Die Evolution der Lebensgeschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Evolution der Lebensgeschichte"

Transkript

1 Die Evolution der Lebensgeschichte Barbara Taborsky ILIAS & Teil 1: Konzepte und Begriffe der Lebensgeschichtstheorie Teil 2: Wichtige Trade-offs 1

2 Teil 1: Konzepte und Begriffe I) Fragen der Lebensgeschichtstheorie II) Constraints und Trade-offs III) Phänotypische Plastizität IV) Life-history Polymorphismen I) Fragen der Lebensgeschichtstheorie wann mit Reproduktion beginnen wie Energie aufteilen auf - Selbsterhalt - Reproduktion - Wachstum viele kleine Junge oder wenige grosse wie oft im Leben sich fortpflanzen wann im Leben maximal in Reproduktion investieren: Früh (kurzes Leben) oder spät (längere Lebenszeit) 2

3 Lebensgeschichts- Merkmale (Überleben, Alter und Grösse bei Geschlechtsreife, Fekundität,...) Variation im Fortpflanzungserfolg Natürliche Selektion Die wichtigsten Merkmale der Lebensgeschichte Grösse bei Geburt Wachstumsrate Alter & Grösse bei Metamorphose Alter & Grösse bei Geschlechtsreife Fortpflanzungsaufwand (relativ zu Alter und Grösse) Zahl, Grösse und Geschlecht der Nachkommen Mortalität in Abhängigkeit von Alter und Grösse Lebensdauer 3

4 Lamprologus callipterus Territoriale Männchen: wachsen schneller, werden später und grösser geschlechtsreif Zwergmännchen: wachsen langsam, werden früher und viel kleiner geschlechtsreif II) Constraints und Trade-offs Merkmal 2 (zb. Eigrösse) trade-off function options set Merkmal 1 (zb. Eizahl) Trade-off, wenn 2 oder mehr Merkmale von der gleichen Resource begrenzt werden 4

5 II) Constraints und Trade-offs Trade-off, wenn 2 oder mehr Merkmale von der gleichen Resource begrenzt werden Platz für Gelege vs. Platz für Nahrung Raum Platz für Gelege vs. Zeit fürs Fressen Raum und Zeit Informationen, die wichtig sind um die Evolution eines Life-history Merkmales zu verstehen 1) Demographie einer Art oder Population (=Alters- und Grössenabhängige Variation in Überleben und Fekundität) =>Komplexe von life-history Merkmalen: zb live fast die young : viele, kleine Eier, schnelles Wachstum, früher Beginn mit Fortpflanzung bei kleiner Adultgrösse, wenige, schnell aufeinander folgede Bruten, früher Tod live fast - die young Zahl der Nachkommen Alter 5

6 Informationen, die wichtig sind um die Evolution eines Life-history Merkmales zu verstehen 1) Demographie 2) Erblichkeit der life history Merkmale => sagt, wie stark ein Merkmal überhaupt auf Selektion reagieren kann 3) Constraints und Trade-offs, in denen ein Merkmal evoluiert => was sind die Fitnesskonsequenzen für andere Merkmale, wenn sich ein bestimmtes Merkmal ändert Constrained optimum 6

7 Informationen, die wichtig sind um die Evolution eines Life-history Merkmales zu verstehen 1) Demographie 2) Erblichkeit der life history Merkmale => sagt, wie stark ein Merkmal überhaupt auf Selektion reagieren kann 3) Constraints und Trade-offs, in denen ein Merkmal evoluiert => was sind die Fitnesskonsequenzen für andere Merkmale, wenn sich ein bestimmtes Merkmal ändert 4) Welche Komponente eines Merkmals haben alle näheren Verwandten gemeinsam (Phylogenie) => möglichen Beschränkungen in der Evolution eines Merkmals III) Phänotypische Plastizität (Linke Morphe entsteht jeweis bei hohem Raubdruck) 7

8 Reaktionsnorm: ein Genotyp zeigt kontinuierliche Variation in der phänotypischen Ausprägung als Antwort auf einen Umweltgradienten Genotyp-Umwelt Interaktion (GxE) keine genetische variation Growth G1 G2 G3 genetic vigour Low Salinity High GxE Genotyp und Umwelt beeinflussen interaktiv den Phänotyp statistische Eigenschaft einer Population Mass dafür, dass sich Genotypen in ihrer Plastizität unterscheiden 8

9 from Sinervo & Adolph, Ecology 1994 Adaptive phenotypic plasticity - Nicht jede Form von Plastizität ist adaptiv => Organismus in neue Umwelt versetzen: kann völlig inadäquat reagieren => muss zeigen, dass eine bestimmte plastische Antwort auf die Umwelt Fitnessvorteile hat - Wann sollte man adaptive Plastizität erwarten? in zeitlich heterogenen Umwelten (Umweltschwankung); Zeitpunkt und/oder Richtung der Schwankung unvorhersehbar in räumlich heterogenen Umwelten (=> dispergieren in andersartige Habitate) Plastizität ist meist irreversibel (Entwicklungsprozess): Umweltzustände müssen lang genug anhalten, dass sich phänotypische Anpassung lohnt 9

10 Wann sollte man adaptive Plastizität erwarten? Zeigen Kaulquappen eine stärkere Änderung in Morphologie und Verhalten wenn sie in Ursprungshabitat variablen Dichten von Räubern ausgesetzt waren? Wann sollte man adaptive Plastizität erwarten? Van Buskirk, Am. Nat

11 - Warum sind Organismen nicht immer plastisch? Plastizität hat Kosten Erhaltungskosten: Unterhalt von sensorische und regulatorische Mechanismen für Plastizität Kosten für die Ausprägung einer Antwort auf Umwelt, z.b Kosten für Aufbau eines höheren Kaulquappenschwanzes Steinger et al., J. Evol. Biol Blattfläche Ackersenf, Sinapis arvensis Maternale Effekte (maternale Effekte, paternale Effekte, parentale Effekte) - Phänotyp der Mutter beeinflusst den Phänotyp der Nachkommen ohne direkte genetische Vererbung - Genetik: Genom der Mutter wird exprimiert im Phänotyp der Nachkommen (zb. mrna= maternal weitergegeben an Eizelle) - Evolutionsökologie: Mütter bestimmen zu grossem Anteil die früheste Umwelt von Nachkommen Einfluss auf Phänotyp via plastischer Reaktion der Nachkommen auf diese Umwelt (transgenerational plasticity) 11

12 Maternale Effekte Jede Entwichtung eines Individuums beginnt mit einem ererbten Phänotyp, = einer organisierten Zelle, die auf Umweltreize reagieren kann (zb Eizelle) Möglichkeit Junge optimal auf zukünftige Bedingungen vorzubereiten Möglichkeit zur Manipulation der Nachkommen Gil et al., Science 1999 Petrie et al., Nature 2001 Maternale Effekte umweltinduzierte MEs: Umwelt der Mutter beeinflusst unmittelbar ihre Investition in Nachkommen und damit deren Phänotyp MIT Milben: - Produktion von Männchen spät innerhalb Gelege - Männchen wachsen schneller, im Ei und nach Schlüpfen Housefinch, Carpodacus mexicanus no mites with mites Badyaev et al., PNAS

13 1) Oozyten vom selben Geschlecht können Cluster bilden. mit Milben Ward's minimum distance ohne Milben Groups of oocytes similar in yolk (=similar in accumulation of lipids, carotenoids, vitamins, and hormones) in relation to oocyte' sex and ovulation order (Badyaev & Oh, BMC Evol.Biol. 2008) 1) Oozyten vom selben Geschlecht können Cluster bilden =>Bildung von Clustern ist reversibel und Umwelt-induziert (hormonelle Signale) 2) Während Eiablage kann ein Geschlechter-Bias erzielt werden in dem Eizellen von bestimmten Clustern zur Ovulation kommen (wie gesteuert?) 3) Wenn in einem Cluster mit Oozyten eines Geschlechts eine Eizelle des anderen Geschlecht ist, ist seine Überlebenswahrscheinlichkeit gering, da sie mit Dotterkomponenten des falschen Geschlechts ausgestattet wird. 13

14 Maternale Effekte vererbare MEs: eine vererbare Eigenschaft der Mutter beeinflusst Phänotyp der Nachkommen (z.b. Brutpflegeverhalten) Körperpflege und Kontakt mit Jungen (Licking-grooming) bei Ratten: Junge sind und bleiben stress-resistenter (durch permanent veränderte Genexpression) Effekt kann über mehrere Generationen weitergegeben werden: stress-resistente Junge werden zu Müttern stress-resistente Mütter pflegen intensiver produzieren stress-resistente Nachkommen Nachweis von adaptivem maternalem Effekt 1-jährig: Herbst-Keimung; besser auf Lichtungen 2-jährig: Frühjahrs-Keimung; besser im Unterholz % Überlebende von experimentell ausgesäten Pflanzen Campanulastrum americanum Galloway & Etterson, Science mal höhere fitness 14

15 Eiablage vom Samenkäfer Stator limbatus auf zwei verschiedenen Wirtspflanzen Wechsel während Eiablage Kontrolle Auf Cercidium überleben Larven besser, die aus grossen Eiern stammen Auf Akazien überleben Larven besser, unabhängig von Eigrösse 15

16 IV) Life-history Polymorphismen Grössendimorphismen innerhalb beider Geschlechter sind relativ selten, kommen aber in vielen taxonomischen Gruppen vor (Crustaceen, Insekten, Echinodermen, Fische, Amphibien, Vögel...) Bachsaibling, Salvelinus alpinus Parker et al., Anim. Ecol Grüner Seeigel, Strongylocentrotus droebachiensis 16

17 meistens: kleine Morphe ( dwarfs, stunts ): frühe Reproduktion, kurzes Leben, oft langsames Wachstum grosse Morphe ( normals ): gegenteilige Eigenschaften Bachsaibling a) grosse benthivore M. b) kleine benthivore M. c) Fisch-fressende M. d) Plankton-fressende M. Skulason & Snorrason

18 Welche ökologischen Mechanismen bringen >1 Lebensgeschichts- Strategie innerhalb von Populationen hervor (Polymorphismus)? - Individuen innerhalb von Population erfahren die Umwelt in unterschiedlicher Weise (Selektion wirkt in unterschiedlichen Richtungen; Spezialisierung) verschiedene Alters-/Grössenklassen erfahren den selben Raubdruck unterschiedlich stark, oder nutzen dieselbe Resource unterschiedlich 2 Typen von Predatoren 2 Nahrungsnischen 1 Räuber, 1 Nahrungsnische - Stabilisierende Mechanismen Umweltschwankungen negative Frequenzabhängikeit (Heino et al. 1997) 18

19 Spezialfall: Kannibalismus 2 Nahrungsnischen für Kaulquappen: - Plankton - kleinere Artgenossen (wenn Dichte hoch) Tigersalamander, Ambystoma tirginum Spezialfall: Kannibalismus Flussbarsch, Perca fluviatilis 19

20 Teil 2: Trade-offs I) Methoden um Trade-offs zu messen II) Wichstigste Trade-offs III) Alter und Grösse bei Geschlechtsreife IV) Wachstum vs. Überleben und Fortpflanzung V) Gegenwärtige vs. zukünftige Fortpflanzung VI) Zahl vs. Grösse der Nachkommen I) Methoden um trade-offs zu messen Phänotypische Korrelation Merkmal 2 trade-off function Merkmal 1 20

21 I) Methoden um trade-offs zu messen Korrelation Experimentelle Manipulation eines Merkmals Samenkäfer, Callosobruchus maculatus I) Methoden um trade-offs zu messen Selektionsexperimente: Selektion auf Merkmal 1; man misst wie sich Merkmal 2 über die Generationen verändert genetische Basis eines trade-offs 21

22 II) Wichtigste Life history trade-offs III) Alter und Grösse bei Geschlechtsreife 22

23 Lebenszyklus eines Tieres mit unbegrenztem Wachstum Frühe Geschlechtsreife Birth Maturation Later Reproduction Death Generation time Späte Geschlechtsreife Wahrscheinlichkeit bis zur ersten Fortpflanzung zu überleben ist geringer Fence Lizard, Sceloporus undulatus 23

24 Zeitpunkt der Geschlechtsreife und Investition in Fortpflanzung hängt vom ökologischen Kontext ab: Beispiel Fruchtfliege Drosophila melanogaster Selektionsexperiment 24

25 Zeitpunkt der Geschlechtsreife und Investition in Fortpflanzung hängt vom ökologischen Kontext ab: Beispiel Guppy Guppy, Poecilia reticulata 25

26 Northern Range of Trinidad Reproduktionsparameter von Guppies unter hohem und niedrigem Raubdruck HOCH NIEDRIG HOCH NIEDRIG from Reznick et al

27 Common-garden experiment mit Guppies: Test auf genetische Basis der Unterschiede Geschlechtsreife: Alter Gewicht north slope Weibchen south slope Männchen RAUBDRUCK: NIEDRIG HOCH NIEDRIG HOCH Fisheries induced evolution Künstliche (aber ungewollte) Selektion auf Alter/Grösse bei Geschlechtsreife Beispiel: Mondährenfisch, Menidia menidia 27

28 Fisheries induced evolution large-harvested: first higher then lower yield small-harvested: first lower, then higher yield from Conover & Munch, Science 2002 Fisheries induced evolution from Conover & Munch, Science

29 Fisheries induced evolution Jorgensen et al., in "Policy Forum" of Science 2007 IV) Wachstum und Überleben bzw. Wachstum und Fortpflanzung Waldbrettspiel, Pararge argeria from Gotthard, J. Anim. Ecol

30 Kurzfristige Nahrungsreduktion und Wachstumskompensation beim Bachsaibling, Salvelinus alpinus from Metcalfe & Monaghan, TREE 2001 Schnelles (kompensatorisches) Wachstum ist teuer! from Metcalfe & Monaghan, TREE

31 V) Trade-off zwischen gegenwärtiger und zukünftiger Fortpflanzung 31

32 Restfortpflanzungswert und Alter Spermophilus columbianus Results from life tables of 6 populations; Zammuto, Ecology 1987 Die Kosten der Reproduktion beim Halsbandschnäpper, Ficedula albicollis steigen mit der Brutgrösse 32

33 VI) Trade-off zwischen Zahl und Grösse der Nachkommen mehr Larven = überleben schlechter mehr Larven = schlüpfen leichter (nur Töchter) leichtere Weibchen = weniger Larven über Lebenszeit Trade-off zwischen gegenwärtiger und zukünftiger Fortpflanzung UND tradeoff zwischen Zahl und Qualität der Jungen bestimmen die beste Brutgrösse 33

34 Produzieren Turmfalken die optimale Gelegegrösse? Turmfalke, Falco tinnunculus from Daan et al

35 (Stichprobengrösse) Highlighted values are maxima for each trait 35

Die Evolution der Lebensgeschichte

Die Evolution der Lebensgeschichte Die Evolution der Lebensgeschichte Barbara Taborsky Teil 1: Konzepte und Begriffe der Lebensgeschichtstheorie Teil 2: Trade-offs 1 Teil 1: Konzepte und Begriffe Fragen der Lebensgeschichtstheorie Constraints

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Mechanismen der Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines

Mehr

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation Evolution 1 Übersicht Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation 2 Jean Baptiste de LAMARCK... der häufige Gebrauch eines Organs [stärkt]

Mehr

4.3 Unterrichtsmaterialien

4.3 Unterrichtsmaterialien 4.3 Unterrichtsmaterialien Jonathan Jeschke und Ernst Peller Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen und langsamen

Mehr

Vom Genotyp zum Phänotyp

Vom Genotyp zum Phänotyp Vom Genotyp zum Phänotyp Eineiige Zwillinge, getrennt und in verschiedenen Umwelten aufgewachsen 1 Die Huntington-Krankheit 1) erblich 2) motorische Störung mit fortdauernden, schnellen, ruckartigen Bewegungen

Mehr

Intersexuelle Selektion

Intersexuelle Selektion Sexuelle Selektion Bewirkt Ausbildung von Ornamenten beim konkurrierenden Geschlecht Frage: Was haben die Weibchen von diesen Ornamenten? Älteste Erklärung: Runaway Process Von R.A. Fisher 1930 formuliert

Mehr

Life history - Theorie. Übersicht. Teil 1. Alterung und Lebensdauer. Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen

Life history - Theorie. Übersicht. Teil 1. Alterung und Lebensdauer. Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen Life history - Theorie 17. November 2010 Dr. Kirstin Kopp kirstin.kopp@env.ethz.ch kirstin.kopp@eawag.ch 1 Übersicht Life history Einführung Teil 1. Alterung und Lebensdauer Teil 2. Anzahl und Grösse d.nachkommen

Mehr

Brutpflege und elterlicher Aufwand

Brutpflege und elterlicher Aufwand Brutpflege und elterlicher Aufwand Barbara Taborsky http://behav.zoology.unibe.ch/index.php?p=53 Übersicht 1) Brutpflege Paarungssystem 2) Welches Geschlecht pflegt? 3) Nutzen und Kosten der Pflege 4)

Mehr

Evolution und Algorithmen

Evolution und Algorithmen Kapitel 6 Spezialvorlesung Modul 10-202-2206 (Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik) Jana Hertel Professur für Bioinformatik Institut für Informatik Universität Leipzig Machine learning in bioinformatics

Mehr

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien 4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien Material 1: Karten zum Ausdrucken und Ausschneiden Eigenschaften von Säugetieren Jonathan Jeschke und Ernst Peller I 4 Von r-strategen und K-Strategen sowie schnellen

Mehr

Brutpflege und elterlicher Aufwand

Brutpflege und elterlicher Aufwand Brutpflege und elterlicher Aufwand Barbara Taborsky http://behav.zoology.unibe.ch/index.php?p=53 Übersicht 1) Brutpflege Paarungssystem 2) Welches Geschlecht pflegt? 3) Nutzen und Kosten der Pflege 4)

Mehr

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht Pinschertage der OG Bonn 31.05. - 01.06.2008 Grundlagen der Zucht von Ralf Wiechmann Der Phänotyp Ist die Gesamtheit der wahrnehmbaren Merkmale eines Organismus. das äußere Erscheinungsbild das Aussehen,

Mehr

Hochentwickeltes Sozialverhalten

Hochentwickeltes Sozialverhalten Hochentwickeltes Sozialverhalten Was ist Sozialverhalten? Was ist höheres Sozialverhalten? Kennzeichen: spezifische Beziehungen zwischen Individuen, die sich durch bestimmtes Verhalten bzw. bestimmte Leistungen

Mehr

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968)

Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Wissenschaftlicher Kontext Darley und Latané Bystander-Effekt (1968) Warum helfen Menschen anderen?/warum nicht? 1) Soziobiologischer Ansatz: Altruismus (Hamilton 1964) 2) Sozialpsychologischer Ansatz:

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. 6. Ökologie Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren. biotische Faktoren Fressfeinde Nahrung (Pflanzen) Artgenossen (Vermehrung) Konkurrenten

Mehr

Biologischer Abbau (Physiologie)

Biologischer Abbau (Physiologie) Ö K O L O G I E Biologischer Abbau (Physiologie) Der biologische Abbau organischer Substrate (u.a. Kohlenhydrate) durch Enzyme oder Mikroorganismen dient zu folgendem: --- zelleigenes Material (u.a. Proteine)

Mehr

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung

Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Die Eignung der in Österreich gezüchteten Bachforellen für Besatzmaßnahmen - abgeleitet aus den Ergebnissen einer Fischzüchterbefragung Kurt Pinter 1 Untersuchungsgebiet Studiendesign Mündliche Befragung

Mehr

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen

Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen Evolutionspsychologische Emotionstheorien I: Grundlagen 2. Vererbung 3. natürliche Patricia Buggisch Justus-Liebig-Universität Gießen 2006 2. Vererbung 3. natürliche Einleitung - Biologische Evolution

Mehr

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber?

Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Genetik, Evolution, Intelligenz und anthropologische Diversität: Was wissen wir daru ber? Diethard Tautz Genetik der evolutionären Anpassung und Selektion Populationsgenetik und Artenstehung Max-Planck

Mehr

Biologische Psychologie I Kapitel 2

Biologische Psychologie I Kapitel 2 Biologische Psychologie I Kapitel 2 Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Beziehungen und Interaktionen Früher (z.t. auch heute noch) gestellte Fragen zum Verhalten: physiologisch oder psychologisch?

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer SC h Peter Kappeier Verhaltensbiologie Mit 130 Abbildungen 4y Springer Inhaltsverzeichnis I GRUNDLAGEN 1 1 Verhaltensbiologie: Inhalte und Geschichte 3 1.1 Was ist Verhalten? 3 1.2 Warum Verhaltensforschung?

Mehr

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets Franz-Josef Schmitt Inhalt Biophysik Evolution Metastrukturen Metamaterialien Metaorganismen Evolution des Internets

Mehr

Individualität von Nagetieren

Individualität von Nagetieren Individualität von Nagetieren Norbert Sachser Institut für Verhaltensbiologie Universität Münster Entwicklung individueller Verhaltensphänotypen im Laufe der Ontogenese Verhaltensbiologie Münster Pränatale

Mehr

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren Biologie Evolution Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Evolutionstheorien Lamarck/Darwin Evolutionsfaktoren Auswirkungen der Selektion Artbildung Phylogenie Steffi ENTHÄLT INHALTE

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht

Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht Peckoltia compta (L134), ein Zuchtbericht by Jost Borcherding Der häufig im Handel als Tapajós-Tiger bezeichnete Harnischwels gehört zur Gattung Peckoltia innerhalb der Loricariidae (Harnischwelse) und

Mehr

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat Vorlesung: Biodiversität und Naturschutz Semester: WS 09/10 Studiengang: Umweltwissenschaften Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Elisabeth

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Umweltwissenschaften: Ökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie Umweltwissenschaften: Ökologie Atmung und Gärung Quelle der Graphik: http://de.wikipedia.org/wiki/zellatmung Atmung C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 >>> 6 CO 2 + 6 H 2 O [30 ATP] G = - 2870 kj /mol Milchsäure G. C

Mehr

2 Life histories, Ökologie und Verhalten

2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2 Life histories, Ökologie und Verhalten 2.1 Diversität der Life histories und ihre Ursachen 2.2 Evolution von Life histories 2.3 Die wichtigsten Life history-merkmale 2.3.1 Alter und Größe bei der ersten

Mehr

The Moral Animal: Evolutionary Psychology and Everyday Life. Chapter two: Male and Female

The Moral Animal: Evolutionary Psychology and Everyday Life. Chapter two: Male and Female Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Theorien gesellschaftlicher Evolution Joëlle Suter Prof. Dr. Hans Geser SS 2006 The Moral Animal: Evolutionary Psychology and Everyday Life Chapter two:

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik

Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik Gene & Merkmale 1 Inhalt: 1. Vererbung 2. Polygenetische Merkmale 3. Geninteraktionen 4. Epigenetik 2 Typen der Vererbung: 1. Mendelische Vererbung 2. Nicht-mendelische Vererbung 3. Polygenetische Vererbung

Mehr

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen Evolutionsfaktoren 1 Genpool = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen gleich: keine Mutationen alle Individuen sind für Umweltfaktoren

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Verschiedene Arten von Genen: Strukturgene sind diejenigen Gene, die die notwendige Information für die Synthese eines Proteins enthalten! Operatorgene sind Gene, die die Funktionen der Strukturgene kontrollieren!

Mehr

Kapitel 5. Quantitative Genetik

Kapitel 5. Quantitative Genetik 701-245-00L Pop - & Evol biol - 1 - Kap. 5: Quantitative Genetik Kapitel 5 Quantitative Genetik Die Populationsgenetik (Kaps. 3 und 4) analysiert die Dynamik einfacher genetischer Systeme. Daraus leiten

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

Populationsbiologie der Pflanzen

Populationsbiologie der Pflanzen IS Krystyna M. Urbanska Populationsbiologie der Pflanzen Grundlagen, Probleme, Perspektiven 105 Abbildungen und 57 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Populationsbiologie

Mehr

Dynamik von Genen in Populationen

Dynamik von Genen in Populationen Dynamik von Genen in Populationen Thomas Spießer 01.08.2007 Zusammenfassung Evolution ist die Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation. 1 Das Studium

Mehr

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion

Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sexueller Konflikt und sexuelle Selektion Sind Balzrituale und Paarungsverhalten immer kooperativ? Worin besteht der Konflikt als Kernstück der sexuellen Fortpflanzung? Welche Hypothesen gibt es, die zeigen,

Mehr

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen 1 / 45 Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Ina Förster 13. November 2012 2 / 45 Sitzungsablauf

Mehr

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, das folgende Material ermöglicht im Selbststudium - die Wiederholung der klassischen Genetik aus der Jahrgangsstufe 9 sowie - die Vorbereitung auf die

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

Evolutionäre Psychologie

Evolutionäre Psychologie Evolutionäre Psychologie Von Habib Günesli 15.11.2006 Zum Inhalt Drei Artikel Evolutionsbiologische Mutmaßungen über Vaterschaft Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes Eltern-Kind-Beziehung

Mehr

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding

Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Natürliche Variation bei höheren Pflanzen Gene, Mechanismen, Natural variation in higher plants genes, mechanisms, evolution, plant breeding Koornneef, Maarten Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung,

Mehr

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge

Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Diskrete dynamische Systeme in der Populationsgenetik Hofbauer J., und Sigmund K.: Evolutionary Games and Population Dynamics, Cambridge Dominik Urig Saarbrücken, den 10.01.2012 Inhaltsangabe 1 Biologische

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Kapitel 7. Das Studium der Adaptation

Kapitel 7. Das Studium der Adaptation 701-245-00L Pop - & Evol biol - 1 - Kap. 7: Das Studium der Adaptation Kapitel 7 Das Studium der Adaptation Das Studium der Adaptation ist das Studium der Form eines Merkmals und dessen zugehöriger Funktion.

Mehr

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen

Populationsstruktur. Wochenstube. Wochenstube. Wochenstube. Individuen. Individuen. Individuen Inhalt Evolution und Artenvielfalt Morphologie Ökomorphologie Reproduktionsbiologie Populationsbiologie Ultraschall-Echoorientierung Nahrungsökologie Jagdverhalten Quartierökologie Verhalten Winterschlaf

Mehr

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse Steuerung und Regelung Struktur und Funktion Variabilität und Angepasstheit Stoff- und Energieumwandlung Steuerung

Mehr

Grundlagen der biologischen Evolution

Grundlagen der biologischen Evolution Ausgewählte Grundlagen der biologischen Evolution Grundlagen der biologischen Evolution Chromosome und Gene Genotyp und Phänotyp Evolutionsfaktoren Epigenetik und was wir sonst noch nicht verstanden haben

Mehr

Populations und Evolutionsbiologie

Populations und Evolutionsbiologie Populations und Evolutionsbiologie Lekt. 9: Selektion 1) Natürliche Selektion 2) Sexuelle Selektion Florian Schiestl Geobotanisches Institut Zollikerstr. 107 schiestl@geobot.umnw.ethz.ch Organismen produzieren

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität -

Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Altruismus bei sozialen Insekten - Die Evolution der Eusozialität - Insektenstaaten sind geschlossene Verbände Arbeiter pflanzen sich nie fort 1. Definition für Eusozialität: Kooperation bei der Brutpflege:

Mehr

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion

Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Stress wirkt nicht bei jedem gleich: Die Gen-Umwelt-Interaktion Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene (Caspi et al., 2003) Vulnerabilität, Risiko & Resilienz

Mehr

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Ökologie Biotop, Biozönose Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische Was ist Ökologie? Die Ökologie erforscht die Beziehungen der Lebewesen untereinander und mit ihrer unbelebten

Mehr

Ausbalancieren von Kosten und Nutzen von Lernfähigkeit

Ausbalancieren von Kosten und Nutzen von Lernfähigkeit Ausbalancieren von Kosten und Nutzen von Lernfähigkeit Paper: Balancing the Costs and Benefits of Learning Ability by Kai Olav Ellefsen Steffen Brandl Übersicht Einführung Hintergrund Baldwin-Effekt Sensitive

Mehr

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/ Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/13 14.7.04 Projekt MendelLab Die klassische Genetik eignet sich als fachübergreifendes Thema für die Fächer Biologie, Mathematik (Stochastik) und Informatik. In

Mehr

Epigenetik und ihre Auswirkungen Lamarck vs Darwin

Epigenetik und ihre Auswirkungen Lamarck vs Darwin Botanischer Garten Zürich Epigenetik und ihre Auswirkungen Lamarck vs Darwin Ueli Grossniklaus Universität Zürich Institut für Pflanzen- und Mikrobiologie Zürich-Basel Plant Science Center URPP Evolution

Mehr

W. Durka, S.G. Michalski

W. Durka, S.G. Michalski W. Durka, S.G. Michalski 4.6 Genetische Vielfalt und Klimawandel Der Klimawandel führt zu einer Änderung lokal wirkender Selektionsbedingungen. Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten wie Arten und Populationen

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Kapitel 5. Quantitative Genetik

Kapitel 5. Quantitative Genetik 701-245-00L Pop - & Evol biol - 47 - Kap. 5: Quantitative Genetik Kapitel 5 Quantitative Genetik Die Populationsgenetik (Kapitel 3 und 4) analysiert die Dynamik einfacher genetischer Systeme. Daraus leiten

Mehr

VERHALTEN. (Bilder von Stefan Johnen, Manfred Rogl)

VERHALTEN. (Bilder von Stefan Johnen, Manfred Rogl) VERHALTEN (Bilder von Stefan Johnen, Manfred Rogl) Warum singt eine männliche Amsel? Warum singt eine männliche Amsel? Vier mögliche Antworten zeigen 4 Erklärungsebenen für Verhalten : 1) Weil ihre Larynxmuskulatur

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2

Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten. Berner Fachhochschule, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 2 Fotos: M. Rindlisbacher Genetische Analyse des Freiberger-Pferdes mit genomweiten SNP-Daten H. Hasler 1, C. Flury 1, B. Haase 2, D. Burger 3, C.Stricker 4, H. Simianer 5, T. Leeb 2, S. Rieder 1 1 Berner

Mehr

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie Übersicht : Evolutionäre Spieltheorie Einleitung Evolutionäre Biologie Evolutionäre Spieltheorie: Idee Gefangenendilemma (Beispiel) Evolutionäre Stabilität Beispiele Wiederholtes Gefangenendilemma Chicken-Spiel

Mehr

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel PD Dr. Jürgen Kreyling Prognosen: Arten im Klimawandel Ø Verlust von 15 37% der Taxa bis 2050 (Thomas et al. 2004 Nature) % Artenverlust

Mehr

Eine Analyse des Effektes von Lernen auf Populationsfitness und Diversität in einer NK-Fitnesslandschaft. Lars Melchior

Eine Analyse des Effektes von Lernen auf Populationsfitness und Diversität in einer NK-Fitnesslandschaft. Lars Melchior Eine Analyse des Effektes von Lernen auf Populationsfitness und Diversität in einer NK-Fitnesslandschaft Lars Melchior Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen Genetik Genetische Algorithmen NK

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet Einführung 1. Allgemeines (Begriffsbestimmung, Mappenführung) Anschauungsmaterial, Buch 2.Arbeitsmethoden in der Biologie 1 Kennzeichen des Lebens Kennzeichen des Lebens (S. 14/15) Die Kennzeichen von

Mehr

Können sich Hormone schnell genug an rasche Veränderungen der. Can hormonal processes adapt fast enough to rapid environmental changes?

Können sich Hormone schnell genug an rasche Veränderungen der. Can hormonal processes adapt fast enough to rapid environmental changes? Können sich Hormone schnell genug an rasche Veränderungen der Can hormonal processes adapt fast enough to rapid environmental changes? Hau, Michaela Max-Planck-Institut für Ornithologie, Seewiesen Korrespondierender

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 8. Probleme kleiner Populationen

Biodiversität & Naturschutz. 8. Probleme kleiner Populationen Biodiversität & Naturschutz 8. Probleme kleiner Populationen Einführung Keine Population existiert für immer. In welchem Zeitraum stirbt eine Population aus? Welche Faktoren verursachen das Aussterben?

Mehr

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick

8.1 Einleitung. Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 8.1 Einleitung. 8.2 Lokale Suchverfahren. 8.3 Zusammenfassung. Suchprobleme: Überblick Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 5. April 0 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 8. Suchalgorithmen: Lokale Suche 8.1 Einleitung Malte Helmert Universität Basel

Mehr

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der

l2l (Frage 1): Die Hardy-Weinberg-Gleichung wird häufig in der Maikelnummer: Seite 1 Semesterklausur,,Evol utionsbiologie" SeruesrERKLAUsu R zur Vonlesu NG,, Evol utions biolog ie" ws 2014t2015 Wiederholungsklausur EnlAurenuruc: Die Zahlen in eckigen Klammern vor

Mehr

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8 Biologie 1. Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen Kennzeichen o Wirbelsäule aus einzelnen Wirbeln o Innenskelett aus Knochen und Knorpeln 1.1

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Habitat- und Nahrungswahl

Habitat- und Nahrungswahl Habitat- und Nahrungswahl warum Nahrung? Energetische Grundlagen für Wachstum Aufrechterhaltung der Grundfunktionen Reproduktion Suche Auswahl Verteidigung u. Aufnahme von Nahrung Prädationsrisiko - Nahrungskonkurrenz

Mehr

Carl von Linné ( )

Carl von Linné ( ) Carl von Linné (1707-1778) Begründer der Systematik, teilte Pflanzen nach Blütenorganen und Tiere nach anatomischen und physiologischen Merkmalen ein. Seine Erkenntnisse waren für die späteren Evolutionsvertreter

Mehr

b) Nennen Sie vier hinreichende Bedingungen für Evolution. b) Anzahl fortlaufender Einsen von rechts. c) Sind in a) oder b) Plateaus enthalten?

b) Nennen Sie vier hinreichende Bedingungen für Evolution. b) Anzahl fortlaufender Einsen von rechts. c) Sind in a) oder b) Plateaus enthalten? Übungsblatt LV Künstliche Intelligenz, Evolutionäre Algorithmen (1), 2015 Aufgabe 1. Evolution a) Finden Sie zwei Evolutionsbeispiele auÿerhalb der Biologie. Identizieren Sie jeweils Genotyp, Phänotyp,

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

10. Vorlesung Stochastische Optimierung

10. Vorlesung Stochastische Optimierung Soft Control (AT 3, RMA) 10. Vorlesung Stochastische Optimierung Genetische Algorithmen 10. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter"

Mehr

Inspektionsverhalten bei Guppies

Inspektionsverhalten bei Guppies Inspektionsverhalten bei Guppies 2 kleine Guppies (s. Pfeile) aus einer größeren Gruppe nähern sich einem gefährlichen Räuber und inspizieren ihn als Paar. Sie riskieren dabei ihr Leben. Wie kann solch

Mehr

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion

Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand. Legehennenhaltung und Eierproduktion Klaus Damme Ralf Achim Hildebrand Legehennenhaltung und Eierproduktion Zuchtfortschritt Tab. 6 Genetische Beziehungen (Korrelationen: rg) Erwünschte Beziehung Negative Beziehung (Antagonismen) Eigewicht

Mehr