Frauen in der Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauen in der Landwirtschaft"

Transkript

1 Dipl.-Mathematiker Hannelore Pöschl in der Landwirtschaft Ein nachrangiges Thema in den Agrarstatistiken Im Zusammenhang mit dem gesellschaftspolitischen Thema Gender Mainstreaming wird zur Analyse der Ist-Situation auch im Rahmen der amtlichen Statistik sowohl auf nationaler als auch supranationaler Ebene nach Datenmaterial gesucht, das geschlechtsspezifische Unterschiede aufzeigt. Diese so genannten Gender-Statistiken sollen international vergleichbare Daten liefern, mit denen Veränderungen gemessen und somit die Auswirkungen politischer und gesetzgeberischer Aktivitäten evaluiert werden können. Gender-Statistiken in der Agrarstatistik gibt es lediglich im Zusammenhang mit dem Erhebungskomplex Arbeitskräfte. Dieser Erhebungskomplex spielt nur in den Agrarstrukturerhebungen (i. d. R. zweijährlich) und den Großzählungen wie der Landwirtschaftszählung, einschließlich Weinbauerhebung, Gartenbauerhebung und Binnenfischereierhebung (i. d. R. alle 10 Jahre), eine Rolle. Aus diesen Angaben lässt sich nur sehr eingeschränkt ein Bild über die Lebens- und Arbeitssituation von in der Landwirtschaft ableiten. Vorbemerkung Die agrarpolitischen Entscheidungen der Europäischen Union (EU) sind eine der Hauptursachen für die Veränderungen in der deutschen Landwirtschaft. Die Maßnahmen der 1992 begonnenen Agrarreformen, die mit der Agenda 2000 ihren Fortgang nahmen, erforderten von den landwirtschaftlichen Betrieben entsprechende Anpassungen, die ihre Struktur und Produktion beeinflussten und auch weiterhin prägen. Der Strukturwandel bei den landwirtschaftlichen Betrieben führt zu einer deutlichen Abnahme der Betriebsund Arbeitskräftezahlen bei gleichzeitig wachsender durchschnittlicher Betriebsgröße. Inwieweit dies auf und, die in landwirtschaftlichen Betrieben leben und arbeiten, unterschiedliche Auswirkungen hat, wird im Allgemeinen wenig thematisiert. Informationen über die Lebens- und Arbeitssituation von in der Landwirtschaft lassen sich nur sehr begrenzt aus der amtlichen Agrarstatistik ableiten. Das Hauptanliegen der Agrarstatistiken ist bis heute die Messung der Produktion, wobei Strukturdaten über die Betriebe nur als Zusatzinformation und auch nur in größeren zeitlichen Abständen ermittelt werden. Zur Information über die Betriebsstruktur werden auch die Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebungen in der Landwirtschaft herangezogen, und nur hier werden geschlechtsspezifische Angaben ermittelt. Im Vordergrund der Erhebung über Arbeitskräfte in der Landwirtschaft stand bis 1997 die Widerspiegelung der Arbeits- und Lebensverhältnisse der Familienarbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen. Erst seit 1999 ist der Fokus eindeutig auf die gesamte Arbeitsleistung für den landwirtschaftlichen Betrieb ausgerichtet (einschl. ständig beschäftigter familienfremder und Saisonarbeitskräfte), seither ist die Arbeitskräfteerhebung in das Ergänzungsprogramm der Agrarstrukturerhebung integriert 1 ). 1) Siehe Nause, G./Pöschl, H.: Zur Methodik der Arbeitskräfteerhebungen in den landwirtschaftlichen Betrieben Deutschlands 1991 bis 2003 in WiSta 10/2003, S. 922 ff. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/

