Linguistische Grundlagen der Texterschließung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Linguistische Grundlagen der Texterschließung"

Transkript

1 Linguistische Grundlagen der erschließung Karin Haenelt Übersicht Stand der erschließung Linguistische Grundlagen und Wissen Schichten der repräsentation Grammatik und Konstruktionstypen Offene Konstruktionen: Konsequenzen Möglichkeiten der Verbesserung des Angebots STAND DER TEXTERSCHLIESSUNG Stand der Inhaltserschließung Information Retrieval No more than 40% precision for 20% recall (Sparck Jones 1987) Message Understanding Maschinelle Übersetzung 60 % der Resultate sind falsch 80 % der relevanten e werden nicht gefunden Eingeschränktes Fachgebiet Anfragen vorher bekannt Beste Ergebnisse 55 % precision / 45 % recall Entspricht nicht den Anforderungen an gute Übersetzungen Grenzen der Ersatzverfahren Gesuchte Einheiten Verknüpfungen Abstandsmaß Hintergrundinformation Zeichen ketten Boole Zahlen statisch Thesaurus Utzon studierte in rec < 100% Kopenhagen. Danach arbeitete er in Stockholm und baute 1952 sein eigenes in Hellebæk. bauen Baum bauchig Löbau pre < 100% arbeitete Behrens für pre < 100% die Continental Gummi-Werke gewann Utzon den ersten Preis für das Opernh in Sydney. Opernsaal. Konzertsaal. Das Innere [Breuer]... Es folgten.. das Wintersportzentrum Flaine in 1922 wurde Behrens Direktor der Architekturschule. pre < 100% rec < 100% rec < 100% pre < 100% Inhaltserschließung - Ziele Funktionalität Zugriff auf inhaltliche Zusammenhänge Bildung thematischer Zusammenhänge Verfolgung inhaltlicher Zusammenhänge Weiterentwicklung der Zugriffsperspektiven auf Information Verarbeitung Robustheit Effizienz

2 LINGUISTISCHE GRUNDLAGEN e und Wissen (1) e sind offene Sichten auf offene Hintergrundinformation Aktueller Hintergrund- Informations- explizit eingeführte Verknüpfung implizit eingeführte Verknüpfung Ein Beispiel n.. verschlossen einem pilzförmigen Kork einem anderen für den Kontakt Lebensteln zugelassenen Haltevorrichtung Die in Abschnitt A Nr.1 genannten se dürfen nur in n abgefüllt sein, zum Verkauf vorrätig gehalten und in den Verkehr gebracht werden, die folgendermaßen verschlossen sind einem pilzförmigen Kork einem anderen für den Kontakt Lebensteln zugelassenen Haltevorrichtung, gegebenenfalls einem Plättchen bedeckt, wobei der ganz und der nhals ganz teilweise Folien umkleidet ist, einem sonstigen Verschluss, wenn 0,20 Liter.. gemäß den Vorschriften dieser Verordnung etikettiert sind. Verordnung EG Nr. 1493/1999 gemeinsame Marktorganisation für Wein Kork Kork e und Wissen (2) verstehen ist ein Konstruktionsprozess Schichten der repräsentation Die se dürfen nur in n abgefüllt sein Grammatik Interpretation Interpretation a Syntax passiv Interpretation Themen - Verstehen - Inhalt &

3 Grammatik & Konstruktionstypen linearer Grammatik textuell geschloss.: Konstruktion textuell offen: Interpretation - Verstehen a a a Syntax t x komplexe Information & Zugriffsstruktur Inhalt & t y uell geschlossene und textuell offene Verwendungen von Konstruktionen Konstruktionen sind nicht generell geschlossen offen textuell geschlossene Verwendungen: Konstruktion auf rein formaler Grundlage klare Spezifikation und eindeutige Verwendung definite Informationseinheiten definite Verbindungen zu anderen Einheiten textuell offene Verwendungen: grammatikalische Unterspezifikation mehrfache Verwendung formaler definite Informationseinheiten Verbindung zu anderen Einheiten bleibt offen für Interpretation geschlossen:satzintern einfaches Vorkommen sprachlicher Mittel, Kasusinformation Satz Die se dürfen nur in n abgefüllt sein passiv geschlossen: satzextern erweiterte definite Nominalphrase offen geschlossen Weine, die den vorhandenen Mindestalkoholgehalt für Tafelwein nicht erreichen, dürfen nur für die Herstellung von Schaumwein, für die Essigindustrie, zur Destillation zu anderen industriellen Zwecken in den Verkehr gebracht werden. Die Anreicherung dieser Weine Themen bringen Wein von Anreicherung geschlossen:satzextern segmentierung TITEL III MARKTMECHANISMEN KAPITEL I BEIHILFE FÜR DIE PRIVATE LAGERHALTERUNG Artikel Für die Erzeuger wird eine Beihilfe für die private Lagerhaltung folgender se gewährt: (a) Tafelwein; (b) Traubenmost, konzentrierten Traubenmost und rektifiziertes Traubenmostkonzentrat. 2. Vorsetzung für die Gewährung der Beihilfe ist, reference concept geschlossen: textextern Verweis auf Hintergrundinformaiton za) Zusatz von Karamel gemäß der Richtlinie 94/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Juni 1994 über Farbstoffe, die in Lebensteln verwendet werden dürfen(1), zur Verstärkung der Farbe von Likörwein und Qualitätslikörwein b. A.;

