Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang September 2016 Nummer 16 0 S. 18:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang September 2016 Nummer 16 0 S. 18:"

Transkript

1 Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang September 2016 Nummer 16 Heute hier: 0 S. 2: Leserservice 0 S. 4/5: Öffentliche Bekanntmachungen 0 S. 6/7: Baustellenkalender 0 S. 8: Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten 0 S. 10: Die Wismut GmbH baut im Ortsteil Zauckerode 0 S. 14: Neue Abfallgebühren ab 2017, Leerung der Biotonne bleibt gebührenfrei, Einstellung der gebührenfreien Grünschnittsammlung 0 S. 14: Zweites Integrations- Hallenturnier 0 S. 18: Idylle und Stimmung beim Herbst- und Weinfest in Freital-Pesterwitz 0 S. 19/20: Veranstaltungskalender Lesen Sie bitte weiter auf Seite 5. Stadtverwaltung Freital Dresdner Straße Freital Internet: inklusive Amtsblatt stadt@freital.de

2 2 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Ö ffnungszeiten Stadtverwaltung Freital Rathaus Potschappel (siehe Seite7) Dresdner Str. 56 Tel.: Rathaus Deuben Dresdner Str. 212 Tel.: Öffnungszeiten der o. g. Dienststellen: Mo Uhr Di , Uhr Mi. geschlossen Do , Uhr Fr Uhr Bauhof Tharandter Str. 5 Tel.: Mo. - Fr Uhr Sprechstunde Bürgerpolizist Nächste Sprechzeit PHK Scholz: Donnerstag, , Uhr Dresdner Straße 58, Zi. 113 Schiedsstelle Dresdner Str. 54, 2. OG Nächste Sprechzeit: Dienstag, / , Uhr Stadtarchiv Dresdner Str. 56, Hintergebäude Tel.: Öffnungszeiten wie Rathaus Potschappel (um telefon. Voranmeldung wird gebeten) Städtische Sammlungen auf Schloss Burgk Öffnungszeiten siehe Veranstaltungskalender Seite 9 Stadtbibliothek Freital Hauptbibliothek Tel.: Panschau-Galerie, Dresdner Straße 191 Mo Uhr Di., Do., Fr Uhr Kinderbibliothek Dresdner Str. 283 Tel.: Di., Do Uhr Fr , Uhr Zweigstelle Geschwister-Scholl-Grundschule Richard-Wolf-Straße 1 Di Uhr Zweigstelle Zauckerode Wilsdruffer Str. 67d Tel.: Mo Uhr Mi , Uhr Kommunale Gesellschaften FREITALER STROM+GAS GMBH (FSG) Potschappler Str. 2 Tel.: Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Fr Uhr Technologie- und Gründerzentrum Freital GmbH Dresdner Str. 172 Tel.: Wirtschaftsbetriebe Freital GmbH (WBF) Hainsberger Str. 1 Tel.: Mo. - Mi , Uhr Do , Uhr Fr Uhr Freitaler Projektentwicklungsgesellschaft mbh (FPE) Hainsberger Str. 1 Tel.: Mo. - Mi , Uhr Do , Uhr Fr Uhr Technische Werke Freital GmbH (TWF) Hainsberger Str. 1 Tel.: Mo. - Mi , Uhr Do , Uhr Fr Uhr Wohnungsgesellschaft Freital mbh (WGF) Lutherstraße 22 Tel.: Mo., Mi Uhr Di., Do Uhr Fr Uhr sowie nach Vereinbarung Stadtrat/Fraktionen CDU Tel./Fax: SPD/Die Grünen Tel./Fax: Bürger für Freital Tel./Fax: Freie Wähler Freital Tel.: DIE LINKE. Tel./Fax: AfD Tel./Fax: Post an die Fraktionen ist an die Stadtverwaltung Freital, Dresdner Straße 56 in Freital zu adressieren und wird entsprechend weitergeleitet. Ortschaftsräte Kleinnaundorf Ortsvorsteher Thomas Käfer Tel.: Sprechtag: nach Terminvereinbarung Pesterwitz Ortsvorsteher Wolfgang Schneider Tel.: Sprechtag: nach Terminvereinbarung Wurgwitz Ortsvorsteherin Jutta Ebert Tel.: Sprechtag: nach Terminvereinbarung Weißig Ortsvorsteher Matthias Koch Tel.: Sprechtag: nach Terminvereinbarung N otdienste vom bis (Angaben ohne Gewähr) Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer Tel.: oder Ärztliche Bereitschaftspraxis Dresden Fiedlerstr. 25 Allgemein- und kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Mo. - Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr Chirurgische Bereitschaftspraxis Sa., So., feiertags Uhr Augenärztliche Bereitschaftspraxis Klinikum Dresden-Friedrichstadt, Augenklinik Bräuergasse/Seminarstraße Mo. - Do Uhr Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr HNO-ärztliche Bereitschaftspraxis Klinikum Dresden-Friedrichstadt, HNO-Klinik Bräuergasse/Seminarstraße Mo. - Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr Hausbesuchsvermittlung Mo. - Fr Uhr Sa., So., feiertags Uhr Auskunft über Dienst habende Praxen Mi. und Fr Uhr Notfallambulanz des Krankenhauses Freital Bürgerstr. 7 Tel.: Allgemeinärztlicher Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Chirurgischer Notfalldienst Notfalldienst Gynäkologie/Geburtshilfe Zahnärztlicher Notfalldienst 10./ , 9 bis 12 Uhr Dipl.-Stom. Petra Weitzmann, Freital, Tel.: / , 9 bis 12 Uhr Dipl.-Stom. Ines Galindo, Freital, Tel.: / , 9 bis 12 Uhr Silke Fenger, Freital, Tel.: Der Zahnarzt-Bereitschaftsdienst ist auch aktuell im Internet unter der Adresse zahnaerzte-in-sachsen.de abrufbar. Tierärztlicher Notfalldienst (Bitte um telefonische Anmeldung) , 12 Uhr bis , 7 Uhr Dr. T. Gieseler, Dorfhain, Tel.: , 12 Uhr bis , 7 Uhr DVM E. Schmöckel, Freital, Tel.: , 12 Uhr bis , 7 Uhr TA J. Richter, Freital, Tel.: Ärztlicher Bereitschaftsdienst - zentrale Rufnummer Tel.: Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstbeginn: 8 Uhr Dienstende: 8 Uhr am folgenden Tag Fr. Apotheke im Gutshof Sa. Central-Apotheke Freital So. Glückauf-Apotheke Freital Mo. Stern-Apotheke Freital Di. Markt-Apotheke Freital Mi. Apotheke Kesselsdorf Do. Sidonien-Apotheke Tharandt Fr. Löwen-Apotheke Wilsdruff Sa. Löwen-Apotheke Wilsdruff So. Raben-Apotheke Rabenau Mo. St. Michaelis Apotheke Mohorn Di. Grund-Apotheke Freital Mi. Bären-Apotheke Freital Do. Stadt-Apotheke Freital Fr. Windberg-Apotheke Freital Sa. Apotheke im Gutshof So. Central-Apotheke Freital Notrufe Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Rettungsleitstelle des Weißeritzkreises Gift-Informationszentrum Polizei 110 Bei Störungen der öffentlichen Sicherheit: zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung Freital: Ordnungsamt sonst: Polizeirevier Freital Bürgerpolizisten Bereitschaft FREITALER STROM+GAS GMBH: Strom, Öffentliche Beleuchtung Gas ENSO Energie Sachsen Ost AG: Strom Gas Technische Werke Freital GmbH (TWF): Heizung Abwasser Trinkwasserzweckverband Weißeritzgruppe (TWZ): Wasserversorgung bis Uhr danach Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Service-Telefon Tierkadaverbeseitigung zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung an Feiertagen und Wochenenden 7.00 bis Uhr

3 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Anzeigen 3 HEIMATFALTPLAN ODER BLOCK MIT KUGELSCHREIBERER 60 Wir sagen DankE. Taxigenossenschaft Freital eg (0351) nachtfahrten gern auf Vorbestellung! info@taxi-freital.de Es sind die vielen kleinen Dinge, die einen liebevollen Abschied ausmachen. (0351) A n r u f - S a m m e l - T a x i REGIONALVERKEHR DRESDEN 20 Jahre Weitere Infos: (0351) Speiseservice Böhme Dresdner Str Freital Tel./Fax: (03 51) speiseservice-boehme@gmx.de kalte Platten und Büfetts bequem nach Hause 24h erreichbar Tag und Nacht Poisentalstr Freital günstige Brautausstatter Spitzen Brautkleider von: kreativ@wittich-herzberg.de Wichtiges im Steuerrecht! Wollen Sie einer angestellten Servicekraft (w/m) freiwillig Trinkgeld bezahlen, geben Sie ihr/ihm dieses außerhalb der Rechnung bar in die Hand. In dem Fall bleibt die Zuwendung an die Servicekraft und den Geschäftsinhaber steuerfrei. Ist die Servicekraft der Geschäftsinhaber selbst oder zahlen Sie das Trinkgeld zusammen mit der Rechnung unbar, liegt eine Zuwendung an den Geschäftsinhaber vor, der die Zahlung der Umsatzsteuer und Einkommensteuer zu unterwerfen hat. Sie werden fachlich informiert durch: Fachhändler mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis. Mail: info@hochzeit-sachsen.de Tel.: 0351/ Mobil: 0152/ am Goldenen Reiter Neustädter Markt Dresden (links von Watzke) Braut- und Festmoden Steuererklärung Jahresabschlüsse FIBU und Lohn steuerl. Optimierung Finanz- u. Zuschussberatung betriebswirtschaftl. Beratung Existenzgründer-Beratung J.STEINBACH STEUERBERATUNGS- GESELLSCHAFT MBH StB Jochen Steinbach Burgwartstraße Freital Telefon: Unser Wissen ist Ihr Gewinn. Ihr Pesterwitzer Reisebüro wünscht viel Spaß beim diesjährigen Weinfest! Ihr Team Reisezeit Sylke Zenker & Karsten Führer

4 4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Beschlüsse des Technischen und Umweltausschusses vom 18. August 2016 und des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom 23. August 2016 Beschluss-Nr.: 085/2016 Der Technische und Umweltausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt vorbehaltlich gemäß 134 Informations- und Wartepflicht des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) die Vergabe der Bauleistung Umbau und Erweiterung GS/Hort + Kita Wurgwitz - Los 401 Heizung zu einer verbindlichen Angebotssumme in Höhe von ,50 Euro an die Firma Wolfgang Lehmann GmbH, Hellendorfer Str. 34, Bad Gottleuba. Beschluss-Nr.: 086/2016 Der Technische und Umweltausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt vorbehaltlich gemäß 134 Informations- und Wartepflicht des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) die Vergabe der Bauleistung Umbau und Erweiterung GS/Hort + Kita Wurgwitz - Los 403 Sanitär zu einer verbindlichen Angebotssumme in Höhe von ,89 Euro an die Firma Wolfgang Lehmann GmbH, Hellendorfer Str. 34, Bad Gottleuba. Beschluss-Nr.: 087/2016 Der Technische und Umweltausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt die Auftragserteilung für die Lieferung eines Drehleiterfahrzeuges (DLA-K 23/12) an die Firma Rosenbauer Karlsruhe GmbH & Co. KG, Carl-Metz-Straße 9, Karlsruhe zur verbindlichen Angebotssumme von ,00 Euro. Beschluss-Nr.: 088/2016 Der Finanz- und Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Freital beauftragt den Oberbürgermeister in einer Gesellschafterversammlung der Wohnungsgesellschaft Freital mbh folgende Beschlüsse zu fassen: 1. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 der Wohnungsgesellschaft Freital mbh wird in der von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüften Fassung vom 4. Mai 2016 mit einem Jahresergebnis von ,64 Euro festgestellt. 2. Der Jahresüberschuss in Höhe von ,64 Euro wird in die Gewinnrücklagen der Gesellschaft eingestellt. 3. Dem Aufsichtsrat der Wohnungsgesellschaft Freital mbh wird für das Geschäftsjahr 2015 uneingeschränkte Entlastung erteilt. Beschluss-Nr.: 089/2016 Der Finanz- und Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt, die in der Anlage 1 aufgeführten Spenden anzunehmen. Beschluss-Nr.: 090/2016 Der Finanz- und Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt die Vergabe von Fördermitteln im laufenden Haushalt im Bereich Soziales an den Selbsthilfeverband Menschen mit Behinderung Freital e. V. in Höhe von 1.000,00 Euro. Beschluss-Nr.: 091/2016 Der Finanz- und Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt die Vergabe von Fördermitteln im laufenden Haushalt im Bereich Jugend an den Jugendclub Somsdorf in Höhe von 1.500,00 Euro. Beschluss-Nr.: 092/2016 Der Finanz- und Verwaltungsausschuss der Großen Kreisstadt Freital beschließt die Vergabe von Fördermitteln im laufenden Haushaltsjahr im Bereich Kultur an den EIBE e. V. in Höhe von 1.500,00 Euro. Technischer und Umweltausschuss Einladung Am 15. September 2016 findet ab Uhr im Ratssaal des Rathauses Freital Potschappel, Dresdner Straße 56, eine Sitzung des Technischen und Umweltausschusses mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. Informationen und Anfragen zum Abwasserbetrieb 3. (Vorlagen-Nr.: B 2016/074) Vergabe von Bauleistungen: Umbau und Erweiterung GS/Hort + Kita Wurgwitz - Los 304 Dachdecker-/Dachklempnerarbeiten 4. Informationen und Anfragen - Mehrgenerationenpark Zauckerode - BMX-Fahrradpark am Birkenwäldchen Zauckerode Gast: Herr Grohmann, Planungsbüro - Bau eines Löschwasserbehälters in Saalhausen Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Rumberg Oberbürgermeister Finanz- und Verwaltungsausschuss Einladung Am 20. September 2016 findet ab Uhr im Ratssaal des Rathauses Freital-Potschappel, Dresdner Straße 56, eine Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 2. (Vorlagen-Nr.: B 2016/066) Entscheidung über die Annahme von Spenden im Zeitraum August - September Informationen und Anfragen Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. Entsprechend dem Beschluss des Stadtrates zur zeitlichen Begrenzung der Sitzung wird hiermit zu der eventuell notwendigen Fortführungssitzung am 21. September 2016, um Uhr eingeladen. gez. Rumberg Oberbürgermeister

5 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Ortschaftsrat Kleinnaundorf Einladung Am 12. September 2016 findet ab Uhr in der Grundschule Kleinnaundorf, Steigerstraße 14, eine Sitzung des Ortschaftsrates Kleinnaundorf mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Tagesordnung (öffentlicher Teil) 1. Begrüßung 2. Feststellung der Ordnungsgemäßen Einberufung der Sitzung sowie der Beschlussfähigkeit 3. Einwendungen der Niederschrift der Ortschaftsratssitzung vom 15.August Informationen und Anfragen 5. Auswertung 7.Deutsche Meisterschaft im Speeddown Deutschland Seifenkistenrennen 6. Information zum aktuellen Stand Fußwegneubau Friedensstraße 7. Diskussion zum Haushalt 2017 und mittelfristige Finanzplanung, Einreichung von Maßnahmen in der Ortschaft 8. Bürgerfragestunde Weitere Tagesordnungspunkte werden im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beraten. gez. Käfer Ortsvorsteher Fortsetzung Titelseite Nachbarschaftsfest Hallo Nachbar im Mehrgenerationenpark Freital-Zauckerode In diesem Jahr findet das Nachbarschaftsfest Hallo Nachbar im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche am 24. September 2016 statt. Das Motto lautet wieder Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt. Da die Besucherzahl jährlich zunimmt und sich immer mehr Akteure für das Programm oder einen Stand anmelden, hat die Veranstaltung einen neuen Platz im Mehrgenerationenpark in Freital-Zauckerode am Oppelschacht bekommen. Das Gelände ist familienfreundlich gestaltet und lädt geradezu ein, einen schönen Tag mit der Familie, Freunden und Nachbarn zu erleben. Die Eröffnung und die Siegerehrung des Beachvolleyballturniers übernimmt traditionell Oberbürgermeister Uwe Rumberg. Das Bühnenprogramm bietet ein buntes Allerlei mit Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Nationen. Die Veranstalter freuen sich auf neue und bekannte Gesichter und Beiträge. Eine Überraschung ist Der singende Wirt Reiner Cornelsen aus Brandenburg. Für Kinder gibt es ein extra Kinderprogramm mit Meister Klecks, Sportund Mitmachangeboten. Zahlreiche wichtige Informationen bekommen die Besucherinnen und Besucher an Ständen verschiedener Vereine und Institutionen. Für das leibliche Wohl wird mit einem internationalen Catering gesorgt. Ab Uhr startet das Beachvolleyballturnier im Freibad Zacke. Beginn des Programms ist um Uhr mit dem Bieranstich und der Musik der Blasformation Charlys Mannen. Um Uhr startet die interkulturelle Andacht mit Pfarrer Matthias Koch der St. Jakobusgemeinde Freital- Pesterwitz Uhr ist die offizielle Eröffnung und direkt im Anschluss beginnt das internationale Bühnenprogramm. Entdecken Sie Hallo Nachbar mit all seinen liebgewonnenen Traditionen und neuen Ideen.

6 6 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Baustellenkalender der Stadt Freital - Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum - Stand: Bauherr/ Ansprechpartner Baumaßnahme Art und Umfang der Sperrung/ vorgesehene Umleitungen Voraussichtliche Sperrzeit Laufende Maßnahmen Beginnende Maßnahmen Stadtverwaltung Freital Herr Knopsmeier Tel.: Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Herr Wohl Tel.: FREITALER STROM + GAS GMBH Tel.: Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Frau Kühn Tel.: FREITALER STROM + GAS GMBH Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: Stadtverwaltung Freital Herr Fischer Tel.: Stadtverwaltung Freital Herr Fischer Tel.: Stadtverwaltung Freital Herr Fischer Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: FREITALER STROM + GAS GMBH Tel.: FREITALER STROM + GAS GMBH Tel.: Telekom AG Wasserversorgung Weißeritzgruppe GmbH Frau Kühn Tel.: Stadtverwaltung Freital Herr Knopsmeier Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: Grundhafter Ausbau Schachtstraße zwischen Hüttenstraße und Kindertagesstätte Schachtstraße Verlegung Trinkwasserleitung Gitterseer Straße, Ludwig Richter Straße, Bannewitzer Straße Gas und Trinkwasserleitungserneuerung Dresdner Straße von Rabenauer Straße bis Zufahrt Bahnhof Hainsberg in Bauabschnitten Gasleitungs und Fernmeldekabelverlegung Rudolf Breitscheid Straße Grundhafter Ausbau Poisentalstraße, 3. BA Fußweginstandsetzung, Bord und Gerinneinstandsetzung Dresdner Straße zwischen Wehrstraße und Lange Straße Instandsetzung Weißeritzbrücke Fichtestraße Deckenerneuerung Wilsdruffer Straße zwischen Zufahrt Regenrückhaltebecken Zum Freibad und Fußgängerquerungshilfe Decklagenerneuerung An der Winzerei zwischen Kohlsdorfer Straße und Zur Jakobuskirche Verlegung Gasleitung und Fernmeldekabel Oststraße zwischen Schweinsdorfer Straße und Hausnr. 15 Verlegung Nieder und Mittelspannungskabel, öffentliche Beleuchtung Hohe Lehne, Hirschbergstraße und Südstraße Verlegung Trinkwasserleitung Hauptstraße Erneuerung Gehweg Bannewitzer Straße zwischen Gitterseer Straße und Ludwig Richter Straße Neubau Gehweg, Parkplätze und Wendeplatz Straße Zum Freibad zwischen Schulzugang Zur Quäne und nach Turnhalle Vollsperrung Fahrbahn, Umleitung über Weißiger Straße, Lutherstraße in beiden Richtungen Vollsperrung Fahrbahn jeweils entsprechend des Baufortschritts und halbseitige Sperrung Fahrbahn, teilweise mit Ampelregelung Einengung, teilweise Sperrung Gehwege und halbseitige Sperrung Fahrbahn, Spureinengungen Vollsperrung der Fahrbahn Halbseitige Sperrung Fahrbahn, Vollsperrung Gehbahn Vollsperrung Fahrbahn Sperrung Gehweg und Sperrung einer Fahrspur Dresdner Straße in Fahrtrichtung Dresden Vollsperrung Brücke Halbseitige Sperrung der Fahrbahn mit Ampelregelung Halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Ampelregelung Vollsperrung Fahrbahn an den Wochenenden, Umleitung jeweils über Pesterwitzer Straße, Zum Weinberg Vollsperrung der Fahrbahn Jeweils Vollsperrung Gehbahn Halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Ampelregelung Vollsperrung Gehbahn, halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Einbahnstraßenregelung Vollsperrung Fahrbahn bis bis bis bis Gesamtmaßnahme bis Vollsperrung vom bis bis bis bis Gesamtbauzeit bis / / / bis bis bis bis bis

7 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Bauherr/ Ansprechpartner Baumaßnahme Art und Umfang der Sperrung/ vorgesehene Umleitungen Voraussichtliche Sperrzeit Abwasserbetrieb, Wasserversorgung und Freitaler Strom + Gas GmbH als gemeinsame Maßnahme Frau Braune: Tel.: Stadtverwaltung Freital Herr Fischer Tel.: Stadtverwaltung Freital Frau Richter Tel.: Abwasserbetrieb der Stadt Freital Frau Braune Tel.: Ing. Büro Maut & Selzer Herr Maut Tel.: Herstellung aller Hausanschlüsse Burgker Straße 99 (Höhe Einmündung Gemeindeweg) Decklagenerneuerung Zur Schicht zwischen Ferdinand Freiligrath Straße und Bahnunterführung Neubau Gehweg Freitaler Straße zwischen Siedlerstraße bis Buswendeplatz Verlegung Abwasserkanal Baumschulenstraße Erschließung Bauvorhaben Bergerschachtweg, Bormanns Weg Vollsperrung Gehweg, halbseitige Sperrung der Fahrbahn mit Ampelregelung Vollsperrung Fahrbahn Halbseitige Sperrung Fahrbahn mit Ampelregelung Vollsperrung Fahrbahn mit Umleitung über Burgwartstraße, An der Winzerei Vollsperrung Fahrbahn, eine der beiden Ausfahrten auf die Hauptstraße wird immer gewährleistet Vollsperrung Gehweg, halbseitige Sperrung der Fahrbahn mit Ampelregelung auf der Burgker Straße zwischen Bergerschacht weg und Bormanns Weg, zeitweise Vollsperrung Bergerschachtweg und Bormanns Weg bis bis Gesamtmaßnahme bis bis bis bis Auskunft zu Terminen und zur Baudurchführung erteilt der jeweilige Bauherr. Änderungen vorbehalten. Die im Baustellenkalender aufgeführten Maßnahmen geben nur ein Teil der Gesamtmaßnahmen im Stadtgebiet wieder. Aus terminlichen und redaktionellen Gründen können nicht alle Maßnahmen erfasst werden. zum 95. Geburtstag am Herrn Horst Knöspel zum 90. Geburtstag am Frau Eleonore Hieksch am Frau Vera Zieschang am Frau Anneliese Broszeit am Frau Rosa Webrat am Frau Liselotte Minar zum 85. Geburtstag am Frau Ingrid Teichmann am Herrn Otto Leiblich am Herrn Dr. Dieter Groll am Frau Helgard Berndt zum 80. Geburtstag am Herrn Rolf Kittel am Frau Hiltrud Kloß am Herrn Siegmar Funke am Frau Ilse Hofmann am Herrn Harry Jänichen am Frau Ruth Schönwolff am Herrn Peter Tiebel am Frau Annelies Gleis am Herrn Eberhard Böhme zur Diamantenen Hochzeit am Ehepaar Jutta und Gerhard Maißel am Ehepaar Giesela und Dieter Ulbricht am Ehepaar Inge und Heinz Hammer zur Goldenen Hochzeit am Ehepaar Evelyn und Dietmar Neuber am Ehepaar Rosemarie und Reinhold Thiel am Ehepaar Monika und Peter Laufer Muße, nicht Arbeit, ist das Ziel des Menschen. Oscar Wilde ( ) irischer Schriftsteller Standesamt Freital bleibt am 23. September 2016 geschlossen Aufgrund einer ganztägigen Schulungsveranstaltung bleibt das Standesamt Freital im Rathaus Potschappel, Dresdner Straße 56, am Freitag, dem 23. September 2016 geschlossen. Die Standesbeamtinnen sind ab Montag, dem 26. September 2016 wieder zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung erreichbar. Nächste Termine des Amtsblattes der Großen Kreisstadt Freital Ausgabe 17/ (Redaktionsschluss ) Ausgabe 18/ (Redaktionsschluss ) Ausgabe 19/ (Redaktionsschluss ) Die Amtsblätter liegen auch in den Freitaler Rathäusern zum Mitnehmen aus.

