Spielen macht Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spielen macht Schule"

Transkript

1 GTS EMMERTSGRUND GRUNDSCHULE EMMERTSGRUND Telefon (06221) (06221) WWW

2 Sehr geehrte Damen und Herren, Die Grundschule Emmertsgrund ist eine dreizügige Grundschule und liegt im Stadtteil Emmertsgrund in Heidelberg. Dieser wurde ganz aktuell als einer von 4 Brennpunktstadtteilen in der Talkshow von Maybrit Illner vom genannt. Unsere Innenansicht ist eine andere, denn seit Jahren arbeiten die Stadt Heidelberg und viele Engagierte vor Ort mit Erfolg an einem besseren sozialen Miteinander. Es illustriert aber die Herausforderungen, vor denen auch die Emmertsgrund-Schule jeden Tag steht. Um denen besser gerecht werden zu können wurde sie zum Schuljahr 2005/06 zu einer teilgebundenen Ganztagesschule mit zwei Unterrichtsnachmittagen und zusätzlichen AG-Angeboten ausgebaut. Mit dem zusätzlichen Früh- und Spätbetreuungsprogramm an der Schule besteht täglich ein möglicher Betreuungszeitraum von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr. Von erfuhren wir in der Planungsphase zur Umstellung der Emmertsgrundschule zur gebundenen GTS nach dem neuen Landesmodell Baden-Württemberg. Wir würden uns sehr freuen, diese spontane Begeisterung für s Spielen mit Ihren Materialien in die Tat umsetzen zu können und mit den Kindern weiterzutragen! Die 14 im Schuljahr 2016/17 bestehenden Regelklassen, inklusive zwei Grundschulförderklassen, werden von 265 Schülern besucht. Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Klassengröße von 22 Kindern. Die Schülerschaft setzt sich aus 25 Nationen zusammen. Der Anteil der Kinder mit Migrationshintergrund beträgt 63,8 %. Das Kollegium der Schule besteht aus 25 Lehrerinnen und Lehrer. Unterstützt wird das Kollegium weiterhin durch zwei kirchliche Lehrkräfte, zwei Kooperationslehrern der Graf-von-Galen-Schule, zwei Kooperationslehrerinnen der Marie-Marcks-Förderschule, die Schulsozialarbeit und dem wichtigsten Kooperationspartner Päd-aktiv. Päd-aktiv ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Heidelberg. Päd-aktiv bietet vielfältige Betreuungsangebote an Grundschulen, Grundschulförderklassen sowie Flexible Nachmittagsbetreuung an Weiterführenden Schulen an und trägt damit zur Entlastung von Familien und Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei. Die enge Kooperation mit den Schulen und die Orientierung am schulischen Umfeld bzw. an schulischen Entwicklungen zeichnen diese Angebote aus. In dem multidisziplinären Team von Päd-aktiv Emmertsgrund arbeiten 18 Pädagogische Fachkräfte. Dazu gehören ausgebildete Jugend- und Heimerzieher/innen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen, Erziehungswissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlerinnen.

3 Wann und wie sollen die Spielwaren in den Schulalltag integriert werden? Aus den Erfahrungen mit der teilgebundenen GTS, deren Angebote bereits fast die gesamte Schülerschaft ausgiebig nutzt, haben wir (Schulleitung/Lehrerschaft, päd-aktiv, Stadt Heidelberg, Schulsozialarbeit, Elternvertreter) ein neues Konzept entwickelt, das nun, da die Schule zur gebundenen GTS umgestellt wird, wichtiger denn je ist. Vor allem die Mittagspause von 12:45 Uhr bis 14:30 Uhr soll in Zukunft offener gestaltet werden, so dass sich die Kinder ihren aktuellen Bedürfnissen entsprechend betätigen können. Dazu haben sich Elternvertreter, Schulleitung, Lehrer und päd-aktiv-leitung an einer vergleichbaren Schule in Stuttgart Hallschlag umgesehen, die dies schon länger so handhaben. Angeregt davon sollen an unserer Schule verschiedene Aktions- und Ruheräume/-zonen entstehen, u.a. war auch ein Spielezimmer angedacht. Entsprechende Räumlichkeiten und Ideen sind vorhanden. Es fehlt die Ausstattung. Unser kleiner Freundes- und Förderkreis ist zwar sehr engagiert, seine finanziellen Mittel sind jedoch arg begrenzt, so dass die Ausstattung erst über die Jahre aufgebaut werden könnte. Mit den Materialien aus Ihrem Wettbewerb könnten wir vom Start der gebundenen GTS weg ein hoch attraktives und pädagogisch wertvolles Spielezimmer einrichten. Und damit wäre dann noch viel mehr möglich: Denn da viele Kinder von Haus aus wenig Unterstützung bei ihren Schulaufgaben erfahren (können) soll das eigenverantwortliche Arbeiten im Rahmen der gebundenen GTS verstärkt geübt werden. Schon jetzt wird individuell unterrichtet, z.b. nach Wochenplänen. Kinder, die damit schnell fertig sind könnten sich im Spielezimmer Materialien ausleihen. Von den Kindern vielleicht als Belohnung empfunden bieten die von Ihnen angebotenen Materialien aber auch den schulisch stärkeren Kindern weitere Herausforderungen, an denen sie sich mit Spaß weiterentwickeln können. Dies ist ein Bereich, der an unserer Schule ausgebaut werden soll, denn der Fokus lag und liegt naturgemäß dem überwiegenden Anteil der Schülerschaft entsprechend eher bei den Förder-, als bei den Forderangeboten. Hier hat die Schule viel Erfahrung und Kompetenzen und auch dort sollen Ihre Materialien eingesetzt werden, z.b. in der Sprachförderung. Zeitlich bieten sich hierfür die Tandemstunden vor der Mittagspause an, in der eine pädagogische Fachkraft zusätzlich zum Lehrer in jede Klasse kommt. Am Nachmittag dann können die Spiele für verschiedene AG-Angebote genutzt werden. So haben mehrere Lehrkräfte unserer Schule eine Fortbildung zu Forschen und Experimentieren absolviert 1 und könnte für eine entsprechende AG Ihre Materialien fachgerecht nutzen. Auch bestehen schon Erfahrungen mit einer sehr beliebten LEGO-, einer PUZZLE- und einer Spiele-AG. Die entsprechenden AG- Leiter waren ebenfalls von Ihren Materialien begeistert und sind in die Spieleauswahl mit einbezogen. Das Spielezimmer soll zu allen Uhrzeiten des Ganztagesbetriebes zugänglich sein, so dass die Materialien ganztägig genutzt werden können. An Spielenachmittagen oder Familienmittagen, zu denen auch Eltern und Co. eingeladen werden, soll die Begeisterung für s Spielen auch in die Familien getragen werden. Bei Bedarf können einzelne Spiele auch ausgeliehen werden, so dass sie auch über den Schulalltag hinaus genutzt werden. 1.) Forscher AG Weiterbildung Forscherstation (Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung ggmbh). Ziel der Forscherstations-Fortbildungen ist es, pädagogische Fachkräfte sowie Grundschullehrkräfte für Naturwissenschaften zu begeistern. Daher ist ihr Ausgangspunkt die spielerische Auseinandersetzung mit spannenden, aber einfachen Alltagsphänomenen.

4 Wer soll von dem Spielangebot in besonderem Maße profitieren? Da das Spielezimmer während des gesamten Ganztagesbetriebes zugänglich sein soll, haben alle Kinder die Möglichkeit, von dem Angebot zu profitieren. Strukturiert eingebunden werden soll es für die Kinder mit besonderem Förder- und Forderbedarf, z.b. in der Sprachförderung in den Tandemstunden. Während die einen beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt werden können die anderen ebenfalls eine Sprachförderung erhalten, z.b. in Englisch. Schulisch stärkere Kinder könnten zusätzlich zu den Unterrichtsmaterialien bei den Spielen neue Herausforderungen auf einer anderen Ebene finden und sich daran spielerisch weiterentwickeln. Ein großer Gewinn wäre ein Spielezimmer auch am Übergang von Kindergarten zur Schule und für Kinder, die noch nicht die volle Schulreife erlangt haben. Für diese bestehen an unserer Schule Grundschulförderklassen 2. Zudem bieten Spiele immer wieder neue und vielfältige Möglichkeit, Sozialverhalten zu schulen. Mit der Schulsozialarbeit haben wir neben den Lehrern und Betreuern von päd-aktiv weiteres Fachpersonal an unserer Schule, die dazu anleiten könnten. Davon würden besonders unsere Kinder mit besonderem sozialpädagogischem Bedarf profitieren. Von einer breiten Auswahl an Spielen würden auch unsere Inklusionskinder und die Kinder der Außenklasse 3 profitieren, da man damit gezielter auf die speziellen Bedürfnisse eingehen könnte. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit der Graf-von-Galen-Schule steht entsprechendes Fachpersonal dafür bereit. 2.) Die Grundschulförderklasse hat die Aufgabe, schulpflichtige, vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder zur Grundschulfähigkeit zu führen. Durch gezielte Förderung und freies Spielen sollen sie in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung so gefördert werden, dass eine Aufnahme in die Grundschule möglich wird hierbei kommt dem sozialen Lernen innerhalb der Gruppe besondere Bedeutung zu. Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es für Kinder, die die Grundschulförderklasse Emmertsgrund besuchen, ein verbindliches Betreuungsangebot nach dem Unterricht bis max Uhr. Eltern können zwischen unterschiedlichen Betreuungszeiten auswählen. Altersgemäße Spiel-, Kreativ- und Bewegungsangebote unterstützen das soziale Lernen und fördern die individuelle Entwicklung der Kinder. Besonderes Augenmerk liegt bei dieser pädagogischen Gruppenarbeit darauf, die Kinder für einen guten Start in der Schule vorzubereiten und zu begleiten. Dabei werden die Kinder auch bei der Erledigung verschiedener Aufgaben und Übungen des Grundschulförderklassenunterrichts unterstützt. 3.) Die Graf-von-Galen-Schule (Schule für geistige Behinderung) hat an der Grundschule Emmertsgrund eine Außenklasse, d.h. drei Kinder werden von insgesamt zwei Sonderpädagogen während des Regelunterrichts betreut und unterrichtet. Diese Kooperation erfordert sowohl eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem Klassenlehrer und den betreuenden Sonderpädagogen als auch einen regelmäßigen Informationsaustausch der beiden Schulleitungen.

5 Wo soll gespielt werden? Unser Konzept einer freien Gestaltung der Mittagspause sieht vielfältige Möglichkeiten in verschiedenen Räumen vor. Ein zentraler Bestandteil dieser Möglichkeiten ist das Spielezimmer. Es soll zusammen mit weiteren eher ruhigeren Aktionsräumen (Leseecke, Ruheraum, Musiklounge, Bastelwerkstatt) im hellen und freundlichen Anbau eingerichtet werden. Durch die räumliche Nähe ruhigerer Angebote können sie sich ergänzen und Kinder mit gerade ähnlichen Bedürfnissen zusammenfinden. Von dort können die Spiele auch ausgeliehen werden, entweder von der Lehrerschaft oder dem Betreuungspersonal, um sie in Unterricht oder Betreuungszeit einzusetzen oder von den Kindern. Ein Verfahren dafür ist an unserer Schule bereits etabliert für die Ausleihe von Gerätschaften für die Bewegungspausen, so dass zu erwarten ist, dass das problemlos funktioniert. Wir möchten aber auch, dass die Freude am Spiel nach draußen getragen wird. Zum einen in die Familien, indem sich Kinder Spiele z.b. über s Wochenende ausleihen und so eine Alternative zu Fernsehen und Computer bekommen, die allzu oft ihre Freizeit dominieren, wie wir aus vielerlei Gesprächen wissen. Zum anderen besteht eine sehr gelungene Kooperation zu der direkt benachbarten Seniorenresidenz Augustinum. Diese könnte durch die Spiele intensiviert und bereichert werden. Wie soll die Betreuung des Spieleangebots organisiert und die Nachhaltigkeit des Angebots gesichert werden? Wir gehen von einer intensiven Nutzung des Angebots aus, da eine vielfältige Integration in den Schulalltag die Nachhaltigkeit sichert. Damit das Projekt erfolgreich durchgeführt werden kann, ist es wichtig, dass sich immer die gleichen Personen für die Durchführung des Projekts verantwortlich fühlen und vor allem die Wartung der Spielmaterialien übernehmen. Besuchen die Schüler das Spielezimmer während des Unterrichts, so steht ihnen die Lehrkraft als Ansprechpartnerin zur Verfügung, während der Mittagspause und der AG-Zeit die Erzieherin. Die Schüler sollen sich hierbei auch aktiv mit einbringen. Wir möchten unsere Schüler zu selbstständigen Menschen erziehen und ihnen den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen nahe bringen. Wir finden, dass der wertschätzende und rücksichtvolle Umgang mit anderen Dingen, eine wichtige Kompetenz auf dem Lebensweg der Schülerinnen und Schüler ist. Neben Lehrerinnen und Erzieherinnen wollen wir unsere Viertklässler zu Spieleexperten ausbilden, die die Spielangebote mit betreuen. Sie können die Aus- und Rückgabe organisieren. Ebenso können sie den jüngeren Schülern als Ansprechpartner oder auch als Spielpartner mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hierdurch würden auch das soziale Miteinander sowie das Gemeinschaftsempfinden positiv verstärkt, was wiederrum ein positiveres Schulklima zur Folge haben könnte. Diese Ausbildung kann in den Tandemstunden, in denen die Lehrerin und Erzieherin gemeinsam tätig sind, erfolgen.

