Hauskonzept. des Nö.Landeskindergarten. Schulgasse Hoheneich Handy:0664/ Mail:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauskonzept. des Nö.Landeskindergarten. Schulgasse Hoheneich Handy:0664/ Mail:"

Transkript

1 Hauskonzept des Nö.Landeskindergarten Schulgasse Hoheneich Handy:0664/ Mail: Liebe Eltern, wir freuen uns, dass Sie sich für einen Platz in unserem Haus entschieden haben und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Ihr Kind wird nun unsere Einrichtung besuchen und wir heißen Sie und Ihr Kind bei uns herzlich willkommen! Um Ihnen den Start in den Kindergarten zu erleichtern, Sie neugierig auf unser Haus zu machen und Ihnen Informationen zu geben, habe ich dieses Hauskonzept erstellt. Hier finden Sie alles Wissenswertes speziell über unseren Kindergarten. Ausgabe für den Kindergarten Stand September 2016 Träger: Marktgemeinde Hoheneich Marktplatz Hoheneich Tel.:02852/52664 Allgemeine Informationen Unser Träger Unser Kindergarten steht unter der Trägerschaft der der Marktgemeinde Hoheneich und wird ab heuer zweigruppig geführt. Wir bieten ein vielfältiges Angebot und eine Betreuung der Kinder im Alter von 2 ½ -6 Jahren.. Unsere Gruppen In unserer Einrichtung bieten wir zurzeit 35 Kindern Betreuungsplätze an, welche von staatlich geprüften und engagierten Mitarbeiterinnen betreut werden. Gruppe 1 Regenbogengruppe Unsere Regenbogengruppe bietet Platz für 25 Kinder. Gruppe 2 Sonnenscheingruppe Unsere Sonnenscheingruppe begleitet 18 Kinder durchs Jahr. Wir arbeiten gruppenübergreifend und offen in Stammgruppen, d.h. die Kinder gehören einer bestimmten Gruppe und damit einer Erzieherin als fester Bezugsperson an, dürfen aber nach Absprache die verschiedenen Bereiche im Haus und die andere Gruppe besuchen. Die Kinderpatenschaft ist dabei ein besonderes Merkmal unseres Hauses, wobei ein Teenie einen Mini das ganze Jahr über begleitet und mitbetreut.

2 Unsere Öffnungszeiten Montag 7:00 16:00 Uhr Dienstag 7:00 15:00 Uhr Mittwoch 7:00 14:00 Uhr Donnerstag 7:00 14:00 Uhr Freitag 7:00 13:00 Uhr Ferienbetreuung findet sechs Wochen lang mit Mittagessen und Nachmittagsbetreuung statt. Diese wird jährlich nach den Bedürfnissen der Eltern erstellt. Für die Kinder gibt es immer ein interessantes Programm. Unsere Räumlichkeiten.Eingangsbereich mit Pinnwänden für Informationen an die Eltern und Besucher unserer Kindertageseinrichtung.Garderoben befinden sich vor den Gruppenräumen in denen jedes Kind seinen Platz hat, an dem es seine persönlichen Sachen aufgehoben weiß.zwei Gruppenräume befinden sich, im Haus, die genug Platz zum Spielen und eine angenehme und wohnliche Atmosphäre bieten. die Bewegungsräume gelten als Ort für Turnstunden, Bewegungsbaustellen, Treffpunkt für Feste und Feiern für alle Kinder.der Volksschulturnsaal steht uns mindestens zweimal die Woche gänzlich zur Verfügung.ebenso finden wir ein Büro, die Waschräume mit den Toiletten und der Wickelmöglichkeit, sowie die Küche im Haus.im Keller befindet sich der Nassraum.der Dachboden wird als Aufbewahrungsort genützt Unser Außengelände der Garten Unser Garten bietet für unsere Kinder hervorragende Bedingungen für Spiel und Bewegung im Freien. Der große Sandkasten bietet einen Ort unbegrenzter Spielmöglichkeiten, Matschen und Sandburgen bauen was kann es Schöneres geben? Auf unserem gesamten Außengelände befinden sich zahlreiche Bäume und Büsche, welche den Kindern zum Klettern, Verstecken und zum Naschen zur Verfügung stehen und ihnen das Erleben der Natur im jahreszeitlichen Ablauf ermöglichen. Besonders freuen sich die Kinder über die verschiedenen Schaukeln.

3 Ihr Kind kommt in den Kindergarten Die Eingewöhnung Die Eingewöhnung in den Kindergarten stellt für die Kinder, Eltern und Erzieherinnen eine besonders wichtige Phase dar und ist häufig begleitet von Ängsten und Unsicherheiten. Wir messen einem behutsamen und langsamen Einstieg des Kindes in unserer Einrichtung eine große Bedeutung zu und geben den Kindern die Zeit, die sie brauchen, um sich von ihrer Bezugsperson - meist der Mutter - zu lösen und Vertrauen zur Erzieherin aufzubauen, um sich dann in die Gruppe integrieren zu können. Die Kinder reagieren entsprechend ihrem Alter, Temperament, Vorerfahrungen und Sprachvermögen sehr unterschiedlich auf die neue Situation Es gilt immer: Zwei Wochen Eingewöhnungszeit sind notwendig, um dem Kind die erforderliche Sicherheit zu geben. Bis ein Kind sich ganz heimisch fühlt kann es zwei bis drei Monate dauern. Eltern, die zeitgleich mit dem Start in den Kindergarten eine Arbeitsstelle (wieder) aufnehmen, sollten die Eingewöhnungszeit unbedingt in ihrem Zeitplan beachten! Damit die Eingewöhnung gut gelingt, bitten wir Sie, folgende Punkte zu beachten: Eine Kindergartengruppe nimmt immer zu Beginn des neuen Kindergartenjahres im September so viele Kinder auf, dass eine Gruppenstärke bis zu 25 Kindern erreicht werden kann.. Vor den Sommerferien dürfen die neuen Kinder schnuppern und werden so an den Kindergartenalltag herangeführt. Diese Schnuppertage erleichtern vielen Kindern den Einstieg Manche Kinder wünschen sich in den ersten Tagen, dass ein Elternteil anwesend ist. Kommen sie ggf. diesem Wunsch Ihres Kindes nach und bleiben Sie im Gruppenraum. Verhalten Sie sich wie ein teilnehmender Beobachter, ergreifen Sie keine Initiative mit Ihrem Kind zu spielen und drängen Sie Ihr Kind nicht, sich von Ihnen zu trennen. Überlassen Sie die Interaktion mit Ihrem Kind der Erzieherin. (Maximal eine Stunde!) Wenn Sie den Gruppenraum oder die Einrichtung verlassen, ist es sehr wichtig, sich von Ihrem Kind zu verabschieden. Heimlich zu gehen stellt für Ihr Kind einen großen Vertrauensbruch dar und erschwert die Eingewöhnung Bitte halten Sie sich an eine kurze Verabschiedung evtl. mit einem Ritual (z.b. Abschiedskuss, Winken ) auch wenn Ihr Kind weint. Je länger die Verabschiedung dauert, desto schwerer fällt nach unserer Erfahrung die Trennung. Wenn Sie sich im Gruppenraum verabschieden, können Sie, falls Ihr Kind weint, in der Garderobe warten, bis es sich beruhigt hat und dann selbst mit einem guten Gefühl das Haus verlassen. Auch können Sie bei uns anrufen, wenn sie unsicher sind oder noch Fragen haben. Sobald sich Ihr Kind ohne Schwierigkeiten von Ihnen lösen kann, wenn es in der Erzieherin eine neue Bezugsperson gefunden hat und sich von ihr wenn nötig trösten lässt, kann die Verweildauer im Kindergarten ausgedehnt werden. Wichtig ist, dass alle Absprachen die Sie mit Ihrem Kind und dem Erzieherpersonal getroffen haben, eingehalten werden, müssen um das Vertrauen und die Sicherheit Ihres Kindes nicht zu beeinflussen (z.b. Zeitpunkt der Abholung; wer das Kind abholt ). Die Bezugsperson welche an der Eingewöhnung teilnimmt, meist die Mutter, muss während dieser Zeit immer telefonisch erreichbar sein.

4 Die Ausstattung eines Kindergartenkindes Hausschuhe mit rutschfester Sohle Bequeme, unempfindliche Kleidung Je nach Jahreszeit dem Wetter angepasste Kleidung: Regenjacke, Matschhose, Gummistiefel, Schneeanzug, Kopfbedeckung, Sonnencreme Ersatzwäsche: Unterwäsche, Socken, Strumpfhose bzw. Socken, Jogginghose, T-Shirt, Pullover Wichtig: Bitte versehen Sie alle persönlichen Gegenstände Ihres Kindes mit dem Namen! Ausgewogene Jause.Im Kindergarten erhalten die Kinder täglich frisch aufgeschnittenes Obst und Gemüse. Weiteres stehen den Kindern Wasser und, Saft zur Verfügung (eigenen Trinkbecher mitbringen) Spielzeug im Kindergarten?! Es werden immer wieder Spielzeugtage mit den Kindern vereinbart (Aushang) Ein Tag im Kindergarten Für eine gelingende kognitive, motorische, soziale und emotionale Entwicklung brauchen Kinder, neben zuverlässigen, erwachsenen Bezugspersonen eine überschaubare und anregungsreiche Umgebung. Sie benötigen Rituale im Tagesablauf, eine fröhliche und wertschätzende Atmosphäre, ausreichend Platz und Zeit, andere Kinder als Spielpartner/innen und ihrem Alter angemessene Begleitung und Unterstützung. Unser Tagesablauf Der Tagesablauf bietet den Kindern eine überschaubare Struktur, hilft ihnen, sich zurechtzufinden und wird je nach Situation und Bedürfnissen der Kinder und Eltern verändert und angepasst. 7:00 bis 7:30 Uhr Frühdienst Die Kinder kommen ins Haus, wer möchte darf frühstücken, spielen oder noch ein wenig ausruhen. 7:30 bis 8:30 Uhr Freispielzeit Während dieser Zeit sind alle Gruppen geöffnet. Bis um 8.00 Uhr sollen alle Kinder im Haus sein um einen gemeinsamen Start in den Tag zu erleben und um eine Störung des Morgenkreises zu vermeiden. ca. 8:30 Uhr Gemeinsamer Morgenkreis anschließend Zeit für gezielte Angebote oder Freispiel 8:45 bis ca Uhr Gleitende Jause Alle Kinder sind schon sehr selbständig bei der Jause. Platz herrichten und auch wieder sauber verlassen! ca Uhr Gartenzeit bei schönem Wetter auch schon früher Uhr Mittagessen Kinder die nicht am Mittagstisch teilnehmen, haben die Möglichkeit im Garten zu bleiben oder in der Regenbogengruppe zu spielen :00 Uhr Nachmittagsbetreuung mit gezielten Angeboten

5 Freispielzeit Freispiel heißt bei uns, den Kindern weitgehend die Gelegenheit zu selbstbestimmten Spiel im Rahmen einer vereinbarten Zeitspanne zu geben. Freispiel hat folgende Merkmale: Die Kinder entscheiden selbst, was, wo und mit wem sie spielen möchten. Es geht um zweckfreies Spiel und nicht um ein sichtbares Ergebnis für Erwachsene. Das Spiel darf zu jeder Zeit unterbrochen oder auch abgebrochen werden, dies sollte möglichst im Einvernehmen aller am Spiel Beteiligten geschehen. Die Kinder dürfen auch vermeintlich Nichts tun und ohne nach außen erkennbare Betätigung sein. Den Kindern eine ausreichende freie Spielzeit zu gewähren ist sehr wichtig für das soziale Miteinander. Hier können sie ihr Spiel selbst bestimmen und organisieren, Freundschaften pflegen, Kontakte knüpfen, sich mit anderen auseinandersetzen, Kompromisse finden oder aber auch nur zuschauen Die Aufgabe von uns Erzieherinnen während dieser Zeit ist die Unterstützung und Begleitung der Kinder. Weiter nutzen wir die Freispielzeit für gezielte Beobachtungen einzelner Kinder in bestimmten Spielsituationen. Morgenkreis Alle Kinder einer Gruppe treffen sich jeden Tag mit ihrer Erzieherin im Bewegungsraum. Nach der Begrüßung erzählen, singen oder spielen die Kinder und besprechen den Tagesablauf. Der tägliche Morgenkreis bietet dem Kind eine gute Möglichkeit sich bewusst als Teil der Gesamtgruppe wahrzunehmen. Gezielte Angebote und Kleingruppenarbeit Um die Bildungsinhalte zu vermitteln und der Entwicklungsförderung gerecht zu werden, sind gezielte Angebote fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Die Angebote sind von uns Erzieherinnen geplante und angeleitete Aktivitäten, die teilweise auch in Projekten über mehrere Tage oder Wochen stattfinden. Oftmals entwickeln sich Themen aus den Interessen der Kinder (deutlich sichtbar im Freispiel) oder umgekehrt, dann geben die Angebote Impulse für das Freispiel. Im Gegensatz zum Freispiel bringen wir uns bei den gezielten Angeboten bewusst aktiv ins Geschehen ein. Wir machen die Kinder mit neuen Materialien und Möglichkeiten vertraut, welche sie dann später selbstständig nutzen können. Es ist uns sehr wichtig, dass die Kinder erleben: Lernen macht Spaß und es lohnt sich, sich anzustrengen Um allen Kindern mir ihren verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden und um so intensiv wie möglich auf das einzelne Kind eingehen zu können, arbeiten wir viel in und mit Kleingruppen. Beispielsweise werden beim Turnen, Basteln & Werken, Wissensvermittlung,, Vorschularbeit die Kinder in kleine Gruppen aufgeteilt

6 Aufenthalt im Garten Sich viel bewegen, im Freien herumtoben, die eigenen körperlichen Fähigkeiten ausprobieren und zu erweitern Kinder brauchen Bewegung, damit sie sich gesund entwickeln und wohl fühlen können Unser Garten bietet Raum und zahlreiche Möglichkeiten das natürliche Bedürfnis unserer Kinder nach Toben, Rennen, Klettern, Rutschen, Drehen, Springen, Balancieren usw. auszuleben. Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass vielfältige Bewegungsanlässe den Prozess des Heranwachsens in allen Bereichen (körperlich, geistig und seelisch) beeinflussen. Nachfolgend zwei Beispiele: ± Das Kind hüpft spontan vor Freude, es rennt, klettert, springt, balanciert, tobt. Dabei erlebt es Bewegungssicherheit, Selbstständigkeit und macht räumliche Erfahrungen. ± Die Kinder spielen begeistert miteinander, wetteifern, streben nach Leistung und Können. Dabei akzeptieren sie Regeln, tragen konstruktiv Konflikte aus, nehmen und erleben Rücksicht, treffen Absprachen, verhandeln und kooperieren miteinander. Erfolgserlebnisse im Bewegungsbereich tragen zu einem größeren Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten bei. Wir geben den Kindern fast täglich die Möglichkeit im Freien zu spielen bei jedem Wetter. Bitte geben Sie deshalb Ihrem Kind praktische und dem Wetter entsprechende Kleidung in den Kindergarten mit! Turnen Täglich gehen wir mit den Kindern in den Bewegungsraum. Wir setzen Spiel- und Turngeräte abwechslungsreich ein und ermöglichen den Kindern viele spannende Bewegungsanreize, die sie in ihrer Entwicklung ganzheitlich fördern Sie erleben ihre körperlichen Fähigkeiten und Grenzen und machen zugleich intensive Gruppenerfahrungen. Beim Turnen werden vor allem Grundfertigkeiten wie Laufen, Werfen, Fangen, Balancieren, Klettern und vieles mehr angeregt. Die Kinder entwickeln ein Gefühl für ihren eigenen Körper, entdecken ihre motorischen Fähigkeiten und üben sich in Selbsteinschätzung und Geschicklichkeit. Die Freude an der Bewegung, sich spielerisch frei und ungezwungen bewegen zu können wirken sich zudem positiv auf das Gemeinschaftsgefühl aus. Mahlzeiten gemeinsam schmeckt`s besser! Gesundes Essen und Trinken sind gerade im Kindesalter besonders wichtig für die Entwicklung, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden unserer Kinder. Die Kinder nehmen die Mahlzeiten in der Sonnenscheingruppe zusammen mit dem Freund oder der Freundin ein. In liebevoller und gemütlicher Atmosphäre zu essen, verbindet und bietet Zeit für Gespräche. Außerdem können die Kinder dabei eine Menge lernen, zum Beispiel: Umgang mit Besteck Flüssigkeiten einschenken Essen selbst auf den Teller schöpfen; Selbsteinschätzung (wie viel brauche ich um satt zu werden?) Tisch decken (Ordnung, Struktur, ästhetisches Empfinden) Anregung der Sinne (riechen, schmecken, fühlen, sehen, hören) Für die Jausenzeit am Vormittag bringen die Kinder in geeigneten Behältnissen ihre Jause von zu Hause mit und

7 am Nachmittag stehen den Kindern täglich frisches Obst und Gemüse sowie Getränke (Wasser, Tee und Saft) zur Verfügung. Das Mittagessen wird von Frau Rita Nowak täglich frisch zubereitet. Den Speiseplan finden Sie im Eingangsbereich. Wir bieten den Kindern von jeder Speise zum Probieren an, kein Kind muss essen was es nicht möchte. Das gemeinsame Essen animiert jedoch viele Kinder auch unbekannte oder für sie neue Speisen zu kosten. Eltern regieren nicht selten überrascht, dass ihr Kind im Kindergarten Dinge isst, die ihm zu Hause nicht schmecken. Gemeinsam schmeckt`s einfach besser! Wir gehen sorgfältig und verantwortungsvoll mit unseren Lebensmitteln um und sind dankbar, dass wir ausreichend zu essen haben. Deshalb sprechen oder singen wir vor jeder Brot- und Mahlzeit ein Tischgebet oder Dankeslied. Wir regen die Kinder während des Tages immer wieder dazu an zu trinken. Im Gruppenraum stehen den Kindern immer ausreichend verschiedene Getränke zur Verfügung an denen sie sich selbst bedienen dürfen. Auch im Garten sind stehen auch Getränke bereit. Vorbereitung auf die Schule Eine unserer Aufgaben besteht in der Vorbereitung der Kinder auf den Übergang in die Volksschule. Diese Arbeit beginnt bereits vom ersten Tag in der Einrichtung, auch wenn wir dann natürlich noch nicht von Vorschularbeit sprechen. Unser pädagogisches Handeln bezieht sich auf die Förderung der Basiskompetenzen wie Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, grob- und feinmotorische Kompetenzen aber auch auf die Förderung der Fähigkeiten, auf denen die Schule unmittelbar aufbauen kann wie z.b. Sprache, Begegnung mit der Schrift, Ausdauer und Konzentration, Lernbereitschaft, Neugierde. In gezielten Angeboten und Aktivitäten bereiten wir die Kinder besonders intensiv im letzten Jahr vor der Einschulung auf diese Anforderungen vor. Die Kinder nennen wir in dieser Zeit Vorschulkinder Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund Der Schulerfolg hängt wesentlich von der Sprachkompetenz eines Kindes ab. Dies gilt besonders dann, wenn die Deutsch für die Kinder die Zweitsprache ist. Deshalb ist die Förderung der deutschen Sprache ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir nutzen unzähligen Gelegenheiten im Alltag, um die Kinder sprachlich zu begleiten und dadurch ihren Wortschatz zu erweitern. Abschied vom Kindergarten Am Ende der Kindergartenzeit beschäftigen wir uns sehr viel mit dem Thema Schule und bereiten die Kinder gut auf den neuen Lebensabschnitt vor Diese Zeit ist auch stark mit Aktivitäten und Angeboten besonders an die Vorschulkinder geprägt. Neben den zahlreichen Ausflügen stehen ein spezieller Vorschulausflug Überraschungstag und eine Schultaschenmodeschau auf dem Programm. Gerne unterstützen wir auch die Eltern in allen Fragen rund um die Einschulung Ihres Kindes. Besonders häufig treten Fragen auf, wenn Kinder vorzeitig eingeschult werden sollen.

8 Geburtstag feiern Jedes Kind freut sich auf diesen besonderen Tag, an dem es im Mittelpunkt steht. In einer kleinen Feier im Bewegungsraum mit Liedern, bringen die Kinder zusammen mit der Erzieherin ihre Glückwünsche dar. Die Kinder erhalten ein kleines Geschenk vom Kindergarten Abwesenheit des Kindes Wir bitten Sie, Ihr Kind regelmäßig in den Kindergarten zu bringen. Nur dadurch gewährleisten wir den Kindern einen Rhythmus, den sie als Sicherheit brauchen und der gewährt, dass die Kinder sich gut in die Gruppe integrieren können. Sollte Ihr Kind den Kindergarten nicht besuchen, aus welchen Gründen auch immer Urlaub, Krankheit, bitte wir um Benachrichtigung, entweder am Vortag oder durch einen Anruf. Krankheit Wenn Kinder in den Kindergarten kommen, kann es sein dass sie anfänglich häufiger krank werden, da ihr Immunsystem noch nicht so stark ausgereift ist Kranke Kinder fühlen sich zu Hause am wohlsten und sollen deshalb die Einrichtung nicht besuchen, außerdem besteht für andere Kinder eine Ansteckungsgefahr. Bitte melden Sie uns telefonisch in der Früh, wenn Ihr Kind wegen Krankheit den Kindergarten nicht besuchen kann. Wenn sich der Gesundheitszustand Ihres Kindes bei uns verschlechtert, werden wir bei Ihnen anrufen, damit Sie Ihr Kind abholen können. Wenn eine ansteckende Krankheit in einer Gruppe aufgetreten ist, informieren wir die Eltern durch einen Aushang an der Pinnwand an der Elterntafel. Englisch Wird wöchentlich durch geschultes Personal bei uns angeboten! Apollonia 2020 Dreimal jährlich besucht unsere Einrichtung die Zahngesundheitserzieherin mit dem allseits beliebten Kroko. Alle zwei Jahre steht auch ein Zahnarztbesuch an, dabei werden wir von Hr.Dr.Dr. Bilek betreut..

9 Ausflüge und Exkursionen Wir unternehmen das ganze Jahr hindurch immer wieder Ausflüge mit den Kindern. Die Ziele suchen wir sorgfältig aus, um die Kinder nicht zu überfordern Zusammenarbeit mit den Eltern Die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine gelingende Erziehungsarbeit zum Wohle Ihres Kindes. Sie als Eltern sind für die Entwicklung Ihres Kindes verantwortlich. Unsere Aufgabe ist es, Sie dabei zu begleiten und zu unterstützen. Der Austausch zwischen Ihnen und uns findet am häufigsten in sogenannten Tür und Angelgesprächen statt. Dabei tauschen wir uns kurz beim Bringen oder Abholen des Kindes über das Tagesgeschehen oder die Befindlichkeit des Kindes aus. Einmal im Jahr laden wir die Eltern jedes Kindes zu einem Entwicklungsgespräch ein. Wenn der Bedarf besteht können diese Treffen auch öfter anberaumt werden. Bei diesen Elterngesprächen können Sie sich über den Entwicklungsstand und das Verhalten Ihres Kindes in der Gruppe informieren. Für uns ist es hilfreich Vieles auch aus dem häuslichen Umfeld der Kinder zu erfahren, um auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können. Unsere Elternbriefe geben Informationen rund um den Kindergarten Wichtige Termine werden damit rechtzeitig bekanntgegeben damit Sie im Vorhinein planen können., Der Wochenplan gibt Ihnen einen kurzen Einblick vom Tagesgeschehen bietet Ihnen auch die Möglichkeit am Kindergartengeschehen teilzunehmen! Zwei Elternabende werden pro Jahr angeboten, nehmen Sie bitte diese Termine wahr, um sich über das Kindergartengeschehen zu informieren und auch aktiv daran teilzunehmen. Weiter legen wir Wert auf die Unterstützung und Beteiligung der Eltern bei: der Durchführung von Festen und Feiern bei Projekten und Aktivitäten der Kindergartens wenn Ausflüge und Exkursionen unternommen werden Sie sich wenn Sie möchten im Elternbeirat zu engagieren Der Elternbeirat Am Beginn eines jeden Kindergartenjahres wählen die Eltern aus ihren Reihen einen Elternbeirat. Diese gewählten Elternvertreter sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Elternschaft, den pädagogischen Mitarbeiterinnen und dem Träger. Die Mitglieder des Elternbeirates stehen dem der Leiterin und ihrem Team mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen uns bei Projekten werden bei wichtigen Entscheidungen gehört und sind uns eine große Hilfe bei der Planung und Durchführung von Festen und Feiern. In regelmäßig stattfindenden Sitzungen, bei denen alle Eltern willkommen sind, werden aktuelle Themen besprochen.

10 Aufgaben des Elternbeirats in kurzen Stichpunkten: Interessensvertretung der Eltern gegenüber dem Träger und Erzieherpersonal Durchführung regelmäßiger Sitzungen Beratende Funktion bei wichtigen Entscheidungen und Information durch die Leiterin (z.b. Änderung der Elternbeiträge ) Mitsprache bei der Verwendung der Einnahmen aus denen von Elternbeirat durchgeführten Aktionen (z.b. Sommerfest ) Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit Das oberste Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, dass sich Ihr Kind in unserem Kindergarten wohlfühlt und Sie als Eltern mit unserer Arbeit zufrieden sind. Um die Qualität zu überprüfen, zu sichern und ggf. zu verändern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, Ihre Meinung kund zu tun, uns Wünsche und Anregungen, Lob und konstruktive Kritik mitzuteilen Bitte unterstützen Sie unser Bemühen, in dem Sie sich am Kindergartengeschehen beteiligen. Selbstverständlich haben Sie immer die Gelegenheit mit Ihrem Anliegen, an uns heranzutreten! Ein Kind, das ermuntert wird, lernt Selbstvertrauen. Ein Kind, dem mit Toleranz begegnet wird, lernt Geduld. Ein Kind, das Ehrlichkeit erlebt, lernt Gerechtigkeit. Ein Kind, das Freundlichkeit erfährt, lernt Freundschaft. Ein Kind, das Geborgenheit erleben darf, lernt Vertrauen. Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt Liebe in dieser Welt empfinden. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Hauskonzept einen Einblick in den Ablauf und die organisatorischen Angelegenheiten unserer Einrichtung gegeben zu haben Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind und wünschen einen guten Start in unsere Kindertageseinrichtung sowie eine schöne Zeit bei uns! Für weitere Fragen haben wir stets ein offenes Ohr und stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung! Mit freundlichen Grüßen Ihr Kiga-Team

Hauskonzept der. Ausgabe für den Kindergarten. Liebe Eltern,

Hauskonzept der. Ausgabe für den Kindergarten. Liebe Eltern, Hauskonzept der Ausgabe für den Kindergarten Stand: Juli 2010 Steiermarkweg 1a 83024 Rosenheim Tel.: 0 80 31-89 28 42 Fax: 0 80 31-89 28 45 Mail: Arche-Noah.Rosenheim@kita. erzbistum-muenchen.de Web: www.kinder-archenoah.de

Mehr

Hauskonzept der. Ausgabe für die Kinderkrippe. Liebe Eltern,

Hauskonzept der. Ausgabe für die Kinderkrippe. Liebe Eltern, Hauskonzept der Ausgabe für die Kinderkrippe Stand: Juli 2010 Steiermarkweg 1a 83024 Rosenheim Tel.: 0 80 31-89 28 42 Fax: 0 80 31-89 28 45 Mail: Arche-Noah.Rosenheim@kita. erzbistum-muenchen.de Web: www.kinder-archenoah.de

Mehr

Wir stellen uns vor! Kindergarten Villa Kunterbunt Oberer Bühlweg 13 71159 Mötzingen. Tel.: 07452-873220 E-Mail: villa-kunterbunt@moetzingen.

Wir stellen uns vor! Kindergarten Villa Kunterbunt Oberer Bühlweg 13 71159 Mötzingen. Tel.: 07452-873220 E-Mail: villa-kunterbunt@moetzingen. Kindergarten Villa Kunterbunt Oberer Bühlweg 13 71159 Mötzingen Tel.: 07452-873220 E-Mail: villa-kunterbunt@moetzingen.de Wir stellen uns vor! Das Profil unserer Einrichtung - wie wir unsere Arbeit umsetzen

Mehr

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, 82405 Wessobrunn Tel.: 0 88 09/ 858 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie und Ihr Kind recht herzlich in unserem Kindergarten. Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt

Mehr

Unser Kindergarten ABC

Unser Kindergarten ABC Unser Kindergarten ABC Abholberechtigung Abholberechtigt sind laut Satzung Personen ab 18 Jahren, die im Betreuungsvertrag schriftlich ermächtigt wurden. Änderungen und Ergänzungen müssen dem Personal

Mehr

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!

Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe! Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe! Wir sind eine eingruppige Teilzeiteinrichtung mit verlängertem Vormittagsangebot. Unser Haus bietet Platz für 25 Kinder in einer altersgemischten Gruppe. Neben 21

Mehr

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht:

Kindergarten A B C. Abholen. Aufsichtspflicht: Kindergarten A B C Abholen In den Regelöffnungszeiten können die Kinder von: 11.30 Uhr 12.00 Uhr sowie von ( Mo Do) 15.45 Uhr 16.00 Uhr abgeholt werden. In den erweiterten Öffnungszeiten können die Kinder

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim

Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Friedrich-Fröbel-Kindergarten in Hockenheim Allgemeine Information Der Friedrich-Fröbel-Kindergarten wurde im Januar 1994 eröffnet, ist eine städtische Einrichtung und bietet 125 Kindern zwischen drei

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

Ergänzung Konzeption Krippe

Ergänzung Konzeption Krippe Konzeption Kindergarten Vordorf Ergänzung Konzeption Krippe Rahmenbedingungen In unserer Krippe stehen in einer altersgemischten Gruppe bis zu 15 Plätze für Kinder bis 3 Jahre zur Verfügung. Die Gruppe

Mehr

Informationen von A Z

Informationen von A Z Informationen von A Z Wir hoffen auf gute Zusammenarbeit zum Wohle eures Kindes. Für Hinweise und Anregungen sind wir sehr dankbar und nehmen sie gerne entgegen. Bei Fragen wendet euch vertrauensvoll an

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen

Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Unser pädagogischer Ansatz: die Arbeit mit offenen Gruppen Die Arbeit mit offenen Gruppen ist eine Antwort auf die veränderten Lebensbedingungen von Familien. Durch die heutigen Lebensverhältnisse verschwinden

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe. Der Tagesablauf Die Kinderkrippe Schatzinsel öffnet bei Bedarf um 6 Uhr morgens. Bis 8 Uhr werden alle Kinder im Erdgeschoss vom Frühdienst herzlich angenommen und liebevoll betreut. Ab 7:45 Uhr teilen

Mehr

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt kita Betriebsreglement Inhalt 1. Einleitung 2. Sinn und Zweck 3. Trägerschaft 4. Leitung und Team 5. Aufnahmebedingungen 6. Anmeldung 7. Eingewöhnungen 8. Öffnungszeiten, Ferien und Feiertage 9. Betreuungsmöglichkeiten

Mehr

Unser Haus für Kinder-ABC

Unser Haus für Kinder-ABC Unser Haus für Kinder-ABC Maria-Gerhardinger-Weg 2 94431 Pilsting Tel: 09953/567 Email: pilsting@kita.bistum-regensburg.de A Abholen Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unser Kindergarten während der

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen

Insgesamt ist die Auswertung der Befragung positiv ausgefallen. Die besten Ergebnisse erzielten wir in diesen Bereichen Städtische Kindertagesstätte Herrenbach Juni 2015 Liebe Eltern, wir möchten ihnen recht herzlich für Ihre Unterstützung in den letzten Wochen danken. Es war eine turbulente und spannende Zeit die wir gemeinsam

Mehr

UNSER WUPPERGARTEN TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER

UNSER WUPPERGARTEN TAGESEINRICHTUNG FÜR KINDER UNSER ABC Wuppergarten e.v. Tageseinrichtung für Kinder Eiland 2a 42103 Wuppertal Tel.: 0202 / 448464 Fax: 0202 / 4592995 E-mail: info@kita-wuppergarten.de www.wuppergarten.de Layout & Satz: T.Platte,

Mehr

*Kath. Kindergarten Arche Noah * Lembergstr. 15/1 * 72355 Schömberg* *Tel.: 07427/2353 * E-mail: kindergarten-arche-noah@freenet.

*Kath. Kindergarten Arche Noah * Lembergstr. 15/1 * 72355 Schömberg* *Tel.: 07427/2353 * E-mail: kindergarten-arche-noah@freenet. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Die Kinderkrippe Krabbelkäfer stellt sich vor... 3 2.1 Unser Team... 3 2.2 Öffnungszeiten... 4 2.3 Monatlicher Elternbeitrag... 4 2.4 Das Raumkonzept... 4 3. Aufnahmekriterien...

Mehr

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci

in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci in der Evangelische Kindertagesstätte An den Eschenbacher Teichen 1a 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel./Fax 05323-82019 Leitung: Monika Yaramanci Bei Anfragen bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung,

Mehr

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Qualitätsbereich: Eingewöhnung Qualitätsbereich: Eingewöhnung 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Den Bereich für persönliche Dinge werden mit einem neuen Kind gemeinsam ein, da wir es gut

Mehr

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase

Vorwort... Seite 1. Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit... Seite 4. Elternarbeit.. Seite 5 Elternkooperation Eingewöhnungsphase Konzeption vom Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Seite 1 Rahmenbedingungen.. Seite 2 Träger Leiterin Lage Betreuungsformen und -zeiten Beiträge.. Seite 3 Gruppen Weitere Räumlichkeiten Außenbereich Personal

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Träger der Einrichtung

Träger der Einrichtung Kindertagesstätte Regenbogen Wachenrother Weg 7 91315 Höchstadt a.d.aisch Leitung: Frau Dana Macioszczyk Tel: 09193/6391-50 Fax: 09193/6391-555 Mail: kita.regenbogen@hoechstadt.de Träger der Einrichtung

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Unser Kindergarten ABC

Unser Kindergarten ABC Unser Kindergarten ABC Altersgeöffneter Kindergarten Sternschnuppe Waldweg 2 85777 Fahrenzhausen Tel. 08133/996630 E-mail: info@sternschnuppe-fahrenzhausen.de Homepage: www.sternschnuppe-fahrenzhausen.de

Mehr

Kindergarten Sonnenschein altersgeöffnet. Münchner Str. 15 85777 Kammerberg Tel. 08137/809050 info@sonnenschein-kammerberg.de

Kindergarten Sonnenschein altersgeöffnet. Münchner Str. 15 85777 Kammerberg Tel. 08137/809050 info@sonnenschein-kammerberg.de Kindergarten Sonnenschein altersgeöffnet Münchner Str. 15 85777 Kammerberg Tel. 08137/809050 info@sonnenschein-kammerberg.de Aller A wie... Anfang Bringen Sie am Anfang viel Geduld und Vertrauen in Ihr

Mehr

Konzeption der katholischen Kindertageseinrichtungen Garching und Hochbrück. Tel.. 089 / 320 16 88

Konzeption der katholischen Kindertageseinrichtungen Garching und Hochbrück. Tel.. 089 / 320 16 88 Anhang zur Konzeption Beschreibung Kindergarten St. Josef Kath. Kindergarten St. Josef Münchener Str. 15 a 85748 Garching Tel.. 089 / 320 16 88 E-mail: St-Josef.Garching@kita.erzbistummuenchen.de Wenn

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Träger. Öffnungszeiten Kindergarten Lehr. Liebe Eltern,

Träger. Öffnungszeiten Kindergarten Lehr. Liebe Eltern, Liebe Eltern, mit dem Besuch des Kindergartens beginnt für Sie und Ihr Kind ein neuer Abschnitt. Zu Beginn ist noch vieles neu und unbekannt. Am Schnuppertag lernen Sie und Ihr Kind den Kindergarten kennen

Mehr

element-i Ernährungs-Konzept

element-i Ernährungs-Konzept element-i Ernährungs-Konzept für Kinderhäuser in Geschäftsführung der Konzept-e für Kindertagesstätten ggmbh Vorwort Gesunde Ernährung ist elementarer Bestandteil einer gesunden Lebenserhaltung und daher

Mehr

Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe

Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe Schnupperkindergarten im Kinderhaus KUNTERBUNT Gänseblümchengruppe Version5 September 2005 (Auf- und Teilnahmebedingungen) Vorwort Das Kinderhaus Kunterbunt ist in der Trägerschaft des AWO Kreisverbands

Mehr

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden.

Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden. Ankommen Wir freuen uns, wenn Ihr Kind bis spätestens 8.15 bzw. 13.00 Uhr uns übergeben wird, um eine Störung des Gruppenablaufes zu vermeiden. Abholen Wir bitten Sie, Ihr Kind pünktlich zu den gebuchten

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sozialpädagogisches Konzept

Sozialpädagogisches Konzept Sozialpädagogisches Konzept Unsere Philosophie Es geht bei Erziehung und Bildung nicht darum, das Gedächtnis wie ein Fass zu füllen, sondern darum, Lichter anzuzünden, die alleine weiterbrennen können.

Mehr

Datenschutz Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz.

Datenschutz Alle Informationen von Ihnen an uns werden vertraulich behandelt und unterliegen dem Datenschutz. Katholische Kirchengemeinde _ Hausordnung der katholischen Kindertagesstätte St.Lullus-Sturmius Version 1.6 vom 05.11.2015 Liebe Eltern, die Hausordnung ist fester Bestandteil unserer Einrichtung und dient

Mehr

Wioleta Bunning Klingerstraße 16 30655 Hannover Telefonnummer: 0152-54190646 E-Mail: wardaiwona@aol.de

Wioleta Bunning Klingerstraße 16 30655 Hannover Telefonnummer: 0152-54190646 E-Mail: wardaiwona@aol.de Wioleta Bunning Klingerstraße 16 30655 Hannover Telefonnummer: 0152-54190646 E-Mail: wardaiwona@aol.de 01. Vorwort S. 3 02. Das bin ich S. 4 03. Die Tagespflegestelle BIENCHENNEST S. 5 04. Öffnungszeiten

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Bücherei. Elternbeirat. Elterngespräche. Ferien. Feste und Feiern

Bücherei. Elternbeirat. Elterngespräche. Ferien. Feste und Feiern Aufsichtspflicht Während der Kindergartenzeit stehen die Kinder unter der Aufsicht der Erzieher. Unsere Aufsichtspflicht beginnt mit der Übergabe Ihres Kindes an der Gruppentüre und endet mit Ihrer Abholung,

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption

Kita Ökolino. Pädagogische Konzeption 1 Kita Ökolino Pädagogische Konzeption ab 2 ab Philsosophie des Eigenbetriebes Kindertagesstätten der Stadt Halle (Saale) Bei all unserem Handeln stehen die Gesundheit und das Wohl des Kindes im Mittelpunkt.

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Sinn und Zweck Die Spielgruppe WaldFee ist eine Einzelfirma, die einmal pro Woche 4 Stunden lang, bei jedem Wetter in der Natur die Wiesen, Bäche und vor allem den Wald erkundet (ausser extreme Verhältnisse,

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE Inhaltsverzeichnis 1 INHALTSVERZEICHNIS... 1 2 VORWORT... 1 3 AUFNAHME IN DEN KINDERGARTEN... 1 4 BETRIEBSJAHR... 1 5 ÖFFNUNGSZEITEN... 1 6 FERIENREGELUNG... 1 7 KOSTENBETEILIGUNG DER PERSONENSORGEBERECHTIGTEN...

Mehr

Integrativer Kindergarten Tannenstraße 5 86420 Diedorf Telefon: 08238 / 902601. Kindergarten - A B C

Integrativer Kindergarten Tannenstraße 5 86420 Diedorf Telefon: 08238 / 902601. Kindergarten - A B C Integrativer Kindergarten Tannenstraße 5 86420 Diedorf Telefon: 08238 / 902601 Kindergarten - A B C Abholen Bitte teilen Sie uns mit, wer berechtigt ist, ihr Kind abzuholen und an welchen Tagen es nicht

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

Unser Kindergarten ABC. Abholen

Unser Kindergarten ABC. Abholen Unser Kindergarten ABC Abholen Die Kinder können ab 12.00 Uhr flexibel abgeholt werden. Sollte Ihr Kind von einer anderen Person abgeholt werden, informieren Sie uns bitte und füllen hierzu eine Einverständniserklärung

Mehr

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten.

Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. 1 Konzeption U3 - Kindertagesstätte Regenbogen Erzähl es mir, und ich werde es vergessen. Zeig es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es behalten. Konfuzius Unser Bild vom

Mehr

September 2015. WIR sind für SIE und IHRE KINDER da:

September 2015. WIR sind für SIE und IHRE KINDER da: September 2015 Liebe Eltern, wir begrüßen Sie ganz herzlich zum Start ins neue Kindergartenjahr! WIR sind für SIE und IHRE KINDER da: Kindergartenteam: Angelina Sacharow (Bezugs-Erzieherin, Gr. A), Anita

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Leben entdecken St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Antonius Kindergarten Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Wurzeln, um zu wissen wo

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Abwesenheit Wenn Ihr Kind den Kindergarten nicht besuchen kann (Urlaub, Krankheit...), geben Sie uns bitte Bescheid.

Abwesenheit Wenn Ihr Kind den Kindergarten nicht besuchen kann (Urlaub, Krankheit...), geben Sie uns bitte Bescheid. Adresse Kindergarten Federseezwerge Bad Buchau Auf dem Bahndamm 5 88422 Bad Buchau Aufsichtspflicht Die Aufsichtspflicht im Kindergarten besteht erst dann, wenn Sie Ihr Kind im Gruppenraum abgeben. Sie

Mehr

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit

Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule. 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Auszug aus dem Konzept zum Offenen Ganztag an der Angelo-Roncalli-Schule 2.1 Ziele der pädagogischen Arbeit Unser Leitbild: Das Kind steht im Mittelpunkt Das positive Selbstwertgefühl der Kinder wird gestärkt

Mehr

Kinderkrippe. Die R.U.F. Mäuse 80797 München, Schleißheimerstr.224 Schwabing

Kinderkrippe. Die R.U.F. Mäuse 80797 München, Schleißheimerstr.224 Schwabing Diplom-Sozialpädagogin Manuela Franke Diplom -Sozialpädagogin Cilly Kalmanowicz www.ruf-muc.de 81925 München Englschalkingerstr. 140 91 07 24 24 Fax : 94 399 26 05 email: ruf@ruf-muc.de Schleißheimerstraße

Mehr

KiTa-Leben & Tagesabläufe

KiTa-Leben & Tagesabläufe KiTa-Leben & Tagesabläufe KiTa-Leben Die Kita Karotte wurde 1986 mit folgenden Schwerpunkten gegründet: Wir legen Wert auf ein respektvolles Miteinander, auf gesunde Ernährung und auf einen achtvollen

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

Betriebsreglement. Kita Zauberwald, Kindertagesstätte Bubendorf. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze. 4. Betriebsbewilligung

Betriebsreglement. Kita Zauberwald, Kindertagesstätte Bubendorf. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze. 4. Betriebsbewilligung Kita Zauberwald, Kindertagesstätte Bubendorf Betriebsreglement 1. Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über die Kindertagesstätte Zauberwald. Es orientiert Eltern, die ihr

Mehr

Krippenkonzeption der ev.-luth. Kindertagesstätte Die Arche

Krippenkonzeption der ev.-luth. Kindertagesstätte Die Arche Obj103 Krippenkonzeption der ev.-luth. Kindertagesstätte Die Arche 1. Vorwort des Trägers 2. Unsere Einrichtung 2.1. Träger der Einrichtung 2.2. Lage 2.3. Räumlichkeiten und Außengelände 2.4. Öffnungszeiten

Mehr

Auswertung des Elternfragebogens 2014

Auswertung des Elternfragebogens 2014 Auswertung des Elternfragebogens 014 Liebe Eltern, im Mai diesen Jahres baten wir Sie um Ihre Meinung zu unserer Einrichtung. Ein herzliches Danke an alle, die sich die Zeit genommen haben, um unseren

Mehr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016 Pädagogische Inhalte, Informationen und Termine Liebe Kinderhauseltern Das Kinderhausteam wünscht allen Eltern nachträglich

Mehr

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze

Reglement. Kindertagesstätte im Unnergoms. 1. Einleitung. 2. Sinn und Zweck. 3. Ziele / Grundsätze Reglement Kindertagesstätte im Unnergoms 1. Einleitung Das vorliegende Betriebsreglement gibt umfassend Auskunft über die Kindertagesstätte Gogwärgi. Es orientiert Eltern, die ihr Kind in die Kita bringen

Mehr

Mein Kind kommt in die Krippe

Mein Kind kommt in die Krippe Mein Kind kommt in die Krippe Informationen zur Eingewöhnung Fachbereich Kultur und Bildung Bereich städtische Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Der Start in der Kinderkrippe...

Mehr

Projekt 7008: Arche Noah Kindergarten Unser Projekt trägt den Titel: Gesunde Brotzeit für alle!

Projekt 7008: Arche Noah Kindergarten Unser Projekt trägt den Titel: Gesunde Brotzeit für alle! Projekt 7008: Arche Noah Kindergarten Unser Projekt trägt den Titel: Gesunde Brotzeit für alle! Zielsetzung In den letzten Jahren haben wir vermehrt die Beobachtung gemacht, dass die Qualität der Brotzeit,

Mehr

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt.

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt. Kindertagesstätten - Ordnung Öffnungszeit der Einrichtung 7.00 bis 16.00 Uhr Kindergarten-Halbtagsplatz (25 Wochenstunden): 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kindergarten-Blocköffnung (35 Wochenstunden): 7.00 bis

Mehr

Betriebsreglement. Tagesbetreuung Rainhöfli. Ein Raum für Kinder. Julia Heinrich. Rainhöfli Hildisriederstrasse 5 6204 Sempach. www.rainhoefli.

Betriebsreglement. Tagesbetreuung Rainhöfli. Ein Raum für Kinder. Julia Heinrich. Rainhöfli Hildisriederstrasse 5 6204 Sempach. www.rainhoefli. Betriebsreglement Tagesbetreuung Rainhöfli Ein Raum für Kinder Julia Heinrich Rainhöfli Hildisriederstrasse 5 6204 Sempach 041 460 31 64 www.rainhoefli.ch julia.heinrich@rainhoefli.ch Betriebsreglement

Mehr

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS 1. Zweck und Aufgabe der Kindertagesstätte 2. Trägerschaft Leitung MitarbeiterInnen 3. Organisation 4. Pädagogisches Konzept 5. Elternarbeit 6. Kosten / Absenzen /

Mehr

Infoblatt Kinderkrippe Zwergenhaus. Kontakt: Amthausstr. 13 88085 Langenargen Telefon: 07543-6050277 E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.

Infoblatt Kinderkrippe Zwergenhaus. Kontakt: Amthausstr. 13 88085 Langenargen Telefon: 07543-6050277 E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen. Infoblatt Kinderkrippe Zwergenhaus Kontakt: Amthausstr. 13 88085 Langenargen Telefon: 07543-6050277 E-Mail: info@kinderkrippe-langenargen.de Die Gruppen: In unserem Haus befinden sich acht feste Gruppen

Mehr

Kindertagesstätte Fliegenpilz Träger Förderverein Kindergarten Parsau e.v.

Kindertagesstätte Fliegenpilz Träger Förderverein Kindergarten Parsau e.v. Anmeldung Hiermit melden wir unser Kind: Anschrift: Vor und Nachname (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort, Tel.) Geboren am: Zur Spielgruppe (ab 2 Jahre) zum zur Vormittagsgruppe (ab 2 Jahre) zum zur Ganztagsgruppe

Mehr

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande

KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande Studentische Eltern-Kind-Initiativen e.v. Leopoldstr. 15 80802 München Tel. 089/38196-214 KRIPPENORDNUNG Kinderkrippe Rasselbande Agnesstr. 33, 80798 München, Telefon/Fax 089 2712587 1 1) Träger der Einrichtung

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Unser Kindergarten ABC: Sie können Ihr Kind zu den im Betreuungsvertrag genannten Abholzeiten abholen.

Unser Kindergarten ABC: Sie können Ihr Kind zu den im Betreuungsvertrag genannten Abholzeiten abholen. Kindergarten A B C Unser Kindergarten ABC: A: Abholen Sie können Ihr Kind zu den im Betreuungsvertrag genannten Abholzeiten abholen. Adressenliste Zu Beginn des Kindergartenjahres können Sie sich in eine

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Ferienbetreuung. Elterninformation

Ferienbetreuung. Elterninformation Elterninformation Ferienbetreuung Die Ferienbetreuung der Frech Daxe stellt sich vor Pädagogischer Ansatz Die Woche in der Ferienbetreuung Zusammenarbeit mit den Eltern Anmeldeverfahren Inhalt Impuls Soziales

Mehr

Handreichung für Lesepaten in Kitas

Handreichung für Lesepaten in Kitas Handreichung für Lesepaten in Kitas Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, die Funktionen, die sowohl von Frauen als auch von Männern ausgeübt werden, in der Form zu benennen,

Mehr

Für einen guten Start

Für einen guten Start Für einen guten Start Willkommen im Kindergarten Unterm Regenbogen Liebe Eltern, bald beginnt für Ihr Kind und auch für Sie als Eltern ein neuer Lebensabschnitt. Der Eintritt in den Kindergarten hat eine

Mehr

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen

Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Eingewöhnungskonzeption nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell in der ASB -Kita Stephanshausen Das Berliner Modell zur Eingewöhnung wurde ursprünglich vorrangig für Krippenkinder entwickelt. Nach vielen

Mehr

Hand-in. Hand-Kindergarten. Eine Initiative von Eltern für Eltern. Liebe Eltern,

Hand-in. Hand-Kindergarten. Eine Initiative von Eltern für Eltern. Liebe Eltern, Liebe Eltern, wir begrüßen Sie herzlich und freuen uns, dass Sie sich für unseren Hand-in- Hand-Kindergarten interessieren. Wir haben diese Konzeption erarbeitet, um Ihnen einen Einblick in unsere pädagogische

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3.1. Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe.. 3.2. Die Eingewöhnung in den Kindergarten. 3.3. Der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten 3.4. Der

Mehr

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin)

Betreuungsvertrag. und allgemeine Bestimmungen zwischen. Verein Kinderstube zur Mühle. (vertreten durch die Kinderstubenleiterin) Betreuungsvertrag und allgemeine Bestimmungen zwischen Verein Kinderstube zur Mühle (vertreten durch die Kinderstubenleiterin) und Mutter Name Strasse Geburtsdatum Telefon priv. Vorname PLZ/Ort Beruf Telefon

Mehr

von A bis Z (Stand: April 2012) - A -

von A bis Z (Stand: April 2012) - A - Evangelisches KINDERHAUS Thomaskirche von A bis Z (Stand: April 2012) Aufnahme - A - Unsere Einrichtung nimmt Kinder ab der Vollendung des 1. Lebensjahres auf. Entscheidend für die Aufnahmereihenfolge

Mehr

Kinderhaus Kunterbunt

Kinderhaus Kunterbunt 95 Kinderhaus Kunterbunt St. Peter-Str. 19, 95643 Tirschenreuth Alles was uns wichtig ist Kinderkrippe Leitbild Wir sind niemals am Ziel, sondern immer auf dem Weg (Vinzenz von Paul) Kleinkinder sind aktive

Mehr

Krippenkonzeption. Der Minifantengruppe. Evangelischer Kindergarten Loffenau. Kirchhaldenpfad 18

Krippenkonzeption. Der Minifantengruppe. Evangelischer Kindergarten Loffenau. Kirchhaldenpfad 18 Krippenkonzeption Der Minifantengruppe Evangelischer Kindergarten Loffenau Kirchhaldenpfad 18 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 1.1 Träger 1.2. Leitung 2. Erstes Kennenlernen 2.1. Eingewöhnung 2.2. Ablauf

Mehr

Pädagogisches Konzept Kita am Weiher

Pädagogisches Konzept Kita am Weiher Pädagogisches Konzept Kita am Weiher Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder von drei Monaten bis zum Kindergartenalter geborgen fühlen, die eigene Persönlichkeit entfalten und ihren Platz

Mehr

Manuela Fritz. Kurs E 103d. Kultur. Dozent: Stefan Krienelke. Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag. 1.

Manuela Fritz. Kurs E 103d. Kultur. Dozent: Stefan Krienelke. Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag. 1. Manuela Fritz Kurs E 103d Kultur Dozent: Stefan Krienelke Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag 1.Einleitung Tschechien hat mich schon immer einmal interessiert. Ich war neugierig

Mehr

Kindertagesstätten Tübingen

Kindertagesstätten Tübingen Kindertagesstätten Tübingen Kindertagesstätten Tübingen Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim Anstalt des öffentlichen Rechts Wilhelmstraße 15 72074 Tübingen Unsere Gruppen Rebelhaus Fichtenweg 6 Öffnungszeiten

Mehr

Kita LKH-Zwerge Sep.2013-1 -

Kita LKH-Zwerge Sep.2013-1 - Kita LKH-Zwerge Sep.2013-1 - Sind so kleine Hände winz ge Finger dran. Darf man nie drauf schlagen die zerbrechen dann. Sind so kleine Füße mit so kleinen Zeh n. Darf man nie drauftret n könn sie sonst

Mehr

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/

Dienstag 19.01.16 Sport-siehe Liste/ Tanzen & Singen/ Werken/ Sprachtreff/ Mittwoch 20.01.16 GroKi-Schwimmen- Flipper /MiKitreff/ Vitaminpiraten/ Weinstr.42 79292 Pfaffenweiler Telefon 07664/ 6635 Fax 07664/ 504395 kiga.pfaffenweiler@t-online.de www.kindergarten-pfaffenweiler.de Verantwortlich: Ilona Schäfer Kindergarten- und Krippenzeitung Januar

Mehr