8 8 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Stadt Freital investiert in Spielplätze Eiserne Hochzeit Oberbürgermeister Uwe Rumberg gratuliert dem Ehepaar Liesa und Günther Schramm zu 65 gemeinsamen Ehejahren und wünscht weiterhin Gesundheit und viele glückliche Jahre miteinander. Foto: Stadtverwaltung Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 23. September 2016 Redaktionsschluss ist Freitag, der 9. September 2016 Kinder brauchen Platz zum Spielen und Toben. Dass es ausreichend und intakte Spielplätze in Freital gibt, ist der Stadt daher ein besonderes Anliegen. Allein in diesem Jahr werden aus dem Stadthaushalt Euro für Investitionsmaßnahmen sowie Euro für Wartung und Reparaturen an den kommunalen Spielplätzen bereitgestellt. Freital verfügt über 40 öffentliche Spielplätze. Ganz aktuell sind die Arbeiten am Spielplatz Nr. 23, Am Maisfeld in Pesterwitz, beendet worden. Bisher gab es hier im Bereich der Spielfläche sehr groben Schotter als Untergrund. Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren und die Platzqualität zu erhöhen, hat die Stadt die Schotteroberfläche beseitigt und gegen Rasenplatten aus Gummigranulat inklusive Mutterboden und Rasen ersetzt. Die Bauarbeiten haben rund Euro gekostet. Insgesamt fanden in diesem Jahr noch drei weitere Baumaßnahmen an öffentlichen Spielplätzen in Freital statt. Auf dem Spielplatz Nr. 11 (Lucas-Cranach-Straße) wurde eine neue Spielburg mit Kletterfunktionen errichtet. Auf dem Spielplatz Nr. 32 (Schulstraße) wurden verschlissene Holzgeräte und der defekte Sandkasten gegen neue Kletterturmkombination, eine neue Sitzecke und einen neuen Sandkasten (an anderer Stelle) ersetzt. Auf dem Spielplatz Nr. 39 (Schule Kleinnaundorf) wurde eine neue Spiellandschaft Schiff errichtet. Alle Maßnahmen sind im August beendet worden. Erheblichen Aufwand bescheren der Stadt Freital leider auch Reparaturen von Vandalismusschäden - wie zerstörte Holzund Kunststoffteile, zerschnittene Seile, beschmierte Gegenstände. Dieser Posten schlägt allein bis heute mit Euro zu Buche. Besonders betroffen waren unter anderem der Spielplatz Nr. 22, Kohlsdorfer Str. (defektes Podest Rutsche) Spielplatz Nr. 19, Sonnenleite in Pesterwitz (Graffitientfernung) Spielplatz Nr. 20, Ahornweg in Pesterwitz (Graffitientfernung) Spielplatz Nr. 30, Stadtblick in Pesterwitz (Graffitientfernung) Spielplatz Nr. 12, Oppelschacht in Zauckerode (defekte Tischtennisplatte). Die Stadtverwaltung bittet in dem Zusammenhang noch einmal alle Bürger und Gäste, pfleglich mit den Plätzen und Spielgeräten umzugehen. Nur so können sie den Nutzern möglichst lange Freude bereiten und unnötige Kosten vermieden werden.

9 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Um die Sicherheit auf den Spielplätzen zu gewährleisten, finden selbstverständlich auch regelmäßige Kontrollen statt. Des Weiteren gibt es einmal im Jahr Begehungen mit dem TÜV. Mängel werden gemäß Protokoll laufend nach Priorität beseitigt. Die Stadt Freital hat 2015 alle Spielplätze mit neuen Schildern ausgestattet. Hier findet sich neben den Verhaltensregeln und Nutzungszeiten auch eine Telefonnummer der Stadtverwaltung. So können die Bürger mögliche Schäden mitteilen oder auch Hinweise zu möglichen Verursachern von Schäden beziehungsweise Verunreinigungen geben. Neue Zufahrt für Neumarkt fertig gestellt Die Bauarbeiten an der neuen Zufahrt zum Neumarkt sind vorfristig beendet worden. Verkehrsteilnehmer erreichen den Parkplatz auf dem Neumarkt nun bequem über die neue Zufahrt von der Leßkestraße. Die entsprechenden Hinweisschilder sind schon angebracht. Ursprünglich sollten die Arbeiten rund drei Wochen länger dauern. Mit der Maßnahme hat die Stadt ein langjähriges Provisorium beseitigt. 2012/13 wurde die ursprüngliche Zufahrt von der Dresdner Straße im Zuge der Neugestaltung des Hüttengrundbaches zurückgebaut. Auf den Parkplatz gelangten Verkehrsteilnehmer über einen nur teilweise befestigten Weg von der Leßkestraße. Mit der im Juli begonnenen Maßnahme ist nun eine Zufahrtsstraße mit Bitumenoberfläche und Bordsteinen entstanden. Zusätzlich wurde ein Parkstreifen für PKW an der rechten Seite angelegt. Im Zuge der Arbeiten wurde außerdem ein Kabel der FREITALER STROM + GAS GmbH mitverlegt. Die Bauarbeiten haben rund Euro gekostet und wurden aus dem Stadthaushalt finanziert. Pädagogik trifft Familie Am 17. September 2016 laden der Fröbel- Kindergarten und der Hort Waldblick in der Zeit von bis Uhr zum zweiten Tag der offenen Tür unter dem Motto Pädagogik trifft Familie ein. Das Puppentheaterstück Kasper und der gestohlene Schatz startet Uhr und ist kostenfrei für alle Interessierten und Neugierigen. Parallel dazu startet in den Gruppenräumen der Kindertagesstätte die Fröbel-Werkstatt. Hier können Eltern mit den Erzieherinnen und Erziehern ins Gespräch kommen und Kinder sich beim Ausprobieren vertiefen. Kaffee und Kuchen werden für einen Obolus angeboten. Gern können interessierte Gäste wie Großeltern, Tanten, Onkel oder Freunde mitgebracht werden. Die Erzieherinnen und Erzieher freuen sich auf viele Besucher und wünschen viel Spaß beim Kennenlernen der Kindertageseinrichtung, einem Wiedersehen der ehemaligen Erzieherin und Erleben der Fröbelpädagogik. Kontakt und Informationen Fröbel-Kindergarten und Hort Waldblick Waldblick Freital Tel.: Fax: Zufahrt zum Parkplatz von der Leßkestraße Foto: Stadtverwaltung UNSERE HIGHLIGHTS September Oktober WALTER PLATHE Otto-Reutter-Abend :30 Lutherstr Freital kulturhaus-freital.de WILLIS RUMPELKAMMER Ufa-Liederprogramm :00 Blutspende in Freital Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gibt folgenden Blutspendetermin bekannt: Montag 13. September 2016, Uhr Weißeritzgymnasium Freital, Krönertstr. 25 PERU Multivisionsvortrag mit Ralf Schwan :30 MEDLZ A-Cappella-Konzert :00 CHRISTINA ROMMEL Schokolade - das Konzert :00 EMIL - RESTKARTEN // 19:30 TANZ MIT ANDREA & WILFRIED PEETZ // 19:00 TANZ INS WOCHENENDE // 19:00

10 10 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Start der Neigungskurse in der Stadtverwaltung Freital Nach einem erfolgreich durchgeführten Neigungskurs im vergangenen Schuljahr besteht auch dieses Jahr wieder für zwei Schülerinnen der Waldblick Oberschule die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren. Die Schüler und Schülerinnen der neunten Klasse können dabei zwischen verschiedenen Betrieben beziehungsweise Verwaltungen wählen und sich so gezielt über das jeweilige Berufsbild informieren. Die Neigungskurse werden verteilt über das Schuljahr 2016/2017 durchgeführt. Insgesamt haben die Schülerinnen und Schüler neunmal die Möglichkeit, in Bereiche der Stadtverwaltung einen Einblick zu er- halten, zum Beispiel in die Aufgaben des Ordnungsamtes oder des Hauptamtes. Von links nach rechts: Die Schülerinnen Alina Damaske und Leonora Shijaku, Haike Daßler, Betreuerin der Waldblick Oberschule und Ronny Böhme, Ausbildungsleiter der Stadtverwaltung Foto: Stadtverwaltung Zu Gast beim Seniorenverband der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) Auf Einladung des Ortsverbandes Freital wurde Oberbürgermeister Uwe Rumberg auf der Mitgliederversammlung am 26. August 2016 im Stadtkulturhaus Freital von über 50 Seniorinnen und Senioren herzlich begrüßt. Sie folgten interessiert den Ausführungen des Oberbürgermeisters zu zentralen Themen wie Stadtentwicklung, Sicher- heit, finanzielle Situation der Stadt Freital, Radwegekonzeption und Asyl. Im Anschluss stand Uwe Rumberg den Vereinsmitgliedern Rede und Antwort. Fragen zum schnellen Internet, Bau einer Umgehungsstraße, zu Busverbindungen oder zum Ausbau von Fußwegen - die Senioren zeigten, wie sehr ihnen Freital am Herzen liegt. Vereinsvorsitzende Ingeborg Thomas wünschte sich im Namen der Vereinsmitglieder einen jährlich stattfindenden Gedankenaustausch mit dem Oberbürgermeister. Der Termin für Herbst 2017 ist im Kalender von Uwe Rumberg bereits vorgemerkt. Oberbürgermeister Uwe Rumberg (im Podium links) stellt sich den Fragen der Seniorinnen und Senioren. Foto: Stadtverwaltung Die Wismut GmbH baut im Ortsteil Zauckerode Die Wismut GmbH baut seit dem 22. August 2016 ein neues Huthaus in Freital- Zauckerode am Oppelschacht. Es dient vor allem als Zugang für Kontrollen und Probenahmen im Tiefen Elbstolln, der hier unterirdisch seinen Anfang hat. Zukünftig wird auch eine neue Lüfteranlage in dem Huthaus untergebracht sein. Alle gesetzlich vorgeschriebenen Werte, insbesondere Lärm werden eingehalten. Die bisherige Lüfterananlage für den Stolln ist untertage installiert und unterliegt einem hohen Verschleiß, bedingt vor allem durch die feuchten Wetterverhältnisse. Weiterhin ist das Huthaus so geplant, dass es auch ein Ort zum Verweilen werden kann. Die Wismut GmbH wird zum Ende der Arbeiten noch eine Informationstafel installieren, um an diese Bergbauperiode und den Zweck dieser Einrichtung zu erinnern. Der zwischen 1817 und 1837 aufgefahrene Tiefe Elbstolln leitet unterirdisch Wässer aus den ehemaligen Bergbaugruben im Döhlener Becken ab. Er beginnt in Zauckerode im Bereich Oppelschacht und führt über rund 5,6 Kilometer nach Dresden-Cotta, wo sich das Mundloch befindet und das Wasser in die Elbe geleitet wird. Unter Zauckerode mündet auch der zwischen 2007 bis 2014 aufgefahrene WISMUT- Stolln in den Visualisierung Elbstolln. Das drei Kilometer lange Bauwerk entwässert vom Schacht 3 in Burgk kontrolliert die Grubenwässer des ehemaligen Bergbaubetriebes Willi Agatz im Raum Gittersee. Der Wasserzulauf beträgt im Durchschnitt 70 Kubikmeter je Stunde. Foto: Wismut GmbH