6 Wie sollen die Familien der Schüler integriert werden Es ist an diesem Standort u.a. aus soziokulturellen Gründen schwierig, alle Eltern/Familien zu erreichen und zur aktiven Teilnahme am Schulleben ihrer Kinder zu motivieren. So bunt wie die Kinderschar dieser Schule, so vielfältig sind auch die familiären Hintergründe. Unserer Erfahrung nach funktioniert eine Motivation der Eltern am besten, wenn man ein Angebot macht, das über ein reines informatives Treffen hinausgeht. Beliebt sind immer Aktionen, bei denen die Kinder etwas präsentieren. Überrascht waren wir, als eine Klasse die Eltern und ihre Kinder einlud ihre Lieblingsspiele zum Elternnachmittag mitzubringen. Angedacht war, dass die Kinder sich zum Spielen zurückziehen könnten und die Eltern bei Bedarf mit den Lehrern und miteinander reden könnten. Was sonst oft eher schleppend in Gang kommt funktionierte plötzlich ganz von allein und über sämtliche Grenzen hinweg: Kinder zeigten und erklärten Erwachsenen ihre Lieblingsspiele und umgekehrt, Menschen verschiedener Kulturen erklärten sich ihre Versionen verschiedener Spiele, selbst Menschen, die sonst oft eher zurückhaltend sind ließen sich anstecken und genossen es, mal wieder oder überhaupt mal mit ihren oder anderen Kindern zu spielen. Am Ende waren sich alle einig: Das sollten wir unbedingt mal wieder machen! Und genau das möchten wir auch immer wieder tun. Und um diese Begeisterung für s miteinander spielen auch in die Familien zu tragen möchten wir sie auch zum Ausleihen anbieten. Den Familien Ideen und Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung zu vermitteln und sie den Spaß daran entdecken zu lassen ist für unsere Schülerschaft enorm wichtig. Vor allem nach Wochenenden und Ferien berichten viele Kinder kaum von gemeinsamen Aktivitäten, sondern vom Fernsehen und Computerspielen oder Surfen im Internet, wobei sie häufig allein gelassen werden und den Inhalten ungefiltert und unkommentiert ausgesetzt sind. Hier versuchen Schule, Schulsozialarbeit und das nahe Medienzentrum auf vielfältige Art und Weise den Kindern und Eltern Medienkompetenz zu vermitteln. Wichtig ist aber auch, Alternativen zu passivem Medienkonsum aufzuzeigen. Da wären Ihre Materialien für uns von großem Wert.

7 Spielewunschliste 2016 Kategorie Stck. Spiel Hersteller Experimentieren und konstruieren Konzentration und Geschicklichkeit 1 ADVANCED Universal 3 fischertechnik 1 Die Zauberschule MAGIC KOSMOS 1 Experimentierkasten Easy Electronic KOSMOS 1 Experimentierkasten WIND-ENERGIE KOSMOS 1 INVENTOR 30 - Motorisiert Engino 1 Meccano - Desert Adventure Meccano 1 Meccano - Mountain Rally Meccano 1 Meccano - Construction Digger Meccano 1 PROFI Oeco Energy fischertechnik 1 ROBOTICS TXT Discovery Set fischertechnik 1 Schülerlabor Grundschule KOSMOS 1 Startpackung Feuerwehr Märklin 1 Themen-Ergänzung Feuerwehr Märklin 1 Spiral-Designer Freestyle Ravensburger 1 STEM03 - Riemenantriebe Engino 1 STEM05 - Zahnräder und Schneckenantriebe Engino 1 Crazy Coconuts Pegasus Spiele GmbH 1 Der zerstreute Pharao Ravensburger 1 Die LOGIK-PIRATEN Ravensburger 1 DOBBLE Asmodee 1 HALLI GALLI AMIGO Spiel + Freizeit GmbH 1 Hippo Flipp Hasbro Deutschland GmbH 1 Make n Break Ravensburger 1 Mau Mau Extreme Ravensburger 1 Rinks&Lechts AMIGO Spiel + Freizeit GmbH 1 Schusselhexe HABA 1 TIER auf TIER HABA

8 Kategorie Stck. Spiel Hersteller Logik und Strategie Outdoor und Bewegung Rollenspiel und Sozialkompetenz Kategorie Sprechen, lesen, schreiben Wissen und verstehen Zählen, rechnen, mathematisch denken 1 6 nimmt! AMIGO Spiel + Freizeit GmbH 1 Camel Up Pegasus Spiele GmbH 1 CATAN Junior KOSMOS 1 DAS VERRÜCKTE LABYRINTH Ravensburger Der magische Zwergenwald Hasbro Deutschland GmbH 1 Einfach Genial KOSMOS 1 KATAMINO Gigamic 1 Mmm! Pegasus Spiele GmbH 1 Monster-Falle KOSMOS 1 Panic Lab Gigamic 1 SET AMIGO Spiel + Freizeit GmbH 1 Speed Cups AMIGO Spiel + Freizeit GmbH 1 Ubongo KOSMOS 1 WHY FIRST? Pegasus Spiele GmbH 1 Häuptling Wackelnix Ravensburger 1 Playmobil - Großer Bauernhof und Traktor Playmobil 1 Playmobil - Königsburg der Löwenritter Playmobil 1 Playmobil - Polizei-Kommandostation mit Gefängnis Playmobil 1 Scania R-Serie Feuerwehrleiterwagen BRUDER Spielwaren GmbH + Co. KG Stck. Spiel Hersteller 1 Absolutely English Piatnik Deutschland GmbH 1 ACTIVITY Junior Piatnik Deutschland GmbH 1 CONCEPT Repos 1 Tabu Junior Hasbro Deutschland GmbH 1 Tick Tack BUMM Junior Piatnik Deutschland GmbH 1 Wort für Wort Ravensburger 1 Können Schweine fliegen? KOSMOS 1 MONOPOLY Junior Hasbro Deutschland GmbH

9 Bewerbung bei der Bildungsinitiative 2016 Unsere Daten: Name der Schule: GTS Emmertsgrund Heidelberg Anschrift der Schule: (wird im Falle eines Gewinns als Versandanschrift genutzt) Straße: PLZ Ort Telefon Bundesland ( ) ( ) Baden-Württemberg Ansprechpartner*in/Konzeptverantwortliche*r Name: Telefon Britta Biermas und Elvira Weber poststelle@ schule.bwl.de ( ) ( )

Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule

Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule Ludwig-Uhland-Schule Grund- und Werkrealschule Schömberg Uhlandstr. 7 75328 Schömberg Konzept der Ludwig-Uhland-Schule Schömberg zum Thema: Spielen macht Schule Leitfrage 1: Wann sollen die Spielwaren

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra

Gliederung.! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra Gliederung! Fakten über die Schule! Tages- und Wochenplan! Angebote am Nachmittag! Pro und Contra !"#$%&'()*'+,-)./%01)2% Fakten über die Schule! nach Friedrich Weinbrenner benannt! erst seit dem Schuljahr

Mehr

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept

Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Tagesschule Matten Pädagogisches Konzept Zusammen spielen Zusammen lernen Zusammen lachen Zusammen träumen Zusammen man selbst sein Alexandra Fellhauer Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken 2. Mahlzeiten

Mehr

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u

Heidenberger Teich. Schule am. e z. n o. n u Heidenberger Teich Schule am anztagsschule G e n e d n u b e G pt e z n o k Kur z 2010 INHALTSVERZEICHNIS Unser Kurzkonzept im Überblick: BEDINGUNGEN UND FAKTOREN DER ORGANISATION EINES GANZTAGSBETRIEBES

Mehr

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen-

Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Ganztagsschule in Angebotsform in der Grundschule Ganztagsschule in offener Form in der Realschule plus -Informationen- Kelberg - Oktober 2014 Philipp Warum die Ganztagsschule? - Mehr Raum und Zeit für

Mehr

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule

Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule Aus dem Schulverbund erfolgreich in die Zukunft: Grund-, Haupt-, Werkreal- und Realschule Über 40 Jahre bewährt und erfolgreich auf dem Weg zum Haupt-, Werkreal- und Realschulabschluss! UNSER LEITBILD

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein

Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Schleswig-Holstein Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Fragebogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten

Mehr

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten.

Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum. Sabine Keitel-Krampitz Alle Rechte vorbehalten. Experimentierkästen für Grundschulen Mein erstes Chemiepraktikum Mein erstes Chemiepraktikum Was ist das? Ein Konzept zu einem Experimentierkasten für Grundschulen Eine Förderung der frühkindlichen Bildung

Mehr

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept

SchulSportBewegung. Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept SchulSportBewegung Eckpunkte für ein Sportpolitisches Konzept Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Sports, Sport bewegt die Menschen nicht nur körperlich. Er hat eine starke

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Auf dem Weg zur Ganztagsschule

Auf dem Weg zur Ganztagsschule Stadt Ulm Abteilung Bildung und Sport Bildungsbüro Auf dem Weg zur Ganztagsschule Ein Leitfaden für Ulmer Schulen Eine Handreichung des Bildungsbüros der Stadt Ulm Autorin: Dipl. Päd. Monika Schmid, April

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN

Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN Individuell Fördern - Gemeinsam lernen Grundschule SRH SCHULEN Kurze Wege Haben Sie eine Tochter oder einen Sohn mit besonderem Förderbedarf? Suchen Sie eine Schule, die ein auf die Bedürfnisse Ihres Kindes

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen Erstellt am: 15.03.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 3 2 Ziele... 4 3 Rahmenbedingungen... 4 4 Tipps für Eltern... 5 5 Schlusswort...

Mehr

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster

Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster Die Offene Lernwerkstatt im Kinderlabor Münster "Physik in der Grundschule und im Fach Naturwissenschaften WE-Heraeus Arbeitstreffen Bad Honnef Peter Schnädelbach (Mitarbeiter im Kinderlabor) 21.11.2007

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

Leitbild Neugreuthschule Metzingen

Leitbild Neugreuthschule Metzingen Leitbild Neugreuthschule Metzingen Präambel Die Neugreuthschule hat die Form der teilgebundenen Ganztagesschule. Die Angebote im Ganztagesbereich stützen und fördern die Schülerinnen und Schüler in ihrer

Mehr

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen

Behörde für Schule und Berufsbildung. Projektgruppe: Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen Fragen und Antworten zur Ganztägigen Bildung und Betreuung an Grundschulen (GBS) die neue offene Ganztagsschule Grundsätzliches Worum geht es? Was ist die Idee? Was ist, wenn die Schule aus ist? Wer kümmert

Mehr

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt

Konzept der Betreuungsgruppe. Fritz-Erler-Schule Wöllstadt Konzept der Betreuungsgruppe Fritz-Erler-Schule Wöllstadt "Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dann trägt man Schätze

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg

Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Eltern helfen Eltern Für eine interkulturelle Zusammenarbeit an den Schulen Karlsruhe, 17.11.2012 Stuttgart, 24.11.2012 1. Schulung von Elternvertretern 2

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2014/15 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur 4. Klasse. Neben

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./8.2.2014 Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag 2014 Fallbeispiel Axel Klasse 1 frisch eingeschult Das

Mehr

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05)

5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain. 5. Integrierte Sekundarschule Berlin Friedrichshain-Kreuzberg (02K05) 5. Integrierte Sekundarschule Friedrichshain Unsere Integrierte Sekundarschule bereitet die Schülerinnen und Schüler mit Herz und Hand auf Berufe vor. Lernen Sie uns kennen! Das spricht für uns: Eine kleine

Mehr

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen Zusammenarbeit zwischen den Pohlheimer Kindergärten und Schulen Seite 1 von 6 Mit den veränderten familiären, vorschulischen und schulischen Rahmenbedingungen der letzten Jahre haben sich auch die Ausgangslagen

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern 2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai 2012 Ganztagsschulen in Bayern Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen reagiert Bayern sowohl auf gesellschaftspolitische

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption Arbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr in Baden-Württemberg Gisela Gölz Breitscheidstraße 65 70176 Stuttgart 0711 61926-160 gisela.goelz@wohlfahrtswerk.de Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen

Mehr

Projekt Streitschlichter

Projekt Streitschlichter Projekt Streitschlichter Situation Streitigkeiten an der Schule zwischen Schülerinnen und Schülern sind systemimmanent, aber deren Anzahl und auch deren Art und Weise hat sich gewandelt, nicht zuletzt

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016

Gemeinschaftsschule Informationsabend für Eltern der 4. Grundschulklassen - November 2016 Gemeinschaftsschule Gemeinschaftsschulen im Filstal / Voralbgebiet Heinrich-Schickhardt-Schule Bad Boll Albert-Schweitzer-Schule Göppingen Hieberschule Uhingen Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schluss

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule Elterninformation 4. Februar 2015 1 Schulanmeldung am 12. März 2015 Kinder aus Endersbach: 1. Schulanmeldung und 2. Anmeldung in die GTS und 3. Anmeldung

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Nutzungskonzept der Anna-Freud-Schule zu Spielen macht Schule

Nutzungskonzept der Anna-Freud-Schule zu Spielen macht Schule Nutzungskonzept der Anna-Freud-Schule zu Spielen macht Schule Anna-Freud-Schule Humboldtstr. 29 63533 Mainhausen verwaltung@anna-freud-schule-mainhausen.de 06182-22618 Nutzungskonzept der Anna-Freud-Schule

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg 08.02.2012 Zusammenarbeit von Kita und Schule Der Auftrag der Kindertageseinrichtung lässt sich nur in vertrauensvoller

Mehr

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule

Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Eltern in Schule nn?" Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Eltern in Schule Karl-Heinz Kaup Koordinierungsstelle Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor Agenda Begriffsklärung Warum Elternarbeit? Rechtliche

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Vorschulische Sprachförderung

Vorschulische Sprachförderung Vorschulische Sprachförderung (Für einen Vortrag vor Mitarbeiterinnen der Kindertageseinrichtungen wurden die folgenden Auszüge aus amtlichen Texten zusammengestellt. Die mündlich vorgetragene Kommentierung

Mehr

Interne Evaluation. Evaluationsbericht zur Integration der "Musikalischen Grundschule"

Interne Evaluation. Evaluationsbericht zur Integration der Musikalischen Grundschule Interne Evaluation Evaluationsbericht zur Integration der "Musikalischen Grundschule" Die Akzeptanz und der Einsatz des "Musikalischen Erfrischers" Stand März 2014 Evaluationsteam: Margrit Gohlisch (Evaluationsberaterin,

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Spieleauswahl Für die Grundschule geprüfte Produkte zum Spielen, Lernen und Spaßhaben!

Spieleauswahl Für die Grundschule geprüfte Produkte zum Spielen, Lernen und Spaßhaben! Spieleauswahl 2016 Für die Grundschule geprüfte Produkte zum Spielen, Lernen und Spaßhaben! 1 Der Gedanke Spielend leicht lernen Jetzt beginnt der Ernst des Lebens, heißt es oft, wenn Kinder in die Schule

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule Regenbogenschule Büren 1. Begründung o Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Rückkehr insbesondere von Frauen in den Beruf o Ergänzung der häuslichen Erziehung

Mehr

Alle in einem Boot. Kooperation und Koordination außerschulischer Arbeit im Ganztagsbereich an der EBG Wedel. Vereine, Schule und 15 freie Partner

Alle in einem Boot. Kooperation und Koordination außerschulischer Arbeit im Ganztagsbereich an der EBG Wedel. Vereine, Schule und 15 freie Partner SC-Rist KiJuZ Wedel Alle in einem Boot Vereine, Schule und 15 freie Partner VHS Wedel Stadt-Jugend-Pflege Musikschule Wedel Türkischer Elternbund Die Villa Zeitspender Familien- Bildung Wedel Stadtbücherei

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Schulprogramm der Grundschule Kremperheide Gib den Kindern Wurzeln, damit sie Geborgenheit und Sicherheit haben. Gib ihnen Flügel, damit sie Selbstvertrauen und Fantasie entwickeln. - 2 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

1. Zielsetzung/Konzeption

1. Zielsetzung/Konzeption Leistungsbeschreibung familienorientierte soziale Gruppenarbeit Leistungsart: rechtliche Grundlagen: Betreuungsalter: Versorgungsregion: Standorte: Hilfe zur Erziehung SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

Mehr

Was brauchen die Großen Konzept für pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Was brauchen die Großen Konzept für pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Was brauchen die Großen Konzept für pädagogische Begleitung von Kindern beim Übergang vom Kindergarten zur Grundschule Inhaltsverzeichnis Einleitung Der Bildungsprozess des Menschen beginnt mit der Geburt.

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache Bayern versucht, durch eine Vielfalt schulischer Angebote für alle Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule - 31 Schulen wurden angefragt o 1 Gemeinschaftsschule, 1 Förderzentrum, 1 Leistungssportzentrum o 3 freie Schulen - mit Stand 3.9.213

Mehr

Grundschule Groß Machnow

Grundschule Groß Machnow Grundschule Groß Machnow Dorfstr. 11 Tel.: 033708/903136 15834 Rangsdorf Fax: 033708/529884 Mail: grundschule-grossmachnow@rangsdorf.de Seit 2009 eigenständige Grundschule Im Schuljahr 2012/2013 lernen

Mehr

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen Ausschreibung 2013/2014 Anhand des Bewerbungsbogens bitten wir Sie, die MINT-Aktivitäten Ihrer

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17

Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Ganztägige Bildung und Betreuung in der Grundschule Schuljahr 2016/17 Die Grundschule der Schule am See ist eine offene Ganztagsschule für alle SchülerInnen von der Vorschulklasse bis zur vierten Klasse.

Mehr

Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten

Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Kind und Beruf Karin Bader Kinderbetreuungseinrichtungen Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Anspruchsvolle www.denk-mit.de Kinderbetreuung Seit 15 Jahren steht der Name Denk mit! für kompetente,

Mehr

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet

VON FÜR MIT Was uns auszeichnet Was uns auszeichnet Mosaik 2 Stunden Mensch, Natur, Kultur klassenübergreifend, Ateliercharakter zunehmend offener Unterricht, Wochenplan individuelles Lernen soziales Lernen im Klassenrat Schwerpunkt

Mehr

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation) Die Erstellung von Förder- und Hilfsplänen für Kinder mit Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten ist wie in den vorigen Kapiteln ausgeführt

Mehr

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner Titel Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC

Zentrum für Kinderrechte Child Rights Advocacy Centre CRAC Zentrum für Kinderrechte 2013-2014 Child Rights Advocacy Centre CRAC Enabling the disabled Integration durch Förderung Bei ihrer Arbeit im CRAC haben MitarbeiterInnen von CARDS erfahren, dass es auf dem

Mehr

Leben und lernen im Ganzen

Leben und lernen im Ganzen Grundschule Ingoldingen mit Auß enstelle Winterstettenstadt Leben und lernen im Ganzen Ganztagsschule in Wahlform WARUm Ganztagsschule? Eine Ganztagsschule hilft uns den Schulstandort Ingoldingen zu sichern

Mehr

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land GANZTAGSKLASSEN Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land Institutioneller Rahmen Kooperationsvertrag zwischen Gemeinde Haar, Grundschule St. Konrad und dem Kreisjugendring München-Land

Mehr

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Konzept zum Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Grundschule, Am Dobben 5,31608 1. Einleitung Der Wechsel in die Schule ist ein Übergang in ein für die Kinder noch unbekanntes System. Deshalb ist

Mehr

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule Grundlagen Transitionstheorie Berliner Bildungsprogramm

Mehr

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre) Arbeiten Sie für mich! Jetzt Erzieherin werden. Oder Erzieher. (Ich, Elena, 5 Jahre) Erzieherinnen gesucht! Erzieher auch! Hier könnten Sie arbeiten. (Kita, Johnny, 5 Jahre) Was Hänschen nicht lernt, lernt

Mehr

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die 1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die zustehenden Förderzeiten zu differenzieren? Diese Unterscheidung führt tatsächlich

Mehr

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause... Der Gebundene Ganztag am EMG 1. Stundenpläne der Klassen... 3 2. Ganztagsaufbau... 5 3. Mittagspause (SI)... 5 4. Aktive Pause... 5 5. Unterrichtsschluss... 6 6. Hausaufgaben... 6 7. Silentien... 6 8.

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze KITA DRUCKERSTRASSE Das Wichtigste in Kürze Die Kita Druckerstraße befindet sich in einem ruhigen, aber zentralen Wohngebiet in Billstedt, umgeben von einem großzügigen Außengelände. In unserem geräumigen

Mehr

Leitbild Grundschule

Leitbild Grundschule Leitbild Grundschule Unsere Lebenswelt wandelt sich, besonders die Lebensverhältnisse unserer Kinder, und mit den Verhältnissen verändern sich die Kinder. Von allen Schulformen spürt die Grundschule diesen

Mehr

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG

Aktiv. Pause. Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG KONZENTRATION 22 BeKi BeKi Ideen für Bewegung, Konzentration und Entspannung im Unterricht BEWEGUNG KONZENTRATION ENTSPANNUNG EINFÜHRUNG DIE BEKI AKTIV PAUSE Kinder brauchen eine ausgewogene Ernährung

Mehr

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen Betreuung für die jüngsten Kinder Babenhausens Die heutigen

Mehr

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. SCHULEN Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera. GEMEINSCHAFTSSCHULE IN FREIER TRÄGERSCHAFT Ganztags leben und lernen im Herzen von Gera. Gemeinschaftsschulen

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule

Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Dagmar Wilde April 2006 Jahrgangsübergreifendes Lernen in der Berliner Grundschule Rechtliche Grundlagen Mit Beginn des Schuljahres 2005/06 wurde an allen Berliner Grundschulen verbindlich die flexible

Mehr

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE

RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE RICARDA! Ricarda-Huch-Schule Hannover STREICHERKLASSE Es gibt viele gute Gründe, ein Musikinstrument zu erlernen. Was Sie vielleicht noch nicht wussten:. Das Spielen von Musikinstrumenten hat nachweislich

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Heinrich-Zille-Grundschule Berlin Kreuzberg Staatliche Schule im sozialen Brennpunkt 65% der SchülerInnen haben einen Migrationshintergrund Ca. 20% Kinder kommen aus sog. bildungsnahen

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule! P o s t s t r. 11 7 1 2 7 2 R e n n i n g e n T e l : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 0 F a x : 0 7 1 5 9 9 2 4 7 2 5 Friedrich-Schiller-Schule E-Mail: fss.renningen@fss.schule.bwl.de umsichtige Eltern wählen für

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr