Arbeitsbericht Mutter-Kind Camp Simikot, April/Mai 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsbericht Mutter-Kind Camp Simikot, April/Mai 2012"

Transkript

1 Arbeitsbericht Mutter-Kind Camp Simikot, April/Mai 2012 Teams/Spezifikationen: Österreich: Dr. Alfred Bichler (Gynäkologe) Dr. Alice Markl (Chirurgin) Dr. Elisabeth Horak (Kinderärztin) DGKS Marlene Knebelreiter (Krankenschwester) DGKS Claudia Lama (Kinderkrankenschwester) Jutta Bichler (Ordinationshilfe) DI Eduard Frosch (Obmann NTA) DI Helmut Schmidt (Kassier NTA) Simikot: Tsepal Dorje Lama (NTA-Beauftragter) Hebammen Health workers

2 2 ZIELE DES EINSATZES: - Vorbereitung des Mutter-Kind Camps am Spital in Simikot - Durchführung von gynäkologisch/geburtshilflichen und kinderärztlichen Reihenuntersuchungen - Mithilfe im Spitals-Routinebetrieb (nach Maßgabe) - Überprüfungs- und Verbesserungsmaßnahmen am Spital in Simikot - Arbeits- und Planungsgespräche TÄTIGKEITEN: A) Vorbereitung des Mutter-Kind Camps vor Ort Überprüfungs- und Verbesserungsmaßnahmen am Spital in Simikot Alice Markl und Marlene Knebelreiter Dr. Alice Markl und DGKS Marlene Knebelreiter trafen 3 Wochen vor Beginn des Camps in Simikot ein. Aktivitäten (gemeinsam mit Tsepal und den health workers) 1) Camp-Vorbereitung - Einbringen des in Österreich und Kathmandu gekauften Materials - PR-Arbeit - Adaptation der Untersuchungsräume - Reparaturarbeiten 2) Laufende Spitalstätigkeit (mit den health workers) - Untersuchung von PatientInnen - Kleinere chirurgische Eingriffe in Regionalanästhesie - Schulungen in Anästhesietechniken (insbesondere in der Verwendung von Ketamine) 3) Resümee - Verbesserungen im Spital evident, insbesondere gegenüber Spital läuft gut, Personal ist interessiert und hilfreich

3 3 B) Kindercamp Elisabeth Horak Zeitraum: 25. April bis 04. Mai 2012 Team: Dr. Elisabeth Horak DGKS Claudia Lama Dr. Alice Markl Health workers Koordination: Tsepal Dorje Lama Ziele (lt. Protokoll vom ) 1. Untersuchung und Behandlung von Kindern im Hospital 2. Untersuchung von Kindern (6-10 Jahre) in Schulen mittels einer Gesundheitsstraße 3. Schulung von Health Workern und Hebammen bezüglich Neugeborenenversorgung Abwicklung des Camps, Ergebnisse, Bemerkungen Ad 1) Untersuchung und Behandlung von Kindern im Spital Die pädiatrische Visite an 294 Kindern umfasste: - Erfassen des Ernährungszustandes mittels MUAC (Oberarmumfang) nach WHO Kriterien, Messen von Gewicht, Länge - allgemeine körperliche Untersuchung - Laboruntersuchungen / Röntgen je nach Notwendigkeit - Therapie

4 4 Ergebnisse Tabelle 1: Patienten nach Altersgruppen Es wurden 294 Patienten (165 Buben, 129 Mädchen) untersucht Alter 0-5 Jahre 177 Säuglinge und Kleinkinder Alter > 6 Jahre 117 Kinder Tabelle 2: Diagnosen nach Häufigkeit (Anzahl Kinder) 63 Atemwegsinfekte / Lungenentzündung 61 Magen-Darm Probleme (Durchfall, Würmer, Gastritis) 56 Mittelohrentzündung 52 Hautinfektionen / Verletzungen 29 Unterernährung Verschiedenes (1-20 Fälle pro Diagnose): z.b. urogenitale Probleme, Entwicklungsverzögerung, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Verdacht auf Tuberkulose, Halszyste, Struma, Epilepsie, Albinismus, u.a. Besonderes: Säugling mit Narbenbildung im Gesicht nach Rattenbiss mit Atemund Fütterungsproblemen. Mädchen 8 Jahre mit Herzfehler. 2 schwere Unfälle (Mädchen, 8 Jahre: ausgedehnte Kopfverletzung + Schädelbasisbruch; Bub, 10 Monate: Schädelbruch + intracerebrale Blutung + Oberschenkelbruch) Tabelle 3: Ernährungszustand bei 165 Kindern unter 5 Jahren erhoben mittels MUAC (mid upper arm circumference) 18% der Kinder sind unterernährt (MUAC <12.5mm (WHO yellow or red mark) 4% der Kinder hatten einen MUAC <11.5 (WHO red mark) = schwere Unterernährung

5 5 Punkte 2 und 3 (Schuluntersuchung und Fortbildung von Health Workern) mussten aus Zeitmangel und organisatorischen Gründen auf einen späteren Einsatz verschoben werden. Bemerkungen zum Kindercamp: - Untersuchungsräume einfach, aber ausreichend sauber und funktionell eingerichtet - allerdings kalt, was bei gründlicher Untersuchung von Säuglingen ein Problem ist - fließendes Wasser nur zeitweise vorhanden - vorhandene Laboruntersuchungen problemlos möglich - Röntgen musste im (privaten) Citta Hospital in Simikot durchgeführt werden - diagnostisches EKG nicht verfügbar - alle Health worker motiviert und interessiert; leider wenig Zeit für detaillierte Fallbesprechungen. - Test auf Tuberkulose (Mendel Mantoux) nicht routinemäßig verfügbar. Zusammenfassung Kindercamp: Wir konnten vielen Kindern durch unsere Untersuchung und Therapie sofort helfen, es gibt aber auch Bereiche mit Verbesserungsbedarf. Unsere Aufzeichnungen zeigen, dass Kindergesundheit / Ernährung und Hygiene Bereiche mit großem Unterstützungsbedarf sind. Jedes fünfte von uns untersuchte Kind war unterernährt, wobei Nahrungsmittelknappheit nur ein Teil des Problems ist. Es fehlt vielen Müttern an Wissen zum Thema Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Wir dürfen uns auch über den Krankheitsverlauf von drei schwer kranken Kindern freuen: die beiden Kinder mit der Schädelverletzung konnten stabilisiert und erfolgreich therapiert werden und das Kind (8 Jahre) mit dem angeborenen Herzfehler wurde mittlerweile im Gangalal National Heart Center, Kathmandu operiert und ist bereits wieder nach Humla zurückgekehrt.

6 6 C) Gynäkologisch-geburtshilfliches Camp Alfred Bichler Zeitraum: 25.April bis 04.Mai 2012 (parallel zum Kinder Camp ) Team: Dr. Alfred Bichler Sarita Bohari (leitende Hebamme) Karmu Lama (Hebamme von NTA) Jutta Bichler Health workers Koordination: Tsepal Dorje Lama Ziele: 1. Schwangerenvorsorge (antenatal care): - Moderne Untersuchungstechniken (inklusive Ultraschall) - Dokumentation - Einführen von Karmu Lama in die Ultraschalltechnik - Eigenständige Ultraschalluntersuchungen durch Sarita Bohari 2. Gynäkologische Reihenuntersuchungen 3. Festlegen der bestmöglichen Hygiene- und Gerätestandards in den Untersuchungsräumen Abwicklung, Ergebnisse, Bemerkungen Es wurden an insgesamt 322 Frauen 279 gynäkologische und 43 vorgeburtliche (antenatale) Untersuchungen durchgeführt.