11 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital 11 vom 9. September 2016 Ehrenamtliche für die Unterstützung der Freitaler Heimbewohner gesucht Menschen, die auf Grund ihres Alters, ihrer Beschwerden und Behinderungen ihre vertraute Umgebung aufgeben müssen und sich entschließen in einem Seniorenheim zu leben - an sie und ihre Befindlichkeiten soll erinnert werden. Heute tragen der hohe Lebensstandard und die medizinische Versorgung mit dazu bei, dass wir alle älter werden. Mit dem Erreichen eines hohen Lebensalters wächst auch die große Wahrscheinlichkeit, einmal eine Betreuung und Versorgung in einer Heimeinrichtung in Anspruch nehmen zu müssen. Seniorenheime können ein neues Zuhause bieten, wenn der Alltag nicht mehr bewältigt werden kann. Unser Sozialsystem macht es möglich, die lebensnotwendigen Erfordernisse für die Menschen in den Heimen zu gewährleisten. Eine ganz persönliche Zuwendung zu den Heimbewohnern kann durch das Sozialsystem nicht abgedeckt werden. Hier besteht die große Gefahr der Vereinsamung. Mit diesem Problem haben Heime zu tun. Weiterer personeller Aufwand wäre von Nöten. Die Pflegeversicherungen sehen dafür keine Finanzierungsmöglichkeiten vor. Deshalb ist ein besonderes Verständnis für die Lebenssituation unserer Mitmenschen in den Heimen erforderlich. Auch wenn man selbst keine Verwandten oder Bekannten dort leben hat, wird jede Bereitschaft zur ehrenamtlichen Hilfe gern angenommen. Für das Ehrenamt braucht man keine hochqualifizierten Abschlüsse. Hier sind das Verständnis, die Bereitschaft zur Hilfe, das Herz für den Mitmenschen und ein wenig Zuwendung gefragt. Die ehrenamtlichen Helfer sind fest davon überzeugt, dass es in Freital viele Menschen gibt, die dafür geeignet sind und auch die Zeit dazu aufbringen könnten, diese freiwillige ehrenamtliche Tätigkeit zu übernehmen. Im Bodelschwingh-Heim mit seinen 240 Heimbewohnern arbeitet seit vielen Jahren ein kleiner Kreis ehrenamtlicher Helfer, der erweitert werden soll. Es wäre schön, wenn sich für einen Dienst an ihrem Nächsten weitere Bürgerinnen und Bürger entscheiden könnten und ein Ehrenamt übernehmen würden. Gefragt ist lediglich das soziale Engagement. Was wird erwartet? Nur drei Dinge werden als Beispiel aufgeführt: Aus der Zeitung oder einem Buch vorlesen oder ganz einfach dem Anderen zuhören und sich mit ihm unterhalten oder mit einem Heimbewohner im Rollstuhl an die frische Luft fahren. Das sind Möglichkeiten, diesen Menschen Freude zu bereiten. Wenn Sie helfen wollen, melden Sie sich bitte im Bodelschwingh-Heim. Der Kreis der ehrenamtlichen Helfer freut sich über jeden weiteren ehrenamtlichen Helfer. Kontakt und Informationen Bodelschwingh-Heim der Diakonie Stadtmission Dresden Leßkestraße Freital Heimleiter Silvio Griebsch Tel.: Günter Hofmann (l.) erläutert Oberbügermeister Uwe Rumberg das Anliegen. Foto: Stadtverwaltung Anzeigen Empfehlungen des Monats von Reisedienst Hammer GmbH Spanien-Rundreise mit Andalusien 12 Tage info@sachsen-express.de Auf zur Dreiländerfahrt Tagesfahrt Andalusien steht für Temperament und Lebenslust. Erleben Sie mitreißenden Flamenco, weiße Bergdörfer und filigrane Paläste im maurischen Stil, eingebettet in eine Natur voller Gegensätze ÜN/HP in gehobener Mittelklasse und Nachtfähre - Ausflüge u.a. Madrid, Cordoba, Sevilla, Granada, Barca - inkl. Flamenco-Show, Alhambra, Gibraltar u.v.m. inkl. Haustür-Transfer Magdeburg Tel / Tagesfahrt ab 1169,- Zusatztermin Ihr ganz besonderer Sonntagsausflug durch Sachsen-Franken-Böhmen beginnt mit einer Führung im Porzellanmuseum im fränkischen Selb. Danach bummeln Sie durch die historische Altstadt von Eger und spüren den böhmischen Hauch der Wallensteinsaga mit anschließendem Mittagessen. Am Nachmittag ist Ihr Ziel das sächsische Bad Elster, wo Sachsens Könige kurten. Nach einem gemütlichen Kaffeetrinken treten Sie die Heimreise an. In Magdeburg beginnen Sie mit einer interessanten Führung durch das Wasserstraßenkreuz mit anschließender Fahrt durch die Hafenanlagen. Mittagessen erhalten Sie in der ältesten Gaststätte Magdeburgs, im Ratskeller. Anschließend erleben Sie eine Stadtrundfahrt mit einer Führung im Domviertel. Bei einem Kaffeetrinken klingt der erlebnisreiche Tag aus. für 51,- für 59,- weitere Angebote unter Reisebüro: Schachtstraße 23g Freital Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr Kinderschminken und Hüpfburg est 10 % Rabatt auf alle 10er & 20er Karten Grafik Artenauta fotolia f bst Her der ag Tür T & nen r 2016 e offe r Geführte Fahrradtour: Start 10 Uhr mit anschließendem Grillen (Voranmeldung erbeten 5 /Person) Vorstellung der neuen Abnehmkur Schlank & Gesund ohne Hunger und mit viel Bewegung b Uh em ept bis 19 S. 25 on 10 v PK Fit & Gesund Ihr Gesundheitsstudio Gompitzer Höhe Dresden

12 12 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Bauarbeiten für neue Ein-Feld-Turnhalle im Stadtteil Zauckerode im Plan Sportler und Sportlerinnen in Freital können sich freuen: Die im Herbst 2015 gestarteten Bauarbeiten an der neuen Turnhalle in Freital-Zauckerode liegen im Plan. Bei weiterhin gutem Bauverlauf sollte der geplanten Fertigstellung und Inbetriebnahme im November dieses Jahres nichts im Wege stehen. Komplett abgeschlossen sind die Rohbau-, Zimmerer- und Dacharbeiten, die Leistungen an der Wärmedämmfassade, der Tiefbau mit Medienanschlüssen, Entwässerung und Zisterne, die Rohinstallation von Elektro, Sanitär, Heizung und Lüftungsanlage, der Einbau der Außentüren und -fenster, die Putz- und Estricharbeiten innen, die Malerleistungen in der Halle. Aktuell laufen Arbeiten am Außenputz und Anstrich, am Hallen-Sportboden mit Prallschutzbande und an der Fußbodenheizung im Hallenbereich. Aktiv sind auch Fliesenleger, Maler, Tischler mit Innentüren und Trockenbauer mit Unterhangdecken. Erledigt werden zudem die Feininstallation von Elektro, Sanitär, Lüftung und die Leistungen für die Ausstattung, unter anderem Sportgeräte und an der Schließanlage. Die Stadt Freital errichtet an der Ringstraße 2 eine moderne Ein-Feld-Turnhalle inklusive Nebenräumen sowie Sanitärräumen, Duschen und Umkleiden. Auch behindertengerechte Toiletten sind vorhanden. In der Halle wird es für Zuschauer eine zweistufige Tribüne geben. Versorgt wird das Gebäude über Fernwärme der städtischen TWF Außenansicht Technische Werke Freital GmbH. Auf dem Dach geht eine unterstützende Solaranlage für Warmwasser in Betrieb. Freital investiert rund 1,75 Millionen Euro in das Vorhaben. Die Finanzierung erfolgt zu zwei Dritteln aus Fördermitteln von Land und Bund über das Programm Stadtumbau Ost - Aufwertung. Für Freital verbleiben rund Euro als Eigenmittel. Für das Vorhaben wur- de die alte Turnhalle an selber Stelle abgerissen. Bis zur Fertigstellung der Turnhalle soll auch die Zugängigkeit des Geländes gewährleistet sein. Die endgültige Gestaltung der Außenanlage samt Parkplatz ist Teil eines nächsten Bauabschnittes im Zuge des Mehrgenerationenparks. Hier sind in den vergangenen Jahren auf dem Gelände eines ehemaligen Gymnasiums großflächige Freizeit- und Spielflächen entstanden. Für den Park hatte der Stadtrat eine Rahmenplanung beschlossen. Über die Gestaltung des dritten und letzten Abschnittes, zu dem auch das Umfeld der Turnhalle gehört, wird demnächst noch einmal detailliert im Technischen und Umweltausschuss informiert. Innenansicht Verlegung der Fußbodenheizung Fotos: Stadtverwaltung Ideen in Druck

13 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Feuerlöschwesens im Stadtteil Hainsberg Vom 11. bis 13. August 2016 feierte der Löschzug Hainsberg der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital das 125-jährige Bestehen des Feuerlöschwesens in diesem Stadtteil. Der Auftakt der Feierlichkeiten wurde am Donnerstag mit einem Tag der Altersabteilung begangen. Viele der älteren, nicht mehr aktiven Kameraden und Gäste trafen sich Uhr vor der Hoffnungskirche in Freital Hainsberg, um während einer Andacht der verstorbenen und in beiden Weltkriegen gefallenen Kameraden zu gedenken. Pfarrer Christoph Singer vom Kirchspiel Freital würdigte und segnete das wichtige und der Nächstenliebe dienende Amt der Feuerwehr. Kameraden der Altersabteilung legten nach Verlesung der Namen der Toten einen Kranz nieder. Der Tag klang mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Gerätehaus Hainsberg aus. Am Freitag trafen sich alle Kameradinnen und Kameraden des Löschzuges sowie geladene Gäste zur Festveranstaltung in den Ballsälen Coßmannsdorf. In diesem Objekt, damals Restauration Zur Eisenbahn, wurde 1891 die Freiwillige Feuerwehr Coßmannsdorf gegründet. Nach Eröffnung der Veranstaltung durch Löschzugführer Andreas Bär, richtete Oberbürgermeister Uwe Rumberg in einer Ansprache lobende Worte für ihren Einsatz an die Kameradinnen und Kameraden. Die Festrede, in der noch einmal die Entwicklung des Feuerlöschwesens in Coßmannsdorf und Hainsberg dargestellt wurde, hielt der ehemalige Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital und Mitglied des Löschzuges Hainsberg, Kamerad Hans-Gunther Müller. In den Grußworten des Kreisbrandmeisters und des Feuerwehrverbandes des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge kam Anzeigen Baumfällung mit Seiltechnik, Rückschnitt, Baumpflege und Stubbenfräsen inkl. Entsorgung übernimmt preiswert, schnell und unkompliziert: Kamerad Eberhard Geyer, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Freital von 1991 bis 2001, überbringt seine Glückwünsche. Foto: Stadtverwaltung die hohe Wertschätzung für das Ehrenamt Feuerwehr ebenfalls zum Ausdruck. Auch Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus Haueneberstein, einem Stadtteil der Freitaler Partnerstadt Baden-Baden, waren zum Jubiläum gekommen. Im Jahr 1992 erhielt der Löschzug Hainsberg ein Feuerwehrfahrzeug als Geschenk von dieser Feuerwehr. Nunmehr steht dieses 50 Jahre alte Fahrzeug wieder in Haueneberstein und wird von dem Feuerwehr- und Kulturverein Baden-Baden e. V. fachgerecht und liebevoll restauriert. Einen weiteren Höhepunkt des Festwochenendes bildete der Familientag am Samstag rund um das Gerätehaus im Weißeritzgäßchen. Zahlreiche Besucher waren gekommen und konnten sich über die Arbeit der Feuerwehr informieren. Auch die Jugendfeuerwehr des Löschzuges präsentierte sich mit einer Schauvorführung. Natürlich gab es noch viele andere Aktionen, die von weiteren Akteuren gestaltet wurden. Dank fleißiger Helfer vom Verein zum Erhalt der Ballsäle Coßmannsdorf e. V. und dem Faschingsverein Hainsberg e. V. war auch die kulinarische Versorgung zum Fest gesichert. Auch der Verein der Kultur- und Tanzwerkstatt e. V. leistete mit Bühnen- und Tontechnik sowie anderem Material große Hilfe. Der Tag klang mit einem Programm der Sch(m)erzbuben und weiteren Einlagen im Festzelt aus. Abschließend ist festzustellen, dass sich der enorme Organisationsaufwand und die zahlreichen Sitzungen des Festkomitees der Feuerwehr gelohnt haben. Es war ein schönes und vor allem gelungenes Fest, welches auch durch die vielen Sponsoren möglich wurde, denen an dieser Stelle nochmals Danke gesagt werden soll. Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de Firma Team Alpin Dresden Tel mail@team-alpin.info Herr Rehwagen