4 offen: satzintern Präpostionalphrase theme reference n.. verschlossen einem Kork einem anderen Haltevorrichtung offen: satzintern Präpostionalphrase n.. verschlossen einem Kork einem anderen Haltevorrichtung Kork Kork vschl Kork offen: satzintern n...., der Haltevorrichtung.. n.... und speziellen Haltevorrichtungen n.. verschlossen.. Kork anderem... Haltevorrichtung Kohäsionsdimensionen der Satzstruktur syntaktische Kohäsion semantische Kohäsion vschl Kork Material Kork offen: satzextern definite Nominalphrasen Themen T Wein in R Schaumwein darf nur in n abgefüllt sein. Das Etikett muss den Typ des Produktes angeben. Die Information muss in einer in mehreren offiziellen Sprachen der Gemeinschaft angegeben werden. haben T Etikett geben R Typ sein T Info in R Sprache Fälle für die Anwendung von Hintergrundinformation Bestimmung von Tiefenkasusrollen Zuordnung von Präpositionalphrasen Relativsätzen Koordinaitonsskopus Anaphernauflösung segmentierung klassifikation

5 Offene Konstruktionen & Linguistische Theorien Satzstrukturen: Bäume Netze? struktur Kombination der Absicht der Schreibenden und der Interpretation der Lesenden nicht notwendigerweise hierarchisch nicht notwendigerweise nur ein ierungsprinzip nicht notwendigerweise feste Grenzen Grammatik Sapir: all grammars leak Manning/Schütze: somehow we need to make things looser Offene Konstruktionen & Sprachtechnologie Parsing keine rein Grammatik-basierte Lösung Verarbeitung erfordert: Grammatik für geschlossene Informationseinheiten Behandlung offener Informationseinheiten Heuristiken Hintergrundinformation (Corpus) favorisiert Ansätze des partiellen und kaskadierten Parsings Offene Konstruktionen & Sprachtechnologie Nicht: Erzeugung der korrekten repräsentation Sondern: Erzeugung einer korrekten repräsentation zu einer gegebenen Hintergrundinformation Eröffnung dynamischer Möglichkeiten für textübergreifende Verfolgung von Themen Entwicklung von Zugriffsstrukturen auf Informationsquellen Entwicklung neuen Wissens Offene Kosntruktionen & Sprachberatung offene Konstruktionen bewußt machen typen beachten Rechtstexte verwenden äußerst sorgfältig textuell geschlossene Konstruktionen Nachrichten verlassen sich sehr auf die Fähigkeit der Adressierten, Kaskaden früherer Meldungen als Hintergrundinformation bereitzustellen Gebrauchsanweisungen täten gut daran, textuell geschlossene Konstruktionen zu bevorzugen trade-off textuell geschlossene Konstruktionen sicherer, aber umständlicher Folgerung offene Verwendungen grammatikalischer Mittel sind eine Quelle von Interpretations- Varianten Interpretationsvariationen sind eine inhärente Eigenschaft natürlichsprachigegr Kommunikation MÖGLICHKEITEN DER VERBESSERUNG DES ANGEBOTES wir müssen nicht eine Entschuldigung finden für unsere empirischen Ergebnisse in der Massendatenanalyse von Corpora wir müssen die Variation akzeptieren wir müssen der Variation umgehen