2 Datenquelle: Agrarstrukturerhebung Die Strukturerhebungen in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben setzen sich aus den im Abstand von acht bis zwölf Jahren durchzuführenden Landwirtschaftszählungen und den sie seit 1975 ergänzenden, zweijährlich stattfindenden Agrarstrukturerhebungen. Mit dem Erhebungs- und Darstellungsprogramm der Agrarstrukturerhebung werden zugleich die Anforderungen der ebenfalls in der Regel im zweijährlichen Turnus vorgeschriebenen Agrarstrukturerhebungen der Europäischen Gemeinschaften erfüllt. Daher gibt es vergleichbare Daten zu den in den Strukturerhebungen behandelten Themenkomplexen für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Im Rahmen der Strukturerhebungen werden im Mai des Erhebungsjahres Informationen zur Bodennutzung und Viehhaltung sowie über Arbeitskräfte und weitere sozialökonomische Merkmale der landwirtschaftlichen Betriebe erhoben. Die Agrarstrukturerhebung wird im Wechsel allgemein und repräsentativ durchgeführt und dient gleichermaßen dem produktions- und dem strukturstatistischen Ergebnisnachweis. In die allgemeine Agrarstrukturerhebung sind alle landwirtschaftlichen Betriebe einbezogen, die die im Agrarstatistikgesetz 2 ) vorgesehenen Mindestflächen oder -viehbestandsgrenzen erreichen. Repräsentative Erhebungen finden in Form einer Stichprobe von rund Betrieben statt, die nach fachlichen und regionalen Gesichtspunkten geschichtet ist. Art und Umfang der Angaben über im Rahmen des Themenkomplexes Arbeitskräfte hängen eng mit den Rechtsformen der Betriebe. Eine differenzierte Darstellung ist nur für Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen mittels repräsentativ erhobener Daten möglich (siehe Übersicht 1). Die Erfassung der Arbeitskräfte erfolgte in der Landwirtschaftszählung 1999 und der Agrarstrukturerhebung 2001 für Familienarbeitskräfte (, Ehegatte, sonstige Familienangehörige) sowie ständig beschäftigte (familienfremde) Arbeitskräfte nach dem Personenkonzept. Die Arbeitszeiten wurden für einen Berichtszeitraum von vier Wochen nach der durchschnittlichen Arbeitszeit je Woche ermittelt. Die nicht ständig Beschäftigten (einschl. Saisonarbeitskräften) wurde in einer Summe getrennt nach Geschlecht ermittelt, wobei der Berichtszeitraum zwölf Monate betrug (vom Mai des Vorjahres bis zum April des Berichtsjahres) und die Arbeitszeiten in geleisteten Arbeitstagen (zu acht Stunden) gemessen wurden. Eine Veränderung der Merkmalsdifferenzierung trat mit der Agrarstrukturerhebung 2003 ein, wovon sowohl der Berichtszeitraum als auch die Messung der Arbeitszeiten betroffen waren. Die Arbeitszeiten der Familienarbeitskräfte und ständig Beschäftigten wurden nach fünf Arbeitszeitgruppen erfragt: vollbeschäftigt, überwiegend beschäftigt, teilweise beschäftigt, gering beschäftigt. fallweise beschäftigt. Die Zahl der nicht ständig Beschäftigten (einschl. Saisonarbeitskräften) und ihre Arbeitszeiten wurden wie bisher erhoben. Der Berichtszeitraum betrug für alle Personen zwölf Monate (vom Mai des Vorjahres bis zum April des Berichtsjahres). Die erhobenen Merkmale zu diesem Themenkomplex für die einzelnen Personengruppen sind in Übersicht 2 dargestellt. Mit dem Themenkomplex Arbeitskräfte hängt das Merkmal Außerbetriebliche Einkommen 3 ) eng. Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, die im Nebenerwerb tätig sind, verfügen häufig über außerbetriebliche Einkommen aus anderer Erwerbstätigkeit. Außerbetriebliche Einkommen werden nur in Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen erfragt und hier nur für den, seinen Ehegatten und deren mit betrieblichen Arbeiten beschäftigte Familienangehörige, soweit sie im Betrieb Übersicht 1: Mit betrieblichen Arbeiten in den landwirtschaftlichen Betrieben Beschäftigte Gesamtsumme Arbeitskräftekategorien und seine mit betrieblichen Arbeiten beschäftigten Familienangehörigen sowie mit betrieblichen Arbeiten beschäftigte ständige und nicht ständige Arbeitskräfte Ehegatte Familienangehörige Familienarbeitskräfte ständig beschäftigte (familienfremde) Arbeitskräfte ständig beschäftigte Arbeitskräfte nicht ständig beschäftigte (familienfremde) Arbeitskräfte Nachweisbereich Einzelunternehmen (Familienbetriebe) Betriebe der Rechtsform Haupterwerbsbetriebe Nebenerwerbsbetriebe nicht ständig beschäftigte Arbeitskräfte Personengesellschaften Juristische Personen 2) Gesetz über Agrarstatistiken (Agrarstatistikgesetz AgrStatG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. August 2002 (BGBl. I S. 3118). 3) Siehe Pöschl, H.: Zur Erfassung von Einkommen in der Landwirtschaft in WiSta 5/2003, S. 410 ff Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/2004

3 Übersicht 2: Merkmale des Themenkomplexes Arbeitskräfte in den Agrarstrukturerhebungen Personengruppe Merkmal Landwirtschaftszählung 1999 Agrarstrukturerhebung 2001, 2003 und seine Familienangehörigen Ständig im Betrieb Beschäftigte, die keine Familienangehörigen sind Nicht ständig im Betrieb Beschäftigte, die keine Familienangehörigen sind Geschlecht Geburtsjahr Geburtstag (im Zeitraum 1.1. bis und 1.5. bis ) Verwandtschafts- oder Schwägerschaftsverhältnis zum Betriebsleitereigenschaft Arbeitszeiten im Betrieb Arbeitszeiten im Haushalt des s nur und Ehegatte nur und Ehegatte Arbeitszeiten in anderer Erwerbstätigkeit Berufsbildung, Ehegatte, Betriebsleiter Quellen des außerbetrieblichen Einkommens Geschlecht Geburtsjahr Geburtstag (im Zeitraum 1.1. bis und 1.5. bis ) Bezeichnung der ausgeübten Tätigkeit Stellung im Beruf Betriebsleitereigenschaft Arbeitszeiten im Betrieb Berufsbildung der Betriebsleiter Gesamtzahl nach Geschlecht Arbeitszeiten im Betrieb leben. Die Unterscheidung nach der Art der außerbetrieblichen Einkommen dieses Personenkreises erfolgt nach den vier Kategorien: Einkommen aus anderer Erwerbstätigkeit in einem anderen Betrieb, Altersrente für Landwirte, Landabgaberente, Produktionsaufgaberente u. Ä., Rente, Pension, Arbeitslosengeld/-hilfe, Sozialhilfe u. Ä., Einkommen aus Verpachtung, Vermietung, Kapitalvermögen u. Ä. Berücksichtigt werden die im Zeitraum vom Mai des Vorjahres bis April des Berichtsjahres bezogenen Einkommen. Beide Sachverhalte betrachtet, machen es in der Untergliederung nach dem Geschlecht der Personen möglich, Aussagen über die Arbeitssituation der in der Landwirtschaft zu treffen. Ergebnisse in der Landwirtschaft der EU-15 4 ) im Jahr 1999/ ) Die derzeit aktuellsten und auf EU-Ebene vergleichbaren Ergebnisse aus der Agrarstrukturerhebung stammen aus dem Agrarzensus, der in den Mitgliedstaaten in den Jahren 1999 bzw durchgeführt wurde. Danach waren 13,5 Mill. Personen regelmäßig oder dauerhaft in der Landwirtschaft der EU-15 tätig, davon waren knapp 5 Mill. (36%). Gut 12,2 Mill. der Arbeitskräfte in der EU-Landwirtschaft waren Familienarbeitskräfte in Betrieben der Rechtsform Einzelunternehmen, wobei der anteil hier sogar bei 38% lag. Dieser Wert war jedoch in den einzelnen Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich: So lag der anteil an den Familienarbeitskräften in Portugal bei knapp 47%, während er in Irland und Dänemark unter 30% betrug. Für Deutschland ergab sich eine vergleichbare quote von knapp 38%, also ein Wert, der dem EU-weiten Durchschnitt entspricht. Betrachtet man die Rolle, die die in den Betrieben ausüben, so ist festzustellen, dass im EU-Durchschnitt nur 4) EU-15 bezeichnet als Summenwert die EU bis zum Stand April 2004 mit den Mitgliedsländern Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und Vereinigtes Königreich. 5) Quelle: Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat): und in der Landwirtschaft, Statistik kurz gefasst, Thema 5 4/2003. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/

4 Schaubild 1 Landwirtschaftliche Arbeitskräfte in der EU-15 Ergebnis der Betriebsstrukturerhebung 1999/2000 Familienarbeitskräfte Personen: 12,2 Mill. JAE 1 ): 4,7 Mill. : 38% der Personen 33% der JAE 1 ) Familienfremde Arbeitskräfte JAE 1 ): 1,5 Mill. Personen: 6,5 Mill. JAE 1 ): 2,8 Mill. : 24% der Personen 18% der JAE 1 ) Ehegatten von n Personen: 2,9 Mill. JAE 1 ): 1,0 Mill. : 76% der Personen 79% der JAE 1 ) Andere Familienangehörige von n Personen: 2,8 Mill. JAE 1 ): 0,8 Mill. : 32% der Personen 28% der JAE 1 ) Ständige Arbeitskräfte Personen: 1,3 Mill. JAE 1 ): 1,0 Mill. : 25% der Personen 23% der JAE 1 ) Nicht ständige Arbeitskräfte JAE 1 ): 0,5 Mill. Vollbeschäftigte Personen: 1,5 Mill. : 13% Vollbeschäftigte Personen: 0,3 Mill. : 83% Vollbeschäftigte Personen: 0,3 Mill. : 19% Vollbeschäftigte Personen: 0,8 Mill. Teilzeitbeschäftigte Personen: 5,0 Mill. JAE 1 ): 1,4 Mill. : 24% der Personen Teilzeitbeschäftigte Personen: 2,6 Mill. JAE 1 ): 0,7 Mill. : 75% der Personen Teilzeitbeschäftigte Personen: 2,5 Mill. JAE 1 ): 0,6 Mill. : 34% der Personen Teilzeitbeschäftigte Personen: 0,5 Mill. JAE 1 ): 0,2 Mill. Nichtarbeitend Personen: 0,1 Mill. : 68% der Personen Quelle: Eurostat, Statistik kurz gefasst, Thema 5 4/2003 und in der Landwirtschaft. 1) Jahresarbeitseinheiten. 24% der waren, während ihr Anteil an der Personengruppe Ehegatte des s bei 76% und die Quote bei Andere Familienangehörige des s bei 32% lag (siehe Schaubild 1). Insbesondere die Funktion als wurde von den in den verschiedenen Mitgliedstaaten der EU in sehr unterschiedlichem Umfang ausgeübt (siehe Tabelle 1). So gibt es eine Gruppe von Mitgliedstaaten, in der als nur selten tätig sind: Dazu gehörten 1999/ 2000 die Niederlande, Dänemark, Deutschland, Irland, Tabelle 1: Anteil der in der Funktion als 1999/2000 in den Ländern der EU-15 Land Prozent Belgien Dänemark... 8 Deutschland... 9 Griechenland Finnland Frankreich Irland Italien Luxemburg Niederlande... 8 Österreich Portugal Schweden Spanien Vereinigtes Königreich EU Quelle: Eurostat, Statistik kurz gefasst, Thema 5 4/2003 und in der Landwirtschaft. Finnland und Schweden mit einem anteil an den n von 8 bis 10%. Mit Quoten zwischen 12 und 15% immer noch unterdurchschnittlich häufig waren in Luxemburg, Belgien und im Vereinigten Königreich in der Rolle des s in der Landwirtschaft aktiv. Etwa im EU-Durchschnitt lagen die anteile an den n in Frankreich, Spanien, Portugal und Griechenland (21 bis 24%), überdurchschnittlich waren sie lediglich in Italien (28%) und Österreich (31%). Die Teilzeitarbeit hat für die landwirtschaftliche Tätigkeit erhebliche Bedeutung. In der EU insgesamt lag der Anteil der nicht Vollzeit beschäftigten Familienarbeitskräfte 1999/ 2000 bei über 80%. Dieser Anteil war in den südeuropäischen Mitgliedstaaten besonders hoch: In Griechenland, Spanien, Italien und Portugal arbeiteten über 85% der Familienarbeitskräfte Teilzeit. In Deutschland lag der Teilzeitanteil 1999 mit gut 75% der Familienarbeitskräfte unter dem EU-Durchschnitt. Knapp 90% der waren EU-weit teilzeitbeschäftigt und drei Viertel arbeiteten weniger als die Hälfte der normalen Arbeitszeit, während der Teilzeitanteil für unter 80% lag. In Ländern wie Luxemburg und den Niederlanden machten die Teilzeit beschäftigten über die Hälfte der gesamten Teilzeitarbeitskräfte aus. Für die in der deutschen Landwirtschaft, die als Familienarbeitskräfte tätig waren, lag die Teilzeitquote bei 92%, ihr Anteil an allen Teilzeitbeschäftigten in der Landwirtschaft betrug knapp 46%. Der Teilzeitanteil der deutschen war mit knapp 66% im EU-Vergleich niedrig, ähnliche oder geringere Anteile wiesen die männlichen 1020 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/2004