14 14 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Neue Abfallgebühren ab 2017, Leerung der Biotonne bleibt gebührenfrei, Einstellung der gebührenfreien Grünschnittsammlung Vom 1. Januar 2017 an gelten neue Gebühren für Leistungen des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE). Als öffentliche Einrichtung erheben wir Gebühren, um die laufenden Kosten für die Abfallentsorgung tragen zu können. Alle fünf Jahre müssen diese neu kalkuliert werden. Dabei sind die durch den wirtschaftlichen Umgang mit den Gebühren entstandenen Überschüsse durch Senkung einer Gebühr und Verbesserung der Serviceleistungen auszugleichen. sagt Raimund Otteni, Geschäftsführer des ZAOE. Wir haben die jährliche Festgebühr für die privaten Haushalten von 16,08 Euro pro Peron auf 14,64 Euro gesenkt, so Otteni weiter. Günstiger sind auch die Festgebühren für den gewerblichen Bereich geworden. Die Entleerungsgebühren für die Restabfallbehälter würden hingegen so beibehalten. Damit sollen die Bürger angeregt werden, Abfälle zu vermeiden und Wertstoffe richtig zu trennen. Um die gesetzliche Forderung einer Getrenntsammlung der Bioabfälle zu erfüllen, haben wir uns entschlossen, den erwirtschafteten Gebührenüberschuss weiterhin dafür zu verwenden, dass die Bioabfallbehälter bis Ende 2021 ohne eine Gebühr entleert werden, führt Otteni weiter aus. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass immer mehr Bürger die Biotonne nutzen wollen. Zudem wird die wöchentliche Leerung zukünftig im ganzen Jahr angeboten, beginnend bereits ab diesem Herbst. Somit können auch saisonale Abfälle wie Laub mit entsorgt werden. Der ZAOE bietet Behälter mit 60-, 120- und 240-Liter Fassungsvermögen an. Das Angebot der Biotonne gilt für jeden, der für sein Grundstück bereits einen Restabfallbehälter des ZAOE nutzt. Interessierte Mieter müssten sich bitte an den Eigentümer oder Vermieter wenden. Die Biotonne kann online über zaoe.de/abfallberatung/formulare oder mit dem Bestellformular aus dem Abfallkalender bestellt werden. Folgende Größen stehen zur Verfügung: 60-Liter-Abfallbehälter - jährliche Mietgebühr 2,72 Euro 120-Liter-Abfallbehälter - jährliche Mietgebühr 4,20 Euro 240-Liter-Abfallbehälter - jährliche Mietgebühr 8,40 Euro. Im Gegenzug stellt der Zweckverband die gebührenfreie Sammlung von Kleinmengen Grünschnitt ein, da diese nur von einem Teil der Bewohner im Verbandsgebiet genutzt wird und somit nicht gebührengerecht ist. Diese Kleinmengen könnten auch bequem direkt in einer Biotonne mit 240 Liter Fassungsvermögen entsorgt werden. Damit entfallen die Fahrt zur Sammelstelle und lange Wartezeiten. Mehrmengen können ganzjährig zu den Öffnungszeiten auf den Wertstoffhöfen in Altenberg (April bis Oktober), Dippoldiswalde, Freital, Groptitz, Gröbern, Großenhain, Kleincotta, Meißen, Neustadt, Nossen und Weinböhla abgegeben werden. Um den Service weiter zu verbessern, prüft der ZAOE die Möglichkeit, weitere Wertstoffhöfe in Pirna, Radebeul, Königstein, Radeburg und Gröditz einzurichten. Da Standortsuche, Planung und Bau eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bietet der ZAOE in diesen Städten bis zur Fertigstellung an vier Terminen im Jahr die Annahme von Grünschnitt gegen Gebühr an. Bei Fragen zur Biotonne bitte auf die Internetseite des Verbandes unter Abfallverwertung/Biotonne schauen oder anrufen unter Tel Hinweise oder Kritik sollten in schriftlicher Form erfolgen. Kontakt und Informationen Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) Meißner Straße 151a Radebeul Tel.: Fax: info@zaoe.de Internet: Treffen der Initiative Sternenelternträume Auch wenn dieser Sommer nicht für alle akzeptabel war, neigt er sich ganz langsam dem Ende. Manche blieben zu Hause, manche waren im Urlaub und wie immer wurden viele Eindrücke mitgenommen, die die Menschen bewegt haben und beschäftigen. So geht es das ganze Jahr. Gerne würden wir jede Sekunde genießen und unbeschwert sein, doch nicht immer geht das, speziell dann nicht, wenn wir ganz besonders an unsere verstorbenen Kinder denken. Geburtstage, Todestage, geplante Entbindungstermine immer ist es schwer. Es kann etwas leichter sein, wenn man gemeinsam an all diese Momente denkt. Beim nächsten Treffen der Sterneneltern zum Beispiel, welches am 15. September 2016 um Uhr im Klinikum Pirna stattfindet. Alle sind herzlich willkommen zu einem zwanglosen, liebevollem Beisammensein. Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) sucht für die Neugründung von Selbsthilfegruppen Menschen mit depressiven Erkrankungen, Fruchtzuckerunverträglichkeit, Prostataund Angsterkrankungen, Eltern behinderter Kinder. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf. Kontakt und Informationen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) Initiative Sternenelternträume Susann Tittel Schillerstraße Pirna Tel.: kiss-pirna@t-online.de Internet: Zweites Integrations-Hallenturnier Der Hainsberger Sportverein e. V. veranstaltet am Samstag, dem 1. Oktober 2016 das zweite Integrations-Hallenturnier für Nachwuchsmannschaften der G- und F-Jugend in der Sporthalle des BSZ für Technik und Wirtschaft Otto Lilienthal, Otto-Dix- Straße 2. Unter dem Motto Gemeinsam Fußballspielen, gemeinsam Spaß haben, Anderen helfen soll dabei der Gedanke Integration durch Sport im Vordergrund stehen. Um das Turnier so angenehm wie möglich zu gestalten, werden alle Vereine, Spieler und Eltern gebeten, einen Kuchen, Salat oder ähnliches für den Kuchenbasar mitzubringen. Der Erlös soll der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in den Sportvereinen zu Gute kommen. Oberbürgermeister Uwe Rumberg, Kati Hille, Beigeordnete des Landrates und Vertreter des Projektes Integration durch Sport werden vor Ort sein und die Mannschaften anfeuern und unterstützen. Turnierdaten G-Jugend bis Uhr, Treff: 8.00 Uhr F-Jugend bis Uhr, Treff: Uhr Modus: G-Jugend 5 : 1, maximal 12 Spieler F-Jugend 5 : 1, maximal 12 Spieler Nach den Regeln des KVFSOE Kontakt, Informationen und Anmeldung Hainsberger SV e. V. An der Kleinbahn Freital Fax: candido@live.de

15 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Vierte Auflage der Broschüre Familienfreundliche Freizeitangebote in der ErlebnisREGION DRESDEN Bereits zum vierten Mal gibt die ErlebnisREGION DRESDEN die beliebte Freizeitbroschüre mit mehr als 200 familienfreundlichen Freizeitangeboten heraus. Interessenten erhalten die kostenfreie Veröffentlichung ab sofort in den Informationen der Rathäuser Dresdner Straße 56 und 212 während der regulären Öffnungszeiten. Neben der Aktualisierung der Informationen beinhaltet die 4. Auflage einige neue Tipps. Die 2015 eröffnete Kletterhalle des Sächsischen Bergsteigerbundes am S-Bahn-Haltepunkt Freiberger Straße und die 2016 eingeweihte Schwimmhalle in Bühlau freuen sich auf Besucher. Da das Boulevardtheater in Dresden und die Herderhalle in Pirna auch Familienveranstaltungen anbieten, wurden sie in die Rubrik Theater aufgenommen. Und für Campingfreunde wurden zwei Übernachtungsmöglichkeiten am Oberen Waldteich ergänzt Mit der Broschüre sollen insbesondere die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und ihrer Nachbargemeinden auf kostengünstige Freizeitangebote aufmerksam gemacht werden. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Bedürfnisse von Familien gelegt, die in ihren Freizeitaktivitäten oft an generationsübergreifenden Anregungen interessiert sind. Es wurden deshalb vor allem Angebote ausgewählt, die sowohl für Kinder interessant sind als auch deren Eltern oder Großeltern ansprechen. Neben einer kurzen Beschreibung werden die Empfehlungen um Informationen zum Standort, zur Preiskategorie, zur öffentlichen Nahverkehrsanbindung und soweit vorhanden zur Alterszielgruppe ergänzt. Weitergehende Angaben, zum Beispiel zu den Öffnungszeiten können über die ausgewiesenen Internetadressen recherchiert werden. Die besten Angebote aus jeder Gemeinde sind als Top-Angebote besonders gekennzeichnet und in einer Karte im Mittelteil eingetragen. Die Große Kreisstadt Freital ist Mitglied der Erlebnisregion. Entsprechend sind in der Broschüre auch hiesige Ausflugsziele enthalten. Wurgwitzer Kalender 2017 Seit der 800-Jahr-Feier des Ortsteils Wurgwitz im Jahr 2006 erstellt der Heimatver- ein Wurgwitz e. V. jährlich einen Kalender mit Motiven aus der Ortschaft. Für das Jahr 2017 ist er soeben druckfrisch erschienen. Die aktuelle Ausgabe trägt den Titel Unsere Gewässer. In kurzen Begleittexten des Ortschronisten Peter Kretzschmar werden die zu den Ansichten gehörenden geschichtlichen Informationen vermittelt. Der Heimatverein Wurgwitz möchte mit dem Kalender den Ort und seine Historie sowohl für die alteingesessenen als auch für die jung beheimateten Einwohner erlebbar machen - und zur Entdeckung des Ortes und seiner Geschichte anregen. In der Vergangenheit wurden beispielsweise die Themen Baudenkmale, Bäume und Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart behandelt. Unsere Gewässer setzt diese Reihe nun fort. Erhältlich sind die Kalender zum Preis von 6,00 Euro in der Bäckerei Muschketat, im Salon Sandra, in der Fleischerei Dittrich, im Niederhermsdorfer Hof und im Hofladen Freital-Pesterwitz. Titelblatt Foto: Heimatverein Wurgwitz e. V.

16 16 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Kleingarten abzugeben Die Stadt Freital hat einen Kleingarten in der Kleingartenanlage Volksgesundheit am Windberg e. V. abzugeben. Er befindet sich in sehr reizvoller Lage am Windberg in unmittelbarer Nähe des Windbergbades. Der Garten ist zirka 150 Quadratmeter groß und wurde seit einiger Zeit nicht mehr bewirtschaftet. Die Bebauung ist überaltert. Wasser- und Stromanschluss sind vorhanden. Ablöse erfolgt nach Vereinbarung. Besichtigungen sind nach Absprache möglich. Ansprechpartner Stadtverwaltung Freital KGV Volks- Dresdner Straße 56 gesundheit Freital am Frau Lieber Windberg e. V. Tel.: Herr Sallwey Tel.: Ansichten des Kleingartens Fotos: Stadtverwaltung toom Gewinnspiel - Die Kindertagesstätte Storchenbrunnen hatte die Näschen vorn Gemeinsam selber machen für mehr Kinderlachen - unter diesem Motto stand die Kindertagesstätten-Initiative des toom-baumarktes Die Kindertagesstätte Storchenbrunnen des Lebensbaum e. V. aus Freital freut sich über den ersten Platz und den Gutschein für den toom-baumarkt im Wert von Euro. Der Gewinn fließt in das Projekt KinderGARTEN und die naturnahe Ausgestaltung des Außengeländes. Im KinderGARTEN werden gemeinsam mit den Kindern Obst, Gemüse und Blumen angebaut. Dieser soll ausgebaut und erweitert sowie das Außengelände mit Weidentunneln und weiteren Bäumen und Büschen bepflanzt werden. Der Verein bedankt sich bei allen, die ihre Stimme für die Einrichtung abgegeben haben. Übergabe des Preises an die Kindertagesstätte Foto: Lebensbaum e. V. Podiumsdiskussion zum Thema Sächsisches Zuwanderungs- und Integrationskonzept: neue Auflage? Das ist unbestreitbar: Für eine erfolgreiche Integration der Migranten braucht man ein gutes Konzept. Das sächsische Zuwanderungs- und Integrationskonzept (ZIK) sollte in den letzten Jahren die Zuwanderung und Integration von Neuankömmlingen regulieren und steuern. Doch es war in die Kritik geraten. Es muss bis zum 31. März 2017 neu aufgelegt werden. Was ist schief gegangen mit dem ZIK? Wo liegen die Kernpunkte der Kritik? Was soll man sich vor- nehmen, um ein neues Integrationskonzept wirklich fit und effektiv zu machen? Über solche und andere Fragen des realen Integrationsprozesses soll gemeinsam mit Unterstützung aus dem Sächsischen Landtag und dem Kulturbüro Sachsen e. V. diskutiert werden. Alle Interessierten sind zur Podiumsdiskussion am 27. September 2016 in den Schumannklub Freital, Dresdner Straße 162 von bis Uhr eingeladen. Die Veranstaltung wird durch den Bundesverband der russischsprachigen Eltern (Köln) unter der Schirmherrschaft der Bundeszentrale für politische Bildung zusammen mit dem Landesverband Integrationsnetzwerk Sachsen e. V. und dem Freitaler Verein Das Zusammenleben e. V. organisiert.

