Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 und 6"

Transkript

1 Inhalt Schulinternes Curriculum Physik 1. Vorbemerkung 2. Inhalte und Kompetenzen 3. Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Vorbemerkung Laut Beschluss der Fachkonferenz Physik am wird dieser Lehrplan eingeführt. Das Fach Physik wird mit jeweils einer 67min-Stunde in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet. Die Inhaltsfelder, deren Zuordnung zu den einzelnen Jahrgangsstufen und die aufgeführten Kontexte sind obligatorisch und werden nicht besonders gekennzeichnet. Die Planung der Inhalte ist auf 19 Unterrichtsstunden pro Halbjahr ausgelegt. Die Abschnitte im Schulbuch beziehen sich auf das Werk Natur und Technik Physik 5-6 (Realschule NRW, Cornelsen). Stand: Oktober 2016 Seite 1 von 11

2 Abkürzungen zu den schulinternen Absprachen: - FU: Fächerübergreifender Unterricht - BO: Berufsorientierung Stand: Oktober 2016 Seite 2 von 11

3 Inhalte und Kompetenzen Klasse 5: Einführung 2 - Sicherheit / Regeln Physik als neues Unterrichtsfach - Grundsätze der Leistungsbewertung Inhaltsfeld: Strom und Magnetismus Kontexte: Magnete im Alltag / Geräte im Alltag Magnetismus Eigenschaften von Magneten Kraftwirkungen Kompass Aufbau von Magneten magnetisierbare Stoffe nennen und magnetische Felder als Ursache für Anziehung bzw. Abstoßung zwischen Magneten benennen. (UF3, UF1) Magnetfelder mit der Modellvorstellung von Feldlinien beschreiben und veranschaulichen. (E7) Magnetismus mit dem Modell der Elementarmagnete erklären. (E8) bei Versuchen in Kleingruppen Initiative und Verantwortung übernehmen. (K9) Aufgaben fair verteilen und diese im verabredeten Zeitrahmen sorgfältig erfüllen. (K9, E5) FU: Erdkunde (Orientierung mit Kompass und Karte) Elektrische Geräte im Alltag Elektrische Geräte Stromkreis und Schaltpläne ODER-Schaltung (Parallelschaltung) verschiedene Materialien als Leiter oder Nichtleiter einordnen. (UF3) notwendige Elemente eines elektrischen BO: Elektriker Arbeit mit Experimentierkästen Stromkreis Stand: Oktober 2016 Seite 3 von 11

4 UND-Schaltung (Reihenschaltung) Leiter und Nichtleiter Gefahren Funktionsweise eines Haartrockners Elektrische Energiequellen Energieumwandlung Stromkreises nennen und zwischen einfachen Reihen- und Parallelschaltungen unterscheiden. (UF1, UF2)... Aufbau und Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte beschreiben und dabei die relevanten Stromwirkungen (Wärme, Licht, Magnetismus) und Energieumwandlungen benennen. (UF2, UF1) Weidezaungerät Elektromagnet... den Aufbau, die Eigenschaften und Anwendungen von Elektromagneten erläutern. (UF1) einfache elektrische Schaltungen, u. a. UND-/ODER-Schaltungen, nach dem Stromkreiskonzept planen, aufbauen und auf Fehler überprüfen. (E5) Vorgänge in einem Stromkreis mithilfe einfacher Modelle erklären. (E8) Stromkreise durch Schaltsymbole und Schaltpläne darstellen sowie einfache Schaltungen nach Schaltplänen aufbauen. (K2, K6) einfache Schaltpläne erläutern und die Funktionszusammenhänge in einer Schaltung begründen. (K7) sachbezogen Erklärungen zur Funktion einfacher elektrischer Geräte erfragen. (K8) mit Hilfe von Funktions- und Sicherheitshinweisen in Gebrauchsanweisungen elektrische Geräte sachgerecht bedienen. (K6, B3) Bewertung Sicherheitsregeln für den Umgang mit Elektrizität begründen und zum Schutz der Gesundheit einhalten. (B3) Stand: Oktober 2016 Seite 4 von 11

5 2 Projekt Energiesparen Inhaltsfeld: Sonnenenergie und Wärme Kontext: Sonne Temperatur Temperaturen im Tages- und Jahresverlauf Was sich mit der Temperatur alles ändert Sonnenstrahlung Jahreszeiten Temperatur Diagramme zeichnen Ausdehnung beim Erwärmen Aggregatzustände Teilchenmodell Thermometerskala Anomalie des Wassers die Jahreszeiten durch die Neigung der Erdachse und die Bewegung der Erde um die Sonne erklären. (UF1) die Jahreszeiten aus naturwissenschaftlicher Sicht beschreiben und Fragestellungen zu Wärmephänomenen benennen. (E1, UF1) Messreihen zu Temperaturänderungen durchführen und zur Aufzeichnung der Messdaten einen angemessenen Temperaturbereich und sinnvolle Zeitintervalle wählen. (E5, K3) die wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen (Erde im Sonnensystem) in vollständigen Sätzen verständlich erläutern. (K2, K7) aus Tabellen und Diagrammen Temperaturen und andere Werte ablesen sowie Messergebnisse in ein Diagramm eintragen und durch eine Messkurve verbinden. (K4, K2) die Funktionsweise eines Thermometers erläutern. (UF1) Auswirkungen der Anomalie des Wassers bei alltäglichen Vorgängen beschreiben. (UF4) einfache Hypothesen zur Wärmeausdehnung entwickeln und in FU: Mathematik (Diagramme zeichnen) Langzeitbeobachtung Wetter Stand: Oktober 2016 Seite 5 von 11

6 Versuchen überprüfen. (E4, E3)... mit einem Teilchenmodell Übergänge zwischen Aggregatzuständen sowie die Wärmeausdehnung von Stoffen erklären. (E8) bei der Entwicklung der Celsiusskala Wissen über Zustandsänderungen, Wärmeausdehnung und Temperaturmessung vernetzen und Vorschläge auf Stimmigkeit prüfen. (UF4, E9) Stand: Oktober 2016 Seite 6 von 11

7 Klasse Inhaltsfeld: Sonnenenergie und Wärme Kontext: Jahreszeiten Wetter 2 Wiederholung: Sonne Temperatur Leben in den Jahreszeiten Sonnenenergie, Wärme, Temperatur Wärmedämmung und Wärmeleitung Strahlung Absorption und Reflexion von Strahlung UV-Strahlung Energietransport durch Luft und Wasser (Strömung von Stoffen) Rund ums Wetter Wetterbeobachtung Temperaturmessung Bewölkung und Niederschläge Windrichtung und Windstärke Wärme als Energieform benennen und die Begriffe Temperatur und Wärme unterscheiden. (UF1, UF2) an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Beispiele für die Speicherung und den Transport von Energie (Leitung, Strömung, Strahlung) angeben. (UF1) Beiträgen anderer bei Diskussionen über physikalische Ideen und konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8) Bewertung die isolierende Wirkung von Kleidung und Baustoffen mit Mechanismen des Wärmetransports erklären und bewerten. (B1, E8) Gefährdungen der Gesundheit durch UV- Strahlung bzw. hohe Temperaturen beschreiben und Sicherheitsmaßnahmen erläutern und einhalten. (B3, E5) Wetterbeobachtungen durchführen und Messwerte über einen längeren Zeitraum systematisch protokollieren. (E2, E4, E5, K3) BO: Heizungsbauer FU: Erdkunde (Wetter) Besuch der Wetterstation Olpe Stand: Oktober 2016 Seite 7 von 11

8 Luftdruck Windentstehung Wolkenbildung und Regen Wettervorhersage die wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen (Wasserkreislauf, einfache Wetterkarten) in vollständigen Sätzen verständlich erläutern. (K2, K7) Inhaltsfeld: Licht und Schall Kontext: Sehen und Hören Licht und Sehen Sinne und Wahrnehmung Auge als Lichtempfänger Sehvorgang Ausbreitung von Licht Absorption und Streuung Reflexion Auge den Aufbau des Auges erläutern und das Sehen mit einem einfachen Sender- Empfänger-Modell beschreiben. (UF4) das Aussehen von Gegenständen mit dem Verhalten von Licht an ihren Oberflächen (Reflexion, Streuung oder Absorption) erläutern. (UF3) einfache Versuche zur Ausbreitung von Licht zum Sehen und zur Reflexion nach vorgegebenen Fragestellungen durchführen und Handlungen und Beobachtungen nachvollziehbar beschreiben. (E2, E5, K3) Informationen aus Sachtexten und Bildern entnehmen, u. a. um die wesentlichen Bestandteile von Auge und Ohr und ihre Funktionen zu benennen. (K2) mit einer altersgerechten Suchmaschine zielgerichtet Beispiele für optische Täuschungen finden und demonstrieren. (K5) Verkehrserziehung: sehen und gesehen werden FU: Biologie Aufbau und Funktion des Auges 2 Projekt Lochkamera Vorgriff auf Klasse Schattenraum und Schattenbild Mondfinsternis und Sonnenfinsternis Versuche zur Entstehung von Schatten mit der geradlinigen Ausbreitung von Licht erklären. (UF1) Stand: Oktober 2016 Seite 8 von 11

9 Mondphasen Tag und Nacht 1 Astronomie Sonnensystem Milchstraße Was wir hören Schall, Schallschwingungen Frequenz, Amplitude Schallausbreitung, Schallwellen Reflexion Schallgeschwindigkeit und Echo Ohr den Tagesrhythmus durch die Drehung der Erde um die eigene Achse erklären. (UF1) Vermutungen zur Entstehung von Schattenphänomenen, u. a. der Mondphasen, begründen und mit Modellexperimenten überprüfen. (E3, E9) das Modell der Lichtstrahlen für die Erklärung von Finsternissen und die Entstehung von Tag und Nacht nutzen. (E7, E8) die wesentlichen Aussagen schematischer Darstellungen (Mondbewegung um die Erde) in vollständigen Sätzen verständlich erläutern. (K2, K7) Schwingungen als Ursache von Schall beschreiben sowie die Grundgrößen Frequenz und Amplitude erläutern. (UF2) Das Hören als Empfang und Verarbeitung von Schwingungen erklären. (UF1) einfache Versuche zum Hören nach vorgegebenen Fragestellungen durchführen und Handlungen und Beobachtungen nachvollziehbar beschreiben. (E2, E5, K3) Versuchsergebnisse zum Hören und Sehen vergleichen, gemeinsam Schlussfolgerungen ziehen und einfache Regeln ableiten. (E6, K8) Schallausbreitungen mit FU: Musik (Musikinstrumente / Aufbau) Projekt: Bau eines eigenen Musikinstrumentes FU: Biologie (Schall zur Orientierung bei Fledermäusen) FU: Biologie (Aufbau und Funktion Ohr) Stand: Oktober 2016 Seite 9 von 11

10 Luftverdichtungen und Verdünnungen erklären Informationen aus Sachtexten und Filmsequenzen entnehmen, um die wesentlichen Bestandteile des Ohres und ihre Funktion zu benennen. (K2) Mit einem Partner bei der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben, u.a. zur Lichtund Schallwahrnehmung, Absprachen treffen und einhalten. (K9) bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse in einem Versuchsprotokoll nachvollziehbar schriftlich festhalten. (K3) Texte mit physikalischen Inhalten in Schulbüchern, in altersgemäßen populärwissenschaftlichen Schriften (wie z.b. zur Echoortung)in vorgegebenen Internetquellen sinnentnehmend lesen und zusammenfassen. (K1, K2, K5) Schall und Gesundheit Lautstärke Schalldämpfung Schalldämmung Untersuchungen zum Thema Lärm in der Gruppe durchführen und ihre Ergebnisse in Form eines Posters präsentieren. (K7, K9, E5) Bewertung Aussagen zur Lärmschädigung des Ohrs auf der Grundlage vorliegender Informationen bewerten und dazu persönlich Stellung nehmen. (B2) Konsequenzen aus Kenntnissen über die Wirkung von Lärm für eigenes Verhalten ziehen. (B3) BO: Arbeitsschutz/ Hörgeräteakustiker Stand: Oktober 2016 Seite 10 von 11

11 Leistungsbewertung Klasse schriftliche Leistungen sonstige Mitarbeit Gewichtung 5 mindestens eine schriftliche (oder vergleichbare) Leistung pro Halbjahr, z.b. Lernplakat, Projektarbeit oder eine angekündigte kurze schriftliche Übung (10-15 Minuten) 6 mindestens eine schriftliche (oder vergleichbare) Leistung pro Halbjahr, z.b. Lernplakat, Projektarbeit oder eine angekündigte kurze schriftliche Übung (15-20 Minuten) regelmäßige mündliche Beteiligung, indem z.b. Lernergebnisse vorangegangener Lernphasen strukturiert und verständlich wiedergeben werden oder Fragen formuliert sowie Vermutungen und Hypothesen aufgestellt werden können Mitarbeit bei Schülerexperimenten angemessene Heftführung (Vollständigkeit, Sauberkeit) [wird verbindlich eingesammelt / Festlegung von Kriterien im Vorfeld] Vortrag schriftlicher Hausaufgaben Anfertigung von Versuchsprotokollen Bearbeitung kleinerer eigener Projekte (Heimversuche, Bau von physikalischen Geräten) regelmäßige mündliche Beteiligung, indem z.b. Lernergebnisse vorangegangener Lernphasen strukturiert und verständlich wiedergeben werden oder Fragen formuliert sowie Vermutungen und Hypothesen aufgestellt werden können Mitarbeit bei Schülerexperimenten angemessene Heftführung (Vollständigkeit, Sauberkeit) Vortrag schriftlicher Hausaufgaben Anfertigung von Versuchsprotokollen Bearbeitung kleinerer eigener Projekte (Heimversuche, Bau von physikalischen Geräten) im Vordergrund der Leistungsbewertung stehen die mündliche Beteiligung, dem schriftlichen Test kommt ergänzender Charakter zu im Vordergrund der Leistungsbewertung stehen die mündliche Beteiligung, dem schriftlichen Test kommt ergänzender Charakter zu Stand: Oktober 2016 Seite 11 von 11

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Methoden und kooperative

Mehr

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden.

Schule: Lehrer: bei der Beschreibung physikalischer Sachverhalte Fachbegriffe angemessen und korrekt verwenden. Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen PRISMA Physik 5/6, Differenzierende Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Band 5/6 Klettbuch ISBN 978--2-06878-8 Schule: Lehrer: Kompetenzerwartungen

Mehr

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6 Lehrwerk: PRISMA Physik Band 1 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte unterscheiden

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer: Std 40 Sonnenenergie und Wärme (1) : Sonne und Jahreszeiten Wetter Temperatur und Wärme

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik, Jahrgangsstufe 6 Stundenzahl 20 Sonnenenergie und Wärme Mögliche Kontexte: Leben in den Jahreszeiten Rauf und runter mit der Temperatur Wärme in Natur und Technik Energie

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Heiligenhaus Jahr 2013/2014 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler können UF1 Fakten wiedergeben und erläutern UF2 Konzepte

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 5 Inhaltsfeld: Lebensräume und Lebensbedingungen Menschen halten Tiere und nutzen Pflanzen Tierhaltung: Haus- und Nutztiere Pflanzen für unsere Ernährung die Abstammung der Haustiere von Wildtieren und der

Mehr

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1 Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik. (Entwurfsstand: )

Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch. Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik. (Entwurfsstand: ) Maria-Montessori-Gesamtschule Meerbusch Schulinterner Lehrplan (Sekundarstufe I) Physik (Entwurfsstand: 22.11.2016) 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachgruppe Physik versteht sich als Teil

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7 Hinweis zum 1. Lernjahr, Klasse 7: In diesem Lernjahr gibt es einige wichtige Überschneidungen mit anderen Fächern, vor

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Klasse 5/6 1

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Klasse 5/6 1 Inhaltsfeld: Lebensräume und Lebensbedingungen (1) Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Klasse 5/6 1 Erkundung eines Lebensraums Züchtung von Tieren und Pflanzen Biotopen- und Artenschutz Extreme

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren

Mehr

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20

Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 NW/ Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 1/ 1. Halbjahr Thema: Körper und Leistungsfähigkeit Zahl der Unterrichtsstunden: 20 Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen können eigene Fakten ihren Knochenbau

Mehr

Anmerkungen: Seite 1/8

Anmerkungen: Seite 1/8 Anmerkungen: 1. Ein Stoffverteilungsplan muss so angelegt werden, dass eine Lehrerin/ein Lehrer möglichst rasch das für sie/ihn Wesentliche erkennt. Dazu gehört: In welcher Reihenfolge bespreche ich die

Mehr

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 6. Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss im

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 5 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in Schülerübungen durchzuführen

Mehr

Eingeführtes Schulbuch: Interaktiv Physik Natur und Technik, Klasse 5 / 6, Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Verlag (verschiedene Auflagen)

Eingeführtes Schulbuch: Interaktiv Physik Natur und Technik, Klasse 5 / 6, Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Verlag (verschiedene Auflagen) Lehrplan Physik Klasse 5/6 Eingeführtes Schulbuch: Interaktiv Physik Natur und Technik, Klasse 5 / 6, Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Verlag (verschiedene Auflagen) Schuljahr Themen Inhaltsfelder Kompetenzerwartungen

Mehr

CURRICULUM 8 NOV. 2011

CURRICULUM 8 NOV. 2011 CURRICULUM 8 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen Unterrichtswochen Schulinternes Curriculum Physik Fachlicher Kontext: Sonne Temperatur Jahreszeiten Inhaltsfeld: Temperatur und Energie fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Themenübersicht Klasse 5 (Bemerkung: Die Schüler arbeiten derzeit nicht mit einem Lehrbuch) Forschen wie die Physiker

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Curriculare Vorgaben für die Oberschule Schuljahrgänge 5/6 Physik Niedersachsen An der Erarbeitung der Curricularen Vorgaben für die Schuljahrgänge 5/6 der Oberschule

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper. Physik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper. Physik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan der Realschule an der Wupper Physik (Stand: 01.02.2016) Inhalt Seite 1. Vorwort 3 2. Übersicht Themenverteilung Physik 4 2.1 Klasse 6 5 Kontextthema: Die Welt erfahren mit allen

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen

Kernlehrplan Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Physik Jahrgang 6 Gesamtschule Langerfeld PRISMA Physik Nordrhein-Westfalen Band 1 Klett Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte FK Physik Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen Schülerinnen und Schüler

Mehr

M 2 beschreiben Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung

M 2 beschreiben Aggregatzustände, Aggregatzustandsübergänge auf der Ebene einer einfachen Teilchenvorstellung AMG schulinterner Lehrplan Physik 6 1 Die Ergänzungsstunden im Fach Physik in Klasse 6 dienen der individuellen Förderung eines jeden Schülers. Diese Unterrichtsstunden werden genutzt, um vertiefende durchzuführen

Mehr

Erwartete Kompetenzen

Erwartete Kompetenzen Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 5/6) PRISMA Physik Niedersachsen - Differenzierende Ausgabe Band 5/6 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068850-1

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Physik als Naturbeobachtung unter bestimmten Aspekten a) zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden

Mehr

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe) Kompetenzen (im Sinne der Fachmethoden Kompetenznummern 1 ) Kerncurriculum (2/3 der Zeit) Schulcurriculum (1/3 der Zeit) I II III IV V Thema (im Sinne des Fachwissens Kompetenznummern 13) Diese Kompetenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I (Kl. 8) Stand: Dezember 2014

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I (Kl. 8) Stand: Dezember 2014 Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I (Kl. 8) Stand: Dezember 2014 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Inhalte und Kompetenzen 3. Grundlagen der Leistungsbewertung 1. Vorbemerkung Laut Beschluss der Fachkonferenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik Schulinterner Lehrplan für Physik Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Vorwort : Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet, Handlungsorientierung

Mehr

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen 1 Annahme: Das Schuljahr hat 2 mal 17 Wochen. In der Klassenstufe 5 und 6 gibt es jeweils maximal 34 Wochenstunden im Schuljahr, bei 1-stündigem Unterricht. Geplant wird für 25 Stunden. Jahrgang 5 Doppeljahrgang

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7

Schulinternes Fachcurriculum PHYSIK Klasse 7 Thema: Qualitativer Energiebegriff (5 Stunden) Energiebegriff Energieformen: elektrische Energie, thermische Energie (Wärmeenergie), Bewegungsenergie, Lageenergie, Strahlungsenergie (Lichtenergie), Spannenergie,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Schulinterner Lehrplan Physik der Städtischen Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 1 Schulinterner Lehrplan

Mehr

Inhaltsfeld Lebensräume und Lebensbedingungen (1) Kontext: Aus dem Leben der Pflanzen in unserem Umfeld

Inhaltsfeld Lebensräume und Lebensbedingungen (1) Kontext: Aus dem Leben der Pflanzen in unserem Umfeld Gesamtschule Menden Schulinternen Lehrplan Naturwissenschaften Jahrgangsstufen 5 / 6 10-11 Methode: Sicherheitsregeln im Fachraum E4, E5, B3 12-13 Methode: Sicheres Experimentieren K1, K5 14 Praktikum:

Mehr

Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Physik. Stand: April 2016

Realschule Florastraße. Schulinterner Lehrplan für das Fach. Physik. Stand: April 2016 Realschule Florastraße Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: April 2016, Jahrgangsstufe: 5/6 Themenbereich 1: Licht und Schall Zeitrahmen: 20 US Buch: Natur und Technik 5/6 Aktueller Stand

Mehr

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik Schule für die Region Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I Fachbereich Physik 5. November 2015 1 Übersicht 1.1 Themen Klasse Stunden Themen 5 1 Magnete, Stromkreise 6 1 Optik 7 1 Energie qualitativ

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen, Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in der Jahrgangsstufe 6 (Klassenunterricht) Holzkamp-Gesamtschule, Witten (aktualisiert 2/2013) Unterrichtseinheit / Thema: Stoffe im Alltag, Stoffe können gefährlich

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8) Übersicht über das Fachcurriculum Physik 7 /8, 13.08.2013 Fach: Physik Klasse: 7 (8) Pro Schuljahr ist von ca. 32 Unterrichtswochen auszugehen. Die Arbeitsgruppen entwickeln fachspezifische Curricula;

Mehr

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag Klassenstufen: 5/6 Arbeitsplan für den Physikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 5 Schuljahr 15/16 ff Die nachfolgenden dargestellten prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken) 6.1 Wärmelehre Ausdehnung: Thermometer Bimetall Festkörper Flüssigkeit Gase Dehnungsfugen (in Brücken) Sprinkleranlage, Thermometer, Heizungsthermostat Groschenheber Celsius (Fahrenheit, Kelvin) Bimetallthermometer,

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27) Stoffverteilungsplan Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I in Baden-Württemberg PRISMA Physik 7/8, Baden-Württemberg Band Physik für die Klasse 7/8 Klettbuch ISBN 978-3-12-068841-9 Schule: Lehrer:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Schulinterner Lehrplan Physik Klasse 5-10 Christian Wierstraet-Realschule Neuss Stand 03.2012 Schulinterner Lehrplan Physik Stand 02.2012 Inhalt 01 Vorbemerkung zum vorliegendenlehrplan... 3 1. Vorbemerkung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik Schulinterner Lehrplan Physik Realschule Lemgo Stand: Juli 2013 24.09.2013 07.10.2013 3.11..2013 1 Inhaltsverzeichnis Seite 11 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit....3 22 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach. Physik

Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach. Physik Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die Realschule im Fach Physik Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene Oken-Gymnasium Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene I. Überfachliche Kompetenzen Im Fach Naturphänomene lernen die Schülerinnen und Schüler einfache Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6 Z e i t Inhaltliche Aspekte 23 Elektrizität 1 Standards für den Kompetenzbereich Fachwissen Die Schülerinnen und Schüler Anmerkungen, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtsideen

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr

Alexander Lebenstein Realschule Haltern. Schulinterner Lehrplan Physik

Alexander Lebenstein Realschule Haltern. Schulinterner Lehrplan Physik 1 Alexander Lebenstein Realschule Haltern Schulinterner Lehrplan Physik Inhalt: 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2. Entscheidungen für den Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik

Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Implementationsveranstaltung Kernlehrplan Physik Teil 2 1 Begriffschaos? prozessbezogene konzeptbezogene Kompetenzen Basiskonzepte Kompetenzbereiche Fachliche Kontexte Inhaltsfelder 2 Konsequenzen? Wie

Mehr

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Jahrgangsstufe 7 (0 min.) Normalläufer-Zug (NZ) Woche Fachinhalte 1 Wesen physikalischer Gesetze, Methoden physik. Arbeit 2 physikalische Größe Temperatur, Temperaturskalen 3 Schülerexperiment: Temperatur

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 1 Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Physik Stand: 15.2.2010 Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 2 lnhaltsfelder und fachliche Kontexte für

Mehr

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Physik. Schulinterner Lehrplan. Realschule Essen-Überruhr

Physik. Schulinterner Lehrplan. Realschule Essen-Überruhr Physik Schulinterner Lehrplan Realschule Essen-Überruhr Oktober 2012 Inhaltsübersicht Kapitel Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 3 2.1 Fachbegriffe

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse) Stundendotation Physik und Chemie auf der Unterstufe 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS HS FS 2 2 Bildungsziele

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik 7 1 Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis

Mehr

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Lehrplan-Synopse Klasse 7 Lehrplan-Synopse Klasse 7 Impulse Physik Mittelstufe ISBN: 978-3-12-772552-0 Ust Inhalt Sach- und Methodenkompetenz Impulse Physik Mittelstufe Kapitel: Elektrische Ladung Elektrischer Strom, S. 97-116

Mehr

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Physik

Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Physik Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen Physik Impressum [wird zur Inkraftsetzung eingefügt] 2 Vorwort Klare Ergebnisorientierung in Verbindung mit erweiterter Schulautonomie und konsequenter

Mehr

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse Anke Ganzer Physik I kompetenzorientierte Aufgaben Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre 5. 7. Klasse Die Autorin: Anke Ganzer ist Haupt- und Realschullehrerin für Mathematik und Physik

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Gültig ab: 2007/2008 Ansprechpartner: Ba, Mc, Ri FW = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung; Dauermagnete (Zeitbedarf ca. 11 h) Fachwissen

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Physik Stufe 9 Themen: Werkzeuge und Maschinen erleichtern die Arbeit, Blitze und Gewitter, Elektroinstallationen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen Jahrgangsstufe EF Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Kontext und Leitfrage Inhaltsfelder, Inhaltliche Schwerpunkte Kompetenzschwerpunkte Verkehrsphysik Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren?

Mehr