6 Informationsangebot: e Handelnde Sachverhalt Ergebnis Zeit Ort Gropius bauen Faguswerke 1910/11 Berlin sollte entstehen Bauh-Archiv Darmstadt entstehen Bauh-Archiv Berliner Tiergarten Utzon bauen 1952 Hellebæk entwerfen Opernh Sydney Informationseinheit: Kospezifikationen textintern Jørn Utzon, Originellste Architektenbegabung in der mnen Architektur Dänemarks, er identität textextern Kriterien? Informationseinheit: Themen Anfragen Offene Sichten auf offene Information Utzon 1952 baute Utzon sein in Hellebæk. Utzon bauen dyn Arch. charact. Brockh Wahrig Grundriss:.. das hat einen klaren ~ haben Grundriss Utzon Der offene Grundriss... offen Dänemark Charakteristisch für die dynamische Architektur sind Häuser offenem Grundriss Grundriss is Grundriss is offen Grundriss Anfrage Hintergrund- Informations- Explizit eingeführte Verknüpfung Implizit eingeführte Verknüpfung Literatur Karin Haenelt (2003) Degrees of Understanding. ually closed and open uses of linguistic constructions and their effect on comprehensibility and interpretation variations of texts. In: Luuk Lagerwerf, Wilbert Spooren and Liesbeth Degand (eds.): Determination of Information and Tenor in s: Proceedings of the 5th International Workshop on Multidisciplinary Approaches to Discourse. Driebergen/ NL, October 22th-25th, Nodus Publikationen, Münster. " einem pilzförmigen Kork einem anderen für den Kontakt Lebensteln zugelassenen Haltevorrichtung". Geschlossene und offene sprachliche Konstruktionen und die Verständlichkeit und Interpretation von en S. kontext.fraunhofer.de/haenelt/papers/schaumweinstopfen/schaumwei nstopfen.pdf Karin Haenelt (2002) A Context-Based Approach Towards Content Processing of Electronic Documents. In: Klenner, Manfred und Henriëtte Visser (eds.): Computational Linguistics for the New Millenium. Proceedings of the International Symposium, Heidelberg, July, 21st to 22nd, 2000.

Grundlagen der Erschließung von Textinhalten. Karin Haenelt

Grundlagen der Erschließung von Textinhalten. Karin Haenelt Grundlagen der Erschließung von Textinhalten Karin Haenelt Stand der Inhaltserschließung Information Retrieval No more than 40% precision for 20% recall (Sparck Jones 1987) Message Understanding Maschinelle

Mehr

mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung

mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung mit einem pilzförmigen Stopfen aus Kork oder einem anderen für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassenen Stoff mit Haltevorrichtung Geschlossene und offene sprachliche Konstruktionen und die Verständlichkeit

Mehr

Parsing Übersicht und Kurskonzept

Parsing Übersicht und Kurskonzept Parsing Übersicht und Kurskonzept Kursfolien Karin Haenelt 01.04.2003 1 Übersetzung Verkehr, Auto Wohnen Sprachverarbeitung Pragmatik Textualität Semantik Syntax Morphologie Informationsanalyse Sprachanalyse

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender HOGREFE - GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO ES CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM. KOPENHAGEN. STOCKHOLM In haltsverzeich

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich

12. LA- und PS-Hierarchien im Vergleich Kapitel 12: LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 210 12 LA- und PS-Hierarchien im Vergleich 121 Sprachklassen der LA- und PS-Grammatik 1211 Komplexitätsklassen der LA- und PS-Hierarchie LA-Grammatik PS-Grammatik

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information

Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information PETRUS-Workshop "Automatische Erschließungsverfahren" 21./22.03.2011 Dipl.-Psych. Michael Gerards Semiautomatische Erschließung von Psychologie-Information Kontext Die Literaturdatenbank PSYNDEX: Erschließt

Mehr

NLP Eigenschaften von Text

NLP Eigenschaften von Text NLP Eigenschaften von Text Dr. Andreas Hotho Dominik Benz Beate Krause Sommersemester 2008 Folie: 1 Übersicht Einführung Eigenschaften von Text Words I: Satzgrenzenerkennung, Tokenization, Kollokationen

Mehr

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x

Mehr

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809 20.12.2013 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 347/809 2. Die amtlichen Kontrollen werden von den zuständigen Behörden nach den allgemeinen Grundsätzen der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Informationsextraktion. Karin Haenelt 1.12.2012

Informationsextraktion. Karin Haenelt 1.12.2012 Informationsextraktion Karin Haenelt 1.12.2012 Informationsextraktion Ziel Identifikation bestimmter Information (Daten) in einem unstrukturierten oder teilstrukturierten textuellen Dokument Transformation

Mehr

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Julia Kreutzer Seminar Information Retrieval Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg 12.01.2015 Motivation Welche Filme sind

Mehr

Praktische Eine Einführung

Praktische Eine Einführung Gregor Büchel Praktische Eine Einführung Lehr- und Arbeitsbuch mit Tafelbildern Mit 65 Abbildungen und Tabellen Springer Vorwort V 1 Was ist Informatik? 1 1.1 Datenflusspläne 2 1.1.1 Symbole eines 2 1.1.2

Mehr

INFORMATIONSEXTRAKTION

INFORMATIONSEXTRAKTION INFORMATIONSEXTRAKTION Referentin: Syriane Kemayou Yamga Universität Heidelberg, Computerlinguistik, Hauptseminar: Information Retrieval PD. Dr. Karin Haenelt 16.01.2006 Informationsextraktion (IE) 1.