5 Familienarbeitskräfte nur in sechs weiteren Mitgliedstaaten auf: in Belgien, Frankreich, Irland, Luxemburg, den Niederlanden und im Vereinigten Königreich (siehe Schaubild 2). Schaubild 2 Teilzeitbeschäftigte in der Landwirtschaft in den Ländern der EU-15 Ergebnisse der Betriebsstrukturerhebung 1999/2000 EU-15 Belgien Dänemark 1) Deutschland Griechenland Spanien Frankreich Irland Italien Luxemburg Niederlande Österreich Portugal Finnland Schweden Vereinigtes Königreich % 1) Für Dänemark liegt nur der Wert für Teilzeitbeschäftigte in der Landwirtschaft insgesamt vor (64%). Quelle: Eurostat Statistik kurz gefasst, Thema 5 4/2003 und in der Landwirtschaft Statistisches Bundesamt Das Alter der landwirtschaftlichen Familienarbeitskräfte in der EU-15 ist sehr hoch. Etwa ein Viertel (26%) der Arbeitskräfte insgesamt war 1999/2000 mindestens 65 Jahre alt und lag damit über dem üblichen Ruhestandsalter, während der Anteil junger Menschen (unter 35 Jahre) etwa 18% betrug. Dies galt zwar für beide Geschlechter, doch war die Altersverteilung zwischen diesen beiden Altersgruppen bei den noch ungünstiger: Der Anteil junger an den weiblichen Familienarbeitskräften lag bei nur 16%, während der Anteil der mindestens 65 Jahre alten 22% betrug. In Deutschland stellt sich die Situation etwas weniger kritisch dar, da der Anteil der unter 35-jährigen Familienarbeitskräfte höher war als der der 65-jährigen und älteren. 22% der Familienarbeitskräfte waren 1999 unter 35 Jahre, knapp 14% mindestens 65 Jahre alt. Bei den allerdings fiel die Altersverteilung ungünstiger aus, dennoch war auch hier der Anteil der jungen größer als der der älteren weiblichen Familienarbeitskräfte: Knapp 19% waren unter 35 Jahre und gut 13% mindestens 65 Jahre alt. in der Landwirtschaft in Deutschland 1999, 2001 und 2003 Für Deutschland liegen zum betrachteten Themenkomplex auch Daten für die Jahre 2001 und 2003 vor. Somit ist es möglich, die neueren Veränderungen im Zeitablauf zu analysieren, sodass neben dem Ist-Zustand auch Entwicklungstendenzen feststellbar sind. Wie Tabelle 2 zeigt, hat sich von 1999 bis 2003 die Zahl der in der deutschen Landwirtschaft mit betrieblichen Arbeiten beschäftigten Arbeitskräfte von gut 1,4 Mill. Personen weiter auf 1,3 Mill. Personen verringert. Dabei nahm die Zahl der Familienarbeitskräfte stärker ab als die der familienfremden Arbeitskräfte. Die quote an allen Arbeitskräften stieg von gut 37% im Jahr 1999 auf 38% im Jahr 2003 an, was auf einen gestiegenen Anteil bei den Familienarbeitskräften (von gut 37 auf 39%) zurückzuführen ist. Dabei lag der anteil an den n in allen drei Beobachtungsjahren auf dem EU-weit vergleichsweise niedrigen Wert von 9%, während er bei den Familienangehörigen von knapp 63% in den Jahren 1999 und 2001 auf knapp 66% im Jahr 2003 anstieg. Gleichzeitig stagnierte der anteil an den familienfremden Arbeitskräften bei rund 37%. Die unterschiedliche Rollenverteilung für und in der Landwirtschaft Deutschlands macht Schaubild 3 deutlich, das neben der Gliederung im Jahr 1999 auch die aktuelle Situation im Jahr 2003 abbildet. Danach waren Jahr Arbeitskräfte Tabelle 2: Arbeitskräfte in der Landwirtschaft in Deutschland Familienarbeitskräfte Familienfremde Arbeitskräfte Familienangehörige dar.: ständige insgesamt % % % % % % ,0 536,9 37,4 940,8 352,7 37,5 440,1 38,9 8,8 500,8 313,7 62,7 496,2 184,2 37,1 195,9 63,4 32, ,8 490,7 37,1 860,1 318,4 37,0 413,4 37,6 9,1 446,6 280,8 62,9 462,7 172,4 37,3 188,7 61,5 32, ,3 498,1 38,2 822,7 320,7 39,0 388,6 35,1 9,0 434,1 285,5 65,8 480,6 177,5 36,9 191,4 63,4 33,1 dar.: vollbeschäftigt ,5 68,8 18,0 231,5 29,0 12,5 175,7 5,9 3,3 55,8 23,1 41,4 151,0 39,8 26,4 151,0 39,8 26, ,8 63,9 18,3 207,2 27,0 13,0 159,6 5,9 3,7 47,6 21,1 44,2 142,6 36,9 25,9 142,6 36,9 25, ,9 67,8 19,9 209,3 35,3 16,8 161,4 7,7 4,8 47,9 27,5 57,4 130,6 32,5 24,9 130,6 32,5 24,9 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/

6 Schaubild 3 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft nach Beschäftigtengruppen sonstige Familienarbeitskräfte ständige familienfremde Arbeitskräfte Saisonarbeitskräfte ,7% 22,9% 7,1% 43,9% ,9% 12,7% 57,3% 18,4% ,9% 22,5% 7,3% 14,7% 44,6% ,8% 58,4% 20,8% Statistisches Bundesamt % der in der Landwirtschaft tätigen als aktiv, rund 18% waren als sonstige Familienarbeitskräfte, knapp 16% als ständige familienfremde Arbeitskräfte und rund 22% als Saisonarbeitskräfte im Einsatz. Bei den waren nur 7% innen, gut 57% sonstige Familienarbeitskräfte (d. h. überwiegend die Ehefrau des s), knapp 13% waren ständige familienfremde Arbeitskräfte und 23% nur saisonal beschäftigt. Der Vergleich mit der Verteilung im Jahr 1999 zeigt nur geringfügige Veränderungen im Zeitablauf. Der zeitliche Umfang der Beschäftigung in der Landwirtschaft war im Beobachtungszeitraum im Wesentlichen stabil. Der Teilzeitanteil bei den Familienarbeitskräften lag in allen drei Beobachtungsjahren bei rund 75%, auch die erheblichen Unterschiede in der Arbeitszeit bei n und blieben gleich (siehe Schaubild 4). Rund zwei Drittel der waren teilzeitbeschäftigt, bei den nahm der Anteil von knapp 92% in den Jahren 1999 und 2001 leicht auf 89% im Jahr 2003 ab. Insgesamt ist damit die Bedeutung des Arbeitseinsatzes von in der Landwirtschaft trotz relativ hohem Anteil an den Familienarbeitskräften eher als nachrangig einzustufen. Es handelt sich hierbei offensichtlich um ein zusätzliches Potenzial, das im Bedarfsfall aktiviert wird, nicht aber umfassend in die regelmäßigen Arbeiten eingeplant ist. Dafür sprechen sowohl der hohe Anteil der Teilzeit- als auch 1022 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/2004

