ADN-FRAGENKATALOG 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADN-FRAGENKATALOG 2017"

Transkript

1 30. Januar 2017 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2017 Gas er N-Fragenkatalog 2017 wurde am vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen.

2 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.1: Idealgasgesetz, oyle- Mariotte Gay Lussac ntwort oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Eine bestimmte Menge Stickstoff nimmt bei einem absoluten ruck von 100 kpa ein Volumen von 60 m 3 ein. er Stickstoff wird bei konstanter Temperatur von 10 º komprimiert auf einen absoluten ruck von 500 kpa. Wie groß ist das Volumen dann? 1 m 3 11 m 3 12 m 3 20 m oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Propandampf befindet sich in einem Ladetank von 250 m 3 bei Umgebungstemperatur und einem absoluten ruck von 400 kpa. urch ein Loch in einer Leitung strömt so viel Propan aus, dass der Ladetank auf atmosphärischen ruck gerät. Wie groß ist die Propanwolke, falls sie sich nicht mit Luft mischt? 250 m m m m oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Eine abgeschlossene Menge Stickstoff hat ein Volumen von 50 m 3 bei einem absoluten ruck von 160 kpa. er Stickstoff wird komprimiert auf ein Volumen von 20 m 3. ie Temperatur bleibt konstant. Wie groß wird dann der absolute ruck des Stickstoffs? 250 kpa. 400 kpa. 500 kpa. 600 kpa oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant In einem Ladetank von 250 m 3 befindet sich Stickstoff bei einem absoluten ruck von 220 kpa. Wie viel Stickstoff ist erforderlich, um den ruck dieses Ladetanks auf einen absoluten ruck von 400 kpa zu erhöhen? 450 m m m m oyle-mariotte-gesetz: p * V = konstant Eine Stickstoffmenge nimmt bei einem absoluten ruck von 320 kpa ein Volumen von 50 m 3 ein. ei konstanter Temperatur wird das Volumen auf 10 m 3 reduziert. Wie hoch ist der absolute ruck des Stickstoffs dann? kpa kpa kpa kpa. Seite 2

3 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.1: Idealgasgesetz, oyle Gay Lussac ntwort Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant In einem geschlossenen Ladetank befindet sich Propendampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa bei einer Temperatur von 10. Während sich das Volumen des Ladetanks nicht ändert, wird die Temperatur erhöht, bis der absolute ruck 140 kpa beträgt. Wie hoch wird die Temperatur des Gases dann? Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant Ein Ladetank enthält Propengas unter einem absoluten ruck von 500 kpa und bei einer Temperatur von 40. as Propengas kühlt auf 10 ab. Wie hoch wird der absolute Ladetankdruck dann? 100 kpa. 120 kpa. 360 kpa. 450 kpa Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant Ein Ladetank von 300 m 3 enthält Stickstoff unter einem absoluten ruck von 250 kpa bei einer Temperatur von -10. ie Temperatur des Stickstoffes steigt bis auf 30 an. Wie hoch wird der absolute ruck dann? 180 kpa. 290 kpa. 450 kpa. 750 kpa Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant In einem mit Stickstoff gefüllten, 10 m 3 großen Fass herrscht ein absoluter ruck von kpa bei einer Temperatur von 100. Während sich das Volumen des Fasses nicht ändert, wird das Fass mit Inhalt abgekühlt auf -10. Wie hoch wird der absolute ruck dann? 100 kpa. 600 kpa. 700 kpa. 800 kpa. Seite 3

4 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.1: Idealgasgesetz, oyle- Mariotte Gay Lussac ntwort Gay-Lussacsches Gesetz: p / T = konstant In einem Ladetank befindet sich Stickstoff bei einer Temperatur von 40. er absolute ruck soll von 600 kpa auf 500 kpa verringert werden. is zu welcher Temperatur muss dieser Stickstoff abgekühlt werden? is auf -22,6. is auf -12,2. is auf 33,3. is auf 32. Seite 4

5 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.2: Idealgasgesetz llgemeine Gesetze ntwort llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant ie Temperatur eines Gasvolumens von 40 m 3 unter einem absoluten ruck von 100 kpa wird von 20 auf 50 erhöht. er absolute ruck steigt dabei bis 200 kpa an. Wie groß wird das Volumen? 22 m m m m llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einem absoluten ruck von 100 kpa und einer Temperatur von 10 ein Volumen von 9 m 3 ein. ie Temperatur wird erhöht auf 50, während gleichzeitig das Volumen auf 1 m 3 verkleinert wird. Wie hoch wird der absolute ruck? 930 kpa kpa kpa kpa llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 50 und einem absoluten ruck von 200 kpa Volumen von 40 m 3 ein. Nachdem die Temperatur auf 10 reduziert worden ist, hat das Gas einen absoluten ruck von 100 kpa erhalten. Wie groß ist dann das Volumen? 12 m m m m llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 50 und einem absoluten ruck von 200 kpa ein Volumen von 20 m 3 ein. ie Temperatur des Gases wird auf 20 reduziert und das Volumen auf 40 m 3 vergrößert. Wie hoch wird der absolute ruck des Gases dann? 40 kpa. 60 kpa. 90 kpa. 140 kpa. Seite 5

6 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.2: Idealgasgesetz llgemeine Gesetze ntwort llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 3,0 und einem absoluten ruck von 100 kpa ein Volumen von 10 m 3 ein. uf welche Temperatur muss das Gas erwärmt werden, damit es bei einem absoluten ruck von 110 kpa ein Volumen von 11 m 3 einnimmt? 3,5. 3, llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 77 und einem absoluten ruck von 100 kpa ein Volumen von 20 m 3 ein. uf welche Temperatur muss das Gas abgekühlt werden, damit es bei einem absoluten ruck von 200 kpa ein Volumen von 8 m 3 einnimmt? llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant ei einer Temperatur von 10 und einem absoluten ruck von 100 kpa nimmt eine Gasmenge ein Volumen von 70 m 3 ein. Wie verändert sich das Volumen, wenn der absolute ruck auf 200 kpa und die Temperatur auf 50 erhöht wird? 40 m m m m llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant ei einer Temperatur von 10 und einem absoluten ruck von 100 kpa nimmt eine Gasmenge ein Volumen von 5 m 3 ein. Wie verändert sich das Volumen, wenn der absolute ruck auf 200 kpa und die Temperatur auf 170 erhöht wird? 2,0 m 3. 3,9 m 3. 5,3 m 3. 42,5 m 3. Seite 6

7 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 1.2: Idealgasgesetz llgemeine Gesetze ntwort llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Ein Gasvolumen von 8 m 3 hat bei einer Temperatur von 7 einen absoluten ruck von 200 kpa. Wie hoch wird der absolute ruck, wenn das Volumen auf 20 m 3 vergrößert und die Temperatur auf 77 erhöht wird? 100 kpa. 150 kpa. 880 kpa kpa llgemeines Gasgesetz: p * V / T = konstant Eine Gasmenge nimmt bei einer Temperatur von 7 und einem absoluten ruck von 200 kpa ein Volumen von 8 m 3 ein. uf welche Temperatur muss das Gas erwärmt werden, damit es bei einem absoluten ruck von 100 kpa ein Volumen von 20 m 3 einnimmt? Seite 7

8 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.1: Partialdruck und Gasgemische, egriffsbestimmungen und einfache erechnungen ntwort Partialdruck - egriffsbestimmung Was bezeichnet der Partialdruck eines Gases in einem Gasgemisch, das sich in einem Ladetank befindet? en ruck, der auf dem Manometer angezeigt wird. en ruck, den dieses Gas annähme, falls nur dieses Gas im Ladetank vorhanden wäre. as Volumen, das nur dieses Gas einnehmen würde. en Unterschied zwischen dem ruck dieses Gases und dem atmosphärischen ruck Partialdruck - egriffsbestimmung Was bezeichnet der Partialdruck eines Gases in einem Gasgemisch, das sich in einem Ladetank befindet? en Manometerdruck kpa. as Volumen dieses Gases bei atmosphärischem ruck. en ruck, den dieses Gas annähme, falls nur dieses Gas im Ladetank vorhanden wäre. en Unterschied zwischen dem ruck im Ladetank und dem atmosphärischen ruck p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot In einem Ladetank befindet sich eine Mischung aus Stickstoff und Propan. er Volumenanteil Stickstoff beträgt 20% und der des Propans 80%. er Gesamtdruck im Ladetank ist 500 kpa absolut. Wie groß ist der Partialdruck des Propans? 20 kpa. 80 kpa. 320 kpa. 400 kpa p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot In einem Ladetank befindet sich eine Mischung aus Propan und Stickstoff. er Partialdruck des Stickstoffs beträgt 100 kpa und der Volumenprozentsatz 20 %. Wie groß ist der Partialdruck des Propans? 80 kpa. 320 kpa. 400 kpa. 500 kpa. Seite 8

9 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.1: Partialdruck und Gasgemische, egriffsbestimmungen und einfache erechnungen ntwort p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot Ein Gasgemisch mit 70 Vol.-% Propan und 30 Vol.-% utan befindet sich in einem Ladetank unter einem absoluten ruck von kpa. Wie hoch ist der Partialdruck des utans? 270 kpa. 300 kpa. 630 kpa. 700 kpa gestrichen p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot Ein Gasgemisch von Propan und utan befindet sich in einem Ladetank unter einem absoluten ruck von kpa. er Partialdruck des Propans beträgt 700 kpa. Wie hoch ist der Volumenanteil des utans? 20 Vol.-%. 30 Vol.-%. 40 Vol.-%. 60 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot Ein Gasgemisch von Propan, n-utan und Isobutan befindet sich in einem Ladetank unter einem absoluten ruck von kpa. ie Partialdrücke des n-utans und Isobutans betragen 200 kpa bzw. 300 kpa. Wie hoch ist der Volumenanteil des Propans? 30 Vol.-%. 40 Vol.-%. 50 Vol.-%. 60 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot In einem Stickstoff/Sauerstoffgemisch mit einem absoluten ruck von kpa beträgt der Partialdruck des Sauerstoffes 100 kpa. Wie hoch ist der Volumenanteil des Stickstoffs? 86 Vol.-%. 90 Vol.-%. 90,5 Vol.-%. 95 Vol.-%. Seite 9

10 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.2: Partialdruck und Gasgemische, ruckerhöhungen und bblasen der Ladetanks ntwort p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant Ein Ladetank enthält ein Gasgemisch aus 80 Vol.-% Propan und 20 Vol.-% utan unter einem absoluten ruck von 500 kpa). Nach Entspannen des Ladetanks (Überdruck = 0), wird der absolute ruck im Ladetank mit Stickstoff auf 400 kpa erhöht. Wie hoch ist nun der Volumenanteil des Propans? 16 Vol.-%. 20 Vol.-%. 25 Vol.-%. 32 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant In einem Ladetank von 300 m 3 Rauminhalt befindet sich Isobutan unter einem absoluten ruck von 150 kpa. Es werden 900 m 3 Propan nachgedrückt, die sich unter einem absoluten ruck von 100 kpa befinden. Wie hoch ist dann der Volumenanteil des Isobutans? 11,1 Vol.-%. 14,3 Vol.-%. 20,0 Vol.-%. 33,3 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant In einem Ladetank von 100 m 3 Rauminhalt befindet sich ein Gasgemisch aus 50 Vol.-% Propan und 50 Vol.-% Propen unter einem absoluten ruck von 600 kpa. ei konstanter Temperatur werden 600 m 3 Stickstoff nachgedrückt, die sich unter einem absoluten ruck von 100 kpa befinden. Wie hoch ist dann der Volumenanteil von Propan? 23 Vol.-%. 25 Vol.-%. 27 Vol.-%. 30 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant er absolute ruck eines mit Luft gefüllten Ladetanks (20,0 Vol.-% Sauerstoff) beträgt 120 kpa. er absolute ruck wird mit Stickstoff auf 600 kpa erhöht. Wie hoch ist der Partialdruck des Sauerstoffs im Ladetank? 0,1 kpa. 40 kpa. 48 kpa. 24 kpa. Seite 10

11 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 2.2: Partialdruck und Gasgemische, ruckerhöhungen und bblasen der Ladetanks ntwort p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant In einem mit Stickstoff gefüllten Ladetank herrscht ein absoluter ruck von 50 kpa. Nach Öffnen eines Verschlusses wird ußenluft mit 20,0 Vol.-% Sauerstoff zugeführt. Wie hoch ist der Partialdruck des Sauerstoffs im Ladetank? 10 kpa. 20 kpa. 40 kpa. 100 kpa p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant Ein Ladetank enthält Propan unter einem absoluten ruck von 150 kpa. er absolute ruck des Ladetanks wird mit Stickstoff auf 600 kpa erhöht. Wie hoch ist dann der Volumenanteil des Propans? 8 Vol.-%. 10 Vol.-%. 25 Vol.-%. 30 Vol.-% p tot = p i und Vol.-% = p i x 100/ p tot und p * V = konstant Ein Ladetank von 100 m 3 Rauminhalt enthält Propan unter einem absoluten ruck von 150 kpa. er absolute ruck des Ladetanks wird mit 450 m 3 Stickstoff erhöht, der sich unter einem absoluten ruck von 100 kpa befindet. Wie hoch ist dann der Volumenanteil des Propans? 8 Vol.-%. 10 Vol.-%. 25 Vol.-%. 30 Vol.-% Stoffeigenschaften Welche ussage trifft für LNG bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck zu? er ampf ist schwerer als Luft. er ampf ist genauso schwer wie Luft. Statt ampf wird Flüssigkeit freigesetzt. er ampf ist leichter als Luft. Seite 11

12 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.1: vogadro Gesetz und Massenberechnungen kmol, kg und ruck bei 25 º ntwort kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank hat einen Inhalt von 72 m 3. In dem Ladetank befinden sich 12 kmol eines idealen Gases bei einer Temperatur von 25. Wie hoch ist der absolute ruck, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 300 kpa. 400 kpa. 500 kpa. 600 kpa kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. In dem Ladetank befinden sich 10 kmol eines idealen Gases bei einer Temperatur von 25. Wie hoch ist der absolute ruck, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 200 kpa. 400 kpa. 500 kpa kpa kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. In dem Ladetank befindet sich eine bestimmte Menge idealen Gases bei einer Temperatur von 25 unter einem absoluten ruck von 300 kpa. Wie groß ist die Gasmenge, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 5 kmol. 15 kmol. 20 kmol. 30 kmol kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] us einem rucktank strömen 120 m 3 UN 1978 Propandampf (M=44) mit einem absoluten ruck von 100 kpa und 25 aus. Wie viele kg Propangas sind in die ußenluft gelangt, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 220 kg. 440 kg kg kg. Seite 12

13 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.1: vogadro Gesetz und Massenberechnungen kmol, kg und ruck bei 25 º ntwort kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank hat einen Inhalt von 240 m 3. Wie viel kg UN 1969 Isobutandampf (M=58) befindet sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 25 und der absolute ruck 200 kpa betragen, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 580 kg kg kg kg kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. Wie viel kg UN 1077 Propendampf (M=42) befindet sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 25 und der absolute ruck 300 kpa betragen, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 210 kg. 420 kg. 630 kg. 840 kg kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank hat einen Inhalt von 120 m 3. In dem Ladetank befinden sich 440 kg UN 1978, Propangas (M=44) bei einer Temperatur von 25. Wie hoch ist der absolute ruck, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 100 kpa. 200 kpa kpa kpa kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank mit 100 m 3 Rauminhalt enthält bei kmol UN 1978 Propangas. Wie viel m 3 Propangas von 100 kpa absolut kann infolge einer undichten Stelle maximal in die ußenluft ausströmen, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 180 m m m m 3. Seite 13

14 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.1: vogadro Gesetz und Massenberechnungen kmol, kg und ruck bei 25 º ntwort kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] In einem Ladetank befinden sich 10 kmol eines idealen Gases bei einer Temperatur von 25 und unter einem absoluten ruck von 500 kpa. Welches Volumen hat der Ladetank, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 12 m m m m kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25, Molmenge = M *Masse [kg] Ein Ladetank hat ein Volumen von 288 m 3. In dem Ladetank befindet sich ein ideales Gas unter einem absoluten ruck von 400 kpa Wie groß ist die Gasmenge in kmol im Ladetank, wenn man annimmt dass 1 kmol Idealgas = 24 m 3 bei 100 kpa und 25 entspricht? 24 kmol. 36 kmol. 48 kmol. 60 kmol. Seite 14

15 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.2: vogadro Gesetz und Massenberechnungen nwendung der Massenformel ntwort m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Wie viel kg UN 1005, MMONIK, WSSERFREI (M=17) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 40 und der absolute ruck 300 kpa betragen? 261 kg. 391 kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 100 m 3. Wie viel kg UN 1010, UT-1,2-IEN, STILISIERT (M=54) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 30 und der absolute ruck 200 kpa betragen? 428 kg. 642 kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 100 m 3. Wie viel kg UN 1978, PROPN (M=44) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 20 und der absolute ruck 300 kpa betragen? 360 kg. 541 kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Wie viel kg UN 1077, PROPEN (M=42) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur -5 und der absolute ruck 200 kpa betragen? 376 kg. 725 kg. 752 kg kg. Seite 15

16 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.2: vogadro Gesetz und Massenberechnungen nwendung der Massenformel ntwort m = 0,12 * p * M * V / T Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Wie viel kg UN 1969, ISOUTN (M=56) befinden sich in diesem Ladetank, wenn die Temperatur 40 und der absolute ruck 400 kpa betragen? kg kg kg kg m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 300 m 3. Im Ladetank befinden sich kg UN 1978, PROPN (M=44) bei einer Temperatur von -3. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 10 kpa. 110 kpa. 300 kpa. 450 kpa m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 100 m 3. Im Ladetank befinden sich 1176 kg UN 1077, PROPEN (M=42) bei einer Temperatur von 27. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 60 kpa. 190 kpa. 600 kpa. 700 kpa m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 450 m 3. Im Ladetank befinden sich 1700 kg UN 1005, MMONIK (M=17) bei einer Temperatur von 29. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 50 kpa. 150 kpa. 560 kpa. 660 kpa. Seite 16

17 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 3.2: vogadro Gesetz und Massenberechnungen nwendung der Massenformel ntwort m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 250 m 3. Im Ladetank befinden sich kg UN 1011, n-utn (M=58) bei einer Temperatur von 27. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 20 kpa. 100 kpa. 120 kpa. 200 kpa m = 0,12 * p * M * V / T oder p = m * T / ( 0,12 * M * V ) Ein Ladetank hat ein Volumen von 200 m 3. Im Ladetank befinden sich kg UN 1068, VINYLHLORI (M=62,5) bei einer Temperatur von 27. Wie hoch ist der absolute ruck im Ladetank? 40 kpa. 140 kpa. 300 kpa. 400 kpa. Seite 17

18 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 4: ichte und Flüssigkeitsvolumen, ichte und Volumen bei Temperaturänderungen ntwort m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges PROPN (UN 1978) bei einer Temperatur von -5. er Inhalt wird auf 20 erwärmt. Welches Volumen nimmt dann das Propan ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 91 m m m m m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges PROPN (UN 1978) bei einer Temperatur von 20. er Inhalt wird auf -5 abgekühlt. Welches Volumen nimmt dann das Propan ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 91 m m m m m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges UT-1,3-IEN, STILISIERT (UN 1010) bei einer Temperatur von -10. er Inhalt wird auf 20 erwärmt. Welches Volumen nimmt dann der Stoff ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 90 m m m m m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) In einem Tank befinden sich 100 m 3 flüssiges n-utn (UN 1011) bei einer Temperatur von 20. er Inhalt wird auf -10 abgekühlt. Welches Volumen nimmt der Stoff dann ein (gerundet auf ganze m 3 )? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 90 m m m m 3. Seite 18

19 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 4: ichte und Flüssigkeitsvolumen, ichte und Volumen bei Temperaturänderungen ntwort m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges UT-1,3-IEN, STILISIERT (UN 1010) nimmt bei einer Temperatur von 25 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 5 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 93 m m m m m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges UT-1,3-IEN, STILISIERT (UN 1010) nimmt bei einer Temperatur von 5 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 25 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 93 m m m m m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges ISOUTN (UN 1969) nimmt bei einer Temperatur von -10 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei 30 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 87 m m m m m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges ISOUTN (UN 1969) nimmt bei einer Temperatur von 30 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff bei -10 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 87 m m m m 3. Seite 19

20 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 4: ichte und Flüssigkeitsvolumen, ichte und Volumen bei Temperaturänderungen ntwort m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges PROPEN (UN 1077) nimmt bei einer Temperatur von -10 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff nach einer Erwärmung auf 25 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 88 m m m m m = ρ t1 * V t1 = ρ t2 * V t2 (mit Tabellen) Eine bestimmte Menge flüssiges PROPEN (UN 1077) nimmt bei einer Temperatur von 25 ein Volumen von 100 m 3 ein. Welches Volumen (gerundet auf ganze m 3 ) nimmt dieser Stoff nach bkühlung auf -10 ein? Hierzu sind die Tabellen zu benutzen. 88 m m m m 3. Seite 20

21 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 5: Kritischer ruck und Temperatur ntwort kritischer ruck und kritische Temperatur PROPN (UN 1978) hat eine kritische Temperatur von 97, einen Siedepunkt von -42 und einen kritischen ruck von kpa. Man will Propan mittels ruckerhöhung verflüssigen. In welchem Fall ist das nur möglich? ei Temperaturen unter 97. ei Temperaturen über -42. ei rücken über kpa. ei rücken, die den atmosphärischen ruck übersteigen kritischer ruck und kritische Temperatur VINYLHLORI, STILISIERT (UN 1086) hat einen kritischen ruck von kpa, einen Siedepunkt von -14 und eine kritische Temperatur von 156,6. Welche ussage ist richtig? Vinylchlorid kann bei Umgebungstemperatur auch in ruckbehältern nur als Gas befördert werden. Vinylchlorid kann nur verflüssigt werden bei Umgebungstemperatur und bei rücken über kpa. Vinylchlorid kann unter atmosphärischem ruck als Flüssigkeit beim Siedepunkt befördert werden. Vinylchlorid kann nur bei Temperaturen über 156,6 verflüssigt werden kritischer ruck und kritische Temperatur n-utn (UN 1011) hat einen Siedepunkt von 0, eine kritische Temperatur von 153 und einen kritischen ruck von kpa. Welche ussage ist richtig? n-utan kann bei Temperaturen über 153 im flüssigen Zustand befördert werden. n-utan kann mittels ruckerhöhung bei Temperaturen unter 153 verflüssigt werden. n-utan kann nur bei rücken über kpa verflüssigt werden. n-utan kann mittels bkühlung nicht verflüssigt werden kritischer ruck und kritische Temperatur MMONIK, WSSERFREI (UN 1005) hat eine kritische Temperatur von 132, einen kritischen ruck von kpa und einen Siedepunkt von -33. Unter welcher edingung kann mmoniak nur verflüssigt werden? Mittels ruckerhöhung bei Temperaturen unter 132. Mittels ruckerhöhung bei Temperaturen über 132. Sofern der ruck kpa übersteigt. Sofern der ruck 100 kpa übersteigt. Seite 21

22 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 6.1: Polymerisation Theoriefragen ntwort Polymerisation Was ist Polymerisation? Eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff an der Luft verbrennt und Wärme frei wird. Eine chemische Reaktion, bei der sich eine chemische indung spontan unter Gasentwicklung zersetzt. Eine chemische Reaktion, bei der sich die Moleküle des Stoffes verbinden und Wärme frei wird. Eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff mit Wasser unter Wärmebildung reagiert Polymerisation Wie wird eine Polymerisation in Gang gesetzt? urch die nwesenheit von Sauerstoff oder anderer Radikalbildner. urch zu niedrigen ruck. urch die nwesenheit von Wasser im polymerisierbaren Stoff. urch das Pumpen des polymerisierbaren Stoffes mit großer Geschwindigkeit in einen Ladetank Polymerisation Wodurch ist eine spontan verlaufende Polymerisation gekennzeichnet? urch ampferzeugung. urch einen nstieg der Flüssigkeitstemperatur. urch einen bfall der Flüssigkeitstemperatur. urch einen ruckabfall im ampfraum Polymerisation Welche Gefahr besteht bei einer unkontrollierten Polymerisation einer Flüssigkeit? Festfrieren des Schwimmers des Niveau-nzeigegeräts. Explosion aufgrund großer Wärmeentwicklung. Entstehen von Haarrissen in den Wänden des Ladetanks. Entstehen von Unterdruck im Ladetank Polymerisation Wozu kann eine spontane, unkontrollierte Polymerisation einer Flüssigkeit in einem Ladetank führen? Zu einer eflagration. Zu einer etonation. Zu einer explosiv verlaufenden Verbrennung. Zu einer Explosion aufgrund großer Wärmeentwicklung. Seite 22

23 Physikalische- und hemische Kenntnisse Prüfungsziel 6.2: Polymerisation Praxisfragen, eförderungsbedingungen ntwort Tabelle In Tabelle ist angegeben UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. Was bedeutet STILISIERT? Während der eförderung darf das Produkt nicht zu viel bewegt werden. as Produkt ist unter allen Umständen stabil. Es sind Maßnahmen getroffen, um während der eförderung eine Polymerisation auszuschließen. UT-1,3-IEN ist ein Stoff, mit dem nichts passieren kann Polymerisation ei der eförderung von nicht stabilisiertem Vinylchlorid ist eine Polymerisation nicht auszuschließen. Wodurch kann dies verhindert werden? urch langsames Laden. urch das Laden des Produkts in einen rucktank bei einer hohen Temperatur. urch Hinzufügen eines Stabilisators und/oder Einhalten eines niedrigen Sauerstoffgehalts im Ladetank. urch einen Stabilisator bei 2,0 Vol.-% Sauerstoff im Ladetank Polymerisation Warum muss ein Gemisch aus UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT und eimengen von anderen Kohlenwasserstoffen mit einem Stabilisator befördert werden? Wegen der hohen Wasserkonzentration. Wegen der hohen Isobutan- und utenkonzentration. Wegen der Feststoffanteile. Wegen der hohen utadienkonzentration Polymerisation Worin besteht die Funktion eines Stabilisators? Im Vorbeugen einer Polymerisation. Im Unterbrechen einer Polymerisation, weil die Temperatur reduziert wird. Im usschließen einer eflagration. Im usschließen der usdehnung der Flüssigkeit. Seite 23

24 Physikalische- und hemische Kenntnisse Prüfungsziel 6.2: Polymerisation Praxisfragen, eförderungsbedingungen ntwort Tabelle Ein Stoff muss befördert werden mit einem Stabilisator. Wann darf diese eförderung ausgeführt werden? Wenn im eförderungspapier erwähnt wird, welcher Stabilisator in welcher Konzentration hinzugefügt worden ist. Wenn der richtige Stabilisator in ausreichendem Maße an ord anwesend ist um ihn, wenn notwendig, während der Fahrt hinzuzufügen. Wenn eine ausreichende Menge des richtigen Stabilisators sofort nach dem Laden hinzugefügt wird. Wenn die Ladung warm genug ist, um den Stabilisator aufzulösen Tabelle estimmte Stoffe müssen stabilisiert werden. Wo im N werden die nforderungen, die man beim Stabilisieren erfüllen soll, dargestellt? Im bschnitt Gase. Im bschnitt Prüfliste N. Im bschnitt Tabelle und den Erläuterungen zur Tabelle. Im Unterabschnitt Tabelle und den Erläuterungen zur Tabelle Polymerisation Welche Indizien können darauf hindeuten, dass ein Stoff im Ladetank gerade polymerisiert? Ein ruckabfall im Ladetank. Ein Temperaturanstieg der Flüssigkeit. Ein Temperaturanstieg des ampfes. Ein Temperaturabfall der Flüssigkeit gestrichen (2007) Polymerisation In einer polymerisierbaren Flüssigkeit ist eine ausreichend hohe Konzentration des richtigen Stabilisators gelöst. Ist diese Flüssigkeit dann auf unbestimmte Zeit stabilisiert? Ja, denn der Stabilisator selbst ist stabil. Ja, denn es gibt keinen Sauerstoff. Nein, denn der Stabilisator wird immer langsam verbraucht. Nein, denn der Stabilisator schlägt sich auf den Ladetankwänden nieder und verliert seine Wirksamkeit. Seite 24

25 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen usw. ntwort ampfdruck Wovon ist der ampfdruck einer Flüssigkeit abhängig? Von der Flüssigkeitstemperatur. Vom atmosphärischen ruck. Vom Flüssigkeitsvolumen. Von der ußentemperatur ampfdruck Wovon ist der ampfdruck einer Flüssigkeit abhängig? Von der Masse der Flüssigkeit. Von der Flüssigkeitstemperatur. Vom Inhalt des Ladetanks. Vom im Ladetank vorhandenen Verhältnis ampf/flüssigkeit ampfdruck Wann kondensiert ampf? Wenn der ampfdruck den atmosphärischen ruck übersteigt. Wenn der ampfdruck niedriger ist als der atmosphärische ruck. Wenn der ampfdruck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. Wenn der ampfdruck niedriger ist als der Sättigungsdampfdruck ampfdruck Was ist ein gesättigter ampf? Ein ampf, dessen Temperatur mit der Temperatur der verdampfenden Flüssigkeit übereinstimmt. Ein ampf, dessen ruck niedriger ist als die Sättigungsdampfdruck. Ein ampf, dessen ruck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. Ein ampf, dessen ruck mit dem Sättigungsdampfdruck übereinstimmt ampfdruck Wann verdampft eine Flüssigkeit? Wenn der ampfdruck niedriger ist als der Sättigungsdampfdruck. Wenn der ampfdruck mit dem Sättigungsdampfdruck übereinstimmt. Wenn der ampfdruck den Sättigungsdampfdruck übersteigt. Wenn der ampfdruck den atmosphärischen ruck übersteigt ampfdruck In einem Ladetank befindet sich seit einiger Zeit Propandampf und eine kleine Menge Flüssigkeit auf dem Tankboden. Welche ussage ist richtig? er ampfdruck ist niedriger als der Sättigungsdampfdruck des Propans. er ampfdruck stimmt mit dem Sättigungsdampfdruck des Propans überein. er ampfdruck übersteigt den Sättigungsdampfdruck des Propans. er ampfdruck stimmt mit dem atmosphärischen ruck überein. Seite 25

26 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen usw. ntwort ampfdruck us einem Ladetank, der flüssiges Propan enthält, wird ampf abgesaugt. Was passiert im Ladetank nach dem Unterbrechen des bsaugens? er ampfdruck wird abfallen. er ampfdruck wird gleich bleiben. er ampfdruck wird ansteigen. ie Temperatur des ampfes wird ansteigen ampfdruck In Ladetank Nr. 2, der flüssiges Propan enthält, wird mit Hilfe eines Verdichters Propandampf aus Ladetank Nr. 3 nachgedrückt. Was wird nach bschalten des Verdichters im Ladetank Nr. 2 passieren? ie Flüssigkeitstemperatur wird abfallen. er ampfdruck wird ansteigen. er ampfdruck wird gleich bleiben. er ampfdruck wird abfallen ampfdruck us einem Ladetank, der flüssiges Propan enthält, wird Flüssigkeit abgepumpt. Was wird in diesem Ladetank nach Unterbrechung des bpumpens passieren? er ampfdruck wird ansteigen. er ampfdruck wird gleich bleiben. ie Flüssigkeitstemperatur wird ansteigen. ie Flüssigkeitstemperatur wird gleich bleiben ampfdruck In einen Ladetank mit Stickstoff unter einem absoluten ruck von 100 kpa) wird flüssiges Propan gepumpt. Was wird mit dem flüssigen Propan in diesem Ladetank passieren? as Propan wird wärmer. as Propan wird kälter. as Propan wird seine Temperatur beibehalten. as Propan wird fest Einfluss steigender Temperatur auf die Ladung Was passiert, wenn die Temperatur des tiefgekühlt verflüssigten Gases im Ladetank steigt? ie Füllhöhe der Flüssigkeit steigt und der ruck sinkt. ie Füllhöhe der Flüssigkeit und der ruck steigen und es kann ein oil-off entstehen. er ruck steigt und oil-off kondensiert. er ruck steigt, das Flüssigkeitsniveau sinkt. Seite 26

27 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.1: Verdampfen und Kondensieren, egriffsbestimmungen usw. ntwort Temperaturverlauf innerhalb der Ladung, Grundkenntnisse Ein isolierter Ladetank wird mit LNG bei einer Temperatur von -162 beladen. Welcher Parameter beeinflusst die Haltezeit nicht?. Wärmeübergangswert gemäß urchmesser der Gasabfuhrleitung. nsprechdruck der Sicherheitsventile. Umgebungstemperatur gemäß bsatz Stoffeigenschaften, eschreiben Sie den egriff oil-off, so wie dieser im N verwendet wird. Gase, die über der Oberfläche einer erhitzten Ladung durch Verdampfung entstehen. Jede Temperatur einer Flüssigkeit über dem normalen Siedepunkt. ampfmenge, die durch die Sicherheitsventile entweicht, wenn der ruck in einem Ladetank zu hoch wird. ampf, der bei starker Verdampfung von Flüssigkeit bei Ladebeginn in einem leeren Ladetank entsteht, in dem sich nur Stickstoff befindet Stoffeigenschaften Warum kann Methan bei einer Umgebungstemperatur von 20 nicht verflüssigt werden? ie kritische Temperatur von Methan liegt über der Umgebungstemperatur. ie kritische Temperatur von Methan liegt unter der Umgebungstemperatur. er ruck würde dann zu hoch werden, ungeachtet welcher Ladetank oder welches Material hierfür gebraucht würde. Methan kann unter Umgebungstemperatur verflüssigt werden: Wir nennen es dann NG (compressed natural gas). Seite 27

28 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.2: Verdampfen und Kondensieren, Sättigungsdampfdruck ntwort gestrichen (2007) gestrichen (2007) ruckerhöhungen im Ladetank Ein Ladetank ist bei 15 bis zu 91% mit UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT gefüllt. er absolute ruck beträgt 400 kpa. ies ist höher als der Sättigungsdampfdruck. Wodurch entsteht dieser ruck? urch das Vorhandensein eines Stabilisators. Weil es mindestens 48 Stunden dauert bevor ein Gleichgewicht erreicht ist. urch das Vorhandensein von Stickstoff. Weil zu langsam beladen worden ist ruck im Ladetank Ein Tankschiff des Typs G ist beladen mit UN 1077, PROPEN (M = 42). us einem rucktank strömt 1 m 3 Flüssigkeit (d = 600 kg/m³) aus. Wie viel Propendampf entsteht ungefähr bei einer Umgebungstemperatur von 20? 12 m m m m ruckverhalten im Ladetank Ein Ladetank enthält Stickstoff unter einem absoluten ruck von 100 kpa bei einer Temperatur von 5. er ruck im Ladetank wird, ohne den Stickstoff abzulassen, mit Hilfe eines Verdichters mit Isobutandampf auf einen absoluten Tankdruck von 300 kpa erhöht. er Verdichter wird gestoppt. Was passiert im Ladetank? Hinweis: Sättigungsdampfdruck Isobutan bei 5 = 186 kpa absolut. er ruck im Ladetank steigt. er ruck im Ladetank ändert sich nicht. er ruck im Ladetank sinkt und es entsteht Flüssigkeit. Sowohl der Isobutandampf als auch der Stickstoff kondensieren. Seite 28

29 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 7.2: Verdampfen und Kondensieren, Sättigungsdampfdruck ntwort ruckverhalten im Ladetank Ein Ladetank enthält Stickstoff unter einem absoluten ruck von 100 kpa bei einer Temperatur von 20. er Ladetank wird ohne ampfrückführung mit ISOUTN (UN 1969) von 20 auf einen Füllungsgrad von 80 % beladen. Was passiert mit dem absoluten ruck im Ladetank? Hinweis: Sättigungsdampfdruck Isobutan bei 20 = 300 kpa absolut. er ruck im Ladetank beträgt dann 500 kpa. er ruck im Ladetank beträgt dann weniger als 500 kpa. er ruck im Ladetank beträgt dann 300 kpa, weil die ganze Menge Stickstoff in der Flüssigkeit sich auflöst. er ruck im Ladetank beträgt dann mehr als 500 kpa gestrichen (2007) Sättigungsdampfdruck Ein Ladetank enthält Propandampf unter einem absoluten ruck von 550 kpa und einer Temperatur von 20. is auf welche Temperatur kann man diesen Tank maximal abkühlen ohne dass Kondensation einsetzt? Hinweis: Sättigungsdampfdruck Propan bei 5 = 550 kpa absolut. uf uf 5. uf 12. uf Verflüssigung von Gasen 9000 m 3 Vinylchloriddampf (M = 62) von 100 kpa absolut werden mittels Verdichtung bei Umgebungstemperatur verflüssigt. Wie viel m³ Flüssigkeit (d = 900 kg/m³) entstehen dann ungefähr? 25 m m m m 3. Seite 29

30 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.1: Gemische : ampfdruck, und Zusammensetzung ntwort Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Welche ussage zum ampfdruck eines Propan/utan-Gemisches ist richtig? er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck des utans. er ampfdruck ist höher als der ampfdruck des utans. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck von Propan. er ampfdruck ist höher als der ampfdruck von Propan Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Welche ussage zum ampfdruck von einem Gemisch von 60% Propylen und 40 % Propan ist richtig? er ampfdruck ist höher als der ampfdruck von Propylen. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck von Propylen. er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck von Propylen. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck von Propan Sättigungsdampfdruck, abhängig von der Zusammensetzung Propylen enthält 7 % Propan. Welche ussage zum ampfdruck ist richtig? er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck des Propylens. er ampfdruck ist gleich dem ampfdruck des Propylens. er ampfdruck ist höher als der ampfdruck des Propylens. er ampfdruck ist niedriger als der ampfdruck des Propans gestrichen (2007) gestrichen (2007) gestrichen (2007). Seite 30

31 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.2: Gemische: Gefahreneigenschaften ntwort Gesundheitsrisiken Womit ist Flüssiggas-Gemisch aus Propan und utan bezogen auf seine Gesundheitsrisiken vergleichbar? UN 1005, MMONIK, WSSERFREI. UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1879, PROPN. UN 1086, VINYLHLORI, STILISIERT Gesundheitsrisiken ei der eförderung eines Flüssiggas-Gemisches aus Propan und utan müssen dieselben Sicherheitsanforderungen eingehalten werden wie bei der eförderung eines anderen Gases. Um welches Gas handelt es sich? UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXI. UN 1086, VINYLHLORI, STILISIERT Gesundheitsrisiken Womit ist KOHLENWSSERSTOFFGS, GEMISH, VERFLÜSSIGT, N..G. (GEMISH ) (UN 1965) bezogen auf seine Gesundheitsrisiken vergleichbar? UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXI. UN 1086, VINYLHLORI, STILISIERT Gesundheitsrisiken ei der eförderung von GEMISH (UN 1965) müssen dieselben Sicherheitsanforderungen eingehalten werden wie bei der eförderung eines anderen Gases. Welches Gas ist das? UN 1005, MMONIK, WSSERFREI. UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1969, ISOUTN. UN 1280, PROPYLENOXI Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat ein Flüssiggas-Gemisch aus Propan und utan? as Gemisch ist entzündbar. as Gemisch ist toxisch. as Gemisch kann polymerisieren as Gemisch ist ungefährlich. Seite 31

32 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.2: Gemische: Gefahreneigenschaften ntwort Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat UN 1965, KOHLENWSSERSTOFFGS, GEMISH, VERFLÜSSIGT, N..G.? as Gemisch ist ungefährlich. as Gemisch ist toxisch. as Gemisch ist entzündbar. as Gemisch kann polymerisieren Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat ein Gemisch aus UTN und UTEN (UN 1965)? as Gemisch ist ungefährlich. as Gemisch ist toxisch. as Gemisch ist entzündbar. as Gemisch ist polymerisierbar Gefahreneigenschaften Welche gefährliche Eigenschaft hat METHYLHLORI (UN 1063)? er Stoff ist ungefährlich. er Stoff ist toxisch. er Stoff ist entzündbar. er Stoff ist polymerisierbar Stoffeigenschaften Warum werden an Materialien, die mit LNG in Kontakt kommen, besondere nforderungen gestellt? Wegen der niedrigen ichte. Wegen des niedrigen rucks. Wegen der niedrigen molaren Masse. Wegen der niedrigen Temperatur Stoffeigenschaften ei ustritt welchen Stoffes ist das Risiko von Sprödbruch am Größten? Propylenoxid. enzin. LNG. utan. Seite 32

33 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 8.2: Gemische: Gefahreneigenschaften ntwort Stoffeigenschaften Welche ussage für das Verhalten von LNG im ungekühlten Ladetank ist richtig? ie Temperatur steigt schneller, je weniger Flüssigkeit im Ladetank ist. ie Temperatur steigt langsamer, je weniger Flüssigkeit im Ladetank ist. ie Temperatur sinkt, je weniger Flüssigkeit im Ladetank ist. ie Temperatur bleibt immer gleich, ungeachtet ob viel oder wenig Flüssigkeit im Ladetank ist. Seite 33

34 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 9: Verbindungen und chemischen Formeln ntwort Polymerisation ei welchem der nachstehenden Stoffe besteht die Gefahr der Polymerisation? UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT. UN 1012, 1-UTEN. UN 1012, 2-UTEN. UN 1969, ISOUTN Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 2 =l 2? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12, von Wasserstoff 1 und von hlor 35, , Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 3 -O-H 3? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12, von Wasserstoff 1und von Sauerstoff Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse eines Stoffes mit der Formel H 3 l? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12, von Wasserstoff 1 und von hlor 35,5. 28,0. 50,5. 52,5. 54, Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse des Stoffes mit der Formel H 2 =(H 3 )-H=H 2? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12 und von Wasserstoff Seite 34

35 Physikalische und chemische Kenntnisse Prüfungsziel 9: Verbindungen und chemischen Formeln ntwort gestrichen (2007) gestrichen (2007) Molekülmasse Welchen Wert hat die relative Molekülmasse des Stoffes mit der Formel H 3 -H(H 3 )-H 3? ie relative tommasse von Kohlenstoff ist 12 und von Wasserstoff Seite 35

36 Praxis Prüfungsziel 1.1: Spülen Spülen bei Ladungswechsel ntwort Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten Propylendampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit Propan beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. ie Ladetanks mit Propandampf spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. So, dass extrem niedrige Temperaturen nicht auftreten. Sehr langsam laden zur Vermeidung niedriger Temperaturen Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten Propylendampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit einem Gemisch aus Propylen und Propan beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. ie Ladetanks mit ampf des Gemisches spülen, bis der Propylengehalt niedriger ist als 10 Vol.-%. So, dass extrem niedrige Temperaturen nicht auftreten. Sehr langsam laden zur Vermeidung niedriger Temperaturen Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten utandampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit UN 1010, UT-1,3-IEN, STILISIERT beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der utangehalt den nweisungen des efüllers entspricht. ie Ladetanks mit utadiendampf spülen, bis der utangehalt den nweisungen des efüllers entspricht. Einen Ladetank mit utadien füllen, bis ein Tankdruck von etwa 300 kpa absolut entsteht. ie Ladetanks sofort mit flüssigem utadien beladen. Seite 36

37 Praxis Prüfungsziel 1.1: Spülen Spülen bei Ladungswechsel ntwort Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten utandampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit UN 1086, VINYLHLORI, STILISIERT beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks gründlich reinigen. ie Ladetanks mit Vinylchloriddampf spülen, bis der utangehalt 0 Vol.-% ist (lässt sich nicht mehr nachweisen). Einen Ladetank mit Vinylchlorid füllen, bis ein absoluter Tankdruck von etwa 400 kpa entsteht. ie Ladetanks sofort mit flüssigem Vinylchlorid beladen Spülen bei Ladungswechsel ie Ladetanks eines Schiffes enthalten Propandampf unter einem absoluten ruck von 120 kpa und keine Flüssigkeit. as Schiff muss mit utan beladen werden. Wie würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis ein Propangehalt, der sich unter 10 Vol.-% befindet. ie Ladetanks mit utandampf spülen, bis ein Propangehalt, der sich unter 10 Vol.-% befindet. Einen Ladetank mit utandampf füllen, bis ein absoluter ruck von etwa 300 kpa entsteht. ie Ladetanks sofort mit flüssigem utan beladen Ein Schiff für die eförderung von tiefgekühlt verflüssigten Gasen soll nach langfristigen Wartungsarbeiten erstmalig wieder mit einem tiefgekühlt verflüssigten Gas beladen werden. Wie ist die Vorgehensweise? ie Ladung aufnehmen, aber viel langsamer als normal, weil die Ladetanks aufgewärmt sind. ie Ladung aufnehmen mit normaler Laderate, die Ladetanks werden durch die Ladung gekühlt. ie Ladung nach dem Vorkühlen gemäß dem schriftlichen Verfahren aufnehmen. ie Ladung aufnehmen, aber schneller als normal. Seite 37

38 Praxis Prüfungsziel 1.2: Spülen Spülen von Luft zu Ladung ntwort Spülen von Luft auf Ladung Ein Schiff muss mit UN 1978 PROPN beladen werden. ie Ladetanks enthalten Luft. Wie würden Sie mit dem Laden anfangen? ie Ladetanks sofort mit Propandampf füllen. ie Luft mit Propandampf aus den Ladetanks entfernen. Nachdem der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks nach Spülen mit Stickstoff auf 16 Vol.-% gebracht worden ist. Nachdem der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks nach Spülen mit Stickstoff soweit verringert worden ist, dass der Sauerstoffgehalt den nweisungen des efüllers entspricht Spülen von Luft auf Ladung Ein Schiff muss mit UN 1077 PROPEN beladen werden. ie Ladetanks enthalten Luft. Wie würden Sie mit dem Laden anfangen? ie Ladetanks sofort mit Propendampf versehen. ie Luft mit Propendampf aus den Ladetanks entfernen. Nachdem der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks nach Spülen mit Stickstoff soweit verringert worden ist, dass der Sauerstoffgehalt den nweisungen des efüllers entspricht. Nachdem der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks nach Spülen mit Stickstoff auf 16 Vol.-% gebracht worden ist Spülen von Luft auf Ladung Ein Schiff verlässt gerade die Werft. ie Ladetanks waren geöffnet. ie Verschlüsse sind geschlossen. as Schiff soll mit UN 1011 UTN beladen werden. Wie würden Sie beginnen? ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Taupunkt sich unter dem erforderlichen Wert befindet. ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks soweit verringert worden ist, dass der Sauerstoffgehalt den nweisungen des efüllers entspricht. ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Sauerstoffgehalt auf 16 Vol.-% gebracht worden ist. ie Ladetanks sofort mit utandampf versehen. Seite 38

39 Praxis Prüfungsziel 1.2: Spülen Spülen von Luft zu Ladung ntwort Spülen von Luft auf Ladung Ein Schiff verlässt gerade die Werft. ie Ladetanks waren geöffnet. ie Verschlüsse sind geschlossen. as Schiff muss mit UN 1077 PROPEN beladen werden. Womit würden sie anfangen? ie Ladetanks sofort mit Propen beladen. ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks soweit verringert worden ist, dass der Sauerstoffgehalt den nweisungen des efüllers entspricht. Mit Stickstoff spülen, bis der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks auf 16 Vol.-% gebracht worden ist. ie Ladetanks sofort mit Propendampf versehen Spülen von Luft auf Ladung Ein Schiff muss mit UN 1969 ISOUTN beladen werden. ie Ladetanks enthalten vollkommen trockene Luft unter einem absoluten ruck von 110 kpa Womit würden Sie anfangen? ie Ladetanks mit Isobutandampf versehen, bis ein absoluter ruck von 300 kpa entsteht. ie Luft in den Ladetanks mittels Längsspülung mit Isobutandampf entfernen. ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Sauerstoffgehalt in den Ladetanks soweit verringert worden ist, dass der Sauerstoffgehalt den nweisungen des efüllers entspricht. ie Ladetanks mit Stickstoff spülen, bis der Sauerstoffgehalt auf 0,2 Vol.-% gebracht worden ist. Seite 39

ADN-FRAGENKATALOG 2015

ADN-FRAGENKATALOG 2015 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT 30. Januar 2015 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2015 Gas er N-Fragenkatalog 2015 wurde am 30.01.2015 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2011

ADN-FRAGENKATALOG 2011 ADN/WP15/AC2/19/INF.10 26 Juni 2011 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 1, 2, 3, 4, 5, 6. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 1, 2, 3, 4, 5, 6. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/21 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

ADN-FRAGENKATALOG 2015

ADN-FRAGENKATALOG 2015 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT 30. Januar 2015 Or. EUTSH N-FRGENKTLOG 2015 hemie er N-Fragenkatalog 2015 wurde am 30.01.2015 vom N-Verwaltungsausschuss in der vorliegenden Version angenommen. Physikalische

Mehr

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ******

8.4.5 Wasser sieden bei Zimmertemperatur ****** 8.4.5 ****** 1 Motivation Durch Verminderung des Luftdrucks siedet Wasser bei Zimmertemperatur. 2 Experiment Abbildung 1: Ein druckfester Glaskolben ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt, so dass die Flüsigkeit

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie - Praxis - Ziele 5, 6, 7. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie - Praxis - Ziele 5, 6, 7. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/26 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007 Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen Speyer, 19-20. März 2007 Michael Pohlig, WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Literatur: Physik in der Oberstufe; Duden-PAETEC Schmelzwärme wird auch als Schmelzenergie

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN ENTLÜFTEN UND ENTGASEN Luft ist ein sehr schlechter Wärmeleiter. Gerade bei Wärmetauschern müssen deshalb die Rohrleitungen an der höchsten Stelle der Anlage entlüftet werden. Bei sehr großen Dampfund

Mehr

Korrigendum zu CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2016/30: Vorschlag für die Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen

Korrigendum zu CCNR-ZKR/ADN/WP.15/AC.2/2016/30: Vorschlag für die Implementierung des modifizierten Explosionsschutzkonzeptes auf Binnenschiffen Distr.: General 26. Juli 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung Kapitel 0 - Gase Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller ewegung Druck Kraft pro Fläche in Pa(scal) oder bar Normdruck = 760mm = 0,35 KPa =,035 bar = atm Messung

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B

Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Stoffliste Teil 3.2 Tabelle A und B Aufteilung der Stoffliste Spalte 1: Stoffnummer (UN-Nummer oder ID-Nummer) Spalte 2: Stoffbezeichnung Spalte 3a: Klasse Spalte 3b: Klassifizierungs Code Spalte 4: Verpackungsgruppe

Mehr

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) adiabatische Flammentemperatur Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts Definition von K X, K c, K p Berechnung von K

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Propangas Druckerhöhung

Propangas Druckerhöhung Propangas Druckerhöhung Sicherheitsseminar SBAV 20.11.2010 Bearbeitet von : Quellen : Kurt Boppart div. Herstellerangaben div. Gashersteller C. Schultz Recherchen im Internet Inhaltsübersicht : - Wozu

Mehr

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! 1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen! http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/ User: duerenvorlesung Password: ****** Druck und Volumen Gesetz von Boyle-Mariotte:

Mehr

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. 1) DEFINITIONEN DIE CHEMISCHE REAKTION Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. Der Massenerhalt: Die Masse ändert sich im Laufe einer Reaktion

Mehr

(ohne Übergang der Wärme)

(ohne Übergang der Wärme) Adiabatische Zustandsänderungen Adiabatische Zustandsänderungen δq= 0 (ohne Übergang der Wärme) Adiabatischer Prozess (Q = const) Adiabatisch = ohne Wärmeaustausch, Temperatur ändert sich bei Expansion/Kompression

Mehr

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Versuch Nr. 57 Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung) Stichworte: Dampf, Dampfdruck von Flüssigkeiten, dynamisches Gleichgewicht, gesättigter Dampf, Verdampfungsenthalpie, Dampfdruckkurve,

Mehr

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering

IFV - Duisburg. Entgasung flüssiger Medien. Dipl.-Ing. Heinz Sievering 1 IFV - Duisburg Dipl.-Ing. Heinz Sievering Entgasung flüssiger Medien IFV-Duisburg 2008 2 Einfaches Prinzip große Wirkung Daten und Fakten Flüssige Medien lassen sich physikalisch nicht zusammenpressen.

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Schimmel: Physikalische Hintergründe

Schimmel: Physikalische Hintergründe Schimmel: Physikalische Hintergründe Thorben Wengert / pixelio.de Schimmel: Physikalische Hintergründe Wann bildet sich Schimmel? Ob und wann Schimmelgefahr durch kondensiertes Wasser oder erhöhte relative

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a) Aufgabe 1: Multiple Choice (10P) Geben Sie an, welche der Aussagen richtig sind. Unabhängig von der Form der Fragestellung (Singular oder Plural) können eine oder mehrere Antworten richtig sein. a) Welche

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid Die Luft 1.Versuch Wir entzünden eine Kerze und stülpen ein Becherglas darüber. Beobachtung : Nach kurzer Zeit erlischt die Flamme. Feststellung : Für die Verbrennung in unserer Umwelt ist Luft notwendig.

Mehr

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan) Ein Kompressor komprimiert das Gas. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur

Mehr

Die wichtigsten Industriegase

Die wichtigsten Industriegase Seite 1 von 5 Die wichtigsten Industriegase Acetylen (C 2 H 2 Acetylen ist ein farbloses schwach riechendes Brenngas, das etwas leichter ist als Luft. Es wird in Acetylenentwicklern aus Carbid oder petrochemisch

Mehr

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen)

Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Kapitel 1 Das chemische Gleichgewicht Lösungen (ohne Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Die Hin- und die Rückreaktion läuft nach der Einstellung des Gleichgewichts mit derselben Geschwindigkeit ab, d. h.

Mehr

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen 28.05.2004 - Seite 1 von 7 Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische nergien 2. Gasgesetze 3. Innere nergie 4. Aggregatszustandsänderungen Typische Fragen F1. Mechanische nergien 1. Welche

Mehr

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum: Versuch 1-2 (MWG) Massenwirkungsgesetz Versuchs-Datum: 20. Juni 2012 Gruppenummer: 8 Gruppenmitglieder: Domenico Paone Patrick Küssner Michael

Mehr

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:!

Im Mittel ist die Teilchenenergie im Dampf um die Verdampfungsenergie E V höher als in der Flüssigkeit. Auch hier gilt das BOLTZMANN-Theorem:! 3. Aggregatzustände 3.1. Flüssigkeit und Dampf Wir betrachten Flüssigkeit + angrenzendes Volumen : Die Flüssigkeitsteilchen besitzen eine gewisse Verteilung der kinetischen Energie Es kommt vor, dass ein

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik Name: Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik Versuch-Nr.: W 2 Bestimmung der Verdampfungswärme von Wasser Gliederung: Seite Einleitung Versuchsaufbau (Beschreibung) Versuchsdurchführung

Mehr

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze

IIW2. Modul Wärmelehre. Gasgesetze IIW2 Modul Wärmelehre Gasgesetze Ein Gasthermometer dient dazu, gleichzeitig Druck p, Volumen V und Temperatur T einer eingeschlossenen Gasmenge zu bestimmen. Damit können wir in diesem Versuch die Beziehung

Mehr

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in. - Teeröle Zusammenfassung zur Vorlesung Optimierte Gebäudetechnik / Teil Wärmeversorgungssysteme ab 3.KW/00 Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff und wird nach Ausgangsprodukt in zwei Hauptgruppen eingeteilt: - Mineralische

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen Ziele i.allgemeine Gasgleichung: Darstellung in Diagrammen: Begriffsdefinitionen : Iso bar chor them Adiabatische Zustandsänderung Kreisprozess prinzipiell:

Mehr

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie Allgemeine Chemie SS 2014 Thomas Loerting 1 Inhalt 1 Der Aufbau der Materie (Teil 1) 2 Die chemische Bindung (Teil 2) 3 Die chemische Reaktion (Teil 3) 2 Definitionen von den an einer chemischen Reaktion

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten?

Wohlfühlklima. In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima In welchem Raumklima fühlt sich der Mensch am wohlsten? Wohlfühlklima in der Heizperiode? Der Behaglichkeitswert liegt bei einer Luftfeuchte zwischen 40 60 %. Der Mensch fühlt sich am wohlsten

Mehr

Thermodynamik II. G 0 Ed = G 0 A + G 0 B = n A,st g 0. = n A,st

Thermodynamik II. G 0 Ed = G 0 A + G 0 B = n A,st g 0. = n A,st Thermodynamik II Lösung ufgabe 89 sgleichgewicht a us der efinition der Freien Enthalie H T S ergibt sich bei Referenzdruck Index aus den molaren ildungsenthalien und den absoluten Entroien die Freie Enthalie

Mehr

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7 Diese Lerneinheit ist besonders den Schülern gewidmet, für die jede Rechenaufgabe ein Problem darstellt. Ich versuche hier

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 2007 Vladimir Dyakonov #12 am 26.01.2007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 5.11.013 HF14S Arbeitsblatt Wärme als Energieform Die Celsius-Skala ist durch folgende Fixpunkte definiert: 0 0 C: Schmelzpunkt des Eises bei einem Druck von

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Luft ist nicht Nichts

Luft ist nicht Nichts Luft ist nicht Nichts Experiment 1 Luft im Glas: Durchführung: Ein offenes Glas wird verkehrt herum in eine Schale voller Wasser getaucht. Luft im Glas Wasser Beobachtung: Das Glas bleibt auch unter Wasser

Mehr

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit Wärme Ob etwas warm oder kalt ist können wir fühlen. Wenn etwas wärmer ist, so hat es eine höhere Temperatur. Temperaturen können wir im Bereich von etwa 15 Grad Celsius bis etwa 45 Grad Celsius recht

Mehr

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang Verbrennungstechnik 1.Brennstoffe.Heizwert.1 Oberer Heizwert. Unterer Heizwert.Verbrennungsvorgang.1 Verbrennungsgleichungen 4.Ermittlung von Sauerstoff-, Luftbedarf u. Rauchgasmenge 5.Verbrennungskontrolle

Mehr

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Praktikum Physikalische Chemie I 30. Oktober 2015 Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1. Theorie hinter dem Versuch Ein Schmelzdiagramm zeigt

Mehr

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen?

Wann wird die Elektrizität erzeugt, die wir gerade verbrauchen? R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie. 1. Wärmekraftwerke 1.1 Woher beziehen wir unsere Elektrizität? Wann wird die Elektrizität erzeugt,

Mehr

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

Übung 1. Göksel Özuylasi   Tel.: Torsten Methling   Tel. Göksel Özuylasi Email: goeksel.oezuylasi@dlr.de Tel.: 0711 6862 8098 Torsten Methling Email: torsten.methling@dlr.de Tel.: 0711 6862 277 WS 2013/14 Übung - Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 4 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 12: Gasthermometer 1. Ziel des Versuchs In diesem Versuch soll die Temperaturmessung durch Druckmessung erlernt werden. ußerdem soll der absolute Nullpunkt des Thermometers bestimmt werden.

Mehr

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch

Versuch HP 300. Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände. Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch Modul II: KWK Wirkungsgradmessung BHKW Teststände Dipl. Ing. (FH) Peter Pioch 5.3.05 Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien der Handwerkskammer Ulm (WBZU) ersuch HP 300 Quelle: WBZU Energieumwandlung

Mehr

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K Temperatur Temperatur ist ein Maß für die mittlere kinetische Energie der Teilchen 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur [ T ] = 1 K = 1 Kelvin k- Boltzmann-Konst. k = 1,38 10-23 J/K Kelvin- und Celsiusskala

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Erdöl. "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann.

Erdöl. ... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in. keiner Weise verwendet werden kann. Erdöl "... ist eine nutzlose Absonderung der Erde eine klebrige Flüssigkeit, die stinkt und in keiner Weise verwendet werden kann." ('Akademie der Wissenschaften' in St. Petersburg 1806) Erdöl, schwarzes

Mehr

Unter welchen Umständen fühlt man sich schwerelos?

Unter welchen Umständen fühlt man sich schwerelos? 7-1-a Unter welchen Umständen fühlt man sich schwerelos? ei starkem lkoholgenuss, setzt das Gleichgewichtsorgan aus und man fühlt sich schwerelos. irekt nach dem ufwachen fühlt man sich besonders fitt

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Thermodynamik Was ist das? Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen. Gesetze der Thermodynamik Erlauben die Voraussage, ob eine bestimmte

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Pressemitteilung Press Release

Pressemitteilung Press Release 14. Februar 2012 STAHL CraneSystems GmbH Daimlerstraße 6 74653 Künzelsau Ansprechpartner für Fragen zum Inhalt: Autor: Heike Metzger Dipl.-Ing. Jan Petersen Fon +49 7940 128-2388 VISUELL Studio für Kommunikation

Mehr

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 7, 8, 9, 10, 11, 12. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1

FRAGENKATALOG. Chemie, Ziele 7, 8, 9, 10, 11, 12. Eingereicht von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) 1 ZENTRLKOMMISSION FÜR IE RHEINSHIFFFHRT NR-ZKR/N/WP.15/.2/2009/22 4. Juni 2009 Or. FRNZÖSISH GEMEINSME EXPERTENTGUNG FÜR IE EM ÜEREINKOMMEN ÜER IE INTERNTIONLE EFÖRERUNG VON GEFÄHRLIHEN GÜTERN UF INNENWSSERSTRSSEN

Mehr

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie 1 Allgemeine Chemie Rückblick auf vorherige Übung 2 Löslichkeit Was ist eine Lösung? - Eine Lösung ist ein einphasiges (homogenes) Gemisch

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung Kälte erzeugen Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung - Luft komprimieren -> Erwärmung - Luft dekomprimieren (

Mehr

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie. Thermodynamik 1 1.Hauptsatz der Thermodynamik Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie. Energie ist die Fähigkeit Arbeit

Mehr

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Lösungen zu den Zusatzübungen zur hysik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) rof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Zusatzübung (Lösung) alle Angaben ohne Gewähr Zusatzaufgabe

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung Aufgabenstellung: 1. Bestimmen Sie den Taupunkt. Berechnen Sie daraus die absolute und relative Luftfeuchtigkeit. 2. Schätzen Sie die Messunsicherheit ab! Stichworte zur Vorbereitung: Temperaturmessung,

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: Elektrochemie 1 Abbildung 1:

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!! HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 12.12.2014 Gase Flüssigkeiten Feststoffe Wiederholung Teil 2 (05.12.2014) Ideales Gasgesetz: pv Reale Gase: Zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Mehr

Brennstoffverbrennung

Brennstoffverbrennung Brennstoffverbrennung Typologisierung der Verbrennungen Verbrennungsreaktionen Globalreaktionen Elementarschritte Reaktion und Dissoziation, Reaktionsrichtung Einführung in die Brennerkonstruktion Flammentemperatur,

Mehr

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung

Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung Ursachen von Schimmelbefall in der Wohnung Thorben Wengert / pixelio.de Was ist Schimmel? Schimmel ist der umgangssprachliche Begriff für unterschiedliche Pilzarten, die zum Teil gesundheitsschädlich sind.

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses isotherme Expansion: A B V V T k N Q ln 1 1 isotherme Kompression: adiabatische Kompression: adiabatische Expansion: 0 Q Q 0 C D V V T k N Q ln 2 2 S Q 1 1 /T1 T 1 T 2

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen

Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Flüssiggasanlagen in Campingfahrzeugen Was Sie beim Betreiben von Flüssiggasanlagen wissen sollten Eine nach den Technischen Regeln für Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen errichtete Gasanlage kann wenn sie

Mehr

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N

Kühlanlage für Schiffe des Typs C und N ZENTRALKOMMISSION FÜR DIE RHEINSCHIFFFAHRT CCNR-ZKR/ADN/152/2014/13 Allgemeine Verteilung 29. Oktober 2013 Or. ENGLISCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMENS ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG

Mehr

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 1. Das Ideale Gas Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften Modelle = vereinfachende mathematische Darstellungen der Realität Für Gase wollen wir drei Modelle

Mehr