sprachen Optometristen im Rahmen von Fachveranstaltungen weniger über Prävention als über Diagnosestellung und Behandlungen. Krankheitsprävention

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "sprachen Optometristen im Rahmen von Fachveranstaltungen weniger über Prävention als über Diagnosestellung und Behandlungen. Krankheitsprävention"

Transkript

1 OPTOMETRISTEN IN DEN USA STARTEN EINE INTERNATIONALE INITIATIVE ZUR PRÄVENTION VON AUGENKRANKHEITEN Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und grauer Star sind eine große Belastung für das amerikanische Gesundheitssystem. Die Initiativen der Optometristen werden jetzt durch das internationale Engagement für die AMD-Prävention unterstützt. Da Prävention im Hinblick auf die künftige Kosten- und Produktivitätsentwicklung unserer Gesellschaft letztlich zugute kommt, konzentrieren sich die Optometristen auf vier Bereiche klinischer Prävention: Schutzgläser, Nahrungsergänzungsmittel, Gentests und regelmäßige Augenuntersuchungen. Kirk L. Smick, Doktor der Optometrie und Mitglied der American Academy of Optometry Leiter der Optometrieabteilung, The Clayton Eye Center, Morrow (Georgia), USA Dr. Kirk Smick ist Leiter der Optometrieabteilung und Eigentümer des Clayton Eye Center. Nach Abschluss seines Studiums am Pacific University College of Optometry war er in der US-Armee als Arzt tätig. Dr. Smick ist ein US-weit anerkannter Optometrist. Der US-Bundesstaat Georgia hat ihm den Titel Optometrist of the Year verliehen, und er ist Mitglied der American Academy of Optometry. Dr. Smick ist außerdem Vorsitzender der Georgia Optometric Association, des Georgia State Board of Examiners in Optometry und des Southern Council of Optometrists gewesen. Er hält regelmäßig Vorträge in den USA und im Ausland und steht zurzeit dem Continuing Education Committee for the American Optometric Association (Fortbildungsausschuss der American Optometric Association) vor. SCHLÜSSELWÖRTER AMD, UV, HEV, Prävention, Schutz blaublockierenden Linsen, Nutraceuticals, Gentests, klinisches Protokoll in AMD, Crizal Prevencia, LED, Transition, Essilor S Series TM Krankheitsprävention - Einführung Im Februar 2014 kamen ca. 24 Optometristen an der University of Houston zur ersten Ocular Surface Disease Wellness Conference zusammen. Auf dieser historischen 2-tägigen Konferenz ging es um die Themen Wohlbefinden und Krankheitsprävention. Vor der Konferenz sprachen Optometristen im Rahmen von Fachveranstaltungen weniger über Prävention als über Diagnosestellung und Behandlungen. Krankheitsprävention im Bereich der Augenversorgung ist ein Konzept, das seinesgleichen sucht. Kurzsichtigkeit bildet hier eine Ausnahme. In der Tat wurden große Bemühungen unternommen, um das Fortschreiten von Myopie mit Zweistärkengläsern, Kontaktlinsen (Orthokeratologie) und pharmakologischen Mitteln (Atropin) zu bremsen 1. Für Dezember 2014 ist ein Folgetreffen in Dallas (Texas) geplant. Zu den Erkrankungen, die unter US-amerikanischen Optometristen zu Diskussionen über Präventionsmaßnahmen führen, gehören Pathologien an der Augenoberfläche, Augenschäden durch hochenergetisches sichtbares Licht und Schäden durch ultraviolettes Licht. Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) und grauer Star sind zwar eine große Belastung für das amerikanische Gesundheitssystem - doch letztlich kommen alle Präventionsbemühungen in diesem Bereich der Gesellschaft im Hinblick auf die künftige Kosten- und Produktivitätsentwicklung zugute. Staroperationen zählen mittlerweile zu den häufigsten Eingriffen in den USA. Die Durchschnittskosten einer solchen Operation, die heute ca Dollar pro Auge betragen 2, nehmen durch die neuen Technologien (Laserchirurgie und multifokale Linsenimplantate) weiter zu. Die Gesamtkosten AMDbedingter Sehbehinderung werden auf 343 Milliarden Dollar geschätzt 3. Im Rahmen der AMD-Prävention konzentrieren sich die amerikanischen Optometristen heute auf vier Präventionsmaßnahmen: Nahrungsergänzungsmittel, Gentests, spezielle Brillenglasvergütungen zur Absorption bestimmter Wellenlängen des blauen Lichts, sowie regelmäßige Fundusuntersuchungen in Verbindung mit OCT-basierten Studien. Es gibt OCT-Systeme in verschiedenen Ausführungsformen; mit unseren neuen Cirrus HD-OCT-Systemen sind wir sehr zufrieden. Die Beurteilung des genetischen Risikos, an AMD zu erkranken, erfolgt in den USA bei Risikopatienten immer häufiger. Dazu äußerte sich Steve Arshinoff 4 so: Früher ermittelten wir das AMD-Risiko für einen Patienten auf Basis des phänotypischen Points de Vue - nummer 71 - Herbst

2 Einer Patientin werden die Brillengläser Crizal Prevencia vorgestellt Erscheinungsbilds des Auges, der Pigmentierungsintensität der Makula und patientenspezifischer, nichtgenetischer Faktoren 4. Die Genotypisierung mittels handelsüblicher, genetischer Tests (Macula Risk, RetnaGene ) ermöglicht es uns heute, das Risiko der Weiterentwicklung zur fortgeschrittenen AMD für einen Zeitraum von 2, 5 und 10 Jahren mit 90 %iger Genauigkeit vorherzusagen. Durch die Veröffentlichung der Resultate der zweiten Studie über altersbedingte Makuladegeneration (AREDS2) verfügen wir heute über endgültige Informationen über Prävention und Verlauf der AMD in Verbindung mit dem Einsatz spezieller Nahrungsergänzungsmittel, obschon weitere Forschungen erforderlich sind. Pathophysiologie und Wirtschaft Die Anzahl der Personen, die mit leben, entspricht der Anzahl der Personen mit invasiven Krebserkrankungen gleich welcher Art 5. In den USA leiden 11 Mio. Personen unter einer bestimmten Form. Diese Zahl wird sich bis 2050 voraussichtlich verdoppeln. Die meisten Forscher sind der Meinung, dass Blaulichtexposition eine Rolle bei der AMD-Pathogenese spielt. Laut Margrain et al. 6 : zeigen Laborbefunde, dass photochemische Reaktionen in sauerstoffreicher Umgebung der äußeren Retina zur Freisetzung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) mit zytotoxischen Effekten führen. Diese ROS lösen oxidativen Stress aus, der bekanntlich zur Entwicklung von AMD beiträgt. Welcher Chromophor an der AMD-Pathogenese möglicherweise beteiligt ist, wurde noch nicht geklärt, aber das Alterungspigment Lipofuszin ist dafür am ehesten prädestiniert. Und er fügt hinzu: Die Studien über die Dichte der menschlichen Makula und das Risiko einer AMD-Progression nach einer Kataraktoperation stützen einmal mehr die Hypothese, dass Blaulichtexposition bei der AMD- Pathogenese eine Rolle spielt, wofür es jedoch keinen eindeutigen epidemiologischen Beweis gibt. Blau-violettes Licht beeinflußt Lipofuszin in zweifacher Hinsicht. Es steigert die Produktion und aktiviert phototoxische Komponenten (freie AMD-Erkrankungen nehmen zu. Prävention tut not Radikale), die zum Absterben der Pigmentepithelzellen der Retina führen. Insgesamt gesehen deutet zwar einiges darauf hin, dass blaues Licht ein Risikofaktor für AMD ist, aber der letzte Beweis steht noch aus 7. Forschungsarbeiten des Schepens Eye Institute (Harvard University) lassen darauf schließen, dass eine geringe Makuladichte ebenfalls ein Risikofaktor für AMD sein kann, da sie das Schädigungspotenzial von blauem Licht erhöht. Wissenschaft Grundsätzlich werden zwei Arten von künstlichen Lichtquellen unterschieden: Glühlampen, zu denen auch Halogenleuchten gehören, und Lumineszenzleuchten (Leuchtstoffröhren und LED). In den Baumärkten der USA finden sich immer weniger Glühlampen, die allmählich durch neue Lichtquellen (LED) abgelöst werden. Diese weitaus energieeffizienteren neuen Lichtquellen haben eine längere Lebensdauer als Glühlampen. Die US-Regierung hat den Übergang zu LEDs per Dekret angeordnet. Es wird davon ausgegangen, dass bis 2020 weltweit 90 % der Lichtquellen auf LED und Festkörperlichtquellen umgestellt sein werden. Diese neuen Lichtquellen geben aber mehr blaues Licht ab als die früher verwendeten Glühlampen. Jeder weiß, dass die Sonne die wichtigste Lichtquelle ist. Der Blaulicht- Anteil am Tageslicht liegt im gesamten sichtbaren Lichtspektrum zwischen 25 und 30 %. Wir wissen, dass blaues Licht für viele physiologische Vorgänge lebenswichtig ist und es daher von Nachteil wäre, in diese Prozesse einzugreifen 8. Eine neuere Studie von Gray et al. im Journal of Cataract and Refractive Surgery zeigt, dass mit multifokalen Blaufilter-IOL s versorgte Patienten mit Blendsituationen beim Autofahren wesentlich besser 40 Points de Vue - nummer 71 - Herbst 2014

3 umgehen als Patienten mit farblosen Linsenimplantaten. Dr. Henderson und seine Kollegen konnten an Blaulichtfiltern nichts nachteiliges erkennen, zumindest nicht bei den Sehparametern. Ihr Urteil ist eindeutig: AMD-Prävention lohnt sich 9. Klinische Praxis Weltweit haben mehrere Teams die potentiellen Gesundheitsrisiken von LED-Produkten untersucht. Grundsätzlich ließen sich drei Hochrisiko-Populationen identifizieren: (1) Kinder und aphake Personen, deren Retina mehr Blaulicht aufnimmt, (2) Personen mit pathologischer Lichtempfindlichkeit oder Konsumenten photosensibilisierender Medikamente (lichtempfindliche Wirkstoffe bei photodynamischen Therapien, wie Verteporfin zur Entfernung von Blutgefäßen im Auge im Rahmen der Behandlung von feuchter Makuladegeneration) und (3) Personen, die täglich gering abständigem LED-Licht ausgesetzt sind. 1. SCHUTZGLÄSER ZUR AMD- PRÄVENTION Die Optometristen und Augenärzte in den USA haben damit begonnen, im Rahmen des Patient Protection and Affordable Care Act ( ObamaCare ) elektronische Partientenakten zu erstellen. Im ersten Teil der Untersuchung stellt der Fachmann den Patienten mehrere Fragen. Im Anschluss daran werden die Patienten einer der o.g. Gruppen zugeordnet, und der Fachmann berät sie über die speziellen Risiken, denen sie ausgesetzt sind. Er verschreibt ihnen Brillengläser, die ihnen helfen, sich vor zu starker Blaulicht-Exposition zu schützen. Wir Optometristen sind die Wächter guten Sehens, und aus diesem Grund ist es wichtig, dass wir unsere Patienten über die beeinflussbaren Risikofaktoren aufklären. Zwei dieser Risikofaktoren sind Rauchen und kumulative Lichtexposition, was insbesondere für UV-Licht und hochenergetisches, sichtbares Blaulicht gilt. Am Clayton Eye Center in Morrow (Georgia) fanden wir heraus, dass die besten Ergebnisse dann erzielt werden, wenn der Arzt den Patienten gegenüber im Untersuchungsraum das Thema Schutz vor blauem Licht aktiv anspricht und der Augenoptiker diese Botschaft daraufhin verstärkt. Wir verschreiben insbesondere die neue Brillenglasvergütung Crizal Prevencia, die ausschließlich gefährliche Wellenlängen herausfiltert und Licht mit unschädlichen Wellenlängen hindurchläßt. Wir wissen, dass blaues Licht der wirksamste Teil des sichtbaren elektromagnetischen Spektrums für die Regulierung des circadianen Rhythmus ist. Da die zeitliche Regulierung und Intensität der Hell/Dunkel-Phasen unseren Schlaf beeinflussen, könnte man die Schlafqualität durch das Tragen gelb getönter Brillengläser, die blaues Licht blockieren, am Abend verbessern. In den letzten Monaten fiel uns auf, dass unsere Patienten es schätzen, wenn wir sie auf den Schutz ihrer Augen ansprechen. Sie nicht darüber aufzuklären hieße, ihnen keinen guten Dienst zu erweisen. Wir beziehen uns auf die Studien von Beaver Dam und Blue Mountain, die belegen, dass blaues Licht ein Faktor für das Auftreten ist, vor allem nach einer Staroperation. In unserer Klinik führen wir jedes Jahr mehr als Staroperationen durch, und bei jeder postoperativen Visite stellen wir erneut fest, wie hoch das Risiko von blauem Licht ist. Unsere Linsenimplantate sind mit einem Blaulichtfilter als Zusatzschutz versehen. Unsere Praxis nimmt seit kurzem an einem beschleunigten Programml mit Schwerpunkt arztgeführte Brillenglasabgabe teil. Unsere neun Optometristen verschreiben zurzeit verschiedene Brillenglasprodukte und Vergütungen, sofern medizinisch indiziert, und beschreiben die entsprechenden Produkte auf einem speziellen Formular auf und gehen diese gemeinsam mit den Patienten durch. Der Patient wird daraufhin von einem technischen Mitarbeiter oder dem Arzt zur Augenoptikabteilung des klinischen Bereichs gebracht, wo das Formular dem Augenoptiker übergeben wird. Die Abgabe von Produkten wie entspiegelten Brillengläsern, Transitions -Gläsern, Gleitsichtgläsern mit digitaler Schleifbearbeitung (wie Varilux S Series ) und den Brillenglasvergütungen Crizal Prevencia hat dank dieses Verfahrens deutlich zugenommen. Mehrere Brillenglashersteller beschäftigen sich mit der Blaulichtfilter-Technologie. Bis dato hat aber nur Essilor eine Brillenglasvergütung entwickelt, die spezielle Wellenlängen absorbiert. Die Brillenglas-Produkte Unity BlueTech von VSP, Recharge von Hoya, iblucoat von PFO und BlueTech von Signet Armorlite (für das Tragen in Innenräumen und im Krankheitsprävention im Bereich der Augenversorgung ist ein Konzept, das seinesgleichen sucht Points de Vue - nummer 71 - Herbst

4 Die Anzahl der Personen, die mit leben, entspricht der Anzahl der Personen mit invasiven Krebserkrankungen gleich welcher Art. Freien) blockieren energiereiches sichtbares Licht und erhöhen die Kontrastempfindlichkeit. Sie blockieren aber auch den türkis-blauen Wellenlängenbereich, der sich als gutes Licht und als unverzichtbar für andere Funktionen erwiesen hat, u.a. für die Kontrastempfindlichkeit und Stimmungsregulierung. 2. NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL ZUR AMD-PRÄVENTION Die zweite AREDS2-Studie war eine randomisierte multizentrische Studie, die darauf abzielte, die Auswirkungen der Einnahme von makulären Xantophyllen (Lutein und Zeaxanthin) und/oder langkettigen Omega-3- Fettsäuren (Docosahexaensäure) sowie Eicosapentaensäure (AEP) auf die Weiterentwicklung zur fortgeschrittenen AMD zu beurteilen. Obwohl die Studienergebnisse manche Fragen offen ließen, wiesen sie gleichzeitig den Weg zu Änderungen in Bezug auf die Verschreibung von Nahrungsergänzungsmitteln für Patienten im AMD-Frühstadium oder für Risikopatienten. Die amerikanischen Optometristen schlagen ihren Patienten heute systematisch vor, diese Nahrungsergänzungsmittel im Rahmen eines Präventionsprotokolls einzunehmen, und ich denke, dass dies in naher Zukunft die Norm wird. Mehrere dieser Mittel sind im Handel erhältlich; die Preservision Eye Vitamin AREDS 2 Formula Soft Gels von Bausch & Lomb gelangen wahrscheinlich am häufigsten zum Einsatz. Dieses Produkt enthält kein Beta-Carotin, was ein positiver Aspekt für aktuelle und ehemalige Raucher ist. Ich selbst habe Macula Protect Complete von Science Based Health häufig benutzt; es enthält auch kein Beta-Carotin. Die Studie zeigt, dass das Risiko der Weiterentwicklung zu exsudativer AMD um insgesamt 25 % zurückgeht. Auch die Rolle des Makulapigments wurde bestätigt; viele Optometristen messen heute die Makuladichte und dosieren die Nahrungsergänzungsmittel entsprechend. Es ist bekannt, dass die Ernährung der Amerikaner arm an Lutein und Zeaxanthin ist. 10 Das dritte Carotinoid, Meso-Zeaxanthin, ist ein sehr wichtiges Carotinoid in der Makula, das in der Ernährung der Amerikaner noch weniger vorhanden ist. Wir wissen, dass sich Raucher einem sehr hohen AMD-Risiko aussetzen 11. Bei aktuellen und ehemaligen Rauchern wurde Beta- Carotin mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko in Zusammenhang gebracht 12, 13, GENTESTS ZUR AMD- PRÄVENTION In mehreren Bereichen der Medizin werden seit zehn Jahren immer mehr Gentests durchgeführt. Insbesondere die AMD hat vom Nutzen kontinuierlicher Forschungsarbeit profitiert. Wir sind derzeit in der Lage, den Krankheitsverlauf einer Augenkrankheit bei einem Patienten mit 90 %iger Genauigkeit vorherzusage 15. Mehrere Forschungs- projekte haben gezeigt, dass bei Patienten, die Gentests unterzogen wurden, bessere Prognosen erreicht wurden als bei nicht Gen-getesteten Patienten. Anlässlich der Jahrestagung 2013 der American Society of Retina Specialists präsentierte Dr. Peter Sonkin, ein bei Tennessee Retina tätiger Netzhautspezialist, die Ergebnisse einer Analyse der Auswirkungen von Gentests, die in seiner Praxis über einen Zeitraum von fünf Jahren durchgeführt wurden. Diese Analyse zeigt, dass diejenigen Patienten, deren AMD-Risiko getestet worden war und die an einem risikostratifizierten Überwachungsplan und Patienten-Aufklärungsprogramm teilgenommen hatten, eine bessere Sehschärfe aufwiesen als nicht Gengetestete Patienten. In dem Artikel mit dem Titel Prediction of Age- Related Macular Degeneration in the General Population The Three Continent AMD Consortium (Vorhersage altersbedingter Makuladegeneration in der Gesamtbevölkerung), der in der Ausgabe der Fachzeitschrift Ophtalmology von November 2013 erschienen ist, wird eine Evaluierung der AMD-Prognosen anhand dreier prospektiver Bevölkerungsstudien präsentiert, und zwar der Rotterdam Study, der Beaver Dam Eye Study und der Blue Mountain Eye Study. Das nichtgenetische Modell mit den Kriterien Alter + Geschlecht + BMI + Nikotinkonsum + AMD-Stadium hat eine Vorhersagegenauigkeit von 78 %, wogegen das genetische Modell, das auf Gentests mit den o.g. Kriterien basiert, eine Vorhersagegenauigkeit von 82 % hat. Unter Nutzung aller verfügbaren Informationen entwickelte ich ein Konzept für das, was Optometristen im Rahmen der medizinischen Grundversorgung heute tun sollten, um Sehkraftverlusten vorzubeugen. Dieses Protokoll wird von unseren und von vielen anderen Ärzten angewendet. Es handelt sich 42 Points de Vue - nummer 71 - Herbst 2014

5 um eine Zusammenstellung aktueller bewährter Praktiken. MODELL DES CLAYTON EYE CENTER FÜR DIE PRÄVENTION VON SEHKRAFTEINBUßEN DURCH AMD - AMD-Diagnosestellung - Durchführung von Gentests an jedem AMD-Patienten - Verkürzung der Überwachungsintervalle; dies gilt auch für OCT-Tests - Verschreibung der richtigen Nahrungsergänzungsmittel - Verschreibung von Brillengläsern mit selektiven Blaulicht-Filtern - Aufklärung der Patienten über richtige Ernährung, die Folgen von Nikotinkonsum und Übergewicht (BMI) Die amerikanischen Optometristen haben sich die Möglichkeiten der Gentests für AMD mittlerweile zu eigen gemacht - so wie viele andere Ärzte Gentests für Krebs und zahlreiche weitere Krankheiten zum Einsatz bringen. Es gibt mehr als Tests. Auch die Pränataldiagnostik erfreut sich zunehmender Anwendung. Fazit Zusammenfassend kann gesagt weden, dass die Zahl der AMD- Erkrankungen weiter zunimmt. Da die Menschen immer länger leben, diagnostizieren die Optometristen immer mehr AMD-Fälle. Prävention ist ein Muß. Wir verfügen heute über mehrere Möglichkeiten zur Unterstützung unserer Präventions-bemühungen. Von der Regierung verfügte Veränderungen im Beleuchtungswesen führen zu einer zunehmenden Belastung des Menschen mit potentiell schädlichem Blaulicht (HEV). Auch die Verwendung von Computern nimmt kontinuierlich zu. PC s, Tablets, Smartphones und Computerspiele, deren Nutzung kürzere Abstände zu den Augen erfordert, erhöhen die Blaulichtexposition. Durch die Verordnung von Brillengläsern, die Licht schädlicher Wellenlängen herausfiltern, können wir diese furchtbare Krankheit vielen Menschen ersparen. Durch Erweiterung unseres Präventionsarsenals mit Gentests und Nahrungsergänzungsmitteln können wir der Weltbevölkerung einen enormen Dienst erweisen. Es ist unser Beruf, die Augengesundheit zu erhalten, und die genannten Möglichkeiten können uns dabei helfen. Eine passive Herangehensweise, die darin besteht, abzuwarten, was passiert, statt das vorerwähnte Protokoll umzusetzen, kann Ihren Patienten mehr schaden als nutzen. Gemäß dem von der American Optometric Association propagierten Arbeitsethos werde ich meine Patienten umfassend und ehrlich über alles beraten, was dazu dienen kann, ihr Sehvermögen und ihren allgemeinen Gesundheitszustand wiederherzustellen, zu bewahren oder zu verbessern. Ich werde ständig bestrebt sein, meine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern, um meinen Patienten stets alle Möglichkeiten innovativer und effizienter Sehpflege angedeihen zu lassen. Nur so werde ich meiner Verantwortung gerecht. DIE KERNPUNKTE Bis 2020 werden weltweit 90 % aller künstlichen Lichtquellen auf LED umgestellt sein Der Blaulicht-Anteil am Tageslicht liegt im gesamten sichtbaren Lichtspektrum zwischen 25 und 30 %. Das Protokoll des Clayton Eye Center zur AMD-Prävention enthält bewährte Praktiken. Es empfiehlt folgende Schritte: 1. AMD-Diagnosestellung 2. Durchführung von Gentests an jedem AMD-Patienten 3. Verkürzung der Überwachungsintervalle; dies gilt auch für OCT-Tests 4. Verschreibung der richtigen Nahrungsergänzungsmittel 5. Verschreibung von Brillengläsern mit selektiven Blaulicht-Filtern 6. Aufklärung der Patienten über richtige Ernährung, die Folgen von Nikotinkonsum und LITERATURHINWEISE 1. Walline JJ et al: Cochrane Database Syst Rev Dec 7;(12):CD Doi: / CD pub3. Intervention to slow progression of myopia in children. 2. All About Vision. Cataract Surgery Cost BrightFocus Foundation Macular Degeration Facts and Statistics. macular/about/understanding/facts.html. 4. Arshinoff, S. MD. Eurotimes Volume 19, Issue All About Vision (op. cit.). 6. Margrain T.H., Boulton M., Marshall J., Sliney D.H. Do blue light filters confer protection against agerelated macular degeneration? Prog Retin Eye Res Sep;23(5): Margrain et al. (op cit.). 8. Chronobiol Int Dec;26(8): Henderson, B.A. and Grimes, K.J. Surv Ophthalmol 2010; 55: Johnson E.J. et al. J AM Diet Assoc 2010;110(9): Thornton J et al. Eye (Lond). 2005;19(9): The Alpha-Tocopherol, Beta Carotene Cancer Prevention Study Group. N Engl J Med. 1994;330(15): Omenn G.S. et al. J Natl Cancer Inst. 1996;88(21): The Age-Related Eye Disease Study 2 Research Group. JAMA. 2013;309(19): Seddon, J.M. et al. Investigative Ophthalmology & Visual Science, March 2012, Vol. 53, No. 3 Points de Vue - nummer 71 - Herbst

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd)

Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Altersbedingte MAkulAdegenerAtion (AMd) Wenn das alter das sehen beeinträchtigt SCHÜTZEN SIE IHRE AUGEN MIT POLYRETIN plus Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich

Mehr

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen!

Vital Vision. Vital Vision Vital Vision Vital Vision Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Vital Vision. Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Die Wirkstoffe Lutein Zeaxanthin Astaxanthin Beta Karotin (als ProVitamin A) Vitamin C Vitamin E Zink Lutein - orangegelbes Carotinoide - trägt zum Schutz von Retina (Netzhaut) und

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)

Ertel & Bodanowitz: Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) Am 26.02.2014 haben wir in der Kassenärztlichen Vereinigung der Hansestadt Bremen im Rahmen einer Patientenveranstaltung den folgenden Vortrag über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) gehalten.

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige. Kompetenz aus Österreich Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Ein Ratgeber für PatientInnen und Angehörige Kompetenz aus Österreich AMD altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Ort des schärfsten Sehens in

Mehr

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit

Gut sehen gut drauf! Retaron. Retaron. Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Gut sehen gut drauf! Eine Informationsbroschüre zur Augengesundheit Retaron Retaron Starke Sehkraft bis ins hohe Alter! NEU TROCKENES AUGE AMD Retaron AMD Retaron 2 Liebe Leserin, lieber Leser, das Auge

Mehr

VITAMAC. Einzigartige Vitalstoffkombination. Tag & Nacht Kapseln STOLZER SPONSOR LICHT

VITAMAC. Einzigartige Vitalstoffkombination. Tag & Nacht Kapseln STOLZER SPONSOR LICHT VITAMAC Tag & Nacht Kapseln Einzigartige Vitalstoffkombination für Ihre augen STOLZER SPONSOR LICHT Editorial Liebe Patientin, Lieber Patient! Im Laufe unseres Lebens ist der menschliche Organismus permanenten

Mehr

WISSENSCHAFT PHOTOTOXIZITÄT: BESSERES VERSTÄNDNIS DER RISIKEN FÜR UNSER AUGE. interview

WISSENSCHAFT PHOTOTOXIZITÄT: BESSERES VERSTÄNDNIS DER RISIKEN FÜR UNSER AUGE. interview PHOTOTOXIZITÄT: BESSERES VERSTÄNDNIS DER RISIKEN FÜR UNSER AUGE Bestimmte Teile des Lichtspektrums können für die Augengesundheit schädlich sein und den Alterungsprozess des Auges oder das Auftreten von

Mehr

Sie haben Grauen Star?

Sie haben Grauen Star? Sie haben Grauen Star? Sehen von Nah bis Fern mit der ReZoom Multifokallinse Aktiv am Leben teilnehmen Der Einfluss des Alters auf Ihre Augen Wenn man älter wird, verändert sich die natürliche Augenlinse

Mehr

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Behandlung von allen akuten, chronischen, degenerativen und neurologischen Erkrankungen. Robert Bosch Strasse 29a, 88131 Lindau Kreuzhofstrasse 2, Tel. 0049/8381/88 98

Mehr

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview Interview DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE Die Fälle von Asthenopie nehmen stetig zu. Die Hauptursache ist die immer intensivere Nutzung unterschiedlicher Bildschirme. Eine Entwicklung, die nicht sein muss.

Mehr

AREDS2 konform! Made in Austria!

AREDS2 konform! Made in Austria! AREDS2 konform! Made in Austria! PZN: 4189827 Patientenbroschüre protectomac Dient zur diätetischen Vorbeugung von altersbedingter Makuladegeneration (AMD). AREDS2 konform! Diätetisches Lebensmittel für

Mehr

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten Der Graue Star und seine aktuelle Behandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wenn bei Ihnen der Graue Star (auch Katarakt genannt) diagnostiziert wurde,

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch

Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Vitreomakuläre Traktion, einschließlich Makulaloch Informationen über diese Erkrankungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Was ist eine vitreomakuläre Traktion und ein Makulaloch? Um eine vitreomakuläre

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie WaveLight REFRACTIVE PORTFOLIO Advancing REFRACTIVE SURGERY setzt den Standard bei LASIK-Ergebnissen Topographie-geführte LASIK: Ein großer Schritt nach vorne

Mehr

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der. Kraft der Aroniabeere

Retaron. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach.  Mit der. Kraft der Aroniabeere L SE AP H 1 K IC R GL NU TÄ Retaron D_10_2012 mit Aroniabeerenextrakt hochwirksam gegen freie Radikale mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren mit Lutein, Zeaxanthin und wichtigen natürlichen Mikronährstoffen

Mehr

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus Tonio Schönfelder, 16.03.2013 Inhalt Welche Bedeutung hat Patientenzufriedenheit für Krankenhäuser

Mehr

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration

Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Schön Dich zu sehen! Informationen zur altersbedingten Makuladegeneration Liebe Patientin, lieber Patient, die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist in Deutschland die häufigste Ursache für eine

Mehr

EasyScan Vision Guide PRO

EasyScan Vision Guide PRO EasyScan Vision Guide PRO VORWORT Von Prof. Dr. P. Heilig Lichtschutz ist ein Teil der Prophylaxe, die der Optiker durchführen und dadurch einen entscheidenden Einfluss auf den weiteren Gesundheitszustand

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Makuladegeneration (AMD)

Makuladegeneration (AMD) Makuladegeneration (AMD) Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die wichtigste Ursache für ein irreversibles Nachlassen der Sehkraft im Alter. Sie kann bis zur Erblindung führen. Betroffen ist

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)?

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Themenspecial Juni: AMD Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Die altersabhängige oder auch altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik. Behandelt werden 4 Themenblöcke Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Behandelt werden 4 Themenblöcke Ätiologie und Risiko Diagnose und Prognose Intervention Medizinische Informatik

Mehr

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Ansprechpartner: PD Dr. Hendrik P.N. Scholl, Herr Dr. Peter Charbel Issa Retinale Teleangiektasien sind eine Gruppe seltener idiopathischer

Mehr

lyondellbasell.com Hautkrebs

lyondellbasell.com Hautkrebs Hautkrebs Wie viel wissen Sie? Diese Präsentation soll Ihnen helfen, besser zu verstehen, was Hautkrebs ist, wie er Sie beeinflussen kann und was Sie tun können, um ihn zu verhindern. Sie sollten die Antworten

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus! Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten helfen? Spanische Wissenschaftler finden heraus! Datum : 18/11/2016 Ramón Cacabelos, Experte für neurodegenerative Erkrankungen und genomische Medizin, und

Mehr

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken

i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken Mit Sicherheit mehr Visits & Umsatz durch Online-Checks für Medikamente i:fox WEB Arzneimittel-Therapie- Sicherheit und aktuellste Daten für Online-Apotheken Mehr Information = mehr Visits = mehr Umsatz

Mehr

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut

Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut 3/6/2013 Es liegt in der Familie: Eine Studie zum Zusammenspiel von Umweltfaktoren und Erbgut Anja Rudolph 01.03.2013 Seite 2 Zur Person Anja Rudolph Studiengang Oecotrophologie, Dipl. oec. troph. (FH)

Mehr

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit

Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Der neue Blick in das Gehirn Ultraschalldiagnostik ermöglicht Früherkennung der Parkinson-Krankheit Hamburg (23. Juni 2009) - Manchmal hilft der Zufall der Wissenschaft. So hat sich der Ultraschall in

Mehr

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017. KLINISCHE STUDIE: Swiss Inflammatory Bowel Disease Cohort Study (SIBDCS) Multizentrische Beobachtungsstudie in der ganzen Schweiz (Basel, Bern, Genf, Lausanne, St-Gallen, Zürich) mit Patient die an einem

Mehr

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird

Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird Lynch-Syndrom Wenn Darmkrebs zur Gefahr für die ganze Familie wird Stuttgart (17. Januar 2011) - Darmkrebs kann erblich sein. Auch die blutsverwandten Angehörigen eines Patienten haben dann ein hohes Krebsrisiko.

Mehr

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler 19.6.2015 Was schützt vor geistigem Abbau im Alter? Individuelle Präventionsstrategien Aktivitäten Soziale Aktivitäten Training? Kognitives

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa

286 Patienten aus. München, Newcastle, Paris. Erste europaweite. Februar 2014 Ausgabe 1. ganz Europa Februar 2014 Ausgabe 1 In dieser Ausgabe Was ist OPTIMISTIC? Wer ist beteiligt? Die Website Die Studie Fokus: KVT 286 Patienten aus ganz Europa Unterstützt von der Europäischen Kommission mit drei Millionen

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung des Makulaödems bei Uveitis durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder,

Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, Prostatakarzinom Überversorgung oder Unterversorgung? Rüdiger Heicappell Urologische Klinik Asklepios Klinikum Uckermark Frankfurt /Oder, 10.6..2009 Die Weisheit des Alters... In Brandenburg wird zu viel

Mehr

Aktive Überwachung (Active Surveillance)

Aktive Überwachung (Active Surveillance) Aktive Überwachung (Active Surveillance) Hubert Kübler Urologische Klinik und Poliklinik Technische Universität München Klinikum rechts der Isar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend Risiko Prostatakarzinom

Mehr

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie

Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neue Diagnostik für akute myeloische Leukämie Neuherberg (9. März 2011) - Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben eine Methode entwickelt, mit

Mehr

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN 1 Gliederung Wieso EbM? Was ist EbM? Organisatorisches Wieso EbM? Frau Müller, 37y inflammatorisches MammaCa nach 1y: Progress wünscht sich Zellkernklärung

Mehr

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007 Der 8. März 2007 ist für Dialysepatienten und die Nephrologie (Diagnose und Therapie von Nierenerkrankungen) ein besonderer Tag. nämlich der zweite

Mehr

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Wenn Sie noch kein Mammogramm hatten, müssen Sie mehr untersuchen lassen als Ihre Brüste. American Cancer Society, Kampagnenplakat der 80er Jahre. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

Brillengläser. Varilux Expert. Essilor Eyezen - Wellness für die Augen. Sortiment Brillengläser

Brillengläser. Varilux Expert. Essilor Eyezen - Wellness für die Augen. Sortiment Brillengläser www.federerbuchs.ch Sortiment Brillengläser Brillengläser Erstklassige Qualität gehört für uns zur Unternehmensphilosophie. Dabei setzen wir auf die hervorragende Brillenglasqualität der Firma Essilor.

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Verbessern Sie Ihre Sichtweise Patienteninformation Verbessern Sie Ihre Sichtweise Eine Orientierung über asphärische und Blaufilter-Linsenimplantate bei «grauem Star» we care for you So wird der «graue Star» behandelt Die einzige Möglichkeit,

Mehr

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser

Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser DR. RICHARD NAGELSCHMITZ FACHARZT FÜR HALS-NASEN-OHRENHEILKUNDE ÄSTHETISCHE MEDIZIN Epilation oder Dauerhafte Haarentfernung mit IPL Laser Mit dieser Aufklärung möchte ich Sie vorab über die modernen Möglichkeiten

Mehr

Gutes und gesundes Sehen Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Licht auf Augen und Wohlbefinden

Gutes und gesundes Sehen Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Licht auf Augen und Wohlbefinden Sonderdruck aus DOZ 01 / 2014 FACHTHEMEN AUS DEN UNTERNEHMEN Gutes und gesundes Sehen Neue Erkenntnisse zum Einfluss von Licht auf Augen und Wohlbefinden Präventive Maßnahmen, zu denen zum Beispiel der

Mehr

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und

können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und können sowohl die Zahl unserer Lebensjahre als auch deren Qualität maßgeblich beeinflussen. Wir können uns selbst dabei helfen, Krankheiten und Gesundheitsrisiken zu umgehen und unsere Kinder unterstützen,

Mehr

Der häufigste Hautkrebs

Der häufigste Hautkrebs Der häufigste Hautkrebs Das Basalzellkarzinom = Basaliom ist der häufigste Hautkrebs und die häufigste Form von Krebs überhaupt. Das Basaliom entwickelt sich meist aus den Haarwurzelanlagen, die sich nahe

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Therapie: wenn ja, wann?

Therapie: wenn ja, wann? Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Neues zum Thema Prostatakrebs Universitätsklinikum Tübingen, 13. Juli 2008 Therapie: wenn ja, wann? Ulrich Humke, Urologische Klinik, Katharinenhospital Prof. Dr.

Mehr

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Behandlung der choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Aufklärung und Einverständniserklärung Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1b / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des diabetischen Makulaödems Behandlung des diabetischen Makulaödems mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das

Mehr

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in Restless-Legs-Syndrom: Ein besseres Leben ist möglich Die Qual der ruhelosen Beine ist eine kaum bekannte Volkskrankheit Wiesbaden (29. September 2011) Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung sind von einem

Mehr

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Generalisierte Angststörung im Alter Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren Berlin (10. Januar 2014) - Das Lebenszeitrisiko an GAD zu erkranken, wird mit etwa zehn Prozent beziffert, wobei der Altersgang

Mehr

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Patientendaten Anlage 1c / Einverständniserklärung: Intravitreale Therapie des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen Behandlung des Makulaödems bei retinalem Venenverschluss durch operative Medikamenteneingabe

Mehr

Die schädlichen Auswirkungen PRODUKT TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS

Die schädlichen Auswirkungen PRODUKT TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS TÄGLICHER SCHUTZ FÜR KINDERAUGEN : CRIZAL PREVENCIA FÜR KIDS Kinder sind das ganze Jahr lang dreimal so viel Sonnenstrahlung ausgesetzt wie Erwachsene. Kinderaugen sind von ihrer Physiologie her anfälliger

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin

Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Arbeit und Krebs Aus der Sicht der Medizin Thomas Cerny, Präsident Krebsforschung Schweiz KFS Interessenskonflikte keine Inhalt 1. Krebs: was ist das? 2. Ursachen von Krebs 3. Krebs am Arbeitsplatz 4.

Mehr

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern

Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern Rauchen kein Lifestyle, sondern Tabakabhängigkeit: Wunsch und Wirklichkeit des Rauchstopps bei älteren Rauchern 7. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle Lutz Philipp Breitling, email: L.Breitling@dkfz.de

Mehr

Stress-Reduktionsprogramm

Stress-Reduktionsprogramm Stress-Reduktionsprogramm HeartMath Stress-Reduktionsprogramm Das Programm basiert auf jahrelanger Forschung des HeartMath -Instituts (mit Sitz in Kalifornien, USA) und entstand in enger Zusammenarbeit

Mehr

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose

OSTEOgen-Test. Osteoporose. Risiken erkennen. Osteoporose OSTEOgen-Test Osteoporose Prof Dr. B. Weber Laboratoires Réunis Risiken erkennen Der OSTEOgen Test gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Risiko und Prädisposition an Osteoporose zu erkranken, zu

Mehr

Medienmitteilung. FDA erteilt Zulassung für Lucentis (Ranibizumab Injektionslösung) zur Behandlung des diabetischen Makulaödems

Medienmitteilung. FDA erteilt Zulassung für Lucentis (Ranibizumab Injektionslösung) zur Behandlung des diabetischen Makulaödems Medienmitteilung Basel, den 13. August 2012 FDA erteilt Zulassung für Lucentis (Ranibizumab Injektionslösung) zur Behandlung des diabetischen Makulaödems Erster grosser Therapiefortschritt seit über 25

Mehr

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte

Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Was ich über Intraokularlinsen (IOLs) wissen sollte Die Behandlung des Grauen Stars mittels Präzisionslaser ermöglicht eine sichere und schonende Alternative zur traditionellen Operation des Grauen Stars.

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme

Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Gewichtsabnahme News November 2009 Die Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) aus Fischölen haben sich zu einer Art Super-Nährstoff entwickelt. Zahlreiche Studien zeigen ihre präventiven

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH.

mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH. mhealth im Management chronischer Erkrankungen: Eine neue Allzweckwaffe? Dr. med. Stefan Becker, M.B.A. 1 Dr. med. Urs-Vito Albrecht, MPH. 2 1 Institut für Arzneitherapiesicherheit und Klinik für Nephrologie

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

NUR 1 KAPSEL TÄGLICH. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Mit der Kraft der Aroniabeere. Retaron schützt dreifach.

NUR 1 KAPSEL TÄGLICH. Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Mit der Kraft der Aroniabeere. Retaron schützt dreifach. NUR 1 KAPSEL TÄGLICH Bewahren Sie Ihre Sehkraft bei AMD handeln Sie jetzt gezielt! Retaron schützt dreifach. Mit der Kraft der Aroniabeere % 35 30 25 20 15 10 5 0 2 3 55-64 65-74 75-84 >85 Alter Abb. 1:

Mehr

Bildmaterial: Allgemeine Infos

Bildmaterial: Allgemeine Infos Allgemeine Infos Dr_Scharrer1.jpg Dr_Scharrer2.jpg Dr_Scharrer3.jpg Dr_Scharrer4.jpg Augenarzt Dr. med. Armin Scharrer aus Fürth ist Kongresspräsident des Internationalen Kongresses der Deutschen Augenchirurgen

Mehr

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG 1. Die Herausforderung Der Wunsch von uns allen ist ein gesundes und langes Leben. Dazu bedarf es in der Zukunft grundlegender Veränderungen in der Ernährung: Die gesunde

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider

News Juli OrganoSan-News Juli OrganoSan 2010, Ute Schneider News Juli 2010 Vor einem Jahr stellten wir einige Studien über Vitamin D vor. Im Lauf der letzten Monate kamen neue Untersuchungen hinzu. Sie belegen einmal mehr die vielen Funktionen von Vitamin D und

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung Es ist sehr wichtig, dass autistische Kinder als auch die Eltern die Autismus-Spektrum-Störun g thematisch verstehen und die neuesten Trends der Behandlungsansätze kennen. Auf so wenig wie möglichen aber

Mehr

LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD

LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD FEUCHTE AMD LERNEN SIE: Die Wissenschaft von AMD WAS IST AMD? Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Erkrankung welche mit zunehmendem Alter wahrscheinlicher wird. Sie zerstört nach und nach

Mehr

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München

Grußwort. Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße. am 13. Februar 2009 in München Grußwort Universitäts-Augenklinik in der Mathildenstraße am 13. Februar 2009 in München von Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Es gilt das gesprochene Wort. Seite 1 von

Mehr

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Asphärische IOL Jens Bühren Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main Inhalt Typen Studienergebnisse Indikationen/Kontraindikationen

Mehr

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland Pneumologie Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland - Trotz verfügbaren Therapieoptionen* hat fast jeder zweite Asthma-Patient weiterhin Symptome1,2,3 - Spiriva Respimat

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

Akupunktur in der Schwangerschaft

Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT Akupunktur in der Schwangerschaft EVIDENZ KOMPAKT - Akupunktur in der Schwangerschaft Autoren Dr. Barbara Buchberger, MPH Laura Krabbe, MA EsFoMed GmbH das Essener Forschungsinstitut für

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Grauer Star. Individuelle Lösungen durch moderne. künstliche Linsen

Grauer Star. Individuelle Lösungen durch moderne. künstliche Linsen Grauer Star Individuelle Lösungen durch moderne künstliche Linsen Impressum Herausgeber: Fachbereich Augenchirurgie (FBA) im Bundesverband Medizintechnologie e. V. (BVMed) Layout und Satz: medialog, Marburg

Mehr

Watchful waiting- Strategie

Watchful waiting- Strategie Watchful waiting- Strategie Individualisierte Behandlung beim lokalisierten Prostatakarzinom- Welche Kriterien erlauben den Entscheid für eine watch und wait Strategie? Dr. Rudolf Morant, ärztlicher Leiter

Mehr