Module zur Prüfung von Wärmezählern und Paarung von Temperaturfühlern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Module zur Prüfung von Wärmezählern und Paarung von Temperaturfühlern"

Transkript

1 1. Einleitung Meßgeräte für thermische Energie (z. B. Wärmezähler) bestehen üblicherweise aus 3 Teilgeräten: dem hydraulichen Geber (Wasserzähler) dem Temperaturfühlerpaar dem elektronischen Rechenwerk. Mit dem hydraulichen Geber wird das Volumen, d. h. die Menge des durch die Heizung geflossenen Wärmeträgermediums (Wasser) bestimmt. Das Temperaturfühlerpaar ermittelt die Auskühlung des Wassers beim Durchströmen des Heizungssystems (Temperaturdifferenz zwischen demvorlauf und dem Rücklauf). Im elektronischen Wärmezähler-Rechenwerk wird aus den Signalen des hydraulischen Gebers - üblicherweise Impulse vom Relais des Wasserzählers- und den Meßwerten des Temperaturfühlerpaares -meist Widerstandswerte von Platinwiderständen- die thermische Energie berechnet und auf dem LC-Display des Rechenwerks angezeigt. Wärmezähler unterliegen wegen ihrer großen wirtschaftlichen Bedeutung, z. B. bei der Heizkostenabrechnung, der Zulassungs- und Eichpflicht 1) und müssen daher umfassend geprüft werden.. Paarung und Prüfung Um die Temperaturdifferenzen zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur des Wärmeträgermediums in allen Meßbereichen mit der gesetzlich vorgeschriebenen Genauigkeit messen zu können, müssen die Temperatur-Widerstands-Kennlinien der Temperaturfühler für die Vor- und Rücklauftemperatur hinreichend gut übereinstimmen. Da die erforderliche Übereinstimmung von Standard-Platinwiderständen im allgemeinem nicht erreicht wird, müssen für den Einsatz im Wärmezähler geeignete Fühlerpaare aus einer Menge von Standardfühlern augewählt werden (Fühlerpaarung). Die Übereinstimmung der Kennlinien der Temperaturfühler ist auch später im Rahmen der eichtechnischen Prüfung der Wärmezähler regelmäßig zu prüfen. Für diese Paarung und Prüfung werden die Widerstandswerte der Temperaturfühler bei verschiedenen Temperaturen gemessen und aus den Meßwerten die individuellen Temperatur- Widerstands-Kennlinien berechnet und verglichen. Zur Realisierung der Temperaturen werden die Fühler in entsprechend thermomatisierte Bäder getaucht..1. Widerstands-Meßeinrichtung Zur Messung der Widerstandswerte der Temperaturfühler wurden Widerstandsmeßeinrichtungen verschiedener Größe auf der Basis der Prozeßperipherie PP ) entwickelt. Sie bestehen aus einem 19 -Steckkartengerät, das mit einer Analogeingabeplatine PP-AE71 und -je nach Seite 1/10

2 Ausbau- mit einer oder mehreren Multiplexerplatinen PP-MU bestückt ist. Die Funktionen und der Aufbau dieser Platinen sind in Referenz ausführlich beschrieben. Die wichtigsten Funktionsmerkmale sind: Zur Messung eines Widerstandes werden die Spannungsabfälle über diesem Widerstand und zusätzlich über zwei Referenzwiderständen -jeweils beim Fließen eines Konstantstromes- gemessen und durch lineare Interpolation ausgewertet. Der Konstantstrom ist gepulst (Pulsdauer gleich Meßdauer etwa 150 ms) und beträgt 1 ma (auf Pt 100 bezogen). Die Strom- und Spannungsmultiplexung wird mittels elektronischer Schalter realisiert. Durch Nullpunktsunterdrückung wird die Auflösung im interessierenden Meßbereich erhöht. Zur Eliminierung der parasitären Thermospannungen der elektronischen Schalter werden die Spannungsabfälle über den Widerständen auch beim Strom 0 gemessen und rechnerisch berücksichtigt (Nullstromkorrektur). Die Analog-Digital-Wandlung erfolgt mit einer Auflösung von 18 Bit und einer Konversionszeit von 150 ms. Der Meßbereich beträgt auf die Temperatur bezogen 0 C bis 00 C und die Meßunsicherheit, ebenfalls auf die Temperatur bezogen, ca. ± 3/1000K Standardversion Die Standardversion der Widerstandsmeßeinrichtung (eine Multiplexerplatine) besitzt 16 Meßeingänge in 4-Drahttechnik, von denen die Meßeingänge 14 und 15 mit den Referenzwiderständen und der Eingang 13 mit dem Fühler zur Messung der Badtemperatur (siehe oben) beschaltet sind. An die Meßeingänge 0 bis 1 können die Prüflinge eines Fühlertyps angeschlossen und gemessen werden. Die Referenzwiderstände sind fühlertypspezifisch und müssen entsprechend der jeweils zu messenden Fühler (Pt 100, Pt 500 oder Pt 1000) ausgewählt werden..1.. Erweiterte Version Zur gleichzeitigen Untersuchung größerer Anzahlen kann die Widerstandsmeßeinrichtung beliebig erweitert werden. Eine erweiterte Version der Widerstandsmeßeinrichtung (4 Multiplexerplatinen) besitzt z. B. 64 Meßeingänge, von denen die Meßeingänge 58 bis 63 permament mit den Referenzwiderständen für die Pt 100-, Pt 500- bzw. Pt 1000-Messung und die Eingänge 55 bis 57 mit den Badthermometern beschaltet sind. An die übrigen Meßeingänge können frei wählbar Pt 100-, Pt 500- oder Pt 1000-Widerstände (auch gemischt) angeschlossen und gemessen werden. Der jeweils erforderliche Widerstandsmeßbereich wird dabei programmgesteuert durch die Einstellung des Meßstromes und die Wahl der entsprechenden Referenzwiderstände realisiert... Software Für die Paarung und Prüfung der Temperaturfühler werden folgende Programme und Dateien benötigt: Seite /10

3 MESSUNG.BAS (Messung der Temperaturfühler) PAARUNG.BAS (Auswahl geeigneter Temperaturfühlerpaare) PAARTEST.BAS (Prüfung bereits ausgewählter Fühlerpaare) REF.DAT (Referenzwiderstände) TESTTEMP.DAT (Testwerte für Vor- und Rücklauftemperatur) WID.DAT (Meßwerte der Temperaturfühler) NUMMERN.DAT (Bezeichnung der Fühler) Um Programmänderungen zu vermeiden, werden alle veränderlichen Daten in Dateien gespeichert...1. MESSUNG.BAS MESSUNG.BAS für die Standardversion der Widerstandsmeßeinrichtung Bis zu 13 an die Widerstandsmeßeinrichtung angeschlossene Prüflinge werden in einem Durchlauf nacheinander in 3 Bädern mit unterschiedlicher Temperatur (z. B. 50 C, 80 C, 110 C) getaucht und gemessen. Die Meßwerte werden online über den Bildschirm, in einem vollständigen Meßprotokoll über den Blattschreiber und an die Datei WID.DAT ausgegeben. Dieser Vorgang kann noch dreimal wiederholt werden, so daß dann die Meßdaten von maximal 5 Fühlern in WID.DAT gespeichert sind. Zur Erhöhung der Meßgenauigkeit werden die Temperaturfühler relativ zu Referenzwiderständen (untere und obere Referenz) gemessen. Die Widerstandswerte dieser Referenzwiderstände sind in der Datei REF.DAT hinterlegt, auf die MESSUNG.BAS zugreift. Die Werte in REF.DAT sollten von Zeit zu Zeit im Rahmen einer Kalibrierung (Neuvermessung der Referenzwiderstände) überprüft und ggf. aktualisiert werden. Das Programm ist selbsterklärend im Dialogmodus zu betreiben. Folgende die Messung spezifizierende Parameter werden über die Tastatur eingegeben: Fühlertyp (PT 100, PT 500 oder PT 1000) Fühleranzahl (bis zu 5) Fühlerbezeichnungen (falls keine automatische Nummerierung gewünscht wird) Modus für Badtemperaturen (Badtemperaturen eingeben oder messen) Sollwerte der Badtemperaturen zulässige Toleranzen der Badtemperaturen... NUMMERN.DAT Die eingegebenen Fühlerbezeichnungen werden in der Datei NUMMERN.DAT gespeichert. Im Modus Badtemperaturen messen wird durch automatisches, ständig wiederholendes Messen der Badtemperatur jeweils das Erreichen einer vorgegebenen Badtemperatur festgestellt und dann die Messung der Prüflinge einer Charge durchgeführt. Nach dieser Messung wird die Badtemperatur zur Kontrolle ein weiteres mal gemessen. Bei Nichteinhaltung des Sollwertes erfolgt eine Fehlermeldung und eine Wiederholung der Seite 3/10

4 Meßprozedur. Auf Wunsch kann das Programm so geändert werden, daß mit jedem Prüfling die aktuelle Badtemperatur gemessen und in der Datei WID.DAT zur späteren Auswertung mit abgespeichert wird. Dadurch kann die Anforderung an die Konstanz der Badtemperaturen auf Kosten einer längeren Meßzeit reduziert werden. Zur Messung der Badtemperaturen sollte ein Widerstandsthermometer gleicher Bauart wie die Prüflinge benutzt werden. Dadurch lassen sich Meßunsicherheiten durch unterschiedliche Zeitkonstanten der Prüflinge und des Badthermometers vermeiden...3. MESSUNG.BAS MESSUNG.BAS für die erweiterte Version der Widerstandsmeßeinrichtung An die erweiterte Version des Widerstandsmeßgerätes können gleichzeitig bis zu 48 Prüflinge angeschlossen werden, die platinenorientiert in 3 Gruppen aufgeteilt sind. Jede Gruppe kann bis zu 16 Prüflinge eines Fühlertyps (Pt 100, Pt 500 oder Pt 1000) enthalten. Der Fühlertyp der Gruppe ist beliebig wählbar. Die Fühler werden gruppenweise in 3 verschiedenen Positionen in 3 Bäder unterschiedlicher Temperatur getaucht und gemessen. In der Position 1 befinden sich die Fühler der Gruppen 1,, 3 in den Bädern 1,, 3. In den Positionen und 3 befinden sie sich in den Bädern, 3, 1 bzw. 3, 1, (zyklische Vertauschung). Entsprechend diesem erweiterten Meßprogramm sind die oben genannten einzugebenden Meßparameter um die Anzahl der Fühler und den Fühlertyp für jede Gruppe zu ergänzen. Auch für die Abspeicherung der Meßergebnisse ergeben sich Änderungen. Die gemessenen Widerstandswerte für Pt 100-, Pt 500- oder Pt 1000-Fühler werden in separaten Fühlertypspezifischen Widerstandsdateien mit den Bezeichnungen WID100.DAT, WID500.DAT bzw. WID1000.DAT gespeichert. Dabei werden die zu speichernden Werte an die bereits gespeicherten Werte angehängt, wenn schon eine Widerstandsdatei des entsprechenden Fühlertyps existiert. Andernfalls wird eine solche Datei automatisch eingerichtet und die Speicherung der Meßdaten durchgeführt. Durch die entsprechende Auswahl der zu messenden Fühler und entsprechend viele Meßvorgänge können auf diese Weise beliebig lange Widerstandsdateien für alle Fühlertypen erzeugt werden. Zur Bearbeitung durch die Programme PAARUN.BAS oder PAARTEST.BAS sind die Dateien jeweils in WID.DAT umzubenennen, da die Meßwerte nur aus einer Datei dieses Namens von den Programmen gelesen werden (siehe unten)...4. PAARUNG.BAS Das Programm ermittelt aus den Temperaturfühlern, deren Meßwerte in der Datei WID.DAT abgelegt sind, Paare, mit denen die Vor- und Rücklauftemperatur unter Einhaltung der Eichfehlergrenzen gemessen werden können. Dazu wird jeder Fühler mit jedem anderen Fühler verglichen, bis ein geignetes Fühlerpaar gefunden wird. Das gefundene Fühlerpaar wird ausgesondert und aus dem verbleibenden Rest von Fühlern das nächste geeignete Fühlerpaar ermittelt. Die ausgewählten Fühlerpaare und die Qualität der Übereinstimmung der Fühler werden online über den Bildschirm und als vollständiges Protokoll über den Blattschreiber ausgegeben. Das Programm ist für alle Fühlertypen gleichermaßen anzuwenden. Der Fühlertyp Seite 4/10

5 sowie auch die Anzahl der zu paarenden Fühler werden dem Kopf der Widerstandsdatei WID.DAT entnommen. Zum Vergleich zweier Fühler werden für verschiedenene Testwerte der Vor- und Rücklauftemperatur die Temperaturdifferenzen berechnet, die sich bei der Verwendung dieser Fühler als Meßfühler ergeben würden. Diese berechneten und die tatsächlichen Temperaturdifferenzen (Differenz der Testwerte) werden dann auf ihre Übereinstimmung im Rahmen der Eichfehlergrenzen geprüft. Die Temperaturdifferenzen werden wie folgt berechnet: Für die Testwerte der Vor- und Rücklauftemperatur werden die aus den individuellen Temperatur-Widerstands-Kennlinien der Fühler folgenden Widerstandswerte bestimmt. Diese Widerstandswerte werden dann nach DIN IEC 751 3) (entsprechend der Auswertung im Wärmezählerrechenwerk) wieder in Temperaturwerte zurück gerechnet und daraus die Differenz gebildet. Die für diese Auswertung erforderlichen individuellen Temperatur-Widerstands-Kennlinien werden für alle Fühler einzeln bestimmt. Als Näherungsfunktion wird dazu, wie in DIN-IEC 751, ein Polynom. Grades benutzt. Die Koeffizienten werden aus den in der Datei WID.DAT abgelegten Widerstandsmeßwerten (Werte bei 3 verschiedenen Badtemperaturen) mit Hilfe der Cramerschen Regel errechnet. Die für die Prüfung gewünschten Testwerte der Vor- und Rücklauftemperatur werden in der Datei TESTTEMP.DAT abgelegt, die von PAARUNG.BAS gelesen wird. Die Anordnung der Werte ist: Die beiden ersten Werte stellen die erste Vor- und die erste Rücklauftemperatur dar, die beiden nächsten Werte die zweite Vor- und die zweite Rücklauftemperatur u.s.w.. Das letzte Temperaturpaar ist durch zwei nachfolgende Nullen gekennzeichnet. Die Vor- und Rücklauftemperaturen sind jeweils durch ein Leerzeichen und die Wertepaare durch CR und LF getrennt. Die Eichfehlergrenzen sind als Konstante im Programm PAARUNG.BAS fest installiert (siehe Subroutine TEST). Eine Änderung der Eichfehlergrenzen erfordert daher eine entsprechende Programmänderung...5. PAARTEST.BAS Das Programm dient der Prüfung oder Nachvermessung von Fühlerpaaren. Es vergleicht, wie PAARUNG.DAT, anhand der Werte in der Widerstandsdatei WID.DAT Fühler 1 (als Vorlauffühler) mit Fühler (als Rücklauffühler), Fühler 3 (als Vorlauffühler) mit Fühler 4 (als Rücklauffühler), usw.. Die Vergleichsergebnisse (Qualität der Übereinstimmung, Einhaltung der Eichfehlergrenzen) werden online über den Bildschirm und als vollständiges Protokoll über den Blattschreiber ausgegeben. Bei der Erstellung der Widerstandsdatei bzw. der Messung der Widerstände ist die Reihenfolge der Anschaltung der Fühler an das Widerstandsmeßgerät zu beachten. Entsprechend der Auswertung sind der Vorlauf- und der Rücklauffühler des ersten zu prüfenden Paares an die Meßeingänge 1 und, die des zweiten Paares an die Eingänge 3 und 4, usw. anzuschließen. Seite 5/10

6 3. Prüfung von Wärmezählerrechenwerken Zur eichtechnischen Behandlung von Wärmezähler-Rechenwerken werden beliebig wählbare Vorlauf- und Rücklauftemperaturen sowie Durchflußmengen simuliert und dem Rechenwerk angeboten. Die aufgrund dieser Werte vom Rechenwerk ermittelten Wärmemengen werden dann mit denen in der Prüfeinrichtung errechneten wahren Werten verglichen. Das Ergebnis wird online über den Bildschirm und als vollständiges Protokoll (mit allen Kenn- und Prüfdaten) über den Blattschreiber ausgegeben Prüfeinrichtung für Wärmezählerrechenwerke Die ebenfalls aus Moduln der Prozeßperipherie PP aufgebaute Prüfeinrichtung enthält 4 Relaisplatinen PP-R zur Simulation der Vor- und Rücklauf-Temperatur, eine Zählerplatine PP-Z1 zum Zählen der Energieimpulse (die Anzahl der ausgegebenen Energieimpulse entspricht dem Meßergebnis) sowie eine Analogeingabeplatine PP-AE71 und eine Multiplexerplatine PP-MU zur Widerstandsmessung. Die Funktionen und der Aufbau dieser Platinen sind in Referenz ausführlich beschrieben. Zur Simulation der Vor- und Rücklauftemperatur werden Widerstände, deren Widerstandswerte nach DIN-IEC 751 den zu simulierenden Temperaturen entsprechen, erzeugt und anstelle der Temperaturfühler an die entsprechenden Eingangsklemmen des Rechenwerks gelegt. Dabei darf die Unsicherheit der Differenz der Widerstandswerte im ungünstigsten Fall nur maximal ±0,006 Ω oder auf die Temperatur bezogen ±0,015 K betragen. Dieser geringe zulässige Fehler ergibt sich aus den bei der Zulassungsprüfung von Wärmezähler- Rechenwerken zugrundegelegten Eichfehlergrenzen. Beim kleinsten zu erfassenden Wert der Temperaturdifferenz von 3 K darf die zulässige Meßabweichung nur F/F = ±1,5% bzw. ±0,045 K betragen. Für die Unsicherheit der Differenz der Widerstandswerte des simulierten Fühlerpaares verbleiben ±0,015 K (kleiner gleich 1/3 der Eichfehlergrenze). Zur Realisierung dieser hohen Genauigkeitsanforderungen werden die Widerstände nach einem neuen -stufigen Verfahren zur Widerstandseinstellung 4) erzeugt. Der Vor- und Rücklaufwiderstand werden zunächst jeweils durch die Reihenschaltung eines Festwiderstand (z. B. 100 Ω bei Pt 100) und Widerständen mit binär gewichteten Widerstandswerten, die mittels Ralaiskontakten (Relaisplatinen 1 und ) ein- oder ausgeschaltet werden können, zusammengesetzt. Die Widerstandswerte dieser zusammengesetzten Widerstände werden dann sehr genau gemessen und der Fehler der Differenz (Abweichung des Istwertes vom Sollwert) festgestellt. Zur Kompensation dieses Fehlers wird ein Korrekturwiderstand parallel zu einem der Festwiderstände geschaltet. Der Korrekturwiderstand wird entsprechend des zu kompensierenden Fehlers aus 8 parallel geschalteten Widerständen mit binär gewichteten Leitwerten, die mittels der Relaisplatine 3 ein- oder ausgeschaltet werden können, gebildet. Eine weitere Relaisplatine (Relaisplatine 4) dient der Umschaltung der simulierten Fühlerwiderstände zwischen der Widerstandsmeßeinrichtung und dem Wärmezählerrechenwerk. Die Relaisplatinen 1 bis 3 enthalten neben den Schaltrelais auch die Seite 6/10

7 Widerstände für Fühlerarten (z. B. Pt 100 und Pt 500). Die komplette Schaltung ist in Bild 1 dargestellt. Pt 100 Pt 500 Pt 100 Pt 500 0,34 0 Rel.1( ) 0 1,6 0,34 0 Rel.1( ) 1,6 0,66 3, 0,66 3, 1,30 6,4 1,30 6,4,58 5,14 10,6 1,8 5,6 51, Relaisplatine 1: R Rückl.,58 5,14 10,6 1,8 5,6 51, Relaisplatine : R Vorl. 0,50 10,4 0,50 10,4 40,98 7 Rel.8 ( ) 04,8 40,98 7 Rel.8 ( ) 04,8 99, Rel.9 Pt 100/500 Rel.9 Pt 100/500 Pt 100/500 R Rücklauf R Vorlauf Ausg.: Zähler Volumenimpulse Ausg.: Messung Zähler / Messung Reed-Rel. 0 Rel.1 ( ) 1 Rel. ( ) Relaisplatine 4: Zähler/Mesung-Umschaltung 99,84,8 M 1,4 M 708 K 354 K 177 K 88 K 44,3 K,15 K Rel.1( ) Rel.8( 7 ) 14 M 7 M 3,5 M 1.75 M 875 K 437,5 K 18,8 K 109,3 K Pt 100 Pt 500 Relaisplatine 3: R Vorl. Korrektur Bild 1: Schaltung zur Realisierung des Vor- und Rücklaufwiderstandes für die Temperatursimulation Zur Messung der simulierten Temperaturfühler besitzt die Prüfeinrichtung auch die in der Standard- Widerstandsmeßeinrichtung (siehe.1) enthaltenen Platinen. Daher kann bei entsprechender Nutzung aller Meßeingänge die Meßeinrichtung sowohl für die Rechenwerksprüfung als auch für die Fühlerpaarung und -prüfung verwendet werden. Das Blockschaltbild und der Verdrahtungsplan für diese Verwendung sind im Bild dargestellt. Seite 7/10

8 Wärmezähler-Prüfeinrichtung PP Relaisplatine 4 Relaisplatine 3 R Vorl. Zähler, DB R Vorl. Mess., DB R Rückl. Zähler, DB R Rückl. Mess., DB Vol. Imp., DB Relaisplatine Relaisplatine 1 Zählerplatine Energieimpulse, DB R15 (ob. Ref.), TB1 Wärmezähler 4 R14 (unt. Ref.), TB Multiplexerplatine Analogeingabepl. 4 R13 R1 R11 R10 R9 R8 R7 R6 R5 R4 R3 R R1 R0 SV Badtemperatur Bild : Prinzipschaltung der Wärmezähler-Prüfeinrichtung PP (SV: Schraubverbinder, TB: Tuchelbuchse, DB: Sub-D-Buchse) 3.. Software Für die Rechenwerksprüfung werden folgende Programme und Dateien benötigt: RECHENW.BAS (Rechenwerksprüfung) VORGABE.DAT (Kenndaten des zu prüfenden Rechenwerkes) Rechenwerksspezifische Testdatei wie z. B.: B100TEST.DAT (Pollux B-100), MEGATEST.DAT (Allmess Megactr1) oder 430_10.DAT (Zenner 430) REF.DAT (Referenzwiderstände des Widerstandsmeßgerätes- siehe.) RECHENW.BAS Das Programm steuert die Prüfung der Wärmezählerrechenwerke. Es ist selbsterklärend im Dialogmodus zu betreiben. Die erforderlichen Eingaben erfolgen über die Tastatur und die vorgefertigten Dateien VORGABE.DAT, REF.DAT und eine Testdatei (z.b. B100TEST.DAT). Die zur Prüfung erforderlichen Messungen werden vollautomatisch Seite 8/10

9 durchgeführt. Das Meßergebnis wird online über den Bildschirm und als vollständiges Protokoll (mit allen Kenn- und Prüfdaten) über den Blattschreiber ausgegeben. Die über die Tastatur einzugebenden Daten sind: Hersteller Prüfer Rechenwerksnummer Folgende Informationen werden durch die Dateien übergeben: 3... VORGABE.DAT VORGABE.DAT enthält beliebig viele Datensätze mit folgenden Daten: Zulassungsnummer Rechenwerk-Typ (z.b. Pollux B-100) Impulswertigkeit Temperaturfühler (z.b. Pt 100) Meßbereich Gebereinbau: Rücklauf oder Vorlauf Name der anzuwendenden Testdatei (z.b. B100TEST.DAT) Die Datensätze der Vorgabedatei können menuegesteuert gelesen, durchgeblättert und ausgewählt werden Testdatei Die Testdatei enthält beliebig viele Datensätze mit folgenden den Test spezifizierenden Daten: Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Wartezeit zwischen der Ausgabe des Volumenimpulses und dem Empfang der Energieimpulse in s Anzahl der Volumenimpulse Rechenwerkskonstante Die in der Testdatei enthaltenen Datensätze werden hintereinander automatisch abgearbeitet. Nach dem letzten Datensatz wird die Testphase beendet und die Auswertung und Protokollierung eingeleitet REF.DAT REF.DAT enthält die Widerstandswerte der Referenzwiderstände für die Pt 100- und die Pt 500-Messung (siehe.). 4. Literatur 1) Gesetz über Meß- und Eichwesen vom , Bundesgesetzblatt Teil , Nr.11 ) Schuster, H.-J., Prozeßperipherie PP, PTB-Bericht in Vorbereitung Seite 9/10

10 3) DIN-IEC 751 Industrielle Platin-Widerstandsthermometer, Ausgabe 10/85; Beuth- Verlag, Berlin 4) Einrichtung zur Temperatursimulation bei der Prüfung von Wärmezählern mit NOWA, Veröffentlichung in Vorbereitung. Seite 10/10

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern

Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Beispielbild Technische Regeln zum Einbau von Wärmezählern Vortrag von Joachim Erb Dipl.-Ing. (FH) Stellvertretender Prüfstellenleiter Gas / Wasser / Wärme Tel.: 0721 / 599 3651 joachim.erb@netzservice-swka.de

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger Gleichstromkreise 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger ALLGEMEIN Ein Gleichstromkreis zeichnet sich dadurch aus,

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2. Physikalisches Anfängerpraktikum Teil Elektrizitätslehre Protokoll Versuch 1 Bestimmung eines unbekannten Ohm'schen Wiederstandes durch Strom- und Spannungsmessung Sven Köppel Matr.-Nr. 3793686 Physik

Mehr

Laborbericht Temperaturmessung

Laborbericht Temperaturmessung Laborbericht Temperaturmessung Gruppe IV SS 2001 Labortermin: 14.05.01 Versuchsleiter: Herr Tetau Betreuender Professor: Prof. Dr. H. Krisch Versuchsteilnehmer: Matthias Heiser Matr. Nr.: 1530330 Marco

Mehr

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung Dipl.-Ing. Manfred Schleicher Übersicht Allgemeines Zellenkonstante Relative Zellenkonstante Kalibrierung Kalibrierung mit Kalibrierlösung 25 C

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik Version 1.0 2005 Christoph Neuß Inhalt 1. ZIEL DER VORLESUNG...3 2. ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSAUFBAUTEN...3 3. MESSUNG ELEMENTARER GRÖßEN...3 3.1 GLEICHSTROMMESSUNG...3 3.2 WECHSELSTROMMESSUNG...4 4.

Mehr

Dynamische Temperaturmessung Teil 1

Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Fachbereich Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung zur Laborübung Dynamische Temperaturmessung Teil 1 Dynamisches Verhalten eines Pt 100 - Mantelthermometers Inhalt: 1 Ziel der Laborübung

Mehr

Brückenschaltung (BRÜ)

Brückenschaltung (BRÜ) TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 2006/2007 Brückenschaltung (BRÜ) Inhaltsverzeichnis 9. Januar 2007 1. Einleitung... 2 2. Messung ohmscher und komplexer Widerstände... 2 3. Versuchsauswertung...

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F 1 Versuchsdurchführung 1.1 Bestimmung des Widerstands eines Dehnungsmessstreifens 1.1.1 Messung mit industriellen Messgeräten Der Widerstandswert R 0 eines der 4 auf dem zunächst unbelasteten Biegebalken

Mehr

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung

844-E Handbuch Programmierung und Bedienung 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung 020-845-D August-Wolff-Strasse 16 D-29699 Bomlitz Deutchland Tel. +49 (0) 5161 4816-0 Fax. +49 (0) 5161 4816-16 www.teejet.com 844-E ndbuch rogrammierung und Bedienung;

Mehr

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung

Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Messungen mit dem Taschenrechner - Kurzbeschreibung Vorbereitungen: Interface CBL2 an Taschenrechner anschließen,

Mehr

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen

Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum Versuch E2 Kennlinien von Widerständen Aufgaben 1. -s-kennlinien a. Messen Sie die -s-kennlinien eines metallischen Widerstands (Glühlampe),

Mehr

Meßgeräte für thermische Energie PTB-A 22. Warm- und Heißwasserzähler für Wärmetauscher- Kreislaufsysteme

Meßgeräte für thermische Energie PTB-A 22. Warm- und Heißwasserzähler für Wärmetauscher- Kreislaufsysteme PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt Meßgeräte für thermische Energie PTB-A 22 Warm- und Heißwasserzähler für Wärmetauscher- Kreislaufsysteme März 1996 Die PTB-Anforderungen (PTB-A)

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1 Vorlesung 2 Agenda: 1. Erstmusterprüfbericht (EMPB) 2. Prüfmittelverwaltung (PMV) 3. Prüfmittelüberwachung (PMÜ) 4. Prüfmittelfähigkeit (PMF) 5. Prüfplanverwaltung

Mehr

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter

La 151 METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT. Beschreibung und Gebrauchsanweisung. für. Tavo-Ohmmeter METRAWATT AKTI ENGESELLSCHÄFT N ü R N B E R G - O La 151 Beschreibung und Gebrauchsanweisung für Tavo-Ohmmeter 076403 1. A llgem ein es. Das Tavo-Ohmmeter findet Verwendung zur schnellen und genauen Widerstandsmessung

Mehr

Betriebsanleitung Temperaturfühler für Kältezähler

Betriebsanleitung Temperaturfühler für Kältezähler B 95. Seite 1/7 Betriebsanleitung Temperaturfühler für Kältezähler Typ Direct Long (DL) und Pocket Long (PL) mit Anschlusskopf nach DIN EN 13, nach Typenblatt 95 und 9 Gegenstand und Verwendungszweck Die

Mehr

Sondergeräte und Steuerungsbau GmbH

Sondergeräte und Steuerungsbau GmbH Sondergeräte und Steuerungsbau GmbH HBS HBS GmbH, Heinrich-Geißler-Straße 5, 07407 Rudolstadt ein Präzisionsmessgerät zur messtechnischen Kontrolle von Kurbelergometern 1. Verwendungszweck Das eignet sich

Mehr

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden? THERMO EST produziert seit 1974Temperaturfühler und wurde durch sein Know-how zu einem renommierten Unternehmen auf dem Gebiet der Mess - und Regeltechnik. Thermo-Est verfügt über ein akkreditiertes Labor.

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Elektrische Widerstands-Thermometer

Elektrische Widerstands-Thermometer Elektrische Widerstands-Thermometer Übersicht Temperaturfühler-d-020502 Seite - 1 Sontex SA Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Einzelfühler... 3 Zulassungen... 3 Akkreditierte Sontex-Prüfstelle für Wärme-

Mehr

V.2 Phasengleichgewichte

V.2 Phasengleichgewichte Physikalisch-Chemisches Praktikum II WS 02/03 Josef Riedl BCh Team 4/1 V.2 Phasengleichgewichte V.2.1 Gegenstand des Versuches Als Beispiel für ein Phasengleichgewicht im Einstoffsystem wird die Koexistenzkurve

Mehr

J1, 1-Kanal-Telemetrie mit Beschaltung der externen Widerstände Rgain und Rcal

J1, 1-Kanal-Telemetrie mit Beschaltung der externen Widerstände Rgain und Rcal Berechnungen für J1 1.) Berechnung der Empfindlichkeit von Torsionsmessstellen Mit Hilfe der Software Torque-Shaft", kann die Torsion (µm/m) der Welle, bei vorgegebenem Drehmoment (Nm) und daraus resultierender

Mehr

Thermosensoren Sensoren

Thermosensoren Sensoren Thermosensoren Sensoren (Fühler, Wandler) sind Einrichtungen, die eine physikalische Grösse normalerweise in ein elektrisches Signal umformen. Die Messung der Temperatur gehört wohl zu den häufigsten Aufgaben

Mehr

Messsystemanalyse (MSA)

Messsystemanalyse (MSA) Messsystemanalyse (MSA) Inhaltsverzeichnis Ursachen & Auswirkungen von Messabweichungen Qualifikations- und Fähigkeitsnachweise Vorteile einer Fähigkeitsuntersuchung Anforderungen an das Messsystem Genauigkeit

Mehr

Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC

Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC Messtechnik Miniprojekt Temperaturmessung mit NTC Hans Hansson (Versuchsleiter) John Johnson Klasse: ET15b Versuchsdatum: 15. Okt. 2015 Zusammenfassung Mit LabVIEW und einem NTC wurde eine halb-automatisierte

Mehr

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,

Mehr

AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE 0701-0702 und EN62353 Firmware Rev. 5.0.

AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE 0701-0702 und EN62353 Firmware Rev. 5.0. AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE 0701-0702 und EN62353 Firmware Rev. 5.0.x Bedienungsanleitung Version 1.1 2010, GOSSEN - Müller & Weigert Dieses

Mehr

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG

LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG LATENCY BUNDLE BEDIENUNGSANLEITUNG VERSION 1.0 DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Authorisation... 3 Einführung... 5 Die Latenz - Messung... 6 Die Latenz - Kompensierung... 8 FAQ... 10 Das LATENCY

Mehr

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners.

Digital-Wandlung. Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. AD-Wandlung: Transferierung von Daten aus der realen (analogen) Welt in die (digitale) Welt des Rechners. DA-Wandlung: Transferierung von Daten aus dem Rechner in die reale Welt 1 Wichtige Begriffe: analog

Mehr

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09.

FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Fakultät I&I Elektr. u. Messtechnik Praktikum - Versuch MB03 Labor für Mechanik und Messtechnik 22.09. FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK 1 Praktikum Elektrotechnik und Messtechnik - Versuch MB03 Temperaturmessung 1 Aufgabenstellung Der Temperaturänderungsverlauf eines Alublockes ist manuell und mit einer PC-gesteuerten

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester 2010 4. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes 11. Mai 2010 TechnischeUniversitätDarmstadt Dr.-Ing. WolfgangHeenes 1 Inhalt 1. Meßtechnik 2. Vorbesprechung

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Versuch M9 Temperaturmessung

Versuch M9 Temperaturmessung Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fachhochschule Osnabrück Versuch M9 Temperaturmessung 1 Literatur Cerbe G., Hoffmann H.-J.: Einführung in die Thermodynamik. Carl Hanser Verlag. DIN 43732:

Mehr

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den E6 Elektrische Resonanz Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch Münster, den.. INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung. Theoretische Grundlagen. Serienschaltung von Widerstand R, Induktivität L

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Temperaturmessung mit dem ATmega8

Temperaturmessung mit dem ATmega8 Temperaturmessung mit dem ATmega8 Messaufbau: Der ADC des ATmega8 stellt uns 6 Kanäle zur Analog/Digital Wandlung zur Verfügung und wird mit der internen Spannungsquelle bzw. externen Spannungsquelle betrieben.

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler bestimmen experimentell

Mehr

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. 35 Abb. 10.1: Parallelschaltung von Widerständen Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein. Spannung Anschlüsse

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central

Messgenauigkeit. Inhalt. Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Messgenauigkeit Energiewerte und Wirkungsgrad für PV-Wechselrichter Sunny Boy und Sunny Mini Central Inhalt Jeder Betreiber einer Photovoltaikanlage möchte bestmöglich über die Leistung und den Ertrag

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Alkoholsensor MQ135, Time-Delay, Mailbox und LCD

Alkoholsensor MQ135, Time-Delay, Mailbox und LCD Projektaufgaben für Teil 2 Software Aus den gegebenen Aufgaben muss pro Gruppe eine Aufgabe ausgewählt werden. Die Softwareaufgabe kann unabhängig vom Thema der Hardwareaufgabe gewählt werden, allerdings

Mehr

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DPPRO Das Modell SECULIFE DPPRO ist eine Familie von Mikroprozessorgesteuerten, hochpräzisen Druckmessgeräten, die zur Verwendung bei der Bewertung und Wartung von einer Vielzahl

Mehr

Temperaturkalibratoren. 712B und 714B. Technische Daten. Hohe Genauigkeit bei einfacher Bedienung

Temperaturkalibratoren. 712B und 714B. Technische Daten. Hohe Genauigkeit bei einfacher Bedienung Temperaturkalibratoren Fluke 712B und 714B Hohe Genauigkeit bei einfacher Bedienung Technische Daten Für Techniker im Bereich Temperaturkalibrierung, die sich extrem genaue und bedienungsfreundliche Temperaturkalibratoren

Mehr

Verordnung des EJPD über Messgeräte für thermische Energie

Verordnung des EJPD über Messgeräte für thermische Energie Verordnung des EJPD über Messgeräte für thermische Energie 941.231 vom 19. März 2006 (Stand am 2. Mai 2006) Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement, gestützt auf Artikel 9 Absatz 2 des Bundesgesetzes

Mehr

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ Gerätequalifizierung im Rahmen von Qualitätsmanagement oder Validierung ist bei einer Vielzahl von Unternehmen unabdingbare Voraussetzung für eine Lieferantenentscheidung.

Mehr

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal. Messvorgänge (1) A. DC und AC Voltmessungen 1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal. 2. Den Drehschalter in eine geeignete Stellung bringen. Achten auf DC bzw. AC Bereich.

Mehr

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher

Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Widerstandsthermometer und Thermoelemente Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation vermittelt Grundlagen zu Widerstandsthermometern und Thermoelementen

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

Messtechnik-Grundlagen

Messtechnik-Grundlagen Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I

Mehr

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER JJ Analoge Messumformer JJ Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER DB_Temperatur-Messumformer 05/2014 303 Wir formen um! Anwendung Den Messwert von Widerstandsthermometern, Thermoelementen

Mehr

Sebastian Rattey 104030 MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Sebastian Rattey 104030 MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 1. Aufgaben und Zweck des Versuches: Im Versuch MSR 1 Temperaturmessung werden Temperaturmessfühler(mechanische oder elektrische Temperatursensoren) auf ihr statisches Verhalten untersucht, welches durch

Mehr

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren

Die einfachste Art, piezokeramischen Druckmesszellen zu kalibrieren Problemstellung: Aufbau einer einfachen und kostengünstigen Schaltung zur Signalverstärkung und Kalibrierung von keramischen Druckmesszellen mittels eines geeigneten ICs [1] und weniger diskreter Bauelemente

Mehr

Vorläufige Produktunterlagen

Vorläufige Produktunterlagen Verkaufsstart: 15.September 2005 Vorläufige Produktunterlagen thermorent MessPartner GmbH Sperbersloher Str. 60 D-90530 Wendelstein Tel.: +49 9129 / 40 66 660 Fax.: +49 9129 / 40 66 640 mail@thermorent.de

Mehr

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus Fachhochschule Merseburg FB Informatik und Angewandte Naturwissenschaften Praktikum Messtechnik Versuch 6 Agilent VEE Transistorkennlinie mittels VXI Systems mittels VXI-Plug&Play Driver über IEEE488-Bus

Mehr

Leitfähigkeitsmessung

Leitfähigkeitsmessung Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Leitfähigkeitsmessung - Grundlagen - Kalibrierung ecotrans Lf Manfred Schleicher Information zu dieser Präsentation Diese Präsentationen vermittelt in Verbindung mit

Mehr

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische

Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Umwandelung einer Physikalischen Größe in eine Elektrische Mit dem Sensor LM35CZ Von Lukas Babilon und Jonas Eichhorn Inhaltsverzeichnis Umwandelung einer physikalischen Größe in eine Elektrische Einleitung...3

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Handbuch UTA12 Sequence Control

Handbuch UTA12 Sequence Control Handbuch UTA12 Sequence Control 1. Voraussetzungen ein oder mehrere, am PC angeschlossene UTA-Interfaces (eins davon kann ausgewählt werden) eine gültige Exceltabelle (sheet) oder eine gültige CSV-Datei

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

Produktinformation. Peripheriemodul PM AI8O2. (gültig ab 06/2012)

Produktinformation. Peripheriemodul PM AI8O2. (gültig ab 06/2012) Produktinformation Peripheriemodul PM AI8O2 (gültig ab 06/2012) info@insevis.de Beschreibung für 2-Draht Geber kompakte Peripheriebaugruppen für - 8 analoge Eingänge 4x 4...20mA 4x PT100-80 C...300 C 2

Mehr

Arbeitsweisen der Physik

Arbeitsweisen der Physik Übersicht Karteikarten Klasse 7 - Arbeitsweisen - Beobachten - Beschreiben - Beschreiben von Gegenständen, Erscheinungen und Prozessen - Beschreiben des Aufbaus und Erklären der Wirkungsweise eines technischen

Mehr

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION

MIT-SCAN-T3. Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt und Beton nach TP D-StB 12 THE SMART PRECISION MIT-SCAN-T3 Präzise und zerstörungsfreie Bestimmung der Schichtdicke in Asphalt

Mehr

SCE. Technisches Datenblatt. Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation

SCE. Technisches Datenblatt.  Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation www.kem-kueppers.com Technisches Datenblatt SCE Elektronische Linearisierung für Durchflussmesser mit Viskositätskompensation zertifiziert gemäß DIN EN ISO 9001 2 SCE Anwendung Die SCE-Familie kleiner,

Mehr

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.ch Kalibrierung Begriffe & Definitionen Internationales Wörterbuch der

Mehr

Elektrische Bauelemente

Elektrische Bauelemente Auswertung Elektrische Bauelemente Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 22. 05. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Temperaturabhängigkeit von Widerständen 2 2 Kennlinien 4 2.1 Kennlinienermittlung..............................

Mehr

Aufgaben zu Messfehlern

Aufgaben zu Messfehlern Aufgaben zu Messfehlern. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt 35V, das sind 2,5% zuviel. Wie groß ist der absolute Fehler und der wahre Wert? 2. Aufgabe Ein Spannungsmesser zeigt an einer Eichspannungsquelle

Mehr

Typ: T C - net Software

Typ: T C - net Software Typ: T C - net Software Datenbank für Fahrtschreiberüberprüfung Geschwindigkeitsbegrenzerprüfung nach 57 b und d StVZO EWG 3821/85 und EWG 92/24 Möglichkeiten Lieferumfang - Übersichtliche Menüdarstellung

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Fotomass. Das Aufmas aus dem Bild. Einfach ein Bild vermessen. weitere Infos unter:

Fotomass. Das Aufmas aus dem Bild. Einfach ein Bild vermessen. weitere Infos unter: Einfach ein Bild vermessen weitere Infos unter: www.fotomass.de - 1 - Einfach im Foto messen Sie benötigen für die Erstellung eines Angebotes das Aufmass einer Fassade. Warum aufwändig am Objekt messen?

Mehr

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten Computer im Chemieunterricht einer Glühbirne Seite 1/5 Prinzip: In dieser Vorübung (Variante zu Arbeitsblatt D01) wird eine elektrische Schaltung zur Messung von Spannung und Stromstärke beim Betrieb eines

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Widerstandsdekade. R Ges. =

Widerstandsdekade. R Ges. = 1 Widerstandsdekade im Selbstbau Widerstandsdekade Widerstandsdekaden sind nützliche Hilfsmittel im Labor, mit denen sich, ähnlich einem Potentiometer, Widerstandswerte einstellen lassen. Bei der Dekade

Mehr

DiaInspect-P. Benutzungsanleitung. Version 3.1.8. Seite 1

DiaInspect-P. Benutzungsanleitung. Version 3.1.8. Seite 1 DiaInspect-P Benutzungsanleitung Version 3.1.8 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Verwendungszweck des Gerätes...3 2. Bedienkonzept...3 2.1. Hardware...4 2.2. Software...5 2.3. Datenarchivierung...5 3. Funktionen

Mehr

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen

Technische Daten für Thermoelemente Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Thermoelemente Im vorangegangenen Kapitel haben wir unser umfassendes Programm an Thermoelementen vorgestellt. Bei diesen Messelementen, die in der elektrischen Temperaturmessung

Mehr

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte Universität Siegen Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Fachbereich 1 Prüfer : Dr.-Ing. Klaus Teichmann Datum : 7. April 005 Klausurdauer : Stunden Hilfsmittel : 5 Blätter Formelsammlung DIN

Mehr

Einführung in Automation Studio

Einführung in Automation Studio Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in

Mehr

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung Pinzette R/C für SMD AX-503 Bedienungsanweisung 1. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die R/C-Pinzette für SMD ermöglicht kleine Schaltungselemente schnell und präzise zu messen. Um die Möglichkeiten des Messgeräts

Mehr

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200

Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 Special Bediengerät mit integriertem Raumfühler Typ A2G-200 WIKA Datenblatt SP 69.12 Anwendungen Zur Messung von Temperatur, Kohlendioxid (CO 2 ) und relativer Luftfeuchtigkeit der Raumluft Leistungsmerkmale

Mehr

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen GRUNDLAGENLABOR 1(15) Fachbereich Systems Engineering Grundlagen - Labor Praktikumsübung Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen Versuchsziele: Kennenlernen von

Mehr

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz FH München, FB 03 FA WS 06/07 Ingenieurinformatik Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz Zulassung geprüft vom Aufgabensteller: Teil I Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Summe Note Aufgabensteller:

Mehr

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer

Elektrische Nachrichtentechnik Grundlagen der Elektrotechnik Versuch M-3 im Fachbereich Technik an der HS Emden-Leer 1. Versuchsanleitung Ziel des Versuchs M-3 sind Kenntnisse Åber die verschiedenen MÇglichkeiten, elektrische zu messen, und Åber ihre Vor- und Nachteile. Der Versuch geht auf die praktische Umsetzung des

Mehr

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke

Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Protokoll E 3 - Wheatstonesche Messbrücke Martin Braunschweig 10.06.2004 Andreas Bück 1 Aufgabenstellung 1. Der ohmsche Widerstand einer Widerstandskombination ist in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung

Mehr

Spannungen und Ströme

Spannungen und Ströme niversität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik orname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Spannungen und Ströme ersuch Nr. 1 orkenntnisse: Stromkreis, Knotenregel, Maschenregel,

Mehr

R-Thermatik Pro. Differenzthermostat-Funktion. für. Rokossa Energy Kamineinsätze. mit. Wasserwärmetauscher

R-Thermatik Pro. Differenzthermostat-Funktion. für. Rokossa Energy Kamineinsätze. mit. Wasserwärmetauscher R-Thermatik Pro Differenzthermostat-Funktion für Rokossa Energy Kamineinsätze mit Wasserwärmetauscher Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische

Mehr

Protokoll zum Versuch

Protokoll zum Versuch Protokoll zum Versuch Elektronische Messverfahren Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 3. Dezember 2007 1 Messungen mit Gleichstrom 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets Zunächst haben wir in einem

Mehr

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT 24. Der Transistor als Schalter 1 von 14 Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang Axel Donges, Isny im Allgäu Unser moderner Alltag ist heute ohne Transistoren nicht mehr denkbar. Doch wie

Mehr

Zweidimensionale Normalverteilung

Zweidimensionale Normalverteilung Theorie Zweidimensionale Normalverteilung Ein Beispiel aus dem Mercedes-Benz Leitfaden LF1236 Fallbeispiel Abnahme einer Wuchtmaschine In Wuchtmaschine sem Abschnitt beschrieben. beispielhaft Abnahme einer

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele

Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele überreicht durch : SCHRIEVER & SCHULZ & Co. GmbH Eichstr. 25 B. D 30880 Laatzen Tel. ++49 (0)511 86 45 41 / Fax ++49 (0)511 86 41 56 www.schriever-schulz.de Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische

Mehr