7 Jahr insgesamt Tabelle 3: Familienarbeitskräfte mit außerbetrieblicher Erwerbstätigkeit Familienarbeitskräfte darunter mit außerbetrieblicher Erwerbstätigkeit Familienangehörige insgesamt % % % % ,8 352,7 37,5 314,1 65,3 20,8 200,5 14,5 7,2 113,6 50,9 44, ,1 318,4 37,0 297,4 66,3 22,3 194,9 15,6 8,0 102,6 50,6 49, ,7 320,7 39,0 294,7 78,7 26,7 189,9 15,6 8,2 104,8 63,1 60,2 % Schaubild 4 Teilzeitanteile der Familienarbeitskräfte % waren es bereits 36%. Dabei handelt es sich bei diesem Personenkreis zu etwa zwei Dritteln um den und nur zu einem Drittel um Familienangehörige. Der anteil an den Familienarbeitskräften mit außerbetrieblicher Erwerbstätigkeit ist von knapp 21% auf knapp 27% gestiegen. Hier sind es insbesondere die Familienangehörigen, deren außerbetriebliche Aktivitäten ins Gewicht fallen. Von den Familienangehörigen mit weiterer Erwerbstätigkeit waren 1999 rund 45%, 2003 waren es 60% ,8 91,6 89,0 65,6 66,7 65, Entsprechend zum Umfang der außerbetrieblichen Erwerbstätigkeit werden auch Einkünfte aus diesen Aktivitäten erzielt. So verfügten 2003 rund 59% der Familienarbeitskräfte über außerbetriebliche Einkünfte, und zwar zu 36% aus weiterer Erwerbstätigkeit. Der anteil lag jeweils bei knapp 30% bei den Familienarbeitskräften mit außerbetrieblichen Einkommen und bei den Familienarbeitskräften mit zusätzlichen Einkommen nur aus außerbetrieblicher Erwerbstätigkeit Statistisches Bundesamt der Saisonbeschäftigung. Auch der von in der deutschen Landwirtschaft erbrachte Umfang der außerbetrieblichen Erwerbstätigkeit sowie der Umfang der Tätigkeiten im Haushalt des s stützen diese Annahme. Bezogen auf die außerbetriebliche Erwerbstätigkeit zeigt Tabelle 3, dass Familienarbeitskräfte in wachsendem Umfang derartigen Tätigkeiten nachgehen waren rund ein Drittel der Familienarbeitskräfte auch außerhalb des eigenen landwirtschaftlichen Betriebes erwerbstätig, Angaben zu Familienarbeitskräften, die Arbeiten im Haushalt des s verrichten, werden nur für den und seinen Ehegatten erfasst. Hierbei stellt sich die Situation unterschiedlich dar: Die selbst arbeiteten 2003 nur in geringerem Umfang im Haushalt (21%), während es die Ehegatten zu 78% taten (siehe Tabelle 5). Die geschlechterspezifische Rollenverteilung fällt wie zu erwarten aus: Der anteil bei den mit Arbeiten im Haushalt beschäftigten Personen ist erheblich höher als der der (siehe Schaubild 5): Selbst innen arbeiten zu 61% im Haushalt, während dies nur auf 17% ihrer männlichen Kollegen zutrifft, von den Ehegatten arbeiten nur 29% der im Haushalt, aber 82% der. Im zeitlichen Vergleich wird deutlich, dass der anteil zwischen 1999 und 2003 zwar abgenommen hat, Jahr insgesamt Tabelle 4: Familienarbeitskräfte mit außerbetrieblichem Einkommen Familienarbeitskräfte darunter mit außerbetrieblichem Einkommen nur aus Erwerbstätigkeit nur aus sonstigen Quellen aus Erwerbstätigkeit und sonstigen Quellen insgesamt % % % % % ,8 352,7 37,5 556,8 145,7 26,2 259,2 59,5 23,0 224,8 76,7 34,1 72,8 9,5 13, ,1 318,4 37,0 501,6 131,4 26,2 249,2 59,5 23,9 192,9 63,1 32,7 59,5 8,8 14, ,7 320,7 39,0 484,2 144,8 29,9 227,3 67,1 29,5 189,5 66,1 34,9 67,4 11,6 17,2 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/

8 Tabelle 5: und Ehegatten nach Tätigkeit im Haushalt Ehegatten Jahr dar.: mit Tätigkeit im Haushalt dar.: mit Tätigkeit im Haushalt % % % % ,1 38,9 8,8 74,8 29,7 39,7 306,3 287,1 93,7 284,0 279,6 98, ,4 37,6 9,1 85,1 28,4 33,3 276,0 257,7 93,4 254,8 250,1 98, ,6 35,1 9,0 81,6 21,4 26,2 247,4 228,9 92,5 193,7 188,5 97,3 % % ,2 Schaubild 5 Mit Tätigkeiten im Haushalt beschäftigte Familienarbeitskräfte 15,1 17, ,3 25,9 28, Ehegatten 76,2 75, ,4 97,0 60,8 82, % Statistisches Bundesamt % bis unter 65-jährigen Personen war. Ein Siebtel war über 65 Jahre alt, ein gutes Viertel zwischen 35 und 45 Jahre. Die größten Unterschiede zwischen den Geschlechtern und die größten Veränderungen gab es in der Altersgruppe der unter 35-jährigen Familienarbeitskräfte: 1999 gehörten 24% der und 19% der dazu, 2003 waren es nur noch 19 bzw. 16% (siehe Schaubild 6). Der Anteil der bei den unter 35-jährigen Familienarbeitskräften war damit in allen Beobachtungsjahren unterdurchschnittlich, sodass die weiblichen Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft insgesamt eine etwas ungünstigere Altersstruktur als die aufweisen. Die Altersgliederung der stellt sich noch extremer dar: Sie gehören ganz überwiegend zu den 35- bis unter 65-Jährigen. Die unter 35-jährigen und über 65-jährigen sind die Ausnahme und tendenziell verringert sich ihr Anteil weiter waren noch knapp 17% der unter 35 Jahre alt und 6% 65 Jahre und älter war der Anteil der jüngeren auf 12% gesunken, der der über 65-Jährigen betrug immer noch 6%. Für die wenigen weiblichen ergibt sich im Jahr 2003 eine etwas günstigere Altersverteilung als für ihre männlichen Kollegen. Während 17% der zu den unter 35-jährigen n gehörten, waren nur knapp 12% der in dieser Altersgruppe. Gleichzeitig war jedoch auch der anteil in der Altersgruppe der über 65-Jährigen überdurchschnittlich, sodass hierzu knapp 10% der innen gehörten, während es bei den n nur knapp 6% waren (siehe Schaubild 7 auf S. 1026). Fazit und Ausblick Die wenigen Informationen über die Lebens- und Arbeitssituation von in der Landwirtschaft, die sich aus der amtlichen Agrarstatistik ableiten lassen, zeichnen ein Bild von einer Nebenrolle der in der deutschen Landwirtschaft. Sie waren auch 2003 nur selten als tätig, überwiegend teilzeit- und/oder saisonal beschäftigt und daher nur bedingt in die täglichen betrieblichen Arbeiten integriert. Ihre Domäne sind der Haushalt des s und die Arbeiten innerhalb des Haushalts. aber immer noch ein Vielfaches des entsprechenden Wertes für die erreicht. Betrachtet man die Familienarbeitskräfte nach Altersgruppen, so wird deutlich, dass die am stärksten besetzte Altersgruppe mit rund 41% sowohl 1999 als auch 2003 die der Ob dies auch in Zukunft so bleiben wird, ist offen. Im Zusammenhang mit der Förderung der Multifunktionalität der Landwirtschaft und der Erschließung neuer Einkommensquellen für die Menschen im ländlichen Raum, wird den einiges an Innovationskraft zugetraut. So sagte Bundesverbraucherministerin Renate Künast am 24. Januar 1024 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/2004

9 Schaubild 6 Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft nach Altersgruppen Alter von... bis unter... Jahren unter und älter Insgesamt ,0% 19,3% 13,9% 15,9% 40,5% 25,2% 42,2% 28,0% ,9% 24,3% 13,4% 18,8% 39,3% 22,5% 43,1% 24,6% Statistisches Bundesamt Jahr insgesamt Tabelle 6: Familienarbeitskräfte nach Altersgruppen Familienarbeitskäfte davon im Alter von... bis unter... Jahren unter und mehr insgesamt % % % % % ,8 352,7 37,5 209,1 66,4 31,7 219,4 86,9 39,6 383,5 152,1 39,7 128,8 47,3 36, ,1 318,4 37,0 170,0 55,0 32,4 214,3 84,5 39,4 350,1 134,3 38,4 125,7 44,5 35, ,7 320,7 39,0 147,8 51,0 34,5 216,4 89,7 41,5 338,7 135,3 39,9 119,8 44,7 37,3 dar.: ,1 38,9 8,8 72,5 8,8 12,2 128,9 10,8 8,3 212,9 15,2 7,1 25,7 4,1 16, ,4 37,6 9,1 59,1 7,4 12,5 127,7 11,7 9,2 200,5 14,9 7,4 26,1 3,6 13, ,6 35,1 9,0 47,2 6,1 13,0 125,7 11,4 9,1 192,6 14,2 7,4 23,2 3,4 14,5 Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/

10 Schaubild 7 Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft nach Altersgruppen Alter von... bis unter... Jahren unter und älter dar.: ,6% 11,6% 9,6% 17,4% 50,5% 32,3% 40,4% 32,6% ,4% 15,9% 10,6% 22,7% 49,3% 29,5% 39,1% 27,6% Statistisches Bundesamt in einer Diskussionsrunde auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin 6 ): sind Motor der ländlichen Entwicklung. Gerade die Landfrauen engagieren sich besonders intensiv für den Auf- und Ausbau neuer Einkommensmöglichkeiten auf dem Land. Der starke Anstieg von Dienstleistungsangeboten in ländlichen Regionen, z. B. Tourismus, Direktvermarktung, soziale oder Freizeitdienstleistungen geht überwiegend auf das Konto von. Die statistische Erfassung derartiger Aktivitäten steckt noch in den Kinderschuhen. Im Zusammenhang mit der Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes gemäß EU-Verordnung 7 ), die den Mitte der 1970er-Jahre geschaffenen Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung ergänzt, wurden erstmals in der Agrarstrukturerhebung 2003 betriebsbezogene Daten über Einkommenskombinationen in landwirtschaftlichen Betrieben erhoben. Der Merkmalskatalog beinhaltet die pauschale Feststellung der außerlandwirtschaftlichen Aktivitäten, die in direkter 6) Siehe Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft: BMVEL-Informationen Nr. 3/4 vom 24. Januar ) Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raumes durch den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) und zur Änderung bzw. Aufhebung bestimmter Verordnungen (Amtsbl. der EG Nr. L 160, S. 80) Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/2004

11 Verbindung zum landwirtschaftlichen Betrieb stehen. Diese Tätigkeiten setzen den Einsatz der vorhandenen Betriebsmittel des landwirtschaftlichen Betriebs (Grund und Boden, Gebäude, Maschinen) oder von im landwirtschaftlichen Betrieb erzeugten Produkten voraus. Da sich die Fragestellung ausschließlich auf qualitative Daten über Wertschöpfungsprozesse außerhalb der landwirtschaftlichen Primärproduktion bezieht, sollen weitere Informationen aus der Agrarstrukturerhebung herangezogen werden, um die Aussagefähigkeit der Informationen zum Themenkomplex Einkommenskombinationen zu erhöhen. Erst eine Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms in diesem Bereich wird es möglich machen, auch Informationen über den Umfang des Arbeitskräfteeinsatzes und die Akteure in diesen Tätigkeitsfeldern zu gewinnen. Statistisches Bundesamt Wirtschaft und Statistik 9/

12 Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2004 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Herausgeber: Schriftleitung: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Johann Hahlen Präsident des Statistischen Bundesamtes Verantwortlich für den Inhalt: Brigitte Reimann, Wiesbaden Telefon: +49 (0) 6 11/ wirtschaft-und-statistik@destatis.de Vertriebspartner: SFG Servicecenter Fachverlage Part of the Elsevier Group Postfach Reutlingen Telefon: +49 (0) 70 71/ Telefax: +49 (0) 70 71/ destatis@s-f-g.com Erscheinungsfolge: monatlich i Allgemeine Informationen über das Statistische Bundesamt und sein Datenangebot erhalten Sie: im Internet: oder bei unserem Informationsservice Wiesbaden Telefon: +49 (0) 6 11/ Telefax: +49 (0) 6 11/ info@destatis.de

Landwirtschaftliche Hauptund Nebenerwerbsbetriebe in Deutschland 1991 bis 2003

Landwirtschaftliche Hauptund Nebenerwerbsbetriebe in Deutschland 1991 bis 2003 Dipl.-Mathematiker Hannelore Pöschl, Helga Zepuntke Landwirtschaftliche Hauptund in Deutschland 1991 bis 2003 Informationen über die sozialökonomische Gliederung der landwirtschaftlichen Einzelunternehmen

Mehr

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

4.2. Die Agrarstruktur in der EU 4.2. Die Agrarstruktur in der EU 84 Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 1999 werden voraussichtlich erst für den nächsten Grünen Bericht Steiermark verfügbar sein. Das derzeit aktuellste Ergebnis

Mehr

Behinderung und Gesundheit

Behinderung und Gesundheit Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Behinderung und Gesundheit Ergebnis des Mikrozensus 1999 Durch den Mikrozensus im April 1999 wurden unter anderem wichtige Strukturdaten über die Lebenssituation

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 6, Arbeitskräfte Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.3 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. November 2011,

Mehr

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Auszug aus Wirtschaft und Statistik Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2005 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Zur Methodik der Arbeitskräfteerhebungen. Deutschlands 1991 bis 2003

Zur Methodik der Arbeitskräfteerhebungen. Deutschlands 1991 bis 2003 Dr. Günter Nause, Dipl.-Mathematiker Hannelore Pöschl Zur Methodik der Arbeitskräfteerhebungen in den landwirtschaftlichen Betrieben Deutschlands 1991 bis 2003 Arbeitskräfteerhebungen in der Landwirtschaft

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik ZAHLEN DATEN FAKTEN www.statistik.thueringen.de Statistischer Bericht C IV - 2 j / 08 Größenstruktur der landwirtschaftlichen Betriebe in Thüringen 2008 Bestell - Nr. 03 414 Thüringer Landesamt für Statistik

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C IV 1 3j /16 Arbeitskräfte und Berufsbildung in landwirtschaftlichen Betrieben im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht C IV 1 3j /16

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Zur Erfassung von Einkommen in der Landwirtschaft

Zur Erfassung von Einkommen in der Landwirtschaft Dipl.-Mathematiker Hannelore Pöschl Zur Erfassung von in der Landwirtschaft Die in der Landwirtschaft setzen sich zunehmend aus Einkünften aus verschiedenen zusammen. Dabei spielen sowohl Einkünfte aus

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 4, Ökolandbau Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik STAT/06/29 6. März 2006 8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik Aus Anlass des Internationalen Frauentages am 8. März 2006 veröffentlicht

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.6 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 1999 Bonn, im November 2002 Sonderbericht

Mehr

Kinder in der Sozialhilfe

Kinder in der Sozialhilfe Informationen aus der Sozialhilfestatistik: Kinder in der Sozialhilfe Mit Daten für das Jahr 1999 Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im April 2001 Fachliche

Mehr

Baugewerbe in Deutschland

Baugewerbe in Deutschland Dr. Hartmut Höh Baugewerbe in Deutschland Struktur und Entwicklung seit 1995 Die Entwicklung der Bautätigkeit in Deutschland ist seit Mitte der neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts von einer kontinuierlichen

Mehr

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen

Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 2005 Frauenanteil an der Erwerbstätigkeit Schleswig-Holsteins gestiegen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 15.11.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Schleswig-Holstein 5 anteil an der Schleswig-Holsteins gestiegen Das Statistikamt

Mehr

Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung

Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung Dipl.-Geografin Katharina Puch Zeitarbeit 26 Ergebnisse der EU-weiten Arbeitskräfteerhebung Auf dem Arbeitsmarkt haben sich in den vergangenen Jahren tief greifende Veränderungen vollzogen. Neben dem klassischen

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist;

3. welche Berechnung der Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich zutreffender ist; 12. Wahlperiode 05. 11. 98 Antrag der Abg. Dr. Gisela Meister-Scheufelen u. a. CDU und Stellungnahme des Sozialministeriums Arbeitslosenquoten im internationalen Vergleich Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 7, Betriebsverhältnisse Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen

Sonderbericht: Lebenslagen der. Pflegebedürftigen Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Sonderbericht: Lebenslagen der Pflegebedürftigen - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse des Mikrozensus 2003 Bonn, im Oktober 2004 Inhalt

Mehr

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA Lesekompetenz (Teil 1) PISA-Punkte* und geschlechtssprezifischer Unterschied, ausgewählte europäische Staaten, Erhebung 2009 PISA-Punkte* insgesamt Vorsprung der Mädchen in Punkten Finnland 536 55

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Destatis, 03. März 2009 Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ist mit dem Jahreswechsel 2008/09 auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Der Arbeitsmarkt

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 3, Eigentum und Pacht Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 1, Bodennutzung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 2, Viehhaltung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr C I - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 Bestell - Nr. 03 110 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2010 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j /16 Schweinebestand in Thüringen am 3. Mai 2016 - vorläufige Ergebnisse - Bestell-Nr. 03 312 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2011 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben im Freistaat Sachsen Agrarstrukturerhebung 2016 C IV 1 u/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern Teil 1: Kreisergebnisse 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A133K 2014 00 18. September

Mehr

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... 7.8.6 Neue Ergebnisse des Mikrozensus in Hamburg 5 Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Hamburgerinnen Jeder zweite Erwachsene

Mehr

Schulden der öffentlichen Haushalte 2003

Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 Dipl.-Volkswirtin, Dipl.-Kauffrau Evelin Michaelis Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 Im vorliegenden Bericht wird ein Überblick über die Struktur der am 31. Dezember 2003 bestehenden öffentlichen

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 7 2. April 2015 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A223 2016 00 2. August 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Bevölkerung nach Alter und Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern Teil 1: Kreisergebnisse 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A133K 2015 00 8. August

Mehr

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe

Arbeitslosenquoten nach Bildungsstand und Altersgruppe In Prozent, Europäische Union, 2001 bis 2010 nach höchstem erreichten Bildungsstand * Vorschule, Primarbereich und Sekundarstufe I (Stufen 0-2) 9,8 10,4 9,6 14,2 Sekundarstufe II und Post-Sekundarbereich

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: A223 2009 00 Herausgabe: 5. Juli 2010 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Strukturwandel im Baugewerbe

Strukturwandel im Baugewerbe Dr. Hartmut Höh Strukturwandel im Baugewerbe Auswirkungen veränderter Rahmenbedingungen Die deutsche Bauwirtschaft blickt wieder optimistischer in die Zukunft 1 ). Für das laufende Jahr 6 erwarten die

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Verlagswesen 202 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis

Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C III 1 - hj 2/16 SH Die Schweine- und Schafbestände in Schleswig-Holstein November 2016 Endgültiges Ergebnis Herausgegeben

Mehr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr C IV - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 - vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr. 03 111 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Neue Fakten zur Lohnentwicklung DR. WOLFGANG KÜHN LW.Kuehn@t-online.de Neue Fakten zur Lohnentwicklung Die seit Jahren konstant große Lücke in der Entlohnung zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet bleibt auch

Mehr

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1) Religiöser und spiritueller Glaube (Teil ) Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, ausgewählte europäische Staaten, 2005 Europäische Union (EU-25) Malta Türkei Zypern Rumänien Griechenland

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Binnenhandel G I - m Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Großhandel in Mecklenburg-Vorpommern April 2012 Bestell-Nr.: G123 2012 04 Herausgabe: 19. Juni 2012 Printausgabe:

Mehr

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Besteuerung der aus Kapitalvermögen Von Rudolf Lamping Knapp 6% der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen gaben in ihren Steuererklärungen für das Jahr 1998 aus Kapitalvermögen an. Im Durchschnitt war es

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und Ingenieurbüros. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und Ingenieurbüros. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und 2012 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: www.destatis.de Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A223 2015 00 23. Januar 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Anteil an allen Erwerbstätigen in Prozent, 1992 bis 2012* Prozent 90 6.679 Tsd. 6.203 Tsd. 85 87,5 83,2 80 80,7 5.727 Tsd. 5.112 Tsd. 5.219 Tsd. 5.463 Tsd. 75

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen 2014

Landwirtschaft in Thüringen 2014 www.thueringen.de/de/tll Landwirtschaft in Thüringen 2014 (Daten und Fakten) Arbeitskräfte und deren Tätigkeitsfelder in den landwirtschaftlichen Betrieben Thüringens 2013 Impressum Herausgeber: Autor:

Mehr

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 16. Dezember 2014 454/14 20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Anteil EU-weit bei 24,5 % WIESBADEN 20,3 % der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz zur Neuordnung der Statistik über die Beherbergung im Reiseverkehr vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1642), das am

Mehr

Tourismus im Land Bremen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Juni 2015

Tourismus im Land Bremen Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben Juni 2015 Reiseverkehr / Juni 2015 Tourismus im in Beherbergungsbetrieben Juni 2015 Herausgeber: Zeichenerklärung p = vorläufiger Zahlenwert Statistisches Landesamt Bremen r = berichtigter Zahlenwert An der Weide

Mehr

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit im höheren Erwerbsalter ein statistischer Überblick Menschen im höheren Erwerbsalter sind europaweit ein bislang unzureichend genutztes Arbeitskräftepotenzial. Ihre

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht L III 3 - j/04 S 23. September 2004 Preis: 1,53 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet:

Mehr

Christliche Religionen (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1) Christliche Religionen (Teil 1) Nach Konfessionen, Anteil der Christen an der Bevölkerung in Prozent, Staaten der EU, 2001* Malta Italien 1 Katholiken 1 Bevölkerung ohne Angaben: > 10 Prozent 94,5 94,5

Mehr

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1) OECD- Durchschnitt 494 501 496 Naturwissenschaftliche Kompetenz Südkorea 538 536 554 Niederlande Finnland * bei der PISA-Studie (Programme for

Mehr

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 23. Oktober 2012 369/12 Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen WIESBADEN Etwa jede/r Fünfte (19,9 %) in Deutschland das sind rund 16 Millionen Menschen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j Bevölkerung nach Alter Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Teil 1 - Kreisergebnisse Bestell-Nr.: A133K

Mehr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 08 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2008 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und Ingenieurbüros. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und Ingenieurbüros. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Architektur- und 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu uns: wwwdestatisde/kontakt

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressemitteilung vom 03.11.2016 391/16 Anteil der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohten Bevölkerung in Deutschland nahezu unverändert WIESBADEN 20,0 % der Bevölkerung in Deutschland das sind 16,1

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf

Rohstoff. Fiskalquote Datum 15. Dezember Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Rohstoff Datum 15. Dezember 2010 Fiskalquote 2009 Fiskalquote 2009 und ihre Bestandteile im Zeitverlauf Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Abgaben im

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt Alter im Wandel Ältere Menschen in Deutschland und der EU Statistisches Bundesamt Immer mehr ältere Menschen Weniger jüngere, immer mehr ältere Menschen: EU-weit verändert sich die Bevölkerungsstruktur.

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort. Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1413 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort Anfrage des Abgeordneten Hermann Grupe (FDP), eingegangen am 30.01.2014 Wie viele

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 3 23. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j in Mecklenburg-Vorpommern 2016 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A193 2016 00 25. April 2017 EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr