ergebnisse benennen sowie eigene Forschungsfragen zum Umgang mit Verschiedenheit/ Vielfalt aufstellen und diese exemplarisch untersuchen. Verschiedenheit/ Vielfalt in der Vermittlungspraxis als Chance zur Entwicklung der eigenen Professionalität erkennen und an mehreren Beispielen erläutern. Die Lehrveranstaltungen zur interdisziplinären Schlüsselkompetenz Heterogenität setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte: Die Lehrveranstaltungen zur Heterogenität werden zumindest in der Basisqualifizierung Heterogenität (BWI_M4.1) als Ringveranstaltung mit Beiträgen mehrerer verschiedener Fächer angeboten. Die Studierenden werden insbesondere in der Vertiefungsveranstaltung zu mindestens einer Kategorie von Verschiedenheit/ Vielfalt in direkten lebensweltlichen Kontakt mit der jeweiligen Gruppe/ Kultur/ Individuen gebracht und vollziehen deren Innensicht verstehend nach.

11 BWI_M4.2 und BWI_4.3.2: Beratung und Vermittlung Seite 11 Die Studierenden erwerben im interdisziplinären Bereich folgende Kompetenzen in Beratung und Vermittlung: verschiedene Beratungskonzepte darstellen und nach Anwendungskontexten unterscheiden. grundlegende Beratungen eigenständig durchführen und das Vorgehen auf Basis individueller Rückmeldungen reflektieren. verschiedene Vermittlungskontexte exemplarisch analysieren und jeweils passende Vermittlungsmodelle auswählen. Vermittlungssituationen unter konkreten Zielvorgaben gestalten und deren Vermittlungsqualität evaluieren. Die Lehrveranstaltungen zur interdisziplinären Schlüsselkompetenz Beratung und Vermittlung folgen dem Ablaufschema Qualifikation Durchführung Reflexion und setzen folgende methodisch-didaktische Schwerpunkte: Alle Studierenden nehmen im Laufe der Veranstaltung sowohl die Rolle der Beratenden als auch der Beratenen ein und reflektieren ihre Erfahrungen. Die Vermittlungsqualität der Lehrveranstaltung selbst wird regelmäßig thematisiert und mehrmals auf Basis von Rückmeldungen oder Evaluationen optimiert.

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand 5.8.009 Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Kunst / Kunst Gestalten

Mehr

Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen. Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Thomas Goll

Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen. Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Thomas Goll Modulbeschreibungen im Studienbereich Bildung & Wissen Sozialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Goll Anmerkung: Eine Differenzierung innerhalb von BiWi fachintegriert findet nicht statt, da zwischen Medien-,

Mehr

BiWi-Modulbeschreibungen: Sozialpädagogik

BiWi-Modulbeschreibungen: Sozialpädagogik BiWi-Modulbeschreibungen: Sozialpädagogik Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M1) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Sozialpädagogik BWE_M1 BA-Studiengänge:

Mehr

Studienabschnitt: Zwischen dem 2. und 4. Semester. durch eine Veranstaltung aus dem Bereich

Studienabschnitt: Zwischen dem 2. und 4. Semester. durch eine Veranstaltung aus dem Bereich Modul: Praxisfeld Vermittlung BWI_M1 BA-Studiengang: Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil (BfP): Musik Bachelor mit vermittlungswissenschaftlichem Profil (BvP): Musik Turnus: Jedes Semester Dauer:

Mehr

Praxisfeld Vermittlung

Praxisfeld Vermittlung Praxisfeld Vermittlung Inhalt - Leitfaden zu Struktur & Inhalt der Praxisphase (2006- VII-24) - Leitfaden zum Ablauf der Praxisphase (2006- VII-24) - Kurzinfo für Praktikumsgeber (2006- VII-26) - Anschreiben

Mehr

Artikel 1: 1. 6 Praxisphasen wird wie folgt neu gefasst:

Artikel 1: 1. 6 Praxisphasen wird wie folgt neu gefasst: Nr. 6/2008 Seite 5 1. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Modellversuch Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung an der Universität Dortmund in der Fassung vom 01.10.2005

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschafte n und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Katholische Theologie Master: Katholische Theologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (vermittlungswissenschaftliches Profil)

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld

Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Qualifizierungsbereich BiWi-Entscheidungsfeld Praxisfeld Vermittlung (Modul BWE_M1) Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Philosophie BWE_M1 BA-Studiengänge: Bachelor fachwissenschaftliches Studienprofil

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015 Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den 01.10.2015 Nr. 13/2015 Gemeinsame Praktikumsordnung für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang an der Hochschule

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Praktikumsordnung Master 1-Fach (Keine amtliche Bekanntmachung) Praktikumsordnung (Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen des Master- Studiengangs

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Philosophie Master: Philosophie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Formales Zulassungsfreies Fach.

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

in der Lage sind, neben der Lösung fachlicher Aufgaben auch sozialwissenschaftliche

in der Lage sind, neben der Lösung fachlicher Aufgaben auch sozialwissenschaftliche Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h

Teilstudiengang Berufspraktische Studien davon Kontaktst. 3 jedes Semester 90 h Modul 1 Pflichtmodul 198010000 3 jedes Semester 90 h 1 Semester Modultitel Vermittlungspraktikum (P 1) Qualifikations und Die berufliche Handlungskompetenz soll in folgenden Bereichen entwickelt werden:

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 743_Rahmenvereinbarung_Ausbildung_Lehramtstyp 1_2009.doc Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung

Mehr

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Blatt: 1 Anhang 4 zur Zwei-Fächer-Prüfungsordnung: Stand: 01.04.2011 Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education A) Grundlage Von den

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen

Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Praktikumsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit (BA) an der Universität Duisburg-Essen Inhaltsübersicht: 1 Geltungsbereich der Praktikumsordnung 2 Dauer und zeitliche Zuordnung

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften

Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Praktikumsordnung für den Master of Education Berufspädagogik Gewerblich- Technische Wissenschaften Zum 06.11.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Der Rektor der Universität Bremen hat

Mehr

Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015

Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015 Praktikumsordnung der Universität Bremen für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft - dual Vom 22. Juli 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 23. Juli 2015 nach 110 Absatz 3 des Bremischen

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil im Modellversuch

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung"

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft

Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Praktikumsordnung für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft im Fachbereich Erziehungs und Bildungswissenschaften der Universität Bremen Stand 18. November 2010 gemäß Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Sport BWI_M1. Studienabschnitt: Zwischen dem 2 und 4 Semester

Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Sport BWI_M1. Studienabschnitt: Zwischen dem 2 und 4 Semester Modul: Praxisfeld Vermittlung im Fach Sport BWI_M1 BA-Studiengang: Bachelor mit fachwissenschaftlichem Profil (BfP): Sport Bachelor mit vermittlungswissenschaftlichem Profil (BvP): Sport Turnus: Jedes

Mehr

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen. Studienordnung für den postgradualen Studiengang Vergleichende Mitteleuropastudien Comparative Central European Studies - Master für Vergleichende Mitteleuropastudien - - Master of Central European Studies

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

Diese fächerspezifische Bestimmung gilt für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschafts- und Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang im Bachelor vermittlungswissenschaftliches Profil im Modellversuch Gestufte

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Nr. 9/2017 Seite 110 Nr. 9/2017 Seite 110 Praktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Angewandte Sprachwissenschaften sowie Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften der Fakultät Kulturwissenschaften an der Technischen

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Vorstellung der Vertiefungsrichtung Erwachsenen-und Weiterbildung Dr. des. Tetyana Kloubert Überblick

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung PO 205 Fachdidaktik Philosophie Disciplinary Didactics Modul 5850000 5 2 SWS 50 h 30 h 20 h. Die Studierenden vertiefen ihre bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen hin auf Lehr- und Lernprozesse

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung. Sozialpädagogik

Fächerspezifische Bestimmung. Sozialpädagogik Nr. 5/2006 Seite 122 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Sozialpädagogik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit fachwissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang SPORT/ SPORTWISSENSCHAFT Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 14/2008 Seite 11

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 14/2008 Seite 11 Nr. 14/2008 Seite 11 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit vermittlungswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRAKTIKUMSORDNUNG FÜR DEN BACHELOR- UND MASTERSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrates des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Anlage 3 Allgemeine Regelungen für den Professionalisierungsbereich inkl. der Praxismodule

Anlage 3 Allgemeine Regelungen für den Professionalisierungsbereich inkl. der Praxismodule Anlage 3 Allgemeine Regelungen für den Professionalisierungsbereich inkl. der Praxismodule vom 08.09.2017 - Lesefassung - A. Gliederung des Professionalisierungsbereichs inkl. Praxismodule In den Fach-

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Master of Arts Erziehungs- und Bildungswissenschaft Praktikumsmodul Informationen für Praktikumseinrichtungen 1 M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst möchten

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS

1 GELTUNGSBEREICH 2 ZIELE DES STUDIUMS Nr. 9/2007 Seite 15 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit rehabilitationswissenschaftlichem Profil im Modellversuch Gestufte Studiengänge

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien

Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien Entwurf einer Studienordnung für den grundständigen Teilstudiengang Darstellendes Spiel für das Lehramt an Gymnasien (Beschluss der Lenkungskommission vom 11. September 2002) 1. Grundlagen und Ziele Das

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Ziele und Grundsätze der Praktika 3 Praxisphasen

1 Geltungsbereich 2 Ziele und Grundsätze der Praktika 3 Praxisphasen Praktikumsordnung des Fernstudiums Öffentliche Verwaltung (PrakO/ÖV-FS) des Fachbereichs Allgemeine Verwaltung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vom 12.02.2014 Aufgrund von 83

Mehr

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009)

Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009) Portfolio Praxiselemente: Reflexionsbögen zum Berufsfeldpraktikum im Bachelorstudiengang Lehramt für sonderpädagogische Förderung (LABG 2009) Das Lehramtsausbildungsgesetz von 2009 sieht im Rahmen von

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX 6 DQR-MATRIX II. DQR-Matrix Niveau 1 Über Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen in einem überschaubar und stabil strukturierten Lern- Arbeitsbereich Die Erfüllung der Aufgaben erfolgt unter

Mehr

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich. Fakultät 4 Philosophische Fakultät I Fachrichtung 3.3 Katholische Theologie Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 2011/2012 an die Universität des Saarlandes

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 1 Nr. 12/2007 Seite 1 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Naturwissenschaft mit Schwerpunkt Biologie (NW-Biologie) zur Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang mit vermittlungswissenschaftlichem

Mehr