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache Allgemeine Psychologie Denken und Sprache von Sieghard Beller und Andrea Bender GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 11 1 Einleitung 13 1.1

Mehr

Information und Wissen: global, sozial und frei?

Information und Wissen: global, sozial und frei? Joachim Griesbaum, Thomas Mandl, Christa Womser-Hacker (Hrsg.) Information und Wissen: global, sozial und frei? Proceedings des 12. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2011) Hildesheim,

Mehr

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts Trier, im März 2015 Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts GMO = Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (WeinSBV)

Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (WeinSBV) Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (WeinSBV) WeinSBV Ausfertigungsdatum: 20.02.2014 Vollzitat: "Weinrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung vom 20. Februar 2014 (BGBl. I S. 143), die durch Artikel

Mehr

COMPUTERLINGUISTISCHE PROBLEME BEI DER BEARBEITUNG GROSSER TEXTMENGEN

COMPUTERLINGUISTISCHE PROBLEME BEI DER BEARBEITUNG GROSSER TEXTMENGEN FACHBEITRÄGE COMPUTERLINGUISTISCHE PROBLEME BEI DER BEARBEITUNG GROSSER TEXTMENGEN Christoph Schwarz ZT ZTI IINF 323, Siemens AG München Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, in welch hohem Maß die computerlinguistische

Mehr

CLab. Web-basiertes virtuelles Laboratorium zur Computerlinguistik LERNEINHEIT. Chunk Parsing. Universität Zürich. Institut für Computerlinguistik

CLab. Web-basiertes virtuelles Laboratorium zur Computerlinguistik LERNEINHEIT. Chunk Parsing. Universität Zürich. Institut für Computerlinguistik CLab Web-basiertes virtuelles Laboratorium zur Computerlinguistik LERNEINHEIT Chunk Parsing Universität Zürich Institut für Computerlinguistik Prof. Dr. Michael Hess 1. Voraussetzungen 2 Sie sollten wissen,

Mehr

Einführung Grundbegriffe

Einführung Grundbegriffe Einführung Grundbegriffe 1.1 Der Modellbegriff Broy: Informatik 1, Springer 1998 (2) Die Modellbildung der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung

Mehr

Kontextfreie Grammatiken

Kontextfreie Grammatiken Kontextfreie Grammatiken Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 16. Oktober 2015 Übersicht Worum geht es in dieser Vorlesung? Übungen und Abschlussprojekt Kontextfreie Grammatiken Computerlinguistische

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik

Kollexem-Analyse. SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation WS 2012/13. Germanistik Kollexem-Analyse SE: Quantitative Analyse linguistischer Variation Germanistik WS 2012/13 WS 2012/13 1 / 14 Heutige Sitzung 1 Einführung: Quantitative syntaktische Analyse am Beispiel der Kollexem-Analyse

Mehr

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York Wolfgang Wildgen Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven wde G Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung und Danksagung 1 1. Sprache und Denken und die Stellung

Mehr

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: Herkner / Kapitel 3 / Teil 1 140 3. KAPITEL: SPRACHE UND WISSEN I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion: verbale Kommunikation mit Hilfe von Sprache

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT DG(SANTE)/ RS EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION GESUNDHEIT UND LEBENSMITTELSICHERHEIT Direktion F Lebensmittel- und Veterinäramt DG(SANTE)/2015-7502 RS AUSZUG AUS EINEM BERICHT DES LEBENSMITTELS- UND VETERINÄRAMTS

Mehr

Semantic MediaWiki: Extension Semantic Forms eine kleine Anleitung

Semantic MediaWiki: Extension Semantic Forms eine kleine Anleitung Semantic MediaWiki: Extension Semantic Forms eine kleine Anleitung Karin Haenelt, 29.6.2009 Inhalt 1 Semantische Modellierung im Semantic MediaWiki: Attribute... 1 2 Semantic Forms... 2 2.1 Struktur...

Mehr

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite

LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel. AGMB-Tagung Basel, Seite LIVIVO: Das neue ZB MED-Suchportal für Lebenswissenschaften Jana Pössel AGMB-Tagung Basel, 08.09.2015 MEDPILOT und GREENPILOT schließen einen Bund fürs Leben: LIVIVO Interdisziplinäre Literatursuche: Datenquellen

Mehr

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme Kapitel IR:II II. Grundlagen des Information Retrieval Retrieval-Evaluierung Indexterme IR:II-1 Basics STEIN 2005-2010 Batch-Mode-Retrieval einmaliges Absetzen einer Anfrage; nur eine Antwort wird geliefert

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Syntax, Semantik und Sprachverstehen Markus Bader, Miriam Butt, Uli Lutz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/19 Syntax und Semantik (1) S 1 B 1

Mehr

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen

Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Leitlinie zur Rückverfolgung und Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen Ziel der Leitlinie ist es mit einem Auszug aus den Rechtsnormen eine konzentrierte Information und Service an die

Mehr

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT)

Empfehlung zum Verhältnis zu Eisenbahnnetzen mit einer Spurweite von 1520/1524 mm (ERA/REC/ /INT) Empfehlung zum Verhältnis zu (ERA/REC/03-2008/INT) Version: 1.1 Datum: 31.10.2008 Status: öffentlich Autor: ERA, Referat Interoperabilität Eisenbahnsystem mit der Spurweite Europäische Eisenbahnagentur

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Überblick

Einführung in die Computerlinguistik Überblick Einführung in die Computerlinguistik Überblick Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2015-10-12 Schütze & Zangenfeind: Überblick 1 / 19 Was

Mehr

Informationsextraktion

Informationsextraktion Informationsextraktion Bestimmte Anwendungen bei der semantischen Verarbeitung erfordern keine tiefe linguistische Analyse mit exakter Disambiguierung (= eine einzige und korrekte Lesart). Hierzu gehört

Mehr

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Textmining SS 2015 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 17.04.2015 Entscheidungsprobleme beim Textmining

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken Workshop Tipps und Tools für eine effektive Literaturrecherche in Pubmed/Medline 5. Kongress für Arzneimittelinformation Köln 04.02.2017 Dr. Mirjam Gnadt Arzneimittelinformationsstelle der Bayerischen

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Dynamische Modellierung 8. Termin Rückblick auf statische Modellierung Dynamische Modellierung Basiskonzepte Beispiel Erweiterungen Eigenschaften Syntax Rückblick auf statische Modellierung Dynamische

Mehr

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Semantisch gestützte Suche im Internet Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2002-2003 vorgestellt von Thorsten Beinhorn, Vesna

Mehr

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick Philosophische Semantik SS 2009 Manuel Bremer Vorlesung 1 Einleitung und Überblick Was alles ist philosophische Semantik? 1. Verständnismöglichkeiten von philosophische Semantik 2. Die Frage nach der Bedeutung

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen Reprint 2012 2008. Taschenbuch. VIII, 259 S. Paperback ISBN 978 3 11 019600 9 Format

Mehr

Seminar : Information Retrieval Plagiaterkennung. Allgemeines Algorithmische Plagiaterkennung

Seminar : Information Retrieval Plagiaterkennung. Allgemeines Algorithmische Plagiaterkennung Seminar: Information Retrieval Christoph Rauwolf 1 Allgemeines Algorithmische Ansätze Intrinsische Verfahren Extrinsische Verfahren Allgemeiner Ablauf Beispiele für Verfahren Verfahren von Efstathios Stamatatos

Mehr

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07

Semantic Web. Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web Ekaterina Timofeeva & Johannes Knopp 29.01.2007 Vorlesung Information Retrieval Dr. Karin Haenelt Universität Heidelberg WS2006/07 Semantic Web - Übersicht Was ist Semantic Web? Idee Wie funktioniert

Mehr

c) einen Gesamtalkoholgehalt von höchstens 15 % vol auf. Abweichend hiervon gilt jedoch Folgendes:

c) einen Gesamtalkoholgehalt von höchstens 15 % vol auf. Abweichend hiervon gilt jedoch Folgendes: 2007R1234 DE 01.01.2011 008.002 249 ANHANG XIb KATEGORIEN VON WEINBAUERZEUGNISSEN 1. Wein Wein ist das Erzeugnis, das ausschließlich durch vollständige oder teilweise alkoholische Gärung der frischen,

Mehr

5.2 Entity-Relationship-Modell

5.2 Entity-Relationship-Modell 5.2 Entity-Relationship-Modell Mod-5.8 Entity-Relationship-Modell, ER-Modell (P. Chen 1976): Kalkül zur Modellierung von Aufgabenbereichen mit ihren Objekten, Eigenschaften und Beziehungen. Weitergehende

Mehr

Automatische Textzusammenfasung

Automatische Textzusammenfasung Automatische Textzusammenfasung Katja Diederichs Francisco Mondaca Simon Ritter PS Computerlinguistische Grundlagen I - Jürgen Hermes - WS 09/10 Uni Köln Gliederung 1) Einleitung & Überblick 2) Ansätze

Mehr

Teil 111. Chart-Parsing

Teil 111. Chart-Parsing Teil 111 Chart-Parsing 102 Die im ersten Teil des Buches behandelten einfachen Parsingalgorithmen sind, anders als die meisten vor allem im Compilerbau verwendeten Algorithmen (z.b. die LLoder LR-Parsingalgorithmen),

Mehr

Hidden Markov Models

Hidden Markov Models Hidden Markov Models Kursfolien Karin Haenelt 09.05002 1 Letzte Änderung 18.07002 Hidden Markov Models Besondere Form eines probabilistischen endlichen Automaten Weit verbreitet in der statistischen Sprachverarbeitung

Mehr

Geschriebene Sprache inhaltlich verstehen

Geschriebene Sprache inhaltlich verstehen Geschriebene Sprache inhaltlich verstehen Herausforderungen, Anwendungsmöglichkeiten, Potential IBM Developer Days 2014 Marcus Hassler, CEO & CTO econob GmbH 21.05.2014, Wien, AUT Informationssysteme Informationen

Mehr

Information Retrieval Einführung

Information Retrieval Einführung Information Retrieval Einführung Kursfolien Karin Haenelt 22.7.2015 Themen Traditionelles Konzept / Erweitertes Konzept Auffinden von Dokumenten Rankingfunktionen Auffinden und Aufbereiten von Information

Mehr

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden?

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? 25. APRIL 2002: BLATT 1 Übersicht Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? Was ist maschinelle Sprachverarbeitung? Welche Rolle spielen statistische Methoden in verschiedenen Teilbereichen

Mehr

Syntaktische Ambiguität

Syntaktische Ambiguität Martin Ernst A2004/2412 Syntaktische Ambiguität Eine sprachübergreifende Typisierung auf der Basis des Französischen und Spanischen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten

Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Reguläre Grammatiken/Sprachen und endliche Automaten Bei regulären Grammatiken ist die Form der Grammatikregeln am stärksten eingeschränkt. Trotzdem lassen sich bereits weite Teile einer natürlichen Sprache

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 DER KOMMISSION 7.2.2017 L 32/35 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2017/204 R KOMMISSION vom 3. Februar 2017 zur Ermächtigung der Mitgliedstaaten, eine vorübergehende Ausnahme von bestimmten Vorschriften der Richtlinie 2000/29/EG

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen (siehe auch bei den Aufgaben zu endlichen Automaten) 1) Eine Grammatik G sei gegeben durch: N = {S, A}, T = {a, b, c, d}, P = { (S, Sa), (S, ba), (A, ba), (A, c),

Mehr

Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus

Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus Tagging mit Hidden Markov Models und Viterbi-Algorithmus Annelen Brunner, Stephanie Schuldes, Nicola Kaiser, Olga Mordvinova HS Parsing SoSe 2003 PD Dr. Karin Haenelt Inhalt Ziel des Seminarprojekts Theorie:

Mehr

Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System

Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System Situated Reference in a Hybrid Human-Robot Interaction System M. Giuliani et al. 2010 vorgetragen von Bernadett Smolibocki Überblick Mensch-Roboter-Dialogsysteme Referenzgenerierung Experiment (Evaluation)

Mehr

Linguistische Informatik

Linguistische Informatik Linguistische Informatik Gerhard Heyer Universität Leipzig heyer@informatik.uni-leipzig.de Institut für Informatik Syntax Problem: Gegeben eine Menge von Wortformen (oder Wörtern), welche Reihenfolgen

Mehr

Bedeutung als Vektor? Überlegungen zur Distributionellen Semantik

Bedeutung als Vektor? Überlegungen zur Distributionellen Semantik Bedeutung als Vektor? Überlegungen zur Distributionellen Semantik Christine Engelmann Germanistische Sprachwissenschaft (Friedrich-Schiller-Universität Jena) 18.01.2013 Forschungsbereich innerhalb der

Mehr

Semantic Role Labeling im modernen Text-Analyse-Prozess

Semantic Role Labeling im modernen Text-Analyse-Prozess Semantic Role Labeling im modernen Text-Analyse-Prozess Bastian Haarmann info@bastianhaarmann.de http://www.bastianhaarmann.de Agenda I Text-Analyse-Prozesse 1. Motivation 2. Informationsextraktion 3.

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer, Tom Vanck, Paul Prasse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer, Tom Vanck, Paul Prasse Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Sprachtechnologie Tobias Scheffer, Tom Vanck, Paul Prasse Organisation Vorlesung/Übung, praktische Informatik. 4 SWS. Termin: Montags,

Mehr

Definition Compiler. Bekannte Compiler

Definition Compiler. Bekannte Compiler Compiler Inhalt: Definition Compiler / bekannte Compiler Klassifikationen von Compilern Analyse-Synthese-Modell der Kompilierung Analyse des Quellprogramms Synthesephase Die Phasen eines Compilers Symboltabellenverwaltung

Mehr

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt

RDF und SPARQL. Kursfolien. Karin Haenelt RDF und SPARQL Kursfolien Karin Haenelt Themen RDF (Datenmodell) Notationen RDF/XML N3 N-Tripel (zeilenbasierte Syntax für RDF) SPARQL (Auswertesprache) 2 RDF Resource Description Framework Graphbasiertes

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

Linguistic Inference with Model Generation

Linguistic Inference with Model Generation Hauptseminar: Linguistic Inference and Textual Entailment Leitung: Prof. Dr. Manfred Pinkal Sommersemester 2007 Linguistic Inference with Model Generation 1 Aufbau 1. Einleitung 2. Systemaufbau 3. Linguistische

Mehr

Digitale Signaturen. Einführung Gunnar Hartung, Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. Einführung Gunnar Hartung, Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen Einführung Gunnar Hartung, Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2016-10-21 G. Hartung, B. Kaidel Digitale Signaturen: Einführung KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer. Anwendung Input: Query-Bild, Ergebnis: Menge ähnlicher Bilder. Kapitel 8: Ähnlichkeitsanfragen und ihre effiziente Evaluierung Wie zu finden? Corbis, NASA: EOS Bilddatenbank Folie Folie 2 Ähnlichkeitssuche

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 3: Syntaxdiagramme Stefan Brass: OOP (Java), 3. 1/31 Objektorientierte Programmierung Kapitel 3: Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2014/15 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop14/

Mehr

5 Benutzungsoberfläche

5 Benutzungsoberfläche 5 Mit Ausnahme der in Kapitel 4.1 beschriebenen ÜNs wurde das Verfahren zur Transformation von Hauptansprüchen als JAVA-Anwendung implementiert. Die Anwendung, genannt ClaimTransformer, umfasst zusätzlich

Mehr

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren

Wörter - Texte - Information. Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren Wörter - Texte - Information Möglichkeiten und Grenzen automatischer Erschließungsverfahren Automatische Indexierung - Einführung 1 Indexieren und Automatisches Indexieren Dokumente Volltexte bibliografische

Mehr

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie

KL WS 03/04 - Anke Lüdeling. Gliederung. Polysemie. Systematische Polysemie KL WS 03/04 - Anke Lüdeling Arbeitsgruppe Miniprojekt 1: Lexikalische Semantik Kann man systematische Polysemie kontextuell (automatisch) bestimmen? Anne Urbschat Ruprecht v.waldenfels Jana Drescher Emil

Mehr

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II

Einführung Computerlinguistik. Konstituentensyntax II Einführung Computerlinguistik Konstituentensyntax II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 2013-11-18 1 / 31 Take-away Phrasenstrukturgrammatik:

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

Vergleiche und Vergleichen

Vergleiche und Vergleichen - U Maria Thurmair Vergleiche und Vergleichen Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen Max Niemeyer Verlag Tübingen 2001 Inhalt Verzeichnis der Abbildungen XI 0. Einleitung

Mehr

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS

Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS Sandro Uhlmann Automatische Beschlagwortung mit dem Vokabular der Schlagwortnormdatei (SWD) und der Personennamendatei (PND) Erfahrungen aus dem DNB-Projekt PETRUS 1 Automatische Beschlagwortung mit dem

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für den EWR) DE DE DE EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.4.2010 K(2010) 2363 endgültig BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 19.4.2010 über die Europäische Datenbank für Medizinprodukte (Eudamed) (Text von Bedeutung für

Mehr

Part-of-Speech Tagging. Stephanie Schuldes

Part-of-Speech Tagging. Stephanie Schuldes Part-of-Speech Tagging Stephanie Schuldes 05.06.2003 PS Erschließen von großen Textmengen Geißler/Holler SoSe 2003 Motivation Ziel: vollständiges Parsing und Verstehen natürlicher Sprache Herantasten durch

Mehr

Wieviel Computerlinguistik braucht der Word-Anwender?

Wieviel Computerlinguistik braucht der Word-Anwender? Wieviel Computerlinguistik braucht der Word-Anwender? Tobias Thelen Institut für Semantische Informationsverarbeitung Universität Osnabrück E-Mail: tthelen@uos.de www.schrifterwerb.de Tobias Thelen tthelen@uos.de

Mehr

Seminar Wissensmanagement

Seminar Wissensmanagement Seminar smanagement Wintersemester 2006/07 Prof. Dr. Knut Hinkelmann Agenda Zielsetzung Einführung smanagement Organisatorisches Themenvergabe Prof. Dr. Knut Hinkelmann 2 Zielsetzung Aufgabenstellung mündliche

Mehr

Background for Hybrid Processing

Background for Hybrid Processing Background for Hybrid Processing Hans Uszkoreit Foundations of LST WS 04/05 Scope Classical Areas of Computational Linguistics: computational morphology, computational syntax computational semantics computational

Mehr

Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission

Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission Kongress: Effizienter Staat 24. April 2012, Berlin Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission Carl-Christian Buhr http://bit.ly/cc_buhr, @ccbuhr http://slidesha.re/euods (Die Aussagen des Vortragenden binden

Mehr

Digitale Signaturen. Einführung Björn Kaidel. FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Digitale Signaturen. Einführung Björn Kaidel.  FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK Digitale Signaturen Einführung Björn Kaidel FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 2017-10-20 B. Kaidel Digitale Signaturen: Einführung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T.

Wissenschaftssprache. S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n. Wissenschaftssprache, T. Wissenschaftssprache S p r a c h l i c h e B e s o n d e r h e i t e n Wissenschaftssprache, T. Der Ruf der deutschen Wissenschaftssprache gründet sich auf nichts so fest wie auf Unverständlichkeit. Leonhardt,

Mehr

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Grammatikanalyse Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h Prof. Dr. John Peterson Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425 1 Termin Thema 16.4. Einführung Zerlegung des Satzes in seine

Mehr

Maschinelle Übersetzung

Maschinelle Übersetzung Maschinelle Übersetzung Kluge Andreas, 13IN-M basierend auf Computerlinguistik und Sprachtechnologie, 3. Auflage, Spektrum, Heidelberg 2010 19. Juni 2014 Übersicht Gewünschte Funktionalität Schwierigkeiten

Mehr

Informationsmodellierung in XML und SGML

Informationsmodellierung in XML und SGML Henning Lobin Informationsmodellierung in XML und SGML Mit 29 Abbildungen und 4 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 1986 - eine neue Zeit beginnt 1 1.2 Was ist,textuelle Informationsmodellierung'?

Mehr

PETRUS Szenario 1 Automatische Sachgruppenvergabe

PETRUS Szenario 1 Automatische Sachgruppenvergabe PETRUS Szenario 1 Automatische Sachgruppenvergabe Elisabeth Mödden 1 Automatische Sachgruppenvergabe 1. DDC-Sachgruppen 2. Automatische Sachgruppenvergabe 3. Tests und Ergebnisse 4. Geschäftsprozesse und

Mehr

Architektur von REST basierten Webservices

Architektur von REST basierten Webservices 28.11.2005 Architektur von REST basierten Webservices Referent MARK ALTHOFF REST was invented by ROY T. FIELDING and RICHARD N. TAYLOR Geschichtlicher Hintergrund von REST 1994-1995 taucht der Begriff

Mehr

Hinweise zur vereinfachten Mehrwertsteuererklärung am geltende Fassung des MwSt.-Gesetzes vom 12. Februar 1979

Hinweise zur vereinfachten Mehrwertsteuererklärung am geltende Fassung des MwSt.-Gesetzes vom 12. Februar 1979 Hinweise zur vereinfachten Mehrwertsteuererklärung am 01.01.2013 geltende Fassung des MwSt.-Gesetzes vom 12. Februar 1979 Diese Hinweise ersetzen keinesfalls die im Bereich der Mehrwertsteuer geltenden

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Lineare Listen (1) Einfach verkettete Listen Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 148 Wiederholung Felder Vorteil Der Zugriff auf ein beliebiges

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

Programmierpraktikum

Programmierpraktikum TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Praktikum: Grundlagen der Programmierung Programmierpraktikum Woche 04 (17.11.2016) Stefan Berktold s.berktold@tum.de PRÄSENZAUFGABEN Heutige Übersicht

Mehr