7 7 Ergebnisse: Gynäkologische Patientinnen Ein Drittel der untersuchten Frauen wies einen normalen gynäkologischen Befund auf, zwei Drittel hatten verschiedenartige gynäkologische Probleme. Häufigste Diagnose war, wie erwartet, Genitalprolaps. Insgesamt zeigten sich einige interessante epidemiologische Aspekte. Den meisten erkrankten Frauen konnte sofort eine kostenlose Therapie mit Medikamenten angeboten werden, einige wurden im Hinblick auf eine notwendige spezifische Diagnostik bzw. Behandlung beraten. Schwangere Patientinnen Alle Schwangeren wurden von der Hebamme Sarita Bohari eigenständig mit Ultraschall untersucht. Dr. Bichler konnte sich als Beobachter und als Lehrer überzeugen, dass Sarita die Ultraschalluntersuchung und interpretation bei der Schwangerenvorsorge ausgezeichnet beherrscht. Allgemeine Bemerkungen zum gynäkologisch-geburtshilflichen camp - Die Vorbereitungen (Patientenaufruf; Bereitstellung von Personal, Untersuchungsräumen, Geräten) waren gut gemacht - Die tägliche Patientenregistrierung (durchschnittlich 31(21-38)) verlief nach unseren Vorstellungen chaotisch (System immanent!) - Vorübergehende (akzeptable) Unterbrechungen durch technische (Stromausfall) und personelle Probleme - Zufriedenheit der Patientinnen erkennbar - Ziel der Selbstständigkeit der leitenden Hebamme in der Schwangerenvorsorge (insbesondere Ultraschalluntersuchung) erreicht - Perinatale Dokumentation noch nicht zufriedenstellend.

8 8 D) Arbeits- und Planungsgespräche 2 Mitglieder des Vorstandes von Nepal Trust Austria (Obmann DI Eduard Frosch und Kassier DI Helmut Schmidt) waren zur Zeit des camps für ca. 1 Woche in Simikot. Sie besichtigten das Spital und führten konstruktive Gespräche mit Tsepal, den Teammitgliedern und den UNICEF-Beauftragten für Humla. AUSBLICK/PLÄNE: - Weiterführung der Projekte women health und chirurgische Basisversorgung in Simikot/Humla - Planung eines Projektes Kinder Gesundheit (gemeinsam mit UNICEF?) - Periodisches Entsenden von Teams mit spezifischen Aufträgen - Ausbildung (Ultraschall) einer weiteren Hebamme - Ausdehnung der medizinischen Hilfe auf ausgesuchte health posts in Humla - Mitfinanzierung von Baumaßnahmen (maternity building etc.) Redigiert von Univ.Prof. Dr. Alfred Bichler Medizinischer Projektleiter Nepal Trust Austria

Arbeitsbericht Gyn/OB/STD Camp. Simikot, August/September 2014

Arbeitsbericht Gyn/OB/STD Camp. Simikot, August/September 2014 Arbeitsbericht Gyn/OB/STD Camp Simikot, August/September 2014 Zeitraum: 20. Aug.- 9. Sep. 2014 Team: Österreich: Dr. med. Elisabeth Marth (Gynäkologin) Cand. Med. Lukas Marth (Assistent) Nepal: Tsepal

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Frauenheilkunde & Geburtshilfe 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung PD Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Ethikberatung als Qualitätskriterium Empfehlungen zur Implementierung von Ethikberatung: KKVD,

Mehr

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015) MMM ist ein Gebot der Nächstenliebe. Sie gilt Menschen, die auch in unserem Sozialstaat in wirklicher Not sind. Krankheit kann schwerste

Mehr

homöopathie die andere medizin

homöopathie die andere medizin homöopathie die andere medizin was ist homöopathie? Die klassische Homöopathie wurde vor über 200 Jahren von Dr. Samuel Hahnemann in Deutschland entdeckt. Sie ist eine Heilmethode, bei welcher der ganze

Mehr

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis Iris Steinbach 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Mehr

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Der Darm im interdisziplinären Netzwerk Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum Willkommen im Interdisziplinären Darmzentrum am Kantonsspital Baden Liebe Patientinnen und Patienten, liebe

Mehr

Baby-friendly Hospitals. die ONGKG-Sektion zur. WHO und UNICEF Initiative. Baby-friendly Hospital Initiative BFHI

Baby-friendly Hospitals. die ONGKG-Sektion zur. WHO und UNICEF Initiative. Baby-friendly Hospital Initiative BFHI Baby-friendly Hospitals die ONGKG-Sektion zur WHO und UNICEF Initiative Baby-friendly Hospital Initiative BFHI Fragebogen für Mütter im Rahmen der Nach-Evaluation Kontakt: Österreichisches Netzwerk Gesundheitsfördernder

Mehr

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

Das Tiroler Team in Simikot vom

Das Tiroler Team in Simikot vom Das Tiroler Team in Simikot vom 16.3.-12.4.2016 1. Team: Dr. Waltraud Fuchs-Mair (Juristin, Assistentin von Dr. E. Marth) Dr. Claudia Grass (Ärztin für Allgemeinmedizin und Lungenfachärztin) Dr. Michael

Mehr

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom

4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling. Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom 4. Deutscher Sjögren Tag Klinik Wendelstein der BfA Rheumazentrum Bad Aibling Rehabilitationskonzept Sjögren - Syndrom M. Meyer Rehabilitation Definition der WHO Die Gesamtheit aller Maßnahmen, die notwendig

Mehr

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft Hamburg (12. Oktober 2012) - Vergleicht man die Sterblichkeit

Mehr

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation

Evaluation ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch) Diabetes mellitus Typ 1 Erstdokumentation - 33-4.2 Schulungen der Versicherten Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 profitieren in besonderem Maße von einer eigenständig durchgeführten Insulintherapie, einschließlich einer eigenständigen

Mehr

Fachgruppensitzung 21. Jänner Fachgruppensitzung. P. Voitl.

Fachgruppensitzung 21. Jänner Fachgruppensitzung. P. Voitl. Fachgruppensitzung P. Voitl Programm Peter Voitl Aktuelles aus der Standespolitik Neue Tarifpositionen für die GKK-Verhandlungen Prim. Univ.-Prof. Dr. Beatrix Volc-Platzer Update AKNE FSME - Preise Honorarverhandlungen

Mehr

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH ADDITIONAL SLIDE KIT DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH Autoren: Der Leitfaden Demenz wurde durch Schweizer Allgemeinmediziner, Geriater, Neurologen, Neuropsychologen und Psychiater

Mehr

Knieprothese. Worum handelt es sich?

Knieprothese. Worum handelt es sich? Knieprothese Das Ziel dieser Operation ist es das Knie oder den Teil des Knies, der durch eine Osteoarthritis verletzt ist, durch eine Knieprothese zu ersetzen. In einigen Fällen handelt es sich um ein

Mehr

Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler

Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler Fetale Echokardiographie: Neue Trends und Entwicklungen bei der vorgeburtlichen Diagnostik angeborener Herzfehler Prof. Dr. med. Rabih Chaoui, Sprecher des Arbeitskreises Fetale Echokardiographie in der

Mehr

Neugeborenen-Screening

Neugeborenen-Screening Neugeborenen-Screening FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNG FÜR NEUGEBORENE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 23 - Sanità INFO

Mehr

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute Schwangerernvorsoge gestern und heute gestern Um 1700 werden nur 50% der Kinder 5 Jahre alt 30% der Kinder versterben vor dem 1. Geburtstag * gestern 1961 versterben ca. 4,5% der Kinder perinatal in Berlin

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

...über den Tod hinaus

...über den Tod hinaus Ich schenke Leben... ...über den Tod hinaus www.kinderhilfe-bethlehem.ch Ich bin für Sie da Für eine unverbindliche, kostenlose und vertrauliche Beratung nehmen Sie bitte telefonisch oder schriftlich mit

Mehr

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen Fachtagung Frühe Hilfen im Saarland Rolle der Ärzteschaft Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen Renate Klein Saarbrücken, 7. Oktober 20115 Gliederung Konzept Frühe Hilfen Rahmenbedingungen

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Ingolstädter Straße 26 a, Neuburg Tel.: Anamnesebogen

Ingolstädter Straße 26 a, Neuburg Tel.: Anamnesebogen Physiotherapie Osteopathie Heilpraktiker Ingolstädter Straße 26 a, 86633 Neuburg Tel.: 08431-507790 Anamnesebogen Bitte lesen Sie die folgenden Fragen durch und beantworten Sie diese ganz spontan. Fragen

Mehr

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart

Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart Vorsorge durch die Hebamme in der gynäkologischen Praxis - ein Erfolgsmodell? Christiane Barth, Stuttgart Hebamme im Robert-Bosch-Krankenhaus Süddeutscher Hebammentag Stuttgart Gliederung 1. Organisation

Mehr

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE PRIMARY HEALTH CARE Meine Praxis - Rundum sicher versorgt Mehr Zeit für Gespräche mit dem Arzt/Ärztin mehrere Gesundheitsberufe mit Fachwissen vor Ort Patient/in Längere und flexiblere Öffnungszeiten Medizinscher

Mehr

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen Ergänzenden Online-Materialien METHODEN UND PROZESS Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen detaillierten Überprüfungsprozessen. Der erste war eine 2000 abgehaltene

Mehr

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit

Computertomographie Informationen für Patienten. Exit Computertomographie Informationen für Patienten Exit Was ist CT? CT ist die Abkürzung für Computertomographie. Mit dieser Röntgen- Untersuchungsmethode können detaillierte Bilder vom Inneren Ihres Körpers

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Pressegespräch der Oö. Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe Mittwoch, 18. Mai 2016 Als

Mehr

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015

Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015 Fakten zur weltweiten Kindersterblichkeit 2015 Die wichtigsten Ergebnisse des UNICEF-Berichts Committing to Child Survival: A Promise Renewed. Progress Report 2015 1) Wie hoch ist die weltweite Kindersterblichkeit?

Mehr

Exit. Computertomographie

Exit. Computertomographie Computertomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostrasse 13 80333 München Telefon: 0 89 55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Computertomographie

Mehr

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE

Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE Symptomtagebuch ZUR UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND BEOBACHTUNG DER SYMPTOME BEI KUHMILCHEIWEISSALLERGIE Vom Kinderarzt AUSZUFÜLLEN Name des Kindes:... Geburtsdatum: Bitte führen Sie die diagnostische Eliminationsdiät

Mehr

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt

DEpt. GEBuRtShilfE und GyNäKoloGiE Kaiserschnitt Dept. GEburtshilfe und Gynäkologie Kaiserschnitt Sehr geehrte Patientin Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Dazu gehört,

Mehr

PATIENTENINFORMATION

PATIENTENINFORMATION PATIENTENINFORMATION Dr. med. Peter Bernhard Dr. med. Birgit Kirschey Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe SCHWERPUNKTPRAXIS FÜR GYNÄKOLOGISCHEN UND PRÄNATALEN ULTRASCHALL DEGUM II ERSTTRIMESTER-SCREENING

Mehr

Organisation der Erstaufnahmeuntersuchung und der Basismedizinischen Versorgung

Organisation der Erstaufnahmeuntersuchung und der Basismedizinischen Versorgung Organisation der Erstaufnahmeuntersuchung und der Basismedizinischen Versorgung Jan Thorsten Gräsner Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Beispiel aus Schleswig-Holstein Abgrenzung EA- Untersuchung

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung.

Das Leuchtturmprojekt Demenz. vom Umgang mit einer Erkrankung. Das Leuchtturmprojekt Demenz vom Umgang mit einer Erkrankung. Leuchtturmprojekt Demenz Ziele: Verbesserung der Versorgung von an Demenz erkrankten Menschen. Herausragende Projekte finden, weiterentwickeln

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin 1 Medizinische Beratungsstellen Kinderschutz Dr.Anja Brokate Team Sozialpädiatrie und Fachbereich Jugend 2 NGöGD 5 Kinder- und Jugendgesundheit (1) Die Landkreise und kreisfreien Städte schützen und fördern

Mehr

1. FAMILIEN- VORSORGETAG DER SPITALSPARTNER BRÜDER. SCHWESTERN. LINZ

1. FAMILIEN- VORSORGETAG DER SPITALSPARTNER BRÜDER. SCHWESTERN. LINZ 1. FAMILIEN- VORSORGETAG DER SPITALSPARTNER BRÜDER. SCHWESTERN. LINZ FREITAG, 21. OKTOBER 2016 VON 9.30 17.00 UHR SPITALS PAR TNER Brüder. Schwestern. Linz INFORMATIONS- UND ERLEBNISTAG RUND UM SCHWANGERSCHAFT,

Mehr

Erweiterte Vorsorgeleistungen

Erweiterte Vorsorgeleistungen Erweiterte Vorsorgeleistungen Allgemeines Ab dem zwanzigsten Lebensjahr Ab dem dreissigsten Lebensjahr Schwangerschaftsvorsorge» Erweiterte Vorsorgeuntersuchungen Die meisten unserer Patientinnen, die

Mehr

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der KAV auf dem Weg zur Excellence Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der Wiener Krankenanstaltenverbund April 2013 10 Spitäler + 1 Universitätsklinik 12 Geriatriezentren, 3 Pflegewohnhäuser

Mehr

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Liebe Leserin, lieber Leser 11 Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13 Der richtige Augenblick 14 Stoffwechseloptimierung was heißt das? 15 Welche Blutzuckerwerte sollen erreicht werden? 15 Blutzuckerwerte

Mehr

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3 Anlage 3 - Diabetologisch qualifizierter Arzt / Einrichtung/zugelassene oder ermächtigte Krankenhausärzte/qualifizierte Einrichtungen für die Betreuung von Kindern Jugendlichen - zum Vertrag nach 137f

Mehr

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen

Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Universitätsklinik für Nuklearmedizin Schilddrüsenfunktionsstörungen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen.

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig

Geburt sicher & individuell. Sana Klinikum Borna. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Geburt sicher & individuell Sana Klinikum Borna Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Jede Geburt ist ein einmaliges Ereignis, das das weitere Leben von Eltern und Kindern entscheidend prägt.

Mehr

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund

Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Jede Schwangerschaft gewollt Jede Geburt sicher Jede Mutter, jedes Neugeborene und Kind gesund Millennium Development Goals 1. Armut und Hunger halbieren 2. Ausbildung in der Grundschule für alle Kinder

Mehr

Wir suchen Freiwillige mit Herz

Wir suchen Freiwillige mit Herz Wir suchen Freiwillige mit Herz Im Dienste eines Mitmenschen Schenken Sie ihren Mitmenschen etwas Zeit Wir suchen Freiwillige mit Herz Sie haben Zeit. Tagsüber, ein paar Stunden die Woche oder gar nachts.

Mehr

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht

Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Gastroenterologie Spital Netz Bern Angebotsübersicht Einleitung Die Gastroenterologie Spital Netz Bern bietet Ihnen in der Abklärung und Behandlung von Speiseröhren-, Magen-, Darm-, Leber-, Gallen- und

Mehr

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs. Service-Hotline 0800 /

Lotse. Therapie. Schilddrüsenkrebs.  Service-Hotline 0800 / www.schilddruesenkrebs.de Service-Hotline 0800 / 84 97 64 36 Therapie Lotse Schilddrüsenkrebs Deutschland Genzyme GmbH Siemensstraße 5b D-63263 Neu-Isenburg Tel.: +49 61 02 36 74 591 Fax: +49 61 02 36

Mehr

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Die Altersmedizin am Universitätsspital Die Altersmedizin am Universitätsspital Samstag 31. Januar, 2015 Ist weniger mehr? Grenzen der modernen Medizin Schwerpunkt 3: Am Ende des Lebens Forum für Universität und Gesellschaft Universität Bern

Mehr

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung

Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Schilddrüsenvergrösserung/ Knotenabklärung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Im Namen der Klinik- und Spitalleitung möchten wir Sie herzlich im Inselspital Bern begrüssen. Wir erwarten Sie

Mehr

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol

Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Projektplan 2012-2014 Aktion Saubere Hände Tirol Arbeitstitel: Auftraggeber: Projektleiter: Projektassistentin: AKTION Saubere Hände Tirol Tiroler Gesundheitsfonds (TGF) Dr. Theresa Geley, Tiroler Gesundheitsfonds

Mehr

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN

UMFRAGEERGEBNISSE DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN UMFRAGEERGEBNISSE Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz Info Gesundheit e.v. UMFRAGE ZUR: DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HARNINKONTINENZ BEI FRAUEN Die Blase ist ein kompliziertes

Mehr

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers von Michaela Weigelt und Oliver Wittig, Pflegedienstleitung Köln, 06. November 2009 Was ist ein Peer Review? Ein Peer Review ist eine kontinuierliche,

Mehr

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln»

Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln» Aktionswoche zum Internationalen Tag «Eliminierung von Geburtsfisteln» In Zusammenarbeit mit der Organisation Women s Hope International (WHI) Gesundheit Programm der Woche Infostand Montag, 18. bis Freitag

Mehr

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik Ulrich Egermann,Oberarzt-Stellvertreter Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Aktuelle Probleme:

Mehr

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Deutsches Grünes Kreuz e.v. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Deutsches Grünes Kreuz e.v. 60 Jahre Öffentlichkeitsarbeit für Gesundheit Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern

Mehr

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 15. Juli 2011 im PresseClub Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN

Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN Ein Krankenhaus der Stiftung der Cellitinnen e.v. Qualitätsbericht Schilddrüsenchirurgie 2013 EINFACH DA SEIN I n h a l t Vorwort... 2 1. Patienten in der Schilddrüsenchirurgie... 3 2. Diagnosen... 4 3.

Mehr

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues?

Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? Fortbildung Ernährung beim Tumorpatienten- was gibt es Neues? 18. September 2015 Hanusch Krankenhaus, Wien Diese Fortbildung wurde von der österreichischen Ärztekammer im Rahmen des Diplomfortbildungsprogrammes

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie

ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE. KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie. Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie ALTERSFRAKTUREN UND OSTEOPOROSE KAGO Kompetenzzentrum für Altersfrakturen und Geronto-Orthopädie Spital Thun Klinik für Orthopädie und Traumatologie 1 WIR SIND FÜR SIE DA Unsere Lebenserwartung steigt

Mehr

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen

Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Operationen an Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen Informationen für Patientinnen und Patienten Malteser Krankenhaus St. Hildegardis Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, in unserer Klinik für

Mehr

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie

Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Tagebuch zur ketogenen Ernährungstherapie Meine Daten Vorname: Name: Geburtstag: Adresse: Telefon: Epilepsieform: Daten des Arztes: Arztstempel: 2 Liebe Eltern, die ketogene Diättherapie ist eine Behandlungsmöglichkeit

Mehr

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v.

Brustkrebs Nachsorge. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Brustkrebs Nachsorge Brustkrebs Nachsorge Version 2002: Thomssen / Scharl Version 2003 2008: Bauerfeind / Bischoff / Blohmer / Böhme /

Mehr

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION Mag. a Romana RUDA Dr. Peter SCHOLZ Competence Center Integrierte Versorgung Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2. Kinder-

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung Das als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung U. Creutzig, I. Krämer, J. Hannemann, G. Henze, R. Herold, M. Zimmermann Koordinationszentrale Berlin/Hannover Krebs bei Kindern

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter

Qualität aus ärztlichen Händen. Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Qualität aus ärztlichen Händen Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) Information für werdende Mütter Liebe Schwangere, als werdende Mutter befinden Sie sich wahrscheinlich in einer der emotionalsten Phasen

Mehr

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei

Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei Praevalenz von HIV/AIDS und Serologische Untersuchungen ueber die Haeufigkeit von Genitalinfektionen in der Mongolei Prof. Dr. med. B. Ganbaatar. Ab. Medizinische Mikrobiologie und Immunologie. Institut

Mehr

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden Mainz (19. Mai 2012) Auch beim Einsatz modernster Medizintechnik und bei innovativen Operationsverfahren gehören Blutungskomplikationen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden

HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung. Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden HERZLICH WILLKOMMEN Praxis-Vorstellung Praxisphilosophie, Leistungsspektrum und Behandlungsmethoden GUTE BESSERUNG Herzlich willkommen Liebe Patientinnen, liebe Patienten Herzlich willkommen in der Orthopädischen

Mehr

Dauerhafte Gewichtsreduzierung mit einem Magenballon bzw. Schluckballon

Dauerhafte Gewichtsreduzierung mit einem Magenballon bzw. Schluckballon Dauerhafte Gewichtsreduzierung mit einem Magenballon bzw. Schluckballon Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die Gründe für eine Gewichtsreduzierung sind sehr vielfältig. Eine Therapiemöglichkeit

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen Der Weg zur sicheren Diagnose und den besten Therapien von Anneli Hainel, Marcel Ermer, Lothar-Andreas Hotze 1. Auflage Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen

KYPHON Ballon-Kyphoplastie. Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen KYPHON Ballon-Kyphoplastie Minimal-invasives Verfahren zur Behandlung von Wirbelkörperkompressionsfrakturen Zu dieser Broschüre Ihr Arzt hat bei Ihnen eine Wirbelkörperkompressionsfraktur diagnostiziert.

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Autorenverzeichnis 3 Vorwort 4 Hinweise für den Nutzer Behr s Verlag, Hamburg 5 Weiterführende Literatur II Didaktische

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem Klinik für Kinder und Jugendmedizin Saalfeld Chefarzt: Robert Kästner Leitender Abteilungsarzt Neonatologie: Herr r. med. irk Wetzel Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Saalfeld Chefarzt: Herr r. med.

Mehr

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik

Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Fragebogen zu Patienten mit Verdacht auf Dopa-responsive Dystonie: Evaluation von Anamnese, klinischen Symptomen und Diagnostik Patienteninitialen: Geschlecht: Geb. Datum: Nr.: (wird zugeteilt) Familienanamnese

Mehr

Curriculum für die Ausbildung im HKL

Curriculum für die Ausbildung im HKL Qualitätsmanagement im Herzkatheterlabor 2007 Würzburg, 6. & 7. Juli 2007 Interventionelle Kardiologie quo vadis? Curriculum für die Ausbildung im HKL Karl Werdan Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle Zielgruppe des Projektes - MitarbeiterInnen von Institutionen, die bereits sehr früh Familien unterstützen.

Mehr

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT INHALT SCHWANGERSCHAFTS-VORSORGE-UNTERSUCHUNGEN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE... 2 ULTRASCHALL-UNTERSUCHUNGEN IN DER SCHWANGERSCHAFT... 4 ÜBERSICHT ÜBER DIE ZUSÄTZLICHEN

Mehr

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

Geriatrie. Gesundheit im Alter. Geriatrie Gesundheit im Alter www.ksb.ch Akutgeriatrie Geriatrie resp. Altersmedizin ist der Zweig der Medizin, der sich mit der Gesundheit im Alter und den klinischen, präventiven, rehabilitativen und

Mehr

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt Rubrikentitel MutterKindZentrum im Klinikum Ingolstadt Vorwort 3 Moderne Betreuung und Sicherheit für Ihr Kind Sehr geehrte Damen und Herren, das Klinikum Ingolstadt gehört zu den großen geburtshilflichen

Mehr