17 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Einer Deutschen Meisterschaft würdig Vom 19. bis 21. August 2016 fand im Freitaler Stadtteil Kleinnaundorf die Deutsche Meisterschaft im Seifenkistenrennen statt. Dazu reisten Teams aus vielen deutschen Bundesländern in den kleinen, Einwohner zählenden dörflichen Stadtteil vor den Toren Dresdens an. In den Kategorien Speed und Gleichmäßigkeit wurden in 12 Klassen die Deutschen Meister ermittelt. Das enge Kopf-an-Kopf-Rennen hielt die Spannung für die zirka Zuschauerinnen und Zuschauer, welche an Samstag und Sonntag die Rennstrecke säumten, bis zum vierten und letzten Lauf auf höchstem Niveau. Das zog sich durchgängig durch alle Klassen, von den Sechs- bis Neunjährigen bis hin zu den Erwachsenen. In der Top-Klasse der Serie konnte sich der Lokalmatador aus Freital-Kleinnaundorf Thomas Käfer leider nicht durchsetzen. Deutscher Meister wurde der aus dem Thüringischen Marth stammende Christopher Maiss, der seine Kiste Eichsfeldblitz mit je 48 Sekunden je Lauf in konstanten Zeiten über die 750 Meter lange Strecke ins Ziel brachte. Auch die weiteren Platzierten dieser Klasse standen dem Sieger in nichts nach und lieferten ähnliche Zeiten ab. Am Ende machten 0,8 beziehungsweise 1,0 Sekunden in der Gesamtwertung den Unterschied und Michael Kunter und Ralf Trost, beide aus Baden-Württemberg kamen auf die Plätze zwei und drei. Nur in der Klasse Mehrsitzer Gleichmäßigkeit blieb der Deutsche Meister in Kleinnaundorf. Hier konnten Alexander Thiel und Dirk Müller mit ihrer Seifenkiste Batmobil mit einer Differenz von gerade einmal 0,029 Sekunden Unterschied zwischen zwei Läufen die Klasse für sich behaupten. Neben der Deutschen Meisterschaft wurden an diesem Wochenende auch die Klassen der 20. Internationalen Sachsenmeisterschaft und somit der fünfte Pokallauf der Großen Kreisstadt Freital ausgetragen. Hier wurden Abschlussfahrt der Teilnehmer Foto: Heimatverein G-Haus Kleinnaundorf e. V. neben den Fahrern des Inlandes auch die aus Tschechien angereisten Teams gewertet. Diese konnten sich in der Klasse Doppelsitzer Speed ab 16 Jahre behaupten. Vlastislav Bufak aus Mlada Boleslav kürte sich knapp vor seinem Landsmann Marian Miroslav aus Jablonec und Markus Liebich aus Schmölln zum Sachsenmeister Eine besondere Überraschung war sicher der Sachsenmeistertitel für den Freitaler Lucas Bauer, der mit seinem Sabel-Flitzer das Klassement in der Klasse Einsitzer Gleichmäßigkeit sechs bis 13 Jahre am Ende gewann. Für die Besucherinnen und Besucher wurde ein Rennflair geschaffen, wie es die großen Rennstrecken dieser Welt hätten nicht besser machen können. Durch die Streckensprecher wurden die Gäste mit umfangreichen Informationen zu den Teams und Fahrern versorgt und per Videoübertragung durch die Firma Starlight-Event aus Freital hatte man das Renngeschehen entlang der Strecke immer im Blick. Auch neben der Strecke gab es für Teilnehmer und Besucher ein umfangreiches Programm. So wurde die Fahrerparade vom Spielmannszug und den Cheerleadern der Sabel-Schule Freital angeführt. Neben den Rennen gab es für Kinder unter anderem Bastelstraße, Kinderkarussell, Kinderquadfahren, Westernreiten und vieles mehr. Am Abend wurden die Besucher im Festzelt mit der Vorstellung aller Teams und dem Programm von Sachsenkind Friedlinde bestens unterhalten. Seinen würdigen Abschluss fand dieses Event am Sonntag mit der spektakulären Abschlussfahrt aller Teilnehmer, der Ostalgie-Parade und der Siegerehrung im Festzelt. Der Veranstalter Heimatverein G-Haus Kleinnaundorf e. V. bedankt sich bei der Stadtverwaltung Freital, dem Schirmherrn und Ersten Bürgermeister Mirko Kretschmer-Schöppan, den Streckenposten der Freiwilligen Feuerwehr Cunnersdorf, den Gewerbetreibenden und Handwerkern und den vielen Helfern für die Unterstützung bei Auf- und Abbau, dem Personal an Einlässen, Versorgungsständen und an den vielen anderen Stationen. Ein Dankeschön für die freundliche Unterstützung gilt auch den Spendern und Sponsoren. Sie alle haben zum Gelingen diese Veranstaltung beigetragen. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital IMPRESSUM Herausgeber: Stadtverwaltung Freital, Dresdner Straße 56, Freital Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch den Oberbürgermeister Uwe Rumberg Verantwortlich für sonstige Bekanntmachungen: Die Große Kreisstadt Freital, vertreten durch die persönliche Referentin des Oberbürgermeisters Inge Nestler Redaktion: Jona Hildebrandt-Fischer, Tel.: ; Inge Nestler, Tel.: Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 03535/489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.

18 18 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Im Waldseilpark Bühlau Am 20. August 2016 startete eine Gruppe von Schülerinnen, Schülern und Erwachsenen bei leichtem Regen im mundwerk e. V., um nach Dresden-Bühlau in den Waldseilpark zu fahren. Schon am Windberg lichteten sich die Regenwolken und bei schönstem Sonnenschein kam die Gruppe im alten Bühlauer Bad an. Als Bad wird es nicht mehr genutzt, aber seit einigen Jahren kann man dort Klettertouren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen machen oder mit verschiedenen Megafox-Seilbahnen hoch über das alte Schwimmbecken rauschen. Nachdem alle mit den Klettersteigsets und Helmen ausgerüstet waren gab es eine Einweisung in die Sicherungssysteme, bei der alle eine Proberunde absolvieren mussten. Anschließend durfte jeder nach Lust, Kraft und Körpergröße losklettern. Die Rothelme waren für einige schwere Touren nicht zugelassen, allerdings kamen dort die Kleineren auch gar nicht an die Sicherungsseile hoch. Aber auch die leichten und mittleren Touren waren kein Spaziergang, sondern schweißtreibend. Irgendwann waren alle genug geklettert und gerutscht und kamen durstig, hungrig und geschafft zum Grill- Picknick. Bei super Sommerwetter gab es viel Spaß und einen tollen Tag im Waldseilpark Bühlau, der auch durch einen Zuschuss der Stadt Freital möglich wurde. Blick aus luftiger Höhe Foto: mundwerk e. V. Idylle und Stimmung beim Herbst- und Weinfest in Freital-Pesterwitz Vom 16. bis 18. September 2016 gibt es wieder ein buntes Programm und gemütliche Atmosphäre im Weindorf auf dem Dorfplatz, im Obst- und Weingut Pesterwitz sowie rund um das Hotel Pesterwitzer Siegel. Seit vielen Jahren schon wird an jedem dritten Septemberwochenende das Herbstund Weinfest gefeiert. Es ist inzwischen das größte und überregional bekannteste Stadtteilfest Freitals, dessen Ortsteil Pesterwitz seit 1999 ist. Auch 2016 hat das Team vom Kulturverein für das Wochenende vom 16. bis 18. September 2016 ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm für Jung und Alt gestrickt, das die gemütliche Atmosphäre im Weindorf auf dem Gutshof im Dorfkern ergänzt. Parallel dazu bieten auch das Obst- und Weingut Pesterwitz und das Hotel Pesterwitzer Siegel bunte Unterhaltung, Weingenuss und Volksfeststimmung. Der Dorfclub hat wieder zahlreiche Puppenspiele organisiert. Die Feuerwehr lädt zum Tag der offenen Tür und auch der Seniorenclub ist mit von der Partie. Wie im Vorjahr geben die Veranstalter auch diesmal ein gemeinsames Programmheft heraus. Damit wollen sie zeigen, dass sie an den unterschiedlichen Orten keine Konkurrenzveranstaltungen bieten, sondern gemeinsam für den Ortsteil an einem Strang ziehen. Vor allem soll damit jedoch den Festbesuchern die Übersicht erleichtert werden. Der Startschuss fällt am Freitag, Uhr auf dem Festplatz. Zur feierlichen Eröffnung werden neben Oberbürgermeister Uwe Rumberg auch zwei sächsische Weinprinzessinnen erwartet. Die Kinder können nach dem Lampionumzug am Lagerfeuer Knüppelkuchen backen. Auf zwei Bühnen erklingen ruhige Töne zum Wein, aber auch Rock & Pop, Country & Blues sowie Partymusik. Zum Frühschoppen am Samstag serviert die Musikschule Fröhlich einen Mix beliebter Melodien. Am Nachmittag steigt ein Drachenfest auf der Wiese am Aussichtspavillon, zu dem noch viele Flugpioniere erwartet werden. Der Zugang erfolgt über die Freitaler Straße. Für Jugendliche gibt es in der Gutshofbühne diverse Workshops und abends eine Teenie-Disco. Auf der kleinen Bühne zeigen junge Talente aus dem Dorf ihr musikalisches Können. Abends folgt auf allen Bühnen wieder flotte Partymusik aller Couleur. Nach dem Dixie-Frühschoppen am Sonntag mit den Elb Meadow Ramblers herrscht vom Niederen Hof bis zum Albertheim erneut bunter Volksfesttrubel mit einem bunten Markt, kulinarischen Genüssen, Wein aus sächsischen Weingütern und anderen Regionen, Spiel- und Bastelstraßenstraßen und vielen weiteren Programmpunkten für Groß und Klein. Am späten Nachmittag klingt das Fest mit der Jindrich Staidel Combo aus. Der Kulturverein Pesterwitz e. V. bedankt sich bei allen Helfern und Sponsoren und freut sich, zahlreiche Gäste beim Herbstund Weinfest begrüßen zu dürfen. Das komplette Programm ist unter kulturverein-pesterwitz.de zu finden. Ein kleines Tänzchen zwischendurch Abendliche Weinfeststimmung Fotos: Kulturverein Pesterwitz e. V.

19 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Veranstaltungskalender vom 9. September bis 25. September 2016 Ausstellungen Sonntag, bis Dix im Herzen Zum 125. Geburtstag von Otto Dix werden Gemälde, Zeichnungen und Graphiken in einer repräsentativen Ausstellung gezeigt. Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk, Altburgk 61, Ständige Ausstellungen/Führungen Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk Öffnungszeiten Museum: Di. - Fr., Uhr, Sa./So./Feiertag Uhr, städtische Kunstsammlungen, Ausstellungen zur Bergbau-, Industrie- und Regionalgeschichte, z. T. rollstuhlbefahrbar, Gruppen werden um Vorbestellung gebeten Öffnungszeiten Tagesstrecke Oberes Revier Burgk: Di./Do., Uhr, 1. Sonntag im Monat Uhr, November bis März geschlossen Schloss Burgk, Altburgk 61, Tel.: , Fax: , museum@freital.de, Informationen zur Weißeritztalbahn Mo. - Fr., 9-17 Uhr, Sa./So. und Feiertag 9-15 Uhr Vereinsbüro der IG Weißeritztalbahn e. V. mit Fahrkartenverkauf und Souvenirshop, Bahnhof Hainsberg, Dresdner Straße 280, Tel.: oder , Fax: , igw@weisseritztalbahn.de, weitere Informationen: SDG-Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbh, Kirchturm der St. Jakobuskirche Pesterwitz Für einen Blick hoch hinaus kann nach Vereinbarung der mehr als 40 m hohe Kirchturm bestiegen werden. Termine beim Ortschronisten Eberhard Kammer, Tel.: Ev.-luth. St. Jakobuskirche Pesterwitz, Zur Jakobuskirche 3, Marienschacht Bannewitz Sa., Uhr Museum, Gruppenführungen nur nach vorheriger Anmeldung Bergbau- und Regionalmuseum Bannewitz, Schachtstraße 12, Ansprechpartnerin: Ullrike Runge, Tel.: oder Windbergbahn Führungen im Bahnhof Dresden-Gittersee sowie entlang der ehemaligen Bahntrasse nach Possendorf, nach vorheriger Anmeldung Windbergbahn e. V., Hermann-Michel-Straße 5, Dresden, Tel: (AB), E- Mail: buero@windbergbahn.de, Besucherbergwerk Aurora Erbstolln Dorfhain Bis Ende Oktober 2016 jeden Sonnabend bis Uhr geöffnet, Sonderführungen auf Anfrage, Eintritt: Erw. 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro, Familienkarte 8,00 Euro, Anfahrt zum Parkplatz von Klingenberg nach Dorfhain in das Tal hinunter, danach zu Fuß auf dem Wanderweg 10 Minuten bis zum Stolln, Bergbautraditionsverein Gewerkschaft Aurora Erbstolln e. V., Tel.: , Wochenmarkt mittwochs 8.00 bis Uhr Markttreiben in Pesterwitz Veranstaltungen Freitag, bis Windbergfest Freitals großes Stadtfest Große Kreisstadt Freital, Festgelände Burgker Straße, Stadion des Friedens, Schloss Burgk, Tel.: , Samstag, 10./ , bis Uhr Projekt FahrRad Auf dem Verkehrsübungsplatz Augst-Bebel Strasse findet das Projekt FahrRad aber sicher /25 Jahre Gebietsverkehrswacht statt. Gebietsverkehrswacht Weißeritz e. V., Tel.: Samstag, , Uhr Gretchen89ff Komödie über die berühmte Kästchenszene aus Goethes Faust I, Reclamheft, Seite 89ff. - eine facettenreiche Satire über den Alltag am Theater Spielbühne Freital e. V., Dresdner Straße 166 (hinter der ARAL-Tankstelle), Tel.: , Sonntag, , Uhr Tag des offenen Denkmales 2016 Der Bergbau- und Hüttenverein Freital e. V. bietet zum Tag des offenen Denkmales die Möglichkeit, einen Blick in die Rösche des Segen Gottes Schachtes zu werfen. Führungen sind eingeschränkt möglich. Ausgestellt werden bergmännische Gerätschaften, Dokumentationen zum Freitaler Steinkohlenbergbau sowie ein Modell einer Bergschmiede. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Bergbau- und Hüttenverein Freital e. V., Freital-Niederhäslich, Poisentalstraße 153, Sonntag, , Uhr Andreas Englisch FRANZISKUS - Kämpfer im Vatikan Stadtkulturhaus Freital, Großer Saal, Lutherstraße 2, Tel.: , Sonntag, , Uhr Gretchen89ff Komödie über die berühmte Kästchenszene aus Goethes Faust I, Reclamheft, Seite 89ff. - eine facettenreiche Satire über den Alltag am Theater, Spielbühne Freital e. V., Dresdner Straße 166 (hinter der ARAL- Tankstelle), Tel.: , Donnerstag, , 9.00 Uhr Unicus - Kurs Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen für Babys im ersten Lebensjahr Deutscher Kinderschutzbund, Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V., Weißeritzstr. 30, Dippoldiswalde Anmeldung über info@kinderschutzbund-soe.de, Tel.: Freitag, bis siehe Seite 18 Idylle und Stimmung beim Pesterwitzer Herbst- und Weinfest Dieses Jahr gibt es wieder ein buntes Programm und gemütliche Atmosphäre im Weindorf auf dem Dorfplatz. im Obstund Weingut Pesterwitz sowie rund um das Hotel Pesterwitzer Siegel. Kulturverein Pesterwitz e. V., Dorfplatz Pesterwitz, Tel.:

20 20 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September 2016 Nr. 16/2016 Freitag, , Uhr Emil - Noch einmal! mit Emil Steinberger Stadtkulturhaus Freital, Großer Saal, Lutherstraße 2, Tel.: Samstag, , Uhr siehe Seite 9 2. Tag der offenen Tür unter dem Motto Pädagogik trifft Familie Kindergarten und Hort Waldblick, Waldblick 25, Freital Tel.: Samstag, , Uhr Pesterwitzer Drachenfest Während des Herbst- und Weinfestes in Freital-Pesterwitz findet dieses Jahr das 9. Drachenfest statt. Veranstaltungsort ist die (Drachen-)Wiese am Pavillon, Zugang über Freitaler Str. 6E. Zugang ist ausgeschildert. Rückfragen unter: pesterwitzer-drachenfest@web.de Samstag, , Uhr Zweiter Weißiger Landmarkt Uhr Feierliche Einweihung des Geräte-Ersatzneubaus Flechtkurs, Kinderschminken, Pilzsachverständige beraten, Weinverkostung, viele Händler, Livemusik ab Uhr Veranstalter: Ortschaftsrat Weißig und Weißig 2011 e. V. Weißiger Vereinshaus, Hauptstraße 8, Samstag, , Uhr Tanzabend mit Andrea & Wilfried Peetz Stadtkulturhaus Freital, Kleiner Saal, Lutherstraße 2, Tel.: Sonntag, , 9.00 Uhr Briefmarkenbörse 170. Börse mit Großtausch Freitaler Philatelistenverein e. V., Stadtkulturhaus Freital, Lutherstraße 2, Tel.: Sonntag, , Uhr Orgelmusik auf der restaurierten Jehmlichorgel Ein Orgelkonzert mit Kantor Peter Kleinert Ev.-luth. Kirchgemeinde Freital, Christuskirche Freital-Deuben, Lange Straße, Tel.: , Sonntag, , Uhr Emil und die Detektive Nach dem Roman von Erich Kästner Spielbühne Freital e. V., Dresdner Straße 166 (hinter der ARAL-Tankstelle), Tel.: , Bildung, Information & Treff Freitag, , Uhr Skatturnier Vereinshaus Weißig, Hauptstr. 8, Montag, , Uhr Arbeitskreis Heimatpflege Vereinshaus Weißig, Hauptstr. 8, Dienstag, , Uhr Rätselrunde und Gedächtnistraining Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Mittwoch, , Uhr Nähtreff (Maschinen & Zubehör sind mitzubringen) Vereinshaus Weißig, Hauptstr. 8, Donnerstag, , Uhr Alte deutsche Kochezepte, Austausch von Rezepten Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Dienstag, , Uhr Vortrag über Griechenland mit Frau Dr. Petra Schickert Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Donnerstag, , Uhr Frauenstammtisch Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Freitag, , Uhr Kreativstammtisch Vereinshaus Weißig, Hauptstr. 8, Donnerstag, , Uhr Wir bitten zu Kaffee und Tee Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Donnerstag, , Uhr Wir bitten zu Kaffee und Tee Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Donnerstag, , Uhr Skatrunde Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Freitag, , Uhr Mittagstisch unter dem Motto: Sächsische Küche - schnell und lecker Leben in Zauckerode e. V., Moritz-Fernbacher-Str. 1d, Tel.: Montag, , Uhr Verkehrsteilnehmer-Schulung Dietmar Polster VS-Organisation Ortschaftsrat Kleinnaundorf, Grundschule Kleinnaundorf, Steigerstraße, 1. Etage links, Senioren Mittwoch, , Uhr Ein Himmel voller Geigen advita-seniorentreff Freital, Tel.: Mittwoch, , Uhr Dresden - Alte Stadt mit neuem Gesicht Die Neustädter Seite, Bildervortrag mit Herrn Winkelhöfer DRK - Soziale Dienste ggmbh, Sitz Freital, DRK-Seniorenclub, Dresdner Straße 207, Großer Saal, Tel.: Mittwoch, , Uhr Therapeutischer Sitztanz... mit Frau Döring DRK - Soziale Dienste ggmbh, Sitz Freital, DRK-Seniorenclub, Dresdner Straße 207, Großer Saal, Tel.: Stadtteilarbeit Mittwoch, , Uhr Akteursrunde Niederhäslich Neben einen Austausch u aktuellen Themen in Niederhäslich wir ein Rückblick auf das Stadtteilfest geworfen. Weiterhin wird das Projekt Historischer Wanderweg fortgeführt.alle interessierte Bürger, die Fragen und Anregungen haben und sich engagieren wollen sind herzlich eingeladen. Koordinationsbüro für soziale Arbeit Freital, Koordinationsbüro für soziale Arbeit, Dresdner Str. 90, Tel.: , Veranstaltungskalender Information & Kontakt: Telefon: Fax: veranstaltung@freital.de Internet: Die Stadt Freital übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Daten, für den Inhalt, Ablauf, Vorverkauf, Organisation und/oder Änderung einer Veranstaltung. Die Verantwortung liegt allein bei den Veranstaltern. Berichtigungen und Ergänzungen können nur bei rechtzeitiger Nachmeldung des Veranstalters vorgenommen werden.

21 Nr. 16/2016 Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital vom 9. September Gottesdienste Sonntag, 11. September 2016 Freital Festzelt Burgker Straße, Platz des Friedens gemeinsamer Gottesdienst zum Windbergfest mit Posaunenchor 9.30 Uhr Katholische Pfarrei St. Joachim Heilige Messe Uhr Samstag, 17. September 2016 Katholische Pfarrei St. Joachim Erste Sonntagsmesse Uhr Sonntag, 18. September 2016 Deuben Christuskirche Gottesdienst mit Kindergottesdienst 9.00 Uhr Potschappel Emmauskirche Gottesdienst zum Erntedank Uhr Hainsberg Gemeindesaal Kleinkindergottesdienst Uhr Kleinnaundorf Kapelle Gottesdienst 9.00 Uhr Pesterwitz Jakobuskirche Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit dem Kinderhaus Samenkorn Uhr im Anschluss offene Kirche und Kirchenkaffee ab Uhr Freie evangelische Gemeinde (FeG) Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst Uhr Katholische Pfarrei St. Joachim Heilige Messe 8.30 Uhr Besondere Veranstaltungen Fotoaktion Gottes geliebte Menschen Samstag, 10. September 2016, bis Uhr Stand zum Windbergfest an der Burgker Straße Donnerstag, 15. September 2016, ab Uhr Ausstellung und Impulsabend in den Räumen der FeG, Dresdner Str. 72 Ausstellung Biblische Gesichter mit 25 Gemälden von Pfr.i.R. Christian Burkhardt bis 17. September 2016 in der Christuskirche Deuben geöffnet zu den Gottesdienstzeiten und an den Samstagen Finissage 17. September, Uhr Offene Kirche Samstags ist die Hoffnungskirche Hainsberg von bis Uhr zur stillen Einkehr und Besichtigung geöffnet.

22 22 Anzeigenteil Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital URLAUB Nr. 16/2016 vom 9. September 2016 Info AN DER für unsere Leser MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE Ihr persönlicher Ansprechpartner für: Geschäftsanzeigen Infobroschüren Rügen Beilagen-Werbung Rostock Lübeck Hamburg A20 Güstrow Flyer A19 Schwerin Plau am See A24 Parchim B103 Ferienpark Lenz am Plauer See B19 6 AF Röbel AF Meyenburg Berlin Der FERIENPARK FERIENP LENZ am Plauer See befindet sich im Herzen der Mecklenburger Seenplatte. Diese umfasst zusammen mit der Mecklenburgischen Schweiz - rund ein Drittel von Mecklenburg-Vor urg-v pommern urg-vor und ist die am dünnsten besiedelte Region Deutschlands. Das Herz dieser Region bilden die so genannten Oberseen Müritz, Plauer See, Kölpinsee, Fleesensee und Drewitzer See, wobei diese Großseen ins- gesamt eine Wasserfläche von etwas 250 Quadratkilometern haben. Unterschiedliche Naturlandschaften der mehreren kleinen Seenplatten prägen das Landschaftsbild. Von den nach Schätzungen Seen ist die Müritz mit 110 Quadratkilometer Fläche das größte Gewässer. Das weitverzweigte Kanalsystem macht die Mecklenburger Seenplatte zum größten zusammenhängenden Binnen-Wassersportgebiet Europas. Kontakt Gisbert Lemke Mobil: Telefon: Telefax: (01 72) (03 51) (03 51) lemkedresden@web.de Mobil.: Tel.: info@ferienkontor-mv.de Verlag + Druck LINUS WITTICH KG An den Steinenden Herzberg (Elster) Hilfe in schweren Stunden Wenn die Zeit endet, beginnt die Ewigkeit. Ihre Helfer im Trauerfall Tag und Nacht kompetent & persönlich Vertrauensvolle Beratung und Hilfe im Trauerfall Erd-, Feuer-, See- und Naturbestattungen Ines Constantin & Thomas Schöne Bestattungseigener Trauerredner Thomas Schöne Kreischa Lungkwitzer Straße 4 24 h Tel / Freital Dresdner Straße h Tel / Städtisches Bestattungswesen Meißen GmbH Meißen Krematorium Nossener Straße 38 Krematorium Durchwahl Nossen Bahnhofstraße 15 Weinböhla Hauptstraße 15 Großenhain Neumarkt 15 Riesa Stendaler Straße 20 Radebeul Meißner Straße / / / / / / die Bestattungsgemeinschaft Pixelio/Maria Lanznaster

23 Anzeigenteil Dubai & Abu Dhabi: 7-tägige Luxusreise inkl. Flug statt 799 Nur für die ersten 250 Gäste bei Buchung bis zum ab Ihr Aktionscode: DHAWIY inklusive inklusive 5 Nächte in 4-Sterne-Hotels Ausflug traditionelles Dubai E rleben Sie zwei Emirate der Superlative und tauchen Sie ein in die märchenhafte Welt von 1001 Nacht. Dubai und Abu Dhabi kombinieren auf eindrucksvolle Weise Tradition und moderne Weltwunder. Entdecken Sie imposante Sehenswürdigkeiten wie das Burj Al Arab und den Burj Khalifa. Burj Al Arab 1. Tag: Anreise. Linienflug nach Abu Dhabi. 2. Tag: Romantische Dau-Fahrt. Transfer zu Ihrem Hotel in Dubai. Haben Sie das Kultur- und Genusspaket gebucht, fahren Sie am Abend mit einer Dau, einem traditionellen Holzsegelschiff, im Abendlicht auf dem Dubai Creek und genießen Ihr Abendessen. 3. Tag: Traditionelles Dubai. inklusive Per Abra (Wasser-Taxi) unternehmen n Sie eine Fahrt über den Dubai Creek zum Gewürzmarkt und dem Gold Souk. Danach Shopping-Möglichkeit in einem Schmuck- und Lederwaren-Atelier. Im Anschluss sehen Sie Al Fahidi, den ältesten Stadtteil Dubais mit dem Al Fahidi Fort und besuchen das Dubai Museum. 4. Tag: Zur freien Verfügung. Besuchen Sie heute eine der zahlreichen Shopping Malls oder verbringen Sie einen entspannten Tag am Strand. 5. Tag: Modernes Dubai & Abu Dhabi. Im Rahmen des Kultur- und Genusspakets besichtigen Sie heute die legendäre Palmeninsel Jumeirah und legen beim berühmten Atlantis-Hotel einen Wassertaxi auf dem Dubai Creek Beeindruckende Skyline Fotostopp ein. Danach erleben Sie im Madinat Jumeirah Hotel den Madinat Souk mit fantastischem Blick auf das 7-Sterne-Hotel Burj Al Arab. Im Anschluss besuchen Sie ein Handelszentrum für Orientteppiche und fahren dann weiter zu Ihrem 4-Sterne-Hotel in Abu Dhabi. 6. Tag: Zur freien Verfügung. Genießen Sie die Annehmlichkeiten Ihres Hotels oder buchen Sie einen Ausflug. Ihre Reiseleitung steht Ihnen gerne beratend zur Seite. 7. Tag: Abreise. Transfer zum Flughafen und Rückflug. Ihre modernen 4-Sterne-Hotels Hilton Garden Inn in Dubai und Aloft (oder gleichwertig) in Abu Dhabi bieten Lobby mit W-LAN, Restaurant, Pool sowie Fitness (gegen Gebühr). Ihre komfortabel ausgestatteten Zimmer verfügen über Bad oder Dusche/ WC, Föhn, Telefon, TV, Mietsafe, Klimaanlage und Minibar (gegen Gebühr). Morgens bedienen Sie sich an reichhaltigen und abwechslungsreichen Frühstücksbuffets. Flughafen / Aufpreis Jan 17 Feb 17 Mär 17 Apr 17 Mai 17 Jun 17 Düsseldorf 0, Berlin-Tegel 29, Frankfurt 29, Hamburg 29, Hannover 29, München 19, Stuttgart 19, Saisonzuschlag in 170,- 190,- 190,- 130,- 110,- 80,- 40,- 0,- Aufpreis Einzelzimmer: 249,-. Bei einigen Terminen ab Berlin, München, Frankfurt, Hannover und Hamburg ist die Aufenthaltsdauer in den Emiraten eine Nacht länger (6 statt 5 Nächte). Aufpreis Doppelzimmer: 49,- p.p./einzelzimmer: 98,- (Ihr Aktionscode: DH1WIY). Einreisebestimmungen: Für die Einreise in die Vereinigten Arabischen Emirate benötigen deutsche Staatsbürger einen noch mind. 6 Monate über das Reiseende hinaus gültigen Reisepass. Bettensteuer im Emirat Dubai und Abu Dhabi: ca. 3,- Nacht/Zimmer im 4-Sterne-Hotel direkt an das Hotel vor Ort zu entrichten (in Dirham). Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen pro Termin. Programmänderungen vorbehalten. Ihre Inklusivleistungen Linienflug mit renommierter Fluggesellschaft nach Abu Dhabi und zurück (ggf. Umsteigeverbindung) 3 Nächte in Dubai im 4-Sterne-Hotel (Landeskategorie) 2 Nächte in Abu Dhabi im 4-Sterne-Hotel (Landeskategorie) 4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet Ausflug traditionelles Dubai Alle Transfers in modernen und klimatisierten Reisebussen Erfahrene deutschsprachige Reiseleitung Aktionsrabatt: 400 TIPP Unsere Empfehlung für Sie: Kultur- & Genusspaket Romantische Dau-Fahrt auf dem Dubai Creek im Abendlicht Ausflug modernes Dubai Gemütliches Abendessen während der Dau-Fahrt nur 129,- bei Buchung vorab sparen Sie 20,- (Preis vor Ort: 149,-). Reiseveranstalter: galavital reisen GmbH, Hochstr. 15, Bobingen. Mit dem Erhalt der Reisebestätigung und des Reisepreissicherungsscheins wird eine Anzahlung von 25 % des Reise preises fällig. Restzahlung 28 Tage vor Reise antritt, anschließend erhalten Sie Ihre Reiseunterlagen. Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters. Verfügbarkeit, Druck- und Satzfehler vorbehalten. Hotel- und Freizeiteinrichtungen teilweise gegen Gebühr. Außenanlagen witterungsbedingt nutzbar. Wir beraten Sie gerne! Servicezeiten: Mo Fr 8 20 Uhr, Sa+ So 9 20 Uhr

24 Anzeigenteil Mit Glas kann man anstoßen oder......blitzschnell ll ins Internet! et! Alle Pesterwitzer Haushalte können mit dem superschnellen Glasfasernetz und FairSPEEDS der FREITALER STROM+GAS GMBH ins Internet. Und auch in Freital werden es täglich mehr. Layout - rembrandt-hennig.de Fotos - Gut Pesterwitz / Panthermedia FairSPEED - ein Genuss am PC und ein würdiger Anlass, gemeinsam die Gläser zu erheben! FREITALER STROM+GAS GMBH Potschappler Straße 2, Freital, Tel.: (03 51) , Mail:

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. 20 Jahre Tagesstrecke Oberes Revier Burgk. Heute hier:

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. 20 Jahre Tagesstrecke Oberes Revier Burgk. Heute hier: Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang 16 11. November 2016 Nummer 20 20 Jahre Tagesstrecke Oberes Revier Burgk Heute hier: 0 S. 2: Leserservice 0 S. 4-6: Öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Pirna - Die Stadt zur Sächsischen Schweiz

Pirna - Die Stadt zur Sächsischen Schweiz STADTPROFIL PIRNA Pirna - Die Stadt zur Sächsischen Schweiz eingebettet in die malerische Landschaft des und malerische Geschäfte und Boutiquen Elbsandsteingebirges liegt die Stadt Pirna, rund um den historischen

Mehr

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an

Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Samstag, 21. Januar 2012 (Sächsische Zeitung) Ohorn setzt für Feuerwehrhaus Rotstift an Um die Ausgaben für den Neubau zu schultern, muss die Gemeinde sparen. Am deutlichsten spüren das die Kameraden.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 15.09.14 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/002(VI)/14 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Landeshauptstadt Dresden Ortschaftsrat Oberwartha N I E D E R S C H R I F T zum öffentlichen Teil der 11. Sitzung des Ortschaftsrates Oberwartha (OSR OW/011/2015) am Donnerstag, 23. April 2015, 18:00 Uhr

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Selbstentsorgung in Gütersloh: 1. Sonderaktion Gartenabfälle Kostenlose Annahme von Gartenabfällen und Weihnachtsbäumen am Gütersloher Kompostwerk,

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch Nr. 8 Jahrgang 3 14. Juni 2012 Amtliche Bekanntmachungen: Das Fundbüro informiert: Am Donnerstag, den 05.07.2012 findet

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Gemeinde Bendestorf N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12) Sitzungstermin: Dienstag, 31.01.2012 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt.

1.1 Die für Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeugungen nach diesen Richtlinien notwendigen Maßnahmen obliegen dem Hauptamt. Stadt Stühlingen Az. 056.6 Landkreis Waldshut Richtlinien über Glückwünsche, Ehrungen, Verabschiedungen und Beileidsbezeigungen vom 18.02.1997 und der Änderungen vom 16.06.1997, 14.02.2000, 23.03.2006,

Mehr

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth Terminänderungen sind über Maren Storjohann möglich. Fr.01.03.13 Jahreshauptversammlung Sportlerheim 19.00 Uhr SG Seth Fr.01.03.13 Weltgebetstag Andreaskirche Seth 19.00 Uhr Kirchengemeinde Sa.02.03.13

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

STOBER IHR EXPERTE FÜR BÄDER, TÜREN UND WAS DAZUGEHÖRT...

STOBER IHR EXPERTE FÜR BÄDER, TÜREN UND WAS DAZUGEHÖRT... Umfangreiche Ausstellungen & kompetente Beratung STOBER IHR EXPERTE FÜR BÄDER, TÜREN UND WAS DAZUGEHÖRT... Herzlich willkommen bei Stober! Mit dieser Broschüre wollen wir Sie in unsere neu gestaltete Ausstellung

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg Senioren- und http://friedberg.lebensraeume-caritas.at/ Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum Wohnen, ein Haus der Gemeinschaft

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang Juli 2016 Nummer 12

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang Juli 2016 Nummer 12 Freitaler Anzeiger Jahrgang 16 1. Juli 2016 Nummer 12 Heute hier: 0 S. 2 Leserservice 0 S. 4-8: Öffentliche Bekanntmachungen 0 S. 18/19: Baustellenkalender 0 S. 19: Hilfe für Hochwasserbetroffene 0 S.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Jahrgang 12 9. November 2012 Nummer 19

Jahrgang 12 9. November 2012 Nummer 19 Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang 12 9. November 2012 Nummer 19 Gemeinsame Übung der Freiwilligen Feuerwehren Freital, Bannewitz, Tharandt und Wilsdruff Am 20. Oktober

Mehr

PASSION DIE SHOW IN BERLIN

PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION DIE SHOW IN BERLIN PASSION nimmt Sie mit auf eine Reise, die von den Erfahrungen eines jeden Eiskunstläufers geprägt ist. Bewundern Sie den unermüdlichen Weg der Ausnahmetalente, der gezeichnet

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

!! Ortsbeirat Rauenthal

!! Ortsbeirat Rauenthal !! Ortsbeirat Rauenthal Protokoll der Ortsbeiratsitzung am 03.02.2011 Ort: Ehemaliges Feuerwehrgerätehaus, Rauenthal Beginn: 19:30 Uhr Anwesende: siehe Anwesentheitsliste Bürgerfragestunde Herr Klaus Bruns

Mehr

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse Nimm mich in den Arm, wenn ich es am wenigsten verdient habe. Schulstraße 5 27367 Taaken Tel:. 04264/2310 Träger: Der Träger des Spielkreises ist die Gemeinde Reeßum.

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Sonderausgabe Nr. 14 vom 28. Oktober 2004 Inhalt Seite Bekanntmachung Forstamt 2 Einladung Kreistag

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Der Infokanal wird ab sofort nur noch montags u. donnerstags aktualisiert. Ihre Ansprechpartnerin: Juliane Volkmann,

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen N E W S Nr. 1 L E T T E R Inklusion leben und gestalten in Ellwangen Am 30. Januar 2016 fand eine Zukunftswerkstatt statt. Über 100 Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung gekommen. Wir diskutierten

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Rhein-Zeitung, WW vom

Rhein-Zeitung, WW vom Rhein-Zeitung, WW vom 28.11.2013 Ärztebereitschaft: Dienstzentrale ab Dezember offen Gesundheit Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz richtet zentrale Stelle am DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses

Stadt Weilheim i.ob. E I N L A D U N G zur Sitzung des. Verkehrsausschusses. am Dienstag, 25. Oktober im großen Sitzungssaal des Rathauses Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 11.10.2016 E I N L A D U N G zur Sitzung des Verkehrsausschusses am Dienstag, 25. Oktober 2016 im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil Beginn: 09.15 Uhr

Mehr

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Aus Flintbek und Umgebung Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek Zusätzlich zu den üblichen Öffnungszeiten ist im Notfall eine der folgenden Apotheken an Sonn- und Feiertagen von 11.00 13.00 Uhr und von

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach Senioren- und Pflegewohnhaus http://ottersbach.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Sechstes Schmalspurbahn-Festival. Heute hier: 0 S. 13: Leserservice

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Sechstes Schmalspurbahn-Festival. Heute hier: 0 S. 13: Leserservice Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang 14 1. August 2014 Nummer 14 Sechstes Schmalspurbahn-Festival Heute hier: 0 S. 2: Leserservice 0 S. 4-8: Öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Freizeitzentrum Marburg

Freizeitzentrum Marburg Lebenshilfewerk Marburg-Biedenkopf e.v. Freizeitzentrum Marburg PROGRAMM Juli Leopold-Lucas-Str. 15-17 35037 Marburg Telefon 06421 / 936540 Fax 06421 / 936541 E-Mail fzz@lhwst.net Christine Breidenstein

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person

Patientenbefragung. Ihr Praxisteam Ordination Doktor Kurt Usar. Fragen zu Ihrer Person Patientenbefragung Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, durch ein modernes Angebot an Gesundheitsleistungen wollen wir, dass Sie durch uns immer gut betreut sind. Dazu sind uns Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 04/16 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Hans-Hermann Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Katholischer Kindergarten St. Martin

Katholischer Kindergarten St. Martin JULI 2014 AUSGABE 7 Katholischer Kindergarten St. Martin Sommer, Sonne, Ferien, Faulenzen, die Seele baumeln lassen, Badevergnügen, Fahrradtouren, Wanderspaß u.v.m. Jeder freut sich auf die schöne Urlaubszeit,

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 16.02.16 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/017(VI)/16 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße)

// 1. Bauabschnitt Langendreer. Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) // 1. Bauabschnitt Langendreer Hauptstraße (zwischen Elsterstraße und Stiftstraße) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Bauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der Hauptstraße

Mehr

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang 13 28. März 2013 Nummer 6 0 S. 8: 0 S. 6/7: 0 S. 13: 0 S.

Freitaler Anzeiger. Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital. Heute hier: Jahrgang 13 28. März 2013 Nummer 6 0 S. 8: 0 S. 6/7: 0 S. 13: 0 S. Freitaler Anzeiger Amtsblatt der Großen Kreisstadt Freital Jahrgang 13 28. März 2013 Nummer 6 Heute hier: 0 S. 2: Leserservice 0 S. 4: Öffentliche Bekanntmachungen 0 S. 6/7: Baustellenkalender 0 S. 8:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr